DE3340022A1 - Wasserspeicher - Google Patents

Wasserspeicher

Info

Publication number
DE3340022A1
DE3340022A1 DE19833340022 DE3340022A DE3340022A1 DE 3340022 A1 DE3340022 A1 DE 3340022A1 DE 19833340022 DE19833340022 DE 19833340022 DE 3340022 A DE3340022 A DE 3340022A DE 3340022 A1 DE3340022 A1 DE 3340022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
storage tank
heating
water storage
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833340022
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. 5609 Radevormwald Tenhumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828232234 external-priority patent/DE8232234U1/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19833340022 priority Critical patent/DE3340022A1/de
Publication of DE3340022A1 publication Critical patent/DE3340022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Wasserspeicher
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wasserspeicher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche Wasserspeicher dienen in erster Linie zum Bereiten warmen Gebrauchswassers. Sie weisen einen Anschluß zum Zuführen kalten Gebrauchswassers auf, und ihnen kann das erwärmte Gebrauchswasser über ein Zapfventil entnommen werden. Beheizt werden solche Wasserspeicher in der Regel von einem Gasbrenner, der unterhalb des Wasserspeichers angeordnet ist und der das Wasserspeichervolumen an der Unterseite beziehungsweise im Zentrum durch ein hindurchgehendes Abgasrohr erwärmt.
  • Es ist auch schon bekanntgeworden, solche Wasserheizer zur Zentralheizung von Räumen heranzuziehen. Hierzu wurde in den Innenraum des Wasserspeichers ein Rohrwendel-Wärmetauscher eingebracht, der mit seinen beiden Anschlüssen an die Zentralheizungsanlage angeschlossen wurde. Der Nachteil hiervon ist, daß der Speicher baulich verändert werden muß, je nachdem, ob er als reiner Brauchwasserspeicher oder als kombinierter Brauchwasserspeicher/Wärmequelle für eine Zentralheizung Verwendung finden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ohne bauliche Umgestaltung unversell einsetzbaren Wasserspeicher zu schaffen, der für Brauchwasserzwecke alleine oder auch zusätzlich für die Zwecke einer Heizungsanlage eingesetzt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Weitere Ausgestaltung und besonders vorteilhafte Weiterbildung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur der Zeichnung näher beschreibt.
  • Die Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch den Wasserspeicher mit der nebenstehenden Einheit.
  • Neben einem nicht dargestellten wärmeisolierten Gehäuse und einer Aufstellvorrichtung weist der Wasserspeicher einen ringförmigen Wasserspeicherraum 1 auf, der von einer Außenwandung 2 und einer Innenwandung 3 begrenzt ist, wobei die Innenwandung als Flammrohr dient. Der Wasserspeicher ist oben durch einen Deckel 4 und unten durch einen Boden 5 begrenzt, die beide konvex nach oben ausgewölbt sind. Unterhalb des Bodens und ausgerichtet zum Flammrohr 3 ist ein Gasbrenner 6 angeordnet, der über eine Gaszuleitung 7, in der ein Regler 8 angeordnet ist, gespeist ist, wobei ein Temperaturfühler des Reglers in den Wasserspeicherraum 10 hineinragt. Oberhalb des Flammrohrs 3 ist eine Strömungssicherung 11 angeordnet. In das Innere des Wasserraums 10 ist ein Kaltwasserrohr 12 und ein Warmwasser-Zapfrohr 13 eingeführt.
  • Erfindungsgemäß reichen in den Wasserraum 10 zwei weitere Anschlußstutzen 14 und 15, wobei der eine am oberen, der andere am unteren Ende des Wasserspeichers angeordnet ist. Von diesen beiden Anschlüssen führen Wasserleitungen 16 und 17 zu einer Baueinheit 18, die im wesentlichen als auf Füßen 19 angeordnetes Tragelement ausgebildet ist und einen Wasserwärmetauscher 20, ein Ausdehnungsgefäß 21, eine Heizungspumpe 22, ein Sicherheitsventil 23, eine Brauchwasser-Umwälzpumpe 24 und einen Heizungsregler 25 trägt.
  • An den Heizungsregler ist über eine Meßleitung 26 ein Außentemperaturfühler 27 angeschlossen. Weiterhin ist an der Einheit ein Vo-rl auftemperJturfühlcr 28 vorgesehen, der iiber eine MeR-leitung 29 mit dem Regler 2!, verbunden ist.
  • Im Bereich der Einheit ist ein Vorlauftemperatur-Leitungsanschluß 30 vorgesehen, an den die Leitung 16 angeschlossen ist. Im Bereich der Einheit ist an den Vorlauftemperatur-Leitungsanschluß 30 der Saugstutzen der Brauchwasserpumpe 24 angeschlossen, dessen Druckstutzen über eine Leitung 31 mit dem Brauchwasser/Heizungswasser-Wärmetauscher verbunden ist, dessen Auslaß an einen Rücklaufanschlußstutzen 32 angeschlossen ist, der gleichermaßen Teil der Einheit ist und an den die Leitung 17 angeschlossen ist.
  • An der Einheit ist weiterhin ein Heizungsrücklaufstutzen 33 vorgesehen, der über eine Leitung 34, an die über eine Stichleitung 35 das Sicherheitsventil 23 angeschlossen ist, mit der anderen Seite des Brauchwasser/Heizungswasserwärmetauschers 20 verbunden ist.
  • Der Ausgang dieses Wärmetauschers ist über eine Leitung 36, an die über eine Stichleitung 37 das Ausdehnungsgefäß 21 angeschlossen ist, mit dem Saugstutzen der Heizungsumwälzpumpe 22 verbunden, dessen Auslaß zu einem Vorlauf-Leitungsanschlußstutzen 37 führt. Am Vorlauf-Anschlußstutzen 37 ist der Vorlauftemperaturfühler 28 angeschlossen.
  • Vom Regler 25 führt eine Gefäßleitung 38 innerhalb der Einheit zum Antriebsmotor der Brauchwasserpumpe 24 beziehungsweise zum Antriebsmotor der Heizungsumwälzpumpe 22.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen aller für eine Heizungsanlage erforderlichen Armaturen, Sicherheitseinrichtungen sowie der Wärmequelle und der Umwälzpumpen ist ein Mittel geschaffen worden, daß durch Beistellen der Einheit an einen bereits vorhandenen Wasserspeicher diese auch für eine Zentralheizungsanlage kleinerer Leistung benutzt werden kann. Es ist im übrigen nicht notwendig, die Anschlußstutzen 14 und 15 separat vorzusehen. Die Leitungen 16 und 17 können auch an die Brauchwasser-Anschlußstutzen 12 und 13 angekoppelt werden.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Wasserspeicher fUr warmes Brauchwasser mit einem von einem Brenner beheizten Speicherbehälter sowie Brauchwasser- und Heizwasseranschlüssen, der in einer Baueinheit eine Brauchwasser-/Heizungswasserwämetauscher (20), eine Brauchwasser- (24) sowie eine Heiswasserpumpe (22) und ein Ausdehnungsgefäß (21) aufweist.
  2. 2. Wasserspeicher nach Anspruch eins mit einem in die Baueinheit (18) zusätzlich aufgenommenen Sicherheitsventil (23).
  3. 3. Wasserspeicher nach Anspruch eins mit einem zusätzlich in die Baueinheit (18) aufgenommenen Heizungaregler (25) mit Außentemperatur- (27) und Vorlauftemperaturfühler (28).
  4. 4. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche eins bis drei, bei dem die Baueinheit (18) am Gehäuse des Speichers (1) befestigt ist.
DE19833340022 1982-11-13 1983-11-03 Wasserspeicher Withdrawn DE3340022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340022 DE3340022A1 (de) 1982-11-13 1983-11-03 Wasserspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828232234 DE8232234U1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Wasserspeicher
DE19833340022 DE3340022A1 (de) 1982-11-13 1983-11-03 Wasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340022A1 true DE3340022A1 (de) 1984-05-17

Family

ID=25815371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340022 Withdrawn DE3340022A1 (de) 1982-11-13 1983-11-03 Wasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401296B (de) * 1994-04-05 1996-07-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer zur bereitung von heiz- und brauchwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401296B (de) * 1994-04-05 1996-07-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer zur bereitung von heiz- und brauchwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
DE2914570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warmwasserbereitung mit solarenergie
DE2535581A1 (de) Sonnenenergie-kollektor
DE8232234U1 (de) Wasserspeicher
EP3712337A1 (de) Trinkwasserzirkulationsvorrichtung
DE3340022A1 (de) Wasserspeicher
DE19703719C2 (de) Druckloser Warmwasserspeicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik
DE19504694C1 (de) Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben des Wärmespeichers
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher
DE3036244A1 (de) Warmwasserspeicher fuer einen solarkollektor
DE602004005671T2 (de) Gastherme
DE3441395C2 (de)
DE10055335A1 (de) Zentralheizungssystem mit Wärmespeicherung
DE19617116A1 (de) Warmwasserbereiter
CH535410A (de) Speicher-Heizanlage an einem Gebäude
AT388994B (de) Warmwasserspeicher
DE2716346C2 (de) Heizanlage
DE3019318A1 (de) Heizungs- und warmwasserbereitungsanlage
DE2316349A1 (de) Verfahren zum regeln der waermeuebertragung in waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens vorgesehener waermetauscher
AT241762B (de) Warmwasserbereiter
EP0621450A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE8407711U1 (de) Heizvorrichtung
DE4121083A1 (de) Warmwasserspeicher fuer solarheizung
EP1267130A1 (de) Speicherbehälter
DE10313403A1 (de) Warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee