EP0114165A1 - Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern - Google Patents

Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern Download PDF

Info

Publication number
EP0114165A1
EP0114165A1 EP83100454A EP83100454A EP0114165A1 EP 0114165 A1 EP0114165 A1 EP 0114165A1 EP 83100454 A EP83100454 A EP 83100454A EP 83100454 A EP83100454 A EP 83100454A EP 0114165 A1 EP0114165 A1 EP 0114165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parallelepipedic
members
cuboids
hinge
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114165B1 (de
Inventor
Walther Rüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refeka Werbemittel GmbH
Original Assignee
Refeka Werbemittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refeka Werbemittel GmbH filed Critical Refeka Werbemittel GmbH
Priority to DE8383100454T priority Critical patent/DE3362841D1/de
Priority to AT83100454T priority patent/ATE19035T1/de
Priority to EP83100454A priority patent/EP0114165B1/de
Publication of EP0114165A1 publication Critical patent/EP0114165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114165B1 publication Critical patent/EP0114165B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/009Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body comprising a set of interconnected cells, e.g. hinged one to another

Definitions

  • Box chains corresponding to the type of claim 1 are known, for example, from DE-OS 28 09 231 and EP 0 003 949 and are distinguished by the fact that they are not only reliable cohesion but also one that is used frequently at their hinge-like articulation points Ensure the desired convertibility of the chain in a manner that allows full flexibility.
  • the object of the invention is to perfect the chain mentioned at the outset in such a way that, if possible, less labor-intensive manual labor than previously has to be used to manufacture it.
  • Claims 2 to 4 characterize preferred details of the design of the further strip-shaped cardboard blank according to the invention, while claims 5 to 7 characterize other advantageous configurations, known per se from the two publications mentioned at the outset, which on the one hand facilitate the filling of the individual cuboids serving as packaging containers and, on the other hand, enable the desired complete articulation of the individual cuboids with one another even effortlessly, if, with only relatively small cuboid sizes, due to the cardboard material used, unfavorable resistances of this cardboard material with respect to the mutual articulation movements of the individual cuboids, which are necessary when transforming the cuboid chain, would otherwise have to be expected.
  • the eight cubes 1 to 8 shown in FIG. 1 are connected by eight hinge-like articulation points 9 to 16 to form a chain, which can be optionally converted into two similar larger cuboids with different outer surfaces in the manner explained below and in the case of the one shown in FIG. 1
  • Assignment of their cubes forms a rectangular body.
  • the two cubes 2 and 3 and, on the other hand, the two cubes 6 and 7 are each unfolded in pairs from one of two cardboard blanks 17 (FIG. 2) that are identical to one another, while the other cubes 1 and 5 as well as 8 and 4 are each unfolded in pairs are folded out from one of two cardboard blanks 18 (FIG. 3) that are identical to one another.
  • FIGS. 2 and 3 So after each of the two Cardboard blanks 17 and 18 two copies are used to unfold two different pairs of cubes, in FIGS. 2 and 3 the cubes 6 and 7 or 8 and 4 to be unfolded by the second copy of the blank are identified in brackets.
  • all further reference numerals assigned to the individual cubes 1 to 8 in FIGS. 2 and 3 are also given in parentheses, provided that they are assigned to the cubes 6 and 7 or 8 and 4.
  • the cardboard blank 17 is formed symmetrically to its central transverse axis 19, which at the same time holds a hinge-like hinge point 13 or 14, these hinge points, as well as all further hinge points 9 to 12 and 15 and 16 of the cube chain, each consisting of one between the connected side edges - according to FIGS. 1 and 2, for example, between the side edge 20 of the cube 6 and the side edge 21 of the cube 7 - there are additional wall strips 22 of cardboard material with a width corresponding to approximately three to five times the wall thickness of the cardboard material.
  • This additional wall strip 22 forms enough material between the side edges 20 and 21 formed in the usual manner by a fold line in each case, which absorbs the joint movements between the cubes without the cardboard material of the actual cubes needing to be used.
  • each wall strip 22 is shortened by an elongated hole 23 running in the middle region of the connected side edges 20 and 21 to form two connecting lugs 22a and 22b located at the two ends of the connected side edges 20 and 21.
  • the connecting straps 22a and 22b formed on both sides of each elongated hole 23 in the longitudinal direction of the wall strip 22 are approximately half as long as the elongated hole 23. It has been shown that through the elongated holes 23 a ge Compared to the width of the wall strips 22 about two to three times the width, the flexibility of the articulation points is further increased such that the empty outer pairs of cubes 1, 5 and 4, 8 of the rectangular body shown in Fig.
  • the cubes 1 to 8 all have lid walls D 1 to D 8 that can be easily opened upwards in a position combined into a rectangular body, as shown in FIG. 1.
  • the two outer adhesive tabs 24 and 25 are folded after the two blank ends have been unfolded and against one another against the associated side walls of the respective cube, which adjoin the articulation point 13 and 14, on the one hand, the cube 2 and 3 and on the other side of the cube 6 or 7 - glued.
  • each of the two further strip-shaped cardboard blanks 18 consists of two halves 18a and 18b, each associated with a cube - on the one hand cubes 1 and 5 and on the other hand cubes 8 and 4, which each have four successive ones in the longitudinal direction of the cardboard blank 18 same side walls - on the one hand a, b, c and d and on the other hand a ', b', c 'and d' - of the assigned Form cubes and their end walls a and a ', which are centered with respect to the strip, adjacent to the strip and via a hinge-like hinge point lying on a longitudinal axis 18' of the cardboard blank 18, specifically in the cardboard blank 18 used to form the two cubes 1 and 5 the articulation point 15 and in the case of the cardboard blank 18 used to form the two cubes 8 and 4, the articulation point 16 are connected to one another.
  • the other side walls b, c, d of one half 18a are adjacent to the front side wall a located in the middle of the strip (b) and of the other side walls b ', c' and d 'of the other Half 18b, the outer side wall d 'with respect to the strip, in each case on its outer side edge transversely to the longitudinal axis 18', one over each of the hinge-like articulation points - specifically in the case of the cardboard blank 18 used to form the two cubes 1 and 5, the articulation point 9 or 11 and in the case of the cardboard blank 18 used to form the two cubes 8 and 4, the joint point 12 or 10 - has a subsequent adhesive flap 28 or 29.
  • the cubes unfolded in the same way by means of an adhesive flap 26 and 27 from the cardboard blanks 18 - on the one hand 1 and 5 and on the other hand 8 and 4 - are each formed by a hinge-like hinge point - on the one hand 9 or 11 and on the other hand 12 or 10 , outwardly projecting adhesive tab 28 or 29 with the adjacent side wall 30 or 31 of the cube - on the one hand 2 or 3 and on the other hand 6 or 7 (see FIG. 2) - connected.
  • cover walls D 1 to D 8 which are also used for later access to the cube contents, can be easily swung open from their closed position, each of them has in the central region of its side edge 33 which transitions into an insertion flap 32 and at the same time forms a fold line (cf. FIG. 1) a punched out from the cardboard material of the insertion tab 32 and projecting beyond the side edge 33 out on the handle extension 34.
  • the rectangular body formed from the eight cubes 1 to 8 according to FIG. 1 can be converted into a larger cube with side edges that are twice as long as the aforementioned cubes, if the outer two pairs of cubes 1 and 5 as well as 4 and 8 around the Joints 9 and 11 or 10 and 12 upwards until their lid walls rest - on the one hand D 1 and D 5 and on the other hand D 4 and D 8 on the lid walls - on the one hand D 2 and D 6 and on the other hand D 3 and D 7 - the cube 2, 6, 3 and 7 can be folded around.
  • the invention has been described above using a chain which is composed of eight cubes.
  • the invention is not tied to such cube chains and, rather, as shown in FIG. 4, could also consist of cuboids of equal size, each with two square end faces.
  • FIG. 4 As a result of a comparison of all of the details of this cuboid chain with the cube chain shown in FIG. 1, as can be seen from a comparison with FIG. 1, there is no need for a further description of the cuboid chain shown in FIG. 4, the cuboids of which have two elongated holes at their hinge-like articulation points located on long side edges 23a.
  • the individual cubes or other cuboids could also be provided with windows or similar cutouts, which are known for example from EP 0 003 949 and therefore do not need to be mentioned here.
  • windows or cutouts which are expediently covered within the cube by a cellophane layer or another transparent plastic layer, make it possible, if desired, to display the goods accommodated in the cubes or cuboids.
  • hinge-like articulation points to be produced by hand also comprise adhesive tabs 28, 29 in the illustrated embodiment, the bonding of which ensures a particularly reliable canting-free cohesion of the connected cubes, these articulation points could, if desired, also be formed by coupling corresponding coupling tabs on the two cardboard blanks 17 and 18, as disclosed for example in EP 0 011 065.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Eine ringförmig geschlossene Kette aus acht gleich großen scharnierartig verbundenen Quadern (1 bis 8), die wahlweise zu zwei gleichartigen größeren Quadern mit unterschiedlichen Außenflächen verwandelt werden kann und zu deren Herstellung bisher außer zwei gleichartigen jeweils zur Auffaltung von zwei Quadern (2, 3; 6, 7) geeigneten streifenartigen Kartonzuschnitten noch zwei Paare weiterer, jeweils unter sich gleicher Kartonzuschnitte für je einen der weiteren vier Quader (1, 5,4,8) erforderlich waren, die daraufhin in Handarbeit einzeln miteinander und mit den beiden erstgenannten, bei einer bestimmten Zuordnung inneren Paaren von Quadern (2, 3; 6, 7) verbunden werden mußten, ist dadurch in ihrer Herstellung vereinfacht und verbilligt worden, daß auch die beiden äußeren Paare von Quadern (1, 5; 4, 8) jeweils aus einem von zwei weiteren unter sich gleichen streifenförmigen Kartonzuschnitten (18) aufgefaltete Körper sind.

Description

  • Der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechende Quaderketten sind beispielsweise durch die DE-OS 28 09 231 und die EP 0 003 949 bekannt und zeichnen sich dadurch aus, daß sie auch bei einer häufigen Benutzung an ihren scharnierartigen Gelenkstellen nicht nur einen zuverlässigen Zusammenhalt sondern auch eine die angestrebte Verwandelbarkeit der Kette in vollkommener Weise zulassende Gelenkigkeit gewährleisten.
  • Nachdem solche Ketten zu in ihren Quadern geeignete Waren aufnehmenden Massenartikeln entwickelt wurden, ist man darauf bedacht, ihre Herstellung aus geeigneten Kartonzuschnitten so weit als möglich zu vereinfachen und zu verbilligen. Ungünstig ist bei den vorgenannten bekannten Quaderketten in dieser Hinsicht aber noch, daß zu ihrer Herstellung jeweils zwei Sätze von je drei Kartonzuschnitten erforderlich sind und die Kette nach Auffaltung ihrer acht Quader somit über die für jeden einzelnen Quader erforderliche Klebeverbindungsstelle hinaus noch sechs weitere scharnierartige Gelenkstellen aufweist, die erst beim Herstellen der Kette entweder mittels entsprechender zusätzlicher Klebelaschen oder durch sorgfältig gegenseitig einzuhängende Kupplungslaschen miteinander verbunden werden müssen. Da diese Arbeiten nur von Hand durchgeführt werden können und entsprechend lohnintensiv sind, fallen die betroffenen Quaderketten selbst bei einer Herstellung in großen Stückzahlen immer noch unerwünscht teuer aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Kette so zu vervollkommnen, daß zu ihrer Herstellung nach Möglichkeit weniger lohnintensive Handarbeit als bisher aufgewendet werden muß.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 wiedergegebene Lehre gelöst.
  • Dadurch, daß auch die beiden äußeren Quaderpaare der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Quaderkette aus jeweils einem von zwei untereinander gleichen zusammenhängenden streifenförmigen Kartonzuschnitten aufgefaltet sind, ergibt sich nicht nur die Vereinfachung, daß nunmehr zur Herstellung der ganzen Quaderkette lediglich noch zwei Paare jeweils untereinander gleicher Kartonzuschnitte benötigt werden, sondern auch noch der weitere große Vorteil, daß über die an jedem einzelnen Quader ohnehin zu dessen formhaltiger Auffaltung erforderliche Klebestelle hinaus an der ganzen Kette lediglich noch vier weitere scharnierartige Gelenkstellen von Hand herzustellen sind. Es liegt auf der Hand, daß dadurch eine wesentlich vereinfachte und verbilligte Herstellung der betroffenen Quaderkette ermöglicht ist.
  • Die Patentansprüche 2 bis 4 kennzeichnen bevorzugte Einzelheiten der Gestaltung des erfindungsgemäßen weiteren streifenförmigen Kartonzuschnittes, während die Patentansprüche 5 bis 7 andere, aus den beiden eingangs genannten Druckschriften an sich bereits bekannte vorteilhafte Ausgestaltungen kennzeichnen, die einerseits das Füllen der einzelnen als Verpackungsbehälter dienenden Quader erleichtern und anderseits die erwünschte vollständige Gelenkigkeit der einzelnen Quader untereinander selbst dann noch mühelos ermöglichen, wenn bei nur verhältnismäßig kleinen Quadergrößen aufgrund des verwendeten Kartonmaterials sonst mit ungünstigen Widerständen dieses Kartonmaterials gegenüber den beim Verwandeln der Quaderkette erforderlichen gegenseitigen Gelenkbewegungen der einzelnen Quader gerechnet werden müßte.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
    • Fig. 1 eine zu einem Rechteckkörper mit nach oben weisenden Deckelwänden geformte und aus acht gleichen Würfeln gebildete Kette in einer perspektivisch gehaltenen Seitenansicht schräg von oben (eine Deckelwand ist zur besseren Sichtbarmachung von Einzelheiten aufgeklappt dargestellt);
    • Fig. 2 und 3 zwei zur Bildung der Würfelkette dienende ausgebreitete Kartonzuschnitte in jeweils einer Draufsicht auf ihre an den aufgefalteten Würfeln innen liegenden Flächen;
    • Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer aus langgestreckten Quadern mit je zwei quadratischen Stirnflächen geformten Quaderkette.
  • Die in Fig. 1 dargestellten acht Würfel 1 bis 8 sind durch acht scharnierartige Gelenkstellen 9 bis 16 zu einer Kette verbunden, die in nachstehend noch erläuterter Weise wahlweise zu zwei gleichartigen größeren Quadern mit unterschiedlichen Außenflächen verwandelt werden kann und bei der in Fig. 1 dargestellten Zuordnung ihrer Würfel einen Rechteckkörper bildet. Dabei sind einerseits die beiden Würfel 2 und 3 und anderseits die beiden Würfel 6 und 7 jeweils paarweise aus einem von zwei untereinander gleichen Kartonzuschnitten 17 (Fig. 2) aufgefaltet, während von den restlichen Würfeln die Würfel 1 und 5 sowie 8 und 4 jeweils paarweise aus einem von zwei untereinander gleichen Kartonzuschnitten 18 (Fig. 3) aufgefaltet sind. Nachdem somit von jedem der beiden Kartonzuschnitte 17 und 18 zwei Exemplare zum Auffalten von zwei verschiedenen Würfelpaaren Verwendung finden, sind in den Fig. 2 und 3 jeweils die vom zweiten Exemplar des Zuschnitts aufzufaltenden Würfel 6 und 7 bzw. 8 und 4 in Klammern gekennzeichnet. In gleicher Weise sind auch alle weiteren, den einzelnen Würfeln 1 bis 8 gesondert zugeordneten Bezugszeichen in den Fig. 2 und 3 jeweils in Klammern angeführt, sofern sie den Würfeln 6 und 7 bzw. 8 und 4 zugeordnet sind.
  • Der Kartonzuschnitt 17 ist symmetrisch zu seiner zugleich eine scharnierartige Gelenkstelle 13 bzw. 14 aufnehmenden Mittelquerachse 19 ausgebildet, wobei diese Gelenkstellen, wie auch sämtliche weiteren Gelenkstellen 9 bis 12 sowie 15 und 16 der Würfelkette jeweils aus einem zwischen den verbundenen Seitenkanten - gemäß den Fig. 1 und 2 beispielsweise zwischen der Seitenkante 20 des Würfels 6 und der Seitenkante 21 des Würfels 7 - befindlichen zusätzlichen Wandstreifen 22 des Kartonmaterials einer etwa der drei- bis fünffachen Wandstärke des Kartonmaterials entsprechenden Breite bestehen. Dieser zusätzliche Wandstreifen 22 bildet zwischen den in üblicher Weise durch je eine Falzlinie gebildeten Seitenkanten 20 und 21 genügend Material, welches zwischen den Würfeln die Gelenkbewegungen aufnimmt, ohne daß dazu Kartonmaterial der eigentlichen Würfel herangezogen zu werden braucht.
  • Außerdem ist jeder Wandstreifen 22 durch ein im Mittelbereich der verbundenen Seitenkanten 20 und 21 verlaufendes Langloch 23 zu zwei an den beiden Enden der verbundenen Seitenkanten 20 und 21 befindlichen Verbindungslaschen 22a und 22b gekürzt. Dabei sind die beiderseits jedes Langloches 23 gebildeten Verbindungslaschen 22a und 22b in Längsrichtung des Wandstreifens 22 etwa halb so lang wie das Langloch 23. Es hat sich gezeigt, daß durch die Langlöcher 23 einer gegenüber der Breite der Wandstreifen 22 etwa zwei- bis dreimal so großen Breite die Flexibilität der Gelenkstellen noch derart weiter vergrößert wird, daß schon die leeren äußeren Würfelpaare 1, 5 und 4, 8 des in Fig. 1 dargestellten Rechteckkörpers durch ihr Eigengewicht auf die Unterlage der Würfelkette absinken und die Rechteckform des in Fig. 1 dargestellten Rechteckkörpers sich damit schon bei leeren Würfeln zwanglos ergibt. Dies ist wichtig, weil dadurch die Würfelkette in der in Fig. 1 dargestellten Form eines Rechteckkörpers mit nur einfachen üblichen Halterungen durch eine Füllvorrichtung bewegt werden kann, durch die die Würfel in einfacher Weise in einem einzigen Durchgang gefüllt werden können.
  • Für diese einfache Füllmöglichkeit ist es weiterhin wichtig, daß die Würfel 1 bis 8 wenigstens in einer zu einem Rechteckkörper vereinigten Lage, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, sämtlich leicht nach oben zu öffnende Deckelwände D1 bis D8 aufweisen.
  • Zum Auffalten der beiden Würfel jedes Kartonzuschnittes 17 werden die beiden äußeren Klebelaschen 24 und 25 nach einem Auf- und Gegeneinanderfalten der beiden Zuschnittenden gegen die zugeordneten, beiderseits der Gelenkstelle 13 bzw. 14 anschließenden Seitenwände des jeweiligen Würfels - einerseits des Würfels 2 bzw. 3 und anderseits des Würfels 6 bzw. 7 - geklebt.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht jeder der beiden weiteren streifenförmigen Kartonzuschnitte 18 aus zwei je einem Würfel - einerseits Würfel 1 bzw. 5 und anderseits Würfel 8 bzw. 4 - zugeordneten Hälften 18a und 18b, die in Längsrichtung des Kartonzuschnitts 18 jeweils vier aufeinanderfolgende gleiche Seitenwände - einerseits a, b, c und d sowie anderseits a', b', c' und d' - des zugeordneten Würfels bilden und deren in bezug auf den Streifen mittigen stirnseitigen Seitenwände a und a' quer zum Streifen benachbart und über eine auf einer Längsachse 18' des Kartonzuschnitts 18 liegende scharnierartige Gelenkstelle, und zwar bei dem zur Bildung der beiden Würfel 1 und 5 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Gelenkstelle 15 und bei dem zur Bildung der beiden Würfel 8 und 4 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Gelenkstelle 16, miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin geht aus Fig. 3 hervor, daß von den weiteren Seitenwänden b, c, d der einen Hälfte 18a die der mittig des Streifens gelegenen stirnseitigen Seitenwand a benachbarte (b) und von den weiteren Seitenwänden b', c' und d' der anderen Hälfte 18b die in bezug auf den Streifen äußere stirnseitige Seitenwand d' jeweils an ihrer quer zur Längsachse 18' äußeren Seitenkante eine über jeweils eine der scharnierartigen Gelenkstellen - und zwar bei dem zur Bildung der beiden Würfel 1 und 5 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Gelenkstelle 9 bzw. 11 und bei dem zur Bildung der beiden Würfel 8 und 4 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Gelenkstelle 12 bzw. 10 - anschließende Klebelasche 28 bzw. 29 aufweist.
  • Schließlich ist aus Fig. 3 auch zu entnehmen, daß an die in Längsrichtung des Streifens äußerste Seitenwand d der einen Hälfte 18a eine Deckelwand - bei dem zur Bildung der beiden Würfel 1 und 8 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Dekkelwand D1 und bei dem zur Bildung der beiden Würfel 8 und 4 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Deckelwand D8 - auf ihrer der Längsachse 18' abgelegenen Seite und an die dieser benachbarte Seitenwand c eine Bodenwand - bei dem zur Bildung der beiden Würfel 1 und 5 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Bodenwand B1 und bei dem zur Bildung der beiden Würfel 8 und 4 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Bodenwand B8 - auf ihrer in Längsrichtung der Längsachse 18' verlaufenden Seite anschließt, und daß an die der inneren Seitenwand a' benachbarte Seitenwand b' der anderen Hälfte 18b eine Deckelwand - bei dem zur Bildung der beiden Würfel 1 und 5 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Deckelwand D5 und bei dem zur Bildung der beiden Würfel 8 und 4 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Deckelwand D4 - auf ihrer der Längsachse 18' abgelegenen Seite und an die dieser Seitenwand b' anderseits benachbarte Seitenwand c' auf deren in Richtung der Längsachse 18' verlaufenden Seite eine Bodenwand - bei dem zur Bildung der beiden Würfel 1 und 5 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Bodenwand B5 und bei dem zur Bildung der beiden Würfel 8 und 4 dienenden Kartonzuschnitt 18 die Bodenwand B4 - anschließt.
  • Die in gleicher Weise mittels je einer Klebelasche 26 und 27 aus den Kartonzuschnitten 18 aufgefalteten Würfel - einerseits 1 und 5 sowie anderseits 8 und 4 - werden mittels je einer zugleich eine scharnierartige Gelenkstelle - einerseits 9 bzw. 11 und anderseits 12 bzw. 10 - bildenden, nach außen vorstehenden Klebelasche 28 bzw. 29 mit der benachbarten Seitenwand 30 bzw. 31 des Würfels - einerseits 2 bzw. 3 und anderseits 6 bzw. 7 (vgl. Fig. 2) - verbunden.
  • Damit die auch zum späteren Zugang zu den Würfelinhalten dienenden Deckelwände D1 bis D8 leicht aus ihrer geschlossenen Stellung aufgeschwenkt werden können, weist jede derselben im Mittelbereich ihrer in eine Einstecklasche 32 übergehenden, zugleich eine Falzlinie bildenden Seitenkante 33 (vgl. Fig. 1) einen aus dem Kartonmaterial der Einstecklasche 32 ausgestanzten und über die Seitenkante 33 nach außen vorstehenden Griffansatz 34 auf.
  • Wie bereits erwähnt, kann der gemäß Fig. 1 aus den acht Würfeln 1 bis 8 gebildete Rechteckkörper zu einem größeren Würfel mit gegenüber den vorgenannten Würfeln doppelt so langen Seitenkanten verwandelt werden, wenn die jeweils äußeren beiden Würfelpaare 1 und 5 sowie 4 und 8 um die Gelenkstellen 9 und 11 bzw. 10 und 12 nach oben einwärts bis zur Auflage ihrer Deckelwände - einerseits D1 und D5 sowie anderseits D4 und D8 auf den Deckelwänden - einerseits D2 und D6 und anderseits D3 und D7 - der Würfel 2, 6, 3 und 7 herumgeklappt werden. Derselbe, in Fig. 1 dargestellte Rechteckkörper kann aber auch zu einem gleichartigen größeren Würfel mit gegenüber dem vorgenannten anderen Außenflächen verwandelt werden, wenn zunächst die beiden nebeneinander verlaufenden Würfelreihen - einerseits 1 bis 4 und anderseits 5 bis 8 - um ihre miteinander fluchtenden Gelenkstellen 15 und 16 um jeweils 90° bis zur gegenseitigen Anlage ihrer Bodenwände (z.B. B und B5 sowie B4 und B8 gemäß Fig. 3) geschwenkt werden und dann die beiden gemäß Fig. 1 linken und rechten Hälften der Würfelkette - einerseits mit den Würfeln 1, 2, 5 und 6 und anderseits mit den Würfeln 3, 4, 7 und 8 - um ihre nunmehr miteinander fluchtenden Gelenkstellen 13 und 14 bis zur gegenseitigen Anlage der gemäß der Darstellung in Fig. 1 oberen und unteren Seitenwände (z.B. c und c' der Würfel 1 und 4 sowie c' und c der Würfel 5 und 8 gemäß Fig. 3) aufeinander zu geschwenkt werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer Kette beschrieben, die aus acht Würfeln zusammengesetzt ist. Die Erfindung ist jedoch nicht an solche Würfelketten gebunden und könnte vielmehr gemäß der Darstellung in Fig. 4 auch aus untereinander gleich großen Quadern mit jeweils zwei quadratischen Stirnflächen bestehen. Infolge der aus einem Vergleich mit Fig. 1 hervorgehenden weitgehenden Übereinstimmung aller Einzelheiten dieser Quaderkette mit der in Fig. 1 dargestellten Würfelkette erübrigt sich eine weitergehende Beschreibung der in Fig. 4 dargestellten Quaderkette, deren Quader an ihren an langen Seitenkanten befindlichen scharnierartigen Gelenkstellen jeweils zwei Langlöcher 23a aufweisen.
  • Die einzelnen Würfel oder sonstigen Quader könnten im übrigen noch mit Fenstern oder ähnlichen Ausschnitten versehen sein, die beispielsweise durch die EP 0 003 949 vorbekannt sind und deshalb hier keiner weiteren Erwähnung bedürfen. Solche Fenster oder Ausschnitte, die zweckmäßig innerhalb des Würfels durch eine Cellophanschicht oder eine sonstige durchsichtige Kunststoffschicht verdeckt sind, ermöglichen gewünschtenfalls die Zurschaustellung der in den Würfeln oder Quadern aufgenommenen Waren.
  • Wenn die von Hand herzustellenden scharnierartigen Gelenkstellen beim dargestellten Ausführungsbeispiel auch Klebelaschen 28, 29 umfassen, deren Verklebung einen besonders zuverlässigen verkantungsfreien Zusammenhalt der verbundenen Würfel gewährleistet, so könnten diese Gelenkstellen gewünschtenfalls doch auch durch Zusammenkuppeln entsprechender Kupplungslaschen an den beiden Kartonzuschnitten 17 und 18 gebildet werden, wie sie beispielsweise in der EP 0 011 065 offenbart sind.

Claims (7)

1. Ringförmig geschlossene Kette aus acht gleich großen scharnierartig verbundenen Quadern (1 bis 8), die wahlweise zu zwei gleichartigen größeren Quadern mit unterschiedlichen Außenflächen verwandelt werden kann und von deren Quadern mindestens ein Paar gegenüberliegender Seitenflächen quadratisch ist und die aus vorgefalzten streifenförmigen Kartonzuschnitten (17, 18) aufgefaltet und jeweils durch eine eingeklebte Klebelasche (24 bzw. 25, 26, 27) und Einstecklaschen (32) formhaltig sind , und von denen zwei Paare von in der Kette jeweils aufeinanderfolgenden Quadern (2, 3; 6, 7) aus jeweils einem von zwei unter sich gleichen Kartonzuschnitten (17) aufgefaltet sind, wobei jedes Paar der Quader an einer an einander zugekehrten Seitenkanten (20, 21) der Quader (2, 3; 6, 7) quer zum Streifen verlaufenden Gelenkstelle (13; 14) des Kartonzuschnitts (17) scharnierartig verbunden und an zwei diesen Seitenkanten (20, 21) abgelegenen und in bezug auf dieselben quer verlaufenden und bei in einer Reihe aufeinanderfolgenden Quadern (2, 3; 6, 7) symmetrisch gegenüberliegenden weiteren Gelenkstellen (9, 10; 11, 12) mit je einer gleich langen Seitenkante beiderseits anschließender äußerer Quader (1, 4; 5, 8) der Kette scharnierartig verbunden sind, die bei gleichartig nebeneinander verlaufenden Paaren von Quadern (2, 3; 6, 7) ihrerseits ebenfalls paarweise an jeweils einer den genannten Gelenkstellen (9, 11; 10, 12) abgelegenen und in bezug auf dieselben quer verlaufenden weiteren Gelenkstellen (15; 16) scharnierartig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß auch die beiden äußeren Paare von Quadern (1, 5; 4, 8) jeweils aus einem von zwei weiteren unter sich gleichen streifenförmigen Kartonzuschnitten (18) aufgefaltete Körper sind.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden weiteren streifenförmigen Kartonzuschnitte (18) aus zwei je einem Quader (1 bzw. 5; 8 bzw. 4) zugeordneten Hälften (18a, 18b) besteht, die in Längsrichtung des Kartonzuschnitts (18) jeweils vier aufeinanderfolgende gleiche Seitenwände (a, b, c, d bzw. a', b', c', d') des Quaders bilden und deren in bezug auf den Streifen mittigen stirnseitigen Seitenwände (a, a') quer zum Streifen benachbart und über eine auf einer Längsachse (18') des Kartonzuschnitts (18) liegende scharnierartige Gelenkstelle (15; 16) miteinander verbunden sind.
3. Kette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den weiteren Seitenwänden (b, c, d) der einen Hälfte (18a) die der mittig des Streifens gelegenen stirnseitigen Seitenwand (a) benachbarte (b) und von den weiteren Seitenwänden (b', c', d') der anderen Hälfte (18b) die in bezug auf den Streifen äußere stirnseitige Seitenwand (d') jeweils an ihrer quer zur Längsachse (18') äußeren Seitenkante eine über jeweils eine (9; 12 bzw. 11; 10) der scharnierartigen Gelenkstellen anschließende Klebelasche (28 bzw. 29) aufweist.
4. Kette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die in Längsrichtung des Streifens äußerste Seitenwand (d) der einen Hälfte (18a) eine Deckelwand (D1; D8) auf ihrer der Längsachse (18') abgelegenen Seite und an die dieser benachbarte Seitenwand (c) eine Bodenwand (B1; B8) auf ihrer in Richtung der Längsachse (18') verlaufenden Seite anschließt, und daß an die der inneren Seitenwand (a') benachbarte Seitenwand (b') der anderen Hälfte (18b) eine Deckelwand (D5; D4) auf ihrer der Längsachse (18') abgelegenen Seite und an die dieser Seitenwand (bi) anderseits benachbarte Seitenwand (c') auf deren in Richtung der Längsachse (18') verlaufender Seite eine Bodenwand (B5; B4) anschließt.
5. Kette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelwände (D1 bis D8) aller acht Quader (1 bis 8) bei einer der möglichen Rechteckkörper-Gesamtformen der Quaderkette an deren Oberseite in einer gemeinsamen Deckelebene nebeneinander liegen.
6. Kette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartigen Gelenkstellen (9 bis 16) aus zusätzlichen Wandstreifen (22) des Kartonmaterials einer etwa dessen drei- bis fünffacher Wandstärke entsprechenden Breite bestehen, die beiderseits mit den zugeordneten Teilen über je eine zugleich deren benachbarte Seitenkante (z.B. 20, 21) bildende Falzlinie verbunden sind, und dadurch, daß die zusätzlichen Wandstreifen (22) durch ein oder zwei Langlöcher (23) unterbrochen und die beiderseits jedes Langloches (23) gebildeten Verbindungslaschen (22a, 22b) in Längsrichtung der Wandstreifen (22) etwa halb so lang wie das Langloch (23) sind.
7. Kette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (23) eine gegenüber der Breite der Wandstreifen (22) etwa zwei- bis dreimal so große Breite aufweisen.
EP83100454A 1983-01-20 1983-01-20 Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern Expired EP0114165B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383100454T DE3362841D1 (en) 1983-01-20 1983-01-20 Chain of eight interconnected equal-size parallelepipids
AT83100454T ATE19035T1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Kette aus acht gleich grossen zusammenhaengenden quadern.
EP83100454A EP0114165B1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83100454A EP0114165B1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114165A1 true EP0114165A1 (de) 1984-08-01
EP0114165B1 EP0114165B1 (de) 1986-04-09

Family

ID=8190244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100454A Expired EP0114165B1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0114165B1 (de)
AT (1) ATE19035T1 (de)
DE (1) DE3362841D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909433A (en) * 1988-06-06 1990-03-20 Taylor Janet G Divisible shipping carton
US4917290A (en) * 1989-07-26 1990-04-17 Shinzo Saiki Shoe tote bag
FR2944781A1 (fr) * 2009-04-23 2010-10-29 Dbapparel Operations Dispositif d'emballage pour articles textiles
CN105775301A (zh) * 2016-05-18 2016-07-20 天津商业大学 一种八件装组合式包装盒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003949A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-19 REFEKA Werbemittel GmbH Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003949A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-19 REFEKA Werbemittel GmbH Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909433A (en) * 1988-06-06 1990-03-20 Taylor Janet G Divisible shipping carton
US4917290A (en) * 1989-07-26 1990-04-17 Shinzo Saiki Shoe tote bag
FR2944781A1 (fr) * 2009-04-23 2010-10-29 Dbapparel Operations Dispositif d'emballage pour articles textiles
CN105775301A (zh) * 2016-05-18 2016-07-20 天津商业大学 一种八件装组合式包装盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE3362841D1 (en) 1986-05-15
ATE19035T1 (de) 1986-04-15
EP0114165B1 (de) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE2305538A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1291979B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten fuer Faltschachteln
EP0114165B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE3916756A1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (verpackungs-)zuschnitten
CH424613A (de) Verschliessbare Packung
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE1296566B (de) Behaelterzuschnitt mit Griff-Feldern
DE1239234B (de) Wiederverschliessbare Schachtel
DE7811257U1 (de) Kette aus acht gleich großen zusammenhängenden Quadern
DE2901616A1 (de) Faltschachtel
EP0011065B1 (de) Quadergruppe
DE932058C (de) Kartonverpackung mit winklig zueinander angeordneten Waenden
DE2912737C2 (de) Zuschnitt für einen Behälter, insbesondere für eine Faltschachtel
DE60105745T2 (de) Behälter und Zuschitt um dessen Boden zu formen
DE3025892A1 (de) Einsatz fuer eine faltschachtel zur liegenden fixierung von flaschen
DE2937185A1 (de) Faltschachtel und faltschachtelzuschnitt zu ihrer herstellung
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
DE2632410A1 (de) Verpackung
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE1586945C (de) Stegeinsatz fur eine Faltschachtel
DE1536204C (de) Behälter aus Pappmater1 al mit giebelförmigem Verschlußoberteil
DE2816239A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhaengenden quadern
DE19602707A1 (de) Verpackung aus Karton o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831111

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860409

REF Corresponds to:

Ref document number: 19035

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860515

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870115

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890120

Ref country code: AT

Effective date: 19890120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020329

Year of fee payment: 20