EP0116837B1 - Kontaktanordnung für Vakuumschalter - Google Patents

Kontaktanordnung für Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0116837B1
EP0116837B1 EP84100246A EP84100246A EP0116837B1 EP 0116837 B1 EP0116837 B1 EP 0116837B1 EP 84100246 A EP84100246 A EP 84100246A EP 84100246 A EP84100246 A EP 84100246A EP 0116837 B1 EP0116837 B1 EP 0116837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
cup
contact arrangement
arrangement
condensation plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116837A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Hässler
Wilfried Kuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0116837A1 publication Critical patent/EP0116837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116837B1 publication Critical patent/EP0116837B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6646Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having non flat disc-like contact surface

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for vacuum switches with contacts that are movable relative to one another in their axial direction, of which the first is designed as a pot contact, the side wall of which the internal height is greater than the contact stroke of the contacts partially surrounds the second contact to form an annular gap .
  • the quenching chamber of larger vacuum switches is generally provided with at least one so-called steam shield, which, however, makes the switch more expensive and enlarges the quenching chamber accordingly.
  • a diffuse metal vapor arc is obtained, the operating voltage of which is only about 20 to 50 V due to the low field strength in the plasma.
  • the arc load of such contacts, between which a diffuse arc burns, is therefore relatively low during the extinguishing process.
  • the switching tasks of the switching tubes for relatively low switching capacity can therefore be fulfilled by means of disc contacts with flat or slightly curved contact contact surfaces. Since metal particles and, in the case of a narrow contact gap, the metal vapor are predominantly emitted radially to the contact contact surface, the erosion products reach the housing of the arcing chamber in the shortest possible way. Some of these erosion products are deposited in a relatively narrow, ring-shaped wall zone that concentrically surrounds the gap between the open contacts.
  • the thermal load in this zone is accordingly high.
  • Another part of the metal vapor emerging from the contact gap is reflected at least once on the housing wall and can thus also reach switch parts that are not directly connected to the metal vapor.
  • the invention is therefore based on the object of preventing an unfavorable effect of the erosion products on the switch properties in a vacuum switch for high switching numbers and relatively low switching power. At the same time, the erosion behavior of the switch should be improved and the switch should also have a simple structure and a small size.
  • one of the two coaxially arranged contacts as a pot contact in vacuum switches with so-called axial field contacts, the inside of its side wall, which widens conically towards the edge, overlaps the other contact, whose outer side also widens conically.
  • the opening angle of the pot contact is chosen to be smaller than the opening angle of the other contact, so that when the contacts are closed there is an annular contact contact surface between the conical surface parts and an arc is drawn there when the contacts are opened.
  • the arc is supposed to rotate in a radial plane between the conical surfaces due to magnetic force (DE-A-2 925 189).
  • the contact contact surfaces are formed in a flat central area at the bottom of the pot contact and on the free end face of the other contact.
  • Such a known contact arrangement for vacuum switches contains pot contacts in which the side wall of the first contact, the bottom of which serves as the contact contact surface, at least partially encloses the second contact, the end face of which forms the contact contact surface.
  • Magnetic forces are intended to drive the arc radially outward between the concentric side walls of the contacts, the surfaces of which face one another and serve as areas of erosion (DE-A-2 546 376).
  • the above object is achieved according to the invention in a contact arrangement of the type mentioned by the features of the characterizing part of the patent claim.
  • the contact arrangement is fed through the side wall of the pot contact, which acts as a metal vapor guide ring, the major part of the metal vapor to the free outer surface of the condensation plate, where it can condense.
  • the condensation plate can be provided with a groove structure.
  • the end face facing the second contact can be designed such that it forms a nozzle-profile-like annular gap with the facing part of the free surface of the first contact and the condensation plate.
  • the vapor exit angle can be selected so that even with a single reflection of a certain number of metal atoms on the condensation plate, no insulation parts are reached from the metal vapor.
  • a pot contact is designated 2, the side wall 4 bil a metal vapor guide ring det and in which the free end face of the bottom 6 serves as a contact support surface.
  • the pot contact 2 is relatively movable with the aid of a power supply 8 to a further contact 12 which is designed as a disk-shaped flat contact and whose free end face forms the contact contact surface.
  • a disk-shaped condensation plate 16 is provided, which consists of a good heat-conducting material, preferably copper or also a chromium-copper alloy, and whose diameter D is substantially larger than the inner diameter d of the pot contact 2.
  • a power supply 18 for the contact 12 is attached to the condensation plate 16. However, it can also be connected to the housing 14 of the vacuum chamber.
  • a particularly advantageous embodiment of the contact arrangement is obtained in that the condensation plate 16 is provided with grooves 22 on its free surface projecting beyond the contact 12, the width b of which can be chosen to be smaller than its distance a and also smaller than its depth t. These grooves 22 enlarge the condensation area. They also reduce the part of the material reflected in the arcing chamber because the material reflected within a groove hits the opposite groove wall.
  • the groove structure is preferably designed such that the ratio of groove width b to groove spacing a is approximately 0.2 to 0.8.
  • a particularly favorable effect on the metal vapor flow during the extinguishing process is obtained if the height of the side wall 4 inside the pot contact 2 is at least 1.5 times the contact stroke h. However, this height s of the side wall 4 will generally not substantially exceed twice the contact stroke, so that the flow of the metal vapor is not excessively impeded. Due to the deflecting effect of the side wall 4 as a metal vapor guide ring, the plasma jets and metal vapors produced during the extinguishing process are fed to the condensation plate 16 and can thus condense in the vicinity of the contact.
  • the diameter D of the condensation plate 16 is preferably selected such that metal vapor radiated in the direction indicated by a dash-dotted line 23 still occurs on the free surface of the condensation plate 16. This direction results from the connecting line between the outer edge of the contact 12 and the inner edge of the side wall 4 of the pot contact 2. An additional steam shield to protect an insulator of the housing 14, not shown in the figure, is therefore not necessary.
  • the contact arrangement shown in FIG. 2 contains a flat pot contact 3, the inner surface of which is rounded at the transition between the central and unspecified contact contact surface and the edge of the side wall 5.
  • the narrow surface of the flat contact 13 is inclined such that an annular gap 24 with an outflow-favorable nozzle profile is formed between the side wall 5 of the cup contact 3 and the flat contact 13.
  • the impediment to the metal vapor flow through the metal vapor guide ring of the pot contact 3 is correspondingly low.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit in ihrer Achsrichtung relativ zueinander beweglichen Kontakten, von denen der erste als Topfkontakt gestaltet ist, dessen Seitenwand, deren innere Höhe grösser ist als der Kontakthub der Kontakte, den zweiten Kontakt unter Bildung eines Ringspaltes teilweise umgibt.
  • Beim Öffnen der Kontakte unter Strombelastung wird nach der galvanischen Trennung der Kontakte ein Lichtbogen gezündet, der zunächst an der letzten metallischen Berührungsstelle entsteht und sich dann im Spalt zwischen den Kontakten ausbreitet. Der zum Stromtransport notwendige Metalldampf wird in einer Vielzahl von Kathodenflecken erzeugt, die auf der negativen Elektrode entstehen. Um einen Niederschlag der Erosionsprodukte, nämlich Metalldampf und Metallpartikel, am Isolationskörper des Schaltergehäuses zu verhindern, ist die Löschkammer von grösseren Vakuumschaltern im allgemeinen mit wenigstens einem sogenannten Dampfschirm versehen, der jedoch den Schalter verteuert und die Löschkammer entsprechend vergrössert.
  • Bis zu Strömen von etwa 10 kA erhält man einen diffusen Metalldampflichtbogen, dessen Brennspannung wegen der niedrigen Feldstärke im Plasma nur etwa 20 bis 50 V beträgt. Die Lichtbogenbelastung derartiger Kontakte, zwischen denen ein diffuser Lichtbogen brennt, ist daher beim Löschvorgang verhältnismässig gering. Die Schaltaufgaben der Schaltröhren für verhältnismässig geringe Schaltleistung lassen sich deshalb durch Scheibenkontakte mitflacher oder geringfügig gewölbter Kontaktauflagefläche erfüllen. Da Metallpartikel und bei engem Kontaktspalt auch der Metalldampf vorwiegend radial zur Kontaktauflagefläche emittiert werden, erreichen die Erosionsprodukte auf dem kürzesten Wege das Gehäuse der Löschkammer. Diese Erosionsprodukte lagern sich zum Teil in einer verhältnismässig schmalen, ringförmigen Wandzone ab, die den Spalt zwischen den geöffneten Kontakten konzentrisch umgibt. Die thermische Belastung dieser Zone ist somit entsprechend hoch. Bei steigender Dicke der Ablagerungsschicht besteht die Gefahr, dass sich Teile der Schicht infolge thermischer Spannungen ablösen und den Vakuumschalter unbrauchbar machen. Ein weiterer Teil des aus dem Kontaktspalt austretenden Metalldampfes wird mindestens einmal an der Gehäusewand reflektiert und kann damit auch Schalterteile erreichen, die nicht am direkten Wege des Metalldampfes liegen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Vakuumschalter für hohe Schaltzahlen und verhältnismässig geringe Schaltleistung eine un--günstige Wirkung der Erosionsprodukte auf die Schaltereigenschaften zu verhindern. Zugleich soll das Abbrandverhalten des Schalters verbessert werden und ausserdem soll der Schalter einen einfachen Aufbau und eine geringe Grösse haben.
  • Es ist bereits bekannt, bei Vakuumschaltern mit sogenannten Axialfeldkontakten einen der beiden koaxial zueinander angeordneten Kontakte als Topfkontakt zu gestalten, dessen zum Rand sich konisch erweiternde Innenseite seiner Seitenwand über den anderen Kontakt, dessen Aussenseite sich ebenfalls konisch erweitert, übergreift. Der Öffnungswinkel des Topfkontaktes ist kleiner gewählt als der Öffnungswinkel des anderen Kontaktes, so dass sich bei geschlossenen Kontakten eine ringförmige Kontaktauflagefläche zwischen den konischen Oberflächenteilen ergibt und dort beim Öffnen der Kontakte ein Lichtbogen gezogen wird. Durch diese Gestaltung soll der Lichtbogen aufgrund magnetischer Kraftwirkung zwischen den konischen Oberflächen in einer radialen Ebene rotieren (DE-A-2 925 189).
  • Demgegenüber werden in einer Kontaktanordnung der eingangs genannten Art mit sogenannten Flachkontakten die Kontaktauflageflächen in einem ebenen zentralen Bereich am Boden des Topfkontaktes und an der freien Stirnseite des anderen Kontaktes gebildet.
  • Eine derartige bekannte Kontaktanordnung für Vakuumschalter enthält Topfkontakte, bei denen die Seitenwand des ersten Kontaktes, dessen Boden als Kontaktauflagefläche dient, den zweiten Kontakt, dessen Strirnfläche die Kontaktauflagefläche bildet, wenigstens teilweise umschliesst. Durch magnetische Kräfte soll der Lichtbogen radial nach aussen zwischen die konzentrischen Seitenwände der Kontakte getrieben werden, deren einander zugewandte Oberflächen als Abbrandbereiche dienen (DE-A-2 546 376). Bei diesen bekannten Vakuumschaltern können sich somit die Erosionsprodukte des Lichtbogens nahezu ungehindert in das Gehäuse des Schalters ausbreiten.
  • Die oben genannte Aufgabe ist erfindungsgemäss bei einer Kontaktanordnung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches gelöst. In der dort angegebenen Gestaltung dek Kontaktanordnung wird durch die Seitenwand des Topfkontaktes, der als Metalldampfleitring wirkt, der überwiegende Teil des Metalldampfes der freien Onerfläche der Kondensationsplatte zugeleitet, wo er kondensieren kann.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform der Kontaktanordnung kann die Kondensationsplatte mit einer Rillenstruktur versehen sein. In einer anderen Ausführungsform kann die dem zweiten Kontakt zugewandte Stirnfläche so gestaltet sein, dass sie mit dem zugewandten Teil der freien Oberfläche des ersten Kontaktes und der Kondensationsplatte einen düsenprofilartigen Ringspalt bildet. Der Dampfaustrittswinkel kann in beiden Fällen so gewählt werden, dass selbst bei einmaliger Reflexion einer gewissen Zahl von Metallatomen an der Kondensationsplatte vom Metalldampf keine Isolationsteile erreicht werden.
  • Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Kontaktanordnung schematisch veranschaulicht sind. Es zeigen jeweils als Schnittbild
    • Fig. 1 einen Teil eines Vakuumschalters mit einer Kontaktanordnung nach der Erfindung und
    • Figur 2 eine besondere Gestaltungsform der Kontakte.
  • In Figur 1 ist ein Topfkontakt mit 2 bezeichnet, dessen Seitenwand 4 einen Metalldampfleitring bildet und bei dem die freie Stirnfläche des Bodens 6 als Kontaktauflagefläche dient. Der Topfkontakt 2 ist mit Hilfe einer Stromzuführung 8 relativ beweglich zu einem weiteren Kontakt 12, der als scheibenförmiger Flachkontakt gestaltet ist und dessen freie Stirnfläche die Kontaktauflagefläche bildet. Zwischen diesem Kontakt 12 und einem vorzugsweise metallischen Teil eines Gehäuses 14 ist eine scheibenförmige Kondensationsplatte 16 vorgesehen, die aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise Kupfer oder auch einer Chrom-Kupfer-Legierung, besteht und deren Durchmesser D wesentlich grösser ist als der innere Durchmesser d des Topfkontaktes 2. Eine Stromzuführung 18 für den Kontakt 12 ist an der Kondensationsplatte 16 befestigt. Sie kann jedoch auch mit dem Gehäuse 14 der Vakuumkammer verbunden sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Kontaktanordnung erhält man dadurch, dass die Kondensationsplatte 16 an ihrer über den Kontakt 12 hinausragenden freien Oberfläche mit Rillen 22 versehen ist, deren Breite b kleiner als ihr Abstand a und auch kleiner als ihre Tiefe t gewählt werden kann. Diese Rillen 22 vergrössern die Kondensationsfläche. Sie vermindern ausserdem den Teil des in die Löschkammer reflektierten Materials, weil das innerhalb einer Rille reflektierte Material auf der gegenüberliegenden Rillenwand auftrifft. Die Rillenstruktur ist vorzugsweise so gestaltet, dass das Verhältnis von Rillenbreite b zum Rillenabstand a etwa 0,2 bis 0,8 beträgt.
  • Eine besonders günstige Wirkung auf die Metalldampfströmung beim Löschvorgang erhält man, wenn die Höhe der Seitenwand 4 im Inneren des Topfkontaktes 2 wenigstens das 1,5fache des Kontakthubs h beträgt. Diese Höhe s der Seitenwand 4 wird jedoch im allgemeinen den zweifachen Kontakthub nicht wesentlich überschreiten, damit die Strömung des Metalldampfes nicht zu stark behindert wird. Durch die umlenkende Wirkung der Seitenwand 4 als Metalldampfleitring werden die beim Löschvorgang entstehenden Plasmastrahlen und Metalldämpfe der Kondensationsplatte 16 zugeführt und können somit in Kontaktnähe kondensieren. Der Durchmesser D der Kondensationsplatte 16 wird vorzugsweise so gewählt werden, dass in der durch eine strichpunktierte Linie 23 angedeuteten Richtung abgestrahlter Metalldampf noch auf die freie Oberfläche der Kondensationsplatte 16 auftritt. Diese Richtung ergibt sich aus der Verbindungslinie zwischen dem äusseren Rand des Kontaktes 12 und dem inneren Rand der Seitenwand 4 des Topfkontaktes 2. Ein zusätzlicher Dampfschirm zum Schutze eines in der Figur nicht dargestellten Isolators des Gehäuses 14 ist somit nicht erforderlich.
  • In einer besonderen, in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Kontaktanordnung, enthält diese einen flachen Topfkontakt 3, dessen innere Oberfläche am Übergang zwischen der zentralen und nicht näher bezeichneten Kontaktauflagefläche und dem Rand der Seitenwand 5 abgerundet ist. Die Schmalfläche des flachen Kontaktes 13 ist derart geneigt, dass zwischen der Seitenwand 5 des Topfkontaktes 3 und dem flachen Kontakt 13 ein Ringspalt 24 mit einem abströmgünstigen Düsenprofil entsteht. In dieser Ausführungsform der Kontaktanordnung ist die Behinderung der Metalldampfströmung durch den Metalldampfleitring des Topfkontaktes 3 entsprechend gering.

Claims (7)

1. Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit in ihrer Achsrichtung relativ zueinander beweglichen Kontakten, von denen der erste als Topfkontakt (2, 3) gestaltet ist, dessen Seitenwand (4, 5), deren innere Höhe (s) grösser ist als der Kontakthub (h) der Kontakte, den zweiten Kontakt (12, 13) unter Bildung eines Ringspaltes (24) teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Kontakt (12, 13) und dessen Stromzuführung (18) eine Kondensationsplatte (16) angeordnet ist, deren Durchmesser (D) um so viel grösser ist als der am Rand des Topfkontaktes (23) gemessene Innendurchmesser (d) dieses Kontaktes (2, 3), dass die bei Schaltvorgängen aus dem Ringspalt (24) austretenden Metallpartikel bzw. Metalldämpfe zum überwiegenden Teil auf diese Kondensationsplatte (16) auftreffen.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsplatte (16) mit dem Gehäuse (14) der Vakuumkammer verbunden ist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Topfkontakt (2) zugewandte, freie Oberfläche der Kondensationsplatte (16) mit Rillen (22) versehen ist (Fig. 1).
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Rillen (22) kleiner ist als ihre Tiefe (t).
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Rillen (23) kleiner ist als ihr gegenseitiger Abstand (a).
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zweiten Kontakt (13) zugewandte Oberfläche der Seitenwand (5) des Topfkontaktes (3) und die Schmalseite des ersten Kontaktes (13) jeweils derart konisch verlaufen, dass der entstehende Ringspalt (24) ein Düsenprofil hat (Fig. 2).
7. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (s) der Seitenwand (4, 5) im Inneren des Topfkontaktes (2, 3) wenigstens das 1,5fache des Kontakthubs (h) der Kontaktanordnung beträgt.
EP84100246A 1983-01-24 1984-01-11 Kontaktanordnung für Vakuumschalter Expired EP0116837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302201 DE3302201A1 (de) 1983-01-24 1983-01-24 Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3302201 1983-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116837A1 EP0116837A1 (de) 1984-08-29
EP0116837B1 true EP0116837B1 (de) 1987-01-07

Family

ID=6189038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100246A Expired EP0116837B1 (de) 1983-01-24 1984-01-11 Kontaktanordnung für Vakuumschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4542266A (de)
EP (1) EP0116837B1 (de)
JP (1) JPS59141126A (de)
DE (2) DE3302201A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701759A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Kontaktanordnung fuer einen vakuumschalter
US4797522A (en) * 1988-02-11 1989-01-10 Westinghouse Electric Corp. Vacuum-type circuit interrupter
DE4128798A1 (de) * 1991-08-27 1992-04-02 Slamecka Ernst Vakuumschalter
DE19503347A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Abb Patent Gmbh Die Kontaktstelle eines Vakuumschalters umgebendes Abschirmelement
DE19639064C2 (de) * 1996-09-16 2001-05-31 Eaw Relaistechnik Gmbh Elektromagnetisch betätigtes, dreipolig symmetrisch aufgebautes Schütz
CA2254349C (en) * 1997-11-19 2003-11-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Joined structure of dissimilar metallic materials
JP2000113778A (ja) * 1998-10-06 2000-04-21 Mitsubishi Electric Corp 永久電流スイッチ
JP2000268684A (ja) * 1999-03-18 2000-09-29 Mitsubishi Electric Corp スイッチギア
JP4818530B2 (ja) 2001-04-19 2011-11-16 三菱電機株式会社 真空バルブ
JP5197065B2 (ja) * 2008-02-26 2013-05-15 株式会社東芝 真空バルブ
DE102018200450A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
CN109326485B (zh) * 2018-09-13 2020-03-17 西安交通大学 灭弧室触头结构及确定合成试验回路暂态电压波形的方法
US11694864B2 (en) * 2020-09-30 2023-07-04 Eaton Intelligent Power Limited Vacuum interrupter with trap for running cathode tracks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366762A (en) * 1965-04-16 1968-01-30 Gen Electric Arc controlling electrodes for switches and gaps
DE2048506C3 (de) * 1970-10-02 1978-09-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vakuumschalter
DD96801A1 (de) * 1971-11-27 1973-04-12
CH554067A (de) * 1973-09-19 1974-09-13 Sprecher & Schuh Ag Lichtbogenelektrode, insbesondere fuer eine kontaktanordnung in einem vakuumschalter.
US3996437A (en) * 1973-12-03 1976-12-07 Cutler-Hammer, Inc. Vacuum contactor for motor control and method of making
DD117140A1 (de) * 1974-12-20 1975-12-20
US4249050A (en) * 1977-12-30 1981-02-03 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Vacuum switch
DE2925189C2 (de) * 1979-06-22 1983-11-10 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Mehrpoliger Vakuumschalter
JPS633067Y2 (de) * 1980-11-05 1988-01-26

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0137821B2 (de) 1989-08-09
US4542266A (en) 1985-09-17
DE3302201A1 (de) 1984-07-26
DE3461965D1 (en) 1987-02-12
EP0116837A1 (de) 1984-08-29
JPS59141126A (ja) 1984-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413728C3 (de)
EP0116837B1 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3433166C2 (de)
DE4002933C2 (de)
DE2363044C2 (de) Vakuumschalter
EP0149061B1 (de) Vakuumschalter für den Niederspannungsbereich, insbesondere Niederspannungsschütz
EP0558797B1 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
DE2459270C2 (de) Vakuumunterbrecher
DE102005003812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für eine Vakuumschaltkammer selbst
DE1298598B (de) Vakuumschalter
DE3041548C2 (de) Leuchtstofflampe mit beheizter Kathode
DE2135933A1 (de) Vakuumschalter
CH616268A5 (de)
DE2633543C3 (de) Vakuumschalter
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0277341B1 (de) Anordnung zur Anwendung eines Lichtbogens
EP1198812A1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
DE2210160A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer laufzeitroehren
CH634441A5 (de) Kontaktstueckanordnung in vakuumschalter.
DE3345493C2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Verdampfungslichtbogens
DE3842919A1 (de) Schaltstueck fuer einen vakuumschalter und verfahren zur herstellung eines solchen schaltstuecks oder eines entsprechend beschaffenen bauteils
DE3346778A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE2639033C3 (de) Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3507949A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE2644234A1 (de) Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870212

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890424

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900131

Ref country code: CH

Effective date: 19900131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84100246.2

Effective date: 19901107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980111

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001