EP0118599A1 - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0118599A1
EP0118599A1 EP83111249A EP83111249A EP0118599A1 EP 0118599 A1 EP0118599 A1 EP 0118599A1 EP 83111249 A EP83111249 A EP 83111249A EP 83111249 A EP83111249 A EP 83111249A EP 0118599 A1 EP0118599 A1 EP 0118599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
slide
switch
bearing
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118599B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833303735 external-priority patent/DE3303735C2/de
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to AT83111249T priority Critical patent/ATE19323T1/de
Publication of EP0118599A1 publication Critical patent/EP0118599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118599B1 publication Critical patent/EP0118599B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Definitions

  • the invention is based on a push button switch according to the preamble of claim 1.
  • BE-PS 508 615 Another switch is known from BE-PS 508 615. This consists of a housing, in the housing wall of which a slide switch is slidably mounted. A compression spring is arranged in a hollow middle part of the slide switch, which is supported at one end on the bottom of the hollow middle part and at the other end on the contact element itself. This contact element is pivotally mounted at one end in a notch in the housing wall.
  • the compression spring serves both as a spring mechanism and for generating the contact pressure. Furthermore, the compression spring presses the slide switch against the housing wall.
  • a displaceable key slide is arranged against the force of a return spring, through which a contact bridge arranged on a jump piece can be moved relative to stationary contact pieces.
  • a button is also formed on the key slide.
  • the movable jump piece which is on both sides, is connected to the key slide by a compression spring has molded locking arms with locking lugs, which cooperate with locking grooves of the housing, and which can slide on the stepped end of the key slide.
  • the switch housing itself is closed by a lid.
  • a push button switch with a housing that can be locked by a cover is known from DE-OS 31 07 769.
  • a key slide can be moved in the housing against the force of a return spring, which has a heart-shaped backdrop in which a Z-shaped locking element is guided.
  • One end of the locking member plunges into the heart-shaped backdrop, while the other end is fastened in the housing cover.
  • a leaf spring presses the associated end of the locking element into the setting.
  • the leaf spring is punched out of a metal band and has a notch on both sides.
  • a cut-out tongue is bent out at an angle of 45 degrees. The relatively long arm presses on the locking element.
  • the object of the present invention is has a push button switch of the type mentioned at the schaffei at a reduced number of parts for space-saving, j edrnature structure and is easy and inexpensive to manufacture. Furthermore, the push button switch should be suitable for simple assembly in printed circuits.
  • the push-button switch shown in FIG. 1 has an approximately cuboid housing 1 made of plastic with housing walls 3 and a housing base 2.
  • the stationary counter contacts 5 provided with solder connections protrude through slots in the upper housing wall. The counter contacts can also be injected into the housing wall.
  • the stationary connecting pieces 6, which are also provided with external solder connections are fitted in adapted grooves in the housing walls or in the housing wall projections.
  • the contact elements 7 are pivotally mounted on the connecting pieces. With their shoulder surfaces they lie in dovetail-shaped recesses of the connecting pieces. By means of such a central mounting, the contact elements are designed with two arms, the first arm 8 (the left arm in FIG. 1) resting on the mating contacts 5 in the switched-on state shown.
  • the first arms can be provided with precious metal contacts at the points of the support.
  • the second arms 9 (the right arm in FIG. 1) of the pivotable contact elements engage in U-shaped or V-shaped notches 10 of a slide switch 4.
  • the slide switch 4 has as a projection a pot-like central part 14 in the form of a hollow truncated cone.
  • a helical compression spring 11 is supported with one end.
  • the contact elements 7 engaging in the notches 10 perform a pivoting movement in their bearing points on the connecting pieces, by means of which the contact rivets 26 are lifted off the counter contacts.
  • the slide switch 4 experiences a parallel displacement on a circular arc, the radius of which corresponds to the length of the arm 9.
  • the front end of the helical compression spring 11 is carried along from the pot bottom of the middle part 14.
  • a plastic slide switch 15, shown in FIG. 2, is displaceable in the housing and coupled to the slide switch 4 and has a molded actuating button 18 on its front end protruding from the housing.
  • the key slide in the housing is guided by means of two plain bearings.
  • the one slide bearing is formed in that the actuating button 18 is guided on a hollow extension 19 of the housing end wall in such a way that this extension projects into a recess 20 in the actuating button.
  • the extension 19 is hollow on the inside, so that the helical compression spring 11 passes through the extension 19 through an opening in the housing end wall and with its other end on the bottom of the recess in the actuating button supports.
  • the push-button spring also serves as a return spring for the key slide.
  • the cover 24, which closes the housing, is molded onto the key slide, which is expediently so large that the housing is closed in both locking positions.
  • housing partition piece 23 which extends partially into the interior of the housing and in such a way that it is located between the mating contacts 5.
  • the housing partition piece also partially protrudes from the housing wall. This housing partition is divided into two halves by an incision 22.
  • a latching tongue 21 is formed on the end of the key slide opposite the actuating button, which is arranged perpendicular to the direction of slide. With the help of this latching tongue 21, the key slide is now snapped into the incision 22. Since the incision is elongated, the locking tongue can slide along it. This connection thus represents the second slide bearing of the key slide.
  • the push button switch has two locking positions.
  • a so-called heart-shaped link 17 is recessed in the key slide, in the guide groove of which a locking member 16 is guided.
  • the mode of operation is generally known, so that it is not discussed in more detail here.
  • the latching member itself is slidably mounted in the housing partition piece transversely to the sliding direction of the key slide. Its molded pin engages the backdrop. Laterally, the locking member has a molded pin 25 which protrudes from the housing wall 3 and which triggers e.g. permitted by a magnet.
  • a recess 27 is also provided in the key slide, into which a pin 28 engages, which is integrally formed on the slide switch 4 and which causes the coupling between the slide switch and the key slide to be carried along.
  • the push button switch can be attached directly to the chassis using e.g. be fastened with a screw.
  • the housing end wall 12 has a downwardly extending extension 29 which has an opening 30 in the center for receiving the screw.
  • the push button switch can also be inserted into a printed circuit 31, 32 or 33.
  • the printed circuit 31 has an elongated recess 34 with inwardly directed projections 35 in two corners.
  • the assembly is now carried out such that the push button switch is first inserted vertically from above into the recess and into the slots 36. Then the push button switch is moved slightly parallel to the printed circuit until it stops. As a result, the projections 35 pass between two cutouts 37 of the extension, so that detachment is prevented in this position.
  • the extension 29 of the housing end wall has a longitudinal slot 39 in the middle and lugs 40 projecting on both sides at the height of the opening 30, which lugs can be compressed when inserted into the elongated recess 41 of the printed circuit 33 and spring open again after insertion .
  • the recess is somewhat wider than the width of the extension 29, but not so wide that the push button switch can fall out again after insertion.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein Drucktastenschalter mit einem topfförmigen Gehäuse, (1) beschrieben in dem ein Schaltsystem angeordnet ist. Mit dem Schaltschieber (4) des Schaltsystems ist ein Tastenschieber (15) gekoppelt, der eine Rastvorrichtung aufweist und der durch eine Schraubendruckfeder (11) federbelastet ist. Diese Schraubendruckfeder dient sowohl als Sprungwerk als auch zur Erzeugung des Kontaktdruckes. Der Tastenschieber ist in zwei Gleitlagern geführt, wobei das erste Gleitlager aus einem an das Gehäuse angeformten, hohlförmigen Ansatz besteht (19), der in eine Ausnehmung des Tastenschiebers hineinragt. Die Schraubendruckfeder durchsetzt diesen Ansatz und stützt sich am Schaltschieber und am Tastenschieber ab. Das zweite Gleitlager besteht aus einer Rastzunge (21) des Tastenschiebers, die im Gehäuse geführt ist. Zwischen dem Schaltsystem ist die Rastvorrichtung (16) angeordnet. Der das Gehäuse abschließende Deckel (24) ist an den Tastenschieber angeformt.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Drucktastenschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 aus.
  • Aus dem DE-GM 19 13 691 sind bereits zweipolige Schalter bekannt, bei denen die beweglichen Kontaktelemente als Schaltschwingen mit seitlichen Ausnehmungen ausgebildet sind, in denen Schraubenfedern eingesetzt sind, die sich mit einem Ende in der Schaltschwinge und mit dem anderen Ende auf Zapfen des annähernd senkrecht zu den Schaltschwingen angeordneten Schiebers abstützen. Außerdem ist es bekannt (DE-GM 19 28 070), bei einem Schalter den Schaltschieber auf einem schwenkbaren Kippglied zu lagern, welches drehbeweglich am Schaltergehäuse befestigt ist und mit einer Schneide in eine angepaßte Kerbe des Schiebers eingreift.
  • Ein weiterer Schalter ist aus der BE-PS 508 615 bekannt. Dieser besteht aus einem Gehäuse, in dessen Gehäusewand ein Schaltschieber verschiebbar gelagert ist. In einem hohlraumförmigen Mittelteil des-Schaltschiebers ist eine Druckfeder angeordnet, die sich mit einem Ende am Boden des hohlraumförmigen Mittelteils und mit ihrem anderen Ende am Kontaktelement selbst abstützt. Dieses Kontaktelement ist an seinem einen Ende in einer 1 Einkerbung der Gehäusewand schwenkbar gelagert. Auch hier dient die Druckfeder sowohl als Sprungwerk wie auch zur Erzeugung des Kontaktdruckes. Ferner drückt die Druckfeder den Schaltschieber an die Gehäusewand.
  • Im Gehäuse eines aus der DE-AS 28 39 108 bekannten Drucktastenschalters 5 ist gegen die Kraft einer Rückholfeder ein verschiebbarer Tastenschieber angeordnet, durch den eine an einem Sprungstück angeordnete Kontaktbrücke relativ zu ortsfesten Kontaktstücken bewegbar ist. Am Tastenschieber ist ein Tastenknopf mit angeformt. Mit dem Tastenschieber über eine Druckfeder verbunden ist das bewegliche Sprungstück, das beidseitig angeformte Rastarme mit Rastnasen besitzt, die mit Rastnuten des Gehäuses zusammenwirken, und das auf dem abgestuften Ende des Tastenschiebers gleiten kann. Das Schaltergehäuse selbst ist durch einen aufgesetzten Deckel abgeschlossen.
  • Ein anderer Drucktastenschalter mit einem Gehäuse, das durch einen Deckel abschließbar ist, ist aus der DE-OS 31 07 769 bekannt. Im Gehäuse gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar ist ein Tastenschieber, der eine herzförmige Kulisse aufweist, in der ein Z-förmiges Rastglied geführt ist..Dieses Rastglied kann aus Draht bestehen oder die Form eines Stiftes aufweisen. Ein Ende des Rastgliedes taucht in die herzförmige Kulisse ein, während das andere Ende in dem Gehäusedeckel befestigt ist. Damit die Führung des Rastgliedes in der Kulisse gewährleistet ist, drückt eine Blattfeder das zugeordnete Ende des Rastgliedes in die Kulisse. Die Blattfeder ist aus einem Metallband ausgestanzt und sie besitzt beidseitig je eine Kerbe. Unter einem Winkel von 45 Grad ist eine freigeschnittene Zunge her- .ausgebogen. Der relativ lange Arm drückt auf das Rastglied.
  • In der DE-PS 19 10 165 ist ein Schalter beschrieben, in dessem Gehäuse ein Schaltschieber aus Kunststoff verschiebbar ist. Im Gehäuse sind ortsfeste Gegenkontakte und Anschlußstücke angeordnet. Ferner sind Kontaktelemente vorhanden, die um die ortsfesten Anschlußstücke schwenkbar gelagert sind und die durch Betätigung des Schaltschiebers sprungartig umlegbar sind. Die Kontaktelemente sino als zweiarmige Hebel ausgebildet, wobei die ersten Arme mit den Gegenkontakten zusammenwirken, während die zweiten Arme in Einkerbungen des Schalischiebers eingreifen. Es ist ferner noch eine Druckfeder vorhanden, die als Sprungwerk und die zur Erzeugung des Kontaktdruckes dient. Die Druckfeder bildet das Gegenlager zu dem ersten Lager, das dadurch gebildet wirt daß die zweiten Arme in die Einkerbungen eingreifen. Die Druckfeder stützt sich mit ihrem einen Ende am Boden eines Hohlraumes eines topfförmigen Mittelteils des Schaltschiebers ab und mit ihrem anderen Ende in einerAusnehmung der gegenüberliegenden Gehäusewand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Drucktastenschalter nach der eingangs genannten Art zu schaffei der bei einer verringerten Anzahl der Einzelteile einen platzsparenden, jedrängten Aufbau aufweist und der einfach und kostengünstig herstellbar ist. Ferner soll der Drucktastenschalter für eine einfache Bestückung in gedruckten Schaltungen geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend für ein Beispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigt
    • Figur 1 eine perspektivische Draufsicht eines Drucktastenschalters mit einem Gehäuse ohne Deckel,
    • Figur 2 eine perspektivische Unteransicht eines Tastenschiebers,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Drucktastenschalters mit drei verschiedenen Einbaumöglichkeiten.
  • Der in Figur 1 dargestellte Drucktastenschalter besitzt ein etwa quaderförmiges Gehäuse 1 aus Kunststoff mit Gehäusewänden 3 und einem Gehäuseboden 2. Durch Schlitze der oberen Gehäusewand ragen die mit Lötanschlüssen versehenen ortsfesten Gegenkontakte 5. Die Gegenkontakte können auch in die Gehäusewand mit eingespritzt sein. Etwa in der Mitte des Gehäuses 1 sind in angepaßten Nuten der Gehäusewände bzw. in Gehäusewandvorsprüngen die ortsfesten, ebenfalls mit äußeren Lötanschlüssen versehenen Anschlußstücke 6 angebracht. An den Anschlußstücken sind die Kontaktelemente 7 schwenkbar gelagert. Mit ihren Schulterflächen liegen sie in schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen der Anschlußstücke. Durch eine derartige mittige Lagerung sind die Kontaktelemente zweiarmig ausgebildet, wobei der erste Arm 8 (in Figur 1 der linke Arm) im dargestellten eingeschalteten Zustand an den Gegenkontakten 5 aufliegt. An den Stellen der Auflage können die ersten Arme mit Edelmetallkontakten versehen sein.
  • Die zweiten Arme 9 (in Figur 1 der rechte Arm) der schwenkbaren Kontaktelemente greifen in U- oder V-förmige Einkerbungen 10 eines Schaltschiebers 4 ein. In der Mitte zwischen diesen Einkerbungen besitzt der Schaltschieber 4 als Vorsprung ein topfartiges Mittelteil 14 in Form eines Hohlkegelstumpfes. Am Boden dieses Mittelteils stützt sich eine Schraubendruckfeder 11 mit ihrem einen Ende ab.
  • In der in Figur 1 dargestellten Einschaltstellung übt das zum Betrachter zugeneigte vordere Ende der Schraubendruckfeder 11 eine Kraft auf den Schaltschieber aus, deren zum Schaltschieber senkrechte Komponente die Schulterflächen der Kontaktelemente 7 an die Anschlußstücke 6 preßt und damit den notwendigen Kontaktdruck an diesen Berührungsstellen der leitenden Teile erzeugt. Die in Richtung der Längsachse des Schaltschiebers liegende Komponente wird durch die doppelarmige Hebelwirkung der Kontaktelemente auf die Kontaktnieten 26 übertragen, die nun ihrerseits mit entsprechendem Kontaktdruck auf den Gegenkontakten 5 aufliegen.
  • Bei Änderung des Schaltzustandes führen die in die Einkerbungen 10 eingreifenden Kontaktelemente 7 eine Schwenkbewegung in ihren Lagerstellen an den Anschlußstücken aus, durch welche die Kontaktnieten 26 von den Gegenkontakten abgehoben werden. Gleichzeitig erfährt dabei der Schaltschieber 4 eine Parallelverschiebung auf einem Kreisbogen, dessen Radius der Länge des Armes 9 entspricht. Dabei wird das vordere Ende der Schraubendruckfeder 11 vom Topfboden des Mittelteils 14 mitgeführt. Beim Oberschreiten der Totpunktlage kehrt sich die Richtung der in der Längsachse des Schaltschiebers wirkende Kraftkomponente um, so daß nunmehr eine durch die Schraubendruckfeder beschleunigte sprungartige Weiterbewegung des Schaltschiebers in der gleichen Richtung bis zur Grenzlage der Ausschaltstellung erfolgt. Der gleiche Vorgang findet in umgekehrter Richtung beim Einschalten statt.
  • Im Gehäuse verschiebbar und mit dem Schaltschieber 4 gekuppelt ist ein in Figur 2 dargestellter Tastenschieber 15 aus Kunststoff, der an seinem vorderen, aus dem Gehäuse herausragenden Ende einen angeformten Betätigungsknopf 18 aufweist. Die Führung des Tastenschiebers im Gehäuse erfolgt mittels zweier Gleitlager. Das eine Gleitlager wird dadurch gebildet, daß der Betätigungsknopf 18 auf einem hohlförmigen Ansatz 19 der Gehäusestirnwand geführt ist derart, daß dieser Ansatz in eine Ausnehmung 20 im Betätigungsknopf ragt. Der Ansatz 19 ist innen hohl, so daß die Schraubendruckfeder 11 durch eine öffnung in der Gehäusestirnwand hindurch den Ansatz 19 durchsetzt und sich mit ihrem anderen Ende am Boden der Ausnehmung im Betätigungsknopf abstützt. Die Drucktastenfeder dient neben der Erzeugung des Kontaktdruckes gleichzeitig auch als Rückholfeder für den Tastenschieber.
  • An den Tastenschieber ist der das Gehäuse abschließende Deckel 24 angeformt, der zweckmäßigerweise so groß ist, daß in beiden Raststellungen das Gehäuse verschlossen ist.
  • An der der Gehäusestirnwand 12 gegenüberliegenden Gehäusewand befindet sich ein Gehäusetrennwandstück 23, das sich teilweise in das Gehäuseinnere erstreckt und zwar so, daß es sich zwischen den Gegenkontakten 5 befindet. Teilweise ragt das Gehäusetrennwandstück auch aus der Gehäusewand heraus. Dieses Gehäusetrennwandstück wird durch einen Einschnitt 22 in zwei Hälften geteilt.
  • An dem dem Betätigungsknopf gegenüberliegenden Ende des Tastenschiebers ist -wie aus Figur 2 zu entnehmen ist- eine Rastzunge 21 angeformt, die senkrecht zur Schieberichtung angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Rastzunge 21 wird nun der Tastenschieber in den Einschnitt 22 eingeschnappt. Da der Einschnitt länglich ist, kann die Rastzunge in ihm entlanggleiten. Diese Verbindung stellt somit das zweite Gleitlager des Tastenschiebers dar.
  • Der Drucktastenschalter besitzt zwei Raststellungen. Hierfür ist im Tastenschieber eine sogenannte herzförmig ausgestaltete Kulisse 17 ausgespart, in deren Führungsnut ein Rastglied 16 geführt ist. Die Wirkungsweise ist allgemein bekannt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen wird. Das Rastglied selbst ist quer zur Schieberichtung des Tastenschiebers in dem Gehäusetrennwandstück verschiebbar gelagert. Sein angeformter Zapfen greift in die Kulisse ein. Seitlich besitzt das Rastglied noch einen angeformten Stift 25, der aus der Gehäusewand 3 herausragt und der ein Auslösen z.B. durch einen Magneten gestattet.
  • Neben der herzförmigen Kulisse ist im Tastenschieber noch eine Aussparung 27 vorgesehen, in die ein Zapfen 28 eingreift, der an den Schaltschieber 4 angeformt ist und der eine Mitnahme bewirkend die Kupplung zwischen Schaltschieber und Tastenschieber darstellt.
  • Für den Drucktastenschalter sind verschiedene Einbaumöglichkeiten vorgesehen. Eine Auswahl hiervon ist in Figur 3 dargestellt. Zunächst kann der Drucktastenschalter direkt an dem Chassis mittels z.B. einer Schraube befestigt werden. Die Gehäusestirnwand 12 besitzt hierzu einen nach unten sich erstreckenden Fortsatz 29, der mittig einen Durchbruch 30 zur Aufnahme der Schraube aufweist. Der Drucktastenschalter kann auch in eine gedruckte Schaltung 31, 32 oder33 eingesetzt werden. In Figur 3 sind drei Varianten untereinander dargestellt. Die gedruckte Schaltung 31 besitzt eine längliche Aussparung 34 mit in zwei Ecken nach innen gerichteten Vorsprüngen 35. Ferner sind noch Schlitze 36 vorhanden, durch die die Gegenkontakte und Anschlußstücke gesteckt werden können. Die Montage erfolgt nun derart, daß der Drucktastenschalter zunächst senkrecht von oben in die Aussparung und in die Schlitze 36 gesteckt wird. Dann wird der Drucktastenschalter geringfügig parallel zur gedruckten Schaltung bis zum Anschlag verschoben. Dadurch gelangen die Vorsprünge 35 zwischen zwei Ausschnitte 37 des Fortsatzes, so daß ein Loslösen in dieser Stellung verhindert wird.
  • Während sich der Drucktastenschalter in der gedruckten Schaltung 31 innerhalb der Platte befindet, ist in der in der Figur 3 darunter dargestellten gedruckten Schaltung 32 eine Befestigung am Rand vorgesehen. Auch hier sind eine längliche, allerdings auf einer Seite offene Aussparung und verschiedene Schlitze 38 vorhanden. Das Einsetzen erfolgt wie in dem ersten Beispiel.
  • Will man den Drucktastenschalter nur von oben in die gedruckte Schaltung 33 einsetzen, so kann man an dem Gehäuse Federzungen vorsehen. Es wäre eine, in Figur 3 nicht dargestellte Lösung denkbar, bei der am Gehäuseboden in den vier Ecken je eine Schnappnase angeformt ist. Bei der in Figur 3 dargestellten Lösung besitzt der Fortsatz 29 der Gehäusestirnwand mittig einen Längsschlitz 39 und in der Höhe des Durchbruches 30 beidseitig vorstehende Nasen 40, die beim Einführen in die längliche Aussparung 41 der gedruckten Schaltung 33 zusammengedrückt werden können und nach dem Einsetzen wieder auffedern. Die Aussparung ist dabei etwas breiter als die Breite des Fortsatzes 29, jedoch nicht so breit, daß der Drucktastenschalter nach dem Einsetzen wieder herausfallen kann.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäuse
    • 2 Gehäuseboden
    • 3 Gehäusewände
    • 4 Schaltschieber
    • 5 Gegenkontakt
    • 6 Anschlußstücke
    • 7 zweiarmiges Kontaktelement
    • 8 erster Arm des Kontaktelementes
    • 9 zweiter Arm des Kontaktelementes
    • 10 Einkerbung
    • 11 Schraubendruckfeder
    • 12 Gehäusestirnwand
    • 13 Hohlraum
    • 14 Mittelteil des Schaltschiebers
    • 15 Tastenschieber
    • 16 Rastglied
    • 17 herzförmige Kulisse
    • 18 Betätigungsknopf
    • 19 hohlförmiger Ansatz
    • 20 Ausnehmung im Betätigungsknopf
    • 21 Rastzunge
    • 22 Einschnitt im Gehäusetrennwandstück
    • 23 Gehäusetrennwandstück
    • 24 Deckel
    • 25 Stift
    • 26 Kontaktnieten
    • 27 Aussparung
    • 28 Zapfen
    • 29 Fortsatz
    • 30 Durchbruch
    • 31 gedruckte Schaltung
    • 32 gedruckte Schaltung
    • 33 gedruckte Schaltung
    • 34 Aussparung
    • 35 Vorsprung
    • 36 Schlitz
    • 37 Ausschnitt
    • 38 Aussparung
    • 39 Längsschlitz
    • 40 Nase
    • 41 Aussparung

Claims (5)

1. Drucktastenschalter
- mit einem topfförmigen, auf einer Seite offenen, aus einem Gehäuseboden und Gehäusewänden bestehenden Gehäuse, in dem ein Schaltschieber bewegbar ist, in dem ortsfeste Gegenkontakte angeordnet sind und in dem ortsfeste Anschlußstücke angeordnet sind,
- mit Kontaktelementen, die um ihre ortsfesten Anschlußstücke schwenkbar gelagert sind, die durch Betätigung des Schaltschiebers sprungartig umlegbar sind und die als doppelarmige Hebel ausgebildet sind, wobei jeweils die ersten Arme mit den ortsfesten Gegenkontakten zusammenwirken und die zweiten Arme mit dem Schaltschieber mittels in diesem angebrachten Einkerbungen in Wirkverbindung stehen und dadurch ein erstes Lager des Schaltschiebers bilden,
- mit einer als Sprungwerk und zur Erzeugung des Kontaktdruckes dienenden Schraubendruckfeder, die ein Gegenlager für den Schaltschieber dadurch bildet, daß sich die Schraubendruckfeder auf der von den Einkerbungen abgekehrten Seite des Schaltschiebers zwischen Schaltschieber und Gehäusestirnwand befindet, um den Schaltschieber von dieser Gehäusestirnwand entfernt zu halten, wobei die Schraubendruckfeder sich mit ihrem einen Ende am Boden eines Hohlraumes eines topfförmigen Mittelteils des Schaltschiebers abstützt, das als Vorsprung zwischen den Einkerbungen angeordnet ist, und das an der der Gehäusestirnwand unmittelbar gegenüberliegenden Seite des Schaltschiebers für die Schraubendruckfeder eine Eintrittsöffnung zum Hohlraum hat,
- mit einem mit einem Betätigungsknopf versehenen, federbelasteten Tastenschieber, der mit dem Schaltschieber gekuppelt ist und der eine Rastvorrichtung aufweist, bei der ein Rastglied in einer herzförmig ausgebildeten Kulisse des Tastenschiebers geführt ist,

dadurch gekennzeichnet,
daß ein erstes Gleitlager für den Tastenschieber (15) dadurch gebildet wird, daß der Betätigungsknopf (18) auf einem an die Stirnwand (12) des Gehäuses (1) angeformten, hohlförmigen Ansatz (19) geführt ist, der in eine Ausnehmung (20) des Betätigungsknopfes (18) hineinragt,
daß die Schraubendruckfeder (11) eine öffnung in der Gehäusestirnwand (12) und den hohlförmigen Ansatz (19) durchsetzt und sich an ihrem anderen Ende am Boden der Ausnehmung (20) des Betätigungsknopfes (18) abstützt und
daß das zweite Gleitlager des Tastenschiebers (15) von mindestens einer, quer zur Längsrichtung des Tastenschiebers sich erstreckenden, angeformten Rastzunge (21) gebildet wird, die in einem länglichen Einschnitt (22) eines Gehäusetrennwandstückes (23) nach dem Einschnappen verschiebbar geführt ist.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Gehäusetrennwandstück (23) an der der Gehäusestirnwand (12) gegenüberliegenden Gehäusewand befindet und sich teilweise in das Gehäuseinnere, zwischen den ortsfesten Gegenkontakten (5) erstreckt.
3. Drucktastenschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Tastenschieber (15) ein das Gehäuse (1) abschließender Deckel (24) angeformt ist.
4. Drucktastenschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am gehäuseinnenseitigen Ende des Gehäusetrennwandstückes (23) quer zur Schieberichtung des Tastenschiebers (15) das Rastglied (16) verschiebbar gelagert ist.
5. Drucktastenschalter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rastglied (16) einen seitlich aus der Gehäusewand (3) herausragenden Stift (25) aufweist.
EP83111249A 1983-02-04 1983-11-11 Drucktastenschalter Expired EP0118599B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111249T ATE19323T1 (de) 1983-02-04 1983-11-11 Drucktastenschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303735 DE3303735C2 (de) 1982-12-18 1983-02-04 Drucktastenschalter
DE3303735 1983-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0118599A1 true EP0118599A1 (de) 1984-09-19
EP0118599B1 EP0118599B1 (de) 1986-04-16

Family

ID=6190001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111249A Expired EP0118599B1 (de) 1983-02-04 1983-11-11 Drucktastenschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0118599B1 (de)
JP (1) JPS59143219A (de)
AT (1) ATE19323T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111203914A (zh) * 2018-11-22 2020-05-29 现代自动车株式会社 滑动停止切换件及包括该切换件的可穿戴椅子

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285593B (de) * 1967-05-05 1968-12-19 Schadow Rudolf Elektrischer Schiebeschalter mit umschnappbarem Kontaktschwenkarm
DE1665832B2 (de) * 1966-12-21 1973-06-20 SEL Kontakt Bauelemente GmbH, 8500 Nürnberg Ein- oder mehrpoliger schiebeschalter fuer zwei schaltstellungen, insbesondere netzschalter
DE1910165C3 (de) * 1969-02-28 1980-02-28 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Zweipoliger Schiebeschalter
DE3107769A1 (de) * 1980-03-05 1982-01-07 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Drucktastenschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665832B2 (de) * 1966-12-21 1973-06-20 SEL Kontakt Bauelemente GmbH, 8500 Nürnberg Ein- oder mehrpoliger schiebeschalter fuer zwei schaltstellungen, insbesondere netzschalter
DE1285593B (de) * 1967-05-05 1968-12-19 Schadow Rudolf Elektrischer Schiebeschalter mit umschnappbarem Kontaktschwenkarm
DE1910165C3 (de) * 1969-02-28 1980-02-28 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Zweipoliger Schiebeschalter
DE3107769A1 (de) * 1980-03-05 1982-01-07 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Drucktastenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111203914A (zh) * 2018-11-22 2020-05-29 现代自动车株式会社 滑动停止切换件及包括该切换件的可穿戴椅子

Also Published As

Publication number Publication date
EP0118599B1 (de) 1986-04-16
JPS59143219A (ja) 1984-08-16
ATE19323T1 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE3229280C2 (de)
DE9001448U1 (de) Schaltvorrichtung mit geschützten Unterbrechern
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
EP0112483B1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten Druckbügel
DE19818058C2 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE3346002A1 (de) Schalter, insbesondere kleinschalter
DE19726149A1 (de) Schalteranordnung
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE3219294C2 (de)
DE2425520A1 (de) Schiebeschalter
EP0118599B1 (de) Drucktastenschalter
DE60109707T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für mehrere Tastschalter
DE2741219C3 (de) Schaltervorrichtung
DE3303735C2 (de) Drucktastenschalter
DE1910165C3 (de) Zweipoliger Schiebeschalter
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE2415311C3 (de) Elektrischer Miniaturschalter
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter
DE4239965C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE8713075U1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840704

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19323

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861030

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891107

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891112

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

Ref country code: BE

Effective date: 19891130

BERE Be: lapsed

Owner name: PREH ELEKTROFEINMECHANISCHE WERKE JAKOB PREH NACH

Effective date: 19891130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111249.5

Effective date: 19900705