EP0116108A1 - Vorrichtung zur Wärmeisolierung der Oberflächen von Schwimmbecken - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmeisolierung der Oberflächen von Schwimmbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0116108A1
EP0116108A1 EP83105123A EP83105123A EP0116108A1 EP 0116108 A1 EP0116108 A1 EP 0116108A1 EP 83105123 A EP83105123 A EP 83105123A EP 83105123 A EP83105123 A EP 83105123A EP 0116108 A1 EP0116108 A1 EP 0116108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
swimming pool
surface elements
swimming
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83105123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Dr. Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0116108A1 publication Critical patent/EP0116108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/084Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements with lifting mechanism

Definitions

  • the invention relates to a device for heat insulation of the surfaces of swimming pools, consisting of a heat-insulating cover plate supported on the edge of the swimming pool and liftable from the swimming pool.
  • a number of surface insulations for swimming pools are already known which are designed to be flexible almost exclusively in at least one direction. that they can be rolled up on an angle bar and, after rolling over the swimming pool, float on the water filling the pool.
  • These known devices have only a limited thermal insulation capacity because they have to be kept relatively thin because of their rollability.
  • Heavy swimming pool covers in the form of panels which can be raised horizontally have also been proposed, but they essentially serve the purpose of converting the swimming pool surface into a walkable floor, especially when not in use, when not in use.
  • Such constructions require special lifting frames or lifting columns or heavy chain or cable hoists and are therefore associated with a considerable investment.
  • the invention is therefore based on the object to provide a suitable device for heat insulation of the surfaces of swimming pools, which not only provides good heat insulation, but is also essentially inexpensive and easy to handle, so that it is removed during use of the swimming pool and for the Non-use times can be brought back into their arrangement isolating the surface of the pool without much effort.
  • the cover plate consists essentially of one or more surface elements made of hard foam plates, which are combined by means of profile frames to form the cover plate.
  • Plate elements made of an extruded rigid polystyrene foam with a density of about 30 to 40 kg / m 3 and a coefficient of thermal conductivity of about 0.035 W / m / K are particularly suitable for producing such a cover plate.
  • a suitable extruded rigid polystyrene foam is offered, for example, by BASF Aktiengesellschaft under the brand name "Styrodur 3000".
  • Particularly suitable for the cover plate are plate elements of 6 cm thickness, such as are available commercially with tongue and groove for joining together larger areas.
  • the cover plate consists essentially of surface elements made of rigid polystyrene foam, it should be expressed that these surface elements are not only an insulating addition of an otherwise stable plat are construction, but that these surface elements are the plate-forming components, which are only joined together by a stabilizing frame construction from profile frame, which frame construction may well be responsible for the inherent stability of the cover plate.
  • the frame construction preferably consists of light metal profiles which, in a preferred embodiment, comprise the rigid foam plate. Corresponding cross ties can extend over the plate for stiffening.
  • cover plate consists essentially of the hard foam surface elements does not preclude them from being provided with a coating or decorative cladding.
  • non-breakthrough surface elements For safety reasons it may be necessary to provide the non-breakthrough surface elements with, for example, a tear-resistant mesh lamination.
  • cover plate on its underside with a circumferential sealing edge, for example made of rubber or another soft plastic material, with which the cover plate can lie sealingly against the swimming pool border.
  • the polystyrene hard foam sheets do not even need a protective coating, since there are versions of this foam that are very corrosion-resistant on the one hand and on the other hand have an extremely low water absorption capacity.
  • a cover plate according to the invention without further handling means, in that the users of the swimming pool remove it from the top of the pool for the use of the bath and then put it back on the swimming pool after using the bath.
  • the cover plate in one piece and to pivotally fasten it to an edge of the swimming pool border.
  • a cable can then be provided for lifting and lowering the plate, which is guided over rollers that are attached to the ceiling of the room in question.
  • the cable pulling device additionally contains counterweights which compensate for the weight of the cover plate when swiveling up and down, so that the cable pull provided for this purpose can be actuated with a minimum of effort.
  • the counterweights can even be dimensioned in such a way that the cover plate essentially needs to be lifted by itself and only needs to be pressed down with little effort to lower it, for which purpose a rod with a hook can be used if necessary.
  • cover plate For larger pools and outdoors, where there is no ceiling for attaching cable pulling devices, it will be expedient to divide the cover plate into several sections which are pivotally connected to one another so that the plate can be folded around these folding connections.
  • the cover plate consists of two articulated sections, the outer edge of one section running parallel to the folding connection being pivotably fastened to a basin edge and the ends of the outer edge of the other section in a cable guide or another guide along the lateral basin edges can be moved so that the entire cover plate can be folded up like a roof and thus moved to one end of the pool to release the swimming pool.
  • cover plate with further folding lines.
  • the plate can then be folded up like an accordion, for which it is advisable in any case to design the plate with an even number of plate sections.
  • a corresponding cable drive or a similar drive can be provided for the lateral folding.
  • cover plate 2 which consists of 6 cm thick surface elements 3 of an extruded polystyrene foam, which are connected to each other by an aluminum frame 4 to form a coherent cover plate 2, which is reinforced by transverse struts 5 also made of aluminum.
  • the cover plate 2 is pivotally attached to the ceiling border, which is indicated by the dash-dotted axis 6.
  • ropes 7 and 8 are attached to the ends of the cross struts.
  • the Rope 7 is first passed up and then down again via rollers 9 and 10 fastened to the ceiling or the wall and serves as a drive rope for lifting the cover plate 2. This can be done by pulling the rope by hand, but it can a motor drive can also be provided.
  • the ropes 8 are each guided to fixed points 13 via rollers 11 and 12 fastened to the ceiling. Between the roller 12 and the fixed point 13, a counterweight 15 hangs in each rope 8 via rollers 14, which counterbalances the weight for the cover plate 2.
  • a cover plate 2 is indicated in plan view, which is provided in the longitudinal direction in the middle with a folding connection 16.
  • the cover plate 2 according to FIG. 2a is pivotably fastened according to the cover plate according to FIG. 1 along an axis 6, for example on the pool rim.
  • the ends 17 of the opposite longitudinal edge 18 of the plate 2 can be displaced in the direction of the pivot axis 6 along the narrow sides of the swimming pool, as a result of which the entire cover plate 2 can be folded up like a roof, as indicated in FIG. 2b.
  • a cable pull 19 is provided as the drive for this movement, but is here guided parallel to the floor. It can be provided with a reversible motor drive.
  • FIG. 1 can also be modified such that hydraulic or pneumatic cylinders are used instead of the cable pulling device, with which the cover plate 2 can be pivoted up about its pivot axis 6.
  • the 6 cm thick sheets of extruded rigid polystyrene foam used in the exemplary embodiment according to FIG. 1 have a thermal conductivity of 0.035 W / m / K and thus correspond in their thermal conductivity to a brick wall with a thickness of approximately 116 cm.
  • the material used has about 20 times the thermal insulation of bricks. This leads to an extremely effective thermal insulation of the swimming pool surface.
  • the material used is extremely suitable for the intended purpose. Since it is a closed-pore hard foam, the water absorption after 28 days is only about 0.1 vol .-%. In addition, the material is largely resistant to chemical influences that can be exerted in connection with the swimming pool water.
  • the short-term compressive strength is 0.3 N / mm 2 and is therefore also sufficient.
  • the density of 30 to 38, on average 33 kg / m 3 makes the cover plate made from it relatively easy to handle.
  • Fig. 3 shows a detailed representation of the edging of the surface elements 3 made of rigid foam panels in an aluminum frame 4. It is from the partly broken view recognizable that two joined surface elements 3 are joined together at their joint 20 by means of a tongue and groove connection 21, which is located below a cross strut 5 made of light metal.
  • the aluminum frame 4 consists of a U-profile, which surrounds the outer edges of the surface elements 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Zur Warmeisolierung der Obertlache von insbesondere privaten Schwimmbecken wird eine Abdeckplatte (2) aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum vorgeschlagen, die leicht handhabbar und unter Zuhilfenahme eines Seilzugantriebes (8-10) o.dgl. leicht vom Schwimmbecken abgehoben und wieder aufgelegt werden kann. Die Wärmedämmung einer 6 cm dicken Platte aus diesem Material ist etwa 20 mal besser als diejenige einer Ziegelmauer vergleichbarer Dicke.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmeisolierung der Oberflächen von Schwimmbecken, bestehend aus einer am Rand des Schwimmbeckens abgestützten und vom Schwimmbecken abhebbaren wärmeisolierenden Abdeckplatte.
  • Der Betrieb von insbesondere privaten Schwimmbädern, sei-es von Außenschwimmbädern wie auch von im Hause angeordneten Schwimmbecken, wird infolge der ständig steigenden Heizölpreise immer kostspieliger, weswegen viele private Schwimmbäder bereits stillgelegt werden. Ein wesentlicher Faktor ist daher auch für Schwimmbecken eine gute Wärmeisolierung, um die Wärmemengen, die zum Aufheizen des meist erheblichen Wasservolumens eingesetzt worden sind, möglichst lange zu erhalten.
  • Während die Isolierung der Seitenwände und des Bodens eines Schwimmbeckens bereits beim Bau entsprechend vorgesehen werden können, wird meist die Tatsache vernachlässigt, daß erhebliche Wärmemengen auch von der Oberfläche eines gefüllten Schwimmbeckens abgestrahlt werden. Zwar ist es während der Benutzung eines Schwimmbades im allgemeinen nicht möglich, über der Wasseroberfläche eine Wärmeisolierung vorzusehen, insbesondere bei privaten Schwimmbädern sind die Benutzungszeiten im allgemeinen aber derart kurz, daß es sich für die übrige Zeit durchaus lohnt, die von der Oberseite eines Schwimmbeckens her eintretenden Wärmeverluste zu reduzieren.
  • Es sind bereits eine Anzahl von Oberflächenisolierungen für Schwimmbecken bekannt, die fast ausschließlich zumindest in einer Richtung flexibel ausgebildet sind, so . daß sie sich auf eine Winkelstange aufrollen lassen und nach Abrollen über-das Schwimmbecken auf der Wasserfüllung des Beckens schwimmen. Diese bekannten Vorrichtungen haben nur eine begrenzte Wärmeisolierfähigkeit, da sie wegen ihrer Aufrollbarkeit verhältnismäßig dünn gehalten werden müssen. Durch ihr Schwimmen auf dem Wasser sind sie andererseits in unmittelbarer Berührung mit diesem, so daß sie die Temperatur des Wassers annehmen und isolierendes Wärmegefälle dadurch verlorengeht. Sie sind überdies auch nicht dicht, so daß Wärmeverluste durch Verdampfung oder Verdunstung des Wassers nicht unterbunden werden.
  • Es sind auch schon schwere Schwimmbadabdeckungen in Form von horizontal anhebbaren Platten vorgeschlagen worden, die jedoch im wesentlichen dem Zweck dienen, die Schwimmbeckenfläche insbesondere bei Innenschwimmbädern bei Nichtgebrauch in einen begehbaren Boden zu verwandeln. Solche Konstruktionen erfordern spezielle Hebegestelle oder Hebesäulen oder schwere Ketten - oder Seilzüge und sind daher mit einem erheblichen Investitionsaufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Vorrichtung zur Wärmeisolierung der Oberflächen von Schwimmbecken zu schaffen, die nicht allein eine gute Wärmeisolierung bietet, sondern im wesentlichen auch kostengünstig und leicht handhabbar ist, so daß sie während der Benutzung des Schwimmbades entfernt und für die Nichtbenutzungszeiten ohne viel Mühe wieder in ihre die Oberfläche des Beckens isolierende Anordnung gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abdeckplatte im wesentlichen aus einem oder mehreren Flächenelementen aus Hartschaumplatten besteht, die mittels Profilrahmen zu der Abdeckplatte zusammengefaßt sind.
  • Zur Herstellung einer solchen Abdeckplatte eignen sich besonders Plattenelemente aus einem extrudierten Polystyrol-Hartschaum mit einem Raumgewicht von etwa 30 bis 40 kg/m3 und einer Wärmeleitzahl von etwa 0,035 W/m/K. Ein solcher geeigneter extrudierter Polystyrol-Hartschaum wird beispielsweise von der BASF Aktiengesellschaft unter dem Markennamen "Styrodur 3000" angeboten. Für die Abdeckplatte eignen sich insbesondere Plattenelemente von 6 cm Dicke, wie sie ausgerüstet mit Nut und Feder zum Zusammenfügen größerer Flächen im Handel erhältlich sind.
  • Wenn in diesem Zusammenhang gefordert wird, daß die Abdeckplatte im wesentlichen aus Flächenelementen aus Polystyrol-Hartschaum besteht, so soll damit zum Ausdruck gebracht werden, daß diese Flächenelemente nicht nur isolierender Zusatz einer ansonsten in sich stabilen Plattenkonstruktion sind, sondern daß diese Flächenelemente die plattenbildenden Bauteile sind, die lediglich durch eine stabilisierende Rahmenkonstruktion aus Profilrahmen zusammengefügt sind, wobei diese Rahmenkonstruktion durchaus für die Eigenstabilität der Abdeckplatte verantwortlich sein kann.
  • Die Rahmenkonstruktion besteht bevorzugt aus Leichtmetall-profilen, die bei einer bevorzugten Ausführungsform die Hartschaumplatte umfassen. Zur Versteifung können sich entsprechende Querbinder über die Platte erstrecken.
  • Die Forderung, daß die Abdeckplatte im wesentlichen aus den Hartschaum-Flächenelementen besteht, schließt nicht aus, daß diese mit einer Beschichtung oder Dekorverkleidung versehen sind.
  • So kann es z.B. aus Sicherheitsgründen erforderlich sein, die nicht ganz durchbruchsicheren Flächenelemente beispielsweise mit einer reißfesten Netzkaschierung zu versehen.
  • Es ist zweckmäßig, die gesamte Abdeckplatte an ihrer Unterseite mit einer umlaufenden Dichtkante, beispielsweise aus Gummi oder einem anderen weichen Kunststoffmaterial zu versehen, mit der die Abdeckplatte abdichtend an der Schwimmbeckenumrandung anliegen kann.
  • Wesentlich ist, daß durch die beschriebene Konstruktion eine preiswerte leicht handhabbare und hochwirksame Oberflächenisolierung für Schwimmbecken zur Verfügung gestellt wird. Dabei trägt der zwischen Abdeckplatte und Wasseroberfläche eingeschlossene Luftraum wesentlich zur Isolierung bei. Durch die umlaufende Dichtkante wird eine Zirkulation dieses Luftvolumens und ein Verdunsten des Wassers verhindert.
  • Grundsätzlich bedürfen die Polystyrol-Hartschaumplatten, besonders an ihrer Unterseite, nicht einmal einer schützenden Beschichtung, da es Ausführungen dieses Schaumes gibt, die einerseits sehr korrosionsbeständig sind und andererseits ein äußerst geringes Wasseraufnahmevermögen haben.
  • Für sehr kleine Schwimmbecken kann es ausreichend sein, eine erfindungsgemäße Abdeckplatte ohne weitere Handhabungsmittel zu verwenden, indem sie von den Benutzern des Schwimmbades für den Gebrauch des Bades von der Oberseite des Beckens entfernt und nach Benutzung des Bades wieder auf das Schwimmbecken aufgelegt wird. Im allgemeinen wird es aber zweckmäßig sein, eine Zusatzeinrichtung vorzusehen, mit der die Abdeckplatte entsprechend bewegt werden kann. Bei nicht zu großen Schwimmbecken, wie sie häufig innerhalb eines Hauses, beispielsweise in Kellerräumen, vorgesehen sind, kann es ausreichend sein, die Abdeckplatte einstückig auszuführen und sie schwenkbar an einer Kante der Schwimmbadumrandung zu befestigen. Für das Heben und Senken der Platte kann dann ein Seilzug vorgesehen werden, der über Rollen geführt ist, die an der Decke des betreffenden Raumes befestigt sind. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Seilzugeinrichtung zusätzlich noch Ausgleichsgewichte enthält, die das Gewicht der Abdeckplatte beim Hochschwenken und Absenken kompensieren, so daß der hierfür vorgesehene Seilzug mit einem Minimum an Kraftaufwand betätigt werden kann. Die Bemessung der Gegengewichte kann dabei sogar derart erfolgen, daß die Abdeckplatte im wesentlichen von alleine angehoben und zum Absenken lediglich mit geringem Kraftaufwand nach unten gedrückt zu werden braucht, wofür erforderlichenfalls eine Stange mit einem Haken zu Hilfe genommen werden kann.
  • Bei größeren Becken und im Freien, wo keine Decke zum Anbringen von Seilzugeinrichtungen vorhanden ist, wird es zweckmäßig sein, die Abdeckplatte in mehrere Abschnitte zu unterteilen, die gelenkig schwenkbar miteinander verbunden sind, so daß die Platte um diese Faltverbindungen herum zusammengefaltet werden kann.
  • Im einfachsten Fall besteht die Abdeckplatte aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten, wobei die zur Faltverbindung parallel laufende Außenkante des einen Abschnittes schwenkbar an einer Beckenkante befestigt sein kann und die Außenkante des anderen Abschnittes mit ihren Enden in einer Seilführung oder einer anderen Führung entlang der seitlichen Beckenkanten bewegt werden kann, so daß sich die gesamte Abdeckplatte dachartig hochfalten und somit zur Freigabe des Schwimmbades an das eine Ende des Beckens bewegen läßt.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die Abdeckplatte auch noch mit weiteren Faltlinien zu versehen. Die Platte kann dann ziehharmonikaartig zusammengefaltet werden, wofür es in jedem Fall jedoch ratsam ist, die Platte mit einer geradzahligen Anzahl von Plattenabschnitten auszubilden. Für das seitliche Zusammenfalten kann ein entsprechender Seilzugantrieb oder ein-ähnlicher Antrieb vorgesehen werden.
  • Im folgenden wird die Vorrichtung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen noch näher erläutert. Darin stellen dar:
    • Fig. 1 eine einteilig ausgeführte Abdeckplatte, die mittels eines mit Gegengewichten versehenen, über Rollen an der Raumdecke geführten Seilzuges angehoben und abgesenkt werden kann, und
    • Fig. 2a und 2b eine Ausführungsform mit einer um eine Mittellinie faltbaren Abdeckplatte, die sich dachartig zur Seite des Schwimmbeckens hin hochfalten läßt.
    • Fig. 3 eine Detaildarstellung der Einfassung der Hartschaumplatten durch einen Aluminiumrahmen.
  • In-Figur 1 sind mit 1 gestrichelt die Umrisse eines kleinen Innenraumschwimmbeckens angedeutet. Auf dem Schwimmbecken liegt eine Abdeckplatte 2, die aus 6 cm dicken Flächenelementen 3 eines extrudierten Polystyrol-Hartschaumes besteht, welche durch einen Aluminiumrahmen 4 zu einer zusammenhängenden Abdeckplatte 2 miteinander verbunden sind, welche durch ebenfalls aus Aluminium bestehende Querstreben 5 verstärkt ist.
  • An der auf die zeichnerische Darstellung bezogen rechten Seite ist die Abdeckplatte 2 schwenkbar an der Deckenumrandung befestigt, was durch die strichpunktierte Achse 6 angedeutet ist. An der gegenüberliegenden Seite sind an den Enden der Querstreben 5 Seile 7 und 8 befestigt. Das Seil 7 ist über an der Raumdecke bzw. der Wand befestigte Rollen 9 und 10 erst nach oben und dann wieder nach unten geleitet und dient als Antriebsseil für das Anheben der Abdeckplatte 2. Dies kann durch Ziehen an dem Seil von Hand geschehen, es kann aber auch ein Motorantrieb vorgesehen sein. Die Seile 8 sind jeweils über an der Decke befestigte Rollen 11 und 12 zu Festpunkten 13 geführt. Zwischen der Rolle 12 und dem Festpunkt 13 hängt jeweils über Rollen 14 ein Gegengewicht 15 in jedem Seil 8, welches den Gewichtsausgleich für die Abdeckplatte 2 bildet.
  • In Fig. 2a ist in Draufsicht eine Abdeckplatte 2 angedeutet, die in Längsrichtung in der Mitte mit einer Faltverbindung 16 versehen ist. An ihrer einen langen Seite ist die Abdeckplatte 2 nach Fig. 2a entsprechend der Abdeckplatte nach Fig. 1 entlang einer Achse 6, beispielsweise an der Beckenumrandung, schwenkbar befestigt. Die Enden 17 der gegenüberliegenden Längskante 18 der Platte 2 sind in Richtung auf die Schwenkachse 6 hin entlang den Schmalseiten des Schwimmbeckens verschiebbar, wodurch sich die gesamte Abdeckplatte 2 dachartig hochfalten läßt, wie dies in Fig. 2b angedeutet ist. Als Antrieb für diese Bewegung ist ein Seilzug 19 vorgesehen, der hier jedoch parallel zum Boden geführt ist. Er kann mit einem reversiblen Motorantrieb versehen sein.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 1 läßt sich auch derart abwandeln, daß anstelle der Seilzugeinrichtung hydraulische oder pneumatische Zylinder verwendet werden, mit denen sich die Abdeckplatte 2 um ihre Schwenkachse 6 hochschwenken läßt.
  • Die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendeten 6 cm dicken Platten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum haben eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/m/K und entsprechen somit in ihrer Wärmeleitfähigkeit einer Ziegelmauer mit einer Dicke von etwa 116 cm. Das verwendete Material hat damit etwa 20-fache Wärmedämmung von Ziegelsteinen. Dies führt zu einer äußerst wirksamen Wärmeisolierung der Schwimmbadoberfläche.
  • Auch in seinen übrigen Eigenschaften ist das verwendete Material für den vorgesehenen Zweck äußerst geeignet. Da es sich um einen geschlossenporigen Hartschaum handelt, beträgt die Wasseraufnahme nach 28 Tagen nur etwa 0,1 Vol.-%, Außerdem ist das Material gegen chemische Einflüsse, die in Verbindung mit dem Schwimmbadwasser ausgeübt werden können, weitgehend resistent. Die Kurzzeitdruckfestigkeit beträgt 0,3 N/mm2 und ist daher ebenfalls ausreichend. Das Raumgewicht von 30 bis 38, im Mittel 33 kg/m3, macht die daraus hergestellte Abdeckplatte verhältnismäßig leicht handhabbar.
  • In,Fig. 3 ist noch eine Detaildarstellung der Einfassung der Flächenelemente 3 aus Hartschaumplatten in einem Aluminiumrahmen 4 gezeigt. Es ist aus der z.T. aufgebrochenen Darstellung erkennbar, daß zwei aneinandergefügte Flächenelemente 3 an ihrer Fuge 20 mittels einer Nut-und Federverbindung 21 zusammengefügt sind, die sich unterhalb einer Querstrebe 5 aus Leichtmetall befindet. Der Aluminiumrahmen 4 besteht aus einem U-Profil, welches die Außenkanten der Flächenelemente 3 einfaßt.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Wärmeisolierung der Oberflächen von Schwimmbecken, bestehend aus einer am Rand des Schwimmbeckens abgestützten und vom Schwimmbecken abhebbaren wärmeisolierenden Adeckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (2) im wesentlichen aus einem oder mehreren Flächenelementen (3) aus Hartschaumplatten besteht, die mittels Profilrahmen (4,5) zu der Abdeckplatte (2) zusammengefaßt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (3) aus Polystyrol-Hartschaum bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polystyrol-Hartschaum ein Raumgewicht von etwa 30 bis 40 kg/m aufweist und eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,035 W/m/K hat.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (3) eine Dicke von etwa 6 cm haben.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrahmen (4,5) aus Leichtmetall bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (2) aus mindestens zwei gelenkig (16) miteinander verbundenen Abschnitten (Fig. 2) besteht, die gegeneinander faltbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an denjenigen Seiten der Schwimmbeckenumrandung, die im rechten Winkel zu den Faltverbindungen (16) der Abdeckplatte (2) verlaufen, Führungen angeordnet sind, in denen die Enden (17) zumindest einer Endkante '(18) der aus einer geradzahlingen Anzahl von Abschnitten bestehenden Abdeckplatte (2) und gegebenenfalls die Enden jeder zweiten Faltverbindüng von. diesem einen Ende aus gerechnet gleitend geführt sind, so daß die Abdeckplatte (2) entlang der Seilführungen ziehharmonikaartig zusammen-und hochfaltbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seilzugantrieb (19) zum Zusammenfalten der Abdeckplatte (2) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für ein Innenraumschwimmbad, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (2) schwenkbar (6) an einer Seite der Schwimmbeckenumrandung befestigt und mittels einer Seilzugeinrichtung (7, 9, 10) über an der Decke angebrachte Rollen (9, 10) hochschwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilzugeinrichtung (7-15) mit Gegengewichten (15) versehen ist, die einen Gewichtsausgleich für die Abdeckplatte bilden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte schwenkbar an einer Seite der Schwimmbeckenumrandung befestigt und mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders hochschwenkbar und absenkbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (2) mit einer umlaufenden Dichtkante versehen ist, die abdichtend an der Schwimmbeckenumrandung anliegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte bzw. die Flächenelemente mit einer gegen Durchbruch sichernden, reißfesten Folien-Netzbeschichtung oder dergleichen versehen sind.
EP83105123A 1983-01-05 1983-05-24 Vorrichtung zur Wärmeisolierung der Oberflächen von Schwimmbecken Withdrawn EP0116108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300181 1983-01-05
DE19833300181 DE3300181A1 (de) 1983-01-05 1983-01-05 Vorrichtung zur waermeisolierung der oberflaechen von schwimmbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0116108A1 true EP0116108A1 (de) 1984-08-22

Family

ID=6187755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105123A Withdrawn EP0116108A1 (de) 1983-01-05 1983-05-24 Vorrichtung zur Wärmeisolierung der Oberflächen von Schwimmbecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0116108A1 (de)
DE (1) DE3300181A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178308A (en) * 1985-06-29 1987-02-11 Stanley Binns Swimming pool cover
AT395461B (de) * 1990-03-08 1993-01-25 Obru Schwimmbadueberdachungen Bauelement fuer eine hallenartige schwimmbeckenabdeckung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528110A (en) * 1967-11-16 1970-09-15 Edward E Woycik Buoyant swimming pool covers
DE1934012A1 (de) * 1969-07-04 1971-01-21 Karl Schoepfer Thermopool-Schwimmbeckenabdeckung
DE2533489A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Bernhard Dipl Ing Hemming Beckenverschluss fuer schwimmbaeder
DE7802579U1 (de) * 1978-01-28 1978-05-11 Hoeft, Arthur, 2320 Ploen Schwimmbadabdeckung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528110A (en) * 1967-11-16 1970-09-15 Edward E Woycik Buoyant swimming pool covers
DE1934012A1 (de) * 1969-07-04 1971-01-21 Karl Schoepfer Thermopool-Schwimmbeckenabdeckung
DE2533489A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Bernhard Dipl Ing Hemming Beckenverschluss fuer schwimmbaeder
DE7802579U1 (de) * 1978-01-28 1978-05-11 Hoeft, Arthur, 2320 Ploen Schwimmbadabdeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178308A (en) * 1985-06-29 1987-02-11 Stanley Binns Swimming pool cover
AT395461B (de) * 1990-03-08 1993-01-25 Obru Schwimmbadueberdachungen Bauelement fuer eine hallenartige schwimmbeckenabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3300181A1 (de) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684878A1 (de) Gebaeude aus Raumkaesten
EP0518078A1 (de) Nicht selbsttragende Schiffskabine aus vorgefertigten Teilen ohne eigenen Boden, Verfahren zum Herstellen und Aufstellen solcher Schiffskabinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD259218A5 (de) Transportable konstruktion, geeignet zum aufbau von haeusern und dergleichen
DE2918652C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen Stahlbetonraumzellen, z.B. von Fertiggaragen
EP0116108A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeisolierung der Oberflächen von Schwimmbecken
DE1808989B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
AT4379U1 (de) Abdeckung für schwimmbecken od.dgl.
DE2620689C2 (de) Transportables Gebäude
DE8300139U1 (de) Vorrichtung zur waermeisolierung der oberflaechen von schwimmbaedern
DE3340746C1 (de) Abdeckvorrichtungen fuer Becken aller Art,insbesondere fuer Schwimmbecken von Freibaedern
WO2000061896A1 (de) Abdeckung für schwimmbecken od. dgl.
DE2462352C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Raumzelle aus Stahlbeton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1531102C3 (de) Schachtausrüstung für einen Aufzug
DE19822633A1 (de) Arbeitsbühne mit einem durch ein Scherenhubwerk höhenverstellbaren Arbeitsboden
DE102010053554B4 (de) Balkonsystem mit Gegenkrafteinheit
DE2830317A1 (de) Bodentreppe
DE805599C (de) Transportable Wohnung, insbesondere Wohn-Anhaenger
DE2655032A1 (de) Vorrichtung zum transport von raumzellen
DE818844C (de) Tuer
DE2125272A1 (de) Einbaufertige Schiebetüranordnung
DE8512264U1 (de) Türblatt, insbesondere für Viehställe
DE8133448U1 (de) Vorrichtung zum transport von bauplatten
DE7023800U (de) Trichterartige vorrichtung zum einfuellen von beton vorzugsweise in wandverschalungen aus schalsteinen
DE2538520B2 (de) Stauwand und mit einer derartigen stauwand versehenes schwimmbecken
DE816151C (de) Tragvorrichtung fuer Deckenformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850423