EP0109002A1 - Wasserspeicher - Google Patents

Wasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0109002A1
EP0109002A1 EP83110934A EP83110934A EP0109002A1 EP 0109002 A1 EP0109002 A1 EP 0109002A1 EP 83110934 A EP83110934 A EP 83110934A EP 83110934 A EP83110934 A EP 83110934A EP 0109002 A1 EP0109002 A1 EP 0109002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
heating
domestic
unit
structural unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83110934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dr. Tenhumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COFRABEL N.V.
SCHONEWELLE B.V.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Cofrabel Nv
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Cofrabel Nv, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Publication of EP0109002A1 publication Critical patent/EP0109002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Definitions

  • the present invention relates to a water reservoir according to the preamble of the main claim.
  • Such water reservoirs are primarily used to prepare warm service water. They have a connection for supplying cold service water, and the heated service water can be removed from them via a tap valve.
  • Such water reservoirs are usually heated by a gas burner, which is arranged below the water reservoir and which heats the water reservoir volume on the underside or in the center through an exhaust pipe that passes through.
  • the object of the present invention is to provide a water reservoir which can be used without any structural changes and which can be used for process water purposes alone or additionally for the purposes of a heating system.
  • the water reservoir has an annular water storage space 1 which is delimited by an outer wall 2 and an inner wall 3, the inner wall serving as a flame tube.
  • the water reservoir is delimited at the top by a cover 4 and at the bottom by a base 5, both of which are convexly arched upwards.
  • a gas burner 6 is arranged below the floor and aligned with the flame tube 3 and is fed via a gas supply line 7 in which a regulator 8 is arranged, a temperature sensor 9 of the regulator protruding into the water storage space 10.
  • a flow safety device 11 is arranged above the flame tube 3.
  • a cold water pipe 12 and a hot water dispensing pipe 13 are inserted into the interior of the water space 10.
  • two further connecting pieces 14 and 15 extend into the water space 10, one at the upper end and the other at the lower end of the water reservoir.
  • water lines 16 and 17 lead to a structural unit 18, which is essentially designed as a support element arranged on feet 19 and a water heat exchanger 20, an expansion vessel 21, a heating pump 22, a safety valve 23, a process water circulation pump 24 and a heating controller 25 carries.
  • An outside temperature sensor 27 is connected to the heating controller via a measuring line 26.
  • a flow temperature sensor 28 is provided on the unit, which is connected to the controller 25 via a measuring line 29.
  • a flow temperature line connection 30 is provided, to which line 16 is connected.
  • the suction connection of the domestic water pump 24 is connected to the inlet temperature line connection 30, the pressure connection of which is connected via a line 31 to the domestic water / heating water heat exchanger, the outlet of which is connected to a return connection connection 32, which is also part of the unit and to which the line 17 is connected.
  • a heating return pipe 33 is also provided, which is connected to the other side of the process water / heating water heat exchanger 20 via a line 34, to which the safety valve 23 is connected via a branch line 35.
  • the output of this heat exchanger is connected via a line 36, to which the expansion vessel 21 is connected via a branch line 37, to the suction port of the heating circulation pump 22, the outlet of which leads to a flow line connection port 37.
  • the flow temperature sensor 28 is connected to the flow connection piece 37.
  • a vessel line 38 leads from the controller 25 within the unit to the drive motor of the domestic water pump 24 or to the drive motor of the heating circulation pump 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Wasserspeicher für warmes Brauchwasser mit einem von einem Brenner beheizten Speicherbehälter, in den Brauchwasseranschlüsse führen. Zum Beheizen einer Heizungsanlage wird eine Baueinheit (18) vorgesehen, die einen Brauchwasser-/Heizungswasserwärmetauscher (20), eine Brauchwasser- (24) sowie eine Heizwasserpumpe (22) und ein Ausdehnungsgefäß (21) aufweist. Die Baueinheit kann weiterhin zusätzlich ein Sicherheitsventil (23), einen Heizungsregler (25) mit Außentemperatur- (27) und Vorlauftemperaturfühler (28) aufweisen und am Gehäuse des Speichers befestigt sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wasserspeicher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche Wasserspeicher dienen in erster Linie zum Bereiten warmen Gebrauchswassers. Sie weisen einen Anschluß zum Zuführen kalten Gebrauchswassers auf,und ihnen kann das erwärmte Gebrauchswasser über ein Zapfventil entnommen werden. Beheizt werden solche Wasserspeicher in der Regel von einem Gasbrenner, der unterhalb des Wasserspeichers angeordnet ist und der das Wasserspeichervolumen an der Unterseite beziehungsweise im Zentrum durch ein hindurchgehendes Abgasrohr erwärmt.
  • Es ist auch schon bekanntgeworden, solche Wasserheizer zur Zentralheizung von Räumen heranzuziehen. Hierzu wurde in den Innenraum des Wasserspeichers ein Rohrwendel-Wärmetauscher eingebracht, der mit seinen beiden Anschlüssen an die Zentralheizungsanlage angeschlossen wurde. Der Nachteil hiervon ist, daß der Speicher baulich verändert werden muß, je nachdem, ob er als reiner Brauchwasserspeicher oder als kombinierter Brauchwasserspeicher/Wärmequelle für eine Zentralheizung Verwendung finden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ohne bauliche Umgestaltung unversell einsetzbaren Wasserspeicher zu schaffen, der für Brauchwasserzwecke alleine oder auch zusätzlich für die Zwecke einer Heizungsanlage eingesetzt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Weitere Ausgestaltung und besonders vorteilhafte Weiterbildung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur der Zeichnung näher beschreibt. Die Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch den Wasserspeicher mit der nebenstehenden Einheit.
  • Neben einem nicht dargestellten wärmeisolierten Gehäuse und einer Aufstellvorrichtung weist der Wasserspeicher einen ringförmigen Wasserspeicherraum 1 auf, der von einer Außenwandung 2 und einer Innenwandung 3 begrenzt ist, wobei die Innenwandung als Flammrohr dient. Der Wasserspeicher ist oben durch einen Deckel 4 und unten durch einen Boden 5 begrenzt, die beide konvex nach oben ausgewölbt sind. Unterhalb des Bodens und ausgerichtet zum Flammrohr 3 ist ein Gasbrenner 6 angeordnet, der über eine Gaszuleitung 7, in der ein Regler 8 angeordnet ist, gespeist ist, wobei ein Temperaturfühler 9 des Reglers in den Wasserspeicherraum 10 hineinragt. Oberhalb des Flammrohrs 3 ist eine Strömungssicherung 11 angeordnet. In das Innere des Wasserraums 10 ist ein Kaltwasserrohr 12 und ein Warmwasser-Zapfrohr 13 eingeführt.
  • Erfindungsgemäß reichen in den Wasserraum 10 zwei weitere Anschlußstutzen 14 und 15, wobei der eine am oberen, der andere am unteren Ende des Wasserspeichers angeordnet ist. Von diesen beiden Anschlüssen führen Wasserleitungen 16 und 17 zu einer Baueinheit 18, die im wesentlichen als auf Füßen 19 angeordnetes Tragelement ausgebildet ist und einen Wasserwärmetauscher 20, ein Ausdehnungsgefäß 21, eine Heizungspumpe 22, ein Sicherheitsventil 23, eine Brauchwasser-Umwälzpumpe 24 und einen Heizungsregler 25 trägt. An den Heizungsregler ist über eine Meßleitung 26 ein Außentemperaturfühler 27 angeschlossen. Weiterhin ist an der Einheit ein Vorlauftemperaturfühler 28 vorgesehen, der über eine Meßleitung 29 mit dem Regler 25 verbunden ist.
  • Im Bereich der Einheit ist ein Vorlauftemperatur-Leitungsanschluß 30 vorgesehen, an den die Leitung 16 angeschlossen ist. Im Bereich der Einheit ist an den Vorlauftemperatur-Leitungsanschluß 30 der Saugstutzen der Brauchwasserpumpe 24 angeschlossen, dessen Druckstutzen über eine Leitung 31 mit dem Brauchwasser/Heizungswasser-Wärmetauscher verbunden ist, dessen Auslaß an einen Rücklaufanschlußstutzen 32 angeschlossen ist, der gleichermaßen Teil der Einheit ist und an den die Leitung 17 angeschlossen ist.
  • An der Einheit ist weiterhin ein Heizungsrücklaufstutzen 33 vorgesehen, der über eine Leitung 34, an die über eine Stichleitung 35 das Sicherheitsventil 23 angeschlossen ist, mit der anderen Seite des Brauchwasser/Heizungswasserwärmetauschers 20 verbunden ist. Der Ausgang dieses Wärmetauschers ist über eine Leitung 36, an die über eine Stichleitung 37 das Ausdehnungsgefäß 21 angeschlossen ist, mit dem Saugstutzen der Heizungsumwälzpumpe 22 verbunden, dessen Auslaß zu ein<;m Vorlauf-Leitungsanschlußstutzen 37 führt. Am Vorlauf-Anschlußstutzen 37 ist der Vorlauftemperaturfühler 28 angeschlossen. Vom Regler 25 führt eine Gefäßleitung 38 innerhalb der Einheit zum Antriebsmotor der Brauchwasserpumpe 24 beziehungsweise zum Antriebsmotor der Heizungsumwälzpumpe 22.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen aller für eine Heizungsanlage erforderlichen Armaturen, Sicherheitseinrichtungen sowie der Wärmequelle und der Umwälzpumpen ist ein Mittel geschaffen worden, daß durch Beistellen der Einheit an einen bereits vorhandenen Wasserspeicher diese auch für eine Zentralheizungsanlage kleinerer Leistung benutzt werden kann. Es ist im übrigen nicht notwendig, die Anschlußstutzen 14 und 15 separat vorzusehen. Die Leitungen 16 und 17 können auch an die Brauchwasser-Anschlußstutzen 12 und 13 angekoppelt werden.

Claims (4)

1. Wasserspeicher für warmes Brauchwasser mit einem von einem Brenner beheizten Speicherbehälter sowie Brauchwasser- und Heizwasseranachlüssen, der in einer Baueinheit eine Brauchwaaser-/Heizungswässermetauscher (20), eine Brauchwasser- (24) sowie eine Heiswasserpumpe (22) und ein Ausdehnungsgefäß (21) aufweist.
2. Waaserspeioher nach Anspruch eins mit einem in die Baueinheit (18) zusätzlich aufgenommenen Sicherheitsventil (23).
3. Wasserspeicher nach Anspruch eins mit einem zusätzlich in die Baueinheit (18) aufgenommenen Heizungsregler (25) mit Außentemperatur- (27) und Vorlauftemperaturfühler (28).
4. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche eins bis drei, bei dem die Baueinheit (18) am Gehäuse des Speichers (1) befestigt ist.
EP83110934A 1982-11-13 1983-11-03 Wasserspeicher Withdrawn EP0109002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828232234 DE8232234U1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Wasserspeicher
DE8232234U 1982-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0109002A1 true EP0109002A1 (de) 1984-05-23

Family

ID=6745644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110934A Withdrawn EP0109002A1 (de) 1982-11-13 1983-11-03 Wasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0109002A1 (de)
DE (1) DE8232234U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330648A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 C.M.E. Schwarz Holdinggesellschaft M.B.H. Heizungsanordnung mit mindestens einer Heizvorrichtung für ein Trägermedium
DE4311004A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Kombinierter Wasserheizer
AT410023B (de) * 1999-09-24 2003-01-27 Vaillant Gmbh Wasserheizanlage
WO2010147948A3 (en) * 2009-06-16 2013-02-14 A.O. Smith Corporation Storage gas water heater

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393413B (de) * 1987-11-03 1991-10-25 Vaillant Gmbh Brennerbeheizter warmwasserspeicher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE712570A (de) * 1965-04-09 1968-07-31
FR2148993A5 (de) * 1971-08-12 1973-03-23 Telliez Raymond
DE2341566A1 (de) * 1973-08-17 1974-08-29 Witte Haustechnik Gmbh Entladestation fuer heisswasserspeicherheizungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE712570A (de) * 1965-04-09 1968-07-31
FR2148993A5 (de) * 1971-08-12 1973-03-23 Telliez Raymond
DE2341566A1 (de) * 1973-08-17 1974-08-29 Witte Haustechnik Gmbh Entladestation fuer heisswasserspeicherheizungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330648A2 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 C.M.E. Schwarz Holdinggesellschaft M.B.H. Heizungsanordnung mit mindestens einer Heizvorrichtung für ein Trägermedium
EP0330648A3 (en) * 1988-02-23 1990-07-18 Schwarz Holding Cme Gmbh Heating installation with at least one heating device foheating installation with at least one heating device for a heat carrier agent r a heat carrier agent
DE4311004A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Kombinierter Wasserheizer
DE4311004C2 (de) * 1992-04-07 1999-02-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Kombinierter Wasserheizer
AT410023B (de) * 1999-09-24 2003-01-27 Vaillant Gmbh Wasserheizanlage
WO2010147948A3 (en) * 2009-06-16 2013-02-14 A.O. Smith Corporation Storage gas water heater
US9568213B2 (en) 2009-06-16 2017-02-14 A. O. Smith Corporation Storeage gas water heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE8232234U1 (de) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
EP0109002A1 (de) Wasserspeicher
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
AT400629B (de) Wasserheizer
EP0098450A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP3712337A1 (de) Trinkwasserzirkulationsvorrichtung
DE3340022A1 (de) Wasserspeicher
DE19504694C1 (de) Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben des Wärmespeichers
DE3423331C2 (de)
DE602004005671T2 (de) Gastherme
DE19617116A1 (de) Warmwasserbereiter
DE3429632A1 (de) Heizgeraet
DE2716346C2 (de) Heizanlage
DE19756312B4 (de) Schichtenspeicher
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher
DE19706506B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
DE29920954U1 (de) Speicherbehälter
DE3441395C2 (de)
AT406084B (de) Wasserheizanlage
AT388994B (de) Warmwasserspeicher
DE10138388A1 (de) Anlage zum Bereiten von Warmwasser mittels eines Warmwasserspeichers
DE60012963T2 (de) Heisswasserentnahmeleitung
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
EP0621450A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: COFRABEL N.V.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870601

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TENHUMBERG, JUERGEN, DR.