DE3441395C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3441395C2
DE3441395C2 DE19843441395 DE3441395A DE3441395C2 DE 3441395 C2 DE3441395 C2 DE 3441395C2 DE 19843441395 DE19843441395 DE 19843441395 DE 3441395 A DE3441395 A DE 3441395A DE 3441395 C2 DE3441395 C2 DE 3441395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary
source
heating
supply
cart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843441395
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441395A1 (de
Inventor
Norbert 5603 Wuelfrath De Garich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adco Attwoods & Dixi Umweltschutz 4030 Ratin GmbH
Original Assignee
Dixi Sanitaersystem GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dixi Sanitaersystem GmbH and Co filed Critical Dixi Sanitaersystem GmbH and Co
Priority to DE19843441395 priority Critical patent/DE3441395A1/de
Publication of DE3441395A1 publication Critical patent/DE3441395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441395C2 publication Critical patent/DE3441395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • B60R15/02Washing facilities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mobilen Sanitärwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Sanitärwagen ist Gegenstand einer prioritäts­ älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung gemäß der DE-OS 34 40 862. Dieser mobile Sanitärwagen stellt insofern ein autarkes System dar, als er unabhängig von den am jeweiligen Einsatzort vorhandenen Energiever­ sorgungseinrichtungen voll funktionstüchtig ist. Der Sani­ tärwagen gewährleistet auch über längere Zeit eine aus­ reichende und gleichbleibende Warmwasserversorgung und kann bei einem Einsatz in heißen Gebieten bedarfsweise auch gekühltes Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Sanitärwagen der eingangs angegebenen Gattung so zu gestal­ ten, daß hinsichtlich der mit kaltem und/oder warmem Wasser zu versorgenden Einrichtungen eine Erweiterung der Anwen­ dungsbereiche ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Ausbildung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der DE-OS 22 61 904 ist ein als mobile Fertigbaueinheit gestalteter Heizcontainer als bekannt entnehmbar. Der Heizcontainer besitzt eine Heizkesselanlage mit angeschlos­ sener Brennstofflagerung und dient vor allem zur Fernheiz­ versorgung. Dieser bekannte Heizcontainer dient weder zur Versorgung sanitärer Einrichtungen mit kaltem und/oder warmem Wasser, noch ist er zur Anordnung in einem mobilen Sanitärwagen vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung gewährleistet nicht nur die Versorgung der sanitären Einrichtungen des Sanitär­ wagens mit warmem bzw. kaltem Wasser, vielmehr ermöglicht das nach der Erfindung vorgesehene, von dem Sanitärwagen abnehmbare, mobile Versorgungsaggregat nach seinem Abnehmen von dem Sanitärwagen unabhängig von diesem auch die Ver­ sorgung anderer Einrichtungen mit Warm- bzw. Kaltwasser.
Zweckmäßige Verwendungsmöglichkeiten des nach der Erfindung vorgesehenen mobilen Versorgungsaggregates sind dem Unter­ anspruch entnehmbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schaltplan eines Heizkreislaufes in einem erfindungsgemäßen Sanitärwagen,
Fig. 2 den Grundriß eines von dem Sanitärwagen abnehmbaren erfindungsgemäßen Versorgungsaggregates.
Im oberen rechten Abschnitt von Fig. 1 sind sechs Dusch­ köpfe 33 von Duschkabinen des Sanitärwagens schematisch dargestellt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Dusch­ köpfen 33 um thermostatgesteuerte Armaturen, wobei zu den einzelnen Anschlüssen Kaltwasserleitungen 34a zum Mischen mit Warmwasser geführt sind, so daß die Wasser­ temperatur in den einzelnen Duschkabinen individuell ein­ stellbar ist.
Zur Bereitstellung des für den Betrieb der Duschen not­ wendigen warmen Wassers sind gemäß den Fig. 1 und 2 in einem ersten Teilraum 37a (Fig. 2) des von dem Sanitär­ wagen abnehmbaren Versorgungsaggregates zwei Heizkessel 39 und 40, ein Brauchwasserspeicher 41 und ein Elektro­ anschluß 42 einschließlich der zugehörigen Rohr- und Elektroleitungen vorgesehen.
Die Heizkessel 39 und 40 weisen vorzugsweise einen einge­ bauten Gebläse-Ölbrenner einschließlich Gegenflanschen, Schrauben und Dichtungen auf, ferner sind sie allseitig mit einer Wärmedämmung und kunststoffbeschichteter Um­ mantelung versehen.
Die Heizkessel 30 und 40 sind als komplette Heizzentralen ausgebildet, d. h. sie weisen neben dem Brenner jeweils auch noch eine Umwälzpumpe, ein Ausdehnungsgefäß und ein Sicherheitsventil auf.
Der für den Ölbrenner notwendige Elektroanschluß 42 kann ein externer Anschluß sein; es kann an dieser Stelle aber auch ein Notstromaggregat vorgesehen werden, das die Heiz­ kessel 39 und 40 mit der notwendigen elektrischen Energie versorgt. Moderne Heizkessel der vorstehend genannten Art mit einer Nennwärmeleistung von beispielsweise je 32 kW benötigen dazu jeweils weniger als 200 Watt.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, verlaufen von den Heizkesseln 39 und 40 Rohrleitungen 44a bzw. 44b, über die heißes Wasser in eine gemeinsame Leitung 45 gespeist wird, die in den Brauchwasserspeicher 41 einmündet und diesen wendel­ förmig durchläuft, wodurch das im Brauchwasserspeicher 41 befindliche Wasser erwärmt wird. Die Leitung 45 wird am unteren Ende des als Wärmetauscher ausgebildeten Brauch­ wasserspeichers 41 aus diesem herausgeführt und teilt sich anschließend wieder in zwei Rohrleitungen 46a und 46b, die wiederum in die Heizkessel 39 bzw. 40 einmünden. Ferner ist am unteren Ende des Brauchwasserspeichers 41 eine Kaltwasserzuleitung 43 mit einem Überdruckventil angeordnet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für einen Dusch­ wagen mit insgesamt sechs Duschen beispielhaft ein Brauch­ wasserspeicher mit einem Inhalt von 600 l vorgesehen. Am oberen Ende des Brauchwasserspeichers 41 ist ein Ther­ mostat 47 angeordnet, über den als solche nicht dargestellte Pumpen für das Duschwasser gesteuert werden (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet). Ferner verläuft vom Brauch­ wasserspeicher 41 eine Versorgungsleitung 48 zu den Dusch­ köpfen 33 der einzelnen Duschkabinen, in die ein Zentral­ mischventil 48a mit einer Kaltwasserzuleitung 48b eingebaut ist.
Ein von dem ersten Teilraum 37a durch eine Wand 38 getrenn­ ter zweiter Teilraum 37b (Fig. 2) des von dem Sanitärwagen abnehmbaren Versorgungsaggregates dient zur Aufnahme eines Tanks 49 für Heizöl. Um auch über einen längeren Zeitraum eine ausreichende Energieversorgung zu gewährleisten, wird der Tank 49 entsprechend groß ausgelegt, im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel ist ein Tank mit 2000 l Inhalt vorgesehen.
Vom Tank 49, der mit einem nicht dargestellten Einfüll­ stutzen versehen ist, verlaufen gleichfalls nicht darge­ stellte Verbindungsleitungen zu den Heizkesseln 39 und 40.
Die Verwendung von zwei Heizkesseln 39 und 40 bringt den Vorteil mit sich, daß, je nach Bedarf, entweder mit einem oder beiden Kesseln gefahren werden kann.
Es können Heizkessel verwendet werden, die auf Gasfeuerung umschaltbar sind und auch mit anderen Primärenergieträgern befeuert werden können, beispielsweise Koks oder Holz.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte, von dem Sanitär­ wagen abnehmbare mobile Versorgungsaggregat weist an seinen zuführenden und abführenden Leitungen geeignete Anschluß- bzw. Kupplungsglieder auf, mit denen am jeweiligen Einsatz­ ort des Versorgungsaggregates der Anschluß an die jeweiligen Verbrauchseinrichtungen erfolgt.
Diese Verbrauchseinrichtungen können die sanitären Ein­ richtungen des Sanitärwagens sein. Durch die von dem Sanitärwagen abnehmbare Anordnung ist das erfindungsgemäße Versorgungsaggregat aber auch für alle anderen Anwendungs­ bereiche geeignet, bei denen eine Warm- oder Kaltwasser­ versorgung notwendig ist und sich eine feste Installierung konstruktionsmäßig oder aus wirtschaftlichen Gründen nicht realisieren läßt bzw. nicht geboten erscheint.
Beispielhaft sei in diesem Zusammenhang der Einsatz des mobilen Versorgungsaggregates für Feldlazarette, Feld­ küchen sowie Wasch- und Sanitäranlagen auf Campingplätzen oder in Zeltlagern und Festzelten genannt.

Claims (2)

1. Mobiler Sanitärwagen mit einer Vielzahl sanitärer Einrichtungen, die über ein Rohrleitungsnetz mit kaltem und/oder warmem Wasser aus einem in dem Sanitärwagen angeordneten Behältersystem versorgbar sind, das aus zumindest einem als Wärmetauscher ver­ wendbaren Brauchwasserspeicher besteht, an den eine Heizquelle bzw. eine Kühlquelle angeschlossen ist, wobei die Heiz- bzw. Kühlquelle ebenfalls in dem Sanitärwagen angeordnet ist und der Primärenergie­ träger für die Heiz- bzw. Kühlquelle mit dem Sani­ tärwagen mitführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Heizquelle (Heizkessel 39 und 40) bzw. der Kühlquelle, dem Brauchwasserspeicher (41), einem Tank (49) für den Primärenergieträger, einem Elektroanschluß (42) bzw. einem Notstromaggregat zur elektrischen Versorgung der Heizquelle (Heiz­ kessel 39 und 40) bzw. der Kühlquelle und dem zugehörigen Leitungsnetz (Kaltwasserzuleitung 43, Rohrleitungen 44a und 44b, gemeinsame Leitung 45, Rohrleitungen 46a und 46b, Versorgungs­ leitung 48) bestehende Baugruppe als insgesamt von dem Sanitärwagen abnehmbares, mobiles Versorgungs­ aggregat ausgebildet ist.
2. Sanitärwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung des mobilen Versorgungsaggregates zur Versorgung von Feldlazaretten, Feldküchen, sanitären Campingeinrichtungen, Zeltlagern od. dgl. mit Warm- bzw. Kaltwasser.
DE19843441395 1984-11-13 1984-11-13 Mobiler sanitaerwagen sowie mobile heiz-/kuehlzentrale Granted DE3441395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441395 DE3441395A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Mobiler sanitaerwagen sowie mobile heiz-/kuehlzentrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441395 DE3441395A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Mobiler sanitaerwagen sowie mobile heiz-/kuehlzentrale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441395A1 DE3441395A1 (de) 1986-05-22
DE3441395C2 true DE3441395C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=6250151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441395 Granted DE3441395A1 (de) 1984-11-13 1984-11-13 Mobiler sanitaerwagen sowie mobile heiz-/kuehlzentrale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016881U1 (de) * 2005-10-27 2007-03-01 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vorrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme von Wasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345853B1 (en) * 2000-08-25 2002-02-12 William A. Price, Jr. Self-supporting, confined space entry mobile unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736935U1 (de) * 1900-01-01 Odenwaldwerke Rittersbach Kern & Grosskinsky Gmbh, 6957 Elztal
US1468309A (en) * 1922-10-09 1923-09-18 Adams & Westlake Co Water cooler
US2817846A (en) * 1956-05-03 1957-12-31 Robert J Stift Mobile comfort station
DE2261904A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Johann Hensing Fa Heizcontainer - fertigbaueinheit
DE3440862A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-15 Norbert 5603 Wülfrath Garich Mobiler sanitaerwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016881U1 (de) * 2005-10-27 2007-03-01 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Vorrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441395A1 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE102008033063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentralen Warmwasserversorgung
DE3441395C2 (de)
EP3712337A1 (de) Trinkwasserzirkulationsvorrichtung
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE3440862C2 (de)
AT409033B (de) Heizungssystem
DE2837379A1 (de) Frostschuetzende anordnung der warm- und kaltwasserleitungen in wohnwagen und fertighaeusern
DE3309482C2 (de)
EP0109002A1 (de) Wasserspeicher
DE2908543A1 (de) Grossflaechiges heizelement
DE19706506B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
DE10313403A1 (de) Warmwasserspeicher
DE10318263B4 (de) Warmwasser-Kleinheizung
DE69928324T2 (de) Zentralheizungskessel
DE473055C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem als Speicher ausgebildeten Warmwasserbereiter
DE2916650A1 (de) Einkreis- solar- brauchwasser-anlage
DD211157A1 (de) Warmwasseranlage
DE19923787A1 (de) Heißwasserversorgungssystem
EP0610874A1 (de) Mobile Warmwasser-Heizungsanlage
DE8111726U1 (de) Pufferspeicher fuer eine anlage zur beheizung von gebaeuden und zur erwaermung von brauchwasser
DE9304889U1 (de) Mehrzweckspeicher
DE102018100341A1 (de) System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser
CH458674A (de) Kombiniertes Aggregat zur Heizung und Warmwasserbereitung
DE3211376A1 (de) Durchlaufwassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIXI SANITAERSYSTEM GMBH & CO WC-MIETSERVICE KG, 4

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GARICH, NORBERT, 5603 WUELFRATH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIXI SANITAERSYSTEM GMBH, 5620 VELBERT, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADCO ATTWOODS & DIXI UMWELTSCHUTZ GMBH, 4030 RATIN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee