EP2346631B1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der erstarrung eines giessstranges in einer stranggiessanlage beim anfahren des giessprozesses - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung der erstarrung eines giessstranges in einer stranggiessanlage beim anfahren des giessprozesses Download PDF

Info

Publication number
EP2346631B1
EP2346631B1 EP09748050.3A EP09748050A EP2346631B1 EP 2346631 B1 EP2346631 B1 EP 2346631B1 EP 09748050 A EP09748050 A EP 09748050A EP 2346631 B1 EP2346631 B1 EP 2346631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
software
data
target
casting process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09748050.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2346631A1 (de
Inventor
Uwe Plociennik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2346631A1 publication Critical patent/EP2346631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2346631B1 publication Critical patent/EP2346631B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations

Definitions

  • the invention relates to a method for casting a cast strand in a continuous casting machine equipped with a process computer having at least one casting machine, wherein the process computer comprises a first software which calculates in real time and regulates the casting process.
  • WO 2000 05014 A1 From the WO 2000 05014 A1 is a casting mill with a computing device known to be handled with the various production orders.
  • the sequence of slabs belonging to the production orders is determined within the sequences with the computing device by a "genetic" algorithm, and the cast roll plant is controlled by the computing device according to the determined sequence.
  • the "genetic" algorithm should be able to "take into account the technical and order constraints in an optimized way to allow optimized operation of the casting mill.
  • the WO 2004 048016 A2 discloses a method and apparatus for continuously casting slab, thin slab, billet, pre-profile, billet strands and the like of liquid metal, particularly steel material.
  • There is a system control with a computer to which the respective local measured values of the cooling medium, the cooling medium quantity, the cooling medium pressure of the secondary cooling zone and the measured values of the setting forces of the support roll stand and the surface temperature at the bottom end of the metallurgical strand length are fed online on the input side.
  • the WO 1996 28772 A1 relates to a control system for a plant of the raw materials or the processing industry, in particular for a metallurgical plant.
  • a control system is used, which is based on entered input prior knowledge, automatically provide situation-specific instructions for safe and optimal (optimal) process control.
  • control system has a basic functional system for the system components, which the instructions from the computational, z. B. from a process model, preferably a process overall model, knowledge gained, safely implemented in the plant management.
  • WO 2005 120747 A1 discloses a method for continuously casting a metal strand with a continuous casting mold and a downstream strand support device.
  • continuous casting is carried out on the basis of a thermomechanical calculation model describing the stress on the metal during casting and during the solidification process taking place, with which the stress state of the strand is calculated online.
  • the variable influencing the material load such as the specific cooling amount provided for cooling the strand, is set during the ongoing casting process.
  • a calculation model describing the crack-sensitivity of the microstructure and the crack-formation energy stored in the structure of the microstructure is used to form the desired crack-free microstructure.
  • WO 2004 080628 A1 describes a cast rolling mill for producing a steel strip in which all components of the plant are guided by technological control loops.
  • the system comprises control circuits based on mathematical models, which interconnect the liquid steel device, the liquid steel adding device, the casting device, the reduction device, the deflection device, the rolling mill and the coiler of the casting rolling mill.
  • the individual parts of the system are coordinated with each other in terms of their interaction in coordination such that take into account the effects of the control steps of a part of the plant on following in mass flow direction plant parts.
  • the solidification is achieved by the primary cooling of the steel in the mold and the secondary cooling in the region of the strand guide.
  • water or a water-air mixture is injected under pressure in the remaining between the strand guide rollers areas directly on the strand shell; As a result, heat is removed from the strand.
  • the course of the solidification can be divided into different phases.
  • a thin strand shell solidifies with a thickness of a few millimeters, which is characterized by a fine-grained structure. Due to the high solidification rate, differences in the chemical composition due to diffusion can not be compensated practically. Therefore, the composition of the alloying elements in the strand shell deviates from the proportions of the respective elements in the melt. For example, some elements accumulate in the melt.
  • a phase of directional dendritic solidification begins with the major axes of the dendrites aligned along the heat flow direction. Again, the solidification rate is still so high that some alloying elements continue to accumulate in the residual melt. Part of the enriched melt remains between the dendrite arms, so that the chemical composition of the solidified strand shell can change within short distances.
  • the fluidity of the solidifying residual melt prevent the geometric relationships between the growing strand shells from a certain time, ie when reaching the so-called critical sump diameter, the further exchange of the melt.
  • the so-called "soft reduction” as for example, already from the EP 0 450 391 B1
  • a method for reducing unwanted segregation effects is available.
  • the strand thickness is reduced in the field of Enderstarrung by external forces in addition to the thermal shrinkage, so as to compensate for the increased volume reduction of the liquid strand core and to prevent the suction of enriched residual melt.
  • this object is achieved in a method of the aforementioned Art solved by the fact that a second additional, fast computing software in the process computer, the casting process during the initial phase of a new incipient casting process or a parameter change of the casting strand to be cast during the current process influenced by the second software currently obtained data from the current casting process and / or processes stored data from a database and generates correction factors with which the second software generates corrected target data for the casting process, up to the time when the casting process with the data calculated in real time is completely displayed and the first software exclusively with these Data governs the casting process.
  • the productivity is increased by already in the first cast meters can be given the values or ranges of values of the cast strand specified for the current operation. This is achieved by installing additional software parallel to the real-time compute first software, the second high-speed software to generate the setpoint data at the start of the process or when changing process parameters such as the thickness and width of the casting strand.
  • the task of the second software is to use the process parameters and the nominal values (target temperature, nominal position of the critical sump diameter or the target sump tip) to determine the necessary quantities of coolant (quantities of water) at the start of casting or when switching on the control. This is particularly important because the setpoints are strongly influenced by the current process parameters such as the actual analysis, the superheat of the melt, the current coolant temperature of the coolant (water) of the secondary cooling and the heat dissipation in the mold.
  • the second software uses both process parameters and nominal sizes of the casting process.
  • CMD critical sump diameter
  • Larger strand cross-sections are to be understood in particular those of more than 200 mm.
  • the result of a steel analysis the result of a steel analysis.
  • Temperatures of the molten metal in the tundish, in the casting mold amounts of cooling water for cooling the mold and the secondary cooling area and cooling water temperatures of the cooling water used to cool the mold and in the secondary cooling area.
  • a third software for the data transfer between the continuous casting machine and the first and the second software causes after switching on the first and the second Software for a fixed period of time, the target data for the continuous casting process are generated exclusively using data stored in the database.
  • the second software comprises a database with stored process data which subsequently simulates the course of a casting process carried out by means of a simulation or replay function.
  • the second software uses a modified simulation or replay function to reduce the dead time until the first software is used.
  • a device for measuring the strand length of the cast strand measures and that when a predetermined strand length is exceeded, the replay function can be switched on.
  • the invention is realized as a software solution for improving the functions of a known per se computer of a continuous casting with at least one continuous casting mold.
  • the invention may alternatively be in the form of an additional computer or one with additional memory equipped computer can be realized.
  • the invention also relates to a device for controlling the casting process in a continuous casting plant with a real-time controlling device for carrying out a method as described above.
  • the device according to the invention is characterized in that it has a high-speed computer for providing target data and process data in the initial phase of the casting process or when changing the metal to be cast or the metal alloy during the current casting process and that the controller instead of the real-time calculated data that of the Speed calculator provided data provided.
  • the device comprises a database with stored process data, wherein the high-speed computer by means of a simulation function (replay function) subsequently simulates the course of a casting process performed.
  • the process data stored in the database can be used during the initial phase of the casting process or during a change within the current casting process by the control device.
  • a casting process of a software 1 for generating target data for the process for casting the cast strand simultaneously with the software 2 calculating in real time, supplying all process data 3 from a cast strand 4 via a data interface 5.
  • the software 1 does not receive the actual casting speed, but the target casting speed and the target values stored, for example, in a cooling program that generates the data for cooling the strand.
  • the software 1 simulates the continuous casting process much faster than in real time and controls the setpoints within the simulation by changing the manipulated variables such as water quantity and casting speed. This makes it possible to provide the coolant quantities necessary in the casting process to reach the setpoint values as quickly as possible.
  • the software 1 determines a current correction factor 6 for the specific coolant application during the initial phase of the casting process; the correction factor 6 is forwarded via the interface 5 to the circuit part for calculation with the software 2. This then generates target data 7 for the amount of coolant, in particular the amount of water, and sends them via the interface 5 to the casting strand 4. All data is transmitted to a database 8.
  • the software 1 takes data 9 from earlier casting processes, which can be utilized for the control of the initial phase of the casting process currently taking place and which are delivered to the software 1 via the data interface 5. In particular, this is possible and necessary if, for example, due to an operating error, the computer system was not switched on for a while, with the exception of the data interface 5 and the software associated with the data interface 5. Then, when the computer is turned on, the software 2 first takes the necessary data from the database 8, which are provided via the data interface 5 available.
  • Modified replay functions allow the operator of the continuous casting plant to simulate castings that have been carried out in the past. This is done by means of the stored in the database 8 process data.
  • Another way to reduce rejects or quality degradation of continuously cast material is to use a modified replay function if the software 1 and / or software 2 of the computer were turned on too late.
  • the modified replay function makes it possible to reduce the dead time until the calculation process starts with the software 1, 2, in that the simulation is not performed in real time, but at maximum computing speed.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Gießen eines Gießstrangs in einer mit einem Prozessrechner ausgestatteten Stranggießanlage mit mindestens einer Gießmaschine, wobei der Prozessrechner eine erste Software umfasst, die in Echtzeit rechnet und den Gießprozess regelt.
  • Aus der WO 2000 05014 A1 ist eine Gießwalzanlage mit einem Rechengerät bekannt, mit der verschiedene Produktionsaufträge abgewickelt werden sollen. Hierzu wird die Abfolge der von den Produktionsaufträgen zugehörigen Brammen innerhalb der Sequenzen mit dem Rechengerät durch einen "genetischen" Algorithmus ermittelt und die Gießwalzanlage entsprechend der ermittelten Abfolge von dem Rechengerät gesteuert. Der "genetische" Algorithmus soll in der Lage sein, "die technischen und die auftragsbedingten Restriktionen auf eine optimierte Weise zu berücksichtigen, um eine optimierte Betriebsweise der Gießwalzanlage zu ermöglichen.
  • Die WO 2004 048016 A2 offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zum Stranggießen von Brammen-, Dünnbrammen-, Vorblock-, Vorprofil-, Knüppelsträngen und dgl. aus flüssigem Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoff. Es ist eine Anlagensteuerung mit einem Computer vorhanden, dem die jeweils örtlichen Messwerte des Kühlmediums, der Kühlmediummenge, des Kühlmediumdrucks der Sekundärkühlzone und die Messwerte der Anstellkräfte des Stützrollengerüsts und der Oberflächentemperatur an der Sumpfspitze der metallurgischen Stranglänge online eingangsseitig zugeführt werden.
  • Die WO 1996 28772 A1 betrifft ein Leitsystem für eine Anlage der Grundstoff- oder der verarbeitenden Industrie, insbesondere für eine hüttentechnische Anlage. Bei einem derartigen Leitsystem soll insbesondere beim Bandgießen von Metallbändern ein besserer Produktionserfolg erreicht werden. Hierzu wird ein Leitsystem eingesetzt, das aufbauend auf eingegebenen eingegebenem Vorwissen, selbsttätig situationsgerechte Anweisungen für eine sichere und möglichst gute (optimale) Prozeßführung gibt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Leitsystems ist vorgesehen, dass das Leitsystem ein Basis-Funktionssystem für die Anlagenkomponenten aufweist, welche die Anweisungen aus dem rechentechnisch, z. B. aus einem Prozeßmodell, vorzugsweise einem Prozeßgesamtmodell, gewonnenen Wissen, sicher in die Anlagenführung umsetzt.
  • Aus der US 6 564 119 B1 geht ein Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines kontinuierlichen Gießprozesses hervor, bei dem ein multivariates statistisches Modell zum Einsatz kommt, das auch außerhalb des Produktionsprozesses gemessene Prozeßparameter verwendet, die die normale Betriebsweise der Gießanlage repräsentieren sollen. Damit sollen auch Durchbrüche in einer Gießkokille vorhergesagt werden können. Das Vorkommen einer unerwünschten Verfestigung des Stahls in der Gießkokille auf der Basis eines multivariaten statistischen Modells der normalen Funktion wird vorhergesagt.
  • In der WO 2005 120747 A1 wird ein Verfahren zum Stranggießen eines Metallstrangs mit einer Durchlaufkokille und einer dieser nachgeordneten Strangstützeinrichtung offenbart. Zur Ausbildung eines bestimmten Gefüges im gegossenen Strang wird das Stranggießen unter Zugrundelegung eines die Belastung des Metalls während des Gießens und während des dabei stattfindenden Erstarrungsprozesses beschreibenden thermomechanischen Rechenmodells durchgeführt, mit dem online der Belastungszustand des Stranges berechnet wird. Die die Werkstoffbelastung beeinflussende Variable, wie zum Beispiel die zur Kühlung des Stranges vorgesehene spezifische Kühlmenge wird während des laufenden Gießprozesses eingestellt. Hierbei wird zur Ausbildung des gewünschten rissfreien Gefüges ein die Rissempfindlichkeit des Gefüges und die in der Struktur des Gefüges gespeicherte Rissbildungsenergie beschreibendes Rechenmodell eingesetzt.
  • In der WO 2004 080628 A1 wird eine Gießwalzanlage zum Erzeugen eines Stahlbandes beschrieben, bei der alle Komponenten der Anlage über technologische Regelkreise geführt werden. Zur integrierten Einstellung der technologischen Regelkreise umfasst die Anlage ein auf der Basis von mathematischen Modellen arbeitendes Leitsystem, das die Flüssigstahl-Vorrichtung, die Flüssigstahl-Zugabevorrichtung, die Gießeinrichtung, die Reduktionseinrichtung, die Umlenkeinrichtung, das Walzwerk und die Haspeleinrichtung der Gießwalzanlage miteinander verbindet. Die einzelnen Anlagenteile werden in Bezug auf ihr Zusammenwirken in Abstimmung aufeinander derart geführt, dass die Auswirkungen der Regelschritte eines Anlagenteils auf in Massenflussrichtung folgende Anlagenteile berücksichtigen.
  • Beim Stranggießen von Stahl wird die Erstarrung durch die Primärkühlung des Stahls in der Kokille und die Sekundärkühlung im Bereich der Strangführung erreicht. Innerhalb der Strangführung wird Wasser oder ein Wasser-Luft-Gemisch unter Druck in den zwischen den Strangführungsrollen freibleibenden Bereichen direkt auf die Strangschale gespritzt; dadurch wird dem Strang Wärme entzogen. Der Verlauf der Erstarrung lässt sich in verschiedene Phasen einteilen. In der Kokille erstarrt zunächst eine dünne Strangschale mit einer Stärke von einigen Millimetern, die sich durch ein feinkörniges Gefüge auszeichnet. Wegen der hohen Erstarrungsgeschwindigkeit können Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung durch Diffusion praktisch nicht ausgeglichen werden. Deshalb weicht die Zusammensetzung der Legierungselemente in der Strangschale von den Anteilen der jeweiligen Elemente in der Schmelze ab. Beispielsweise reichem sich einige Elemente in der Schmelze an.
  • Mit zunehmender Dicke der Strangschale verschlechtert sich der Wärmetransport vom flüssigen Stahl im Strangkem durch die Strangschale nach außen. Es beginnt eine Phase der gerichteten dendritischen Erstarrung, wobei die Hauptachsen der Dendriten entlang der Wärmeflussrichtung ausgerichtet sind. Auch hier ist die Erstarrungsgeschwindigkeit noch so hoch, dass sich einige Legierungselemente in der Restschmelze weiter anreichern. Ein Teil der angereicherten Schmelze bleibt zwischen den Dendritenarmen zurück, so dass sich die chemische Zusammensetzung der erstarrten Strangschale innerhalb kurzer Abstände ändern kann. In Abhängigkeit von der Fließfähigkeit der erstarrenden Restschmelze verhindern die geometrischen Verhältnisse zwischen den wachsenden Strangschalen ab einem bestimmten Zeitpunkt, d. h. bei Erreichen des sogenannten kritischen Sumpfdurchmessers, den weiteren Austausch der Schmelze. Mit dem Verfahren der Weichreduktion, der sogenannten "Soft Reduction", wie sie beispielsweise bereits aus der EP 0 450 391 B1 bekannt ist, steht jedoch eine Methode zur Verminderung unerwünschter Seigerungseffekte zur Verfügung. Hierbei wird die Strangdicke im Bereich der Enderstarrung durch äußere Kräfte zusätzlich zur thermischen Schrumpfung reduziert, um so die verstärkte Volumenreduktion des flüssigen Strangkerns auszugleichen und das Ansaugen angereicherter Restschmelze zu verhindern.
  • Aus dem Aufsatz "Soft Reduction von Knüppeln auf der Stranggießanlage S0 der Saarstahl AG" (stahl und eisen 127 (2007) Nr. 2, Seiten 43 - 50, ist ein Verfahren bekannt, durch das mit geringem Aufwand die Wirkung der Soft Reduction, d. h. der Weichreduktion, auf die Innenqualität des Gießstrangs beurteilt werden kann. Dazu werden im Bereich der Sekundärkühlung alle diejenigen Rollen angehoben, die an der Soft Reduction beteiligt sind oder sich hinter dem Bereich der Soft Reduction befinden. Aus diesem Aufsatz ist es ferner bekannt, mit Hilfe mathematisch-physikalischer Modelle die Temperatur, die Sumpfspitze oder die Position des kritischen Sumpfdurchmessers zu regeln. Stellgrößen für die Regelvorgänge sind die Wassermenge der Sekundärkühlung und die Gießgeschwindigkeit.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Produktivität bei der Herstellung eines Gießstrangs zu verbessern, indem schon, nachdem erst wenige Meter einer Brammen, eines Vorblocks oder Knüppels eines Metallstrangs gegossen worden sind, die gewünschten Materialbedingungen eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine zweite zusätzliche, schnell rechnende Software in dem Prozessrechner den Gießprozess während der Anfangsphase eines neu einsetzenden Gießprozesses oder bei einer Parameteränderung des zu gießenden Gießstrangs während des laufenden Prozesses beeinflusst, indem die zweite Software aktuell gewonnene Daten aus dem laufenden Gießprozess und/oder gespeicherte Daten aus einer Datenbank verarbeitet und Korrekturfaktoren erzeugt, mit deren Hilfe die zweite Software korrigierte Solldaten für den Gießprozess erzeugt, bis zu dem Zeitpunkt, ab dem der Gießprozess mit den in Echtzeit errechneten Daten vollständig dargestellt wird und die erste Software ausschließlich mit diesen Daten den Gießprozess regelt.
  • Auf diese Weise gelingt es, die Länge des üblicherweise als nicht verwertbar verworfenen Strangmaterials zu reduzieren, insbesondere in der Anfahrphase des Gießprozesses. Herkömmlich ist oft eine Stranglänge von bis zu 25 m einer Bramme oder eines Vorblocks nicht verwertbar. Berücksichtigt man, dass vielfach bis zu sechs Stränge von Vorblöcken oder zwei Stränge von Brammen parallel gegossen und gerichtet werden, ergibt sich daraus nach dem Stand der Technik ein Verlust einer gesamten Vorblocklänge von 150 m, der durch die Erfindung vermieden wird..
  • Da man jedoch in der Anfahrphase mindestens die Länge des Bereichs der Sekundärkühlung des Gießstrangs benötigt, bis die für die reguläre Ermittlung der Solldaten, wie beispielsweise der Menge des Kühlwassers, eingesetzte, in Echtzeit rechnende erste Software des Anlagenrechners die Regelgröße überprüfen kann, und da weitere Zeit vergeht, bis die Regelgröße eingehalten werden kann, wird gemäß der Erfindung eine zweite Software in demselben Anlagenrechner eingesetzt, um auf diese Weise die erforderlichen Regelparameter von außen zuführen zu können, so dass im Unterschied zum Stand der Technik nahezu ab Beginn des Gießprozesses, d. h. ab dem Entstehen eines Gießstrangs unterhalb der Gießkokille, kein nicht verwertbares Strangmaterial mehr anfällt. Durch die Erfindung wird die Produktivität gesteigert, indem schon in den ersten gegossenen Metern die für den laufenden Betrieb vorgegebenen Werte oder Wertbereiche des gegossenen Strangs eingehalten werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass parallel zu der in Echtzeit rechnenden ersten Software eine weitere Software installiert wird, die schnell rechnende zweite Software zur Erzeugung der Solldaten zu Prozessbeginn oder beim Wechsel von Prozessparametern, wie der Dicke und Breite des Gießstrangs.
  • Die Aufgabe der zweiten Software besteht darin, mit den Prozessparametern und den Sollgrößen (Soll-Temperatur, Soll-Position des kritischen Sumpfdurchmessers oder der Soll-Sumpfspitze) beim Gießstart oder beim Einschalten der Regelung schon die notwendigen Kühlmittelmengen (Wassermengen) zu ermitteln. Dies ist besonders wichtig, da die Sollgrößen stark von den aktuellen Prozessparametern wie der Ist-Analyse, der Überhitzung der Schmelze, der aktuellen Kühlmitteltemperatur des Kühlmittels (Wasser) der Sekundärkühlung und der Wärmeabfuhr in der Kokille beeinflusst werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der einzigen Figur.
  • Vorzugsweise verwendet die zweite Software sowohl Prozessparameter als auch Sollgrößen des Gießprozesses.
  • In vorteilhafter Weise werden als Sollgrößen die Soll-Gießgeschwindigkeit, insbesondere bei größeren Strangquerschnitten des Gießstrangs, die Soll-Temperatur des Gießstrangs an einer vorgegebenen Position oder die Solltemperaturen an mehreren vorgegebenen Positionen, insbesondere an der Oberfläche, die Soll-Position des kritischen Sumpfdurchmessers (CMD) (CMD = critical mushy diameter) und/oder die Soll-Sumpfspitze des Gießstrangs im Bereich des Ausgangs der Gießmaschine eingesetzt. Unter größeren Strangquerschnitten sind insbesondere solche von mehr als 200 mm zu verstehen. Vorzugsweise werden als Prozessparameter das Ergebnis einer Stahlanalyse. Temperaturen der Metallschmelze im Tundish, in der Gießkokille, Kühlwassermengen zur Kühlung der Kokille und des Sekundärkühlbereichs sowie Kühlwassertemperaturen des Kühlwassers zur Kühlung der Kokille und im Sekundärkühlbereich verwendet.
  • Mit Vorteil lässt sich auch vorsehen, dass, wenn entweder die erste Software und/oder die zweite Software ausgeschaltet sind, eine dritte Software für den Datentransfer zwischen der Stranggießanlage und der ersten und der zweiten Software bewirkt, dass nach dem Einschalten der ersten und der zweiten Software für einen festgelegten Zeitraum die Solldaten für den Stranggießprozess ausschließlich unter Verwendung von in der Datenbank gespeicherten Daten erzeugt werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die zweite Software eine Datenbank mit hinterlegten Prozessdaten umfasst, die mittels einer Simulations- oder Replay-Funktion den Ablauf eines durchgeführten Gießprozesses nachträglich simuliert.
  • Von Vorteil ist es ebenfalls, wenn die zweite Software eine modifizierte Simulations- oder Replay-Funktion nutzt, um die Totzeit bis zum Einsatz der ersten Software zu reduzieren.
  • Zusätzlich wird in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass eine Vorrichtung zum Messen der Stranglänge des Gießstrangs misst und dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Stranglänge die Replay-Funktion einschaltbar ist.
  • In der Regel wird die Erfindung als Softwarelösung zur Verbesserung der Funktionen eines an sich bekannten Rechners einer Stranggießanlage mit wenigstens einer Stranggießkokille realisiert. Die Erfindung kann jedoch alternativ auch in Form eines zusätzlichen Rechners oder eines mit zusätzlichen Arbeitsspeichern ausgestatteten Rechners verwirklicht werden.
  • In diesem Fall bezieht sich die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zur Steuerung des Gießprozesses in einer Stranggießanlage mit einer in Echtzeit rechnenden Regeleinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde.
  • Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schnellrechner zur Bereitstellung von Solldaten und Prozessdaten in der Anfangsphase des Gießprozesses oder beim Wechsel des zu gießenden Metalls oder der Metalllegierung während des laufenden Gießprozesses aufweist und dass die Regeleinrichtung anstelle der in Echtzeit errechneten Daten die von dem Schnellrechner zur Verfügung gestellten Daten verwendet.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Datenbank mit hinterlegten Prozessdaten, wobei der Schnellrechner mittels einer Simulations-Funktion (Replay-Funktion) den Ablauf eines durchgeführten Gießprozesses nachträglich simuliert. Zusätzlich ist vorgesehen, dass die in der Datenbank hinterlegten Prozessdaten während der Anfangsphase des Gießprozesses oder bei einem Wechsel innerhalb des laufenden Gießprozesses durch die Regeleinrichtung verwendbar sind.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn der Schnellrechner eine modifizierte Simulations-Funktion nutzt, um die Totzeit bis zum Einsatz der regulären Regeleinrichtung zu reduzieren.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt in schematischer Weise den Datentransfer innerhalb der Stranggießanlage.
  • Um die Berechnung möglichst schnell durchführen zu können, werden zu Beginn eines Gießprozesses einer Software 1 (Figur) zur Erzeugung von Solldaten für den Prozess zum Gießen des Gießstrangs gleichzeitig mit der in Echtzeit rechnenden Software 2 alle Prozessdaten 3 von einem Gießstrang 4 über eine Datenschnittstelle 5 zugeführt. Jedoch erhält die Software 1 nicht die aktuelle Gießgeschwindigkeit, sondern die beispielsweise in einem Kühlprogramm, das die Daten zum Kühlen des Strangs erzeugt, abgespeicherte Soll-Gießgeschwindigkeit und die Sollgrößen. Mit diesen Informationen simuliert die Software 1 wesentlich schneller als in Echtzeit den Stranggießprozess und regelt innerhalb der Simulation durch Veränderung der Stellgrößen wie Wassermenge und Gießgeschwindigkeit die Sollgrößen. Hierdurch wird es möglich, die in dem Gießprozess notwendigen Kühlmittelmengen zum Erreichen der Sollgrößen schnellstmöglich bereitzustellen. Die Software 1 ermittelt einen aktuellen Korrekturfaktor 6 für die spezielle Kühlmittelbeaufschlagung während der Anfangsphase des Gießprozesses; der Korrekturfaktor 6 wird über die Schnittstelle 5 an den Schaltungsteil zum Rechnen mit der Software 2 weitergeleitet. Diese erzeugt daraufhin Solldaten 7 für die Kühlmittelmenge, insbesondere die Wassermenge, und sendet diese über die Schnittstelle 5 an den Gießstrang 4. Sämtliche Daten werden an eine Datenbank 8 übertragen.
  • Aus der Datenbank 8 entnimmt die Software 1 Daten 9 aus früheren Gießprozessen, die sich für die Regelung der Anfangsphase des gerade ablaufenden Gießprozesses verwerten lassen und die über die Datenschnittstelle 5 an die Software 1 abgegeben werden. Insbesondere ist dies dann möglich und erforderlich, wenn beispielsweise aufgrund eines Bedienungsversehens die Rechenanlage mit Ausnahme der Datenschnittstelle 5 und der zu der Datenschnittstelle 5 zugehörigen Software für eine Weile nicht eingeschaltet war. Wenn dann die Rechenanlage eingeschaltet wird, übernimmt die Software 2 zunächst die erforderlichen Daten aus der Datenbank 8, die über die Datenschnittstelle 5 zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei größeren Strangquerschnitten ist eine Regelung auf eine Soll-Position des kritischen Sumpfdurchmessers im Gießstrang mit Hilfe des Kühlmittels nicht geeignet, weil hierbei die Gefahr zu niedriger Oberflächentemperaturen besteht, die zu Oberflächenbeschädigungen des Strangs führen. In diesem Fall ist eine Regelung der Gießgeschwindigkeiten für die Regelung des kritischen Sumpfdurchmessers (CMD = critical mushy diameter) besser geeignet.
  • Modifizierte Replay-Funktionen ermöglichen dem Betreiber der Stranggießanlage, in der Vergangenheit durchgeführte Güsse nochmals zu simulieren. Dies erfolgt mittels der in der Datenbank 8 hinterlegten Prozessdaten.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Ausschuss oder die Qualitäts-Abwertung von stranggegossenem Material zu verringern, besteht darin, eine modifizierte Replay-Funktion zu nutzen, wenn die Software 1 und/oder die Software 2 des Rechners zu spät eingeschaltet wurden. Die modifizierte Replay-Funktion ermöglicht, die Totzeit bis zum Einsetzen des Rechenprozesses mit der Software 1, 2 zu reduzieren, indem die Simulation nicht in Echtzeit, sondern mit maximaler Rechengeschwindigkeit erfolgt.
  • Dies wird erreicht, indem beim Einschalten der Software 1, 2 die aktuelle Gießlänge geprüft wird. Ist die Gießlänge größer als beispielsweise zehn Meter wird automatisch die Replay-Funktion eingeschaltet. Der Software werden jetzt nicht die aktuellen Prozessdaten zugeführt, sondern mit Hilfe der Replay-Funktion die in der Datenbank 8 abgespeicherten Prozessdaten übermittelt. Die Software 1, 2 rechnet dann so schnell wie möglich, und erst, wenn die simulierte Gießlänge mit der aktuellen Gießlänge übereinstimmt, schaltet die Software 1, 2 wieder in den normalen Regelmodus, bei dem die aktuellen Prozessdaten in Echtzeit verarbeitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Software
    2
    Software
    3
    Prozessdaten
    4
    Gießstrang
    5
    Datenschnittstelle
    6
    Korrekturfaktor
    7
    Solldaten
    8
    Datenbank
    9
    Daten aus früheren Gießprozessen

Claims (13)

  1. Verfahren zum Gießen eines Gießstrangs (4) in einer mit einem Prozessrechner ausgestatteten Stranggießanlage mit mindestens einer Gießmaschine, wobei der Prozessrechner eine erste Software (2) umfasst, die in Echtzeit rechnet und den Gießprozess regelt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite zusätzliche Software (1) in dem Prozessrechner den Gießprozess während der Anfangsphase eines neu einsetzenden Gießprozesses oder bei einer Parameteränderung des zu gießenden Gießstrangs während des laufenden Prozesses beeinflusst, indem die zweite Software (1) aktuell gewonnene Daten aus dem laufenden Gießprozess und/oder gespeicherte Daten aus einer Datenbank (8) verarbeitet und Korrekturfaktoren erzeugt, mit deren Hilfe die zweite Software (1) korrigierte Solldaten für den Gießprozess erzeugt, bis zu dem Zeitpunkt, ab dem der Gießprozess mit den in Echtzeit errechneten Daten vollständig dargestellt wird und die erste Software (2) ausschließlich mit diesen Daten den Gießprozess regelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Software (1) sowohl Prozessparameter als auch Sollgrößen des Gießprozesses verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Sollgrößen die Soll-Gießgeschwindigkeit, die Soll-Temperatur des Gießstrangs (4) an einer vorgegebenen Position oder die Solltemperaturen an mehreren vorgegebenen Positionen, die Soll-Position des kritischen Sumpfdurchmessers (CMD) (CMD = critical mushy diameter) und/oder die Soll-Position der Sumpfspitze des Gießstrangs (4) im Bereich des Ausgangs der Gießmaschine oder unterhalb des Ausgangs eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Sollgröße die Soll-Gießgeschwindigkeit bei größeren Strangquerschnitten des Gießstrangs (4) eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Sollgröße die Soll-Gießgeschwindigkeit bei Strangquerschnitten von mehr als 200 mm eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Solltemperaturen an der Oberfläche eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Prozessparameter das Ergebnis einer Stahlanalyse, Temperaturen der Metallschmelze im Tundish, in der Gießkokille, Kühlwassermengen zur Kühlung der Kokille und des Sekundärkühlbereichs sowie Kühlwassertemperaturen des Kühlwassers zur Kühlung der Kokille und im Sekundärkühlbereich verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, wenn entweder die erste Software (2) oder die zweite Software (1) ausgeschaltet ist oder wenn sowohl die erste Software (2) als auch die zweite Software (1) ausgeschaltet sind, eine dritte Software (5) für den Datentransfer zwischen der Stranggießanlage und der ersten und der zweiten Software (2, 1) bewirkt, dass nach dem Einschalten der ersten und der zweiten Software (2, 1) für einen festgelegten Zeitraum die Solldaten für den Stranggießprozess ausschließlich unter Verwendung von in der Datenbank gespeicherten Daten erzeugt werden.
  9. Verfahren zum Einsatz einer Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regeleinrichtung während des laufenden Gießprozesses anstelle der in Echtzeit errechneten Daten die von dem Prozessrechner zur Verfügung gestellten Daten verwendet.
  10. Verfahren zum Einsatz einer Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Prozessrechner mittels einer Simulations-Funktion (Replay-Funktion) den Ablauf eines durchgeführten Gießprozesses nachträglich simuliert und dass die in der Datenbank (8) hinterlegten Prozessdaten während der Anfangsphase des Gießprozesses oder bei einem Wechsel innerhalb des laufenden Gießprozesses durch die Regeleinrichtung verwendet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Prozessrechner eine modifizierte Simulations-Funktion nutzt, um die Totzeit bis zum Einsatz der regulären Regeleinrichtung zu reduzieren.
  12. Vorrichtung zur Steuerung des Gießprozesses in einer Stranggießanlage Vorrichtung zur Steuerung des Gießprozesses in einer Stranggießanlage mit einer in Echtzeit rechnenden Regeleinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-11 mit einer in Echtzeit rechnenden Regeleinrichtung zur Durchführung eines dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Prozessrechner zur Bereitstellung von Solldaten und Prozessdaten in der Anfangsphase des Gießprozesses oder beim Wechsel des zu gießende Metalls oder der Metallegierung während des laufenden Gießprozesses aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Datenbank (8) mit hinterlegten Prozessdaten umfasst.
EP09748050.3A 2008-11-04 2009-11-04 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der erstarrung eines giessstranges in einer stranggiessanlage beim anfahren des giessprozesses Active EP2346631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055783 2008-11-04
PCT/EP2009/007903 WO2010051981A1 (de) 2008-11-04 2009-11-04 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der erstarrung eines glessstrangs in einer stranggiessanlage beim anfahren des glessprozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2346631A1 EP2346631A1 (de) 2011-07-27
EP2346631B1 true EP2346631B1 (de) 2015-07-22

Family

ID=41820663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09748050.3A Active EP2346631B1 (de) 2008-11-04 2009-11-04 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der erstarrung eines giessstranges in einer stranggiessanlage beim anfahren des giessprozesses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110213486A1 (de)
EP (1) EP2346631B1 (de)
CN (1) CN102216003A (de)
DE (1) DE102009051955A1 (de)
RU (1) RU2492023C2 (de)
WO (1) WO2010051981A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733323A1 (de) 2019-05-02 2020-11-04 SMS Group GmbH Verfahren und stranggiessanlage zum giessen eines giessstrangs
EP3944910A1 (de) 2020-07-31 2022-02-02 SMS Group GmbH Verfahren zur herstellung eines giessstrangs in einer stranggiessanlage
DE102021213885A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Sms Group Gmbh Verfahren zum Optimieren der chemischen Zusammensetzung eines Werkstoffs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062355A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Sms Siemag Ag Verfahren zum Gießen eines Metallstrangs in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage
EP2578333A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Nemak Linz GmbH Verfahren zum Steuern einer Giessanlage
AT512214B1 (de) 2011-12-05 2015-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Prozesstechnische massnahmen in einer stranggiessmaschine bei giessstart, bei giessende und bei der herstellung eines übergangsstücks
DE102012224132B4 (de) * 2012-12-21 2023-10-05 Primetals Technologies Austria GmbH Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank
JP2017194995A (ja) * 2017-07-11 2017-10-26 東芝三菱電機産業システム株式会社 生産ラインのシミュレーション装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013484A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-15 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Koaxial benachbart gelagerte strangfuehrungsrollen in einer stahl-stranggiessanlage fuer brammen
DE4010966A1 (de) 1990-04-05 1991-10-10 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur stuetzung eines metallgiessstranges, insbesondere zur weichreduktion bei einer vorband-giessanlage
IT1262116B (it) * 1993-05-17 1996-06-19 Danieli Off Mecc Procedimento di prelaminazione controllata per bramme sottili uscenti da colata continua e dispositivo relativo
JPH07129418A (ja) * 1993-11-08 1995-05-19 Fanuc Ltd マルチタスク環境でのプログラム制御方式
DE19508476A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Siemens Ag Leitsystem für eine Anlage der Grundstoff- oder der verarbeitenden Industrie o. ä.
US5828578A (en) * 1995-11-29 1998-10-27 S3 Incorporated Microprocessor with a large cache shared by redundant CPUs for increasing manufacturing yield
DE19612420C2 (de) * 1996-03-28 2000-06-29 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Kühlung eines Stranges in einer Stranggießanlage
DE19639297C2 (de) * 1996-09-25 2000-02-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggießanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
WO2000005013A1 (en) * 1998-07-21 2000-02-03 Dofasco Inc. Multivariate statistical model-based system for monitoring the operation of a continuous caster and detecting the onset of impending breakouts
DE19832762C2 (de) * 1998-07-21 2003-05-08 Fraunhofer Ges Forschung Gießwalzanlage, insbesondere Dünnbrammengießwalzanlage
WO2000066293A1 (fr) * 1999-04-28 2000-11-09 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Regulation du niveau de la surface du metal dans un moule en moulage continu
DE60125562T2 (de) * 2000-09-29 2007-10-11 Nucor Corp. Herstellungsverfahren von angeforderten stahlbändern
DE10255550B3 (de) * 2002-11-28 2004-01-22 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen von Brammen-, Dünnbrammen-, Vorblock-, Vorprofil-, Knüppelsträngen und dgl. aus flüssigem Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoff
DE10310357A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-30 Siemens Ag Gießwalzanlage zur Erzeugen eines Stahlbandes
RU2243062C1 (ru) * 2003-11-04 2004-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "Уралмаш - Металлургическое оборудование" Способ динамического регулирования охлаждения слитка на установке непрерывной разливки металла
AT413951B (de) * 2004-06-11 2006-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
US7225049B2 (en) * 2004-06-30 2007-05-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Lost foam casting analysis method
US7806164B2 (en) * 2007-04-26 2010-10-05 Nucor Corporation Method and system for tracking and positioning continuous cast slabs
US20090084517A1 (en) * 2007-05-07 2009-04-02 Thomas Brian G Cooling control system for continuous casting of metal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733323A1 (de) 2019-05-02 2020-11-04 SMS Group GmbH Verfahren und stranggiessanlage zum giessen eines giessstrangs
EP3944910A1 (de) 2020-07-31 2022-02-02 SMS Group GmbH Verfahren zur herstellung eines giessstrangs in einer stranggiessanlage
DE102020209704A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
DE102021213885A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Sms Group Gmbh Verfahren zum Optimieren der chemischen Zusammensetzung eines Werkstoffs
WO2023104836A1 (de) 2021-12-07 2023-06-15 Sms Group Gmbh Verfahren zum optimieren der chemischen zusammensetzung eines werkstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2346631A1 (de) 2011-07-27
WO2010051981A1 (de) 2010-05-14
DE102009051955A1 (de) 2010-05-06
RU2492023C2 (ru) 2013-09-10
CN102216003A (zh) 2011-10-12
RU2011122594A (ru) 2012-12-20
US20110213486A1 (en) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der erstarrung eines giessstranges in einer stranggiessanlage beim anfahren des giessprozesses
EP3184202B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP1200216B1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines stranges aus metall
EP2603337B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
EP3318342A1 (de) Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage
EP2340133B1 (de) Verfahren zum einstellen einer antriebslast für eine mehrzahl an antrieben einer walzstrasse zum walzen von walzgut, steuer- und/oder regeleinrichtung, speichermedium, programmcode und walzanlage
EP3733323B1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum giessen eines giessstrangs
EP2906369B1 (de) Breitenbeeinflussung eines bandförmigen walzguts
EP1448330B1 (de) Verfahren zum stranggiessen
WO2004080628A1 (de) Giesswalzanlage zum erzeugen eines stahlbandes
EP0732979B1 (de) Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür
EP3173166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs
EP1550523A1 (de) Diversifizierte Regelung der Sekundärkühlung einer Stranggiessanlage
DE3126385C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahlbrammen
EP3441157A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
WO2017202420A1 (de) Verfahren zur verbesserung des verschleissverhaltens von anlagenkomponenten bei der weiterverarbeitung von hochlegierten stählen sowie anlage zur verarbeitung dieser hochlegierten stähle
DE102020209794A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
EP1432539B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen der kupferplatten einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
DE102021209501B4 (de) Stranggießeinrichtung und Verfahren zum Stranggießen
EP0563786B1 (de) Verfahren zum Giessen von höchstlegierten Stählen auf Kreisbogen-Stranggiessanlagen
EP2633929A1 (de) Modellierung einer Gießwalzanlage
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
DE3306372A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblechen oder -platten
EP3944910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines giessstrangs in einer stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 737597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 737597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Effective date: 20150806

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151022

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

26N No opposition filed

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 737597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15