EP0112453B1 - Spritzpulver, insbesondere für die Herstellung verschleissfester und temperaturbeständiger Beschichtungen von insbesondere Maschinenteilen in Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Spritzpulver, insbesondere für die Herstellung verschleissfester und temperaturbeständiger Beschichtungen von insbesondere Maschinenteilen in Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0112453B1
EP0112453B1 EP83110466A EP83110466A EP0112453B1 EP 0112453 B1 EP0112453 B1 EP 0112453B1 EP 83110466 A EP83110466 A EP 83110466A EP 83110466 A EP83110466 A EP 83110466A EP 0112453 B1 EP0112453 B1 EP 0112453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
percent
weight
spray powder
fact
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0112453A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Buran
Manfred Dr. Fischer
Hans Jochem Dr. Neuhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH filed Critical Goetze GmbH
Publication of EP0112453A1 publication Critical patent/EP0112453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0112453B1 publication Critical patent/EP0112453B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Definitions

  • the invention relates to a wettable powder with aluminum oxide and titanium dioxide for the production of wear-resistant and high-temperature-resistant coatings, in particular on the running and friction surfaces of friction sliding in internal combustion engines and / or high-temperature loads exposed to machine parts, such as piston rings, the piston crowns or the top land of pistons, and the friction surfaces of synchronizer rings , preferably by a plasma spraying process.
  • the present invention is therefore based on the object to further improve thermal spray coatings with aluminum oxide and titanium dioxide, in particular with regard to their wear resistance, their fire resistance, their thermal shock resistance and, in connection with this, their outbreak resistance or their compatibility with the counterpart.
  • the thermal spray coatings should be as simple and cost-effective as possible to manufacture and rework, and they should not only cover coatings on piston rings in a chambered or overmolded form, but also coatings on similarly loaded machine parts in internal combustion engines, such as on piston crowns or the piston top land or on the friction surfaces of synchronizer rings.
  • this object is achieved by a wettable powder composed of 50 to 90 percent by weight aluminum oxide (Al 2 O 3 ), 5 to 40 percent by weight titanium dioxide (Ti0 2 ) and 5 to 30 percent by weight lanthanum oxide (La 2 0 3 ) and / or niobium oxide (Nb 2 0 5 ) dissolved, with the latter ingredient optionally being added up to 30 weight percent calcium carbonate.
  • Al 2 O 3 aluminum oxide
  • Ti0 2 titanium dioxide
  • La 2 0 3 lanthanum oxide
  • Nb 2 0 5 niobium oxide
  • the lanthanum oxide does not necessarily have to be present as pure lanthanum oxide, but can also contain other oxides of the rare earth metals up to about 30 percent by weight in the mixture.
  • niobium oxide when using niobium oxide as an additive, however, it preferably contains up to a maximum of 30 percent by weight calcium carbonate.
  • the wettable powder is preferably used in the form of mixtures of the individual components with one another.
  • at least two of the components thereof can also be in the form of composite powders or as micropellets pressed together, or at least two of the components can be used in the form of compounds with one another.
  • the grain sizes of the powders used are preferably between 5 and 106 ⁇ m.
  • the coatings are preferably produced by a plasma spraying process using primary and secondary gases, preferably of nitrogen and hydrogen, argon and hydrogen or else nitrogen and argon.
  • the spray layers can be applied to the machine parts made of preferably cast iron, steel or aluminum or aluminum alloys directly or using previously applied intermediate layers made of mostly molybdenum, nickel-chromium alloys or L nickel-aluminum alloys.
  • the layers can be either over the entire area over molded or injected as fillings in one or two sides' chambered wells.
  • the wettable powders are preferred for the coating of piston rings and for the entire or partial surface coating of the piston crowns and / or the top land areas used by pistons in internal combustion engines.
  • the powders are also suitable for producing a wear-resistant coating on the friction surfaces of other machine parts, such as, in particular, synchronizer rings.
  • piston rings with various powder compositions, according to the invention in overmolded form and in one- or both-sided chambered form were produced with and without the use of intermediate layers. After test runs with simulated extreme loads, the layers showed only slight wear and tear no burn marks and no outbreaks. The cylinder surfaces examined as counter-rotating partners showed no major signs of wear.
  • the known wettable powder made of aluminum oxide and titanium dioxide is so significantly improved, particularly with regard to its thermal shock resistance or its breakout resistance, that it can be used for the production of coatings machine parts subject to friction with the relatively high thermal load of an internal combustion engine.
  • the significantly improved breakout resistance of the layers seems to be caused by two different mechanisms of action.
  • the invention thus provides wettable powders based on aluminum oxide and titanium dioxide, which can be used to produce wear-resistant and fire-retardant and at the same time heat-resistant and thermo-shock-resistant and thus break-out-resistant coatings on, above all, thermally stressed machine parts in internal combustion engines by means of plasma spraying processes.
  • the wettable powders used are mainly because of the aluminum oxides and titanium dioxides used , and the layers produced can be reworked relatively easily after spraying.
  • the intermediate layers used preferably consist of a nickel-chromium alloy with 80 percent by weight of nickel and 20 percent by weight of chromium and a nickel-aluminum alloy with 95 percent by weight of nickel and 5 percent by weight of aluminum.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spritzpulver mit Aluminiumoxid und Titandioxid für die Herstellung verschleißfester und hochtemperaturbeständiger Beschichtungen auf insbesondere den Lauf- und Reibflächen von in Verbrennungskraftmaschinen gleitender Reibung und/oder Hochtemperaturbelastungen ausgesetzten Maschineriteilen, wie Kolbenringen, den Kolbenböden beziehungsweise den Feuerstegen von Kolben sowie den Reibflächen von Synchronringen, durch bevorzugt ein Plasmaspritzverfahren.
  • Nach beispielsweise der US-PS 3.697.091 ist es bekannt, die Laufflächen von Kolbenringen für Verbrennungskraftmaschinen statt mit verschleißfesten Hartchrom- oder Molybdänschichten, durch bevorzugt ein Plasmaspritzverfahren mit oxidkeramischen Schichten aus Aluminiumoxid und Titandioxid oder Zirkondioxid zu überziehen. Schichten dieser Art zeichnen sich durch gute Verschleißfestigkeit und Brandspursicherheit auch bei Hochtemperaturbelastungen aus. Derartige Schichten sind allerdings noch relativ thermoschockempfindlich, so daß Überzüge sowohl wenn sie in gekammerter als auch in überspritzter Form vorliegen ausbrechen und damit verbunden einen hohen Verschleiß des Gegenlaufpartners hervorrufen können.
  • Zur Abhilfe ist es daher nach der DE-PS 3.033.332 bekannt, Plasmaspritzpulvern aus Aluminiumoxid und Titandioxid, für die Beschichtungen von Kolbenringen Yttriumoxid in Mengen von 2 bis 6 Gewichtsprozent hinzuzufügen. Auf diese Weise wurde auch die Thermoschockbeständigkeit derartiger Beschichtungen wesentlich verbessert, ohne daß die Verschleißfestigkeit und die Hochtemperaturbeständigkeit der Schichten wesentlich herabgesetzt wurde. Allerdings werden durch diese Maßnahmen alle Nachteile der Aluminiumoxid-Titandioxid Plasmaspritzschichten auf Kolbenringen, insbesondere in bezug auf ihre Thermoschockbeständigkeit und damit verbunden, in bezug auf ihre Ausbruchsicherheit beziehungsweise ihre schlechte Verträglichkeit mit dem Gegenlaufpartner noch nicht ganz behoben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, thermische Spritzschichten mit Aluminiumoxid und Titandioxid, insbesondere in bezug auf ihre Verschleiß festigkeit, ihre Brandspursicherheit, ihre Thermoschockbeständigkeit und damit verbunden ihre Ausbruchsicherheit beziehungsweise ihre Verträglichkeit zum Gegenlaufpartner noch weiter zu verbessern. Die thermischen Spritzschichten sollen möglichst einfach und kostensparend herzustellen und nachzuarbeiten sein, und sie sollen sich außer zu Überzügen auf Kolbenringen in gekammerter oder überspritzter Form auch zu Überzügen auf ähnlich belasteten Maschinenteilen in Verbrennungskraftmaseninen, wie auf Kolbenböden oder den Feuerstegen der kolben oder auch auf den Reibflächen von Synchronringen eignen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Spritzpulver aus 50 bis 90 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (AI203), 5 bis 40 Gewichtsprozent Titandioxid (Ti02) und 5 bis 30 Gewichtsprozent Lanthanoxid (La203) und/oder Nioboxid (Nb205) gelöst,wobei dem letztgenannten Bestandteil gegebenenfalls bis zu 30 Gewichtsprozent Calciumcarbonat zugegeben sein kann.
  • Und zwar wurde gefunden, daß dann, wenn als Zusatz nur Lanthanoxid verwendet wird, dieses auch alleine ohne Zusätze an Calciumcarbonat eingesetzt werden kann. Das Lanthanoxid braucht dabei im Sinne der Erfindung nicht unbedingt als reines Lanthanoxid vorzuliegen, sondern kann im Gemisch auch andere Oxide der seltenen Erdmetalle bis zu etwa 30 Gewichtsprozent enthalten.
  • Bei Verwendung von Nioboxid als Zusatz enthält dieses jedoch bevorzugt bis zu maximal 30 Gewichtsprozent Calciumcarbonat.
  • Typische Plasmaspritzpulver bestehen dann aus
    • 50 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (A1203)
    • 30 Gewichtsprozent Titandioxid (Ti02) und
    • 20 Gewichtsprozent Zusatzstoff aus entweder Lanthanoxid (La203) oder 16 % Nioboxid (Nb2O5) und 4 % Caciumcarbonat oder Gemischen aus insgesamt 16 % Lanthanoxid (La203) und/oder Nioboxid (Nb205) mit 4 % Calciumcarbonat.
  • Bevorzugt wird das Spritzpulver in der Form von Gemischen der einzelnen Komponenten untereinander verwendet. Im Sinne der Erfindung können mindestens zwei der Komponenten davon jedoch auch in der Form von Verbundpulvern oder als miteinander verpreßten Mikropellets vorliegen, oder mindestens zwei der Komponenten können in der Form von Verbindungen untereinander, eingesetzt werden. Bevorzugt liegen die Korngrößen der verwendeten Pulver zwischen 5 und 106 µm.
  • Die Herstellung der Überzüge erfolgt bevorzugt durch ein Plasmaspritzverfahren mit Primär- und Sekundärgasen aus vorzugsweise Stickstoff und Wasserstoff, Argon und Wasserstoff oder auch Stickstoff und Argon. Der Auftrag der Spritzschichten kann dabei auf die Maschinenteile aus bevorzugt Gußeisen, Stahl oder auch Aluminium beziehungsweise Aluminiumlegierungen direkt oder unter Verwendung von vorher aufgetragenen Zwischenschichten aus meist Molybdän, Nickel-Chromlegierungen oder L Nickelaluminiumlegierungen erfolgen. Die Schichten können entweder ganzflächig überspritzt oder in einseitig oder zweiseitig ' gekammerte Vertiefungen als Füllungen eingespritzt werden. Die Spritzpulver werden bevorzugt zur Beschichtung von Kolbenringen und zur ganzoder teilflächigen Beschichtung der Kolbenböden und/oder der Feuerstegbereiche von Kolben in Verbrennungskraftmaschinen verwendet. Die Pulver sind jedoch auch zur Herstellung von verschleißfesten Beschichtung der Reibflächen anderer Maschinenteile, wie insbesondere von Synchronringen, geeignet.
  • Aus den erfindungsgemäßen Spritzpulvern wurden in Proben durch Plasmaspritzen verschiedene Schichten hergestellt. Die Verschleißfestigkeit, die Wärmefestigkeit, die Thermoschockbeständigkeit und die Ausbruchfestigkeit wurde untersucht und zeigte hervorragende Werte.
  • Für Motorversuche in einem schnellaufenden PKW-Dieselmotor wurden Kolbenringe mit verschiedenen Pulverzusammensetzungen, gemäß der Erfindung, in überspritzter Form und in ein- beziehungsweise beidseitig gekammerter Form mit und ohne Verwendung von Zwischenschichten hergestellt Nach Testläufen bei simulierten extremen Belastungen zeigten die Schichten nur einen geringen Verschleiß sowie keinerlei Brandspurbildung und keinerlei Ausbrucherscheinungen. Die untersuchten Zylinderlaufflächen als Gegenlaufpartner wiesen keinerlei größere Verschleißspuren auf.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz der Nioboxid-, und/oder Lanthanoxid-zusätze mit gegebenfalls Zusätzen von Calciumcarbonat ist somit das bekannte Spritzpulver aus Aluminiumoxid und Titandioxid vor allem in bezug auf seine Thermoschockbeständigkeit beziehungsweise seine Ausbruchsicherheit so wesentlich verbessert, daß es sich zur Herstellung von Beschichtungen von reibend belasteten Maschinenteilen mit der relativ hohen thermischen Belastung einer Verbrennungskraftmaschine eignet. Die wesentlich verbesserte Ausbruchsicherheit der Schichten scheint dabei durch zwei verschiedene Wirkungsmechanismen hervorgerufen zu werden.
  • Gefunden wurde, daß bei einem Anteil von nur 5 bis 10 Gewichtsprozent Zusatz an Lanthanoxid und/oder Nioboxid mit Calciumcarbonat vor allem nur den inneren Zusammenhalt der Schichten verbessert. Bei einer weiteren Erhöhung der Zusätze mit Anteilen von bis zu 30 Gewichtsprozent zeigten die Schichten zusätzlich eine Vielzahl von mikroskopisch kleinen Rissen, die bei Belastung zu einem teilweisen oder vollständigen Abbau von inneren Spannungen in den Schichten führen und so das Ausbrechen der Schicht oder von Teilen der Schicht zusätzlich wirkungsvoll verhindern.
  • Durch die Erfindung sind somit Spritzpulver auf der Basis von Aluminiumoxid und Titandioxid geschaffen, mit denen sich bevorzugt durch Plasmaspritzverfahren verschleißfeste und brandspursichere und zugleich warmfeste und thermoschockbeständige und damit ausbruchsichere Beschichtungen auf vor allem thermisch belasteten Maschinenteilen in Verbrennungskraftmaschinen herstellen lassen. Die verwendeten Spritzpulver sind vor allem wegen der verwendeten Aluminiumoxide und Titandioxide
    Figure imgb0001
    , und die hergestellten Schichten lassen sich relativ einfach nach dem Spritzen nacharbeiten.
  • Mit folgenden Spritzpulvern wurden in Motortestläufen besonders gute Werte erzielt:
    • Spritzpulver 1
      • 55 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (AI203)
      • 35 Gewichtsprozent Titandioxid (Ti02)
      • 8 Gewichtsprozent Nioboxid (Nb205)
      • 2 Gewichtsprozent Calciumcarbonat (CaC03)
    • Spritzpulver 2
      • 50 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (AI203)
      • 30 Gewichtsprozent Titandioxid (Ti02)
      • 20 Gewichtsprozent Lanthanoxid (La203)
    • Spritzpulver 3
      • 50 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (AI203)
      • 30 Gewichtsprozent Titandioxid (Ti02)
      • 16 Gewichtsprozent Nioboxid (Nb205)
      • 4 Gewichtsprozent Calciumcarbonat (CaCOg)
  • Die verwendeten Zwischenschichten bestehen bevorzugt aus einer Nickel-Chromlegierung mit 80 Gewichtsprozent Nickel und 20 Gewichtsprozent Chrom und einer Nickel-Aluminiumlegierung mit 95 Gewichtsprozent Nickel und 5 Gewichtsprozent Aluminium.

Claims (13)

1. Spritzpulver mit Aluminiumoxid und Titandioxid für die Herstellung verschleißfester und ausbruchsicherer Beschichtungen auf insbesondere den Lauf- und Reibflächen von in Verbrennungskraftmaschinen gleitender Reibung und/oder Hochtemperaturbelastung ausgesetzten Maschinenteilen wie Kolbenringe, Kolbenböden, den Feuerstegen von Kolben sowie den Reibflächen von Synchronringen, durch bevorzugt ein Plasmaspritzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzpulver aus 50 bis 90 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (A1203), 5 bis 40 Gewichtsprozent Titandioxid (Ti02) und 5 bis 30 Gewichtsprozent Lanthanoxid (La203) und/oder Nioboxid (Nb205):pesteht, wobei dem letztgenannten Bestandteil gegebenenfalls bis zu 30 Gewichtsprozent Calciumcarbonat (CaC03) zugegeben sein kann.
2. Spritzpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzpulver 5 bis 30 Gewichtsprozent Lanthanoxid (La203) enthält.
3. Spritzpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzpulver 5 bis 30 Gewichtsprozent Nioboxid (Nb205) mit bis zu 30 Gewichtsprozent Calciumcarbonat (CaC03) enthält.
4. Spritzpulver nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzpulver aus
50 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (Al2O3)
30 Gewichtsprozent Titandioxid (Ti02)

zusammen 16 Gewichtsprozent Nioboxid (Nb205) und
4 Gewichtsprozent Calciumcarbonat (CaC03)

besteht.
5. Spritzpulver nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzpulver aus
50 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (AI203)
30 Gewichtsprozent Titandioxid (Ti02)
20 Gewichtsprozent Lanthanoxid (La203)

besteht.
6. Spritzpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzpulver aus
50 Gewichtsprozent Aluminiumoxid (AIy03)
30 Gewichtsprozent Titandioxid (Ti02) und
20 Gewichtsprozent eines Gemisches von Lanthanoxid (La203), Nioboxid (Nb205) und Calciumcarbonat (CaC03)

besteht.
7. Spritzpulver nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzpulver aus einem Gemisch der Komponenten besteht.
8. Spritzpulver nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzpulver Mikropellets aus mindestens zwei der miteinander verpreßten Komponenten enthält.
9. Spritzpulver nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzpulver ein Verbundpulver aus mindestens zwei der Komponenten enthält.
10. Spritzpulver nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzpulver Reaktionsprodukte von mindestens zwei der oxidischen Komponenten enthält.
11. Spritzpulver nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lanthanoxid Oxide weiterer seltener Erdmetallelemente enthält.
12. Spritzpulver nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der verwendeten Komponenten zwischen 5 und 106 µm liegt.
EP83110466A 1982-11-29 1983-10-20 Spritzpulver, insbesondere für die Herstellung verschleissfester und temperaturbeständiger Beschichtungen von insbesondere Maschinenteilen in Verbrennungskraftmaschinen Expired EP0112453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244073A DE3244073C1 (de) 1982-11-29 1982-11-29 Spritzpulver mit Aluminiumoxid und Titandioxid fuer die Herstellung verschleissfester und ausbruchsicherer Beschichtungen
DE3244073 1982-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0112453A1 EP0112453A1 (de) 1984-07-04
EP0112453B1 true EP0112453B1 (de) 1987-01-14

Family

ID=6179311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110466A Expired EP0112453B1 (de) 1982-11-29 1983-10-20 Spritzpulver, insbesondere für die Herstellung verschleissfester und temperaturbeständiger Beschichtungen von insbesondere Maschinenteilen in Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4542111A (de)
EP (1) EP0112453B1 (de)
JP (1) JPS59107080A (de)
DE (2) DE3244073C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103267075A (zh) * 2013-05-16 2013-08-28 江西元邦摩擦材料有限责任公司 一种用离子型稀土渣作为填充料的汽车制动片
CN104018109A (zh) * 2014-05-07 2014-09-03 南京航空航天大学 一种稀土掺杂改性的氧化铝-氧化钛复合涂层及其制备方法

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315556C1 (de) * 1983-04-29 1984-11-29 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verschleissfeste Beschichtung
DE3421569C1 (de) * 1984-06-09 1985-06-27 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verschleissfeste Beschichtung
JPS61179009A (ja) * 1985-01-31 1986-08-11 日本特殊陶業株式会社 高周波誘電体磁器
US4665637A (en) * 1985-07-26 1987-05-19 Braun Aktiengesellschaft Sole plate coating for a fabric pressing device
US4702933A (en) * 1985-07-26 1987-10-27 Braun Aktiengesellschaft Fabric pressing device
EP0231006B1 (de) * 1986-01-28 1991-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von keramischen Körpern mit Wärmestossbeständigkeit
US4877705A (en) * 1988-03-03 1989-10-31 Vesuvius Crucible Company Plasma spray coated ceramic bodies and method of making same
DE3827646A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Bayer Ag Sinterbares rohstoffpulver auf basis von aluminiumtitanat, verfahren zu seiner herstellung sowie daraus hergestellte sinterformkoerper und deren verwendung
DE3841331C1 (en) * 1988-12-08 1990-05-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De Clutch disc and method for its manufacture
DE4201490A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Otto Feuerfest Gmbh Feuerfestes material fuer elektrolyseoefen, verfahren zur herstellung und verwendung des feuerfesten materials
WO1993024672A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 United Technologies Corporation Ceramic thermal barrier coating for rapid thermal cycling applications
JP2625074B2 (ja) * 1992-06-24 1997-06-25 京セラ株式会社 誘電体磁器組成物および誘電体共振器
DE4325520A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Nagel Masch Werkzeug Bauteil im Bereich von Arbeitsräumen, wie Verbrennungsräumen, von Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit einer Beschichtung
US5305726A (en) * 1992-09-30 1994-04-26 United Technologies Corporation Ceramic composite coating material
FR2717874B1 (fr) * 1994-03-25 1996-04-26 Gec Alsthom Transport Sa Disque multimatériaux pour freinage à haute énergie.
DE19807163C1 (de) * 1998-02-20 1999-10-28 Rainer Gadow Wärmedämmaterial und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE19809659C1 (de) * 1998-03-06 1999-09-23 Federal Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
JP4218744B2 (ja) 1998-09-10 2009-02-04 日鉄ハード株式会社 溶射材料およびそれを溶射して形成した皮膜を有する部材
DE19841618C2 (de) * 1998-09-11 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Thermisch gespritzter, verschleißfester Komfort - Synchronisierungsbelag
DE10014515C2 (de) * 2000-03-23 2003-03-13 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit Verschleißschutzschicht sowie Verschleißschutzschicht für einen Kolbenring
DE10122545A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Wärmedämmmaterial mit im wesentlichen magnetoplumbitischer Kristallstruktur
EP1258647B1 (de) * 2001-05-15 2012-02-15 Volkswagen AG Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10345827A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Beschichtung von metallischen Substraten mit oxidierenden Werkstoffen mittels Lichtbogendrahtspritzen
DE102004060016A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Schaeffler Kg Reibpaarung mit wenigstens einem ersten Reibkörper als Gegenkörper
US20060266472A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-30 Kipp Michael D Vacuum bagging methods and systems
US20080008836A1 (en) * 2006-05-01 2008-01-10 Kipp Michael D Method for extending the useful life of mold type tooling
DE102006045993A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-24 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Durchbiegungssteuerbare Walze
WO2008048657A2 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 American Consulting Technology & Research, Inc. Method for enhancing the sealing potential of formable, disposable tooling materials
US20080106007A1 (en) * 2006-10-17 2008-05-08 Kipp Michael D Resin infusion process utilizing a reusable vacuum bag
WO2008070110A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 American Consulting Technology & Research, Inc. Shrinkable film barrier for mandrel tooling members
GB0807627D0 (en) * 2008-04-25 2008-06-04 Accentus Plc A thermal barrier, an article with a thermal barrier and a method of applying a thermal barrier to a surface
WO2010019802A1 (en) 2008-08-15 2010-02-18 Gesturetek, Inc. Enhanced multi-touch detection
DE102009008105B4 (de) 2009-02-09 2017-02-09 Daimler Ag Bremsscheibe für ein Fahrzeug
WO2013047589A1 (ja) * 2011-09-26 2013-04-04 株式会社 フジミインコーポレーテッド 希土類元素を含んだ溶射用粉末及び皮膜、並びに前記皮膜を備えた部材
WO2013047588A1 (ja) 2011-09-26 2013-04-04 株式会社 フジミインコーポレーテッド 希土類元素を含んだ溶射用粉末及び皮膜、並びに前記皮膜を備えた部材
DE102013201303A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Innenbelüftete Kraftfahrzeugbremsscheibe aus Faserverbundwerkstoff

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681250A (en) * 1948-04-05 1952-10-22 American Electro Metal Corp Coated metal machine parts, particularly jet engine parts
US3278324A (en) * 1962-12-24 1966-10-11 Smith Corp A O Corrosion resistant metal members
US3697091A (en) * 1970-05-11 1972-10-10 Ramsey Corp Piston ring facings
CA1004964A (en) * 1972-05-30 1977-02-08 Union Carbide Corporation Corrosion resistant coatings and process for making the same
US3957673A (en) * 1972-07-20 1976-05-18 Nippon Steel Corporation Scale inhibitor compositions for application onto metal substrates to be heated, and the method therefor
SE367844B (de) * 1972-10-26 1974-06-10 Asea Ab
US3926567A (en) * 1973-04-05 1975-12-16 Nasa Cermet composition and method of fabrication
GB1431061A (en) * 1973-04-25 1976-04-07 Foseco Int Treatment of molten metals
US4173518A (en) * 1974-10-23 1979-11-06 Sumitomo Aluminum Smelting Company, Limited Electrodes for aluminum reduction cells
US4106782A (en) * 1977-08-18 1978-08-15 Koppers Company, Inc. Ceramic coated piston rings
CH633868A5 (de) * 1977-09-07 1982-12-31 Alusuisse Verschleissfeste beschichtung der arbeitsoberflaeche von scheibenfoermigen maschinenteilen aus aluminium oder aluminiumlegierungen.
US4248440A (en) * 1979-09-12 1981-02-03 Ramsey Corporation Titania-alumina-yttria piston ring facing
US4414249A (en) * 1980-01-07 1983-11-08 United Technologies Corporation Method for producing metallic articles having durable ceramic thermal barrier coatings
JPS56156773A (en) * 1980-05-06 1981-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Infrared radiator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103267075A (zh) * 2013-05-16 2013-08-28 江西元邦摩擦材料有限责任公司 一种用离子型稀土渣作为填充料的汽车制动片
CN103267075B (zh) * 2013-05-16 2015-10-14 江西元邦摩擦材料有限责任公司 一种用离子型稀土渣作为填充料的汽车制动片
CN104018109A (zh) * 2014-05-07 2014-09-03 南京航空航天大学 一种稀土掺杂改性的氧化铝-氧化钛复合涂层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4542111A (en) 1985-09-17
JPS59107080A (ja) 1984-06-21
DE3244073C1 (de) 1984-05-30
JPH0416542B2 (de) 1992-03-24
EP0112453A1 (de) 1984-07-04
DE3369160D1 (en) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112453B1 (de) Spritzpulver, insbesondere für die Herstellung verschleissfester und temperaturbeständiger Beschichtungen von insbesondere Maschinenteilen in Verbrennungskraftmaschinen
DE60106220T2 (de) Superlegierung-hvof-pulver mit verbesserter hochtemperaturoxidation, korrosion und kriechwiderstand
EP0372223B1 (de) Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff
EP0075228A2 (de) Wärmedämmende, hochtemperatur- und thermoschockbeständige Beschichtung auf Keramikbasis
EP3030528B1 (de) Emaillepulver, metallbauteil mit einem mit einer emaillebeschichtung versehenen flächenabschnitt und verfahren zum herstellen eines solchen metallbauteils
DE3515107C1 (de) Spritzpulver fuer die Herstellung verschleissfester und ausbruchsicherer Beschichtungen
DE3802920C1 (de)
DE2032722B2 (de) Kolbenring für eine Brennkraftmaschine
DE2841552C2 (de) Spritzpulver für die Herstellung verschleißfester Beschichtungen auf den Laufflächen gleitender Reibung ausgesetzter Maschinenteile
DE2032804A1 (de) Kolbenring oder Zyhnderdichtungs ring
DE102010038289A1 (de) Kolbenring mit thermischen gespritzter Beschichtung und Herstellungsverfahren davon
DE2713721A1 (de) Eisen-nickel-chrom-aluminium- yttrium-legierung und daraus hergestellte abtragbare dichtungen
EP0114232B1 (de) Spritzpulver für die Herstellung verschleissfester Beschichtungen
EP3097298B1 (de) Gussteil und einsatz für ein solches gussteil
DE2415035B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE3036206A1 (de) Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs
EP0397731B1 (de) Metallgegenstand, insbesondere gasturbinenschaufel mit schutzbeschichtung
DE3049641C2 (de) Gleitelement
DE10002570A1 (de) Thermisches Spritzmaterial und Struktur mit einer Beschichtung daraus
DE869570C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
EP1900708B1 (de) Wärmedämmstoff mit hoher zyklischer Temperaturbelastbarkeit
DE2145690C3 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Legierung auf Kupferbasis
WO2005012590A2 (de) Ventilsitzringe aus co oder co/mo-basislegierungen und deren herstellung
DE2443669C2 (de) Galvanische Verbundschichten als verschleißfester Überzug auf insbesondere den Laufflächen von Kolbenringen
DE734599C (de) Kolbenring aus einer Leichtmetallegierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19841126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3369160

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960918

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701