EP0111116A2 - Plasmabrenner mit einer konischen Elektrode und einer Düse mit zumindest teilweise konischen Innenmantel - Google Patents

Plasmabrenner mit einer konischen Elektrode und einer Düse mit zumindest teilweise konischen Innenmantel Download PDF

Info

Publication number
EP0111116A2
EP0111116A2 EP83110451A EP83110451A EP0111116A2 EP 0111116 A2 EP0111116 A2 EP 0111116A2 EP 83110451 A EP83110451 A EP 83110451A EP 83110451 A EP83110451 A EP 83110451A EP 0111116 A2 EP0111116 A2 EP 0111116A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
nozzle
plasma torch
arc
torch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111116A3 (en
EP0111116B1 (de
Inventor
Hans Josef Dr. Bebber
Heinrich-Otto Rossner
Gebhard Tomalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Fried Krupp AG
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG, Mannesmann AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to AT83110451T priority Critical patent/ATE46419T1/de
Publication of EP0111116A2 publication Critical patent/EP0111116A2/de
Publication of EP0111116A3 publication Critical patent/EP0111116A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111116B1 publication Critical patent/EP0111116B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3436Hollow cathodes with internal coolant flow
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3478Geometrical details

Definitions

  • the application relates to a method for introducing ionizable gas into a plasma of an arc burner, which is equipped with an optionally liquid-cooled electrode, which is located within a nozzle that conducts an ionizable gas into the arc, possibly also liquid-cooled, with a narrowed outlet, in which the electrode tip protrudes and a plasma torch to carry out the method.
  • Plasma torches of this type are known per se.
  • the durability of the electrodes and nozzles is particularly important in their operation.
  • the problems associated with this come to the fore wherever longer arc lengths of sometimes far more than 200 mm have to be used and where the atmosphere surrounding the torch contains gases that chemically, e.g. B. can attack by oxidation.
  • Such difficult conditions occur very often, for example, when operating metal melting furnaces with plasma torches.
  • the object is achieved by a method in which the ionizable gas is introduced into the plasma of the arc burner at an acute angle.
  • the acute angle is formed by the gas jet and the longitudinal axis of the plasma torch and is 6 to 40 °, preferably 12 °.
  • a plasma torch is used to carry out this method, which has an electrode which tapers conically towards the arc side and which is enclosed by the inner jacket of the nozzle.
  • the jacket of the electrode and the inner jacket of the nozzle with their conical boundary surfaces and their concentric arrangement, form an annular channel which directs the ionizable gas into the arc at an acute angle.
  • the conical outer surfaces of the electrode and nozzle lying opposite one another are arranged at least partially, preferably in the region of the electrode tip p, parallel to one another, or that the annular channel formed by them has a tapering profile towards the arc side.
  • the inner shell of the nozzle can change into a cylindrical shape.
  • the described shape of the nozzle and the electrode gives the gas flowing out through the ring channel a direction which ultimately brings about a decisive improvement in both the arc stability and the electrode protection against oxidation.
  • the cone angle of the electrode jacket is 12 to 60 °, that of the inner jacket of the nozzle 12 to 80 °.
  • a cone angle of 24 ° is preferably selected in each case.
  • the otherwise plane-shaped arc-side end of the electrode has a chamfer, or the electrode is concave or convex in the region of the electrode tip and provided with a chamfer.
  • the electrode can additionally have one or more channels for the flow of part of the ionizable gas.
  • a high-melting metal such as molybdenum, tantalum or tungsten is preferably used for the inner jacket of the nozzle.
  • the front part of the nozzle can consist of an insert which is connected to the plasma torch or the entire nozzle by screwing, welding, .soldering, press fitting or as a removable part by screwing.
  • the plasma torch shown in Fig. 1 consists essentially of an electrode 2 which is attached to a liquid-cooled electrode holder 1.
  • the electrode 2 has the shape of a truncated cone in the front region with a radius decreasing towards the end on the arc side.
  • the end of the electrode on the arc side which is essentially planar, has a circumferential chamfer 3.
  • the electrode can also have a concave or convex shape. Since it is known that tapered ends round off after prolonged use, corner and edge-shaped designs should be avoided.
  • the length of the electrode 2 is between 10 and 20 mm.
  • the cone angle ⁇ of the electrode 2 like the cone angle ⁇ which the inner jacket of the nozzle 9 forms, is 24 °.
  • the jacket 8 of the electrode 2 is enveloped by the inner jacket 4 of the nozzle 9, so that an annular channel 10 is formed therebetween, the boundary surfaces of which run parallel to one another in the region of the electrode tip or converge towards one another in the direction of the arc.
  • the ring channel 10 is dimensioned such that the radial exit velocity of the ionizable gas flowing through in the cold state is between 3 and 17 m / s.
  • the outlet 5 of the nozzle channel located in front of the electrode 2 is cylindrical in the exemplary embodiment, but can also be conical.
  • the electrode should protrude by about 1/4 to 1/3 of its smallest diameter behind the front end of the nozzle channel. This corresponds to e.g. B. at 20 mm diameter an amount of 5 to 6.5 mm. However, this amount should not be significantly greater than 6.5 mm, since then the cooling losses due to the part of the arc running in the channel become too high and, above all, there is the risk that the arc jumps to the nozzle and secondary arcs form.
  • the ratio of the free channel length to the electrode diameter can be reduced to values from 1/6 to 1/8 with approximately the same electrode protection, so that even with electrode diameters of more than 40 mm can achieve the desired advantages.
  • the nozzles are not made of copper, copper alloys or steel, as is generally the case, but instead have an insert made of a high-melting metal, preferably tungsten.
  • This insert which forms the inner jacket of the nozzle, can be connected to the plasma torch by pouring, welding, soldering, pressing in or as a removable part by screwing.
  • FIG. 2 An exemplary embodiment of a nozzle with a screwed insert 7 made of tungsten is shown in FIG. 2, for example.
  • This device has the particular advantage that a worn nozzle insert can be replaced within a short time and thus the replacement of the entire nozzle is not necessary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Insbesondere zur Gewährleistung von hohen Düsen- und Elektrodenstandzeiten wird vorgeschlagen, den Mantel (8) der sich zur Lichtbogenseite hin konisch verjüngenden Elektrode (2) und den diesen umschließenden Innenmantel (4) der Düse (9) als konzentrisch angeordnete, kegelförmige Begrenzungsflächen so anzuordnen, daß ein Ringkanal (10) gebildet wird, durch den das ionisierbare Gas unter spitzem Winkel in den Lichtbogen geleitet wird. Der Kegelwinkel α der konisch ausgebildeten Elektrode sowie der durch den Innenmantel der Düse gebildete Kegelwinkel β betragen vorzugsweise 24°.

Description

  • Verfahren zur Einleitung von ionisierbarem Gas in ein Plasma eines Lichtbogenbrenners und Plasmabrenner zur Durchführung des Verfahrens
  • Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Einleitung von ionisierbarem Gas in ein Plasma eines Lichtbogenbrenners, der mit einer ggf. flüssigkeitsgekühlten Elektrode ausgestattet ist, die sich innerhalb einer ein ionisierbares Gas in den Lichtogen leitenden, ggf. ebenfalls flüssigkeitsgekühlten Düse mit verengtem Ausgang befindet, in welchen die Elektrodenspitze hineinragt und einen Plasmabrenner zur Durchführung des Verfahrens.
  • Plasmabrenner dieses Typs sind an sich bekannt. Bei ihrem Betrieb ist die Haltbarkeit der Elektroden und Düsen besonders wichtig. Die damit verbundenen Probleme treten vor allem dort in den Vordergrund, wo mit größeren Lichtbogenlängen von teilweise weit mehr als 200 mm gearbeitet werden muß und wo die den Brenner umgebende Atmosphäre Gase enthält, die die Elektroden chemisch, z. B. durch Oxidation, angreifen können. Derartig erschwerende Verhältnisse treten beispielsweise beim Betrieb von Metallschmelzöfen mit Plasmabrennern sehr häufig auf. Hier besteht oft die Forderung, daß die Lichtbögen auch bei sehr großen Längen, z. B. bis 700 mm und mehr, sicher, d. h. ohne die Gefahr des Bogenabrisses, brennen.
  • Hierzu, wie auch im Hinblick auf die Düsenhaltbarkeit, muß eine hohe Stabilität des Plasmalichtbogens sichergestellt werden. Je instabi'ler nämlich der Lichtbogen ausgebildet ist, je weniger straff und scharf begrenzt er ist, um so größer ist die Gefahr der Ausbildung von Nebenlichtbögen, die auf den Außenmantel der Düse springen und zum Schmelzgut oder zum Hauptlichtbogen brennen. Durch solche Nebenlichtbögen aber wird-die Düse meist augenblicklich zerstört.
  • Der hauptsächliche Verschleißmechanismus für gut gekühlte Elektroden, die aus hochschmelzenden Metallen wie Molybdän, Tantal oder Wolfram mit kleinen Beträgen von Emissionsmaterial, wie Thoriumoxid oder Zirkonoxid, hergestellt sind, besteht, soweit die Brenner nicht in einer den Elektroden gegenüber inerten Umgebung arbeiten, in der chemischen Zerstörung der Elektroden.
  • Da beim Erschmelzen von Metallen meist oxidische Gase freigesetzt werden und sich im Ofenraum noch Restluft befindet, handelt es sich hierbei in der Regel um Oxidation. Diese wird allerdings durch das aus-der Düse ausströmende, die Elektrode umgebende inerte Plasmagas mehr oder weniger gemindert.
  • In besonderem Maße nehmen die anderen Verschleißfaktoren, wie Schmelzen, Verdampfen, Sputtern, mit steigender Temperatur zu. Daher ist vor allem bei sehr hohen Stromstärken für eine intensive Elektrodenkühlung zu sorgen.
  • Zum Zwecke der Elektrodenkühlung ist bereits in der DE-PS 14 40 628 vorgeschlagen worden, durch eine zentrale Bohrung in der Elektrodenspitze dem Lichtbogen ein Anteil des ionisierbaren Gases zuzuleiten. Die Elektrode ist im wesentlichen zylindrisch und an ihrem vorderen Ende mit einer Spitze versehen. Durch die zusätzliche Kühlung infolge des zentralen Gastromes wird zwar die Elektrodenerosion durch hohe Stromstärken erniedrigt. Jedoch ist bei einer solchen Anordnung die Elektrode gegen chemische Erosion unzureichend geschützt. Darüber hinaus kann diese Maßnahme auch die Erzeugung langer stabiler Lichtbögen nicht gewährleisten. Mit Wechselstrom können solche Brenner nur begrenzt eingesetzt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Plasmabrenner zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile nicht besitzt und auch unter den erschwerten Bedingungen beim Betrieb in Schrottschmelzöfen mit Lichtbogenlängen über 200 mm und vornehmlich auch beim Betrieb mit Wechsel- bzw. Drehstrom hohe Düsen- und Elektrodenstandzeiten aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem das ionisierbare Gas unter einem spitzen Winkel in das Plasma des Lichtbogenbrenners eingeleitet wird. Der spitze Winkel wird von dem Gasstrahl und der Plasmabrennerlängsachse gebildet und beträgt 6 bis 40°, vorzugsweise'12°.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Durchführung dieses Verfahrens ein Plasmabrenner verwendet, der eine sich zur Lichtbogenseite hin konisch verjüngende Elektrode aufweist, die von dem Innenmantel der Düse umschlossen wird. Der Mantel der Elektrode und der Innenmantel der Düse bilden mit ihren kegelförmigen Begrenzungsflächen und ihrer konzentrischen Anordnung einen Ringkanal, der das ionisierbare Gas unter spitzem Winkel in den Lichtbogen leitet. Hierzu ist es erforderlich, daß die sich gegenüberliegenden kegelförmigen Mantelflächen von Elektrode und Düse zumindest teilweise, bevorzugt im Bereich der Elektrodenspitzepparallel zueinander angeordnet sind bzw. der durch sie gebildete Ringkanal einen sich zur Lichtbogenseite hin verjüngenden Verlauf hat. In dem die Elektrodenvorderseite zur Lichtbogenseite hin überragenden Teil der Düse kann der Innenmantel der Düse in eine Zylinderform übergehen. Durch die geschilderte Gestalt der Düse und der Elektrode erhält das durch den.Ringkanal ausströmende Gas eine Richtung, die letztlich eine entscheidende Verbesserung sowohl der Bogenstabilität als auch des Elektrodenschutzes vor Oxidation bewirkt.
  • Der Kegelwinkel des Elektrodenmantels beträgt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung 12 bis 60°, der des Innenmantels der Düse 12 bis 80°. Vorzugsweise werden jedoch jeweils Kegelwinkel von 24° gewählt.
  • Vorteilhafterweise weist das ansonsten plangestaltete lichtbogenseitige Ende der Elektrode eine Fase auf oder die Elektrode ist im Bereich der Elektrodenspitze konkav oder konvex geformt und mit einer Fase versehen. Je nach Größe des Plasmabrenners bzw. der Lichtbogenstärke kann die Elektrode zusätzlich ein oder mehrere Kanäle zum Durchströmen mit einem Teil des ionisierbaren Gases aufweisen.
  • Für den Innenmantel der Düse wird bevorzugt ein hochschmelzendes Metall wie beispielsweise Molybdän, Tantal oder Wolfram verwendet. Der Düsenvorderteil kann aus einem Einsatz bestehen, der durch Eingießen, Schweißen, .Löten, Preßpassung oder als herausnehmbares Teil durch Verschraubung mit dem Plasmabrenner bzw. der gesamten Düse verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen
    • Fig. 1, 2 jeweils eine Querschnittsansicht einer Düse mit mittig angeordneter Elektrode.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Plasmabrenner besteht im wesentlichen aus einer Elektrode 2, die an einem flüssigkeitsgekühlten Elektrodenhalter 1 befestigt ist. Die Elektrode 2 hat im vorderen Bereich die Form eines Kegelstumpfes mit zum lichtbogenseitigen Ende abnehmendem Radius. Das lichtbogenseitige Ende der Elektrode, das.im wesentlichen eben gestaltet ist, weist eine umlaufende Fase 3 auf. In diesem Bereich kann die Elektrode auch konkav oder konvex geformt sein. Da bekannt ist, daß sich spitz zulaufende Enden nach längerem Gebrauch abrunden, sollte allerdings auf ecken- und kantenförmige Ausbildungen verzichtet werden. Die Länge der Elektrode 2 beträgt zwischen 10 und 20 mm. Kürzere Elektroden haben den Nachteil, daß sie trotz eines etwas langsameren Rückbrandes früher ausgetauscht werden müssen, zu lange Elektroden dagegen werden an der Lichtbogenseite zu heiß und verschleißen daher schneller. Der Kegelwinkel α der Elektrode 2 beträgt, ebenso wie der Kegelwinkel β, den der Innenmantel der Düse 9 bildet, 24°. Der Mantel 8 der Elektrode 2 wird von dem Innenmantel 4 der Düse 9 umhüllt, so daß sich dazwischen ein-Ringkanal 10 bildet, dessen Begrenzungsflächen im Bereich der Elektrodenspitze parallel zueinander verlaufen oder in Richtung auf den Lichtbogen aufeinander zulaufen. Der Ringkanal 10 ist so bemessen, daß die radiale Austrittsgeschwindigkeit des durchströmenden ionisierbaren Gases im kalten Zustand zwischen 3 und 17 m/s beträgt. Der vor der Elektrode 2 befindliche Auslauf 5 des Düsenkanals ist im Ausführungsbeispiel zylindrisch, kann aber auch konisch ausgebildet sein.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausführung von Düse 9 und Elektrode 2 erhält das durch den Ringspalt ausströmende Gas eine Richtung, die, wie zahlreiche Versuche zeigten, eine entscheidende Verbesserung sowohl der Bogenstabilität als auch des Elektrodenschutzes vor Oxidation bewirkt. So wurden beim Betrieb mit Wechselstrom bis zu 700 mm lange, stabil brennende Lichtbögen erzeugt. Hierbei zeigten Elektroden mit einem stirnseitigen Durchmesser bis zu 19 mm auch nach einigen Stunden Betriebszeit keinerlei Oxidationsspuren.
  • Bei Verwendung von Elektroden größeren Durchmessers bzw. Querschnittes, z. B. zum Zwecke einer Erhöhung der Stromstärke, kann es zweckmäßig sein, einen Anteil des ionisierbaren Gases durch eine oder mehrere Bohrungen 6 in der Elektrode zuzuführen. Es hat sich zwar herausgestellt, daß die alleinige Zuführung eines Anteils an ionisierbarem Gas durch Bohrungen in der Elektrode nicht ausreicht, um die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen, jedoch bewirkt die erfindungsgemäße Gaszuführung kombiniert mit der zusätzlichen Zuführung durch eine oder mehrere Bohrungen in der Elektrode einen vorteilhaften Schutz für die Elektrode.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung ohne zentrale Gaszufuhr soll die Elektrode um etwa 1/4 bis 1/3 ihres kleinsten Durchmessers hinter dem vorderen Ende des Düsenkanals zurückstehen. Dies entspricht z. B. bei 20 mm Durchmesser einem Betrag von 5 bis 6,5 mm. Wesentlich größer als 6,5 mm sollte dieser Betrag allerdings nicht sein, da dann die Kühlverluste durch den im Kanal verlaufenden Teil des Lichtbogens zu hoch werden und vor allem auch die Gefahr besteht, daß der Bogen zur Düse springt und sich Nebenbögen bilden. Durch die genannte Kombination der Gaszufuhr durch den Ringkanal und durch Bohrungen in der Elektrode kann aber das Verhältnis der freien Kanallänge zum Elektrodendurchmesser.auf Werte von 1/6 bis 1/8 bei etwa gleich gutem Elektrodenschutz vermindert werden, so daß sich auch bei Elektrodendurchmessern von mehr als 40 mm die angestrebten Vorteile erzielen lassen.
  • Um auch bei längerer Betriebszeit die Form des Ringkanals weitgehend bestehen zu lassen, werden die Düsen, nicht wie allgemein üblich,aus Kupfer, Kupferlegierungen oder Stahl hergestellt, sondern erhalten einen Einsatz aus einem hochschmelzenden Metall, vorzugsweise Wolfram. Dieser den Innenmantel der Düse bildende Einsatz kann durch Eingießen, Schweißen, Löten, Einpressen oder als herausnehmbares Teil durch Verschraubung mit dem Plasmabrenner verbunden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Düse mit geschraubtem Einsatz 7 aus Wolfram ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. Diese Vorrichtung hat insbesondere den Vorteil, daß ein verschlissener Düseneinsatz innerhalb kurzer Zeit gewechselt werden kann und somit der Ersatz der gesamten Düse nicht erforderlich wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Einleitung von ionisierbarem Gas in ein Plasma eines Lichtbogenbrenners, der mit einer ggf. flüssigkeitsgekühlten Elektrode ausgestattet ist, die sich innerhalb einer das ionisierbare Gas in den Lichtbogen leitenden ggf. ebenfalls flüssigkeitsgekühlten Düse mit verengtem Ausgang befindet, in welchen die Elektrodenspitze hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß das ionisierbare Gas unter einem spitzen Winkel in das Plasma des Lichtbogenbrenners eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Gasstrahl und der Plasmabrennerlängsachse gebildete spitze Winkel zwischen 6° und 400, vorzugsweise bei 12° liegt.
3. Plasmabrenner zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (8) der sich zur Lichtbogenseite hin konisch verjüngenden Elektrode (2) und der diesen umschließende Innenmantel (4) der Düse (9) als konzentrisch angeordnete, zumindest teilweise kegelförmige Begrenzungsflächen einen Ringkanal (10) bilden, durch den das Inertgas unter spitzem Winkel in den Lichtbogen geleitet wird.
4. Plasmabrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ringkanal (10) zur Lichtbogenseite hin verjüngt.
5. Plasmabrenner nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (α) der konisch ausgebildeten Elektrode (2) zwischen 12 und 600, vorzugsweise bei 24° liegt.
6. Plasmabrenner nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Innenmantel (4) der Düse (9) gebildete Kegelwinkel (β) zwischen 12 und 800, vorzugsweise bei 24° liegt.
7. Plasmabrenner nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ansonsten plangestaltete lichtbogenseitige Ende der Elektrode (2) eine Fase (3) aufweist.
8. Plasmabrenner nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtbogenseitige Ende der Elektrode (2) konkave oder konvexe Konturen aufweist und mit einer Fase (3) versehen ist.
9. Plasmabrenner nach Ansprüchen 3, 4, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel der Düse (9) aus einem hochschmelzenden Metall besteht.
10. Plasmabrenner nach Anspruch 9, dadurch gekenn- .zeichnet, daß der Düsenvorderteil einen Einsatz (7) enthält, der durch Eingießen, Schweißen, Löten, Preßpassung oder als herausnehmbares Teil durch Verschraubung mit der Düse (9) verbunden ist.
11. Plasmabrenner nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zusätzlich einen oder mehrere Kanäle (6) zum Durchströmen mit einem Teil des ionisierbaren Gases aufweist.
EP83110451A 1982-11-10 1983-10-20 Plasmabrenner mit einer konischen Elektrode und einer Düse mit zumindest teilweise konischen Innenmantel Expired EP0111116B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110451T ATE46419T1 (de) 1982-11-10 1983-10-20 Plasmabrenner mit einer konischen elektrode und einer duese mit zumindest teilweise konischen innenmantel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241476 1982-11-10
DE19823241476 DE3241476A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Verfahren zur einleitung von ionisierbarem gas in ein plasma eines lichtbogenbrenners und plasmabrenner zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0111116A2 true EP0111116A2 (de) 1984-06-20
EP0111116A3 EP0111116A3 (en) 1985-10-09
EP0111116B1 EP0111116B1 (de) 1989-09-13

Family

ID=6177711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110451A Expired EP0111116B1 (de) 1982-11-10 1983-10-20 Plasmabrenner mit einer konischen Elektrode und einer Düse mit zumindest teilweise konischen Innenmantel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4594496A (de)
EP (1) EP0111116B1 (de)
JP (1) JPS5999700A (de)
AT (1) ATE46419T1 (de)
DE (1) DE3241476A1 (de)
FI (1) FI84548C (de)
ZA (1) ZA838333B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176004A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Plasmabrenner
EP0178288A2 (de) * 1984-10-11 1986-04-16 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Plasmabrenner
FR2726964A1 (fr) * 1994-11-11 1996-05-15 Sulzer Metco Ag Buse pour tete de bruleur d'un appareil de pulverisation de plasma
GB2363957A (en) * 2000-06-21 2002-01-09 Inocon Technologie Gmbh Plasma torch nozzle/electrode arrangement

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642375A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Castolin Sa Verfahren zur aufbringung einer innenbeschichtung in rohre od. dgl. hohlraeume engen querschnittes sowie plasmaspritzbrenner dafuer
US4926632A (en) * 1988-02-01 1990-05-22 Olin Corporation Performance arcjet thruster
JPH0355792A (ja) * 1989-07-25 1991-03-11 Ebara Infilco Co Ltd 溶融炉のプラズマ発生装置
JP2681251B2 (ja) * 1993-07-14 1997-11-26 動力炉・核燃料開発事業団 プラズマジェットトーチ用拘束チップ
US6215089B1 (en) * 1998-06-02 2001-04-10 Inocon Technologie Gesellschaft M.B.H. Plasma welding torch
US6180911B1 (en) * 1999-06-02 2001-01-30 Retech Services, Inc. Material and geometry design to enhance the operation of a plasma arc
TW469757B (en) * 1999-12-13 2001-12-21 Nippon Steel Corp A transferred plasma heating anode
DE10047696A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-18 Dilthey Ulrich Plasma-Pluspolbrenner für hohe Leistungsbereiche
ITRM20010291A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 Ct Sviluppo Materiali Spa Torcia al plasma
US6963045B2 (en) 2003-11-14 2005-11-08 Tatras, Inc. Plasma arc cutting torch nozzle
US20060091117A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 United Technologies Corporation Plasma spray apparatus
EP1689216A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Plasmastrahl unter atmosphärischem Druck
TWI352368B (en) * 2007-09-21 2011-11-11 Ind Tech Res Inst Plasma head and plasma-discharging device using th
US10716199B2 (en) * 2013-07-25 2020-07-14 Hypertherm, Inc. Devices for gas cooling plasma arc torches and related systems and methods
WO2015094295A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Sulzer Metco (Us) Inc. Long-life plasma nozzle with liner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027447A (en) * 1960-10-17 1962-03-27 Thermal Dynamics Corp Electric arc torch
FR1375669A (fr) * 1962-01-25 1964-10-23 Plasmadyne Corp Procédés et appareils pour souder et pour couper
GB995152A (en) * 1962-05-01 1965-06-16 British Oxygen Co Ltd Improvements in electric arc cutting apparatus
US3214623A (en) * 1962-02-12 1965-10-26 Sheer Korman Associates Fluid transpiration plasma jet
US3790742A (en) * 1971-08-24 1974-02-05 Messer Griesheim Gmbh Nozzle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440628B2 (de) * 1955-07-26 1971-04-22 Union Carbide Corp , New York, N Y (V St A) Lichtbogenbrenner fuer einen lichtbogenofen
US3147329A (en) * 1955-07-26 1964-09-01 Union Carbide Corp Method and apparatus for heating metal melting furnaces
DE1302391B (de) * 1960-08-01 1971-05-13 Institut De Recherches De La Siderurgie Francai
US3644782A (en) * 1969-12-24 1972-02-22 Sheet Korman Associates Inc Method of energy transfer utilizing a fluid convection cathode plasma jet
JPS4834045A (de) * 1971-09-06 1973-05-15
JPS5145638B2 (de) * 1974-06-07 1976-12-04
HU172563B (hu) * 1975-01-27 1978-09-28 Villamos Ipari Kutato Intezet Sposob i plazmennyj generator dlja poverkhnostnogo rasplavlenija tvjordykh stroitel'nykh blokov
JPS5546266A (en) * 1978-09-28 1980-03-31 Daido Steel Co Ltd Plasma torch
JPS564352A (en) * 1979-06-20 1981-01-17 Nippon Steel Corp Electromagnetic rabbling method in continuous casting
DD151249A1 (de) * 1979-12-18 1981-10-08 Armin Gruenler Duese fuer ein hochstromplasmatron

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027447A (en) * 1960-10-17 1962-03-27 Thermal Dynamics Corp Electric arc torch
FR1375669A (fr) * 1962-01-25 1964-10-23 Plasmadyne Corp Procédés et appareils pour souder et pour couper
US3214623A (en) * 1962-02-12 1965-10-26 Sheer Korman Associates Fluid transpiration plasma jet
GB995152A (en) * 1962-05-01 1965-06-16 British Oxygen Co Ltd Improvements in electric arc cutting apparatus
US3790742A (en) * 1971-08-24 1974-02-05 Messer Griesheim Gmbh Nozzle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176004A2 (de) * 1984-09-28 1986-04-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Plasmabrenner
EP0176004A3 (en) * 1984-09-28 1988-05-25 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Plasma torch
EP0178288A2 (de) * 1984-10-11 1986-04-16 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Plasmabrenner
EP0178288A3 (en) * 1984-10-11 1988-08-03 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Plasma burner
FR2726964A1 (fr) * 1994-11-11 1996-05-15 Sulzer Metco Ag Buse pour tete de bruleur d'un appareil de pulverisation de plasma
GB2363957A (en) * 2000-06-21 2002-01-09 Inocon Technologie Gmbh Plasma torch nozzle/electrode arrangement
GB2363957B (en) * 2000-06-21 2005-04-13 Inocon Technologie Gmbh Plasma torch apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA838333B (en) 1984-07-25
US4594496A (en) 1986-06-10
EP0111116A3 (en) 1985-10-09
EP0111116B1 (de) 1989-09-13
FI84548C (fi) 1991-12-10
JPS5999700A (ja) 1984-06-08
DE3241476C2 (de) 1990-02-22
FI834038A0 (fi) 1983-11-03
FI84548B (fi) 1991-08-30
DE3241476A1 (de) 1984-05-10
ATE46419T1 (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111116B1 (de) Plasmabrenner mit einer konischen Elektrode und einer Düse mit zumindest teilweise konischen Innenmantel
EP1797747B1 (de) Plasmabrenner
DE4105407C2 (de)
DE1244627B (de) Plasma-Spritzvorrichtung
DE2306022C3 (de) Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases
EP0178288B1 (de) Plasmabrenner
EP2457681B1 (de) Brenner für das Wolfram-Inertgas-Schweißen sowie Elektrode zur Verwendung bei einem solchen Brenner
EP0168810B1 (de) Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen
DE4407913A1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zur Durchführung, insbesondere für das Aushöhlen von Werkstücken
EP2667689B1 (de) Elektrode für Plasmaschneidbrenner sowie deren Verwendung
DE2448620A1 (de) Mehrfachelektroden-schweissbrenner
DE1940040A1 (de) Plasmabrenner
DE102007041329B4 (de) Plasmabrenner mit axialer Pulvereindüsung
EP0050683A1 (de) Elektrode für Lichtbogenöfen
DE2951121C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz der Düse eines Plasmabrenners hoher Leistung
EP0962277B1 (de) Plasma-Schweissbrenner
DE1540779A1 (de) Schweissbrenner fuer das Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE2430817A1 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
EP4065309B1 (de) Düse für eine laserbearbeitungsvorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung umfassend dieselbe
DE1940040C (de) Wirbelstabilisierter Lichtbogen-Plasmabrenner
AT407022B (de) Plasma - schweissbrenner
DE1271855B (de) Einrichtung zum Schneiden von Werkstuecken mittels eines Plasmastrahls
DE1790209B1 (de) Gasstabilisierter lichtbogenbrenner
DE1615365A1 (de) Elektrischer Schweissbrenner
WO2021047708A2 (de) VERSCHLEIßTEIL FÜR EINEN LICHTBOGENBRENNER UND PLASMABRENNER SOWIE LICHTBOGENBRENNER UND PLASMABRENNER MIT DEMSELBEN UND VERFAHREN ZUM PLASMASCHNEIDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ELEKTRODE FÜR EINEN LICHTBOGENBRENNER UND PLASMABRENNER

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46419

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;MANNESMANN AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT TE DUESSELDORF, BOND

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931020

Ref country code: AT

Effective date: 19931020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931021

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110451.8

Effective date: 19940510

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021009

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20