EP0115604B1 - Schiebeelementsystem - Google Patents

Schiebeelementsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0115604B1
EP0115604B1 EP83112519A EP83112519A EP0115604B1 EP 0115604 B1 EP0115604 B1 EP 0115604B1 EP 83112519 A EP83112519 A EP 83112519A EP 83112519 A EP83112519 A EP 83112519A EP 0115604 B1 EP0115604 B1 EP 0115604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding element
running
element system
figures
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115604A1 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. Löhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833329147 external-priority patent/DE3329147A1/de
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to AT83112519T priority Critical patent/ATE22148T1/de
Publication of EP0115604A1 publication Critical patent/EP0115604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115604B1 publication Critical patent/EP0115604B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/712Toothed gearing with incomplete toothing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a sliding element system such as a door or window in the furniture and construction sector with at least one sliding element which can be moved from a closed position, in which it is in one plane with other components, to an open position parallel to it which can be moved in front of or behind the other components, rollers being attached to at least one side of the sliding element, which roll on a parallel or displaceable track or guideway and the door is guided at the other end via a guide rail which is also parallel to itself and synchronously and in the same direction with the track or guideway can be moved (DE-A-1 958 179).
  • a sliding element system such as a door or window in the furniture and construction sector with at least one sliding element which can be moved from a closed position, in which it is in one plane with other components, to an open position parallel to it which can be moved in front of or behind the other components, rollers being attached to at least one side of the sliding element, which roll on a parallel or displaceable track or guideway and the door is guided at the other end via a guide
  • DE-B-28 32 418 is mentioned as an example.
  • a special fitting with a total of four bars is used, which can be moved in one direction perpendicular to the plane of the sliding door by two suitable bearings. At the front ends of these rods there are rollers that engage the raceway and guideway or the guide rail.
  • This fitting has proven itself in itself, but it is structurally relatively complex, in particular due to the total of four displacement rods with their bearings, which also consume a considerable depth.
  • a third system moves the sliding doors parallel to each other with a tilt fitting.
  • the doors When tilting, the doors must be raised above the dead center, which is not readily possible, in particular with heavier doors.
  • These known systems are also based on the fact that the tilting mechanism engages at the lower end of the sliding door and is therefore very susceptible to dirt. It is also very disadvantageous that the resulting sliding friction must be overcome when pivoting the door, so that this also requires a relatively high amount of force, which prohibits a satisfactory use of this system in numerous applications, especially in the furniture sector (cupboards), but even with heavier doors, e.g. gates, building doors etc.
  • the invention avoids these disadvantages. It is the object of the invention to propose a sliding element system in which the sliding elements can be displaced parallel to one another with relatively little effort, with or without overcoming a dead center between the two end positions, the amount by which the sliding element. this may have to be raised, depending on the circumstances, can be freely selected.
  • the invention is characterized in that the track or guideway is pivotable about an axis extending in its longitudinal direction and rolls on this pivoting movement on a fixed part relative to the track or guideway.
  • the sliding element can be moved from one end position to the other without having to lift it.
  • the shifting takes place with an extremely low expenditure of force, because the parallel shifting takes place by rolling.
  • the sliding element can also be raised - to a small extent if necessary - when the sliding element is displaced in parallel, the two end positions then being stable without further aids.
  • the height of the raceway or guideway is approximately equal to the pitch radius.
  • the desired stability of the sliding element in its two end positions can be achieved here by additional means, for example by means of springs or magnetic force, provided that this is not dispensed with.
  • the sliding element has to be raised above a dead center when it is displaced in parallel, as a result of which the end positions are then stabilized without further action.
  • the height of the raceway or guideway is greater than the pitch radius. The height of the dead center can be matched to the door weight.
  • the track or guideway has a rolling surface at only one of its ends.
  • a swivel bearing can then be formed at its other end.
  • the track or guideway has rolling surfaces at both ends, so that extremely low friction losses then occur at both ends.
  • the two rolling surfaces have different rolling radii. Their centers can coincide or are preferably separated from one another by a predetermined distance.
  • fitting parts that achieve the parallel displacement of the sliding element by rolling are preferably only at one end (right, left, up, down) of the sliding element. But they can also be provided on both sides. If only one of these fittings is designed as a roller fitting, it is preferred for reasons of structural simplicity if the other fitting, i. H. the guide rail is pivotable about an axis which extends parallel to its longitudinal direction.
  • the principle according to the invention makes it possible to let the raceways or guideways extend undivided over the entire length of the system.
  • a split version is also possible, although this has disadvantages.
  • the track or guideway is positively guided during rolling.
  • the simplest embodiment provides that only one sliding element of the system can be moved parallel to one another. Usually, however, several sliding elements can be moved parallel to each other. Here you have to ensure a suitable coupling in the displacement of the sliding elements, if not one of the elements is fixed, i. H. cannot be moved perpendicular to its plane.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that parallel raceways and guideways are interlocked with one another.
  • the toothing can be designed as a partial segment of a gear wheel or also, for example, via a toothed rack with a gear wheel or gear wheel segment, etc. This generally leads to an opposite parallel displacement.
  • Another embodiment is characterized in that parallel raceways and guideways are connected to one another via links. This results in an opposite parallel shift.
  • a parallel parallel displacement is achieved if double raceways or guideways are provided with different distances of the raceways from the rolling surface.
  • parallel parallel displacement is characterized in that parallel raceways or guideways are connected to one another by slides which attack at points whose paths from one end position to the other are the same.
  • a safety catch which is characterized in that at least one flange is provided on the track or guideway or on the track rollers, which flange prevents the rollers from coming off in the open position.
  • push rods are provided which move the guide rails synchronously with the raceways or guideways.
  • the guideways are protected with a cover which is divided into the door width and which carries the raceways on its upper side. This prevents an otherwise disadvantageous contamination of the guide tracks arranged below.
  • the parallel displacement of the cover with its raceways can in and of itself also take place by means of split guideways.
  • the cover with its raceways is offset in parallel by guideways that pass undivided over the entire width of the system.
  • the guideway carries the rollers that sit on the track when the guideway is rolled off.
  • rollers integrated in the guideway have rolling surfaces for lateral rolling.
  • the sliding element in its closed position is supported on an extension of the guideway on a base profile. This relieves the rollers in the closed position of the sliding door.
  • FIGS. 2 and 3 show one possibility of solving the problem of dead center T and sliding friction.
  • the individual raceway is not tilted but rolled.
  • the radius of the rolling surface 21 corresponds to the height of the running profile 8, 9
  • the movement of the sliding elements lies on the straight line AB (FIG. 2).
  • the sliding elements are then in unstable equilibrium at every point of the sliding movement, and of course also in the two end positions.
  • the radius of the rolling surface 21 is therefore reduced to such an extent that both the end positions A and B get a stable equilibrium as when tilting and the dead center T of the movement line AB deviates from the end positions upwards so little that even heavy sliding elements are opened with normal effort and can be closed.
  • the straight line CD corresponds to the straight line AB in FIG. 2.
  • the length of the distance AC determines the height of the dead center T on the circular arc AB (FIG. 3). 10 to 17, 20, 21 and 23, 24 show exemplary embodiments.
  • Heavy door weights in the construction sector with multiple glazing up to 250 kg should be able to be moved without any sliding friction. It is therefore advisable to provide guideways with two instead of just one rolling surface, and it is advisable to choose different radii for these.
  • the diagram corresponding to FIG. 2 is shown in FIG. 4 (without stable end positions), that of FIG. 3 is adequate in FIG. 5 (with dead center). Exemplary embodiments see FIGS. 27 to 30.
  • More than three sliding elements are several systems arranged side by side.
  • the type of sliding door most commonly used in furniture construction is a combination of three doors on two tracks (Fig. 10 to 19, 23 to 26). Expediently - see FIGS. 10 and 11 - the two outer doors run on the rear track 9, the middle one on the front track 8. To open the cupboard, pull one of the two outer doors 2 towards itself, the door leaf facing him the associated individual running rail 9 entrains the rollers 6 and at the same time the second individual running rail 8 executes a counter movement, so that the two individual running rails 8, 9 move towards one another.
  • the outer doors 2 have moved forward in a plane parallel to the original plane, and at the same time the middle 1 has moved backwards by the same distance. The two outer 2 and the middle door 1 can now be moved past each other.
  • the inner side of the rolling surface 21 of the two raceways or guideways carries a gear segment 22, which is in engagement with the counterpart, via a cantilever.
  • the curves of these gear segments 22 are an ordinary cycloid. At small angles, this resembles a circle. Since the raceways or guide tracks 8, 9, 27 automatically move into their respective end positions when the dead center T is exceeded, the gearwheel segments 22 can be formed in a circle with sufficient play against one another. If you want to get by with a single running or guide profile, the two end positions are not symmetrical, but offset by half a tooth spacing. This must be taken into account when the base profile 16 is stopped.
  • Figure 13 shows a possibility of arranging two or three doors on a fixed and a movable single track.
  • the path of the rear raceway 9 must be twice as large as in the previously described embodiments.
  • a similar solution is shown in FIGS. 14 and 15, a system with a high dust seal when the doors are closed. It is particularly suitable for 3 doors on 2 tracks, with the outer doors moving on the top 8, the middle doors on the lower track 9.
  • the two raceways 8 + 9 are firmly connected to each other and roll on the common rolling surface 21. They do not move in opposite directions, but in the same direction. Due to the different heights of the raceways, they also cover different paths when rolling.
  • the movement of the lower raceway 9, that is to say for the middle door, is dimensioned so large that a seal between the door and the top surface of the body or base profile 16 is released.
  • the version with the double track only has a single moving part on the upper half of the fitting and, in addition to the good dust seal, has the advantage that when opening any door, the user pulls it open as with pivoting doors.
  • Unhooked locks 37 are molded onto the double running rail, so that the doors can only be hooked on and off in the rest position.
  • the base profile 16 can be U-shaped or T-shaped Fig. 16 + 17 can be executed.
  • the center of gravity of the suspended doors is close to the rollers, which means that the door leaves can hardly be bent.
  • the power transmission for counter-movement of the individual raceways takes place either analogously to FIGS. 10 and 11, or by gearwheel segments plugged onto the ends. according to Figure 12.
  • the lower Besc shown in Figures 18 and 19 is laghdroit h.
  • the guide rollers 23 run in an H-shaped profile 24 which is rotatably mounted about its longitudinal axis 13.
  • Figure 20 shows a sliding system with 3 doors on 3 tracks, the middle track 10 is fixed, the two outer 8 + 9 are opposite. Booms and gearwheel segments 22 are cut out at intervals along their entire length so that the fixed middle raceway 10 can be fastened to the base profile 16.
  • FIGS. 21 and 22 A further variant for 3 doors on 3 tracks is shown in FIGS. 21 and 22.
  • the middle door 3 is not movable in depth; Both outer doors 2 are brought into the movement position by moving them toward you, as is the case with the opening of each cabinet revolving door.
  • the two individual raceways 8 + 9 perform a rectified movement with different distances, so that there are two more parallel ones from the original plane.
  • the two individual raceways 8 + 9, which can be moved by rolling, are connected by slides 20 which engage in pivot points 13, the paths of which are the same from one end position to the other.
  • the design of the lower fitting part is shown in FIG. 22.
  • the guide profile 24 is firmly connected to the bearing plates 35, which are mounted in the pivot points 13. The synchronization of the movements in the upper and lower fittings is done by the push rod 11.
  • the raceway profiles 8 + 9 are shaped so that they serve simultaneously with the help of the rolling surfaces 21 for rolling, and the gear segments 22 for reversing the direction of movement.
  • the type of movement of these profiles in a V-shape against or apart limits the space available in the fitting depth. It is therefore expedient to also assign the function of the raceways to the cover 25. This does away with the advantage of continuous raceways, because the covers must be divided according to the width of the individual sliding elements, but problems with the joints due to poor alignment do not occur when the guideways 27 are formed according to the diagram in FIG Fixation in the two end positions is done by a so-called inlet - and the guideways extend (as before) across the entire system width.
  • Figures 23 to 26 show a solution for standing sliding elements such. B. on smaller cabinet furniture, such as kitchen wall cabinets or bathroom mirror cabinets.
  • Figure 23 shows the rest position
  • Figure 24 shows the movement position.
  • These carry on the inner side of the rolling surface 21 via a cantilever a gear segment 22 which is in engagement with the counterpart and causes the direction of movement to be reversed.
  • the guideways 27 only have the functions of deflecting the gear segments 22 and rolling over the rolling surfaces 21, but not the function of the raceways, which are now taken over by the cover 25 becomes.
  • FIGS. 25 and 26 which are analogous to FIGS. 23 and 24, the cover 25 is divided with the two raceways 8 + 9, namely at the abutment of the sliding elements.
  • the guideways 27 pass under the covers 25 over the entire width of the system.
  • the front race 8 of one cover 25 is aligned with the rear race 9 of the other.
  • Figures 27 and 28 show the section through a sliding balcony door or a sliding window, lower fitting half.
  • the construction has a movable and a fixed field (so-called version A).
  • Frame 36 and wing profile 2 are commercially available products.
  • the guideway 27 with the upper and lower rolling surfaces 21 according to the scheme in FIG. 5 carries rollers 29 in recesses and rolls around the pivot point 13 between the basic profile 16 and the cover 25.
  • the guide track 27 In the rest position, the guide track 27 is supported directly on the base profile 16 via the lower rolling surface 21.
  • the rollers 29 sit on their fixed surfaces 21 on the fixed raceway 10 of the basic profile 16. The slippage between the lower rolling surface 21 of the guideway 27 and the basic profile 16 is prevented by the small radius of this lower rolling surface.
  • the slippage on the upper rolling surface is prevented by the pins 32 - see description of FIGS. 6 and 7.
  • the pushing element can be actuated from the rest position into the movement position by means of a commercially available all-round locking.
  • the solution also offers the possibility of tilting the sliding element.
  • the guide track 27 rolls around the pivot point 13 only via its lower rolling surface 21 and that of the roller 29 on the base profile 16, the pins 32 must be locked and thus rolling between the guide track 27 and cover 25 over the upper rolling surface 21 is prevented.
  • the construction is characterized by the fact that the threshold can be kept low.
  • 29 and 30 show a possibility for balcony sliding systems with two or more movable elements. Because of the requirement for an all-round seal of all sashes, all must be rolled out of the rest position when opening.
  • the rolling process is analogous to that of FIGS. 27 and 28. Due to the different rolling paths, the rolling angles of the guideways 27 differ.
  • the covers are the same for all sliding elements.
  • sliding elements When sliding elements were mentioned above, this includes doors and windows in the furniture and construction sector, including gates and the like.
  • the sliding elements can be moved horizontally or vertically as soon as they are moved from their rest position parallel to themselves into the open position.
  • the vertical axes of the raceways or guideways are vertical for vertical displacement and horizontal for horizontal displacement.
  • the parallel parallel displacement e.g. 14, 15, 29 and 30, and also the simple parallel displacement, e.g. 27, 28, give the user the advantage that he pulls the sliding element towards himself when opening. This also provides the advantage of being sealed on all sides against dust and weather influences in the rest position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betriftt ein Schiebeelementsystem wie Tür oder Fenster auf dem Möbel- und Bausektor mit wenigstens einem Schiebeelement, das aus einer geschlossenen Stellung, in der es sich in einer Ebene mit anderen Bauelementen befindet, parallel zu sich in eine geöffnete Stellung verschoben werden kann, in der es sich vor oder hinter den anderen Bauelementen verschieben läßt, wobei an wenigstens einer Seite des Schiebeelements Laufrollen befestigt sind, die an einer parallel zu sich versetzbaren Lauf-oder Führungsbahn abrollen und die Tür am anderen Ende über eine Führungsschiene geführt ist, die ebanfalls parallel zu sich und synchron und gleichsinnig mit der Lauf- oder Führungsbahn verschiebbar ist (DE-A-1 958 179).
  • Derartige Systeme sind in mehreren Ausführungsformen bekannt. Als Beispiel sei erwähnt die DE-B-28 32 418. Dort wird ein Spezialbeschlag mit insgesamt vier Stangen verwendet, die sich in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Schiebetür über jeweils zwei geeignete Lagerungen verschieben lassen. An den vorderen Enden dieser Stangen sitzen Laufrollen, die an der Lauf- und Führungsbahn bzw. an der Führungsschiene angreifen. Dieser Beschlag hat sich zwar an und für sich bewährt, jedoch ist er konstruktiv verhältnismäßig aufwendig, insbesondere bedingt durch die insgesamt vier Verschiebungsstangen mit ihren Lagerungen, die auch eine beträchtliche Bautiefe verbrauchen.
  • Die DE'C-28 51 094 beschreibt ein anderes Schiebetürsystem, wobei die Schiebetüren um lotrechte, mittige Achsen schwenkbar sind. Auch hiermit ist der Nachteil eines verhältnismäßig großen Tiefenbedarfs für die Beschläge verbunden, sowie notwendigerweise geteilte Laufbahnen. Auch müssen die Laufbahnen und Möbelteile mit Schrägschnitten gefertigt werden.
  • Ein drittes System versetzt die Schiebetüren durch einen Kippbeschlag parallel zu sich. Als Beispiel sei verwiesen auf die bereits erwähnte DE-A-1 958 179 oder auch die US-A-1 220263. Beim Kippen müssen die Türen über den Totpunkt angehoben werden, was insbesondere bei schwereren Türen nicht ohne weiteres möglich ist. Diese bekannten Systeme beruhen außerdem darauf, daß der Kippmechanismus am unteren Ende der Schiebetür angreift und daher sehr schmutzanfällig ist. Ebenfalls sehr nachteilig ist es, daß beim Verschwenken der Tür die dabei entstehende Gleitreibung überwunden werden muß, so daß auch hierdurch bedingt ein relativ hoher Kraftaufwand notwendig ist, der einen befriedigenden Einsatz dieses Systems bei zahlreichen Anwendungsfällen, insbesondere im Möbelbereich (Schränke) verbietet, aber auch bei schwereren Türen, beispielsweise Toren, Gebäudetüren usw.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebeelementsystem vorzuschlagen, bei dem die Schiebeelemente mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand parallel zu sich versetzt werden können, und zwar mit oder ohne Überwindung eines Totpunktes zwischen den beiden Endlagen, wobei der Betrag, um den das Schiebeelement . hierbei gegebenenfalls angehoben werden muß, je nach den gegebenen Umständen frei gewählt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- oder Führungsbahn um eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Achse schwenkbar ist und sich bei dieser Schwenkbewegung auf einem relativ zur Lauf- oder Führungsbahn feststehenden Beschlagteil abwälzt.
  • Je nach den gegebenen Verhältnissen - dies wird weiter unten noch näher erläutert - kann man erfindungsgemäß das Schiebeelement von der einen Endstellung in die andere verschieben, ohne diese dabei anheben zu müssen. Die Verschiebung geschieht hierbei mit einem äußerst geringen Kraftaufwand, weil die Parallelverlagerung durch Abwälzen erfolgt. Sofern dies gewünscht wird, kann bei der Parallelverlagerung des Schiebeelements dieses aber auch - in einem gegebenenfalls geringem Maße - angehoben werden, wobei dann die beiden Endlagen ohne weitere Hilfsmittel stabil sind.
  • Soll bei der Parallelverschiebung des Schiebeelements kein Totpunkt überwunden werden, so wird dies dadurch erreicht, daß die Höhe der Lauf- oder Führungsbahn etwa gleich dem Wälzradius ist. Die erwünschte Stabilität des Schiebeelements in ihren beiden Endlagen kann man hier durch zusätzliche Mittel erreichen, beispielsweise über Federn oder Magnetkraft, sofern man darauf nicht verzichtet.
  • Bei vielen Anwendungsfällen wird man es bevorzugen, wenn man das Schiebeelement bei seiner Parallelversetzung über einen Totpunkt anheben muß, wodurch dann die Endlagen ohne weiteres Zutun stabilisiert werden. Um dies zu erreichen, wird es bevorzugt, wenn die Höhe der Lauf- oder Führungsbahn größer ist als der Wälzradius. Die Höhe des Totpunktes kann hierbei auf das Türgewicht abgestimmt werden.
  • Bei leichteren Elementen wird es ausreichen, wenn die Lauf- oder Führungsbahn nur an einem ihrer Enden eine Wälzfläche aufweist. An ihrem anderen Ende kann dann ein Schwenklager ausgebildet sein.
  • Bei schwereren Schiebeelementen wird es zur Verringerung der für die Parallelverschiebung aufzuwendenden Kräfte bevorzugt, wenn die Lauf-oder Führungsbahn an ihren beiden Enden Wälzflächen aufweist, so daß dann an beiden Enden äußerst geringe Reibungsverluste entstehen.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die beiden Wälzflächen verschiedene Wälzradien haben. Deren Mittelpunkte können zusammenfallen oder sie sind vorzugsweise über einen vorbestimmten Anstand voneinander getrennt.
  • Diejenigen Beschlagteile, die die Parallelversetzung des Schiebeelements durch Abwälzen erreichen, befinden sich vorzugsweise nur an einem Ende (rechts, links, oben, unten) des Schiebeelements. Sie können aber auch an beiden Seiten vorgesehen sein. Ist nur einer dieser Beschläge als Wälzbeschlag ausgebildet, so wird es aus Gründen der konstruktiven Einfachheit bevorzugt, wenn der andere Beschlag, d. h. die Führungsschiene, um eine Achse schwenkbar ist, die sich parallel zu ihrer Längsrichtung erstreckt.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip macht es möglich, die Lauf- oder Führungsbahnen ungeteilt sich über die gesamte Länge des Systems erstrecken zu lassen. Es ist auch eine geteilte Ausführung möglich, obgleich dies Nachteile mit sich bringt.
  • Um einen beim Abwälzen möglichen Schlupf zu vermeiden, wird es bevorzugt, wenn die Lauf-oder Führungsbahn beim Wälzen zwangsgeführt ist.
  • Die einfachste Ausführungsform sieht vor, daß nur ein Schiebeelement des Systems zu sich parallel verschoben werden kann. Üblicherweise können aber mehrere Schiebeelemente parallel zu sich verschoben werden. Hier muß man dann für eine geeignete Koppelung in der Verschiebung der Schiebeelemente sorgen, wenn nicht eines der Elemente feststehend ist, d. h. nicht senkrecht zu seiner Ebene verschoben werden kann.
  • Für die Koppelung gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß parallele Lauf- und Führungsbahnen miteinander verzahnt sind. Die Verzahnung kann als Teilsegment eines Zahnrades ausgebildet sein oder auch beispielsweise über eine Zahnstange mit Zahnrad oder Zahnradsegment usw. Dadurch erreicht man im allgemeinen eine gegenläufige Parallelverlagerung.
  • Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß parallele Lauf- und Führungsbahnen miteinander über Lenker verbunden sind. Dies ergibt eine gegenläufige Parallelverlagerung.
  • Eine gleichläufige Parallelverlagerung erreicht man, wenn Doppel-Lauf- oder Führungsbahnen mit unterschiedlichen Abständen der Laufbahnen von der Wälzfläche vorgesehen sind.
  • Eine andere Möglichkeit für eine gleichläufige Parallelverlagerung ist dadurch gekennzeichnet, daß parallele Lauf- oder Führungsbahnen durch Schieber miteinander verbunden sind, die an Punkten angreifen, deren Wege von einer zur anderen Endstellung gleich sind.
  • Man kann zusätzlich eine Aushängesicherung vorsehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an der Lauf- oder Führungsbahn oder an den Laufrollen wenigstens ein Flansch vorgesehen ist, der in der geöffneten Stellung ein Aushängen der Rollen verhindert.
  • Für die synchrone und gleichsinnige Betätigung der Beschläge am oberen und am unteren Ende der Schiebetür wird es bevorzugt, wenn Schubstangen vorgesehen sind, die die Führungsschienen synchron mit den Lauf- oder Führungsbahnen versetzen.
  • Bei stehend angeordneten Schiebeelementen wird es bevorzugt, wenn die Führungsbahnen mit einer Abdeckung geschützt sind, die in Türbreite geteilt ist und die auf ihrer Oberseite die Laufbahnen trägt. Dadurch wird ein sonst nachteiliges Verschmutzen der unten angeordneten Führungsbahnen verhindert.
  • Die Parallelverschiebung der Abdeckung mit ihren Laufbahnen kann an und für sich auch durch geteilte Führungsbahnen erfolgen. Um ein einwandfreies Funktionieren zu bewirken, wird es baer bevorzugt, wenn hierbei die Abdeckung mit ihren Laufbahnen durch Führungsbahnen parallel versetzt wird, die über die gesamte Breite des Systems ungeteilt durchgehen.
  • Insbesondere wegen der Verschmutzungsgefahr auf dem Bausektor wird es bevorzugt, wenn die Führungsbahn die Laufrollen trägt, die sich beim Abwälzen der Führungsbahn auf die Laufbahn setzen.
  • Hierbei ist es wichtig, wenn die in der Führungsbahn integrierten Laufrollen Wälzflächen zum seitlichen Abwälzen aufweisen.
  • Bevorzugt wird es hierbei, wenn das Schiebeelement in seiner geschlossenen Stellung sich über einen Fortsatz der Führungsbahn auf einem Grundprofil abstützt. Dadurch werden die Laufrollen in der geschlossenen Stellung der Schiebetür entlastet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt :
    • Figur 1 das Schema der Bewegung beim Kippen einer Einzellaufbahn und verdeutlicht den dabei entstehenden Totpunkt T und die kreisförmige Bewegung von A nach B ;
    • Figur 2 das Schema der Bewegung beim Wälzen einer Einzellaufbahn, wobei die Bewegung von A nach B auf einer Geraden erfolgt und in jedem Punkt der Geraden labiles Gleichgewicht herrscht ;
    • Figur 3 das Schema der Bewegung beim Wälzen einer Einzellaufbahn nach Fig. 10 bis 17, 20 und 21, 23 und 24, wobei die Strecke CD der Strecke AB aus Fig. 2 entspricht ; die Länge der Strecke AC entscheidet über die Höhe des Totpunktes T auf dem Kreisbogen von A nach B ;
    • Figur 4 das Schema der Bewegung beim Wälzen auf zwei Wälzflächen mit gemeinsamen Mittelpunkt M, wobei die Bewegung von A nach B auf einer Geraden analog Fig. 2 erfolgt ;
    • Figur 5 das Schema einer Bewegung nach Fig. 27 bis 30 beim Wälzen auf zwei Wälzflächen mit verschiedenen Mittelpunkten M1 und M2, wobei die Bewegung von A nach B auf einem Bogen analog Fig. 3 erfolgt ;
    • Figur 6 schematisch eine Ansicht des Beschlagendes mit abwälzender Laufbahn und Zapfen in Führungsblöcken gegen Schlupf geführt, in Ruhestellung ;
    • Figur 7 die Situation von Fig. 6 in Bewegungsstellung ;
    • Figur 8 schematisch eine Ansicht des Beschlagendes mit abwälzender Laufbahn und Verzahnungsblöcken an Laufbahn und Grundprofil gegen Schlupf, in Ruhestellung ;
    • Figur 9 die Situation von Fig. 8 in Bewegungsstellung ;
    • Figur 10 schematisch einen Schnitt durch ein Schiebesystem mit zwei Laufbahnen, die durch Wälzen nach Fig.3 gegeneinander parallel bewegt werden, in Ruhestellung ;
    • Figur 11 das System von Fig. 10, in Bewegungsstellung ;
    • Figur 12 schematisch einen Schnitt durch ein Schiebesystem mit zwei Laufbahnen, die durch Wälzen nach'Fig. 3 gegeneinander parallel bewegt werden, wobei die Gegenbewegung durch im Eingriff befindliche Zahnradsegmente erfolgt ;
    • Figur 13 schematisch einen Schnitt durch ein Schiebesystem mit einer festen und einer durch Wälzen nach Fig. 3 beweglichen Laufbahn, in Bewegungsstellung ;
    • Figur 14 schematisch einen Schnitt durch ein Schiebesystem mit zwei miteinander fest verbundenen Laufbahnen, die über eine gemeinsame Wälzfläche abwälzen und somit eine gleichgerichtete, aber unterschiedlich weite Bewegung vollführen nach Fig. 3 mit Aushängesicherung, in Ruhestellung ;
    • Figur 15 das System nach Fig. 14, in Bewegungsstellung ;
    • Figur 16 schematisch einen Schnitt durch ein Schiebesystem mit zwei oder drei hängenden Türen auf zwei Laufbahnen und T-förmigem Grundprofil, in Ruhestellung ;
    • Figur 17 das System nach Fig. 16, in Bewegungsstellung ;
    • Figur 18 schematisch einen Schnitt durch den unteren Beschlag eines Schiebesystems mit zwei Laufbahnen, in Ruhestellung ;
    • Figur 19 das Schiebesystem nach Fig. 18, in Bewegungsstellung ;
    • Figur 20 schematisch einen Schnitt durch ein Schiebesystem mit drei Türen auf drei Laufbahnen, eine feststehend, zwei gegenläufig, nach Fig. 3, Bewegungsstellung ;
    • Figur 21 schematisch einen Schnitt durch ein Schiebesystem analog Fig. 20, jedoch zwei gleichläufig bewegliche Bahnen, Bewegungsstellung ;
    • Figur 22 das Schiebesystem nach Fig. 21, jedoch den zugehörigen unteren Beschlag ;
    • Figur 23 schematisch einen Schnitt durch ein Schiebesystem mit zwei stehenden, leichten Schiebeelementen mit geteilten Abdeckungen und Doppel-Laufbahnen, durchgehenden Führungsbahnen, in Ruhestellung ;
    • Figur 24 das Schiebesystem nach Fig. 23, in Bewegungsstellung ;
    • Figur 25 schematisch eine Isometrie nach Fig. 23 ;
    • Figur 26 schematisch eine Isometrie nach Fig. 24 ;
    • Figur 27 schematisch einen Schnitt durch ein Schiebesystem für Balkontüren oder Fenster mit einem beweglichen und einem feststehenden Feld mit in die Führungsbahn eingelassenen Laufrollen nach Fig. 5, Ruhestellung ;
    • Figur 28 das Schiebesystem nach Fig.27, in Bewegungsstellung ;
    • Figur 29 schematisch einen Schnitt durch ein Schiebesystem für Balkontüren oder Fenster mit zwei oder mehreren beweglichen Feldern, mit in die Führungsbahnen eingelassenen Laufrollen nach Fig. 5, Ruhestellung ;
    • Figur 30 das Schiebesystem nach Fig.29, in Bewegungsstellung.
  • Die bisher einfachste Lösung einer Parallelverlagerung der Schiebeelemente zeigt das Schema Fig.1. Beim Kippen der Einzellaufbahnen von A nach B um den unteren Punkt S muß das Gewicht aller beweglichen Elemente über den Totpunkt T gehoben werden. Der Kraftaufwand hierbei wird zwar umso geringer, je kleiner der Kippwinkel ist, desto höher wird jedoch die Konstruktion, da der Kippweg durch die Stärke der Schiebeelemente und dem Luftzwischenraum festliegt. Negativ an dieser Lösung ist außerdem die auftretende Gleitreibung.
  • Eine Möglichkeit, das Problem des Totpunktes T und der Gleitreibung zu lösen, zeigen die Fig. 2 und 3. Hierbei wird die Einzellaufbahn nicht gekippt, sondern gewälzt. Entspricht der Radius der Wälzfläche 21 (vgl. z. B. Fig. 10) der Höhe des Laufprofils 8, 9, so liegt die Bewegung der Schiebeelemente auf der Geraden AB (Fig. 2). Die Schiebeelemente befinden sich dann in jedem Punkt der Verschiebebewegung, und natürlich auch in den beiden Endlagen, im labilen Gleichgewicht. Das ist jedoch nicht erwünscht. Der Radius der Wälzfläche 21 wird deshalb soweit verkleinert, daß sowohl die beiden Endstellungen A und B ein stabiles Gleichgewicht wie beim Kippen bekommen als auch der Totpunkt T der Bewegungslinie AB so gering von den Endstellungen nach oben abweicht, daß selbst schwere Schiebeelemente mit normalem Kraftaufwand geöffnet und geschlossen werden können. Schematisch zeigt dies Fig. 3. Hierbei entspricht die Gerade CD der Geraden AB in Fig. 2. Die Länge der Strecke AC entscheidet über die Höhe des Totpunktes T auf dem Kreisbogen AB (Fig. 3). Ausführungsbeispiele zeigen die Fig. 10 bis 17, 20, 21 und 23, 24.
  • Schwere Türgewichte (auf dem Bausektor bei Mehrfachverglasung bis zu 250 kg) sollten ohne jede Gleitreibung bewegt werden können. Deshalb ist es sinnvoll, Führungsbahnen mit zwei statt nur einer Wälzfläche zu versehen, und zweckmäßig, bei diesen unterschiedliche Radien zu wählen. Das Fig. 2 entsprechende Schema zeigt Fig. 4 (ohne stabile Endlagen), das der Fig. 3 adäquate die Fig. 5 (mit Totpunkt). Ausführungsbeispiele siehe Fig. 27 bis 30.
  • Beim Abwälzen der Einzellauf- sowie Führungsbahnen im jeweiligen Grundprofil 16 (Fig. 6 bis 9) kann Schlupf auftreten, der umso größer werden kann, je größer der Wälzwinkel ist. Um diesen Nachteil auszuschalten, bieten sich u. a. zwei Lösungen an : In Fig. 6 und 7 ist das Grundprofil 16 an beiden Enden - wenn nötig auch mittig - mit je einem Führungsblock 33 versehen, in dessen zykloidförmige Aussparungen Zapfen 32 der Lauf- oder Führungsbahnen eingreifen ; gleiches wird in Fig. 8 und 9 durch ineinander greifende Verzahnungsblöcke 34 an den Lauf- oder Führungsbahnen und dem Grundprofil erreicht.
  • In der Praxis kommen folgende Schiebesystemtypen vor:
    • - ein Element auf einer Laufbahn, kombiniert mit einem feststehendem Teil (Fig. 13, 27, 28),
    • - zwei Elemente auf zwei Laufbahnen (Fig. 10 bis 19, 23 bis 26, 29, 30),
    • - drei Elemente auf zwei Laufbahnen (Fig. 10 bis 19, 23, 24, 29, 30),
    • - drei Elemente auf drei Laufbahnen (Fig. 20 bis 22).
  • Bei mehr als drei Schiebeelementen handelt es sich um mehrere, nebeneinander angeordnete Systeme.
  • Die Parallelverlagerung der Schiebeelemente aus ihrer (ursprünglichen) Ruheebene in die Bewegungsebene geschieht durch
    • Wälzen (Fig. 2 bis 17,20,21,23 bis 30) der Lauf-oder Führungsbahn, verbunden mit einem
    • Drehen (Fig. 18, 19), oder
    • Schwenken (Fig. 22) am anderen Ende der Schiebetür.
  • Die Bewegungsrichtung zwischen den Einzellauf- oder Führungsbahnen ist unterschiedlich möglich, und zwar als
    • - einfache Bewegung (Fig. 13, 27, 28),
    • - gegenläufige Bewegung (Fig. 10 bis 12, 16 bis 20, 23 bis 26),
    • - gleichläufige Bewegung (Fig. 14, 15, 21, 22, 29, 30).
  • Die Kraftübertragung zwischen den Einzellauf-oder Führungsbahnen erfolgt durch
    • - Umkehrhebel (Fig. 10, 11, 16, 17),
    • - Zahnradsegmente (Fig. 12, 16, 17, 20, 23, 24),
    • - Schieber (Fig. 21),
    • - Türverriegelungssytem (Fig. 27 bis 30) (nicht gezeichnet) oder
    • - festen Verbund, d. h. Doppellaufschienen (Fig. 14, 15).
  • Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen beziehen sich bei den Fig. 10 bis 26 auf Lösungen für den Möbelbau, bei den Fig. 27 bis 30 auf den Bausektor.
  • Die im Möbelbau am häufigsten verwendete Schiebetürtype ist eine Kombination von drei Türen auf zwei Laufbahnen (Fig. 10 bis 19, 23 bis 26). Dabei laufen zweckmäßigerweise - siehe Fig. 10 und 11 - die beiden äußeren Türen auf der hinteren Laufbahn 9, die mittlere auf der vorderen Laufbahn 8. Zum Öffnen des Schrankes zieht man eine der beiden äußeren Türen 2 auf sich zu, wobei das Türblatt die ihm zugeordnete Einzellaufschiene 9 über die Rollen 6 mitnimmt und gleichzeitig die zweite Einzellaufschiene 8 eine Gegenbewegung ausführt, so daß sich die beiden Einzellaufschienen 8, 9 aufeinander zu bewegen. Die äußeren Türen 2 haben sich in eine zur ursprünglichen parallelen Ebene nach vorn und gleichzeitig die mittlere 1 um den gleichen Abstand nach hinten verschoben. Die beiden äußeren 2 und die mittlere Tür 1 können nun aneinander vorbei bewegt werden. In Fig. 10 und 11 sind die beiden Einzellaufbahnen 8, 9, deren Wälzflächen 21 im Grundprofil 16 gelagert sind, über die Schieber 20 mit dem Umkehrhebel 12, der in der Drehstange 13 gelagert ist. An den Enden oder zusätzlich auch mittig, miteinander verbunden. Die Endstellungen der Laufbahnen 8, 9 werden durch das Grundprofil 16 fixiert.
  • In den Fig. 12, 20, 23 und 24 trägt jeweils die innere Seite der Wälzfläche 21 der beiden Lauf-oder Führungsbahnen über einen Ausleger ein Zahnradsegment 22, das sich mit dem Gegenstück im Eingriff befindet. Die Kurven dieser Zahnradsegmente 22 sind eine gewöhnliche Zykloide. Bei kleinen Winkeln ähnelt diese einem Kreis. Da sich bei Überschreiten des Totpunktes T die Lauf- bzw. Führungsbahnen 8, 9, 27 von selbst in ihre jeweilige Endlage bewegen, können die Zahnradsegmente 22 kreisförmig mit genügend Spiel gegeneinander ausgebildet werden. Will man mit einem einzigen Lauf- oder Führungsprofil auskommen, sind die beiden Endstellungen nicht symmetrisch, sondern um einen halben Zahnabstand versetzt. Dies ist bei den Anschlägen des Grundprofils 16 zu berücksichtigen.
  • Figur 13 zeigt eine Möglichkeit, zwei oder drei Türen auf einer feststehenden und einer beweglichen Einzellaufbahn anzuordnen. Dabei muß jedoch der Weg der hinteren Laufbahn 9 doppelt so groß sein, wie bei den vorher beschriebenen Ausführungen. Eine ähnliche Lösung zeigen die Figuren 14 und 15, ein System mit hoher Staub-Abdichtung, wenn die Türen geschlossen sind. Es ist besonders geeignet für 3 Türen auf 2 Laufbahnen, wobei sich die äußeren Türen auf der oberen 8, die mittlere auf der unteren Laufbahn 9 bewegen. Die beiden Laufbahnen 8 + 9 sind fest miteinander verbunden und wälzen über die gemeinsame Wälzfläche 21 ab. Dabei führen sie keine gegenläufige, sondern eine gleichgerichtete Bewegung aus. Durch die unterschiedliche Höhe der Laufbahnen legen diese auch unterschiedliche Wege beim Abwälzen zurück. Die Bewegung der unteren Laufbahn 9, also für die mittlere Tür, ist gerade so groß bemessen, daß sich eine Dichtung zwischen Tür und Korpus-Oberboden bzw. Grundprofil 16 löst. Die Ausführung hat mit der Doppel-Laufbahn lediglich ein einziges bewegliches Teil an der oberen Beschlaghälfte und bietet neben der guten Staubabdichtung den Vorteil, daß der Benutzer beim Öffnen gleich welcher Tür diese wie bei Drehtüren auf sich zu zieht. An die Doppel-Laufschiene angeformt sind Aushängesicherungen 37, sodaß die Türen nur in der Ruhestellung ein- und ausgehängt werden können.
  • Außer den sogenannten schwebenden Türen gibt es im Möbelbau die hängende Version. Dabei kann das Grundprofil 16 U-förmig oder T-förmig Fig. 16 + 17 ausgeführt sein. Bei beiden Ausführungen liegt der Schwerpunkt der aufgehängten Türen nahe unter den Laufrollen, womit ein Durchbiegen der Türblätter nahezu ganz vermieden werden kann. Die Kraftübertragung zur Gegenbewegung der Einzel-Laufbahnen erfolgt entweder analog der Figuren 10 und 11, oder durch an den Enden aufgesteckte Zahnradsegmente. nach Figur 12.
  • Speziell für die Türenanordnungen nach Figuren 10 bis 12, 16 und 17 (3 Türen auf 2 Bahnen) geeignet ist die in den Figuren 18 und 19 gezeigte untere Beschlaghälfte. Hierbei laufen die Führungsrollen 23 in einem um seine Längsachse 13 drehbar gelagerten H-förmigen Profil 24.
  • Figur 20 zeigt ein Schiebe-System mit 3 Türen auf 3 Laufbahnen, wobei die mittlere Laufbahn 10 feststeht, die beiden äußeren 8 + 9 gegenläufig sind. Ausleger und Zahnradsegmente 22 sind auf ihrer gesamten Länge in Abständen ausgespart, damit die feststehende mittlere Laufbahn 10 auf dem Grundprofil 16 befestigt werden kann.
  • Eine weitere Variante für 3 Türen auf 3 Laufbahnen zeigen die Figuren 21 und 22. Dabei ist die mittlere Tür 3 in der Tiefe nicht beweglich ; beide äußeren Türen 2 werden - wie beim Öffnen jeder Schrankdrehtür - in die Bewegungsstellung gebracht, indem man sie auf sich zu bewegt. Dabei führen die beiden Einzel- Laufbahnen 8 + 9 eine gleichgerichtete Bewegung mit unterschiedlichen Wegstrecken aus, sodaß sich aus der ursprünglichen Ebene zwei weitere parallele ergeben. Die beiden durch Abwälzen beweglichen Einzel-Laufbahnen 8 + 9 sind durch Schieber 20 verbunden, die in Drehpunkten 13 angreifen, deren Wege von einer zur anderen Endstellung gleich sind. Die Ausführung des Beschlag-Unterteils zeigt Fig. 22. Hier ist des Führungsprofil 24 mit den Lagerplatten 35, die in den Drehpunkten 13 gelagert sind, fest verbunden. Die Synchronisierung der Bewegungen im Beschlag-Ober- und Unterteil geschieht durch die Schubstange 11.
  • Bei stehenden Türen muß der Mechanismus zur Parallel-Verschiebung der Schiebe-Elemente durch eine Abdeckung geschützt werden (Fig. 23-26).
  • In Figur 12 sind die Laufbahn-Profile 8 + 9 so geformt, daß sie gleichzeitig mit Hilfe der Wälzflächen 21 zum Abwälzen, und der Zahnradsegmente 22 zur Umkehrung der Bewegungsrichtung dienen. Die Art der Bewegung dieser Profile V-förmig gegen- bzw. auseinander beschränkt die Platzverhältnisse in der Beschlagtiefe. Deshalb ist es zweckmäßig, der Abdeckung 25 auch die Funktion der Laufbahnen zuzuteilen. Damit wird zwar der Vorteil durchgehender Laufbahnen aufgegeben, denn die Abdeckungen müssen entsprechend der Breite der einzelnen Schiebe-Elemente geteilt werden, Probleme an den Stößen wegen mangelhaften Fluchtens treten jedoch dann nicht auf, wann die Führungsbahnen 27 nach Schema der Figur 3 geformt werden, die Fixierung in den beiden Endlagen also durch einen sog. Einlauf erfolgt - und die Führungsbahnen erstrecken sich (nach wie vor) über die gesamte Systembreite.
  • Eine mögliche Ausführung ist in den Figuren 23 bis 26 gezeichnet. Sie zeigen eine Lösung für stehend angeordnete Schiebe-Elemente z. B. an kleineren Kastenmöbeln, etwa Küchen-Hängeschränken oder Badezimmer-Spiegelschränken. Figur 23 gibt die Ruhestellung, Figur 24 die Bewegungsstellung wieder.
  • Auf dem Grundprofil 16 liegt die Abdeckung 25, die oben die beiden Laufbahnen 8 + 9 trägt, und unten eine gabelförmige Aufnahme (26) aufweist, in die der Kopf einer der beiden Führungsbahnen 27 eingreift. Diese tragen auf der inneren Seite der Wälzfläche 21 über einen Ausleger ein Zahnradsegment 22, das sich mit dem Gegenstück im Eingriff befindet und die Umkehrung der Bewegungsrichtung bewirkt. Gegenüber den vorher beschriebenen Ausführungen für hängende Türen, bei denen keine Abdeckung notwendig ist, haben die Führungsbahnen 27 nur noch die Funktionen Umlenken üder die Zahnradsegmente 22 und Abwälzen über die Wälzflächen 21, nicht jedoch die Funktion der Laufbahnen, die nun von der Abdeckung 25 übernommen wird.
  • Wie aus den zu den Figuren 23 und 24 analogen isometrischen Darstellungen nach Figuren 25 und 26 ersichtlich ist, ist die Abdeckung 25 mit den beiden Laufbahnen 8 + 9 geteilt, und zwar am Stoß der Schiebe-Elemente. Die Führungsbahnen 27 gehen jedoch über die gesamte Breite des Systems unter den Abdeckungen 25 durch. In Ruhestellung (Figur25) fluchten bei dieser Anordnung jeweils die vordere Laufbahn 8 der einen Abdeckung 25 mit der hinteren Laufbahn 9 der anderen. Das hat den Vorteil, daß die Laufrollen der Schiebe-Elemente mittig ihrer Stärke angeordnet werden können, und wird dadurch ermöglicht, daß die Laufbahnen 8 bzw. 9 gegenüber der Gabelaufnahme 26 in der Tiefe versetzt angeordnet sind.
  • Die Figuren 27 und 28 zeigen den Schnitt durch eine Balkonschiebetür oder ein Schiebefenster, untere Beschlaghälfte. Die Konstruktion hat ein bewegliches und ein festes Feld (sog. Ausführung A). Rahmen 36 und Flügelprofil 2 sind handelsübliche Erzeugnisse. Die Führungsbahn 27 mit oberer und unterer Wälzfläche 21 nach Schema Figur 5 trägt in Aussparungen Laufrollen 29 und wälzt um Drehpunkt 13 zwischen Grundprofil 16 und Abdeckung 25 ab. In Ruhestellung stützt sich die Führungsbahn 27 direkt über die untere Wälzfläche 21 auf dem Grundprofil 16 ab. Beim Wälzen in die Bewegungsstellung setzen sich die Laufrollen 29 über ihre Wälzflächen 21 auf die feststehende Laufbahn 10 des Grundprofils 16. Der Schlupf zwischen unterer Wälzfläche 21 der Führungsbahn 27 und dem Grundprofil 16 wird durch den kleinen Radius dieser unteren Wälzfläche verhindert. Den Schlupf an der oberen Wälzfläche verhindern die Zapfen 32 - siehe Beschreibung der Fig. 6 und 7. Die Betätigung des Schiebe-Elementes aus der Ruhe- in die Bewegungsstellung kann durch eine handelsübliche Rundum-Verriegelung erfolgen. Die Lösung bietet auch die Möglichkeit einer Kippstellung des Schiebe-Elements. Hierbei wälzt die Führungsbahn 27 um Drehpunkt 13 lediglich über ihre untere Wälzfläche 21 und die der Laufrolle 29 auf dem Grundprofil 16 ab, wobei die Zapfen 32 verriegelt sein müssen und somit ein Abwälzen zwischen Führungsbahn 27 und Abdeckung 25 über die obere Wälzfläche 21 verhindert wird. Die Konstruktion zeichnet sich noch dadurch aus, daß die Türschwelle niedrig gehalten sein kann.
  • In Fig. 29 und 30 ist eine Möglichkeit für Balkon-Schiebesysteme mit zwei oder mehr beweglichen Elementen gezeichnet. Wegen der Forderung nach einer Rundum-Dichtung aller Flügel müssen beim Öffnen alle aus der Ruhestellung herausgewälzt werden. Der Wälzvorgang ist analog dem der Fig. 27 und 28. Durch die unterschiedlichen Wälzwege unterscheiden sich die Wälzwinkel der Führungsbahnen 27. Die Abdeckungen sind bei allen Schiebeelementen gleich.
  • Wenn im Vorstehenden von Schiebelementen gesprochen wurde, so beinhaltet dies Türen und Fenster auf dem Möbel- und Bausektor einschließlich Tore und dergleichen. Die Schiebeelemente können, sobald sie aus ihrer Ruhestellung parallel zu sich in die geöffente Stellung verschoben sind, horizontal oder auch vertikal verschoben werden.
  • Bei der Vertikalverschiebung stehen die Längsachsen der Lauf- oder Führungsbahnen vertikal, bei der Horizontalverschiebung horizontal.
  • Die gleichläufige Parallelverlagerung, z. B. nach Fig. 14,15,29 und 30, und auch die einfache Parallelverlagerung, z. B. nach Fig. 27, 28, ergeben für den Benutzer den Vorteil, daß er beim Öffnen das Schiebeelement auf sich zu zieht. Damit ist ferner in Ruhestellung der Vorteil einer allseitigen Dichtigkeit gegen Staub- und Witterungseinflüsse gegeben.

Claims (21)

1. Schiebeelementsystem wie Tür oder Fenster auf dem Möbel- und Bausektor mit wenigstens einem Schiebelement (1 ; 2 ; 3), das aus einer geschlossenen Stellung, in der es sich in einer Ebene mit anderen Bauelementen befindet, parallel zu sich in eine geöffnete Stellung verschoben werden kann, in der es sich vor oder hinter den anderen Bauelementen verschieben läßt, wobei an wenigstens einer Seite des Schiebeelements Laufrollen (5 ; 6) befestigt sind, die an einer parallel zu sich versetzbaren Lauf- oder Führungsbahn (8; 9; 27) abrollen und das Element am anderen Ende über eine Führungsschiene (24) geführt ist, die ebenfalls parallel zu sich und synchron und gleichsinnig mit der Lauf- und Führungsbahn verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- oder.Führungsbahn (8 ; 9 ; 27) um eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Achse schwenkbar ist und sich bei dieser Schwenkbewegung auf einem relativ zur Lauf- oder Führungsbahn (8, 9, 27) feststehenden Beschlagteil (16) abwälzt.
2. Schiebeelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Lauf-oder Führungsbahn (8, 9) etwa gleich dem Wälzradius ist (Fig. 2, 4).
3. Schiebeelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Lauf-oder Führungsbahn (8, 9) größer ist als der Wälzradius (Fig. 3, 5).
4. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- oder Führungsbahn (8, 9) nur an einem ihrer Enden eine Wälzfläche (21) aufweist (Fig. 2, 3).
5. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- oder Führungsbahn (8, 9) an ihren beiden Enden Wälzflächen (21) aufweist (Fig. 4, 5).
6. Schiebeelementsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Wälzflächen (21) verschiedene Wälzradien haben (Fig. 4, 5).
7. Schiebeelementsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (M1, M2) der beiden Wälzflächen (21) voneinander beabstandet sind (Fig. 5).
8. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (24) um eine Achse (13) schwenkbar ist, die sich parallel zu ihrer Längsrichtung erstreckt (Fig. 18, 19, 22).
9. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- oder Führungsbahnen (8, 9) ungeteilt sich über die gesamte Länge des Systems erstrecken.
10. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die .Lauf- oder Führungsbahn (8, 9) beim Wälzen zwangsgeführt ist (Fig. 6-9).
11. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß parallele Lauf- und Führungsbahnen (8, 9) miteinander verzahnt sind (Fig. 12, 20, 23, 24).
12. Shiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß parallele Lauf- und Führungsbahnen (8, 9) miteinander über Lenker (12, 20) verbunden sind (Fig. 10, 11).
13. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Doppel-Lauf- oder Führungsbahnen (8, 9) mit unterschiedlichen Abständen der Laufbahnen von der Wälzfläche (21) vorgesehen sind (Fig. 14, 15).
14. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß parallele Lauf- oder Führungsbahnen (8, 9) durch Schieber (20) miteinander verbunden sind, die an Punkten angreifen, deren Wege von einer zur anderen Endstellung gleich sind (Fig. 21).
15. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lauf- oder Führungsbahn (8, 9) oder an den Laufrollen (5, 6) wenigstens ein Flansch (37) vorgesehen ist, der in der geöffneten Stellung ein Aushängen der Rollen (5, 6) verhindert (Fig. 14, 15).
16. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Schubstangen (11) vorgesehen sind, die die Führungsschienen (24) synchron mit den Lauf-oder Führungsbahnen (8, 9) versetzen (Fig. 21, 22).
17. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei unten angeordneten Lauf- oder Führungsbahnen (8, 9) diese mit einer Abdeckung (25) geschützt sind, die in Türbreite geteilt ist und die auf ihrer Oberseite die Laufbahnen trägt.
18. Schiebeelementsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (25) mit ihren Laufbahnen durch Führungsbahnen (27) parallel versetzt wird, die über die gesamte Breite des Systems ungeteilt durchgehen (Fig. 23-26).
19. Schiebeelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (27) die Laufrollen (29) trägt, die sich beim Abwälzen der Führungsbahn (27) auf die Laufbahn (19) setzen (Fig. 27-30).
20. Schiebelementsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (27) integrierten Laufrollen (29) Wälzflächen (21) zum seitlichen Abwälzen aufweisen (Fig. 27-30).
21. Schiebeelementsystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür (2) in ihrer geschlossenen Stellung sich über einen Fortsatz der Führungsbahn (27) auf einem Grundprofil (16) abstützt.
EP83112519A 1983-01-07 1983-12-13 Schiebeelementsystem Expired EP0115604B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112519T ATE22148T1 (de) 1983-01-07 1983-12-13 Schiebeelementsystem.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8300317U 1983-01-07
DE8300317 1983-01-07
DE8304985 1983-02-23
DE8304985U 1983-02-23
DE3329147 1983-08-12
DE19833329147 DE3329147A1 (de) 1983-01-07 1983-08-12 Schiebeelementsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0115604A1 EP0115604A1 (de) 1984-08-15
EP0115604B1 true EP0115604B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=27191200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112519A Expired EP0115604B1 (de) 1983-01-07 1983-12-13 Schiebeelementsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0115604B1 (de)
DE (1) DE3366147D1 (de)
DK (1) DK607183A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292965B (en) * 1994-09-10 1997-10-29 Tidd Trailers Plc Curtain sided vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129125C (de) *
US2740168A (en) * 1953-05-25 1956-04-03 Charles S Wright Closure sealing apparatus
US2893071A (en) * 1957-10-14 1959-07-07 Gustave Miller Sliding door assembly
DE2832418C3 (de) * 1978-07-24 1981-05-27 Glasbau Heinrich Hahn Gmbh & Co Kg, 6000 Frankfurt Vitrine

Also Published As

Publication number Publication date
DK607183D0 (da) 1983-12-30
EP0115604A1 (de) 1984-08-15
DK607183A (da) 1984-07-08
DE3366147D1 (en) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085156B1 (de) Schiebedrehflügelsystem
DE2251560A1 (de) Schrank mit versenkbarer verschlusswand
EP1374734A1 (de) Schubladenführung
EP0741831A1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel
DE3033751A1 (de) Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
EP0115604B1 (de) Schiebeelementsystem
DE102014004351B3 (de) Frontelement
DE202007003727U1 (de) Schiebetür mit versenkter Teleskop-Führungsschiene
EP0128391A2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE2851094A1 (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE4031388A1 (de) Seitensektionaltor oder rundlauftor, deckensektionaltor
EP0528218B1 (de) Mit einer Dreh-Schiebetür verschliessbares Möbelstück, insbesondere Schrank
DE3329147A1 (de) Schiebeelementsystem
DE102019125988A1 (de) Faltanlage
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
DE102005035222A1 (de) Rollenführung
EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE3425810C2 (de)
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
DE3306239A1 (de) System von schiebe-elementen
DE1189888B (de) Laufwerk fuer waagerecht schiebbare Wandteile oder Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860910

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860910

Ref country code: BE

Effective date: 19860910

REF Corresponds to:

Ref document number: 22148

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MANZONI & MANZONI

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HETAL-WERKE FRANZ HETTICH GMBH & CO.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: LOEHNERT, JOCHEN, DIPL.-ING.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HETAL-WERKE FRANZ HETTICH GMBH & CO.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861231

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891215

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903