EP0113813A2 - Metallisches Endlospressband mit strukturierter Oberfläche - Google Patents

Metallisches Endlospressband mit strukturierter Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0113813A2
EP0113813A2 EP83109983A EP83109983A EP0113813A2 EP 0113813 A2 EP0113813 A2 EP 0113813A2 EP 83109983 A EP83109983 A EP 83109983A EP 83109983 A EP83109983 A EP 83109983A EP 0113813 A2 EP0113813 A2 EP 0113813A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
etching
engraving
weld seam
crystal structure
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0113813B1 (de
EP0113813A3 (en
Inventor
Kurt Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0113813A2 publication Critical patent/EP0113813A2/de
Publication of EP0113813A3 publication Critical patent/EP0113813A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0113813B1 publication Critical patent/EP0113813B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12222Shaped configuration for melting [e.g., package, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/125Deflectable by temperature change [e.g., thermostat element]
    • Y10T428/12514One component Cu-based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness

Definitions

  • the invention relates to a metallic endless belt connected by a weld seam with an embossed engraving for double belt presses for the surface treatment of press laminates, i.e. for the production of laminates, chipboard, thermosetting and thermoplastic foils and films with structured surfaces, which is represented by longitudinal and transverse welding of rolled or galvanically deposited surfaces.
  • thermoset pressed laminates as well as plastic-coated hardboard, wood fiber boards, chipboard, glass fiber boards and the like. The like. Surfaces with an embossed structure are increasingly desired. The pattern is embossed with the help of embossing tools.
  • press plates are used in one-day presses, which are provided with an embossed engraving, which are mainly produced by an etching treatment of the press plates.
  • the laminates are pressed between two continuously running endless belts.
  • the press belt surface must be structured negatively in order to structure the plate surface.
  • the etching method as with the discontinuously operating machines. Since the endless belts are welded transversely or diagonally to the direction of travel, the structure of the weld seam generally changes compared to the rest of the belt, which allows the weld seam to stand out clearly after the etching and is thus embossed into the press laminate as a visible seam.
  • the invention is based on the object of demonstrating a possibility of simplifying the method of manufacturing the surface structure of embossing tapes in such a way that an electroplated metal layer can be dispensed with.
  • the material for the endless belt consists of a precipitation-hardenable metal alloy or a metal alloy that can be changed by heat or radiation treatment, that after hardening or post-treatment the metal structure at the weld seam is so far identical with the unwelded base material, that when structuring the surface by metting, etching or mechanical engraving, there are no differences in hardness and crystal structure that impair the structure depth.
  • a precipitation-hardenable metal alloy for example a beryllium-copper alloy, a copper-cobalt-beryllium alloy, a copper-nickel-beryllium alloy and the like is used, which after welding into an endless tape with a usual processes such as TIG, plasma,
  • Electron beam or laser welding process is cured to its final hardness by heat treatment, the structure above the weld seam matching that of the rest of the metal, after which the etching engraving is only introduced afterwards.
  • the procedure according to the invention has the advantage that the welding compound and the zone which is influenced by the welding have no structure which differs from the rest of the metal and thus have no different etching behavior compared to the embossing tape material during the etching. This means that the weld seam can no longer be imaged on the press laminate.
  • a further advantage of the invention is that a surface of the embossing tape that has been worn during operation can be reworked by etching, without the fear of the weld seam then having to be marked on the laminate.
  • a precipitation-hardenable alloy is selected with the aid of a heat treatment, beryllium-copper-wrought alloys and nickel-beryllium alloys, which, for. B. by the company VAC in Hanau under the trade names BERYVAC and DURATHERM, due to their high tensile strength after curing.
  • VAC in Hanau under the trade names BERYVAC and DURATHERM
  • BERYVAC and DURATHERM due to their high tensile strength after curing.
  • one will choose a material that has already been strain-hardened in order to obtain maximum tensile strength after hardening and faster hardening.
  • the precipitation hardening of the entire band takes place if the band was not fully hardened before welding, or the area of the weld seam if the band material was already hardened before welding, with the help of heat treatment, the temperature and duration of the metal alloy used is determined. Then the etching engraving is made. Practically all known processes are suitable for this, such as photographic reproduction processes, in which a photosensitive layer is applied to the surface of the tape, which is then exposed and developed via a negative which represents the pattern. The remaining areas protect the tape from the etching attack, while the free areas are removed by the etching medium to the desired depth.
  • etch resist surfaces with pressure rollers
  • incomplete spraying or slurrying of such lacquers or similar methods which allow pattern-like coverage against the attack by etching agents or an embossed etching engraving
  • the strip surface being coated with a wax layer or a layer with similar properties , into which a profiled roller presses a pattern.
  • the areas in the strip surface exposed by the wax are attacked by an etching medium and removed to the desired depth.
  • the circumference of the embossing tape should be the same or an integral multiple of the circumference of the roller.
  • FIG. 1 shows a continuous working laminating machine consisting of two endless belts
  • FIG. 2 shows one of the endless belts shown in FIG. 1 in an oblique view.
  • the laminating machine 1 shown in longitudinal section in FIG. 1 has two endless belts 2, 3 driven synchronously by motors be tensioned by two rollers 4, 5 and run over heating plates 6. Between the heating plates 6 and the endless belts 2, 3 there are pressure cushions laterally delimited by seals 7, via which the reaction pressure is set. Instead of the pressure pads, support rollers can also be provided.
  • the preliminary product 8 fed to the inlet of the machine for example a wood chip cake soaked with synthetic resin, is pressed into a laminate 9 between the endless belts rotating in opposite directions.
  • the upper endless belt 2 or the lower endless belt 3 or both belts are provided with a negative etching engraving which is embossed into the surface of the laminate during the course of the production process and thus produces the desired positive surface structure.
  • the endless belts 2, 3 have widths between 700 and 2800 mm and thicknesses of 0.5 to 2 mm.
  • the two ends of the band, as shown in FIG. 2, are welded to one another transversely or diagonally.
  • the weld seam 10 is ground and polished.
  • the embossing tape 2 consists of a tensile, precipitation-hardening metal alloy, e.g. B. a beryllium-copper alloy.
  • the weld seam 10 has the same structure as the rest of the band due to the properties of a precipitation hardening metal alloy.
  • the negative embossing pattern 11 is worked into the surface of the embossing tape 2. All known methods described above are suitable for this. After the etching engraving and chrome plating has been completed, the endless belt 2 is ready for use in the laminating machine 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein metallisches Endlospreßband mit einer Prägegravur für Doppelbandpressen zur Herstellung von Schichtstoffen, Platten, Folien, Filmen und dergleichen mit strukturierten Oberflächen, das durch Längs- und Querschweißen gewalzter oder galvanisch abgeschiedener Fläche dargestellt ist, bei dem das Material aus einer ausscheidungshärtbaren oder durch Wärme- oder Strahlenbehandlung in ihrem Kristallgefüge veränderlichen Metall-Legierung besteht, daß die Metallstruktur an der Schweißnaht nach dem Aushärten oder Nachbehandeln mit dem ungeschweißten Grundmaterial so weit identisch ist, daß beim Strukturieren der Oberfläche durch Molettieren, Ätzen oder mechan isches Gravieren keine die Strukturtiefe beeinträchtigenden Härte- und Kristallgefügeunterschiede bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallisches, durch eine Schweissnaht verbundenes Endlosband mit einer Prägegravur für Doppelbandpressen für die Oberflächenbehandlung von Presslaminaten d.h. zur Herstellung von Schichtstoffen, Spanplatten, duroplastischen und thermoplastischen Folien und Filmen mit strukturierten Oberflächen, das durch Längs- und Querschweissen gewalzter oder galvanisch abgeschiedener Fläche dargestellt ist.
  • Bei der Herstellung von Duroplastpresslaminaten sowie kunststoffbeschichteten Hartfaserplatten, Holzfaserplatten, Holzspanplatten, Glasfaserplatten u. dgl. werden in zunehmendem Masse Oberflächen mit einer eingeprägten Struktur gewünscht. Das Einprägen des Musters geschieht dabei mit Hilfe von Prägewerkzeugen.
  • In Einetagenpressen finden dazu Pressbleche Verwendung, die mit einer Prägegravur versehen sind, die hauptsächlich durch eine Ätzbehandlung der Pressbleche erzeugt werden. Bei kontinuierlich arbeitenden Laminiermaschinen werden die Laminate zwischen zwei kontinuierlich laufenden Endlosbändern gepresst. Zur Strukturierung der Plattenoberfläche muss die Pressbandoberfläche dementsprechend negativ strukturiert sein. Für die Herstellung eines solchen strukturierten Pressbandes ist es naheliegend, ebenfalls die Ätzmethode wie bei den diskontinuierlich arbeitenden Maschinen zu verwenden. Da die Endlosbänder quer oder diagonal zur Laufrichtung verschweisst sind, tritt an der Schweissnaht im allgemeinen ein gegenüber dem restlichen Band verändertes Gefüge auf, das die Schweissnaht nach der Ätzung deutlich hervortreten lässt und damit als sichtbare Naht in das Presslaminat eingeprägt wird.
  • Es ist bekannt, diese Schwierigkeit zu umgehen, indem man auf das Endlosband eine Metallschicht aufgalvanisiert und danach die gewünschte Struktur einätzt, wobei die Tiefe der Ätzgravur kleiner als die Dicke dieser Metallschicht ist (Patentschrift DE 2950795 C2). Nachteilig ist dabei der erhöhte verfahrenstechnische und damit Kosten verursachende Aufwand durch Aufgalvanisieren der Metallschicht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine verschlissene Oberfläche nicht mehr nachgearbeitet werden kann, da dann die Gefahr besteht, dass die aufgalvanisierte Metallschicht durchdrungen wird, womit die Schweissnaht freigelegt und sich auf dem Laminat abzeichnen würde.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, die Herstellungsweise der Oberflächenstruktur von Prägebändern so zu vereinfachen, dass auf eine aufgalvanisierte Metallschicht verzichtet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die technische Lehre vermittelt, dass das Material für das Endlosband aus einer ausscheidungshärtbaren oder durch Wärme- oder Strahlenbehandlung in ihrem Kristallgefüge veränderlichen Metall-Legierung besteht, dass nach dem Aushärten oder Nachbehandeln die Metallstruktur an der Schweissnaht so weit identisch ist mit dem ungeschweissten Grundmaterial, dass beim Strukturieren der Oberfläche durch Molettieren, Ätzen oder mechanisches Gravieren keine die Strukturtiefe beeinträchtigenden Härte- und Kristallgefügeunterschiede resultieren.
  • Als Material für das Prägeband wird eine ausscheidungshärtbare Metall-Legierung, beispielsweise eine Beryllium-Kupfer-Legierung, eine Kupfer-Kobalt-Beryllium-Legierung, eine Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung und dergleichen verwendet, die nach dem Verschweissen zu einem Endlosband mit einem üblichen Verfahren wie WIG-, Plasma-,
  • Elektronenstrahl- oder Laser-Schweissverfahren, durch Wärmebehandlung zu ihrer Endhärte ausgehärtet wird, wobei sich die Struktur über der Schweissnaht derjenigen des übrigen Metalls angleicht, worauf danach erst die Ätzgravur eingebracht wird.
  • Die erfindungsgemässe Verfahrensweise hat den Vorteil, dass die Schweissmasse und die durch das Schweissen wärmebeeinflusste Zone keine vom restlichen Metall abweichende Struktur besitzt und somit bei der Ätzung kein unterschiedliches Ätzverhalten gegenüber dem Prägebandmaterial aufweist. Damit kann sich die Schweissnaht nicht mehr auf dem Presslaminat abbilden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine durch den Betrieb verschlissene Oberfläche des Prägebandes durch Ätzen erneut nachgearbeitet werden kann, ohne dass danach ein Abzeichnen der Schweissnaht auf dem Laminat befürchtet werden muss.
  • Als Bandmaterial wird eine mit Hilfe einer Wärmebehandlung ausscheidungshärtbare Legierung gewählt, wobei beispielsweise Beryllium-Kupfer-Knet-Legierungen und Nickel-Beryllium-Legierungen, die z. B. von der Firma VAC in Hanau unter den Handelsbezeichnungen BERYVAC und DURATHERM vertrieben werden, aufgrund ihrer nach der Aushärtung hohen Zugfestigkeit in Frage kommen. Vorteilhafterweise wird man ein bereits kaltverfestigtes Material wählen, um so ein Maximum an Zugfestigkeit nach dem Aushärten und eine schnellere Aushärtung zu erhalten.
  • Nach dem Verschweissen des Bandes zu einem Endlosband, Schleifen und Polieren der Schweissnaht erfolgt die Ausscheidungshärtung des gesamten Bandes, falls das Band vor dem Schweissen noch nicht vollständig ausgehärtet war, bzw. des Bereiches der Schweissnaht, falls das Bandmaterial bereits vor dem Schweissen ausgehärtet war, mit Hilfe einer Wärmebehandlung, deren Temperatur und Dauer von der verwendeten Metall-Legierung bestimmt ist. Danach wird erst die Ätzgravur hergestellt. Dafür sind praktisch alle bekannten Verfahren geeignet, wie beispielsweise fotographische Reproduktionsverfahren, wobei eine fotoempfindliche Schicht auf die Bandoberfläche aufgetragen wird, die anschliessend über ein das Muster darstellendes Negativ belichtet und entwickelt wird. Die dabei stehenbleibenden Flächen schützen das Band vor dem Ätzangriff, während die freien Flächen vom Ätzmedium bis zur gewünschten Tiefe abgetragen werden. Weitere mögliche Verfahren sind beispielsweise das Aufdrucken von Ätzresistflächen mit Druckwalzen, das lückenhafte Aufspritzen oder Aufschlämmen solcher Lacke oder ähnliche Verfahren, die eine mustergerechte Abdeckung gegen den Ätzmittelangriff erlauben oder eine Prägeätzgravur, wobei die Bandoberfläche mit einer Wachsschicht oder einer in den Eigenschaften ähnlichen Schicht überzogen wird, in die eine profilierte Walze ein Muster eindrückt. Die dadurch vom Wachs freigelegten Stellen in der Bandoberfläche werden von einem Ätzmedium angegriffen und bis zur gewünschten Tiefe abgetragen. Um einen sichtbaren Ansatz des Musters zu vermeiden, sollte der Umfang des Prägebandes gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches des Walzenumfanges betragen. Durch mehrfachen Bandumlauf bei diesem Profilierungsverfahren kann eine Mehrfach- ätzung zur Erzielung stufenförmiger Ätzvertiefungen, die zur Verwischung des Musteransatzes dienen können, erzielt werden.
  • Die Zeichnung erläutert eine Ausführungsform der Erfindung, in der Fig. 1 eine aus zwei Endlosbändern bestehende kontinuierlich arbeitende Laminiermaschine und Fig. 2 eines der in Fig. 1 gezeigten Endlosbänder im Schrägbild zeigt.
  • Die in Fig. 1 in Längsschnitt gezeigte Laminiermaschine 1 besitzt zwei durch Motoren synchron angetriebene Endlosbänder 2, 3, die von jeweils zwei Rollen 4, 5 gespannt werden und über Heizplatten 6 laufen. Zwischen den Heizplatten 6 und den Endlosbändern 2,3 befinden sich durch Dichtungen 7 seitlich begrenzte Druckkissen, über die der Reaktionsdruck eingestellt wird. Anstelle der Druckkissen können auch Stützrollen vorgesehen sein. Das dem Einlauf der Maschine zugeführte Vorprodukt 8, beispielsweise ein mit Kunstharz getränkter Holzspänekuchen, wird zwischen den gegensinnig umlaufenden Endlosbändern zu einem Laminat 9 gepresst. Das obere Endlosband 2 oder das untere Endlosband 3 oder beide Bänder sind mit einer negativen Ätzgravur versehen, die beim Ablauf des Fertigungsverfahrens in die Oberfläche des Laminats geprägt wird und so die gewünschte positive Oberflächenstruktur erzeugt.
  • Die Endlosbänder 2, 3 haben Bandbreiten zwischen 700 und 2800 mm und Dicken von 0,5 bis 2 mm. Die beiden Enden des Bandes sind, wie Fig. 2 zeigt, miteinander quer oder diagonal verschweisst. Die Schweissnaht 10 ist geschliffen und poliert.
  • Das Prägeband 2 besteht aus einer zugfesten, ausscheidungshärtenden Metall-Legierung, z. B. eine Beryllium-Kupfer-Legierung. Die Schweissnaht 10 hat aufgrund der Eigenschaften einer ausscheidungshärtenden Metall-Legierung dieselbe Struktur wie der übrige Teil des Bandes.
  • In die Oberfläche des Prägebandes 2 wird das negative Prägemuster 11 eingearbeitet. Dazu eignen sich alle bekannten und weiter oben beschriebenen Verfahren. Nach Fertigstellung der Ätzgravur und Verchromen ist das Endlosband 2 fertig zum Gebrauch in der Laminiermaschine 1.

Claims (1)

  1. Metallisches Endlospressband mit einer Prägegravur für Doppelbandpressen zur Herstellung von Schichtstoffen, Spanplatten, duroplastischen und thermoplastischen Folien und Filmen mit strukturierten Oberflächen, das durch Längs- und Querschweissen gewalzter oder galvanisch abgeschiedener Fläche dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Material für das Endlosband aus einer ausscheidungshärtbaren oder durch Wärme- oder Strahlenbehandlung in ihrem Kristallgefüge veränderlichen Metall-Legierung besteht, dass nach dem Aushärten oder Nachbehandeln die Metallstruktur an der Schweissnaht so weit identisch ist mit dem ungeschweissten Grundmaterial, dass beim Strukturieren der Oberfläche durch Molettieren, Ätzen oder mchanisches Gravieren keine die Strukturtiefe beeinträchtigenden Härte- und Kristallgefügeunterschiede resultieren.
EP83109983A 1982-12-21 1983-10-06 Metallisches Endlospressband mit strukturierter Oberfläche Expired EP0113813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247145 1982-12-21
DE19823247145 DE3247145A1 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Metallisches endlospressband mit strukturierter oberflaeche fuer doppelbandpressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0113813A2 true EP0113813A2 (de) 1984-07-25
EP0113813A3 EP0113813A3 (en) 1985-09-11
EP0113813B1 EP0113813B1 (de) 1988-04-06

Family

ID=6181196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109983A Expired EP0113813B1 (de) 1982-12-21 1983-10-06 Metallisches Endlospressband mit strukturierter Oberfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4537810A (de)
EP (1) EP0113813B1 (de)
JP (1) JPS59133038A (de)
DE (1) DE3247145A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104329A2 (de) * 1982-08-30 1984-04-04 International Business Machines Corporation Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten eines Rasteranzeigegerätes
WO1990009865A1 (de) * 1989-02-22 1990-09-07 Standex International Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit einem prägemuster versehenen metallischen endlosbandes
AT413679B (de) * 1999-05-07 2006-05-15 Berndorf Band Ges M B H Presse mit einem blech und ein blech aus stahl
AT517952A4 (de) * 2016-02-23 2017-06-15 Berndorf Band Gmbh Verfahren zur Herstellung endloser Metallbänder beliebiger Breite

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681723A (en) * 1985-11-01 1987-07-21 American Hoechst Corporation Calender band stripping section and process for stripping calendered sheet
DE3545744C2 (de) * 1985-12-21 1995-06-22 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung der Oberfläche eines fortschreitenden Werkstückes
DE3801139C1 (de) * 1988-01-16 1989-03-09 Roechling Haren Kg, 4472 Haren, De
DE4026802A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Anger Electronic Gmbh Vorrichtung zum kaschieren einer leiterplatte
US5257733A (en) * 1992-07-14 1993-11-02 Brush Wellman Inc. Process for thermodynamically treating a region joining two members and product thereof
DE4415415C2 (de) * 1994-05-02 1996-12-19 Brandwijk Systems Programming Kontinuierliche Bandpresse
AT408088B (de) * 1997-10-14 2001-08-27 Berndorf Band Ges M B H & Co K Endloses stahlband und verfahren zur herstellung desselben
SE516696C2 (sv) 1999-12-23 2002-02-12 Perstorp Flooring Ab Förfarande för framställning av ytelement vilka innefattar ett övre dekorativt skikt samt ytelement framställda enlit förfarandet
US6908295B2 (en) * 2000-06-16 2005-06-21 Avery Dennison Corporation Process and apparatus for embossing precise microstructures and embossing tool for making same
GB2380977B (en) * 2001-10-22 2003-09-03 Sca Hygiene Prod Gmbh Device for embossing tissue paper
US8191500B2 (en) * 2005-11-24 2012-06-05 Kronoplus Technical Ag Coating device comprising flowing coating material for smooth or structured surfaces
AU2008100847A4 (en) * 2007-10-12 2008-10-09 Bluescope Steel Limited Method of forming textured casting rolls with diamond engraving
JP6322621B2 (ja) * 2012-04-06 2018-05-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 再帰反射性物品を作製するための工具
DE102017105570A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Salzgitter Flachstahl Gmbh Horizontale Bandgießanlage mit optimiertem Gießband

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB552799A (en) * 1942-03-09 1943-04-23 Wolverhampton Die Casting Comp Improvements in the production of pictures, designs, letter-press or other markings on die-castings, mouldings or pressings
FR2251389A1 (en) * 1973-11-15 1975-06-13 Arbed Resistance welding steel grids for concrete reinforcement - using short second heating cycle to ensure ductile welds
DE2542211A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-08 Sandco Ltd Verfahren und einrichtung zum einbau oder zur reparatur endloser stahlbaender
US4084990A (en) * 1975-12-26 1978-04-18 Citizen Watch Company Limited Process for fabrication of decorative panel
EP0031613A1 (de) * 1979-12-17 1981-07-08 Standex International GmbH Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172639A (en) * 1939-09-12 Copper base allots
US1898487A (en) * 1932-03-23 1933-02-21 Roy T Hurley Method of uniting metal parts and article produced thereby
US2131475A (en) * 1937-04-27 1938-09-27 Mallory & Co Inc P R Pressure exerting electrode
US2422477A (en) * 1944-11-01 1947-06-17 Driver Co Wilbur B Low-temperature heating element
GB955255A (en) * 1959-05-06 1964-04-15 Telcon Metals Ltd Improvements in and relating to copper-beryllium alloys
IT990786B (it) * 1973-06-28 1975-07-10 Donini E Impianto per la colata continua di metalli costituito da unita meccaniche separate e mobili atte a consentire l impiego di ruote di colate di diametro vario

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB552799A (en) * 1942-03-09 1943-04-23 Wolverhampton Die Casting Comp Improvements in the production of pictures, designs, letter-press or other markings on die-castings, mouldings or pressings
FR2251389A1 (en) * 1973-11-15 1975-06-13 Arbed Resistance welding steel grids for concrete reinforcement - using short second heating cycle to ensure ductile welds
DE2542211A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-08 Sandco Ltd Verfahren und einrichtung zum einbau oder zur reparatur endloser stahlbaender
US4084990A (en) * 1975-12-26 1978-04-18 Citizen Watch Company Limited Process for fabrication of decorative panel
EP0031613A1 (de) * 1979-12-17 1981-07-08 Standex International GmbH Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104329A2 (de) * 1982-08-30 1984-04-04 International Business Machines Corporation Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten eines Rasteranzeigegerätes
EP0104329A3 (en) * 1982-08-30 1986-10-01 International Business Machines Corporation Method and apparatus for raster display editing
WO1990009865A1 (de) * 1989-02-22 1990-09-07 Standex International Gmbh Verfahren zur herstellung eines mit einem prägemuster versehenen metallischen endlosbandes
AT413679B (de) * 1999-05-07 2006-05-15 Berndorf Band Ges M B H Presse mit einem blech und ein blech aus stahl
AT517952A4 (de) * 2016-02-23 2017-06-15 Berndorf Band Gmbh Verfahren zur Herstellung endloser Metallbänder beliebiger Breite
AT517952B1 (de) * 2016-02-23 2017-06-15 Berndorf Band Gmbh Verfahren zur Herstellung endloser Metallbänder beliebiger Breite
US10955027B2 (en) 2016-02-23 2021-03-23 Berndorf Band Gmbh Method for producing continuous metal strips of any width

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247145C2 (de) 1987-07-09
EP0113813B1 (de) 1988-04-06
DE3247145A1 (de) 1984-07-05
JPH0328281B2 (de) 1991-04-18
JPS59133038A (ja) 1984-07-31
EP0113813A3 (en) 1985-09-11
US4537810A (en) 1985-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113813B1 (de) Metallisches Endlospressband mit strukturierter Oberfläche
EP0712706B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
DE3307171A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polierelements und polierer
DE3545744C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung der Oberfläche eines fortschreitenden Werkstückes
EP0546402A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von oberflächenstrukturierten Plattenbahnen und damit hergestellte Spanplatte
EP0031613B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Prägegravur auf einem durch eine Schweissnaht verbundenen metallischen Endlosband
DE2612767B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer geprägten Bahn
DE4033230A1 (de) Oberflaechenstrukturierte, grossformatige metallene pressplatten und/oder endlosbaender und verfahren zu deren herstellung
EP0790426A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer ebenen Reiblamelle
DE2141613C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze
DE3625594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elliptischen zahnrads
DE3150845A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pressform
DE102009051311A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pressblechs, Verfahren zur Herstellung einer Pressblechanordnung sowie Pressblechanordnung
WO2005095108A2 (de) Verfahren zum herstellen von flächen- und tiefenvariablen prägewerkzeugen
EP0172947B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Prägegravur versehenen Pressblechen
DE2723198C3 (de)
DE2844426B1 (de) Verfahren zur Kantenverbindung von lichthärtbaren, thermoplastischen, elastomeren Druckplatten
EP1034876B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Prägemuster versehenen endlosen Stahlbands
DE19647153A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer bündigen Prägestruktur auf Datenträgern
EP1024920B1 (de) Endloses stahlband für doppelbandpressen und verfahren zur herstellung desselben
DE2820090A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formzylinders fuer rollendruckmaschinen, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestellter formzylinder
DE2218272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von noppenbahnen, noppenplatten und dergleichen zur abdeckung von bauwerksflaechen, insbesondere flachdaechern
DE3337962C2 (de)
DE2614087A1 (de) Verfahren zum entfernen des grates an den haareinlassoeffnungen des aeusseren messerblattes von elektrischen trockenrasiergeraeten
AT392488B (de) Verfahren zur behandlung von im warm- oder kaltgewalzten zustand befindlichen baendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850727

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860227

D17Q First examination report despatched (deleted)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930910

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941007

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83109983.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83109983.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST