EP0116834B1 - Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen - Google Patents

Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
EP0116834B1
EP0116834B1 EP84100220A EP84100220A EP0116834B1 EP 0116834 B1 EP0116834 B1 EP 0116834B1 EP 84100220 A EP84100220 A EP 84100220A EP 84100220 A EP84100220 A EP 84100220A EP 0116834 B1 EP0116834 B1 EP 0116834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cyclone separator
connection
air flow
line
liquefied gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116834A1 (de
Inventor
Thomas Von Der Bey
Detlef Jankowski
Hartmut Schmidt
Klemens Thoma
Wolfgang Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to AT84100220T priority Critical patent/ATE19946T1/de
Publication of EP0116834A1 publication Critical patent/EP0116834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116834B1 publication Critical patent/EP0116834B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/062Artificial cold-air baths

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a dry, cold air flow for the treatment of rheumatic diseases.
  • the invention relates to a device for local therapy.
  • the cold air flow for local therapy must be dry and ice-free. Since the air is cooled to around -150 ° C, it is naturally dry, but it must be prevented that the frozen ice particles reach the surface of the body. This would lead to frostbite, at least in the form of micronecrosis.
  • a device for generating a dry, cold air stream for the treatment of rheumatic diseases which fulfills the conditions mentioned.
  • the air flow generated by a fan is passed through an air cooler, in which it is cooled to the required low temperature.
  • This air cooler is a heat exchanger with cooling coils in which liquid nitrogen evaporates. The moisture freezes out on these cooling coils.
  • the dry, cold air is drawn off the air cooler through an insulated hose and sent to the treatment site.
  • the invention has for its object to provide a device for generating a dry, cold air flow for the treatment of rheumatic diseases, which does not have these disadvantages and in particular is quickly ready for use with low refrigerant consumption and suitable for continuous operation.
  • a device for generating a dry, cold air flow for the treatment of rheumatic diseases with a connection for supplying a cryogenic liquefied gas, a fan for generating the air flow, and a device for heat exchange between the liquefied gas and air flow, which separate the frozen ones Moisture enabled, found in which, according to the invention, a cyclone separator serves as a device for heat exchange, the inlet line of which is connected to the outlet opening of the blower by a line in which the connection for supplying the liquefied gas ends and to the outlet opening of which a flexible hose is attached .
  • the basic idea of the invention is therefore to design a device in which the heat exchange takes place directly between the cryogenic liquefied gas, that is to say nitrogen, and the air.
  • the liquefied gas is sprayed into the inlet line of a cyclone separator.
  • the air cools down immediately, the moisture contained in it freezes out in the form of ice particles.
  • the heat exchange is continued in the cyclone separator and the ice is separated.
  • the separated moisture collects in the lower part of the cyclone separator, thaws there and is drained from time to time, for example during breaks in operation, as water.
  • the device shown in Fig. 1 has in its interior the facilities for generating the cold air flow, the commissioning and monitoring is carried out by fittings and switches on the front 1 of the device.
  • a flexible, insulated hose 2 leads out of the device and ends in a handpiece 3.
  • the device also has a connection opening 4 for supplying liquid nitrogen and a plug 5 for establishing an electrical connection.
  • the device also has a separate removable reservoir 6 for liquid nitrogen.
  • This reservoir 6 contains the actual nitrogen storage 7 in its interior. It also has a connection 8 through which liquid nitrogen can flow out of the nitrogen storage 7.
  • Fig. 2 shows the device of Fig. 1 in a schematic representation.
  • Liquid nitrogen is withdrawn from the nitrogen reservoir 7 by means of the pump 10.
  • the connection of the connection 8 and the connection opening 4 is represented by the quick coupling 11.
  • the air flow is generated by a fan 14 and the air is sucked in through the filter 15.
  • the outlet opening of the blower 14 is connected by a line 16 to the inlet opening of a cyclone separator 17.
  • the connection 8 ends in the line 16 from the nitrogen store 7.
  • the insulated hose 2 with the handpiece 3 is connected to the outlet connection 18 of the cyclone separator 17.
  • a valve 19 At the lower conical part of the cyclone separator 17 there is a valve 19, to which a waste water separator and evaporator 20 is connected. There is a temperature measuring device 21 in the vicinity of the handpiece 3. Furthermore, an exhaust air fan 22 is located in close proximity to the device. An electrical connection (not shown) causes the exhaust air fan 22 to forcibly run as soon as the device is switched on. An electrical lock, also not shown, also ensures that the nitrogen supply through the solenoid valve 12 is interrupted if the exhaust fan 22 should not run, for example because of a technical defect. Also in close proximity to the device according to the invention is an oxygen warning device 23, which, however, has no functional conductive connection with the device according to the invention.
  • the dry, cold, nitrogen-enriched air leaves the cyclone separator 17 through its outlet connection 18, the insulated flexible hose 2 and the handpiece 3. It then reaches the body part to be treated directly.
  • the temperature of the air flow is controlled and regulated by the temperature measuring device 21.
  • the temperature control is extremely simple, since only the amount of nitrogen sprayed in needs to be varied.
  • the amount of air can also be easily varied by changing the speed of the fan 14.
  • the nitrogen-rich air is continuously extracted by the exhaust air fan 22. Should the oxygen content nevertheless fall below a permissible value, this is indicated optically and acoustically by the oxygen warning device 23.
  • the device according to the invention is a compact unit that can be installed in any room without external leads.
  • the reservoir 6 can be easily replaced at any time when the nitrogen in the nitrogen storage 7 is running low.
  • the liquid nitrogen can be stored in small quantities directly in the treatment room, the shortest possible routes are possible. All that is required is a connection for the electrical power supply.
  • the amounts of air and liquid nitrogen to be mixed can be set separately and independently.
  • the temperature of the cold air flow can be preselected and set over a wide temperature range as desired or required.
  • the device is ready for operation within a very short time.
  • the ice separation in the cyclone separator 17 is safe and reliably prevents ice particles from getting onto the patient's body surface, which could cause cold damage due to micronecrosis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen.
  • Die Kältetherapie zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen wurde vor einigen Jahren in Japan entwickelt und setzt sich mehr und mehr durch. Hierbei wird sowohl die Ganzkörpertherapie als auch die Lokaltherapie angewendet. Bei der Ganzkörpertherapie muß sich der Patient über eine gewisse Zeit in einem tief abgekühlten Raum aufhalten. Bei der Lokaltherapie wird ein Kaltluftsttom auf den erkrankten Körperteil gerichtet. Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Lokaltherapie.
  • Der Kaltluftstrom für die Lokaltherapie muß trocken und eisfrei sein. Da die Luft auf etwa -150 °C abgekühlt wird, ist sie naturgemäß trocken, es muß aber verhindert werden, daß die ausgefrorenen Eispartikel auf die Körperoberfläche gelangen. Dies würde zu Erfrierungen zumindest in Form von Mikronekrosen führen.
  • Aus der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 30189/80 (Anmeldung Nr. 114 029/78) ist ein Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen bekannt, welches die genannten Bedingungen erfüllt. Bei diesem Gerät wird der durch ein Gebläse erzeugte Luftstrom durch einen Luftkühler geleitet, in welchem er auf die erforderliche tiefe Temperatur abgekühlt wird. Dieser Luftkühler ist ein Wärmeaustauscher mit Kühlschlangen, in denen flüssiger Stickstoff verdampft. An diesen Kühlschlangen friert die Feuchtigkeit aus. Die trockene kalte Luft wird durch einen isolierten Schlauch vom Luftkühler abgezogen und dem Behandlungsort zugeleitet.
  • Obwohl dieses bekannte Gerät seinen Zweck zufriedenstellend erfüllt, weist es doch einige Nachteile, insbesondere hinsichtlich Wirtschaflichkeit, auf. So sind die Investitionskosten verhältnismäßig hoch, da der Wärmeaustauscher für die Abkühlung der Luft teuer ist. Der Wärmeaustauscher muß außerhalb der Praxisräume aufgestellt werden. Daher sind lange Leitungswege erforderlich. Die lange Schlauchleitung für die kalte Luft ist wegen der aufwendigen Isolierung ebenfalls teuer. Bei der Inbetriebnahme muß der Wärmeaustauscher mit seinen großen Massen und die Leitungen zunächst abgekühlt werden, bis eine Behandlung des Patienten mit Kälte möglich ist. Die Anlaufzeiten sind daher recht groß. Der Verlust an Kältemittel pro Behandlung ist entsprechend hoch. Bei längerem ununterbrochenen Betrieb, wie er in der Praxis häufig vorkommt, kann die aus der Luft ausgefrorene Feuchtigkeit die Flächen des Wärmeaustauschers vereisen und zum Ausfall des Gerätes führen. Dies läßt sich nur vermeiden, wenn der Betrieb des Gerätes in regelmäßigen Abständen eingestellt wird, um die ausgefrorene Feuchtigkeit abzutauen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen zu schaffen, welches diese Nachteile nicht aufweist und insbesondere bei geringem Kältemittelverbrauch schnell einsatzbereit und für den Dauerbetrieb geeignet ist.
  • Es wurde nun ein Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen, mit einem Anschluß zur Zufuhr eines tiefkalten verflüssigten Gases, einem Gebläse zur Erzeugung des Luftstromes, sowie einer Einrichtung zum Wärmeaustausch zwischen verflüssigtem Gas und Luftstrom, welche ein Abtrennen der ausgefrorenen Feuchtigkeit ermöglicht, gefunden, bei dem gemäß der Erfindung als Einrichtung zum Wärmeaustausch ein Zyklonabscheider dient, dessen Eintrittsleitung mit der Austrittsöffnung des Gebläses durch eine Leitung verbunden ist, in welcher der Anschluß zur Zufuhr des verflüssigten Gases endet und an dessen Austrittsöffnung ein flexibler Schlauch befestigt ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht demnach darin, ein Gerät zu konzipieren, bei dem der Wärmeaustausch zwischen dem tiefkalten verflüssigten Gas, also in der Regelk Stickstoff, und der Luft direkt erfolgt. Hierzu wird das verflüssigte Gas in die Eintrittsleitung eines Zyklonabscheiders eingesprüht. Die Luft kühlt sich dadurch sofort stark ab, die in ihr enthaltene Feuchtigkeit friert in Form von Eispartikeln aus.
  • Im Zyklonabscheider wird der Wärmeaustausch fortgesetzt und das Eis abgetrennt. Die ausgeschiedene Feuchtigkeit sammelt sich im unteren Teil des Zyklonabscheiders, taut dort auf und wird von Zeit zu Zeit, beispielsweise in Betriebspausen, als Wasser abgelassen.
  • Bei Verwendung von flüssigem Stickstoff als Kältemittel könnten Arzt und Patient durch übermäßige Stickstoffanreicherung in der Atemluft gefährdet werden. Um diese Gefährdung auszuschließen, wird in räumlicher Nähe des erfindungsgemäßen Gerätes ein Abluftventilator installiert, der bei Inbetriebnahme des Gerätes zwangsläufig mit eingeschaltet wird. Durch eine elektrische Verriegelung kann zusätzlich bewirkt werden, daß die Zufuhr von flüssigem Stickstoff unterbrochen wird, wenn der Abluftventilator nicht läuft. Derartige Sicherheitsmaßnahmen erübrigen sich allerdings, wenn flüssige Luft als Kältemittel verwendet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Gerätes mit separatem, abnehmbaren Vorratsbehälter für flüssigen Stickstoff,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung des Gerätes nach Fig. 1 in Verbindung mit einem Abluftventilator.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gerät besitzt in seinem Inneren die Einrichtungen zur Erzeugung des Kaltluftstromes, die Inbetriebnahme und Überwachung erfolgt durch Armaturen und Schalter an der Frontseite 1 des Gerätes. Aus dem Gerät heraus führt ein flexibler isolierter Schlauch 2, der in einem Handstück 3 endet. Das Gerät besitzt ferner eine Anschlußöffnung 4 zur Zufuhr von flüssigem Stickstoff und einen Stecker 5 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung. Das Gerät besitzt ferner einen separaten abnehmbaren Vorratsbehälter 6 für flüssigen Stickstoff. Dieser Vorratsbehälter 6 enthält in seinem Inneren den eigentlichen Stickstoffspeicher 7. Es besitzt ferner einen Anschluß 8, durch welchen flüssiger Stickstoff aus dem Stickstoffspeicher 7 abfließen kann. Ferner ist ein Stecker 9 zur Zufuhr elektrischer Energie vorhanden. Das Gerät ist einsatzbereit, sobald der Vorratsbehälter 6 angeklemmt ist, wobei die Stecker 5 und 9 sowie die Anschlußöffnung 4 und der Anschluß 8 in Eingriff gelangen.
  • Fig. 2 zeigt das Gerät von Fig. 1 in schematischer Darstellung. Aus dem Stickstoffspeicher 7 wird mittels der Pumpe 10 flüssiger Stickstoff abgezogen. Die Verbindung des Anschlusses 8 und der Anschlußöffnung 4 ist durch die Schnellkupplung 11 dargestellt. In dem durch die Schnellkupplung 11 verlängerten Anschluß 8 befinden sich ferner ein Magnetventil 12 und eine regelbare Blende 13. Der Luftstrom wird durch ein Gebläse 14 erzeugt, die Luft durch das Filter 15 angesaugt. Die Austrittsöffnung des Gebläses 14 ist durch eine Leitung 16 mit der Eintrittsöffnung eines Zyklonabscheiders 17 verbunden. Erfindungsgemäß endet in der Leitung 16 der Anschluß 8 aus dem Stickstoffspeicher 7. An den Austrittsstutzen 18 des Zyklonabscheiders 17 ist der isolierte Schlauch 2 mit dem Handstück 3 angeschlossen. Am unteren konischen Teil des Zyklonabscheiders 17 befindet sich ein Ventil 19, an welches ein Abwasserabscheider und Verdunster 20 angeschlossen ist. In der Nähe des Handstückes 3 befindet sich eine Temperaturmeßeinrichtung 21. Ferner befindet sich in räumlicher Nähe des Gerätes ein Abluftventilator 22. Durch eine nichtdargestellte elektrische Verbindung wird bewirkt, daß der Abluftventilator 22 zwangsweise läuft, sobald das Gerät eingeschaltet ist. Durch eine ebenfalls nichtdargestellte elektrische Verriegelung wird außerdem erreicht, daß die Stickstoffzufuhr durch das Magnetventil 12 unterbrochen wird, falls der Abluftventilator 22, beispielsweise wegen eines technischen Defektes, nicht laufen sollte. Ebenfalls in räumlicher Nähe des erfindungsgemäßen Gerätes ist ein Sauerstoffwarngerät 23 angeordnet, welches jedoch mit dem erfindungsgemäßen Gerät in keiner funktionellen leitenden Verbindung steht. Beim Einschalten des Gerätes laufen der Abluftventilator 22, das Gebläse 14 und die Pumpe 10 gleichzeitig an. Dadurch wird durch den Anschluß 8 flüssiger Stickstoff in die Leitung 16 gesprüht. Es erfolgt ein direkter Wärmeaustausch zwischen dem in die Leitung 16 gesprühten Stickstoff und der Luft aus dem Gebläse 14. Da sowohl die Leitung 16 als auch der Zyklonabscheider 17 wenig Masse haben, kühlt sich die gesamte Einrichtung sehr rasch ab, so daß nur wenig Stickstoff zur Abkühlung des erfindungsgemäßen Gerätes auf seine Betriebstemperatur benötigt wird. Die in der Luft aus dem Gebläse 14 enthaltene Feuchtigkeit friert in Form von Eispartikeln aus, die in bekannter Weise im Zyklonabscheider 17 abgetrennt werden. Sie sammeln sich im unteren konischen Teil des Zyklonabscheiders 17, wo sie wieder auftauen und von Zeit zu Zeit durch das Ventil 19 in den Abwasserabscheider und Verdunster 20 abgelassen werden. Die trockene, kalte, mit Stickstoff etwas angereicherte Luft verläßt den Zyklonabscheider 17 durch dessen Austrittsstutzen 18, den isolierten flexiblen Schlauch 2 und das Handstück 3. Sie gelangt dann direkt auf die zubehandelnde Körperpartie. Die Temperatur des Luftstromes wird durch die Temperaturmeßeinrichtung 21 kontrolliert und geregelt. Die Temperaturregelung ist äußerst einfach, da hierzu lediglich die Menge des eingesprühten Stickstoffes variiert zu werden braucht. Auch die Luftmenge kann durch Drehzahländerung des Gebläses 14 leicht variiert werden. Die stickstoffreiche Luft wird durch den Abluftventilator 22 ständig abgesaugt. Sollte der Sauerstoffgehalt dennoch einmal unter einen zulässigen Wert fallen, wird dies durch das Sauerstoffwarngerät 23 optisch und akustisch angezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Gerät ist eine kompakte Einheit, die in jedem Raum ohne äußere Zulei- ' tungen aufgestellt werden kann. Der Vorratsbehälter 6 kann jederzeit leicht ausgetauscht werden, wenn der Stickstoff im Stickstoffspeicher 7 zur Neige geht. Da der flüssige Stickstoff in kleinen Mengen direkt im Behandlungsraum aufbewahrt werden kann, sind kürzeste Leitungswege möglich. Erforderlich ist lediglich ein Anschluß zur elektrischen Energieversorgung. Die Mengen an Luft und flüssigem Stickstoff, die miteinander vermischt werden sollen, können getrennt und unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Temperatur des Kaltluftstromes kann je nach Wunsch oder Anforderung über einen weiten Temperaturbereich vorgewählt und eingestellt werden. Das Gerät ist innerhalb kürzester Zeit betriebsbereit. Die Eisabscheidung im Zyklonabscheider 17 ist sicher und verhindert zuverlässig, daß Eispartikel auf die Körperoberfläche des Patienten gelangen, welche Kälteschäden durch Mikronekrosen verursachen könnten.

Claims (2)

1. Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen, mit einem Anschluß (8) zur Zufuhr eines tiefkalten verflüssigten Gases, einem Gebläse (14) zur Erzeugung des Luftstromes, sowie einer Einrichtung zum Wärmeaustausch zwischen verflüssigtem Gas und Luftstrom, welche ein Abtrennen der ausgefrorenen Feuchtigkeit ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Wärmeaustausch ein Zyklonabscheider (17) dient, dessen Eintrittsleitung mit der Austrittsleitung des Gebläses durch eine Leitung (16) verbunden ist, in welcher der Anschluß (8) zur Zufuhr des verflüssigten Gases endet und an dessen Austrittsöffnung ein isolierter flexibler Schlauch (2) befestigt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektrische Verriegelung der Zufuhr von flüssigem Stickstoff in den Anschluß (8), solange, wie ein in räumlicher Nähe des Gerätes installierter Abluftventilator (22) nicht läuft.
EP84100220A 1983-02-17 1984-01-11 Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen Expired EP0116834B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100220T ATE19946T1 (de) 1983-02-17 1984-01-11 Geraet zur erzeugung eines trockenen, kalten luftstromes zur behandlung rheumatischer erkrankungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305434 1983-02-17
DE3305434A DE3305434C2 (de) 1983-02-17 1983-02-17 Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0116834A1 EP0116834A1 (de) 1984-08-29
EP0116834B1 true EP0116834B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6191057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100220A Expired EP0116834B1 (de) 1983-02-17 1984-01-11 Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4532779A (de)
EP (1) EP0116834B1 (de)
AT (1) ATE19946T1 (de)
DE (1) DE3305434C2 (de)
NO (1) NO155427C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506932A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur erzeugung eines trockenen kalten gasstromes
DE3505045A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Mit einer isolation versehener kunststoffschlauch
DE3505044A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schlauchendstueck mit auswechselbarer duese
DE8514989U1 (de) * 1985-05-22 1985-07-11 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Gerät zur Erzeugung eines kalten Behandlungsgases
DE3624822A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zur durchfuehrung der kryotherapie am ganzen koerper
DE3633637A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Nusec Gmbh Verfahren zur erzeugung einer behandlungsatmosphaere und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte anlage und vorrichtung
DE8713858U1 (de) * 1987-10-15 1988-01-14 Cadena Medical Laser GmbH, 4800 Bielefeld Therapiegerät zur Kälteapplikation
US5031408A (en) * 1988-04-19 1991-07-16 The Boeing Company Film deposition system
DE4404213A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Herbert Seus Gmbh & Co Kg Verfahren zur gezielten Applikation von Kälte, insbesondere zur Kältetherapie, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19543003A1 (de) * 1995-11-19 1997-05-22 Crio Medizintechnik Gmbh Verfahren zur Abkühlung von Körperteilen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19646991C2 (de) * 1996-11-14 2000-03-23 Binker Materialschutz Gmbh Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen
DE19700743C2 (de) * 1997-01-11 2003-02-06 Peter Zimmer Therapiegerät für die Kältebehandlung
FR2796709B1 (fr) * 1999-07-20 2001-08-31 Sarl Albret Dispositif de soufflage d'air a tres basse temperature
US8245532B2 (en) * 2008-05-15 2012-08-21 Concepts Eti, Inc. Semi-closed air-cycle refrigeration system and a positive-pressure snow removal cyclone separator therefor
US20100242501A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Li Laura L Cooling System

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1082640A (fr) * 1952-02-12 1954-12-30 Bu Rgerlichen Rechts Alfred Te Appareil, notamment pour le traitement des rhumatismes et des troubles de circulation
US3854300A (en) * 1973-06-08 1974-12-17 Universal Oil Prod Co Water vapor removal from vent gas systems
DE2554906A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden mit einem im kreislauf gefuehrten kuehlgas
DE2626644A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur raumkuehlung
US4114287A (en) * 1977-01-24 1978-09-19 Fts Systems, Inc. Acid resistant freeze drying trap
US4399658A (en) * 1978-02-08 1983-08-23 Safeway Stores, Incorporated Refrigeration system with carbon dioxide injector
JPS5953502B2 (ja) * 1978-07-27 1984-12-25 松下電工株式会社 モ−タパルスジエネレ−タ
US4237700A (en) * 1979-04-20 1980-12-09 Airco, Inc. Methods and apparatus for providing refrigeration
DE3213919A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Nihon Sanso K.K., Tokyo Vorrichtung zum erzeugen von luft niedriger temperatur
DE3242881A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Sauerstoffwerk Westfalen AG, 4400 Münster Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kaltgasstroms

Also Published As

Publication number Publication date
NO155427B (no) 1986-12-22
US4532779A (en) 1985-08-06
DE3305434C2 (de) 1985-11-28
DE3305434A1 (de) 1984-08-23
EP0116834A1 (de) 1984-08-29
NO155427C (no) 1987-04-01
ATE19946T1 (de) 1986-06-15
NO840333L (no) 1984-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116834B1 (de) Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen
EP3657584B1 (de) Kühl- und gasentfeuchtungssystem, transportmittel und verfahren zum betreiben eines kühl- und gasentfeuchtungssystems
EP3607600A1 (de) Medienmanagementplatte mit wasserabscheider und wasserreservoir, sowie brennstoffzellensystem
DE102006008265B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Luftstroms
DE1628423B2 (de) Vorrichtung zur kuehlung einer kompressoreinheit
DE102012019699B4 (de) Personenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Personenschutzsystems
CH675483A5 (de)
DE634919C (de) Atmungskammer
DE4243731C1 (de) Schneekanone
DE1491117A1 (de) Verfahren zur hypothermischen Behandlung lebender Organismen und Geraet zur Durchfuehrung desselben
DE3012541A1 (de) Waermepumpenanlage, insbesondere fuer heizungszwecke
DE2644226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von luft
DE515142C (de) Anlage zur Aufbereitung von Raumluft
DE3142621A1 (de) Verfahren zum abfrosten an luftbehandlungsaggregaten mit waermepumpe und vorrichtung zur verfahrensausuebung
DE1261295B (de) Geraet zur Einstellung des Ionengehaltes der in Wohnraeumen enthaltenen Luft
DE102004023598A1 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Körperabschnitts eines Patienten, insbesondere des Kopfes
AT411228B (de) Verfahren zum einstellen einer temperatur an einer sprüh-mischdüse sowie sprüh-mischdüse
DE609983C (de) Verfahren zum Entwaessern von Fluessigkeiten, insbesondere Isolieroel
DE3009093A1 (de) Luftreinigungs- und -konditionieranlage
AT407295B (de) Einrichtung zur aufbereitung von luft
AT224613B (de) Einrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch durch Abkühlung
DE2537014A1 (de) Vorrichtung zum einrichten eines kuehlraumes
DE3915776C2 (de) Mannkühlsystem für einen bergbaulichen Untertagebetrieb
DE1601091C (de) Einrichtung zum Kühlen eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
WO2003048661A1 (de) Schneesporthalle und verfahren zu deren betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840428

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19946

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920111

Ref country code: AT

Effective date: 19920111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920131

BERE Be: lapsed

Owner name: MESSER GRIESHEIM G.M.B.H.

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84100220.7

Effective date: 19920806