EP0119504B1 - Verfahren zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial und/oder Verpackungsvorrichtungen - Google Patents

Verfahren zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial und/oder Verpackungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0119504B1
EP0119504B1 EP84101795A EP84101795A EP0119504B1 EP 0119504 B1 EP0119504 B1 EP 0119504B1 EP 84101795 A EP84101795 A EP 84101795A EP 84101795 A EP84101795 A EP 84101795A EP 0119504 B1 EP0119504 B1 EP 0119504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
hot air
steam
air
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119504A3 (en
EP0119504A2 (de
Inventor
Norbert Prof. Dr.-Ing. Buchner
Günter Vögele
Bernd Dipl.-Ing. Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0119504A2 publication Critical patent/EP0119504A2/de
Publication of EP0119504A3 publication Critical patent/EP0119504A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0119504B1 publication Critical patent/EP0119504B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases

Definitions

  • the invention relates to a method for sterilizing packaging material or packaging devices according to the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • packaging containers such as yogurt cups, molded from thermoplastic plastic are treated with a moist, flowing water vapor / air mixture.
  • the cups should be heated to a temperature of at least 140 ° C.
  • the mixture of saturated steam with a temperature of 138 ° C and air is formed and heated to a temperature of 250 ° to 275 ° C before use.
  • the known method is largely a sterilizing method with a dry thermal effect and acts similarly to the known methods which work with superheated steam, hot gas or hot air.
  • these known sterilization processes the long-known fact that microorganisms and spores are less resistant to damp heat than to dry heat is not taken into account.
  • Sterilization processes which work with saturated steam in the overpressure range have therefore already been developed (DE-A-2 519 329 and DE-A-3 031 084).
  • it is disadvantageous that the packaging containers or materials to be sterilized have to be treated in pressure-resistant containers which are relatively complex and cumbersome to use.
  • Plastic packaging materials that have already been introduced into packaging machines cannot withstand such high temperatures over a long period of time. They soften and stick with machine parts so that the machine cannot start. Steam condensate also clogs the air disinfection filters (HOSCH filters) arranged in packaging machines to maintain a sterile atmosphere.
  • HOSCH filters air disinfection filters
  • the object of the invention is to provide a disinfection process in which the thermal load on the parts to be disinfected, such as in particular packaging material and high-performance filters, is low, and which can be carried out in a short period of time.
  • the disinfection process according to the invention has surprisingly proven that it is possible to kill the flora relevant to foods with a pH below 4.6 at low heat loads and in a relatively short time at atmospheric pressure.
  • This relatively mild thermal disinfection process also requires only a small amount of energy. It is particularly suitable for treating packaging containers made of thermoplastic or with such a coated material for sterile packaging of acidic foods, the pH of which is below 4.6, such as fruit juices, vegetable juices, wine and sour milk products.
  • acidic goods only a limited selection of microorganisms can wash. namely molds, yeasts, and acid-forming bacteria. These microorganisms are thermally relatively more sensitive than common bacteria.
  • equipment and accessories of packaging machines can also be sterilized under mild conditions.
  • the measures listed in the subclaims enable advantageous further development of the sterilization process specified in the main claim. If after the actual sterilization phase with a water vapor / air mixture, the treated surfaces of the packaging material, the packaging container or the machine parts are subsequently dried with hot air at a temperature of 80 ° to 120 ° C, it is particularly advantageous to remove the water vapor / air mixture To form hot air with the temperature of the drying air and with saturated steam.
  • packaging containers should be made germ-free before filling and closing.
  • the containers are preferably made of a thermoplastic or a multilayer packaging material, for example of a Polyethylene / cardboard / aluminum / polyethylene composite.
  • a nozzle is inserted into each open container, which fills most of the interior of the container and leaves an annular space to the side of the container wall.
  • hot air at a temperature of 80 ° to 100 ° C. is blown into the container for a period of 1.2 seconds beforehand.
  • a water vapor / air mixture is fed through the nozzle under atmospheric pressure.
  • the mixture is formed by mixing hot air at a temperature of 80 ° to 120 ° C and saturated steam, which relaxes during mixing.
  • the proportion by weight of saturated steam in the mixture is 10 to 50%.
  • the temperature of the mixture is 85 ° to 140 ° C, preferably 85 ° to 120 ° C.
  • the water vapor / air mixture is passed out of the nozzle against the bottom of the container for a period of 1.2 seconds and then through the annular space between the nozzle and the inside of the container.
  • sterile hot air at a temperature of 80 ° to 120 ° C is then introduced, which also flows through the annulus and has a drying effect.
  • a plurality of nozzles can also be arranged next to one another, through which only hot air or the mixture is passed and to which packaging containers are successively supplied.
  • the nozzles are arranged in a chamber in which a sterile atmosphere is built up.
  • test plates loaded with mold spores were stuck into containers and these were then flowed with a water vapor / air mixture.
  • the treatment time adjusted to the cycle time of packaging machines was set from 1.2 seconds.
  • the platelets had a diameter of 50 millimeters and were different with about 10 3 , 10 5 . 10 7 and 10 9 germs of the species Aspergillus niger, Lactobacillus lactis, Leuconostoc mesenteroides and Saccaromyces cerevisiae.
  • the kill rates for Aspergillus niger were about 5 powers of ten, and for the other types of germs mentioned above they were higher than 7 powers of 10.
  • the kill rates for Aspergillus niger were higher than 7 powers of ten and for the other three species even higher than 9 powers of 10.
  • preheating the packs before the sterilization phase can reduce the accumulation of condensate during the sterilization phase.
  • the subsequent drying with hot air completely eliminates any condensate.
  • Preheating and post-drying can be omitted, and a good microbiological result can still be achieved within the specified limits.
  • the hot air used for preheating and / or post-drying is briefly admixed with steam for carrying out the sterilization phase, for example for 1.2 seconds.
  • the method according to the invention can be carried out not only for the sterilization of packaging materials and packaging containers, but also with the same success for the pre-sterilization of packaging devices and their accessories, such as chambers, filling and closing devices, lines. Filters and the like. Since these parts are less sensitive to heat and have a larger mass to be heated, the time period should be set longer. during which the parts are exposed to a water vapor / air mixture and flow through them. It is essential here that the surfaces of the device parts are heated to a temperature of 70 ° to 100 ° C., in particular 85 ° to 90 ° C. '.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkeimen von Verpackungsmaterial oder Verpackungsvorrichtungen nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
  • Beim einem solchen beispielsweise durch die DE-A-2 839 543 und die DE-A-2 919 015 bekannt gewordenen Verfahren werden aus thermoplastischem Kunststoff geformte Verpackungsbehälter, wie Joghurt-Becher, mit einem feuchten, strömenden Wasserdampf/Luftgemisch behandelt. Um einen ausreichenden Grad an Keimfreiheit zu erzielen, sollen die Becher auf eine Temperatur von mindestens 140 °C erhitzt werden. Dazu wird das Gemisch aus Sattdampf mit einer Temperatur von 138 °C und Luft gebildet und vor der Anwendung auf eine Temperatur von 250° bis 275 °C aufgeheizt.
  • Durch die zusätzliche Aufheizung des Gemisches ist das bekannte Verfahren weitgehend ein trockenthermisch wirkendes Sterilisierverfahren und wirkt ähnlich wie die bekannten Verfahren, die mit überhitztem Wasserdampf, Heißgas oder Heißluft arbeiten. Bei diesen bekannten Sterilisierverfahren bleibt die lange bekannte Tatsache unberücksichtigt, daß Mikroorganismen und Sporen in feuchter Hitze weniger widerstandsfähig sind als in trockener Hitze. Es sind daher auch schon Sterilisierverfahren entwickelt worden, die mit Sattdampf im Überdruckbereich arbeiten (DE-A-2 519 329 und DE-A-3 031 084). Bei diesen bekannten Verfahren ist jedoch nachteilig, daß die zu sterilisierenden Verpackungsbehälter oder -materialien in druckfesten Behältern behandelt werden müssen, die relativ aufwendig und umständlich zu bedienen sind.
  • Ferner ist ein Sterilisierverfahren bekannt geworden, bei dem die Behälter mit strömendem Wasserdampf bei Atmosphärendruck behandelt werden (DE-A-3 044 061). Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß bei Verpackungsmaterialien mit einer Kartonschicht Feuchtigkeit in den als Schwamm wirkenden Karton an den Schnittkanten eindringen kann, was zum Erweichen des Packstoffes und zu Schwierigkeiten beim anschließenden Heißsiegeln führen kann.
  • Um zu verhindern, daß von Einrichtungen und Zubehör von Verpackungsmaschinen auf das Füllgut oder das Verpackungsmaterial Infektionen übertragen werden, ist es schließlich durch die DE-A-1 642 069 bekannt, Abfüll- und Dosierräume, Leitungen, Ventile, Filter und dgl. Teile einer Verpackungsmaschine, mit denen das Füllgut oder die dieses umgebende Luft in Berührung kommen, mit Hilfe von Sattdampf von 125 °C und 2.5 bar Überdrück vorgängig der Inbetriebnahme der Verpackungsmaschine zu sterilisieren. Zum Erzielen eines hinreichenden Sterilitätsgrades wird die Behandlung über eine Zeitdauer von mehreren Minuten durchgeführt. Nachteilig dabei ist, daß dazu die Einrichtungen zur Aufnahme des Überdrucks ausgestaltet sein müssen. Bei alternativer Anwendung von Heißdampf mit atmosphärischem Druck sind sehr viel höhere Temperaturen und/oder längere Behandlungszeiten erforderlich.
  • Bereits in Verpackungsmaschinen eingeführte Verpackungsmaterialien aus Kunststoff vertragen derart hohe Temperaturbelastungen über längere Zeit nicht. Sie erweichen und verkleben mit Maschinenteilen, so daß ein Anlaufen der Maschine verhindert wird. Ferner verstopft Dampfkondensat die zur Aufrechterhaltung einer sterilen Atmosphäre in Verpackungsmaschinen angeordneten Luftentkeimungsfilter (HOSCH-Filter).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Entkeimungsverfahren zu schaffen, bei dem die thermische Belastung der zu entkeimenden Teile, wie insbesondere Verpackungsmaterial und Hochleistungs-Filter gering ist, und das in kurzer Zeitdauer durchgeführt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen erzielt.
  • Das erfindungsgemäße Entkeimungsverfahren hat überraschend erwiesen, daß eine Abtötung der für Lebensmittel mit einem pH-Wert unter 4,6 relevanten Flora bei geringer Wärmebelastung und in relativ kurzer Zeit bei atmosphärischem Druck möglich ist. Dieses relativ milde thermische Entkeimungsverfahren setzt außerdem nur einen geringen Energieaufwand voraus. Es ist besonders geeignet zum Behandeln von Verpackungsbehältern aus thermoplastischem Kunststoff oder mit solchem beschichteten Material zum Sterilverpacken saurer Lebensmittel, deren pH-Wert unter 4,6 liegt, wie beispielsweise Fruchtsäfte, Gemüsesäfte, Wein und Sauermilchprodukte. In solchen sauren Gütern kann nur eine eingeschränkte Auswahl von Mikroorganismen waschsen. nämlich Schimmelpilze, Hefen, und säurebildende Bakterien. Diese Mikroorganismen sind thermisch relativ empfindlicher als übliche Bakterien. Ferner lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Einrichtungen und Zubehör von Verpackungsmaschinen unter schonenden Bedingungen sterilisieren.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung des im Hauptanspruch angegebenen Entkeimungsverfahrens möglich. Wenn nach der eigentlichen Entkeimungsphase mit einem Wasserdampf/Luft-Gemisch die behandelten Oberflächen des Verpackungsmaterials, der Verpakkungsbehälter oder der Maschinenteile mit Heißluft mit einer Temperatur von 80° bis 120 °C nachgetrocknet werden, ist es besonders vorteilhaft, das Wasserdampf/Luft-Gemisch aus Heißluft mit der Temperatur der Trocknungsluft und mit Sattdampf zu bilden.
  • Zum keimfreien Verpacken saurer Lebensmittel sollen Verpackungsbehälter vor dem Befüllen und Verschließen keimfrei gemacht werden. Die Behälter bestehen vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus einem Mehrschichtpackstoff, der beispielsweise aus einem Polyäthylen/Karton/Aluminium/Polyäthylenverbund besteht. In jeweils einen offenen Behälter wird eine Düse eingeführt, die den größten Teil des Innenraums des Behälters ausfüllt und seitlich zur Wand des Behälters hin einen Ringraum freiläßt. Vorausgehend wird zum Vorwärmen während einer Zeitdauer von 1,2 Sekunden Heißluft mit einer Temperatur von 80° bis 100 °C in den Behälter eingeblasen.
  • In der anschließenden Entkeimungsphase wird durch die Düse ein Wasserdampf/Luft-Gemisch unter atmosphärischem Druck zugeführt. Das Gemisch wird gebildet durch Vermischen von Heißluft mit einer Temperatur von 80° bis 120 °C und Sattdampf, der sich beim Mischen entspannt. Der Gewichtsanteil des Sattdampfes an dem Gemisch beträgt 10 bis 50 %. Die Temperatur des Gemischs beträgt 85° bis 140 °C, vorzugsweise 85° bis 120 °C. Das Wasserdampf/Luft-Gemisch wird während einer Zeitdauer von 1.2 Sekunden aus der Düse gegen den Boden des Behälters und anschließend durch den Ringraum zwischen der Düse und der Innenseite des Behälters geleitet. Zum Entfernen von Feuchtigkeitsresten nach der Entkeimungsphase wird anschließend sterile Heißluft mit einer Temperatur von 80° bis 120 °C eingeführt, die ebenfalls durch den Ringraum strömt und trocknend wirkt. Anstelle des Zuführens von Heißluft und Wasserdampf/Luft-Gemisch durch dieselbe Düse, können auch mehrere Düsen nebeneinander angeordnet sein, durch die jeweils nur Heißluft oder das Gemisch geleitet wird, und denen Verpackungsbehälter nacheinander zugeführt werden. Um eine Reinfektion der Behälter zu verhindern, sind die Düsen in einer Kammer angeordnet, in der eine sterile Atmosphäre aufgebaut ist.
  • Zum Testen des beschriebenen Entkeimungsverfahrens wurden mit Schimmelpilzsporen beladene Versuchsplättchen in Behälter eingeklebt und diese dann mit einem Wasserdampf/Luft-Gemisch beströmt. Die an die Taktzeit von Verpackungsmaschinen angepaßte Behandlungsdauer wurde aus 1,2 Sekunden eingestellt. Die Plättchen hatten einen Durchmesser von 50 Millimeter und waren unterschiedlich mit etwa 103, 105. 107 und 109 Keimen der Arten Aspergillus niger, Lactobacillus lactis, Leuconostoc mesenteroides und Saccaromyces cerevisiae beladen.
  • Es zeigte sich, daß bereits bei einer Beströmung der Plättchen bzw. der Behälterinnenwand mit dem Wasserdampf/Luft-Gemisch mit einer Temperatur von 80° bis 85 °C ein deutlicher Entkeimungseffekt erzielt wurde. Bei einer Temperatur von 90° bis 100 °C wurde eine vollständige Abtötung der Keime festgestellt.
  • Bei einer ersten Versuchsreihe mit einem Wasserdampf/Luft-Gemisch mit einer Temperatur von 95 °C und einem Wassergehalt von 15 Gewichtsprozent ergaben sich folgende Abtötungsraten :
    • 2 bis 3 Zehnerpotenzen bei Aspergillus niger und Lactobacillus lactis
    • 4 bis 5 Zehnerpotenzen bei Leuconostoc mesenteroides und
    • 6 bis 7 Zehnerpotenzen bei Saccharomyces cerevisiae.
  • Bei ebenfalls 95 °C des Wasserdampf/Luft-Gemischs jedoch einem Wassergehalt von 33 % waren die Abtötungsraten bei Aspergillus niger etwa 5 Zehnerpotenzen, und bei den übrigen, obengenannten Keimarten höher als 7 Zehnerpotenzen. Bei einer Temperatur von 100 °C des Wasserdampf/Luft-Gemischs und einem 37%- igen Wasserdampfgehalt lagen die Abtötungsraten bei Aspergillus niger höher als 7 Zehnerpotenzen und bei den übrigen drei Arten sogar höher als 9 Zehnerpotenzen.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß durch Vorwärmen der Packungen vor der Sterilisierungsphase der Kondensatanfall während der Sterilisierphase vermindert werden kann. Durch die nachträgliche Trocknung mit Heißluft wird angefallenes Kondensat vollständig beseitigt. In Fällen, wo auf eine völlig trockene Packung verzichtet werden kann, da die geringen Kondensatmengen nur zu einer vernachlässigbar kleinen Konzentrationsänderung des Füllguts führen. kann sowohl die Vorwärmung als auch die Nachtrocknung unterbleiben, wobei innerhalb der angegebenen Grenzen noch ein gutes mikrobiologisches Ergebnis erzielbar ist.
  • Als besonders vorteilhaft hinsichtlich der zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwendenden Einrichtung hat sich gezeigt, daß der zum Vorwärmen und/oder Nachtrocknen verwendeten Heißluft zum Durchführen der Sterilisierphase kurzzeitig, beispielsweise während 1,2 Sekunden, Sattdampf zugemischt wird.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, daß das oben beschriebene Verfahren auch zum Entkeimen von Packstoffbahnen oder -zuschnitten, aus denen anschließend Verpackungen geformt werden, in gleicher Weise durchgeführt werden kann, wobei beispielsweise eine Breitschlitzdüse verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur zum Sterilisieren von Packstoffen und Verpackungsbehältern durchführbar, sondern mit gleichem Erfolg auch zum Vorsterilisieren von Verpackungsvorrichtungen und deren Zubehör, wie Kammern, Füll- und Schließeinrichtungen, Leitungen. Filter und dgl. Da diese Teile weniger wärmeempfindlich sind und eine größere zu erhitzende Masse aufweisen, ist die Zeitdauer länger einzustellen. während der die Teile mit einem Wasserdampf/Luft-Gemisch beaufschlagt und beströmt werden. Wesentlich hierbei ist, daß die Oberflächen der Vorrichtungsteile auf eine Temperatur von 70° bis 100 °C, insbesondere 85° bis 90 °C.'aufgeheizt werden.
  • Zum Testen der Brauchbarkeit des oben zum Sterilisieren von Verpackungsbehältern beschriebenen Verfahrens zum Sterilisieren von Verpackungsvorrichtungen wurde ein Versuch an einem thermisch- und feuchtigkeitsempfindlichen Hochleistungs-Schwebstofffilter (HOSCH-Filter) durchgeführt, da solche Filter zum Entkeimen von Luft oder Gasen verwendet werden. die zum Erhalten einer keimfreien Atmosphäre in die Abpackkammer eingeleitet werden. Während einer Zeitdauer von zwei Minuten wurde ein Wasserdampf/Luft-Gemisch mit einem Feuchtigkeitsge- halt von 35 % und einer Temperatur von 98 °C durch ein HOSCH-Filter geleitet. Die Abtötung der zuvor aufgebrachten Schimmelpilze Aspergillus niger war größer als 7 Zehnerpotenzen. Ähnliche Versuche ergaben, daß Wasserdampf/Luft-Gemische mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 20 bis 40% und einer Temperatur von 80° bis 100 °C zum Sterilisieren von Maschinenteilen einen hinreichend hohen Sterilitätsgrad erbringen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Erzielen eines ausreichenden Grades an Keimfreiheit von zum Verpacken von saurem Füllgut mit einem ph-Wert unter 4,6 bestimmtem Verpackungsmaterial, insbesondere von derart bestimmten vorgeformten Verpackungsbehältern, oder von Verpackungsvorrichtungen und deren Zubehör durch Behandeln deren Oberflächen mit einem strömenden Wasserdampf/Luft-Gemisch unter atmosphärischem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen mit einem feuchten Wasserdampf/Luft-Gemisch mit einer Temperatur von 80° bis 140 °C, vorzugsweise 80° bis 120 °C, und einem Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 50%. vorzugsweise 20 bis 40 %, behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdampf/Luft-Gemisch aus Heißluft mit einer Temperatur von 80° bis 120°C und mit Sattdampf gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Behandeln des Verpackungsmaterials mit Wasserdampf/Luft-Gemisch das Material mit Heißluft vorgewärmt und nach dem Behandeln mit Heißluft nachgetrocknet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial während einer bestimmten Zeitdauer mit Heißluft behandelt wird und daß während dieser Zeitdauer der Heißluft kurzzeitig Sattdampf zugemischt wird.
EP84101795A 1983-03-15 1984-02-21 Verfahren zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial und/oder Verpackungsvorrichtungen Expired EP0119504B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309139 1983-03-15
DE3309139 1983-03-15
DE19833325786 DE3325786A1 (de) 1983-03-15 1983-07-16 Verfahren zum entkeimen von verpackungsmaterial
DE3325786 1983-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0119504A2 EP0119504A2 (de) 1984-09-26
EP0119504A3 EP0119504A3 (en) 1985-12-04
EP0119504B1 true EP0119504B1 (de) 1988-01-20

Family

ID=25809052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101795A Expired EP0119504B1 (de) 1983-03-15 1984-02-21 Verfahren zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial und/oder Verpackungsvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0119504B1 (de)
DE (2) DE3325786A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608311A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Hoelter Heinz Verfahren zur behandlung von flaechen, die von bakterien und/oder pilzen befallen sind, mit nachgeschalteter heisskammeranordnung
DE3809855A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
FR2666299B1 (fr) * 1990-09-03 1994-10-21 Cmb Remy Installation de sterilisation de recipients a l'aide de peroxyde d'hydrogene et procede d'utilisation.
DE4408464C2 (de) * 1994-03-12 1996-05-02 Pvt Prozes U Verpackungstechni Lebensmitteltechnische Produktbehandlungsanlage mit Dampfinjektion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH108694A (de) * 1924-03-22 1925-04-16 Rehmann & Co Verfahren und Apparat zum Sterilisieren von Nahrungs- und Genussmitteln.
DE2839543C2 (de) * 1978-09-12 1986-06-05 Siegfried Ing.(grad.) 8901 Königsbrunn Ammann Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren bzw. Entkeimen von Behältern, insbesondere Joghurtbechern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3468854D1 (en) 1988-02-25
EP0119504A3 (en) 1985-12-04
DE3325786A1 (de) 1984-09-20
EP0119504A2 (de) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144778C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren gesonderter Körper aus einem hitzeempfindlichen Nahrungsmittelprodukt
DE69809287T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur hyperaktivierung von sterilisierungsflüssigkeiten
DE1915080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Mikroorganismen oder Enzymen
DE2744637B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenstanden mit Hilfe eines flüssigen Sterilisierungsmittels
DE1642147A1 (de) Verfahren zum Verpacken von sterilem Fuellgut unter aseptischen Bedingungen
DE2426043A1 (de) Verfahren zum abpacken von waren, insbesondere nahrungsmitteln
CH647133A5 (de) Verfahren zum sterilisieren von lebensmitteln durch anwendung von mikrowellen.
CH656363A5 (de) Verfahren zum entkeimen von verpackungsmaterial mittels dampf.
DE2422530B2 (de) Verfahren zur konservierung von wasser- und/oder eiweisshaltigen homogenen lebensmitteln
DE60019013T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungsbehältern mit niedriger Bakterienkontamination
DE1932900A1 (de) Verfahren zum Garen von pflanzlichem Gut in geschlossenen Packungen
DE19504558C2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren bei der Abfüllung vorzugsweiser flüssiger Lebensmittel in Packungsbehälter
DE2144732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines wärmeempfindlichen Produkts vor dessen elektromagnetischem Erhitzen
EP0119504B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial und/oder Verpackungsvorrichtungen
CH655071A5 (de) Verfahren zum entkeimen von verpackungsmaterial.
DE2435037C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Gegenständen
DE19802297C5 (de) Behandlungsverfahren für Kork und Korken
DE3721762A1 (de) Verfahren zur entkeimung von lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2914075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren der Innenflächen von Behältern, insbesondere von vorgeformten Faltbehältern
US4595560A (en) Method for sterilizing packaging material and/or packaging apparatus
DE2839543C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren bzw. Entkeimen von Behältern, insbesondere Joghurtbechern
DE4141976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen von schüttfähigen Stoffen
JPS59187525A (ja) 包装材料、包装装置およびその付帯設備を滅菌する方法
EP0460380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumsterilisieren von gestapelten Verpackungselementen, insbesondere aus Kunststoff bestehende Becher mit unterschiedlichen Wandstärken
CH448701A (de) Verfahren zur Verbesserung der Geschmackseigenschaften von aus oxydiertem Milchpulver rekonstituierter Milch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840221

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880225

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84101795.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980205

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101795.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST