EP0121711A2 - Vorrichtung zum Begrenzen der Abwärtsfahrt eines Aufzuges - Google Patents

Vorrichtung zum Begrenzen der Abwärtsfahrt eines Aufzuges Download PDF

Info

Publication number
EP0121711A2
EP0121711A2 EP84101942A EP84101942A EP0121711A2 EP 0121711 A2 EP0121711 A2 EP 0121711A2 EP 84101942 A EP84101942 A EP 84101942A EP 84101942 A EP84101942 A EP 84101942A EP 0121711 A2 EP0121711 A2 EP 0121711A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding part
pendulum
wheel
car
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84101942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121711A3 (en
EP0121711B1 (de
Inventor
Rudolf Deimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bongers und Deimann
Original Assignee
Bongers und Deimann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6192939&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0121711(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bongers und Deimann filed Critical Bongers und Deimann
Priority to AT84101942T priority Critical patent/ATE33484T1/de
Publication of EP0121711A2 publication Critical patent/EP0121711A2/de
Publication of EP0121711A3 publication Critical patent/EP0121711A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121711B1 publication Critical patent/EP0121711B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/044Mechanical overspeed governors
    • B66B5/046Mechanical overspeed governors of the pendulum or rocker arm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/048Testing of overspeed governor

Definitions

  • the invention relates to a device for limiting the downward travel of an elevator for people or loads, with a limiter wheel driven according to the car speed, which actuates a pendulum via cams or cams (orbit), which swings so far when the speed of the limiter wheel is too high that it the governor locks and a safety gear for the car is triggered.
  • This known device prevents the car from dropping too quickly with a high degree of certainty.
  • This device is not active when the car is at a standstill. During a standstill, however, a car can sink slowly, particularly due to overloading, with the suspension cables slipping in the traction sheave or hydraulic seals having leaks in certain systems. This slow decline has so far led to significant accidents.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned in such a way that it reliably prevents a slow sinking of this basket when a car is at a standstill.
  • This object is achieved in that a device is provided by which the limiter when the car is at a standstill and / or when the system is being checked Zerrad and / or a rope lying on the governor is blocked.
  • This device also makes it possible to block the governor wheel from any distance for test purposes and thus trigger the safety gear. Since the device is maintenance-free, there is no need for maintenance access to the device.
  • the device has an electric drive, in particular a coil with an armature, which is located in an electrical circuit which is switched on and off in accordance with travel and standstill of the car or normal and test status.
  • an electric drive in particular a coil with an armature, which is located in an electrical circuit which is switched on and off in accordance with travel and standstill of the car or normal and test status.
  • a holding part can be brought into a first position, in which the pendulum can move freely and only through the cam or cam (track), and into a second position, in which the holding part can move the pendulum in the blocking position of the governor wheel.
  • a second position in which the holding part can move the pendulum in the blocking position of the governor wheel.
  • the pendulum in particular with a projecting part, rests against a surface of the holding part and when the limiter wheel is rotated slowly and thus the pendulum swings out Pendulum, in particular the protruding part, slides along the surface and comes behind a projection or recess of the holding part and is held there by the holding part in the position which blocks the limiter wheel.
  • Pendulum in particular the protruding part, slides along the surface and comes behind a projection or recess of the holding part and is held there by the holding part in the position which blocks the limiter wheel.
  • the holding part can be a two-armed, pivotable lever, the first arm engages the pendulum and the two ter arm is operated by the device.
  • the holding part can be moved into the second position by a spring, in particular a tension spring, so that it is ensured that the car is always prevented from falling even if the power fails. It is also proposed that the holding part can be moved into the first position by exciting the electrical device, in particular against the pressure or tension of a spring. Furthermore, the holding part can be pressed into the first position by the armature of the coil.
  • the device can be switched on and off from a remote location via an electrical control line, in particular.
  • a limiting wheel 3 rotatably mounted in a stand or bearing block 1 with a horizontal axis 2 has an undercut wedge groove on the circumference, in which an endless wire rope 4 lies, the limiting wheel 3 forming the upper turning point of this strand of rope and the limiting wheel in the machine room of an elevator system and the lower one wire run, not shown, is arranged in the lower region of the elevator shaft.
  • the wire rope 4 is on attached to a catch lever of the car, the wire rope 4 always rotating at the same speed as the speed of the car in normal operation.
  • a two-armed pendulum 5 is mounted swinging about an axis 6, the end of an arm carrying a roller 7 which runs on a four-curve track 8 which is integrally formed on the limiting wheel 3 on the side.
  • the opposite end of the pendulum 5 or the second arm is shaped into a tip and does not engage in the lateral recesses 9 of the limiter wheel 3 as long as the roller 7 is always in contact with the track 8.
  • This system is provided by a helical compression spring 10 which acts on a projection 11 of the pendulum 5.
  • the roller 7 lifts against the pressure of the spring 10 from the web 8, and the end 5a opposite the roller 7 moves into the recess 9 of the wheel 3, and after a further rotation of the Wheel 3 reaches this end 5a against one of the projections 12 between the recesses 9 and thus against a stop 13, so that the governor wheel and thus the rope 4 is stopped.
  • This triggers the safety gear of the elevator which initially moves further downwards and is only stopped due to a role of the safety gear that wedges on a rail located on the elevator shaft.
  • the lever 5 is always inserted into the recesses 9 by the elevations or cams 8a, even during normal travel, with the end 5a, but after the roller 7 has reached the area between the cams 8a, the end moves again from this recess so that the stop surface 13 does not ge against the end 5a can be long.
  • This persistence of the pendulum 5 in the locking position shown in FIG. 2 can additionally be achieved by a device 14 which is attached to the side of the bearing block 1 and an electromagnetic coil 15, an armature 16 which can be actuated by this and a holding part which can be moved by the armature 17 has.
  • the horizontal armature 16 which is arranged at right angles to the axis 2, is pressed out of the part by excitation of the coil 15 and presses against one end of the two-armed lever of the holding part 17, which is mounted about a horizontal axis 18 parallel to the axis 2.
  • a tension spring 19 is fastened to the lever arm, which can be actuated by the armature, so that the actuation of the holding part 17 by the armature 16 takes place against the pressure of the spring 19.
  • the holding part 17, which is angled in the area of the upper arm, has a contact surface 20 and a recess 21 located between the contact surface and the axis 18, the recess surface of which is horizontal in the second position of the holding part described below.
  • the pendulum 5 In the first position of the holding part 17 shown in FIG. 1, which is achieved by switching on the electric current when the car is moving, the pendulum 5 is freely movable.
  • the coil 15 is de-energized.
  • the de-energized state is achieved when the elevator car is at a standstill by the control system of the elevator and when the elevator is checked by an additional switch which interrupts the current to the coil 15.
  • the spring 19 brings the holding part 17 into the second position shown in FIG. 2, in which both arms and the contact surface 20 of the holding part 17 are perpendicular.
  • a pin 22 which is fastened parallel to the axis 2 at the level of the axis of the roller 7 on the pendulum 5, bears against the contact surface 20 and prevents the holding part 17 from completely occupying the second position. Rather, the holding part 17 is in an intermediate position, not shown, between the first and second positions. Only after the governor wheel 3 and thus the cam track 8 move slowly, is the roller 7 moved outwards due to one of the cams 8a, and the pin 22 slides along the surface 20 of the holding part 17.
  • the safety gear shown in the exemplary embodiment can also engage directly on the governor wheel using conventional blocking means without using the pendulum 5. Furthermore, this device can be arranged on a wide variety of transport devices for people and loads.
  • the pendulum 5 which pivots the pendulum into the blocking position, but does not necessarily hold there, as is done by part 17. It is sufficient that, for example, a spring 19 or a solenoid (coil and anchor) pivots the pendulum into the blocking position as long as a test switch switches power on or off, and thus a test switch is actuated until the safety gear is triggered.
  • the pendulum can be moved pneumatically, hydraulically or mechanically from a distance into the blocking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begrenzen der Abwärtsfahrt eines Aufzuges für Personen oder Lasten mit einem entsprechend der Fahrkorbgeschwindigkeit angetriebenen Begrenzerrad, das über Kurven- oder Nocken-(bahn) ein Pendel betätigt, das bei zu hoher Drehgeschwindigkeit des Begrenzerrades so weit ausschwingt, daß es das Begrenzerrad blockiert und hierdurch eine Fangvorrichtung für den Fahrkorb ausgelöst wird. Hierbei ist eine Einrichtung vorgesehen, durch die bei Stillstand des Fahrkorbes und/oder beim Überprüfen der Anlage das Begrenzerrad und/oder ein auf dem Begrenzerrad liegendes Seil blockierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Begrenzen der Abwärtsfahrt eines Aufzuges für Personen oder Lasten, mit einem entsprechend der Fahrkorbgeschwindigkeit angetriebenen Begrenzerrad, das über Kurven- oder Nocken(bahn) ein Pendel betätigt, das bei zu hoher Drehgeschwindigkeit des Begrenzerrades so weit ausschwingt, daß es das Begrenzerrad blockiert und hierdurch eine Fangvorrichtung für den Fahrkorb ausgelöst wird.
  • Es ist bekannt, parallel zu einem Aufzug ein Endlosseil zu befestigen, dessen geschlossenes Trum durch den Fahrkorb angetrieben wird und über ein oberes Rad im Haschinenraum umläuft, das bei einer zu großen Abwärtsbewegung des Fahrkorbes durch ein Pendel blockiert wird. Das Pendel wird durch einen Kurvenkranz am Begrenzungsrad in Schwingung gesetzt und greift bei einer zu hohen Drehgeschwindigkeit des Begrenzerrades mit einer Spitze in eine Ausnehmung dieses Rades ein, so daß die Blockierung erzeugt wird. Hierdurch wird das umlaufende Seil angehalten, während der Fahrstuhlkorb sich weiter abwärtsbewegt. Diese unterschiedlichen relativen Bewegungen von Fahrstuhlkorb und Seil lösen eine Fangvorrichtung des Fahrstuhles aus, die eine Rolle auf einer am Fahrstuhlschacht befindlichen Schiene verkeilt. Hierdurch wird der Fahrkorb angehalten.
  • Diese bekannte Vorrichtung verhindert mit hoher Sicherheit ein zu schnelles Absinken des Fahrkorbes. Im Stillstand des Fahrkorbes ist diese Vorrichtung nicht tätig. Während des Stillstandes kann aber ein Fahrkorb insbesondere durch Überladen langsam absinken, wobei die Tragseile in der Treibscheibe rutschen oder bei bestimmten Anlagen Hydraulikdichtungen Undichtigkeiten aufweisen. Dieses langsame Absinken hat bisher zu erheblichen Unfällen geführt.
  • Um eine Vorrichtung der eingangs genannten Art überprüfen zu können, mußte diese zugänglich sein. Hierzu war ein Wartungszuganq erforderlich, der meistens eine Klappe oder Tür im Aufzugsschacht aufwies. Dies war baulich aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß sie in der Stillstandsstellung eines Fahrkorbes ein langsames Absinken dieses Korbes sicher verhindert. Alternativ oder zusätzlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Nartungszugang sich erübrigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die bei Stillstand des Fahrkorbes und/oder beim überprüfen der Anlage das Begrenzerrad und/oder ein auf dem Begrenzerrad liegendes Seil blockierbar ist.
  • Durch das Festhalten des Begrenzerrades jeweils in der Halt-Stellung des Fahrkorbes durch die Einrichtung führt auch ein langsames Absinken des Fahrkorbes zu einem Auslösen der Fangvorrichtung des Fahrkorbes, so daß auch während der Haltestationen des Fahrkorbes Unfälle aufgrund eines langsamen Absinkens mit hoher Sicherheit ausgeschlossen sind. In jeder Ruhestellung wird somit der Fahrkorb zusätzlich überwacht. Diese Ruhestellungen können auch zwischen den vorgesehenen Haltstationen des Fahrkorbes liegen.
  • Zum Blockieren des Begrenzerrades muß nicht unbedingt eine zusätzliche Blockiereinrichtung vorgesehen werden, sondern es reicht aus, daß bei Stillstand des Fahrkorbes die Einrichtung das Pendel in die das Begrenzerrad blockierende Stellung bringt. Damit wird bei geringstem zusätzlichem konstruktivem Aufwand eine hohe Sicherheit in der Ruhestellung des Fahrkorbes erreicht. Der zusätzliche Montageaufwand und Platzbedarf ist gering.
  • Diese Einrichtung ermöglicht es auch, zu Prüfzwecken aus beliebiger Entfernung das Begrenzerrad zu blockieren und damit die Fangvorrichtung auszulösen. Da die Vorrichtung wartungsfrei ist, erübrigt sich hierdurch ein Wartungszugang zur Vorrichtung.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung einen elektrischen Antrieb, insbesondere eine Spule mit Anker aufweist, der in einem elektrischen Stromkreis liegt, welcher entsprechend Fahrt und Stillstand des Fahrkorbes bzw. Normal- und Prüfzustand ein- und ausgeschaltet ist. Hierdurch kann die Einrichtung von einfachster und sicherer Bauweise sein und von der vorhandenen elektrischen Anlage gesteuert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch die Einrichtung ein Halteteil in eine erste Stellung, in der das Pendel frei beweglich und nur durch die Kurven- oder Nocken(bahn) bewegt wird, und in eine zweite Stellung bringbar ist, in der das Halteteil das Pendel in der das Begrenzerrad blockierenden Stellung hält. Ein solches durch die. Einrichtung in zwei Stellungen bringbares Halteteil arbeitet mit hoher Zuverlässigkeit und kann konstruktiv einfach sein. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß in der zweiten Stellung des Halteteils bei durch die Kurven- oder Nocken(bahn) nur wenig verschwenktem Pendel das Pendel insbesondere mit einem vorstehenden Teil an einer Fläche des Halteteils anliegt und bei langsamer Drehung des Begrenzerrades und damit Ausschwenken des Pendels das Pendel,insbesondere das vorstehende Teil, entlang der Fläche gleitet und hinter einen Vorsprung oder Rücksprung des Halteteils gelangt und dort in der das ,.. Begrenzerrad blockierenden Stellung vom Halteteil gehalten ist. Dies führt dazu, daß bei einer geringen Abwärtsbewegung des Fahrkorbes in der Ruhestellung das Begrenzerrad nicht sofort durch das Pendel blockiert wird, sondern der Fahrkorb erst eine bestimmte Abwärtsstrecke langsam durchfahren muß, ehe der Geschwindigkeitsbegrenzer anspricht und die Fangvorrichtung auslöst. Ein zu frühes Ansprechen der Vorrichtung würde dazu führen, daß der Fahrkorb oft bei einem üblichen Absinken aufgrund einer zulässigen Last anspricht und damit jedesmal der hohe Aufwand zum Lösen der Fangvorrichtung erforderlich wird.
  • Das Halteteil kann ein zweiarmiger, verschwenkbarer Hebel sein, dessen erster Arm am Pendel angreift und dessen zweiter Arm von der Einrichtung betätigt wird. Das Halteteil kann durch eine Feder, insbesondere eine Zugfeder, in die zweite Stellung bewegbar sein, so daß sichergestellt ist, daß auch bei Ausfallen des Stroms stets ein Absinken des Fahrkorbes verhindert wird. Auch wird vorgeschlagen, daß das Halteteil durch Erregen der elektrischen Einrichtung in die erste Stellung insbesondere gegen den Druck oder Zug einer Feder bewegbar ist. Ferner kann durch den Anker der Spule das Halteteil in die erste Stellung drückbar sein.
  • Auch wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung über eine insbesondere elektrische Steuerleitung von einer entfernten Stelle ein- und ausschaltbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung während der Fahrt des Fahrkorbes und
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Ruhestellung des Fahrkorbes.
  • Ein in einem Ständer oder Lagerbock 1 mit waagerechter Achse 2 drehbar gelagertes Begrenzerrad 3 weist am Umfang eine unterschnittene Keilrille auf, in der ein Endlosdrahtseil 4 liegt, wobei das Begrenzerrad 3 die obere Wendestelle dieses Seiltrums bildet und das Begrenzerrad im Maschinenraum einer Aufzugsanlage und das untere, nicht dargestellte Drahttrum im unteren Bereich des Fahrstuhlschachtes angeordnet ist. Das Drahtseil 4 ist an einem Fanghebel des Fahrkorbes befestigt, wobei im Normalbetrieb das Drahtseil 4 stets mit derselben Geschwindigkeit umläuft wie die Geschwindigkeit des Fahrkorbes.
  • Am Lagerbock 1 ist ein zweiarmiges Pendel 5 schwingend um eine Achse 6 gelagert, wobei das Ende eines Armes eine Rolle 7 trägt, die auf einer Vierkurvenbahn 8 entlangläuft, die seitlich am Begrenzerrad 3 angeformt ist. Das gegenüberliegende Ende des Pendels 5 bzw. des zweiten Armes ist zu einer Spitze geformt und greift so lange in seitliche Ausnehmungen 9 des Begrenzerrades 3 nicht ein, solange die Rolle 7 stets an der Bahn 8 anliegt. Für diese Anlage sorgt eine Schraubendruckfeder 10, die einen Vorsprung 11 des Pendels 5 beaufschlagt.
  • Überschreitet die Drehzahl des Begrenzerrades einen vorbestimmten Wert, so hebt die Rolle 7 entgegen dem Druck der Feder 10 von der Bahn 8 ab,und das der Rolle 7 gegenüberliegende Ende 5a fährt in die Ausnehmung 9 des Rades 3 ein, und nach einer weiteren Drehung des Rades 3 gelangt dieses Ende 5a gegen einen der Vorsprünge 12 zwischen den Ausnehmungen 9 und damit gegen einen Anschlag 13, so daß das Begrenzerrad und damit das Seil 4 angehalten wird. Dies löst die Fangvorrichtung des Fahrstuhles aus, der sich vorerst weiter abwärtsbewegt und erst aufgrund einer Rolle der Fangvorrichtung angehalten wird, die auf einer am Fahrstuhlschacht befindlichen Schiene sich verkeilt.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, wird der Hebel 5 durch die Erhebungen oder Nocken 8a auch bei normaler Fahrt mit dem Ende 5a stets in die Ausnehmungen 9 eingefahren, aber nachdem die Rolle 7 den Bereich zwischen den Nocken 8a erreicht hat, bewegt sich das Ende wieder aus dieser Ausnehmung, so daß die Anschlagfläche 13 nicht gegen das Ende 5a gelangen kann. Dies ändert sich erst, wenn aufgrund zu hoher Drehzahlen das Pendel zu lange in der in Fig. 2 dargestellten Stellung verharrt und die Rolle von der Kurvenbahn zwischen den Nocken 8a abhebt. Dieses Verharren des Pendels 5 in der in Fig. 2 dargestellten Sperrstellung kann zusätzlich durch eine Vorrichtung 14 erreicht werden, die seitlich des Lagerbockes 1 an diesem befestigt ist und eine elektromagnetische Spule 15, einen durch diese betätigbaren Anker 16 und ein durch den Anker bewegbares Halteteil 17 aufweist.
  • Der waagerechte, zur Achse 2 rechtwinklig angeordnete Anker 16 wird durch Erregung der Spule 15 aus dieser zu einem Teil herausgedrückt und drückt gegen ein Ende des zweiarmigen Hebels des Halteteils 17, das um eine waagerechte, zur Achse 2 parallele Achse 18 gelagert ist. An dem Hebelarm, der vom Anker betätigbar ist, ist eine Zugfeder 19 befestigt, so daß die Betätigung des Halteteils 17 durch den Anker 16 gegen den Druck der Feder 19 erfolgt.
  • Das im Bereich des oberen Armes abgewinkelte Halteteil 17 weist eine Anlagefläche 20 und einenzwischen Anlagefläche und der Achse 18 befindlichen Rücksprung 21 auf, dessen-Rücksprungfläche in der weiter unten beschriebenen, zweiten Stellung des Halteteils waagerecht ist. In der in Fig. 1 dargestellten ersten Stellung des Halteteils 17, die durch Einschalten des elektrischen Stromes bei Fahrt des Fahrkorbes erreicht wird, ist das Pendel 5 frei beweglich. In jeder Ruhestellung des Fahrkorbes und/oder beim überprüfen der Anlage ist die Spule 15 stromlos. Der stromlose Zustand wird bei Stillstand des Fahrkorbes durch die Steuerungsanlage des Aufzuges und bei einem Überprüfen des Aufzuges durch einen zusätzlichen Schalter erreicht, der den Strom zur Spule 15 unterbricht. Im stromlosen Zustand der Spule 15 bringt die Feder 19 das Halteteil 17 in die in Fig. 2 dargestellte zweite Stellung, bei der beide Arme und die Anlagefläche 20 des Halteteils 17 senkrecht stehen. Zu Beginn dieser Stellung liegt ein Stift 22, der parallel zur Achse 2 in Höhe der Achse der Rolle 7 am Pendel 5 befestigt ist, an der Anlagefläche 20 an und verhindert, daß das Halteteil 17 die zweite Stellung gänzlich einnimmt. Vielmehr befindet sich das Halteteil 17 in einer nicht dargestellten Zwischenstellung zwischen der ersten und zweiten Stellung. Erst nachdem sich das Begrenzerrad 3 und damit die Kurvenbahn 8 langsam bewegt, wird die Rolle 7 aufgrund eines der Nocken 8a nach außen bewegt, und der Stift 22 gleitet entlang der Fläche 20 des Halteteils 17. Sobald der Stift 22 das Ende der Fläche 20 erreicht hat, rastet der Rücksprung 21 über dem Stift 22 ein, wodurch das Pendel 5 in der sperrenden Stellung auch dann weiter gehalten wird, wenn die Kurvenbahn 8 sich mit dem Rad 3 weiter dreht, so daß das der Rolle 7 gegenüberliegende Pendelende 5a in der Ausnehmung 9 eingefahren bleibt und das Begrenzerrad 3 sperrt. Ein weiteres Absinken des Fahrkorbes löst dann die Fangvorrichtung des Fahrkorbes aus.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Fangvorrichtung kann auch direkt am Begrenzerrad durch übliche Blockierungsmittel angreifen, ohne das Pendel 5 zu nutzen. Ferner kann diese Vorrichtung an den verschiedensten Transportvorrichtungen für Personen und Lasten angeordnet werden.
  • Wird bei einem Aufzug eine Sicherung gegen langsames Absinken des Fahrkorbes nicht benötigt, so genügt es, nur eine Betätigung für das Pendel 5 vorzusehen, die das Pendel in die sperrende Stellung schwenkt, aber dort nicht unbedingt festhält, wie dies durch das Teil 17 geschieht. Es genügt, daß z.B. eine Feder 19 oder ein Solenoid (Spule und Anker) das Pendel so lange in die sperrende Stellung schwenkt, wie durch einen Prüfschalter Strom ein- oder ausgeschaltet wird,und damit so lange ein Prüfschalter betätigt wird, bis die Fangvorrichtung ausgelöst ist. Alternativ kann das Pendel auch pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch aus der Entfernung in die blockierende Stellung bewegt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Begrenzen der Abwärtsfahrt eines Aufzuges für Personen oder Lasten mit einem entsprechend der Fahrkorbgeschwindigkeit angetriebenen Begrenzerrad (3), das über Kurven- oder Nocken(bahn) (8) ein Pendel (5) betätigt, das bei zu hoher Drehgeschwindigkeit des Begrenzerrades so weit ausschwingt, daß es das Begrenzerrad blockiert und hierdurch eine Fangvorrichtung für den Fahrkorb ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung (14) vorgesehen ist, durch die bei Stillstand des Fahrkorbes und/oder beim überprüfen der Anlage das Begrenzerrad (3) und/oder ein auf dem Begren- zerrad liegendes Seil (4) blockierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei Stillstand des Fahrkorbes und/oder beim Überprüfen der Anlage die Einrichtung (14) das Pendel (5) in die das Begrenzerrad (3) blockierende Stellung bringt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (14) einen elektrischen Antrieb, insbesondere eine Spule (15) mit Anker (16) aufweist, der in einem elektrischen Stromkreis liegt, welcher entsprechend Fahrt und Stillstand des Fahrkorbes bzw. Normal- und Prüfzustand ein- und ausgeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Einrichtung (14) ein Halteteil (17) in eine erste Stellung, in der das Pendel (5) frei beweglich und nur durch die Kurven- oder Nocken(bahn) (8) bewegt wird, und in eine zweite Stellung bringbar ist, in der das Halteteil (17) das Pendel (5) in der das Begrenzerrad (3) blockierenden Stellung hält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in der zweiten Stellung des Halteteils (17) bei durch die Kurven- oder Nocken (bahn) (8) nur wenig verschwenktem Pendel (5) das Pendel insbesondere mit einem vorstehenden Teil (22) an einer Fläche (20) des Halteteils (17) anliegt und bei langsamer Drehung des Begrenzerrades (3) und damit Ausschwenken des Pendels (5) das Pendel,insbesondere das vorstehende Teil (22) entlang der Fläche (20) gleitet und hinter einen Vorsprung oder Rücksprung (21) des Halteteils (17) gelangt und dort in der das Begrenzerrad (3) blockierenden Stellung vom Halteteil gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteteil (17) ein zweiarmiger verschwenkbarer Hebel ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a - durch gekennzeichnet , daß das Halteteil (17) durch eine Feder (19), insbesondere eine Zugfeder, in die zweite Stellung bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteteil (17) durch Erregung der elektrischen Einrichtung (14) in die erste Stellung insbesondere gegen den Druck oder Zug einer Feder (19) bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß durch den Anker (16) der Spule (15) das Halteteil (17) in die erste Stellung drückbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (14) über eine insbesondere elektrische Steuerleitung von einer entfernten Stelle ein- und ausschaltbar ist.
EP84101942A 1983-03-09 1984-02-24 Vorrichtung zum Begrenzen der Abwärtsfahrt eines Aufzuges Expired EP0121711B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101942T ATE33484T1 (de) 1983-03-09 1984-02-24 Vorrichtung zum begrenzen der abwaertsfahrt eines aufzuges.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308313 1983-03-09
DE3308313 1983-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121711A2 true EP0121711A2 (de) 1984-10-17
EP0121711A3 EP0121711A3 (en) 1986-02-12
EP0121711B1 EP0121711B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=6192939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101942A Expired EP0121711B1 (de) 1983-03-09 1984-02-24 Vorrichtung zum Begrenzen der Abwärtsfahrt eines Aufzuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0121711B1 (de)
AT (1) ATE33484T1 (de)
DE (1) DE3470409D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225568A (en) * 1988-09-10 1990-06-06 Bongers & Deimann Device for limiting the downward travel of a lift at low tripping speeds with transmission gearing
GB2251234A (en) * 1990-11-13 1992-07-01 Deimann Rudolf Lift safety device.
EP0628510A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Kone Oy Verfahren und Einrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus
EP0662444A2 (de) * 1994-01-05 1995-07-12 Kone Oy Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus
EP1088782A1 (de) * 1999-08-05 2001-04-04 Thyssen Aufzugswerke GmbH Einrichtung zum Begrenzen der Fahrt einer Transportvorrichtung
EP1808397A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 BODE Components GmbH Arretierungsmittel für Bergrenzungseinrichtung
EP2020397A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-04 Thyssenkrupp Elevator Manufacturing Spain S.L. Vorrichtung und System zur Erkennung erhöhter Geschwindigkeit einer Aufzugkabine
EA014170B1 (ru) * 2008-07-11 2010-10-29 Руп Завод "Могилевлифтмаш" Ограничитель скорости для лифтов
CN108726313A (zh) * 2017-04-25 2018-11-02 杭州沪宁电梯部件股份有限公司 限速器触发装置
EP3505481A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Otis Elevator Company Fernauslösevorrichtung, regleranordnung und aufzug
EA033019B1 (ru) * 2017-05-02 2019-08-30 Открытое Акционерное Общество "Могилевский Завод Лифтового Машиностроения" (Оао "Могилевлифтмаш") Ограничитель скорости
EA036535B1 (ru) * 2018-05-10 2020-11-20 Открытое Акционерное Общество "Могилевский Завод Лифтового Машиностроения" (Оао "Могилевлифтмаш") Лифт

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422586A1 (fr) * 1978-01-21 1979-11-09 Thyssen Aufzuege Gmbh Dispositif de limitation de vitesse pour une poulie de transmission
NL7806499A (en) * 1978-06-15 1979-12-18 J L Saam Personnel lift cage locking device - has solenoid acting on rocker lever of speed limiting device at floor levels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422586A1 (fr) * 1978-01-21 1979-11-09 Thyssen Aufzuege Gmbh Dispositif de limitation de vitesse pour une poulie de transmission
NL7806499A (en) * 1978-06-15 1979-12-18 J L Saam Personnel lift cage locking device - has solenoid acting on rocker lever of speed limiting device at floor levels

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225568A (en) * 1988-09-10 1990-06-06 Bongers & Deimann Device for limiting the downward travel of a lift at low tripping speeds with transmission gearing
GB2225568B (en) * 1988-09-10 1992-02-19 Bongers & Deimann Device for limiting the downward travel of a lift
GB2251234A (en) * 1990-11-13 1992-07-01 Deimann Rudolf Lift safety device.
EP0628510A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Kone Oy Verfahren und Einrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus
EP0628510A3 (de) * 1993-06-08 1995-05-24 Kone Oy Verfahren und Einrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus.
US5492200A (en) * 1993-06-08 1996-02-20 Kone Oy Procedure and apparatus for triggering the safety gear of an elevator
EP0662444A2 (de) * 1994-01-05 1995-07-12 Kone Oy Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus
EP0662444A3 (de) * 1994-01-05 1995-12-13 Kone Oy Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Aufzugssicherheitsmechanismus.
US5630483A (en) * 1994-01-05 1997-05-20 Kone Oy Procedure and apparatus for triggering the safety gear of an elevator
CN1046116C (zh) * 1994-01-05 1999-11-03 科恩股份公司 起动电梯安全机构的方法和装置
EP1088782A1 (de) * 1999-08-05 2001-04-04 Thyssen Aufzugswerke GmbH Einrichtung zum Begrenzen der Fahrt einer Transportvorrichtung
EP1808397A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-18 BODE Components GmbH Arretierungsmittel für Bergrenzungseinrichtung
EP2020397A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-04 Thyssenkrupp Elevator Manufacturing Spain S.L. Vorrichtung und System zur Erkennung erhöhter Geschwindigkeit einer Aufzugkabine
EA014170B1 (ru) * 2008-07-11 2010-10-29 Руп Завод "Могилевлифтмаш" Ограничитель скорости для лифтов
CN108726313A (zh) * 2017-04-25 2018-11-02 杭州沪宁电梯部件股份有限公司 限速器触发装置
CN108726313B (zh) * 2017-04-25 2024-02-27 杭州沪宁电梯部件股份有限公司 限速器触发装置
EA033019B1 (ru) * 2017-05-02 2019-08-30 Открытое Акционерное Общество "Могилевский Завод Лифтового Машиностроения" (Оао "Могилевлифтмаш") Ограничитель скорости
EP3505481A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Otis Elevator Company Fernauslösevorrichtung, regleranordnung und aufzug
CN109969898A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 奥的斯电梯公司 远程触发装置,限速器组件以及电梯
US11192753B2 (en) 2017-12-28 2021-12-07 Otis Elevator Company Remote triggering device, governor assembly and elevator
CN109969898B (zh) * 2017-12-28 2021-12-24 奥的斯电梯公司 远程触发装置,限速器组件以及电梯
EA036535B1 (ru) * 2018-05-10 2020-11-20 Открытое Акционерное Общество "Могилевский Завод Лифтового Машиностроения" (Оао "Могилевлифтмаш") Лифт

Also Published As

Publication number Publication date
DE3470409D1 (en) 1988-05-19
EP0121711A3 (en) 1986-02-12
EP0121711B1 (de) 1988-04-13
ATE33484T1 (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529323B1 (de) Notbremseinrichtung für einen Aufzug
EP0543154B1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
EP0121711B1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Abwärtsfahrt eines Aufzuges
WO2003004397A1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
DE4336150A1 (de) Aufzugsführungsschienen-Greifvorrichtung
EP0710619B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und/oder Steuern der Drehzahl eines Elektroantriebs mit Frequenzumrichter für Hubwerke
EP3538468B1 (de) Seilbremse, aufzugskabine und aufzugsanlage
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
AT397238B (de) Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP2874933A1 (de) Aufzugsanlage mit sicherheitsvorrichtung
DE3406633A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der abwaertsfahrt eines aufzuges
EP3515850B1 (de) Transporteinrichtung mit einer sicherheitseinrichtung zur verzögerungsbegrenzung
EP1808397A1 (de) Arretierungsmittel für Bergrenzungseinrichtung
DE3700578C2 (de)
DE1261332B (de) Magnetbandgeraet mit Kassette und Endab- und/oder Umschalteinrichtung
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP0279144A2 (de) Fangbremse
DE212020000575U1 (de) Sicherheitskabinenvorrichtung für Aufzug
DE10148408C1 (de) Sicherheitsbremse für einen Elektrokettenzug
DE4000831C2 (de)
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE8405586U1 (de) Aufzug fuer personen oder lasten mit einer vorrichtung zum begrenzen der abwaehrtsfahrt des aufzugs
DE8306756U1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der abwaertsfahrt eines aufzuges
EP2855338A1 (de) Hebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880413

Ref country code: BE

Effective date: 19880413

REF Corresponds to:

Ref document number: 33484

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OILDINAMIC AUFZUGSANTRIEBE GMBH

Effective date: 19890111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900201

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19900201

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900402

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19900316

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101942.5

Effective date: 19911008

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO