EP0116030A2 - Verfahren zum Überwachen einer Bogenstranggiessanlage - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Bogenstranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0116030A2
EP0116030A2 EP84890003A EP84890003A EP0116030A2 EP 0116030 A2 EP0116030 A2 EP 0116030A2 EP 84890003 A EP84890003 A EP 84890003A EP 84890003 A EP84890003 A EP 84890003A EP 0116030 A2 EP0116030 A2 EP 0116030A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
strand
out speed
stiffness
permissible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84890003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116030B1 (de
EP0116030A3 (en
Inventor
Aktiengesellschaf Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0116030A2 publication Critical patent/EP0116030A2/de
Publication of EP0116030A3 publication Critical patent/EP0116030A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116030B1 publication Critical patent/EP0116030B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a continuous sheet caster, in particular a steel continuous caster, in which a strand emerging from the strand guide is straightened in a straightening unit.
  • continuous sheet casting systems in which the strand is cast in an arc mold and straightened after deflection into the horizontal in a straightening unit
  • continuous sheet casting systems in which the strand is cast in a straight mold, deflected into a circular arc path in a bending unit and after deflecting into the horizontal is straightened in a straightening unit.
  • Both types can experience line standstills due to malfunctions, i.e. the line remains in the system for a short time until the malfunctions have been remedied.
  • strand pull-out speed (casting speed)
  • strand pull-out speed for example if you want to change the strand cross-sectional format without interrupting the casting.
  • Such strand stoppages or reductions in the strand pull-out speed cause the strand to solidify within the system, so that increased bending or straightening forces are required for bending or straightening the strand as a result of its increased rigidity.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a method for monitoring a continuous sheet casting installation by which the pulling of an excessively cooled strand from the installation can be prevented or recognized in good time or by which it is possible, To avoid excessive cooling of the strand within the curved strand guide, so that damage to the system caused thereby can be reliably avoided.
  • This object is achieved according to the invention in that, depending on the process parameters influencing the rigidity of the strand on its way from the mold to the end of the straightening unit, such as the strand pull-out speed, the permitted remaining pull-out time or the still permitted maximum downtime or the still permitted minimum Pull-out speed of the line is determined and if the remaining pull-out time or the maximum permissible standstill time is exceeded or if the pull-out speed falls below the minimum pull-out speed, an alarm signal is given and / or corrective action is taken in the control of the system, etc. either by increasing the pull-out speed or by aborting the casting.
  • the "history" of the strand is thus used to monitor the continuous sheet casting installation.
  • a value is preferably assigned to each strand cross-sectional element at a certain distance from the mold level, the size of which corresponds approximately to the rigidity of the element and the determination of which is primarily based on the pull-out speed (s) of the cross-sectional element on its way from the mold level to the specific distance from the mold level the value thus determined for each element is compared with a permissible limit value dependent on the current casting speed, and from the positive differences between the limit values and the determined values, the minimum positive difference is used as a determining factor for the maximum permissible remaining pull-out time.
  • each strand cross-sectional element is assigned a permissible limit value for the stiffness depending on the position it currently occupies, and the determined value of the stiffness of each element is compared with the associated permitted limit value and from all positive differences between the respective limit values and the minimum positive difference is selected from the determined values and used as a determining factor for the still permissible maximum downtime.
  • a value is advantageously assigned to each strand cross-sectional element at a certain distance from the mold level, the size of which corresponds approximately to the stiffness of the element and for its determination primarily the pull-out speed (s) of the cross-sectional element on its way from the mold level to the specific one If the distance from the mold level is used, an increase in stiffness is determined based on the value determined for each element, which on the way of the element from its current distance from the mold level to the end of the straightening unit results in a stiffness value that is just below all the maximum permissible limit values, and this increase in stiffness is used as a determining factor for a pull-out speed of each element and the maximum pull-out speed of these pull-out speeds determined as the still allowable minimum pull-out speed.
  • the cooling conditions are used to determine the rigidity of each element, as a result of which the determined rigidity of the strand elements corresponds particularly precisely to the actual conditions.
  • a particularly precise method is characterized in that, in addition to the pull-out speed, the strand cross-sectional format is used to determine the rigidity of each element, the strand quality also being expediently taken into account.
  • the straightening unit is designed for significantly higher loads than the bending unit and the circular arc-shaped strand guide arranged between these units.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a continuous sheet caster
  • 2 and 3 show diagrams in which the rigidity of the strand as a function of the distance from the mold level is illustrated.
  • a pan denotes a pan arranged above an intermediate vessel 2, from which molten steel flows into the intermediate vessel 2.
  • the steel melt flows from the intermediate vessel 2 into a water-cooled straight mold 3.
  • a bending unit 4 is provided below the mold, which is followed by an arcuate strand guide 5.
  • a straightening unit 6 is provided, which is followed by a run-out roller table (not shown) with a flame cutting device.
  • a process computer is designated 10.
  • the stiffness 15 of the strand 9 is also entered as a function of the distance from the casting level, as occurs at a certain time during casting.
  • This function thus corresponds to the current stiffness curve at a specific moment and thus represents a kind of "snapshot" of the stiffness of the strand.
  • This "snapshot” can be obtained by dividing the strand 9 into strand cross-sectional elements, which in FIG. 2 are a to n are designated.
  • each of these elements a to n is assigned a rigidity that takes into account the "history" of the strand, ie each element is assigned due to the "events” that occur on the way from the mold level 13 to the respective position of the element (maximum to End 14 of the straightening unit 6) have experienced a rigidity assigned.
  • the standstill times of the strand, the pull-out that occurred in each case speeds v and possibly changing cooling conditions (for example the amount of coolant with which each element was acted upon on its way from the casting level 13 to the momentary system of the respective element) or the cross-sectional format of the strand and / or the strand quality.
  • the temperature of the melt or the strand surface can also be taken into account.
  • the “history” of the increase in stiffness of the nth element is shown in FIG. 2 with dashed lines 16, the increase in stiffness depending on the path sections along which the element n was moved at a constant pull-out speed, in a good approximation of the actual increase in stiffness the straight lines 16 ', 16 ", 16"', 16 “” are illustrated.
  • the element n was first pulled out at a uniform speed v 1 (straight line 16 '), followed by a standstill v (straight line 16 "), whereupon the element again with a constant pulling speed v 2 ( Just 16 “') was moved further, the speed v 2 being greater than the speed v 1 , as can be seen from the lower inclination of the straight line 16"'.
  • the element n (and thus all the other elements of the strand) was included greatly reduced pull-out speed v 3 , as can be seen from the more inclined straight line 16 "" of the course 16 of the "history" of the nth element.
  • the "history" of the kth element is also shown with dash-dotted lines 17 that corresponds to the last part of the "history" of the nth element.
  • Fig. 2 Also shown in Fig. 2 is the increase in stiffness 18 of the nth element when the strand is pulled out by the distance between the individual elements, i.e. the nth element, which was initially at the position of the element n-1, experienced an increase in stiffness 18 during the further extension on the way from the position of the (n-1) element to the end of the straightening unit 18. Approximately, it can be assumed are that all elements have experienced approximately the same increase in stiffness 18 during this last pull-out step, that is to say also elements a and k.
  • This straight line 19 thus illustrates the minimum permissible rigidity.
  • the rigidity increases only slightly due to the increased cooling water supply (the cooling water is specified with the aid of a process computer), so that approximately the same rigidity increase is always assumed for extension speeds greater than v limit.
  • the stiffness to be expected for the future period (which the element will need to cover the remaining distance to the end of the straightening unit) is calculated and this stiffness to be expected compared with the maximum permissible stiffnesses 11, 12 If one of the elements on its way to the end 14 of the straightening unit 6 is assigned a higher rigidity than this at any point on the path still to be covered Point of the path due to the limit curves 11, 12 is associated, is giveaeben either an alarm signal or will egriffen corrective mono- q in the control of the Anlaae. This can be done, for example, by either increasing the pull-out speed or stopping the casting.
  • Fig. 1 From Fig. 1 it can be seen that from the process computer 10 control lines 20, 21, 22 to a ladle slide 23 for setting or closing the same, to a distributor plug 24 for setting or closing the same and to a line control unit 25 for setting a specific line pull-out speed . Another line 26 leads to an alarm system 27.
  • the maximum permissible limit values 11, 12 of the stiffness, the measured value of the current casting speed or pull-out speed, as well as information about the steel quality and the strand cross-sectional format and, if appropriate, about the cooling via input lines 28 are fed into the process computer 10.
  • the calculation of the rigidity of the individual strand elements can be adapted to the current conditions of the casting process on the basis of the current measurement data acquisition.
  • Fig. 3 in a manner analogous to Fig. 2, it is shown in a graphical representation that for the elements a to 1 and the element p with the current pull-out speed v, no more sufficiency can be found by the increase in stiffness as it continues with pouring the current casting speed is to be expected (and which is illustrated by the dashed straight lines 29, 30), drawn from these elements in the diagram. It can be seen that the straight lines 29, 30 which are formed by elements a to 1 and by element p
  • the differences between the current stiffness values of the elements a to n and the current locally associated limit values 11, 12 are formed and from these differences (in FIG. 3, one of these differences for the element q is denoted by 33).
  • the increase in stiffness (dash-dotted line 35) for the element q is shown in FIG. 3 for casting with a minimum permissible pull-out speed v min .
  • This element q represents the critical element in the instantaneous recording of the stiffness values of the elements shown in FIG. 3, ie the minimum pull-out speed v min must be based on this element, all other elements would allow a lower pull-out speed and thus a higher specific increase in stiffness.
  • curves 29, 30 and 35 are used instead of straight lines.
  • Another advantage of the method according to the invention can be seen in the fact that, on the basis of the stiffness values achieved by the individual elements a to n in the individual zones of the strand guide or the maximum stiffness values that occur, statistics about the load on the continuous casting installation or the elements of the strand guide are created can be determined based on the overhaul times of the system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Um bei einer Bogenstranggiessanlage, insbesondere einer Stahl-Bogenstranggiessanlage, bei der ein gebogen aus der Strangführung (5) austretender Strang (9) in einem Richtaggregat (6) geradegerichtet wird, das Ausziehen eines übermässig abgekühlten Stranges (9) zu verhindern bzw. ein zu starkes Abkühlen des Stranges (9) innerhalb der Anlage zu vermeiden, wird in Abhängigkeit von den die Steifigkeit (15) des Stranges (9) auf seinem Weg von der Kokille (3) bis zum Ende (14) des Richtaggregates (6) beeinflussenden Verfahrensparametern, wie der Strangausziehgeschwindigkeit, die erlaubte noch zulässige Restausziehzeit oder die noch zulässige maximale Stillstandszeit oder die noch zulässige minimale Ausziehgeschwindigkeit des Stranges (9) ermittelt und bei Überschreiten der Restausziehzeit bzw. der noch zulässigen maximalen Stillstandszeit oder bei Unterschreiten der minimalen Ausziehgeschwindigkeit mittels der augenblicklichen Ausziehgeschwindigkeit ein Alarmsignal abgegeben und/oder in die Steuerung der Anlage korrigierend eingegriffen, u.zw. entweder durch Erhöhung der Ausziehgeschwindigkeit oder durch Abbrechen des Giessens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum überwachen einer Bogenstranggießanlage, insbesondere einer Stahl-Bogenstranggießanlage, bei der ein gebogen aus der Strangführung austretender Strang in einem Richtaggregat geradegerichtet wird.
  • Es sind zwei Typen von Bogenstranggießanlagen bekannt, u.zw. erstens Bogenstranggießanlagen, bei denen der Strang in einer Bogenkokille gegossen und nach Umlenken in die Horizontale in einem Richtaggregat geradegerichtet wird, und zweitens Bogenstranggießanlagen, bei denen der Strang in einer geraden Kokille gegossen, in einem Biegeaggregat in eine Kreisbogenbahn umgelenkt und nach Umlenken in die Horizontale in einem Richtaggregat geradegerichtet wird. Bei beiden Typen kann es infolge von Betriebsstörungen zu Strangstillstandszeiten kommen, d.h. der Strang verweilt stillstehend kurzzeitig in der Anlage, bis die Betriebsstörungen behoben sind. Weiters kann es erforderlich sein, die Strangausziehgeschwindigkeit (Gießgeschwindigkeit) zeitweise stark zu verringern, beispielsweise dann, wenn man ohne Unterbrechen des Gießens das Strangquerschnittsformat ändern will. Solche Strangstillstände bzw. Verringerungen der Strangausziehgeschwindigkeit bedingen ein Verfestigen des Stranges innerhalb der Anlage, so daß zum Biegen bzw. Geraderichten des Stranges infolge dessen erhöhter Steifigkeit erhöhte Biege- bzw. Richtkräfte erforderlich sind.
  • Verweilt der Strang zu lange in der Anlage, kann es beim nachfolgenden Ausziehen des übermäßig abgekühlten Stranges zu schweren Schäden an der Anlage, insbesondere an der Rollenführung und dem Richtaggregat kommen, die mit entsprechend langen Stillstandszeiten und mit hohen Kosten für die Reparaturen verbunden sind.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Überwachen einer Bogenstranggießanlage zu schaffen, durch welches das Ausziehen eines zu stark abgekühlten Stranges aus der Anlage verhindert bzw. rechtzeitig erkannt werden kann oder durch welches es möglich ist, ein zu starkes Abkühlen des Stranges innerhalb der gebogenen Strangführung zu vermeiden, so daß dadurch verursachte Beschädigungen an der Anlage zuverlässig vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Abhängigkeit von den die Steifigkeit des Stranges auf seinem Weg von der Kokille bis zum Ende des Richtaggregates beeinflussenden Verfahrensparametern, wie der Strangausziehgeschwindigkeit, die erlaubte noch zulässige Restausziehzeit oder die noch zulässige maximale Stillstandszeit oder die noch zulässige minimale Ausziehgeschwindigkeit des Stranges ermittelt wird und bei Überschreiten der Restausziehzeit bzw. der noch zulässigen maximalen Stillstandszeit oder bei Unterschreiten der minimalen Ausziehgeschwindigkeit mittels der augenblicklichen Ausziehgeschwindigkeit ein Alarmsignal abgegeben wird und/oder in die Steuerung der Anlage korrigierend eingegriffen wird, u.zw. entweder durch Erhöhung der Ausziehgeschwindigkeit oder durch Abbrechen des Gießens. Dies bedeutet, daß die Ereignisse des Stranges auf seinem Weg von der Kokille bis zum Ende des Richtaggregates, so weit sie die Steifigkeit des Stranges beeinflussen, aufgezeichnet und daraus die Steifigkeit des Stranges (ohne Messungen am Strang selbst durchführen zu müssen) ermittelt wird.
  • Es wird somit die "Geschichte" des Stranges zur Überwachung der Bogenstranggießanlage herangezogen.
  • Vorzugsweise wird jedem in einem bestimmten Abstand vom Gießspiegel entfernten Strangquerschnittselement ein Wert zugeordnet, dessen Größe etwa der Steifigkeit des Elementes entspricht und zu dessen Ermittlung primär die Ausziehgeschwindigkeit(en) des Querschnittselementes auf seinem Weg vom Gießspiegel bis zum bestimmten Abstand vom Gießspiegel herangezogen wird, wird der so für jedes Element ermittelte Wert jeweils mit einem von der aktuellen Gießgeschwindigkeit abhängigen zulässigen Grenzwert verglichen und aus den positiven Differenzen zwischen den Grenzwerten und den ermittelten Werten die minimale positive Differenz als Bestimmungsfaktor für die maximal noch zulässige Restausziehzeit herangezogen.
  • Zur Bestimmung der noch zulässigen maximalen Stillstandszeit wird zweckmäßig jedem in einem bestimmten Abstand vom Gießspiegel entfernten Strangquerschnittselement ein Wert zugeordnet, dessen Größe etwa der Steifigkeit des Elementes entspricht und zu dessen Ermittlung primär die Ausziehgeschwindigkeit(en) des Querschnittselementes auf seinem Weg vom Gießspiegel bis zum bestimmten Abstand vom Gießspiegel herangezogen wird, wird jedem Element in Abhängigkeit von der von ihm augenblicklich eingenommenen Position ein zulässiger Grenzwert für die Steifigkeit zugeordnet und wird der ermittelte Wert der Steifigkeit jedes Elementes mit dem zugehörigen zulässigen Grenzwert verglichen und aus sämtlichen positiven Differenzen zwischen den jeweiligen Grenzwerten und den ermittelten Werten die minimale positive Differenz ausgewählt und als Bestimmungsfaktor für die noch zulässige maximale Stillstandszeit herangezogen.
  • Zur Ermittlung der noch zulässigen minimalen Ausziehgeschwindigkeit wird vorteilhaft jedem in einem bestimmten Abstand vom Gießspiegel entfernten Strangquerschnittselement ein Wert zugeordnet, dessen Größe etwa der Steifigkeit des Elementes entspricht und zu dessen Ermittlung primär die Ausziehgeschwindigkeit(en) des Querschnittselementes auf seinem Weg vom Gießspiegel bis zum bestimmten Abstand vom Gießspiegel herangezogen wird, wird von dem so für jedes Element ermittelten Wert ausgehend jeweils ein Steifigkeitszuwachs bestimmt, der auf dem Weg des Elementes von seinem augenblicklich eingenommenen Abstand vom Gießspiegel bis zum Ende des Richtaggregates bei konstanter Ausziehgeschwindigkeit einen Steifigkeitswert ergibt, der gerade noch unter sämtlichen maximal zulässigen Grenzwerten liegt, und wird dieser Steifigkeitszuwachs als Bestimmungsfaktor für jeweils eine Ausziehgeschwindigkeit jedes Elementes herangezogen und von diesen Ausziehgeschwindigkeiten die maximale Ausziehgeschwindigkeit als noch zulässige minimale Ausziehgeschwindigkeit bestimmt.
  • Gemäß einem bevorzugten Verfahren werden zur Ermittlung der Steifigkeit jedes Elementes neben der Ausziehgeschwindigkeit die Kühlbedingungen herangezogen, wodurch die ermittelte Steifigkeit der Strangelemente besonders genau mit den tatsächlichen Verhältnissen übereinstimmt.
  • Ein besonders genaues Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Steifigkeit jedes Elementes neben der Ausziehgeschwindigkeit das Strangquerschnittsformat herangezogen wird, wobei zweckmäßig auch die Strangqualität berücksichtigt wird.
  • Vorteilhaft werden die zur Ermittlung der maximal noch zulässigen Restausziehzeit bzw. der maximalen noch zu- lässigen Stillstandszeit oder zur Ermittlung der noch zulässigen minimalen Ausziehgeschwindigkeit herangezogenen zulässigen Grenzwerte in Abhängigkeit von den konstruktionsbedingten Festigkeitswerten der Strangführung sowie gegebenenfalls zusätzlich vom Strangquerschnittsformat und/oder der Strangqualität bestimmt, wodurch unter anderem dem Umstand Rechnung qetragen wird, daß einzelne Maschinenteile der Stranggießanlage robuster gestaltet sind als die übrigen vom Strang belasteten Maschinenteile. Beispielsweise ist das Richtaggreqat für wesentlich höhere Belastunqen ausgelegt als das Bieqeaqgregat und die zwischen diesen Aggreqaten angeordnete kreisbogenförmige Strangführung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungs-beispieles näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Bogenstranggießanlage; die Fig. 2 und 3 zeigen Diagramme, in denen die Steifigkeit des Stranges in Abhängigkeit vom Abstand vom Gießspiegel veranschaulicht ist.
  • Mit 1 ist eine über einem Zwischengefäß 2 angeordnete Pfanne bezeichnet, aus der Stahlschmelze in das Zwischengefäß 2 fließt. Aus dem Zwischengefäß 2 strömt die Stahlschmelze in eine wassergekühlte gerade Kokille 3. Unterhalb der Kokille ist ein Bieqeaggregat 4 vorgesehen, dem eine kreisbogenförmige Strangführung 5 nachgeordnet ist. Am Ende der sich etwa über einen Viertelkreisbogen erstreckenden Strangführung 5 ist ein Richtaggregat 6 vorgesehen, dem ein nicht dargestellter Auslaufrollgang mit einer Brennschneideinrichtung folgt.
  • In der kreisbogenförmigen Stranqführung 5 und im Richtaqgregat 6 sind neben nicht antreibbaren Rollen 7 angetriebene Rollen 8 vorgesehen, die den Strang 9 mit einer vorgewählten Ausziehgeschwindigkeit aus der Kokille 3 fördern. Ein Prozeßrechner ist mit 10 bezeichnet.
  • Zur Überwachung der Bogenstranggießanlage wird wie folgt vorgegangen:
    • In dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm sind durch die Geraden 11, 12 obere Grenzwerte für die Steifigkeit des Stranges 9 veranschaulicht, u.zw. in Abhängigkeit des Abstandes vom Gießspiegel 13 bis zum Ende 14 des Richtaggregates 6. Bei der Festlegung dieser maximal zulässigen Grenzwerte 11, 12 sind nicht nur maschinenabhängiqe Faktoren, d.h. durch die Konstruktion der Strangführung bedingte Faktoren (Steifigkeit der Rollen 7, 8, Belastbarkeit deren Lager etc.), sondern es sind auch das an der Stranggießmaschine eingestellte Strangquerschnittsformat und die zu gießende Stahlqualität berücksichtigt.
  • In Fig. 2 ist weiters die Steifigkeit 15 des Stranges 9 als Funktion des Abstandes vom Gießspiegel, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Gießens auftritt, eingetragen. Diese Funktion entspricht somit dem aktuellen Steifigkeitsverlauf zu einem bestimmten Moment und stellt somit eine Art "Momentaufnahme" der Steifigkeit des Stranges dar. Zu dieser "Momentaufnahme" gelangt man, indem der Strang 9 in Strangquerschnittselemente geteilt wird, die in Fig. 2 mit a bis n bezeichnet sind. Jedem dieser Elemente a bis n wird vom Prozeßrechner eine die "Geschichte" des Stranges berücksichtigende Steifigkeit zugeordnet, d.h. es wird jedem Element aufgrund der "Ereignisse", die diese Elemente auf dem Weg vom Gießspiegel 13 bis zur jeweiligen Lage des Elementes (maximal bis zum Ende 14 des Richtaggregates 6) erfahren haben, eine Steifigkeit zugeordnet. Bei dieser Zuordnung werden etwaiae Stillstandszeiten des Stranges, die jeweils aufgetretenen Ausziehgeschwindigkeiten v sowie gegebenenfalls wechselnde Kühlbedingungen (beispielsweise die Kühlmittelmenge, mit der jedes Element auf seinem Weg vom Gießspiegel 13 bis zur Momentanlage des ieweiligen Elementes beaufschlagt wurde) bzw. das Querschnittsformat des Stranges und/oder die Strangqualität berücksichtigt. Bei der Ermittlung der Steifigkeit kann weiters die Temperatur der Schmelze bzw. der Strangoberfläche berücksichtigt werden.
  • Die "Geschichte" des Steifigkeitszuwachses des n-ten Elementes ist in Fig. 2 mit strichlierten Linien 16 eingetragen, wobei der Steifigkeitszuwachs in Abhängigkeit von den Wegabschnitten, entlang der das Element n mit konstanter Ausziehgeschwindigkeit bewegt wurde, in guter Annäherung an den tatsächlichen Steifigkeitszuwachs durch die Geraden 16', 16", 16"', 16"" veranschaulicht sind.
  • Vom Gießspiegel weg wurde, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, das Element n zunächst mit gleichmäßiger Geschwindigkeit v1 (Gerade 16') ausgezogen, dann folgte ein Strangstillstand v (Gerade 16"), worauf das Element wiederum mit konstanter Ausziehgeschwindigkeit v2 (Gerade 16"') weiterbewegt wurde, wobei die Geschwindiqkeit v2 größer war als die Geschwindigkeit v1, wie aus der geringeren Neiqunq der Geraden 16"' ersichtlich ist. Zuletzt wurde das Element n (und damit auch alle anderen Elemente des Stranges) mit stark verringerter Ausziehqeschwindigkeit v3 ausgefördert, wie sich aus der stärker geneigten Geraden 16"" des Verlaufes 16 der "Geschichte" des n-ten Elementes ergibt. In Fig. 2 ist weiters mit strichpunktierten Linien 17 die "Geschichte" des k-ten Elementes, die mit dem letzten Teil der "Geschichte" des n-ten Elementes übereinstimmt, eingetragen.
  • In Fig. 2 ebenfalls eingetragen ist der Steifigkeitszuwachs 18 des n-ten Elementes beim Ausziehen des Stranges um den zwischen den einzelnen Elementen liegenden Abstand, d.h. das n-te Element, das sich zunächst an der Stelle des Elementes n-1 befunden hatte, erfuhr während des weiteren Ausziehens beim Weg von der Stelle des (n-1) Elementes bis zum Ende des Richtaggregates einen Steifigkeitszuwachs 18. Näherungsweise kann davon ausgegangen werden, daß sämtliche Elemente während dieses letzten Ausziehschrittes den etwa gleichen Steifigkeitszuwachs 18 erfahren haben, also auch die Elemente a und k.
  • Eine weitere Gerade 19, die in Fig. 2 eingetragen ist, stellt den Steifigkeitsverlauf dar. wie er sich bei kontinuierlichem Ausziehen des Stranges mit einer Gießgeschwindigkeit vgrenz (= V2 gemäß Fig. 2) einstellt. Diese Gerade 19 veranschaulicht somit die minimal zulässige Steifigkeit. Für Gießgeschwindigkeiten größer als vgrenz nimmt die Steifigkeit aufgrund der erhöhten Kühlwasserbeaufschlagung (die Kühlwasservorgabe wird mit Hilfe eines Prozeßrechners vorgenommen) nur geringfügig zu, so daß näherungsweise für Ausziehgeschwindigkeiten größer als v grenz stets dieselbe Steifigkeitszunahme angenommen wird.
  • Erfindungsgemäß wird unter Zugrundelegung der aktuellen Gießgeschwindigkeit für jedes der Elemente die für den zukünftigen Zeitabschnitt (den das Element zur Zurücklegung des restlichen Weges bis zum Ende des Richtaggregates benötigt) zu erwartende Steifigkeit errechnet und diese zu erwartende Steifigkeit verglichen mit den maximal zulässigen Steifigkeiten 11, 12. Wenn einem der Elemente auf seinem Weg bis zum Ende 14 des Richtaggregates 6 an irgendeiner Stelle des noch zurückzulegenden Weges eine höhere Steifigkeit zugeordnet wird als dieser Stelle des Weges aufgrund der Grenzkurven 11, 12 zugeordnet ist, wird entweder ein Alarmsignal abgeaeben oder es wird in die Steuerung der Anlaae korrigierend ein- qegriffen. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß entweder die Ausziehgeschwindigkeit erhöht wird oder das Gießen abgebrochen wird.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß vom Prozeßrechner 10 Steuerleitungen 20, 21, 22 zu einem Pfannenschieber 23 zwecks Einstellen bzw. Schließen desselben, zu einem Verteilerstopfen 24 zwecks Einstellen bzw. Schließen desselben und zu einer Strangsteuereinheit 25 zur Einstellung einer bestimmten Strangausziehgeschwindigkeit geführt sind. Eine weitere Leitung 26 ist zu einer Alarmanlage 27 geführt. In den Prozeßrechner 10 werden die maximal zulässigen Grenzwerte 11, 12 der Steifigkeit, der Meßwert der aktuellen Gießgeschwindigkeit bzw. Ausziehgeschwindigkeit sowie Angaben über die Stahlqualität und das Strangquerschnittsformat sowie gegebenenfalls über die Kühlung über Eingabeleitungen 28 zugeleitet.
  • Die Berechnung der Steifigkeit der einzelnen Strangelemente kann aufgrund der aktuellen Meßdatenerfassung an die aktuellen Gegebenheiten des Gießverlaufes angepaßt werden.
  • In Fig. 3 ist in zu Fig. 2 analoger Weise in graphischer Darstellung gezeigt, daß für die.Elemente a bis 1 und das Element p mit der aktuellen Ausziehgeschwindigkeit v nicht mehr das Auslangen gefunden wird, indem der Steifigkeitszuwachs, wie er bei Weitergießen mit der aktuellen Gießgeschwindigkeit zu erwarten (und der durch die strichlierten Geraden 29, 30 veranschaulicht ist) ist, von diesen Elementen ausgehend in das Diagramm eingezeichnet ist. Es ist ersichtlich, daß die Geraden 29, 30, die von den Elementen a bis 1 und vom Element p
  • ausgehen, Schnittpunkte mit den maximal zulässigen Grenzwerten 11, 12 für die Steifigkeiten ergeben.
  • Zur Bestimmung der erlaubten noch zulässigen Restausziehzeit wird für jedes Element ein in Zukunft - bei Weitergießen mit der aktuellen Gießgeschwindigkeit - auf dem Weg jedes Elementes zum Ende des Richtaggregates zu erwartender Steifigkeitszuwachs ermittelt (vgl. die Gerade 29 in Fig. 3 = Steifigkeitszuwachs für die Elemente a bis q). Für sämtliche Elemente, bei denen es zu einer Kollision (in Fig. 3 z.B. für die Elemente a bis q durch Punkt 31 und für die Elemente 1 und p durch Punkt 32 veranschaulicht) der zu erwartenden Steifigkeitswerte mit den Grenzwerten 11, 12 kommt, werden aus den Differenzen zwischen dem Grenzwert (Kollisionspunkt) und dem aktuellen Steifigkeitswert die Ausziehzeiten bestimmt, die benötigt werden, um von der aktuellen Steifigkeit bis zum Kollisionspunkt zu gelangen. Von diesen Ausziehzeiten wird die minimale Ausziehzeit-ausgewählt und diese stellt die erlaubte noch zulässige Restausziehzeit des Stranges zum Zeitpunkt dieser Berechnung dar.
  • Zur Ermittlung der noch zulässigen maximalen Stillstandszeit werden die Differenzen zwischen den aktuellen Steifigkeitswerten der Elemente a bis n und den momentanen örtlich zugehörigen Grenzwerten 11, 12 gebildet und von diesen Differenzen (in Fig. 3 ist eine dieser Differenzen für das Element q mit 33 bezeichnet) die minimale Differenz ausgewählt. Diese minimale Differenz wird der Errechnung der noch zulässigen maximalen Stillstandszeit zugrundegelegt. In den Fig. 2 und 3 ist die minimale Differenz 34 für das Element p+1 gegeben, d.h. das Element p+1 ist verantwortlich für die noch zulässige maximale Stillstandszeit.
  • Es ist mit dem Prozeßrechner weiters möglich, die für die Zukunft zulässige minimale noch zulässige Strangausziehgeschwindigkeit vmin zu bestimmen, indem für alle Elemente a bis n-1 jene Ausziehgeschwindigkeiten ermittelt werden, die für diese Elemente auf ihrem Weg bis zum Ende 14 des Richtaggregates 6 Steifigkeitswerte ergeben, die gerade noch unter den maximal zulässigen Grenzwerten 11, 12 liegen, und von diesen errechneten Ausziehgeschwindigkeiten die maximale Ausziehgeschwindigkeit ausgewählt wird.
  • In Fig. 3 ist der sich bei Gießen mit minimal zulässiger Ausziehgeschwindigkeit vmin ergebende Steifigkeitszuwachs (strichpunktierte Linie 35) für das Element q eingezeichnet. Dieses Element q stellt in der in Fig. 3 dargestellten Momentanaufnahme der Steifigkeitswerte der Elemente das kritische Element dar, d.h. die minimale Ausziehgeschwindigkeit vmin muß sich nach diesem Element richten, alle anderen Elemente würden eine geringere Ausziehgeschwindigkeit und damit einen höheren spezifischen Steifigkeitszuwachs gestatten.
  • Wie ersichtlich, werden zur Bestimmung der noch zulässigen Restausziehzeit, der noch zulässigen maximalen Stillstandszeit und der noch zulässigen minimalen Ausziehgeschwindigkeit jeweils unterschiedliche Grenzwerte der die maximal zulässigen Steifigkeitswerte darstellenden Geraden 11 und 12 ausgewählt, u.zw. einmal zur Bestimmung der noch zulässigen Restausziehzeit die Schnittpunkte (z.B. 31, 32) mit den Ver längerungen der den Steifigkeitszuwachs bei Weitergießen mit der aktuellen Gießgeschwindigkeit v darstellenden Geraden (z.B. 29, 30); zur Bestimmung der maximal zulässigen Strangstillstandszeit die Werte der Geraden 11, 12, die sich beim Schnitt mit zur Ordinate der Fig. 2 und 3 parallelen Geraden (z.B. 33, 34) ergeben, und letztlich zur Bestimmung der noch zulässigen minimalen Ausziehgeschwindigkeit die Werte der Geraden, an die Tangenten (z.B. Gerade 35) an den Geradenzug 11, 12 ausgehend von den aktuellen Steifigkeitswerten gelegt werden.
  • Wird die Kühlung des Stranges zur Bestimmung der zulässigen maximalen Restausziehzeit und der zulässigen minimalen Ausziehgeschwindigkeit ebenfalls berücksichtigt, so treten anstelle der Geraden 29, 30 und 35 entsprechende Kurven.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß aufgrund der von den einzelnen Elementen a bis n erreichten Steifigkeitswerte in den einzelnen Zonen der Strangführung bzw. den maximal auftretenden Steifigkeitswerten eine Statistik über die Belastung der Stranggießanlage bzw. der Elemente der Strangführung erstellt werden kann, aufgrund der Uberholzeiten der Anlage festgelegt werden können.

Claims (9)

1. Verfahren zum überwachen einer Bogenstranggießanlage, insbesondere einer Stahl-Bogenstranggießanlage, bei der ein gebogen aus der Strangführung (5) austretender Strang (9) in einem Richtaggregat (6) geradegerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den die Steifigkeit (15) des Stranges (9) auf seinem Weg von der Kokille (3) bis zum Ende (14) des Richtaggregates (6) beeinflussenden Verfahrensparametern, wie der Strangausziehgeschwindigkeit (v), die erlaubte noch zulässige Restausziehzeit oder die noch zulässige maximale Stillstandszeit oder die noch zulässige minimale Ausziehgeschwindigkeit (v . ) des Stranges (9) ermittelt wird und bei Überschreiten der Restausziehzeit bzw. der noch zulässigen maximalen Stillstandszeit oder bei Unterschreiten der minimalen Ausziehgeschwindigkeit mittels der augenblicklichen Ausziehgeschwindigkeit ein Alarmsignal abgegeben wird und/oder in die Steuerung der Anlage korrigierend eingegriffen wird, u.zw. entweder durch Erhöhung der Ausziehgeschwindigkeit (v) oder durch Abbrechen des Gießens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem in einem bestimmten Abstand vom Gießspiegel entfernten Strangquerschnittselement (a, b, ... n) ein Wert zugeordnet wird, dessen Größe etwa der Steifigkeit (15) des Elementes entspricht und zu dessen Ermittlung primär die Ausziehgeschwindigkeit (en) (v) des Querschnittselementes (a, b, ... n) auf seinem Weg vom Gießspiegel (13) bis zum bestimmten Abstand vom Gießspiegel herangezogen wird, daß der so für jedes Element ermittelte Wert jeweils mit einem von der aktuellen Gießgeschwindigkeit (v) abhängigen zulässigen Grenzwert (31, 32 auf 11, 12) verglichen und daß aus den positiven Differenzen zwischen den Grenzwerten und den ermittelten Werten die minimale positive Differenz als Bestimmungsfaktor für die maximal noch zulässige Restausziehzeit herangezogen wird (Fig. 3).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem in einem bestimmten Abstand vom Gießspiegel entfernten Strangquerschnittselement (a, b, ... n) ein Wert zugeordnet wird, dessen Größe etwa der Steifigkeit (15) des Elementes entspricht und zu dessen Ermittlung primär die Ausziehgeschwindigkeit(en) (v) des Querschnittselementes (a, b, ... n) auf seinem Weg vom Gießspiegel (13) bis zum bestimmten Abstand vom Gießspiegel herangezogen wird, daß jedem Element in Abhängigkeit von der von ihm augenblicklich eingenommenen Position ein zulässiger Grenzwert für die Steifigkeit zugeordnet wird und daß der ermittelte Wert der Steifigkeit jedes Elementes mit dem zugehörigen zulässigen Grenzwert (11, 12) verglichen und aus sämtlichen positiven Differenzen (33, 34) zwischen den jeweiligen Grenzwerten (11, 12) und den ermittelten Werten die minimale positive Differenz ausgewählt wird und als Bestimmungsfaktor für die noch zulässige maximale Stillstandszeit herangezogen wird (Fig. 3).
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem in einem bestimmten Abstand vom Gießspiegel entfernten Strangquerschnittselement (a, b, ... n) ein Wert zugeordnet wird, dessen Größe etwa der Steifigkeit (15) des Elementes entspricht und zu dessen Ermittlung primär die Ausziehgeschwindigkeit(en) (v) des Querschnittselementes (a, b, ... n) auf seinem Weg vom Gießspiegel (13) bis zum bestimmten Abstand vom Gießspiegel herangezogen wird, daß von dem so für jedes Element ermittelten Wert ausgehend jeweils ein Steifigkeitszuwachs bestimmt wird, der auf dem Weg des Elementes von seinem augenblicklich eingenommenen Abstand vom Gießspiegel bis zum Ende (14) des Richtaggregates (6) bei konstanter Ausziehgeschwindigkeit einen Steifigkeitswert ergibt, der gerade noch unter sämtlichen maximal zulässigen Grenzwerten (11, 12) liegt, und daß dieser Steifigkeitszuwachs als Bestimmungsfaktor für jeweils eine Ausziehgeschwindigkeit jedes Elementes herangezogen wird und daß von diesen Ausziehgeschwindigkeiten die maximale Ausziehgeschwindigkeit als noch zulässige minimale Ausziehgeschwindigkeit (v . ) bestimmt wird (Fig. 3).
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Steifigkeit (15) jedes Elementes neben der Ausziehgeschwindigkeit die Kühlbedingungen herangezogen werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Steifigkeit jedes Elementes neben der Ausziehgeschwindigkeit das Strangquerschnittsformat herangezogen wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Steifigkeit jedes Elementes neben der Ausziehgeschwindigkeit die Strangqualität herangezogen wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ermittlung der maximal noch zulässigen Restausziehzeit bzw. der maximalen, noch zulässigen Stillstandszeit oder zur Ermittlung der noch zulässigen minimalen Ausziehgeschwindigkeit (v . ) herangezogenen zulässigen Grenzwerte (11,
12) in Abhängigkeit von den konstruktionsbedingten Festigkeitswerten der Strangführung sowie gegebenenfalls zusätzlich vom Strangquerschnittsformat und/ oder der Strangqualität bestimmt werden.
EP84890003A 1983-01-11 1984-01-05 Verfahren zum Überwachen einer Bogenstranggiessanlage Expired EP0116030B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74/83 1983-01-11
AT0007483A AT378707B (de) 1983-01-11 1983-01-11 Verfahren zum ueberwachen einer bogenstranggiessanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0116030A2 true EP0116030A2 (de) 1984-08-15
EP0116030A3 EP0116030A3 (en) 1985-09-11
EP0116030B1 EP0116030B1 (de) 1988-03-16

Family

ID=3480843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890003A Expired EP0116030B1 (de) 1983-01-11 1984-01-05 Verfahren zum Überwachen einer Bogenstranggiessanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4588020A (de)
EP (1) EP0116030B1 (de)
JP (1) JPS59133960A (de)
AT (1) AT378707B (de)
CA (1) CA1196766A (de)
DE (1) DE3469855D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234491A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Beendigung des Giessbetriebes einer Stahlbandgiessanlage
DE4210495C1 (de) * 1992-03-31 1993-04-15 Ibvt Ingenieurbuero Fuer Verfahrenstechnik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403351B (de) * 1993-05-19 1998-01-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
DE19838774A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Schloemann Siemag Ag Strangabzugsverfahren und hiermit korrespondierende Bogenstranggießanlage
DE19841116A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Km Europa Metal Ag Verfahren zum Betreiben einer Horizontal-Bandgießanlage und Horizontal-Bandgießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102009031651A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze eines gegossenen Metallstrangs und Stranggießanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150420A1 (de) * 1971-08-24 1973-04-06 Uss Eng & Consult
DE2444443A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 Nippon Kokan Kk Verfahren zum stranggiessen einer stahlschmelze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234294B (de) * 1961-11-04 1964-06-25 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen
US3358743A (en) * 1964-10-08 1967-12-19 Bunker Ramo Continuous casting system
US3478808A (en) * 1964-10-08 1969-11-18 Bunker Ramo Method of continuously casting steel
US3614978A (en) * 1968-07-01 1971-10-26 Westinghouse Electric Corp Computerized continuous casting system control responsive to strand position
US3842894A (en) * 1973-01-17 1974-10-22 American Metal Climax Inc Automatic means for remote sweep-scanning of a liquid level and for controlling flow to maintain such level
CH630821A5 (de) * 1978-08-11 1982-07-15 Concast Ag Verfahren zur vermeidung von beschaedigungen an strangfuehrungselementen einer stranggiessanlage fuer stahl.
FR2477925A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Fives Cail Babcock Procede de controle du refroidissement du produit coule dans une installation de coulee continue

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150420A1 (de) * 1971-08-24 1973-04-06 Uss Eng & Consult
DE2444443A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-20 Nippon Kokan Kk Verfahren zum stranggiessen einer stahlschmelze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234491A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Beendigung des Giessbetriebes einer Stahlbandgiessanlage
EP0234491A3 (en) * 1986-02-27 1988-01-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method of terminating the casting operation in a steel strip casting plant
DE4210495C1 (de) * 1992-03-31 1993-04-15 Ibvt Ingenieurbuero Fuer Verfahrenstechnik Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0563786A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 IBVT INGENIEURBÜRO FÜR VERFAHRENSTECHNIK GmbH Verfahren zum Giessen von höchstlegierten Stählen auf Kreisbogen-Stranggiessanlagen
US5454417A (en) * 1992-03-31 1995-10-03 IBVT Ingenieurburo f. Verfahrenstechnik GmbH Method for casting steels in arcuate continuous casting installations

Also Published As

Publication number Publication date
US4588020A (en) 1986-05-13
JPS59133960A (ja) 1984-08-01
EP0116030B1 (de) 1988-03-16
CA1196766A (en) 1985-11-19
EP0116030A3 (en) 1985-09-11
ATA7483A (de) 1985-02-15
AT378707B (de) 1985-09-25
DE3469855D1 (en) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222426B1 (de) Vorfahren zur steuerung oder regelung einer temperatur
EP0834364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
EP2346631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der erstarrung eines giessstranges in einer stranggiessanlage beim anfahren des giessprozesses
DE3842789A1 (de) Giessvorrichtung fuer eine zweiwalzen-stranggiessmaschine
DE1943556A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Walzablaufs eines Walzgutes in einer Walzanlage
EP0116030B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Bogenstranggiessanlage
DE10027324C2 (de) Verfahren zum Gießen eines metallischen Strangs sowie System hierzu
DE2651573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Sekundärkühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstrangs
EP1066898B1 (de) Verfahren zur Schmelzenführung in einer Stranggiessmaschine
DE3822939C1 (en) Continuous casting method for the production of slabs with a reduced thickness relative to the cast condition
EP0560024B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
WO2004048016A2 (de) Verfahren und einrichtung zum stranggiessen von brammen-dünnbrammen-, vorbloco-, vorprofil-, knüppelsträngen und dgl. aus flüssigem metall, insbesondere aus stahlwerkstoff
DE4413913C2 (de) Verfahren zum Verhindern eines Faltungsstaus beim Walzen von Metallband
DE102018220386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Solltemperaturen von Kühlsegmenten einer Stranggießanlage
DE4232685A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahlen der Walzen eines Walzwerkes
EP0834363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vielkant- oder Profil-Formats in einer Stranggiessanlage
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE2263674A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners
EP3173166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs
EP0234491B1 (de) Verfahren zur Beendigung des Giessbetriebes einer Stahlbandgiessanlage
EP1412111B1 (de) Verfahren zum einstellen der dynamischen soft reduction an stranggiessmaschinen
DE3009697C2 (de)
EP0920938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggiessanlage
DE942262C (de) Anlage zum Stranggiessen von Metallstraengen mit nachgeschalteten Walzeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860217

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19860217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861015

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3469855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880421

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891221

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19891221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891229

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84890003.1

Effective date: 19910910