EP0121891B1 - Verpackungsschachtel als Aufbewahrungsbehälter für eine Folienbahn - Google Patents

Verpackungsschachtel als Aufbewahrungsbehälter für eine Folienbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0121891B1
EP0121891B1 EP84103649A EP84103649A EP0121891B1 EP 0121891 B1 EP0121891 B1 EP 0121891B1 EP 84103649 A EP84103649 A EP 84103649A EP 84103649 A EP84103649 A EP 84103649A EP 0121891 B1 EP0121891 B1 EP 0121891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
tear
teeth
side wall
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121891A2 (de
EP0121891A3 (en
Inventor
Franz Vossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meurer Druck and Carton GmbH
Original Assignee
Meurer Druck and Carton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meurer Druck and Carton GmbH filed Critical Meurer Druck and Carton GmbH
Priority to AT84103649T priority Critical patent/ATE37693T1/de
Publication of EP0121891A2 publication Critical patent/EP0121891A2/de
Publication of EP0121891A3 publication Critical patent/EP0121891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121891B1 publication Critical patent/EP0121891B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • B65D83/0852Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing
    • B65D83/0882Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls with means for assisting dispensing and for cutting interconnected articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film

Definitions

  • the invention relates to a storage container for a film web according to the preamble of claim 1.
  • Packaging boxes of this type with linear tear-off edges attached to them as a separate part can be found, for example, in US Pat. No. 3,034,690 or US Pat. No. 3,531,032.
  • GB-A-1 282 045 also discloses a cuboid, elongated cardboard packaging box for holding a metal foil which can be separated in the region of a corrugated tear-off edge.
  • This slightly corrugated tear-off edge runs as a straight tear zone in the middle of a side wall of the packaging box.
  • tear-off edges are sufficiently effective with metal foils, which also applies to so-called corundum strips in DE-OS-2 927 195.
  • tear-off edges of the embodiment described remain completely inadequate when increasingly stretchable transparent films are used; these highly stretchable films deform over the waves mentioned, but this does not initiate the desired separation process. So far, it has not been possible to create an effective tear-off edge as an integral part of a packaging box made of cardboard, with which even highly stretchable films can be cut without problems. In this context, it should only be pointed out that such films, placed over a human hand, can be deformed into a glove without tearing.
  • the inventor has set the goal of equipping a storage container of the aforementioned simple cut type with a tear-off edge in such a way that even highly stretchable foils can be easily separated in sections in the usual way.
  • the course of the tear-off edge from a curve is determined as a geometric location for the tip of the teeth, the center of which lies approximately on the center line of the longitudinal center of the box, the tips of the teeth being formed by a triangle with an opening angle of approximately 40 ° are.
  • the tear-off edge is thus designed as a tooth edge curved in the pulling direction; this curvature allows the areas near the film edges to come into contact with only a few teeth, so that only a small film area has to be applied with the entire tensile force; if the outer teeth are in contact with the film, this only comes into contact with other teeth in the central area.
  • the latter have a certain shape to solve the above problem.
  • a further essential component of the invention is that the center lines of the triangular teeth run parallel to the direction of pull; it would be obvious to arrange those center lines perpendicular to the ridge lines, but this would lead to undesired component directions. It has been shown that the above-described direction of the center line of the triangular teeth offers optimal tear-off conditions.
  • More or less curved tear-off edges are known from BE-A-647 015 in the form of a wave-like strip molded onto a plastic container for paper. But even such blades are not suitable for separating even high-stretch foils into clean sections.
  • the tooth edge has at least two curved ridge lines running at a distance from one another as geometric locations for tooth tips, so that at least two curved so-called engagement zones are formed which are formed by those tooth tips.
  • the two - or more - ridge lines determine larger and shorter teeth which are arranged in alternation with one another, it having proven particularly advantageous to arrange the tips of these teeth in such a way that the film first pulls onto the tip of a large tooth in the pulling direction, then hits the tip of the adjacent large tooth and only then touches the tip of the small tooth in between. This considerably increases the mode of operation of the packaging box according to the invention for the purpose seen by the inventor.
  • the distance between the crease line delimiting the side wall on the one hand and the base line delimiting the tear-off edge in the direction of pull on the other side is less than half the height of the side wall; this eliminates the deflection of the central wall area at the tear-off edge, which is known from other packaging boxes and occurs when the train is pulled. As is known, this temporary deformation often leads to tearing of the side wall from the tear-off edge.
  • the tear-off edge defines a straight ridge line up to the center of the side wall or beyond, which is inclined to the direction of pull. It is also possible to have a straight tooth edge section inclined in this way merge into a curved part, for example near the center of the side wall.
  • a storage container of the type mentioned at the outset the side wall containing the tear-off edge being assigned a cutting strip which is designed to be divisible by at least one predetermined tear line into a corner flap and a pulling strip, this pulling strip before the storage container is put into use, i.e. before first access to the transparent film, on this - in particular on that side wall - is fixed.
  • This pull strip is separated by a short tensile stress and then releases the cover flap which is inserted into the interior of the box for use in the manner already described and then with the
  • the side wall containing the tear-off edge forms a through slot for the transparent film.
  • the cover flap can also be attached to the packaging box in a manner other than that described; of essential importance to the invention remains that it is shorter than the side wall containing the tear-off edge, so that it can be placed under pressure on the lid strips of the packaging box, at least at maximum diameter, of a film roll formed by the transparent film.
  • a permanent adhesive layer can be assigned to the free lower edge of the short cover flap, which adheres briefly to the transparent film when the cover flap is pressed down and, thanks to the restoring forces in the cover strip, lifts it so that a user can grasp the transparent film and bring it to the tear-off position.
  • the user therefore presses the lid strip of the packaging box down towards the inside of the box and releases it again briefly in order to achieve the lifting effect described.
  • the cut for a cuboid cardboard box 1 - or a box made of a corresponding material - for receiving a high-stretch transparent film 3 wound on a cardboard tube core 2 consists, according to FIG. 1, of a floor strip 4 with end walls 6 adjoining its top edges 5 and forming longitudinal edges 7 adjacent side walls 8, 9 on both sides.
  • the two side walls 8, 9 are provided along their head edges 10, which are formed by fold lines as the head edges 5, with fold tabs 11.
  • the one side wall 9 is separated from a cover strip 12 and this from an attached cover flap 13 by a fold line 14 and 15, respectively.
  • the blanking strips 8, 4, 9, 12 are i.w. of the same height h; the length of the cover flap 13 or of its free flap edge 16 in FIG. 1 is a dimension 2 - n slightly shorter than the length i of the cut strips 8, 4, 9, 12, that recess dimension n is between the side edges 17, 18 of Cover strip 12 and cover flap 13 can be seen.
  • the upper side wall 8 in FIG. 1 shows a toothed rim 20, which is part-circular around a center line M located on the center line M - and outside of the drawing sheet - which starts at both ends from the longitudinal edge 19 of the side wall 8 and whose base line S in that cutting line M.
  • Has vertex Z; its distance e from the adjacent longitudinal edge 7 forming a crease line is, for example, one third of the strip height h.
  • the size ratios become clear if one assumes the strip height h with, for example, 45 mm and the strip length i with, for example, 305 mm.
  • the tooth edge 20, shown enlarged and schematically in FIG. 2, is delimited towards the side wall 8 by that base line S.
  • a first ridge line K i runs at a radial distance a therefrom, to which a second ridge line K 2 can be seen in the radial distance b; these radial distances a, b are approximately the same length, the radii of the curved lines S, K 1 and K 2 in Fig. 1, 5 indicated by r s , r 1 and r 2 .
  • the first comb line K i is the geometric location of the tips 21 of short teeth 22 of the tooth edge 20. The latter alternate with larger teeth 24, the tips 23 of which determine the comb line K 2 .
  • the tips 23 of the large teeth 24 belong to small triangles 25, one of which is hatched in the right half of FIG. 2.
  • the side edges 26 of the triangle 25 enclose an angle w of 40 ° and extend to a line 27 which extends at a distance q from the tip 23 and from which side edge sections 26 a determine an inclusion angle w i of 60 ° which is larger than w .
  • the inclusion angle t of the short teeth 22 is 50 °.
  • the distances f lying horizontally in FIG. 2 between the tips 21, 23 of adjacent teeth 22, 24 are slightly larger than twice the distance q at the triangle 25 in the selected exemplary embodiment.
  • the distance g between two tips 23 of large teeth 24 obviously corresponds to twice the distance f.
  • the center lines N of the large teeth 24 and the center lines Q of the short teeth 22 run parallel to each other and are generally perpendicular to the longitudinal edges 7 and thus in the pulling direction x for the transparent film 3 of high elasticity.
  • a fold line 40 is formed between the two outer teeth 24 e in the drawing, on which when pulling in Direction x, the transparent film 3 is first scored by the outer teeth 24 e and then - in each case on both sides of the line of symmetry M - touches the following tooth 24 and then the outermost tooth 23 of the ridge line K 1 , which between the first two teeth 24 of the ridge line K 2 lies.
  • the transparent film 3 is perforated in steps from the film edges 41 to the inside.
  • the transparent film 3 is completely severed when the tooth 24 assigned to the vertex Z has started to operate. It is clear that the described position of the center lines N, Q in the pulling direction x which is essential for the tear-off process has a considerable influence on the separating action.
  • Fig. 4 illustrates an embodiment with a straight ridge line R, which - with the line 40 following the course of the omitted longitudinal edge of the side wall 8 - includes an angle of inclination y of approximately 12 °.
  • the tip areas determined by the triangles 25 are additionally impregnated with a hardener.
  • blank 32 in FIG. 6 recognizable cardboard box 31 includes the cover strip 12 to a trim strip 33 which is fitted to the tab edge 16 with a predetermined tear line 34 at a distance c (3 h z. B. 1 /). This ends at gusset-like edge incisions 35 and divides the blanking strip 33 into a cover flap 13 , which is narrower than FIG. 1 ; and a drawstring 36 just that width c.
  • a rectangular multilayer flap 44 comprising a double-sided adhesive strip 45 and a protective strip 46 covering it is glued over the predetermined tear line 34.
  • the double-sided adhesive strip 45 has a separating cut 47 above the predetermined tear line 34, so that when pulling on the tapering grip end 37 of the pull strip 36 which is tacked to the side wall 8 and can thus be detached therefrom, the predetermined tear line 34 is severed and with the pull strip 36 that of the separating line 47 limited sections 45 a of the double-sided adhesive strip 45 including protective strip 46 is lifted off (FIG. 8). A narrow, slightly adhesive adhesive strip then remains on the cover flap 13 for 45 hours .
  • the cover strip 12 can be pressed onto the film wrap 3 w by the indicated finger of a user - or the bottom edge 34 1 of the flap can be placed on the box bottom 4 - and the transparent film 3 then hanging on the adhesive strip 45 h can be raised into the pulling position shown in FIG. 10. This is particularly advantageous when the pulling end 39 of the transparent film 3 has crept into the cardboard box 31 after a long period of rest.
  • cover strip 12 has returned to the pulling position according to FIG. 10 after the described capturing of the transparent film 3 and its release, the user can grip the pulling end 39 and place it around the tooth edge 20 in the manner already discussed. Then the cover strip 12 is transferred again by the user's finger into the tear-off position according to FIG. 11; it arises between the tooth edge 20 and the lower edge 34 ; of cover flap 13 j a certain tension, which favors the tear-off process.
  • the adhesion of the transparent film 3 to the adhesive strip 45 h is not so great that this could be a hindrance during the tear-off process.
  • the adhesive strip has remained 45 h in total on the cover flap 13 j , which has a strip-like formation 50 in the vicinity of that adhesive strip 45 h , which offers the lower edge 34 j .
  • the pull strip 36 already removed in FIG. 9 is designed accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter für eine Folienbahn nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Verpackungsschachteln dieser Art mit an diese als gesondertes Teil angesetzten linearen Abreisskanten sind beispielsweise der US-A-3 034 690 oder US-A-3 531 032 zu entnehmen.
  • Auch die GB-A-1 282 045 offenbart eine quaderartige, längliche Verpackungsschachtel aus Karton zur Aufnahme einer Metallfolie, welche im Bereich einer gewellten Abreisskante getrennt zu werden vermag. Diese leicht gewellte Abreisskante verläuft als gerade Reisszone in der Mitte einer Seitenwandung der Verpackungsschachtel. Derartige Abreisskanten sind bei Metallfolien ausreichend wirksam, was im übrigen auch für sogenannte Korundleisten der DE-OS-2 927 195 zutrifft.
  • Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass bei Verwendung von-zunehmend gewünschten - hochdehnfähigen Klarsichtfolien Abreisskanten der beschriebenen Ausführung völlig unzureichend bleiben; diese hochdehnbaren Folien verformen sich zwar über den genannten Wellen, was jedoch nicht den erwünschten Trennvorgang einleitet. Bisher ist es nicht gelungen, eine wirksame Abreisskante als integraler Bestandteil einer Verpackungsschachtel aus Karton zu schaffen, mit der auch hochdehnbare Folien problemlos zertrennt werden. Es sei in diesem Zusammenhang nur darauf hingewiesen, dass derartige Folien, über eine menschliche Hand gelegt, sich zu einem Handschuh verformen lassen, ohne dass es zu Einrissen kommt.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, einen Aufbewahrungsbehälter der eingangs erwähnten Art einfachen Zuschnitts so mit einer Abreisskante auszurüsten, dass auch hochdehnbare Folien ohne weiteres in üblicher Weise abschnittartig getrennt zu werden vermögen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass der Verlauf der Abreisskante von einer Krümmungslinie als geometrischem Ort für die Spitze der Zähne bestimmt ist, deren Mittelpunkt etwa auf der Mittellinie der Schachtellängsmitte liegt, wobei die Spitzen der Zähne von einem Dreieck eines Öffnungswinkel von etwa 40° gebildet sind. Die Abreisskante ist also als in Zugrichtung gekrümmter Zahnrand ausgebildet; diese Krümmung erlaubt es, dass zuerst die den Folienkanten nahen Bereiche mit nur wenigen Zähnen in Berührung kommen, somit mit der gesamten Zugkraft nur ein kleiner Folienbereich beaufschlagt werden muss; sind die äusseren Zähne in Eingriff mit der Folie, gelangt diese erst im mittleren Bereich an weitere Zähne heran. Letztere weisen zur Lösung der vorstehenden Aufgabe eine bestimmte Gestalt auf.
  • Als weiterer wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist anzusehen, dass die Mittellinien der dreieckartigen Zähne parallel zur Zugrichtung verlaufen; es läge nahe, jene Mittellinien lotrecht zu den Kammlinien anzuordnen, was jedoch zu unerwünschten Komponentenrichtungen führen würde. Es hat sich gezeigt, dass die voranstehend beschriebene Richtung der Mittellinie der dreieckartigen Zähne optimale Abreissbedingungen anbietet.
  • Zwar sind mehr oder minder gekrümmte Abreisskanten in Form einer wellenartig verlaufenden, an einen Kunststoffbehälter für Papier angeformten Leiste aus der BE-A-647 015 bekannt. Aber auch solche Klingen sind nicht geeignet, auch hochdehnfähige Folien in saubere Abschnitte zu trennen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt die Ausgestaltung, dass der Zahnrand zumindest zwei in Abstand zueinander verlaufende gekrümmte Kammlinien als geometrische Orte für Zahnspitzen aufweist, so dass also zumindest zwei gekrümmte sogenannte Angreifzonen entstehen, welche von jenen Zahnspitzen gebildet sind.
  • Durch die beiden - oder mehr - Kammlinien werden grössere und kürzere Zähne bestimmt, die miteinander im Wechsel angeordnet sind, wobei sich als besonders günstig erwiesen hat, die Spitzen dieser Zähne so anzuordnen, dass die Folie in Zugrichtung zuerst auf die Spitze eines grossen Zahnes, dann auf die Spitze des benachbarten grossen Zahnes trifft sowie erst dann die dazwischen liegende Spitze des kleinen Zahnes berührt. Dies erhöht die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Verpackungsschachtel zum vom Erfinder gesehenen Zweck ganz erheblich.
  • Von weiterer Bedeutung ist, dass der Abstand zwischen der die Seitenwand begrenzenden Knicklinie einerseits sowie der die Abreisskante in Zugrichtung begrenzenden Sockellinie anderseits in deren Scheitelpunkt geringer ist als die halbe Höhe der Seitenwand; damit entfällt die von anderen Verpackungsschachteln her bekannte, bei Zug erfolgende Auslenkung des mittleren Wandbereiches an der Abreisskante. Diese zeitweilige Verformung führt bekanntlich häufig zu einem Einreissen der Seitenwand von der Abreisskante aus.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Abreisskante bestimmt dieser bis zur Seitenwandmitte oder darüber hinaus eine gerade Kammlinie, die zur Zugrichtung geneigt ist. Auch ist es möglich, einen derart geneigten, geraden Zahnrandabschnitt beispielsweise nahe der Seitenwandmitte in einen gekrümmten Teil übergehen zu lassen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Aufbewahrungsbehälter der eingangs erwähnten Art, dessen die Abreisskante enthaltender Seitenwand ein Zuschnittstreifen zugeordnet ist, der durch wenigstens eine Sollreisslinie in eine Dekkellasche sowie einen Zugstreifen teilbar ausgebildet ist, wobei dieser Zugstreifen vor der Ingebrauchnahme des Aufbewahrungsbehälters, also vor dem ersten Zugriff zur Klarsichtfolie, an diesem - insbesondere an jener Seitenwand - festliegt. Dieser Zugstreifen wird durch eine kurze Zugbeanspruchung abgetrennt und gibt dann die Deckellasche frei, welche in bereits beschriebener Weise für die Ingebrauchnahme in das Schachtelinnere gesteckt wird und dann mit der
  • die Abreisskante enthaltenden Seitenwand einen Durchgangsschlitz für die Klarsichtfolie bildet.
  • Die Deckellasche kann erfindungsgemäss auch in einer anderen als der beschriebenen Art an der Verpackungsschachtel festgelegt sein; von erfindungswesentlicher Bedeutung bleibt, dass sie kürzer ist als jene die Abreisskante enthaltende Seitenwand, um zumindest bei maximalem Durchmesser eines von der Klarsichtfolie gebildeten Folienwickels diesem unter Druck auf den Dekkelstreifen der Verpackungsschachtel aufgelegt werden zu können.
  • Der freien Unterkante der kurzen Deckellasche kann eine dauerhafte Haftschicht zugeordnet sein, welche beim Niederdrücken der Deckellasche kurzzeitig an der Klarsichtfolie haftet und diese dank der Rückstellkräfte im Deckelstreifen bei dessen Rückformung so anhebt, dass ein Benutzer die Klarsichtfolie ergreifen und in Abreissposition bringen kann. Der Benutzer drückt also den Deckelstreifen der Verpackungsschachtel zum Schachtelinneren hin abwärts und lässt ihn kurzfristig wieder frei, um den beschriebenen Anhebeffekt zu erzielen. Hat er das freie Folienende ergriffen, drückt er den Deckelstreifen wieder abwärts und erzeugt so mit der freien Unterkante der Deckellasche ein Widerlager, welches das Abreissen der hochdehnbaren Klarsichtfolie wesentlich begünstigt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf einen Zuschnitt für eine quaderartige Kartonschachtel;
    • Fig. 2 einen stark vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Teil einer aus dem Zuschnitt der Fig. 1 hergestellten Kartonschachtel in Schrägsicht mit einer in ihr vorgesehenen Klarsichtfolie;
    • Fig. 4 ein Detail zu einer weiteren Ausführungsform;
    • Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Zuschnitts für eine andere Kartonschachtel;
    • Fig. 6 eine Schrägsicht auf die Kartonschachtel zu Fig. 5 in geschlossener Lage;
    • Fig. 7 eine Schrägsicht auf einen vergrösserten Teil der Fig. 6;
    • Fig. 8 den in Fig. 7 gezeigten Teil während des Öffnungsvorganges;
    • Fig. 9 die Kartonschachtel nach dem Öffnen in Schrägsicht;
    • Fig. 10 einen vergrösserten, durch die in eine Arbeitsstellung überführte Kartonschachtel der Fig. 6 gelegten, schematischen Querschnitt etwa gemäss deren Linie X-XI während einer Ziehposition für die Klarsichtfolie;
    • Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Wiedergabe in Abreissposition für die Klarsichtfolie.
  • Der Zuschnitt für eine quaderförmige Kartonschachtel 1 - oder einer Schachtel aus einem entsprechenden Werkstoff - zur Aufnahme einer auf einen Papprohrkern 2 aufgewickelten hochdehnbaren Klarsichtfolie 3 besteht nach Fig. 1 aus einem Bodenstreifen 4 mit an dessen Kopfkanten 5 angrenzenden Stirnwänden 6 und unter Bildung von Längskanten 7 beidseits benachbarten Seitenwänden 8, 9.
  • Die beiden Seitenwände 8, 9 sind entlang ihrer -wie die Kopfkanten 5 von Knicklinien gebildeten - Kopfkanten 10 mit Knicklaschen 11 versehen. Zudem ist die eine Seitenwand 9 von einem Dekkelstreifen 12 und dieser von einer anhängenden Deckellasche 13 jeweils durch eine Knicklinie 14 bzw. 15 getrennt.
  • Die Zuschnittstreifen 8, 4, 9, 12 sind i.w. von gleicher Höhe h; die Länge der Deckellasche 13 bzw. von deren freien Laschenkante 16 ist in Fig. 1 um ein Mass 2 - n geringfügig kürzer als die Länge i der Zuschnittstreifen 8, 4, 9, 12, jenes Rücksprungmass n ist zwischen den Seitenkanten 17, 18 von Deckelstreifen 12 und Deckellasche 13 zu erkennen.
  • Die in Fig. 1 obenliegende Seitenwand 8 lässt einen teilkreisförmig um einen auf der Mittellinie M - sowie ausserhalb des Zeichnungsblattes - zu findenden Mittelpunkt gelegten Zahnrand 20 erkennen, welcher beidends von der Längskante 19 der Seitenwand 8 ausgeht und dessen Sockellinie S in jener Zuschnittlinie M ihren Scheitelpunkt Z besitzt; dessen Abstand e von der benachbarten, eine Knicklinie bildenden Längskante 7 beträgt beispielsweise ein Drittel der Streifenhöhe h.
  • Die Grössenverhältnisse werden deutlich, wenn man die Streifenhöhe h mit beispielsweise 45 mm und die Streifen länge i mit beispielsweise 305 mm annimmt.
  • Der in Fig. 2 vergrössert und schematisch wiedergegebene Zahnrand 20 wird zur Seitenwand 8 hin durch jene Sockellinie S begrenzt. In einem Radialabstand a davon verläuft eine erste Kammlinie Ki, zu der im Radialabstand b eine zweite Kammlinie K2 zu erkennen ist; diese Radialabstände a, b sind etwa gleich lang, die Radien der gekrümmten Linien S, K1 und K2 in Fig. 1, 5 mit rs, r1 und r2 angedeutet.
  • Die erste Kammlinie Ki ist der geometrische Ort der Spitzen 21 kurzer Zähne 22 des Zahnrandes 20. Letztere wechseln mit grösseren Zähnen 24 ab, deren Spitzen 23 die Kammlinie K2 bestimmen.
  • Die Spitzen 23 der grossen Zähne 24 gehören zu kleinen Dreiecken 25, von denen eines in der rechten Hälfte der Fig. 2 schraffiert hervorgehoben ist. Die Seitenkanten 26 des Dreiecks 25 schliessen einen Winkel w von 40° ein und reichen bis zu einer Linie 27, die in einem Abstand q von der Spitze 23 verläuft und von der ab Seitenkantenabschnitte 26a einen gegenüber w grösseren Einschlusswinkel wi von 60° bestimmen. Der Einschlusswinkel t der kurzen Zähne 22 beträgt 50°.
  • Die in Fig. 2 horizontal liegenden Abstände f zwischen den Spitzen 21, 23 benachbarter Zähne 22, 24 sind im gewählten Ausführungsbeispiel geringfügig grösser als der doppelte Abstand q am Dreieck 25. Der Abstand g zwischen zwei Spitzen 23 grosser Zähne 24 entspricht naheliegenderweise dem doppelten Abstand f.
  • Die Mittellinien N der grossen Zähne 24 sowie die Mittellinien Q der kurzen Zähne 22 verlaufen parallel zueinander und stehen i.w. senkrecht zu den Längskanten 7 und damit in Zugrichtung x für die Klarsichtfolie 3 hoher Dehnbarkeit.
  • Ist die Kartonschachtel 1 gemäss Fig. 3 hergestellt und die Klarsichtfolie 3 mit ihrem Zugende 39 über die Zahnkante 20 gelegt, so entsteht zwischen den beiden äusseren Zähnen 24e in der Klarsichtfolie 3 eine in der Zeichnung strichpunktiert angedeutete Faltgerade 40, an der bei Zug in Richtung x die Klarsichtfolie 3 zuerst von den äusseren Zähnen 24e geritzt wird und dann - jeweils beidseits der Symmetrielinie M - den folgenden Zahn 24 sowie anschliessend den äussersten Zahn 23 der Kammlinie K1 berührt, der zwischen den erstgenannten beiden Zähnen 24 der Kammlinie K2 liegt.
  • Bei der beschriebenen Vorgehensart erfolgt die Perforierung der Klarsichtfolie 3 stufenweise von deren Folienkanten 41 nach innen. Die Klarsichtfolie 3 ist dann völlig durchtrennt, wenn der dem Scheitelpunkt Z zugeordnete Zahn 24 in Tätigkeit getreten ist. Es wird deutlich, dass die beschriebene Lage der Mittellinien N, Q in der für den Abreissvorgang wesentlichen Zugrichtung x die Trennwirkung erheblich beeinflusst. Gleiches gilt für die Anordnung der Zahnspitzen 21, 23 wechselweise auf unterschiedlichen Kammlinien K1 und K2, deren Abstand b geringer ist als der Abstand f der Spitzen 21, 23 voneinander.
  • Fig. 4 verdeutlicht eine Ausführungsform mit einer geraden Kammlinie R, die mit der - dem Verlauf der weggefallenen Längskante der Seitenwand 8 folgenden - Linie 40 einen Neigungswinkel yvon etwa 12° einschliesst. Die durch die Dreiekke 25 bestimmten Spitzenbereiche sind zusätzlich mit einem Härter getränkt.
  • Beim Zuschnitt 32 der in Fig. 6 erkennbaren Kartonschachtel 31 schliesst an den Deckelstreifen 12 ein Zuschnittstreifen 33 an, der in einem Abstand c (z. B. 1/3 h) zur Laschenkante 16 mit einer Sollreisslinie 34 ausgestattet ist. Diese endet an zwickelartigen Randeinschnitten 35 und teilt den Zuschnittstreifen 33 in eine - gegenüber Fig. 1 schmalere - Deckellasche 13; sowie einen Zugstreifen 36 eben jener Breite c.
  • Wie vor allem Fig. 7-mit einer aus Gründen der Übersichtlichkeit stark überhöhten Kartonstärke p -erkennen lässt, ist über die Sollreisslinie 34 eine rechteckige Mehrschichtlasche 44 aus einem Doppelklebestreifen 45 und einem diesen abdeckenden Schutzstreifen 46 geklebt. Der Doppelklebestreifen 45 weist über der Sollreisslinie 34 einen Trennschnitt 47 auf, so dass beim Zug an dem sich verjüngenden Griffende 37 des punktweise auf die Seitenwand 8 gehefteten und somit davon lösbaren Zugstreifens 36 die Sollreisslinie 34 durchtrennt und mit dem Zugstreifen 36 der von jener Trennlinie 47 begrenzte Abschnitte 45a des Doppelklebestreifens 45 samt Schutzstreifen 46 abgehoben wird (Fig. 8). An der Deckellasche 13 verbleibt dann ein schmaler, leicht klebender Haftstreifen 45h.
  • Dank der kurzen Höhe h1 von etwa 2/3 h der Deckellasche 13; kann der Deckelstreifen 12 durch den angedeuteten Finger eines Benutzers auf den Folienwickel 3w gedrückt-oder die Laschenunterkante 341 auf den Schachtelboden 4 aufgesetzt - und die dann am Haftstreifen 45h hängende Klarsichtfolie 3 in die in Fig. 10 gezeigte Ziehposition angehoben werden. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn das Zugende 39 der Klarsichtfolie 3 nach längerer Ruhezeit in die Kartonschachtel 31 gekrochen ist.
  • Hat sich der Deckelstreifen 12 nach dem geschilderten Erfassen der Klarsichtfolie 3 und seiner Freigabe in die Ziehposition nach Fig. 10 zurückgestellt, kann der Benutzer das Zugende 39 ergreifen und in bereits erörterter Weise um den Zahnrand 20 legen. Dann wird der Deckelstreifen 12 wieder durch den Finger des Benutzers in die Abreissposition nach Fig. 11 überführt; es entsteht zwischen Zahnrand 20 und Unterkante 34; von Deckellasche 13j eine gewisse Spannung, welche den Abreissvorgang begünstigt. Die Haftung der Klarsichtfolie 3 am Haftstreifen 45h ist nicht so gross, dass dieser beim Abreissvorgang hinderlich sein könnte.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Kartonschachtel 31 nach Fig. 9 ist der Haftstreifen 45h insgesamt auf der Deckellasche 13j verblieben, welche in Nachbarschaft jenes Haftstreifens 45h eine streifenartige Anformung 50 aufweist, welche die Unterkante 34j anbietet. Naheliegenderweise ist bei dieser Ausführungsform der in Fig. 9 bereits entfernte Zugstreifen 36 entsprechend ausgestaltet.

Claims (12)

1. Aufbewahrungsbehälter für eine Folienbahn (3) in Form einer Verpackungsschachtel (1, 31) mit Boden (4), Rückwand (9), Deckel (12) und Seitenwand (8) sowie mit einer zwischen zwei Stirnwänden (6) verlaufenden, dreiecksförmig endende Zähne (24) aufweisenden Abreisskante (20) zum Zertrennen der über diese führbaren Folienbahn durch Zug am freien Folienende, wobei die Mittellinien (N) der Zähne (24) etwa lotrecht zur benachbarten Schachtelkante (7) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Abreisskante (20) von einer Krümmungslinie (K2) als geometrischem Ort für die Spitzen (23) der Zähne (24) bestimmt ist, deren Mittelpunkt etwa auf der Mittellinie (M) der Schachtellängsmitte liegt, und dass die Spitzen (23) der Zähne (24) von einem Dreieck (25) eines Öffnungswinkels (W) von etwa 40° gebildet ist.
2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (27) des Dreiecks (25) beidseits Knickstellen in den Seitenkanten (26) des Zahnes (24) bestimmt und der zwischen den folgenden Kantenabschnitten (26a) entstehende Öffnungswinkel (W1) etwa 60° misst.
3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen der die Seitenwand (8) begrenzenden, die Knickstellen verbindenen Basis (27) und einer die Abreisskante (20) begrenzenden Sockellinie (S) in deren Scheitelpunkt (Z) geringer ist als die halbe Höhe (h) der Seitenwand (8).
4. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisskante (20) zumindest zwei in Abstand (b) zueinander verlaufende gekrümmte Kammlinien (Ki, K2) als geometrische Orte für die Zahnspitzen (21, 23) in der Abreisskante (20) wechselnd angeordneter langer und kurzer Zähnen (24, 22) aufweist.
5. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den benachbarten Seitenkanten eines grossen und eines kleinen Zahnes (24, 22) eine Teilkreiskontur den Grund des Zahntales bestimmt, wobei deren Radius etwas geringer ist als der Abstand (b) der Kammlinien (K1, K2) voneinander.
6. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschluss- und Öffnungswinkel (t) zwischen den Seitenkanten des kurzen Zahnes (22) etwa 50° beträgt.
7. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen (23) zweier benachbarter grosser Zähne (24) einander parallel zur Seitenwand näher liegen als die Spitze des bei Zug an der Folienbahn zuerst berührten Zahnes (24) zur Spitze (21) des zwischen den beiden grossen Zähnen liegenden kurzen Zahnes (22).
8. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich zwischen den von der Spitze (21 oder 23) ausgehenden Seitenkante (26) des Zahnes (22 oder 24) mit einem Härter behandelt ist.
9. Aufbewahrungsbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisskante (20) einstückiger Teil der Seitenwand (8) und ihr Verlauf durch eine von einer Schmalseite der Seitenwand (8) ausgehende, zu deren Längskante (40) in einem spitzen Winkel (y) gerichtete Gerade (R) sowie durch die daran zur Schachtellängsmitte (M) hin anschliessende Krümmungslinie/n (K1, K2) als geometrische Orte für die Spitzen (21, 23) der Zähne (22, 24) bestimmt ist.
10. Aufbewahrungsbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der in Zugrichtung (x) vorderen Kammlinie (K2) an der Längskante (19) der Seitenwand (8) vorgesehen und der Scheitelpunkt (Z) einer den Zahngrund der Zahntäler bestimmenden Sockellinie (S) auf der Mittellinie (M) in einem Abstand (e) zur benachbarten Schachtelkante (7) angeordnet ist, wobei bevorzugt die Seitenlänge (i) der Verpackungsschachtel (1, 31) etwa dem 20-fachen jenes Abstandes (e) sowie die Höhe (h) der Seitenwand (8) mehr als dem doppelten des Abstandes (e) entspricht.
11. Aufbewahrungsbehälter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h1) der Deckellasche (13;) kürzer ist als die Höhe (h) der die Abreisskante (20) enthaltenden Seitenwand (8), dass der die Abreisskante (20) enthaltenden Seitenwand (8) der Verpackungsschachtel (31) ein Zuschnittstreifen (33) zugeordnet ist, der durch wenigstens eine Sollreisslinie (34) od.dgl. in die Deckellasche (13j) sowie einen Zugstreifen (36) teilbar ausgebildet ist, wobei der Zugstreifen vor Ingebrauchnahme der Verpackungsschachtel an dieser festliegt.
12. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenfläche von Deckellasche (13j) und Zugstreifen (33) eine an der Sollreisslinie (34) durch einen Trennschnitt (47) geteilte Haftschicht (45h) angeordnet sowie von einem Schutzstreifen (46) überspannt ist, der gegebenenfalls mit dem auf dem Zugstreifen (36) festliegenden Abschnitt (45a) der Haftschicht (45h) fest verbunden ist.
EP84103649A 1983-04-08 1984-04-03 Verpackungsschachtel als Aufbewahrungsbehälter für eine Folienbahn Expired EP0121891B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103649T ATE37693T1 (de) 1983-04-08 1984-04-03 Verpackungsschachtel als aufbewahrungsbehaelter fuer eine folienbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838310351U DE8310351U1 (de) 1983-04-08 1983-04-08 Verpackungsschachtel als aufbewahrungsbehaelter fuer eine folienbahn
DE8310351U 1983-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121891A2 EP0121891A2 (de) 1984-10-17
EP0121891A3 EP0121891A3 (en) 1985-10-23
EP0121891B1 true EP0121891B1 (de) 1988-10-05

Family

ID=6752067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103649A Expired EP0121891B1 (de) 1983-04-08 1984-04-03 Verpackungsschachtel als Aufbewahrungsbehälter für eine Folienbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0121891B1 (de)
AT (1) ATE37693T1 (de)
DE (2) DE8310351U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327621U1 (de) * 1983-09-27 1983-12-29 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Zu einer rolle aufgewickelte folienbahn
GB2162816A (en) * 1984-08-10 1986-02-12 Shorewood Packaging Co Limited Film dispenser
AU7565696A (en) * 1995-11-09 1997-05-29 Maurizio Graffei Pack for films for domestic use, in polyethylene, aluminium, ovenproof paper and the like, wound on a roll

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034690A (en) * 1958-04-10 1962-05-15 Union Carbide Corp Film dispensing carton
FR1365349A (fr) * 1963-04-27 1964-07-03 Appareil pour débiter en feuillets un rouleau de papier ou de tout autre matière analogue
US3531032A (en) * 1967-10-03 1970-09-29 Reynolds Metals Co Container and blank for making same
US3933288A (en) * 1974-11-15 1976-01-20 Diamond International Corporation Dispensing carton with cutting edge
US4307828A (en) * 1980-06-19 1981-12-29 The Dow Chemical Company Dispensing carton

Also Published As

Publication number Publication date
DE8310351U1 (de) 1983-11-10
ATE37693T1 (de) 1988-10-15
EP0121891A2 (de) 1984-10-17
EP0121891A3 (en) 1985-10-23
DE3474434D1 (en) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545136B1 (de) Weichpackung für Papiertaschentücher
EP0030601A1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE60301806T2 (de) Schachtel mit Verschlusswandelement, Sicherheitssiegel und Elementen zum Wiederverschließen des Wandelements und Zuschnitt dafür
DE3544471A1 (de) Verpackung mit abziehbarer, duenner folie zum verpacken oder konditionieren verschiedener zusammengestellter artikel
DE2366367C2 (de) Zu einem Streifenwickel aufgewickelter Streifen
EP0374663B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0121891B1 (de) Verpackungsschachtel als Aufbewahrungsbehälter für eine Folienbahn
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE3116924A1 (de) "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen"
DE3716999C2 (de)
EP0129114A1 (de) Schachtel
EP0680896B1 (de) Weichfolien-Verpackung
EP0446628A1 (de) Weichfolien-Verpackung für quaderförmige Stapel von flexiblen flächigen Gegenständen
DE69911906T2 (de) Gezahntes klebeband
DE102019131042A1 (de) Blisterverpackung mit Öffnungshilfe
EP0444444A1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Verpackung von Hygieneprodukten
DE2941759A1 (de) Verpackungsschachtel als aufbewahrungsbehaelter fuer folienbahnen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2639182A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung
DE2619282C3 (de) Zum Verschließen einer Entnahmeöffnung dienender Behälterverschlußdeckel in Form eines Deckstreifens
DE8305669U1 (de) Verpackungsschachtel als Aufbewahrungsbehaelter fuer eine Folienbahn
EP0199225B1 (de) Aufreissvorrichtung zum Öffnen einer Verpackung
DE1933863A1 (de) In Baendern oder Bloecken angeordnete Etiketten
EP0733561A1 (de) Weichfolien-Grossgebindepackung
EP0042140A1 (de) Schachtel mit einem rechteckigen Querschnitt
DE8418806U1 (de) Zuschnitt aus Wellpappmaterial mit Aufreissfaden und aus diesem Zuschnitt hergestelite Faltkiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860821

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEURER DRUCK & CARTON GMBH

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 37693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910409

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910620

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920403

Ref country code: AT

Effective date: 19920403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST