EP0109585A1 - Vergasungsölbrenner mit einer Ölzerstäubungsvorrichtung - Google Patents

Vergasungsölbrenner mit einer Ölzerstäubungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0109585A1
EP0109585A1 EP83110696A EP83110696A EP0109585A1 EP 0109585 A1 EP0109585 A1 EP 0109585A1 EP 83110696 A EP83110696 A EP 83110696A EP 83110696 A EP83110696 A EP 83110696A EP 0109585 A1 EP0109585 A1 EP 0109585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing tube
radial passage
oil
diaphragm
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109585B1 (de
Inventor
Erich Adis
Manfred Bader
Winfried Prof. Dr.-Ing. Buschulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to AT83110696T priority Critical patent/ATE13938T1/de
Publication of EP0109585A1 publication Critical patent/EP0109585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109585B1 publication Critical patent/EP0109585B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle

Definitions

  • the invention relates to a gasification oil burner with an oil atomizing device, a combustion air supply surrounding it, a diaphragm arranged downstream of the outlet of the oil atomizing device with an aperture, a mixing tube provided coaxially with the aperture opening downstream of this, a radial passage on the upstream part of the mixing tube, an essentially cylindrical one Flame tube, the upstream end of which is sealingly connected to the end wall of the combustion air supply which carries the diaphragm and in which the mixing tube is arranged essentially freely.
  • Such a gasification oil burner is known for example from D E-OS 29 18 416.
  • the cross-sectional widening causes a delay in the flow.
  • the flow velocity passes through the flame propagation velocity at a certain distance from the mixing tube outlet, so that combustion can be established there.
  • the components of the combustion system located upstream of the orifice are intensively cooled by the combustion air flow, which has approximately ambient temperature.
  • the flame tube and also the mixing tube are in contact with the end wall and / or with the combustion air guide tube in known constructions. There is therefore an intense heat flow from the combustion system and its components into the combustion air duct and its components. In this area, the temperatures of the component walls therefore decrease in the upstream direction.
  • oil burner nozzles for the power range from approx. 65 kW upwards show an increasingly unfavorable spray characteristic for this combustion system. Larger oil film thicknesses and, due to the fine atomization, higher delivery pressures and thus higher drop speeds make the excess fuel in the outer flow area of the mixing tube stronger. As a result, the work situation for the burners worsens with an increasing performance class.
  • the invention has for its object a genus MAESSEN Ver g asungsölbrenner to improve such that oil and soot formation in the recirculation chamber and in the region of the aperture will be reduced, especially in fuel oils having a very high content of aromatic hydrocarbons and / or at a fuel excess in the recirculation area.
  • This object is achieved according to the invention in a gasification oil burner of the type described at the outset in that the mixing tube has a closed wall in the section immediately adjacent to the panel, in that the radial passage connects to this mixing tube section with a closed wall and in that the axial length of the between Cover and radial passage-extending mixing tube section with a closed wall is between 0.1 to 0.6 times the mixing tube diameter.
  • the temperature increase of the components can be controlled by varying the length of the cylindrical mixing tube part between the orifice and the radial passage.
  • the resulting increase in temperature of the recirculation gases leads to an increase in the temperature level of the driving jet after admixture to the combustion air flow.
  • this promotes the speed of evaporation of the oil drops, on the other hand increases the temperature of the components, in particular the section of the mixing tube downstream of the radial passage, and finally leads to the ignition of the air fuel flow taking place more quickly after leaving the mixing tube.
  • the higher ignitability of the mixture due to the temperature increase achieved in the new design leads to a stabilization of the flame front.
  • the end wall is displaced downstream in the region between the mixing tube and the flame tube relative to the aperture, vorzu g swei- se is the offset end wall section in the same plane as the upstream limit of the radial passage.
  • this takes the opportunity that deposits can accumulate in the previously existing dead space outside the mixing tube.
  • the staggered wall part on its upstream side in the forward position is cooled less by the air flowing into the screen, so that the risk of coating formation is also reduced.
  • the inner diameter of the mixing tube section between the orifice and the radial passage differs from that of the mixing tube section located downstream of the radial passage, in particular the inner diameter of the upstream mixing tube section is larger than that of the mixing tube section located downstream of the passage.
  • the end wall can be provided with a thermal insulation layer on its upstream side.
  • a suitable wall temperature can be set through the choice of the insulating material and the insulating material thickness.
  • the gasification oil burner 2 shown in the drawing has a chamber 4 in which a pressure atomizing nozzle 6 is mounted in the usual way on a nozzle assembly 8.
  • the oil is conveyed by an oil pump 10, which is driven by an electric motor 12, which at the same time drives a fan rotor 14 in a conventional manner.
  • the oil pump 10 conveys the oil into the nozzle block 8 projecting through the atomizer nozzle 6 via an adjustable throttle valve 16 and an electromagnetically operated shut-off valve 18 24, which is adjustable via a motor 26.
  • a pair of ignition electrodes 30 is held, which is connected to an ignition transformer 32.
  • a diaphragm wall 34 is arranged with a diaphragm passage 36.
  • the aperture 36 is coaxial with the axis of the atomizing nozzle 6.
  • Downstream of the aperture 36 is also arranged coaxially with the axis of the atomizing nozzle 6, a mixing tube 38 which is arranged coaxially in a flame tube 42, the upstream end of which is sealingly connected to an end wall 40.
  • the end wall 40 merges into the diaphragm wall 34 and separates the chamber 4 from the combustion chamber surrounded by the flame tube 42.
  • the diameter of the aperture 36 is smaller than the inner diameter of the mixing tube 38.
  • radial passages 44 are provided, the upstream boundary 46 of which is at a distance from the diaphragm wall 34 which is between 0.1 and 0.6 times the inside diameter of the mixing tube 38.
  • the radial passage 44 is through
  • Circumferential slots are formed, between which webs 48 remain which connect the upstream mixing tube section 50 and the downstream mixing tube section 52 to one another.
  • the M 50 ischrohrteil same inner diameter like the mixing tube section 52, but within the scope of the invention it is possible to choose the inside diameter of the mixing tube section 50 differently from that of the mixing tube section 52.
  • the extent of the mixing tube section 50 in the axial direction specifically - as mentioned - between 0.1 and 0.6 times the mixing tube diameter.
  • the volume and the geometric dimensions of the dead space 54 can be changed by the variation of the inside diameter and the length of the mixing tube section 50, which is limited on the one hand by the limitation of the aperture passage 36 and the aperture wall 34 surrounding the aperture and on the other hand by the wall of the mixing tube portion 50.
  • the arrangement can be adapted to the operating conditions.
  • an ionization probe 56 protruding through the end wall 40 is provided, which protrudes into the flame tube up to the flame area and which is connected in the usual way to a control unit 58, via which the oil supply is extinguished when the flame is extinguished Closing the valve 18 and switching off the engine 12 is interrupted.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 only in the configuration of the end wall 40 and the mixing tube section 50 between the end wall and the radial passage 44. Wear corresponding parts hence the same reference numerals.
  • the inside diameter of the mixing tube section 50 is chosen to be larger than that of the mixing tube section 52.
  • the end wall 40 surrounding the mixing tube section 50 is offset downstream so far that it lies in the same plane as the upstream boundary 46 of the radial passage 44. This avoids the formation of a dead space 60 which surrounds the mixing tube section 50 in the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • the end wall 40 carries on its side facing the chamber 4 a thermally insulating layer 62, the choice of material and thickness of which are selected so that the temperature of the end wall 40 guarantees minimal soot deposition on the end wall 40.
  • FIG. 1 it is also possible in the embodiment of FIG. 1 to cover the end wall 40 with an insulating layer 62 on its side facing the chamber 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Um bei einem Vergasungsölbrenner mit einer Ölzerstäubungsvorrichtung (6), einer diese umgebenden Verbrennungsluftzufuhr (4), einer stromabwärts vom Auslaß der Ölzerstäubungsvorrichtung (6) angeordneten Blende (34) mit einer Blendenöffnung (36), einem koaxial mit der Blendenöffnung (36) stromab von dieser vorgesehenen Mischrohr, (38) einem radialen Durchlaß (44) am stromaufwärtigen Teil des Mischrohres (38), einem im wesentlichen zylindrischen Flammrohr (42), dessen stromaufwärts liegendes Ende dichtend mit der die Blende (34) tragenden Endwand der Verbrennungsluftzufuhr (4) verbunden ist und in dem das Mischrohr (38) im wesentlichen frei liegend angeordnet ist, eine rußfreie Verbrennung von Heizöl mit sehr hohem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen und/oder Brennstoffüberschuß im Rezirkulationsbereich zu ermöglichen, weist das Mischrohr (38) in dem unmittelbar an die Blende anschließenden Teilstück (50) eine geschlossene Wand auf schliesst sich der radiale Durchlaß (44) an dieses Mischrohrteilstück mit geschlossener Wand an und die axiale länge des sich zwischen Blende (34) und radialem Durchlaß (44) erstreckenden Mischrohrteilstückes (50) mit geschlossener Wand liegt zwischen dem 0,1-fachen bis 0,3-fachen Mischrohrdurchmesser.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vergasungsölbrenner mit einer ölzerstäubungsvorrichtung, einer diese umgebenden Verbrennungsluftzufuhr, einer stromabwärts vom Auslaß der ölzerstäubungsvorrichtung angeordneten Blende mit einer Blendenöffnung, einem koaxial mit der Blendenöffnung stromab von dieser vorgesehenen Mischrohr, einem radialen Durchlaß am stromaufwärtigen Teil des Mischrohres, einem im wesentlichen zylindrischen Flammrohr, dessen stromaufwärts liegendes Ende dichtend mit der die Blende tragenden Endwand der Verbrennungsluftzufuhr verbunden ist und in dem das Mischrohr im wesentlichen frei liegend angeordnet ist.
  • Ein solcher Vergasungsölbrenner ist beispielsweise aus der DE-OS 29 18 416 bekannt.
  • Bei dieser bekannten Anordnung wird der durch die ölzerstäubungsvorrichtung, insbesondere durch eine Druckdralldüse, erzeugte Sprühnebel in das Verbrennungssystem eingespritzt und gleichzeitig beim Durchströmen einer auf .der stromaufwärtigen Seite des Verbrennungssystems liegenden, konzentrisch um die Düsenachse angeordneten, kreisförmigen Blende mit der Brennluft gemischt und zusammen mit dieser weiter in das Verbrennungssystem getragen. Dieses Gemisch aus Öltropfen und Brennluft tritt dann in ein Mischrohr ein, das stromabwärts der Blende angeordnet ist und an seinem stromaufwärtigen Ende, wo es an die Blendenplatte angrenzt, mit Fenstern versehen ist, über die - bedingt durch die Injektorwirkung des Brennluftstromes-- heiße Rezirkulationsgase eingesaugt, mit dem Brennluftstrom vermischt und zur Verdampfung der Brennstofftropfen genutzt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit im Mischrohr der bekannten Anordnung ist größer als die Flammenfortpflanzungsgeschwindigkeit, so daß sich dort keine Verbrennung stabilisieren kann. Aus diesem Grunde wird in diesem Bereich nur durch Wärmezufuhr eine Verdampfung der ölsprühnebentropfen bewirkt.
  • Wenn der Gemischstrom aus Brennluft und Öl das Mischrohr verläßt, wird durch die Querschnittsaufweitung eine Verzögerung der Strömung herbeigeführt. Die Strömungsgeschwindigkeit durchschreitet in einem gewissen Abstand vom Mischrohraustritt die Flammenfortpflanzungsgeschwindigkeit, so daß sich dort die Verbrennung etablieren kann.
  • Durch die saugpumpenähnliche Wirkung des Injektorstrahls der Brennluft durch die Blende wird außerhalb des radialen Durchlasses im Mischrohr im Ringraum zwischen Mischrohr und Flammrohr stromabwärts der Blende ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck saugt aus dem stromabwärts liegenden Bereich der Verbrennung Gase ab. Diese Gase sind zum Teil Verbrennungsgase nach der Reaktion von öl mit Luft, zum Teil aber noch gasförmiges, unverbranntes öl und Luft. Insgesamt stellt sich im Rezirkulationsraum ein Mischungsverhältnis ein, das einen mehr oder weniger deutlichen Überschuß an Brennstoff aufweist. Die hohen Temperaturen im Rezirkulationsraum, die beispielsweise zwischen 870 und 1070 K liegen, führen insbesondere bei weniger stabilen Molekülstrukturen von aromatischen Kohlenwasserstoffen dazu, daß diese zerbrechen ("cracken"). Häufiger Bestandteil unter den Crackprodukten sind Acetylene, die überdies eine Neigung zur Polymerisation haben. Aus den Acetylenen entsteht sehr leicht Ruß. Die Rußbildung ist bei den nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen erheblich geringer.
  • Die stromaufwärts der Blende liegenden Bauteile des Verbrennungssystems, wie die die Blende tragende Endwand, die Blendenhalterung selbst und auch das Brennluftführungsrohr werden durch den Brennluftstrom, der etwa Umgebungstemperatur hat, intensiv gekühlt. Das Flammrohr und auch das Mischrohr sind bei vorbekannten Konstruktionen mit der Endwand und/oder mit dem Brennluftführungsrohr in Kontakt. Es findet deshalb ein intensiver Wärmefluß vom Verbrennungssystem und dessen Bauteilen in den Brennluftführungsraum und dessen Bauteile statt. In diesem Bereich sinken deshalb in stromaufwärtiger Richtung gesehen die Temperaturen der Bauteilwände. Darüber hinaus zeigen Ölbrennerdüsen für den Leistungsbereich ab ca. 65 kW aufwärts eine für dieses Verbrennungssystem zunehmend ungünstigere Sprühcharakteristik. Größere ölfilmdikken und wegen der Feinzerstäubung notwendige höhere Förderdrücke und damit größere Tropfengeschwindigkeiten lassen den Brennstoffüberschuß im äußeren Strömungsbereich des Mischrohres stärker werden. Damit verschlechtert sich die Arbeitssituation für die Brenner mit steigender Leistungsklasse.
  • Beide Effekte führen dazu, daß sich zunächst an den Wänden Anlagerungen von Ruß sammeln, die sich bei weiterem Absinken der Temperatur mit auskondensierenden, höhersiedenden Bestandteilen des Heizöls mischen und bei Temperaturen um 600-700 K ölKohle zu bilden beginnen. Die Anlagerungsrate ist proportional zur Rußbildungsrate im Rezirkulationsbereich. Dies bedeutet, daß diese Anlagerungsraten bei der Anwendung von Heizölen mit hohen Aromatengehalten sehr viel höher sind als bei normalen, heute üblicherweise verwendeten Heizölen. Außerdem steigt sie mit der Brennerleistung. Versuche zur Anwendung von Heizöl mit hohen Aromatengehalten im Verbrennungssystem, wie sie eingangs beschrieben sind, führten bei bekannten Konstruktionen zu so hohen Ablagerungsraten von Ruß- und Ölkohle, daß nach relativ kurzer Betriebszeit von größenordnungsmäßig 100 bis 200 Stunden Rezirkulationsfenster-und teilweise auch Blenden-Durchlaßquerschnitt durch Anlagerungen in so starkem Maße verengt wurden, daß die rußfreie Verbrennung erheblich gestört wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Vergasungsölbrenner derart zu verbessern, daß öl- und Rußbildung im Rezirkulationsraum und im Bereich der Blende herabgesetzt werden, insbesondere bei Heizölen mit sehr hohem Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen und/oder bei einem Brennstoffüberschuß im Rezirkulationsbereich.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Vergasungsölbrenner der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mischrohr in dem unmittelbar an die Blende anschließenden Teilstück eine geschlossene Wand aufweist, daß sich der radiale Durchlaß an dieses Mischrohrteilstück mit geschlossener Wand anschließt und daß die axiale Länge des sich zwischen Blende und radialem Durchlaß erstreckende Mischrohrteilstück mit geschlossener Wand zwischen dem 0,1- bis 0,6- fachen Mischrohrdurchmesser liegt.
  • Versuche mit einer solchen Ausgestaltung haben gezeigt, daß durch diese Abänderung gegenüber vorbekannten Konstruktionen die Bauteile rußfrei bleiben, die Bauteiltemperaturen sich gegenüber vorbekannten Konstruktionen leicht erhöhen und als Nebeneffekt eine fühlbare Verringerung des Geräuschpegels im Abgasrohr eintritt.
  • Nach dem bisherigen Stand der Kenntnisse kann man durch die Variation der Länge des zylindrischen Mischrohrteiles zwischen Blende und radialem Durchlaß die Temperaturerhöhung der Bauteile steuern.
  • Durch den zylindrischen Mischrohrteil stromaufwärts des radialen Durchlasses wird in dem Raum zwischen Blendenrand, Blendenwand und Mischrohrwand bis zum radialen Durchlaß ein Totraum erzeugt, in den der Treibstrahl aus Brennluft und ölgemisch, der durch die Blende eintritt, heißes Rezirkulationsgas einsaugt. Die Temperatur des Rezirkulationsgaees ist höher und dadurch ist diese wegen des enthaltenen Brennstoffüberschusses zündfähig, wenn weitere Luft zugemischt wird. Diese Frischluftzumischung erfolgt aus dem durch die Blende eintretenden Brennluftstrahl. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, daß durch die Geschwindigkeitserniedrigung im Totraum zwischen Blende und Mischrohransatz sich eine Art Pilotflamme bildet, die eine teilweise Verbrennung des im Rezirkulationsgas enthaltenen Brennstoffüberschusses bewerkstelligt.
  • Die daraus resultierende Temperaturerhöhung der Rezirkulationsgase führt nach Zumischung zum Brennluftstrom zu einer Erhöhung des Temperaturniveaus des Treibstrahls. Dieser begünstigt auf der einen Seite die Geschwindigkeit der Verdampfung der öltropfen, erhöht auf der anderen Seite die Temperatur der Bauteile, insbesondere des Mischrohrteilstückes stromabwärts des radialen Durchlasses, und führt schließlich dazu, daß die Entzündung des Luftbrennstoffstromes nach dem Verlassen des Mischrohres schneller erfolgt. Die höhere Zündwilligkeit des Gemisches durch die bei der neuen Konstruktion erzielte Temperaturerhöhung führt zu einer Stabilisierung der Flammenfront.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Endwand im Bereich zwischen dem Mischrohr und dem Flammrohr gegenüber der Blende stromabwärts versetzt ist, vorzugswei- se liegt der versetzte Endwandbereich in derselben Ebene wie die stromaufwärts gelegene Begrenzung des radialen Durchlasses. Dadurch wird einerseits die Gelegenheit genommen, daß sich in dem vorher vorhandenen Totraum außerhalb des Mischrohres Ablagerungen ansammeln können. Zum anderen wird der versetzte Wandteil auf seiner stromaufwärtigen Seite in der vorgezogenen Lage weniger durch die der Blende zuströmende Luft herabgekühlt, so daß dadurch ebenfalls die Gefahr einer Belagbildung vermindert wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Innendurchmesser des Mischrohrteilstückes zwischen Blende und radialem Durchlaß von dem des stromabwärts des radialen Durchlasses gelegenen Mischrohrteilstück abweicht, insbesondere ist der Innendurchmesser des stromaufwärts gelegenen Mischrohrteilstückes größer als der des stromabwärts des Durchlasses gelegenen Mischrohrteilstückes. Durch Variationen des Abstandes zwischen Blende und Durchlaß einerseits und des Innendurchmessers des stromaufwärts gelegenen Mischrohrteilstückes andererseits läßt sich das Volumen des Totraums im Inneren des Mischrohransatzes variieren und den jeweiligen Betriebsbedingungen optimal anpassen.
  • Die Endwand kann auf ihrer stromaufwärts gelegenen Seite mit einer Wärmeisolationsschicht versehen sein. Durch die Wahl des Isolierstoffes und der Isolierstoffstärke läßt sich eine verfahrensgünstige Wandtemperatur einstellen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines Vergasungsölbrenners gemäß der Erfindung und
    • Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Vergassungsölbrenners in vereinfachter Darstellung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Vergasungsölbrenner 2 weist eine Kammer 4 auf, in der in üblicher Weise auf einem Düsenstock 8 eine Druckzerstäuberdüse 6 gehaltert ist. Das öl wird von einer Ölpumpe 10 gefördert, die von einem Elektromotor 12 angetrieben wird, der gleichzeitig in üblicher Weise einen Gebläserotor 14 antreibt. Die Ölpumpe 10 fördert über ein einstellbares Drosselventil 16 und ein elektromagnetisch betätigtes Absperrventil 18 das Öl in den die Zerstäuberdüse 6 ragenden Düsenstock 8. Der Gebläserotor 14 fördert die Verbrennungsluft über einen Luftkanal 20 in die Kammer 4, und zwar über ein Drosselventil 22 mit einer Luftklappe 24, die über einen Motor 26 verstellbar ist. Mit einer auf dem Düsenstock 8 angeordneten Halterung 28 wird ein Zündelektrodenpaar 30 gehaltert, das mit einem Zündtransformator 32 in Verbindung steht.
  • Vor der Mündung der Zerstäuberdüse 6 ist eine als Blende ausgebildete Blendenwand 34 mit einem Blendendurchlaß 36 angeordnet. Der Blendendurchlaß 36 liegt koaxial zur Achse der Zerstäuberdüse 6. Stromabwärts des Blendendurchlasses 36 ist ebenfalls koaxial zur Achse der Zerstäuberdüse 6 ein Mischrohr 38 angeordnet, welches koaxial in einem Flammrohr 42 angeordnet ist, dessen stromaufwärtiges Ende dichtend mit einer Endwand 40 verbunden ist. Die Endwand 40 geht in die.Blendenwand 34 über und trennt die Kammer 4 von dem vom Flammrohr 42 umgebenen Brennraum ab.
  • Der Durchmesser des Blendendurchlasses 36 ist geringer als der Innendurchmesser des Mischrohres 38.
  • In der Wand des Mischrohres 38 sind radiale Durchlässe 44 vorgesehen, deren stromaufwärts gelegene Begrenzung 46 von der Blendenwand 34 einen Abstand haben, der 'zwischen dem 0,1- und dem 0,6-fachen des Innendurchmessers des Mischrohres 38 liegt. Der radiale Durchlaß 44 wird durch
  • Umfangschlitze gebildet, zwischen denen Stege 48 stehenbleiben, die das stromaufwärts gelegene Mischrohrteilstück 50 und das stromabwärts angeordnete Mischrohrteilstück 52 miteinander verbinden.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Mischrohrteilstück 50 denselben Innendurchmesser auf wie das Mischrohrteilstück 52, es ist im Rahmen der Erfindung jedoch möglich, den Innendurchmesser des Mischrohrteilstückes 50 abweichend von dem des Mischrohrteilstückes 52 zu wählen.
  • Ferner ist es möglich, die Erstreckung des Mischrohrteilstückes 50 in axialer Richtung zu variieren,und zwar - wie erwähnt - etwa zwischen dem 0,1- und dem O,6-fachen des Mischrohrdurchmessers. Durch die Variation des Innendurchmessers und der Länge des Mischrohrteilstückes 50 lassen sich das Volumen und die geometrischen Abmessungen des Totraumes 54 verändern, der einerseits durch die Begrenzung des Blendendurchlasses 36 und die die Blende umgebende Blendenwand 34 und andererseits durch die Wand des Mischrohrteilstückes 50 begrenzt wird. Durch diese Änderung der Abmessungen dieses Totraumes 54 kann die Anordnung an die Betriebsbedingungen angepaßt werden.
  • Nur dei Vollständigkeithalber wird noch darauf hingewiesen, daß eine durch die Endwand 40 hindurchragende Ionisationssonde 56 vorgesehen ist, die in das Flammrohr bis in den Flammenbereich vorsteht und die in üblicher Weise an ein Steuergerät 58 angeschlossen ist, über das bei Verlöschen der Flamme die Ölzufuhr durch Schließen des Ventils 18 und Abschalten des Motors 12 unterbrochen wird.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem der Fig. 1 lediglich durch die Ausgestaltung der Endwand 40 und des Mischrohrteilstückes 50 zwischen Endwand und radialem Durchlaß 44. Entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Innendurchmesser des Mischrohrteilstückes 50 größer gewählt als der des Mischrohrteilstückes 52. Außerdem ist die das Mischrohrteilstück 50 umgebende Endwand 40 stromabwärts so weit versetzt, daß sie in derselben Ebene liegt wie die stromaufwärts gelegene Begrenzung 46 des radialen Durchlasses 44. Dadurch wird die Ausbildung eines Totraumes 60, der im Ausführungsbeispiel der Fig: 1 das Mischrohrteilstück 50 umgibt, vermieden.
  • Zusätzlich trägt die Endwand 40 auf ihrer der Kammer 4 zugewandten Seite eine thermisch isolierende Schicht 62, deren Materialwahl und Dicke so gewählt werden, daß die Temperatur der Endwand 40 eine minimale Rußablagerung an der Endwand 40 garantiert.
  • Selbstverständlich ist es bei der Ausgestaltung der Fig. 2 ebenfalls möglich, den Innendurchmesser und die axiale Erstreckung des Mischrohrteilstückes 50 zu variieren, so daß auch bei dieser Ausgestaltung Volumen und Gestalt des Totraumes 54 den Betriebsbedingungen optimal angepaßt werden kann.
  • Umgekehrt ist es auch bei der Ausgestaltung der Fig. 1 möglich, die Endwand 40 auf ihrer der Kammer 4 zugewandten Seite mit einer Isolierschicht 62 zu belegen.

Claims (6)

1. Vergasungsölbrenner mit einer ölzerstäubungsvorrichtung, einer diese umgebenden Verbrennungsluftzufuhr, einer stromabwärts vom Auslaß der ölzerstäubungsvorrichtung angeordneten Blende mit einer Blendenöffnung, einem koaxial mit der Blendenöffnung stromab von dieser vorgesehenen Mischrohr, einem radialen Durchlaß am stromaufwärtigen Teil des Mischrohres, einem im wesentlichen zylindrischen Flamm.- rohr, dessen stromaufwärts liegendes Ende dichtend mit der die Blende tragenden Endwand der Verbrennungsluftzufuhr verbunden ist und in dem das Mischrohr im wesentlichen frei liegend angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet , daß das Mischrohr (38) in dem unmittelbar an die Blende (34, 36) anschließenden Teilstück (50) eine geschlossene Wand aufweist, daß sich der radiale Durchlaß (44) an dieses Mischrohrteilstück (50) mit geschlossener Wand anschließt und daß die axiale Länge des sich zwischen Blende (34, 36) und radialem Durchlaß (44) erstreckenden Mischrohrteilstücks(50) mit geschlossener Wand zwischen dem 0,1-fachen bis O,3-fachen Mischrohrdurchmesser liegt.
2. ölbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwand (40) im Bereich zwischen dem Mischrohr (38) und dem Flammrohr - (42) gegenüber der Blende (34, 36) stromabwärts versetzt ist.
3. ölbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der versetzte Endwandbereich (40) in derselben Ebene liegt wie die stromaufwärtige Begrenzung (46) des radialen Durchlasses (44).
4. ölbrenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Mischrohrteilstückes (50) zwischen Blende (34, 36) und radialem Durchlaß (44) von dem des stromabwärts des radialen Durchlasses (44) gelegenen Mischrohrteilstückes (52) abweicht.
5. ölbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Mischrohrteilstückes (50) zwischen Blende (34, 36) und radialem Durchlaß (44) größer ist als der Innendurchmesser des stromabwärts des radialen Durchlasses (44) gelegenen Mischrohrteilstückes (52).
6. ölbrenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwand (40) auf ihrer der Kammer (4) zugewandten Seite mit einer Wärmeisolationsschicht (62) versehen ist.
EP83110696A 1982-11-11 1983-10-26 Vergasungsölbrenner mit einer Ölzerstäubungsvorrichtung Expired EP0109585B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110696T ATE13938T1 (de) 1982-11-11 1983-10-26 Vergasungsoelbrenner mit einer oelzerstaeubungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241730 1982-11-11
DE19823241730 DE3241730A1 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Vergasungsoelbrenner mit einer oelzerstaeubungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109585A1 true EP0109585A1 (de) 1984-05-30
EP0109585B1 EP0109585B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=6177878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110696A Expired EP0109585B1 (de) 1982-11-11 1983-10-26 Vergasungsölbrenner mit einer Ölzerstäubungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4604104A (de)
EP (1) EP0109585B1 (de)
AT (1) ATE13938T1 (de)
CA (1) CA1227412A (de)
DE (2) DE3241730A1 (de)
DK (1) DK158320C (de)
ES (1) ES8406694A1 (de)
FI (1) FI72379C (de)
IE (1) IE55040B1 (de)
NO (1) NO155115C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227637A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Dr. Brücker & Zeman & Mag. Seyr Controlled Soft Combustion Gesellschaft bürgerlichen Rechts Ölbrenner

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636787A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-19 Man Technologie Gmbh Brenner mit einer oelzerstaeubervorrichtung
US5015173A (en) * 1988-06-09 1991-05-14 Vth Ag Verfahrenstechnik Fur Heizung Burner for the combustion of liquids in the gaseous state
DE4009222A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Elco Oel & Gasbrenner Brenner zur stoechiometrischen verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE3928214A1 (de) * 1989-08-25 1990-03-08 Zimmermann Hans Georg Dipl Ing Brenner mit brenngas-rueckfuehrung fuer fliessfaehige brennstoffe
DE4209221A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Stickoxidarmer brenner
DE4238529C2 (de) * 1992-11-14 1999-02-04 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Brenner zur Heißgaserzeugung
JP4739275B2 (ja) * 2006-08-11 2011-08-03 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 バーナ
US10711699B2 (en) * 2017-07-07 2020-07-14 Woodward, Inc. Auxiliary torch ignition
US10704469B2 (en) * 2017-07-07 2020-07-07 Woodward, Inc. Auxiliary Torch Ingnition
US11421601B2 (en) 2019-03-28 2022-08-23 Woodward, Inc. Second stage combustion for igniter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082197A (en) * 1963-11-22 1967-09-06 Max Weishaupt Schwendi Ges Mit Improvements in or relating to liquid fuel burning devices
DE2059693A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-15 Werner Pieper Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE2511500A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Smit Nijmegen Bv Brenner fuer die stoechiometrische verbrennung von fluessigen brennstoffen
FR2377002A1 (fr) * 1977-01-08 1978-08-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Bruleur a huile a flamme bleue, notamment pour chaudieres
DE2821932A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Karl Bodemer Mischeinrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasserstoffen, insbesondere heizoel und dieseloel
EP0007424A1 (de) * 1978-06-28 1980-02-06 Smit Ovens Nijmegen B.V. Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424765A (en) * 1942-10-06 1947-07-29 Stewart Warner Corp Hot-air heater having means to recirculate cooled gases
US2857961A (en) * 1954-07-13 1958-10-28 Brown Fintube Co Oil burners
US3685977A (en) * 1969-04-16 1972-08-22 Texas Instruments Inc Partial oxidation of hydrocarbons
US3981142A (en) * 1974-04-01 1976-09-21 General Motors Corporation Ceramic combustion liner
US4130388A (en) * 1976-09-15 1978-12-19 Flynn Burner Corporation Non-contaminating fuel burner
US4364725A (en) * 1977-01-08 1982-12-21 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Blue-flame oil burner
US4120639A (en) * 1977-06-30 1978-10-17 Midland-Ross Corporation High momentum burners
DE2918416C2 (de) * 1979-05-08 1985-05-15 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Vergasungsölbrenner
DE3035707A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-08 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Oel- und gasbrenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungskessel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082197A (en) * 1963-11-22 1967-09-06 Max Weishaupt Schwendi Ges Mit Improvements in or relating to liquid fuel burning devices
DE2059693A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-15 Werner Pieper Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE2511500A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Smit Nijmegen Bv Brenner fuer die stoechiometrische verbrennung von fluessigen brennstoffen
FR2377002A1 (fr) * 1977-01-08 1978-08-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Bruleur a huile a flamme bleue, notamment pour chaudieres
DE2821932A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Karl Bodemer Mischeinrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasserstoffen, insbesondere heizoel und dieseloel
EP0007424A1 (de) * 1978-06-28 1980-02-06 Smit Ovens Nijmegen B.V. Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227637A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Dr. Brücker & Zeman & Mag. Seyr Controlled Soft Combustion Gesellschaft bürgerlichen Rechts Ölbrenner
EP0227637A3 (en) * 1985-12-23 1988-09-21 Dr. Brucker & Zeman & Mag. Seyr Controlled Soft Combustion Gesellschaft Burgerlichen Rechts Oil burner

Also Published As

Publication number Publication date
NO834103L (no) 1984-05-14
FI72379C (fi) 1987-05-11
ES527156A0 (es) 1984-08-01
CA1227412A (en) 1987-09-29
DK158320C (da) 1990-10-01
IE55040B1 (en) 1990-05-09
FI72379B (fi) 1987-01-30
ES8406694A1 (es) 1984-08-01
FI834127A0 (fi) 1983-11-10
DK513783D0 (da) 1983-11-10
DK513783A (da) 1984-05-12
NO155115C (no) 1987-02-11
NO155115B (no) 1986-11-03
DE3360303D1 (en) 1985-07-25
FI834127A (fi) 1984-05-12
US4604104A (en) 1986-08-05
EP0109585B1 (de) 1985-06-19
IE832624L (en) 1984-05-11
DK158320B (da) 1990-04-30
DE3241730A1 (de) 1984-05-17
ATE13938T1 (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
DE60106815T2 (de) Ölzerstäuber
DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
DE2747678A1 (de) Treibstoffduese fuer gasturbinen
EP0109585B1 (de) Vergasungsölbrenner mit einer Ölzerstäubungsvorrichtung
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
EP0598189A1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
DE2953648C2 (de) Flüssigbrennstoffbrenner
DE1501802A1 (de) Brenner
EP0233330B1 (de) Brenner-Heizkessel-Einheit
DE2250503A1 (de) Verbrennungsgeraet
EP0877156B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbinenanlage mit Flüssigbrennstoff
EP0843083B1 (de) Brennstoffvorverdampfer
EP0283435B1 (de) Brenner
EP0346284A2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
EP0148837B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in eine sekundäre strömung von verbrennungsluft einer brennkammer
DE1083001B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivruss
DE2430433C2 (de) Zerstäuber
EP0072950A2 (de) Verfahren zur Verdampfung und Verbrennung flüssiger Brennstoffe sowie Brenner hierzu
WO1999060306A1 (de) Vormischbrenner für flüssige brennstoffe
EP0209631B1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigem Brennstoff
DE2410847A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von schwefel
DE854289C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
DE19824719C2 (de) Brenner, insbesondere Ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840606

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13938

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850725

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911029

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19911029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911101

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19911101

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911115

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921026

Ref country code: AT

Effective date: 19921026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGS- UND VERSUCHSANSTALT FUR LUFT

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110696.8

Effective date: 19930510