EP0610874A1 - Mobile Warmwasser-Heizungsanlage - Google Patents

Mobile Warmwasser-Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0610874A1
EP0610874A1 EP94101862A EP94101862A EP0610874A1 EP 0610874 A1 EP0610874 A1 EP 0610874A1 EP 94101862 A EP94101862 A EP 94101862A EP 94101862 A EP94101862 A EP 94101862A EP 0610874 A1 EP0610874 A1 EP 0610874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating system
heating
boiler
stationary
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94101862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupp Grasegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUPP GRASEGGER GmbH
Original Assignee
RUPP GRASEGGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUPP GRASEGGER GmbH filed Critical RUPP GRASEGGER GmbH
Publication of EP0610874A1 publication Critical patent/EP0610874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/06Portable or mobile, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/08Packaged or self-contained boilers, i.e. water heaters with control devices and pump in a single unit

Definitions

  • the invention relates to a hot water heating system, which is preferably operated with heating oil, but is not limited to this.
  • the invention can also be applied to gas-operated hot water heating systems. In the following, however, the invention will be described throughout in connection with an oil heating system.
  • the heating system installed in a building fails, the building cools down quickly in cold weather, so that the fault should be remedied as soon as possible.
  • the repair of a damaged boiler for example, can take 1-4 days, which can lead to temporarily unsustainable conditions in the building in winter. In addition to residential buildings, this applies in particular to hotels, guest houses and especially hospitals.
  • a heating system is often also used to heat the domestic water of a building. If the heating system fails, there is no hot water available when the hot water supply is coupled to the heating system, which also has a considerable adverse effect on those affected can lead. If, for example, in a hotel after a heating system failure, the room temperatures are temporarily kept at an acceptable level by putting electrical heaters into operation, there is still no hot water available, for example for bathing, showering, which is felt by hotel guests as unreasonable can. The same adverse conditions can occur if the heating system is running but the hot water boiler connected to it is damaged.
  • the present invention has for its object to remedy this situation and to find a solution with which repair or modernization work on a hot water heating system can be carried out without the disadvantages of the prior art described above.
  • Another object is to be able to quickly remedy a temporary failure of the hot water supply in a building or the like.
  • Another task is to specify a heating system that is used to heat rooms such as large tents that do not have their own heating system.
  • the heating system according to the invention is mobile so that it can be transported to the heating system installed in a building to be repaired or modernized, and it can be connected to the line of the stationary hot water heating system so that it replaces the decommissioned boiler.
  • the mobile heating system can first be provided at the place of use before the stationary heating system is switched off, so that it can continue to run the heating operation virtually without interruption.
  • the heating system according to the invention is advantageously mounted on a vehicle, preferably a trailer, which can be parked on site by a towing vehicle.
  • a boiler provided with a burner and, in the case of an oil heating system, an oil tank connected to it is expediently fastened in such a way that they withstand the loads occurring during transport.
  • the oil tank which does not necessarily have to be provided, preferably has a capacity of about 700 l.
  • the boiler is connected to a heat exchanger via an internal, closed pipe system.
  • This inner, closed pipe system always remains filled with heating water, which does not come into contact with the heating water of the stationary heating system of the building, so that it does not mix with it. This is extremely important since the stationary heating system would be damaged if its heating water were mixed with extraneous water of different hardness and composition. It also prevents in this way that, for example, an iron chip from an iron-made stationary line gets into the boiler or associated lines of the mobile heating system and from there can be flushed into a stationary line system made of copper at a subsequent place of use, whereby the latter in would be destroyed by pitting in the shortest possible time. This is reliably prevented by the heat exchanger and the separate inner and outer pipe systems.
  • the outer pipe system with hoses leads from the heat exchanger to the stationary pipe system in the building to be heated.
  • This external piping system is filled with water taken from the site - with the same water as the stationary heating system.
  • the hoses are connected to the static lines by shooting holes in the pipes after closing shut-off members in the pipes and attaching hose connections provided with gate valves.
  • the mobile heating system there is a device which can be connected to the water pipe of the building for filling the outer pipe system or heating circuit and which is also provided with a ventilation valve for this purpose.
  • the heat exchanger can also be connected via a further closed line system to a further heat exchanger provided with a blower, with which e.g. a large tent can be comfortably heated.
  • the oil tank is provided with a pump which draws oil from the oil tank of the stationary heating system through a feed line and fills it into the oil tank of the mobile heating system.
  • the oil tank have an outlet line in which a shut-off element is arranged.
  • This outlet line leads back to the oil tank of the stationary heating system when using the mobile heating system.
  • the shut-off member which has the shape of a slide, for example, which causes the Oil tank of the mobile heating system runs empty. In this way, the mobile heating system can easily be operated with the customer's heating oil, without there being any ambiguity when determining the heating costs.
  • the oil tank is expediently provided with an emergency overflow line via which oil flows back into the stationary oil tank if the pump is not switched off accidentally. This safety measure prevents oil from overflowing from the oil tank in the mobile heating system.
  • the boiler is connected to a heat exchanger via a first inner line system, in which the heat is transferred to a second, outer line system which leads to the line system of the stationary heating system and is connected to it.
  • This design means that the heating water used in the mobile heating system does not mix with the water in the stationary heating system, which could otherwise lead to corrosion problems, among other things.
  • the first pipe system between the boiler and the heat exchanger always remains filled with the same water.
  • the second line system in which the water of the stationary heating system circulates, expediently has both connections for underfloor heating and for radiator heating, so that the heating system according to the invention can be used in both cases.
  • the associated components for example for temperature and pressure control, are provided which set the values suitable for the respective type of heating.
  • the second piping system can have approximately 20 m long pressure-resistant and heat-resistant hoses that are connected to the stationary pipelines.
  • holes can be made in the stationary pipelines and connections can be made that are equipped with shut-off devices that are closed again after the mobile piping system has been removed.
  • the boiler can also be provided with a boiler via a further, internal, closed pipe system, which in turn can be connected to a stationary hot water pipe system of the building via further pipes.
  • the pipe system between the boiler and the boiler always remains filled with (the same) water.
  • the water from the stationary hot water pipes enters the interior of the boiler through the separate pipe system in order to be heated by the heating water in the jacket.
  • the heating system according to the invention is used in such a way that the boiler supplies heat to both the heat exchanger and the boiler.
  • suitable devices such as shut-off devices or control devices are provided.
  • the heating system according to the invention can also be used only for the purpose of maintaining the hot water supply.
  • the boiler of the mobile heating system is expediently supplied directly from the stationary oil tank in the building.
  • a line leading to the boiler branches off from the line leading to the oil tank of the vehicle, behind the pump. By switching over, the oil no longer gets into the oil tank of the mobile heating system, but directly to the burner.
  • the inside of the vehicle is provided with a fire-resistant lining which ensures fire resistance of 700 ° C.
  • Temperature sensors are installed at various points on the vehicle so that the heating temperature can be controlled from the vehicle. If the sun shines on one sensor, the system automatically switches to another sensor. It is also provided for safety reasons that an emergency switch is located on an externally accessible box of the vehicle, with which e.g. in the event of a fire in the vehicle, the heating system can be switched off without having to open the door of the vehicle.
  • the boiler When using the mobile heating system in winter it can be provided that the boiler is put into operation one to two hours before use, so that the mobile heating system can start heating immediately.
  • the mobile heating system has a boiler 1, a hot water tank or boiler 2, a heat exchanger 3 and an oil tank 4 as main components.
  • the boiler 1 is connected via a first, inner line system 5 to the heat exchanger 3, which has the form of a plate heat exchanger, a pump 6 and two slides 7 being arranged in the line system 5.
  • the other, through the heat exchanger 3 leading outer line system 8 is connected to a distributor 9, which is provided with connections 10 for a stationary floor heating and connections 11 for a stationary radiator heating.
  • a distributor 9 which is provided with connections 10 for a stationary floor heating and connections 11 for a stationary radiator heating.
  • 3-way mixers 12, check valves 13 and pumps 14 in the lines leading to the connections 10 and 11.
  • an expansomat 15 is connected to the line system 8.
  • Another Expansomat 15 is connected to the process water system, which is described below.
  • the boiler 1 can also supply heat to the storage 2 in order to heat the domestic water contained therein.
  • a circulation line 16, a hot water line 17 and a cold water line 18 start from the store 2 and can be connected to the corresponding lines of the stationary domestic water system. In the lines there are in turn slides 18 and a pump 19, as is generally known.
  • An expansion vessel connected to the cold water line 18 is also conventional.
  • the boiler 1 is provided with a chimney 21 which projects with its upper end from the roof of the trailer (not shown), in which the mobile heating system is installed.
  • the oil tank 4 In its supply line 22 to be connected to a stationary oil tank 32 (FIG. 3), the oil tank 4 contains a slide valve 23 and a pump 24 with which oil can be drawn into the tank 4. In an outlet line 25 leading back to the stationary oil tank there is a slide 26 which is opened when residual oil in the tank 4 is to return to the stationary oil tank. An emergency overflow line 33 opens into the outlet or return line 25.
  • FIG 1 shows that the boiler 1 is provided with an oil burner 27, as is the prior art.
  • connections 11 and 10 leading to the radiator heating and to the underfloor heating are each provided on a heating flow 28 and a heating return 29, slides 30 and thermometer 31 being located in each of these lines.
  • the heating system according to the invention can also be operated with gas, so that in this case there is no need for an oil tank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Wenn eine Warmwasser-Heizungsanlage wegen eines Defektes ausfällt oder im Rahmen einer Modernisierung gegen eine neue Anlage ausgetauscht wird, führt dies zu einer längeren Stillstandszeit der Heizungsanlage, die große Unannehmlichkeiten für die betroffenen Personen mit sich bringen kann. Dies wird durch eine mobile Heizungsanlage vermieden, die zum Einsatzort transportiert und an das stationäre Heizungssystem angeschlossen wird. Die mobile Heizungsanlage enthält einen Wärmetauscher (3), so daß sich das in der mobilen Heizungsanlage verwendete Heizungswasser nicht mit dem Heizungswasser der stationären Heizungsanlage vermischt, wodurch Korrosionsprobleme vermieden sind. Die mobile Heizungsanlage enthält zudem einen Boiler (2), mit dem die Warmwasserversorgung aufrecht erhalten werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warmwasser-Heizungsanlage, die vorzugsweise mit Heizöl betrieben wird, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Die Erfindung ist grundsätzlich auch auf gasbetriebene Warmwasser-Heizungsanlagen anwendbar. Im folgenden wird die Erfindung jedoch durchgehend im Zusammenhang mit einer Ölheizungsanlage beschrieben.
  • Wenn die in einem Gebäude installierte Heizungsanlage ausfällt, kühlt das Gebäude bei kalter Witterung schnell aus, so daß die Störung möglichst umgehend beseitigt werden soll. Abgesehen davon, daß für derartige Notfälle nicht immer gleich die Fachleute zur Durchführung der Instandsetzungsarbeiten zur Verfügung stehen, kann die Reparatur beispielsweise eines schadhaften Heizkessels 1-4 Tage dauern, wodurch im Winter vorübergehend unhaltbare Verhältnisse in dem Gebäude entstehen können. Dies gilt neben Wohngebäuden insbesondere für Hotels, Pensionen und erst recht für Krankenhäuser.
  • Häufig dient eine Heizungsanlage auch dazu, das Brauchwasser eines Gebäudes zu erwärmen. Wenn die Heizungsanlage ausfällt, steht demnach im Falle der Koppelung der Warmwasserversorgung mit der Heizungsanlage auch kein warmes Wasser zur Verfügung, was ebenfalls zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Betroffenen führen kann. Wenn beispielsweise in einem Hotel nach Ausfall der Heizungsanlage die Raumtemperaturen behelfsmäßig dadurch auf einer erträglichen Höhe gehalten werden, daß elektrische Heizgeräte in Betrieb genommen werden, steht weiterhin kein warmes Wasser z.B. zum Baden, Duschen etc. zur Verfügung, was von Hotelgästen als unzumutbar empfunden werden kann. Dieselben widrigen Verhältnisse können auftreten, wenn zwar die Heizungsanlage läuft, jedoch der mit ihr verbundene Warmwasserboiler einen Schaden aufweist.
  • Die vorstehend beschriebenen Probleme treten noch gravierender hervor, wenn eine Heizungsanlage modernisiert werden soll. Der Austausch eines Heizkessels mit den zugehörigen Heizungselementen nimmt in der Regel drei bis vier Tage in Anspruch, weshalb derartige Vorhaben in aller Regel in der heizungsfreien Zeit ausgeführt werden sollen. Da die Heizperiode in unseren Breitengraden jedoch 8 bis 9 Monate umfaßt, steht zum Ersetzen von Heizkesseln etc. nur eine kurze Zeitspanne in der warmen Jahreszeit zur Verfügung, ohne daß die Raumtemperatur durch den Ausfall der Heizungsanlagen beeinträchtigt wird. In aller Regel dürften jedoch die wenigen Monate der warmen Jahreszeit nicht ausreichen, um in dieser Zeit den gesamten Modernisierungsbedarf zu decken.
  • Für die auf dem Heizungsgebiet tätigen Betriebe bringt die Konzentration der Heizungsmodernisierung auf wenige Monate des Jahres große Probleme mit sich, da unter anderem der Personalbedarf im Jahresverlauf stark schwankt. Problematisch ist auch, daß die Auftraggeber im allgemeinen darauf drängen, daß Arbeiten an ihrer Heizungsanlage spätestens am Freitag abgeschlossen werden, damit am Wochenende Warmwasser zur Verfügung steht. In der Praxis ist kaum ein Auftraggeber damit einverstanden, daß beispielsweise der Austausch eines Heizkessels am Freitag begonnen und am Montag der kommenden Woche fortgesetzt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Lösung zu finden, mit der Instandsetzung- oder Modernisierungsarbeiten an einer Warmwasser-Heizungsanlage ohne die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik ausgeführt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, in einem Gebäude oder dergleichen bei einer vorübergehend ausgefallenen Warmwasserversorgung schnell Abhilfe schaffen zu können.
  • Außerdem bestehe eine Aufgabe darin, eine Heizungsanlage anzugeben, die zum Heizen von Räumen wie z.B. großen Zelten, die über keine eigene Heizungsanlage verfügen, geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Heizungsanlage ist mobil, so daß sie zu der zu reparierenden oder zu modernisierenden, stationär in ein Gebäude eingebauten Heizungsanlage transportierbar ist, und sie ist an die Leitung der stationären Warmwasser-Heizungsanlage anschließbar, so daß sie den stillgelegten Heizkessel ersetzt. Im Falle von im voraus geplanten Arbeiten an einer stationären Heizungsanlage kann zunächst die mobile Heizungsanlage am Einsatzort bereitgestellt werden, bevor die stationäre Heizungsanlage ausgeschaltet wird, so daß sie praktisch ohne Unterbrechung den Heizbetrieb weiter führen kann.
  • Auch im Falle einer unerwarteten Störung an einer stationären Heizungsanlage entstehen keine nennenswerten Unterbrechungszeiten beim Heizbetrieb, da die mobile Heizungsanlage schnell und problemlos zum Einsatzort transportiert und an das dortige Leitungssystem angeschlossen werden kann. Der Wohnwert wird auf diese Weise nicht durch sinkende Temperaturen beeinträchtigt, die Warmwasserversorgung wird aufrecht erhalten, und es entstehen bei auszuführenden Arbeiten nicht die Terminschwierigkeiten, die in derartigen Fällen bisher üblich sind.
  • Die erfindungsgemäße Heizungsanlage ist vorteilhafterweise auf einem Fahrzeug, vorzugsweise einem Anhänger angebracht, der von einem Zugwagen am Einsatzort abgestellt werden kann. In diesem Fahrzeug ist ein mit einem Brenner versehener Heizkessel und -im Falle einer Ölheizung- zweckmäßigerweise ein damit verbundener Öltank so befestigt, daß sie den beim Transport auftretenden Belastungen sicher standhalten. Der Öltank der aber nicht unbedingt vorgesehen sein muß, hat vorzugsweise ein Fassungsvermögen von etwa 700 l.
  • Der Heizkessel ist über ein inneres, geschlossenes Leitungssystem mit einem Wärmetauscher verbunden. Dieses innere, geschlossene Leitungssystem bleibt stets mit Heizungswasser gefüllt, welches mit dem Heizungswasser des stationären Heizungssystem des Gebäudes nicht in Berührung kommt, so daß es sich nicht mit diesem vermischt. Dies ist äußerst wichtig, da das stationäre Heizungssystem Schaden nehmen würde, wenn sein Heizungswasser mit Fremdwasser anderer Härte und Zusammensetzung vermischt würde. Außerdem ist auf diese Weise verhindert, daß z.B. ein Eisenspan aus einer aus Eisen bestehenden stationären Leitung in den Heizkessel oder zugehörige Leitungen der mobilen Heizungsanlage gerät und von dort an einem nachfolgenden Einsatzort in ein aus Kupfer bestehendes stationäres Leitungssystem eingespült werden kann, wodurch das letztere in kürzester Zeit durch Lochfraß zerstört würde. Dies ist durch den Wärmetauscher und die getrennten inneren und äußeren Leitungssysteme zuverlässig verhindert.
  • Von dem Wärmetauscher führt das äußere Leitungssystem mit Schläuchen zu dem stationären Leitungssystem in dem zu beheizenden Gebäude. Dieses äußere Leitungssystem wird mit an Ort und Stelle entnommenem Wasser gefüllt -somit mit demelben Wasser wie die stationäre Heizungsanlage. Zuvor werden die Schläuche dadurch an die statonären Leitungen angeschlossen, daß nach Verschluß von Absperrgliedern in den Rohren Löcher in die Rohre geschossen und mit Absperrschiebern versehene Schlauchanschlüsse angebracht werden. In der mobilen Heizungsanlage befindet sich eine mit der Wasserleitung des Gebäudes verbindbare Einrichtung zum Füllen des äußeren Leitungssystems bzw. Heizkreises, der hierzu auch mit einem Entlüftungsventil versehen ist.
  • Der Wärmetauscher kann aber auch über ein weiteres geschlossenes Leitungssystem mit einem weiteren, mit einem Gebläse versehenen Wärmetauscher verbunden sein, womit z.B. ein großes Zelt bequem beheizt werden kann.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Öltank mit einer Pumpe versehen, die durch eine Zuführleitung Öl aus dem Öltank der stationären Heizungsanlage ansaugt und in den Öltank der mobilen Heizungsanlage einfüllt.
  • Weiter wird mit Vorteil vorgeschlagen, daß der Öltank eine Auslaßleitung aufweist, in der ein Absperrglied angeordnet ist. Diese Auslaßleitung führt beim Einsatz der mobilen Heizungsanlage zum Öltank der stationären Heizungsanlage zurück. Wenn die Arbeiten an der stationären Heizungsanlage beendet sind und die mobile Heizungsanlage wieder entfernt werden soll, wird das in dem Öltank verbliebene restliche Öl dadurch in den stationären Öltank zurückgeführt, daß das Absperrglied, das beispielsweise die Form eines Schiebers hat, geöffnet wird, wodurch der Öltank der mobilen Heizungsanlage leerläuft. Auf diese Weise kann die mobile Heizungsanlage problemlos mit dem Heizöl des Auftraggebers betrieben werden, ohne daß es zu Unklarheiten bei der Ermittlung der Heizungskosten kommen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Öltank mit einer Notüberlaufleitung versehen, über die Öl in den stationären Öltank zurückfließt, wenn versehentlich die Pumpe nicht abestellt wird. Mit dieser Sicherungsmaßnahme läßt sich vermeiden, daß Öl aus dem Ölbehälter der mobilen Heizungsanlage überläuft.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Heizkessel über ein erstes inneres Leitungssystem mit einem Wärmetauscher verbunden, in dem die Wärme auf ein zweites, äußeres Leitungssystem übertragen wird, welches zu dem Leitungssystem der stationären Heizanlage führt und an dieses angeschlossen ist. Diese Ausbildung bewirkt, daß das in der mobilen Heizungsanlage verwendete Heizwasser sich nicht mit dem Wasser der stationären Heizungsanlage vermischt, was anderenfalls unter anderem zu Korrosionsproblemen führen könnte. Das erste Leitungssystem zwischen Heizkessel und Wärmetauscher bleibt stets mit demselben Wasser gefüllt.
  • Das zweite Leitungssystem, in dem das Wasser der stationären Heizungsanlage zirkuliert, hat zweckmäßigerweise sowohl Anschlüsse für eine Fußbodenheizung als auch für eine Heizkörperheizung, so daß die erfindungsgemäße Heizungsanlage in beiden Fällen einsetzbar ist. Es versteht sich, daß die zugehörigen Bauelemente, beispielsweise zur Temperatur- und Drucksteuerung vorgesehen sind, die die für die jeweilige Heizungsart geeigneten Werte einstellen.
  • Das zweite Leitungssystem kann etwa 20 m lange druckfeste und wärmebeständige Schläuche aufweisen, die an die stationären Rohrleitungen angeschlossen werden. Hierzu können Löcher in die stationären Rohrleitungen geschossen und Anschlüsse angebracht werden, die mit Absperrorganen versehen sind, die nach Entfernen des mobilen Leitungssystems wieder verschlossen werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Heizkessel ferner über ein weiteres, inneres, geschlossenes Leitungssystem mit einem Boiler versehen sein, der seinerseits über weitere Leitungen an ein stationäres Warmwasserleitungssystem des Gebäudes anschließbar ist. Hierbei bleibt das Leitungssystem zwischen Heizkessel und Boiler wiederum stets mit (demselben) Wasser gefüllt. Das Wasser der stationären Warmwasserleitungen tritt durch das getrennte Leitungssystem in den Innenraumraum des Boilers ein, um von dem im Mantel befindlichen Heizungswasser erwärmt zu werden.
  • Wenn bei der außer Betrieb befindlichen Heizungsanlage die Warmwassererzeugung mit der Heizungsanlage gekoppelt ist, wird die erfindungsgemäße Heizungsanlage in der Weise eingesetzt, daß der Heizkessel sowohl dem Wärmetauscher als auch dem Boiler Wärme zuführt. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, entweder nur den Wärmetauscher oder den Boiler zu erwärmen, wozu geeignete Einrichtungen wie Absperrorgane oder Steuereinrichtungen vorgesehen sind. Damit kann die erfindungsgemäße Heizungsanlage auch lediglich zu dem Zweck eingesetzt werden, die Warmwasserversorgung aufrecht zu erhalten.
  • Bei einem Langzeitbetrieb von beispielsweise 4 Wochen wird der Heizkessel der mobilen Heizungsanlage zweckmäßigerweise direkt aus dem stationären Öltank des Gebäudes versorgt. Hierzu zweigt von der zum Öltank des Fahrzeugs führenden Leitung eine zum Heizkessel führende Leitung ab, und zwar hinter der Pumpe. Durch Umschalten gelangt dann das Öl nicht mehr in den Öltank der mobilen Heizungsanlage, sondern direkt zum Brenner.
  • Das Fahrzeug ist erfindungsgemäß innen mit einer feuerfesten Auskleidung versehen, die eine Feuerbeständigkeit von 700° C gewährleistet.
  • An verschiedenen Stellen des Fahrzeugs sind Temperatursensoren angebracht, damit von dem Fahrzeug aus die Heiztemperatur gesteuert werden kann. Wenn dabei die Sonne auf einen Sensor scheint, wird automatisch auf einen anderen Sensor umgeschaltet. Außerdem ist aus Sicherheitsgründen vorgesehen, daß sich an einem außen zugänglichen Kasten des Fahrzeugs ein Notschalter befindet, mit dem z.B. im Falle eines Brandes in dem Fahrzeug die Heizungsanlage ausgeschaltet werden kann, ohne daß hierzu die Tür des Fahrzeugs aufgebrochen werden muß.
  • Bei einem Einsatz der mobilen Heizungsanlage im Winter kann vorgesehen sein, daß der Heizkessel ein bis zwei Stunden vor dem Einsatz in Betrieb genommen wird, so daß die mobile Heizungsanlage am Einsatzort sofort heizen kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Grundriß einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage, die auf einen Anhänger montiert ist,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Heizungsanlage gemäß Fig. 1 in einem anderen Maßstab und
    Fig. 3
    die Ölansaugung mit Öltank im Anhänger.
  • Die Figuren zeigen, daß die erfindungsgemäße mobile Heizungsanlage als hauptsächliche Bestandteile einen Heizkessel 1, einen Warmwasserspeicher bzw. Boiler 2, einen Wärmetauscher 3 und einen Öltank 4 aufweist. Der Heizkessel 1 steht über ein erstes, inneres Leitungssystem 5 mit dem Wärmetauscher 3, der die Form eines Plattenwärmetauschers hat, in Verbindung, wobei in dem Leitungssystem 5 eine Pumpe 6 und zwei Schieber 7 angeordnet sind.
  • Das andere, durch den Wärmetauscher 3 führende äußere Leitungssystem 8 steht mit einem Verteiler 9 in Verbindung, der mit Anschlüssen 10 für eine stationäre Fußbodenheizung und Anschlüssen 11 für eine stationäre Heizkörperheizung versehen ist. In den zu den Anschlüssen 10 und 11 führenden Leitungen befinden sich 3-Wege-Mischer 12, Rückschlagklappen 13 und Pumpen 14. Außerdem ist mit dem Leitungssystem 8 ein Expansomat 15 verbunden. Ein weiterer Expansomat 15 ist mit dem Leitungssystem des Brauchwassers verbunden, welches nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Kessel 1 kann außerdem dem Speicher 2 Wärme zuführen, um darin befindliches Brauchwasser zu erwärmen. Von dem Speicher 2 gehen eine Zirkulationsleitung 16, eine Warmwasserleitung 17, und eine Kaltwasserleitung 18 aus, die an die entsprechenden Leitungen des stationären Brauchwassersystems anschließbar sind. In den Leitungen befinden sich wiederum Schieber 18 und eine Pumpe 19, wie dies allgemein bekannt ist. Auch ein mit der Kaltwasserleitung 18 verbundenes Ausdehnungsgefäß ist herkömmlicher Art.
  • Der Kessel 1 ist mit einem Kamin 21 versehen, der mit seinem oberen Ende aus dem Dach des Anhängers (nicht dargestellt) herausragt, in den die mobile Heizungsanlage eingebaut ist.
  • Der Öltank 4 enthält in seiner an einen stationären Öltank 32 (Fig. 3) anzuschließenden Zuführleitung 22 einen Schieber 23 und eine Pumpe 24, mit der Öl in den Tank 4 angesaugt werden kann. In einer zum stationären Öltank zurückführenden Auslaßleitung 25 befindet sich ein Schieber 26, der geöffnet wird, wenn in dem Tank 4 befindliches restliches Öl wieder in den stationären Öltank zurückkehren soll. Eine Notüberlaufleitung 33 mündet in die Auslaß- bzw. Rücklaufleitung 25 ein.
  • Figur 1 zeigt, daß der Heizkessel 1 mit einem Ölbrenner 27 versehen ist, wie dies Stand der Technik ist.
  • Die zur Heizkörperheizung und zur Fußbodenheizung führenden Anschlüsse 11 und 10 sind jeweils an einem Heizungsvorlauf 28 und einem Heizungsrücklauf 29 vorgesehen, wobei sich in diesen Leitungen jeweils Schieber 30 und Thermometer 31 befinden.
  • Wie eingangs erwähnt ist, kann die erfindungsgemäße Heizungsanlage auch mit Gas betrieben werden, so daß in diesem Fall die Anordnung eines Öltanks entfällt.

Claims (10)

  1. Warmwasser-Heizungsanlage, die auf einem Fahrzeug angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch
    einen mit einem Brenner (27) versehenen Heizkessel (1), der über ein inneres, geschlossenes Leitungssystem (5) mit einem Wärmetauscher (3) verbunden ist.
  2. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wärmetauscher (3) ein zweites, äußeres Leitungssystem (8) verbunden ist, welches an die Leitungen der stationären Heizanlage anschließbar ist.
  3. Warmwasser-Heizungsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (3) über ein zweites Leitungssystem mit einem zweiten Wärmetauscher verbunden ist, der mit einem Lüfter versehen ist.
  4. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Öltank (4) enthält, der mit dem Brenner (27) verbunden ist.
  5. Heizungsanlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Öltank (4) mit einer Pumpe (24) versehen ist.
  6. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Öltank (4) eine Auslaßleitung (25), in der ein Absperrglied (26) angeordnet ist, und eine Notüberlaufleitung (33) aufweist.
  7. Heizungsanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Leitungssystem (8) sowohl Anschlüsse für eine Fußbodenheizung (10) als auch für eine Heizkörperheizung (11) aufweist.
  8. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel ferner über ein weiteres geschlossenes Leitungssystem mit einem Boiler (2) verbunden ist, der an ein stationäres Warmwasserleitungssystem anschließbar ist.
  9. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel (1) wahlweise dem Wärmetauscher (3) und/oder dem Boiler (2) Wärme zuführt.
  10. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der Schläuche Löcher in die stationären Rohrleitungen geschossen und Anschlüsse an den Rohrleitungen angebracht werden, die mit Absperrorganen versehen sind.
EP94101862A 1993-02-11 1994-02-08 Mobile Warmwasser-Heizungsanlage Withdrawn EP0610874A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304041 DE4304041A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Heizungsanlage
DE4304041 1993-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0610874A1 true EP0610874A1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6480184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101862A Withdrawn EP0610874A1 (de) 1993-02-11 1994-02-08 Mobile Warmwasser-Heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0610874A1 (de)
DE (1) DE4304041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898123A2 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 Woningstichting Den Helder Heizungsanlage und Container mit Heizungskessel und Steuergerät dazu
DE102020129269A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Hotmobil Deutschland GmbH Mobile Heizungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20090050A1 (it) * 2009-03-09 2010-09-10 Massimo Matteazzi Centrale termica prefabbricata ad impatto architettonico migliorato

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261904A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Johann Hensing Fa Heizcontainer - fertigbaueinheit
FR2627260A1 (fr) * 1988-02-17 1989-08-18 France Ste Solaire Installation thermique modulaire prefabriquee et integree dans un conteneur faisant office de conditionnement pour le transport et de local technique
EP0419417A2 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Luciano Castelletti Fahrzeug und insbesondere Gütertransportfahrzeug mit darauf installierter Notzentralheizungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261904A1 (de) * 1972-12-18 1974-06-20 Johann Hensing Fa Heizcontainer - fertigbaueinheit
FR2627260A1 (fr) * 1988-02-17 1989-08-18 France Ste Solaire Installation thermique modulaire prefabriquee et integree dans un conteneur faisant office de conditionnement pour le transport et de local technique
EP0419417A2 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Luciano Castelletti Fahrzeug und insbesondere Gütertransportfahrzeug mit darauf installierter Notzentralheizungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898123A2 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 Woningstichting Den Helder Heizungsanlage und Container mit Heizungskessel und Steuergerät dazu
EP0898123A3 (de) * 1997-08-20 2001-03-07 Woningstichting Den Helder Heizungsanlage und Container mit Heizungskessel und Steuergerät dazu
DE102020129269A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Hotmobil Deutschland GmbH Mobile Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304041A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001308B3 (de) Wärmeenergiemanagement für Produktionsanlagen
DE102014208261B4 (de) Trink- und Brauchwassersystem eines Gebäudes und Verfahren zur Steuerung des Trink- und Brauchwassersystems
DE3622139C2 (de)
DE3723089A1 (de) Brauchwasserzapfanordnung
DE3916195C2 (de) Wasserversorgungsanlage
DE202016106313U1 (de) Wassersystem mit einem Durchflusserwärmer und einer Spülstation
DE2800173A1 (de) Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser
EP0610874A1 (de) Mobile Warmwasser-Heizungsanlage
DE3935932C1 (en) Heating unit with solar collector - has balance tank selectively by=passed by branch pipe and ON-OFF valve
DE2919751A1 (de) Betriebsschaltung fuer mit heizkessel kombinierte waermepumpen
DE102018217228A1 (de) Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
DE19910096C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasser- und Energiesparen bei Warmwasser-Versorgungssystemen
CH655376A5 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung.
DE102019111486A1 (de) Trinkwasser-Leitungsmodul zur Trinkwasserzirkulation bei geschlossenen Zapfstellen
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
DE102019135548A1 (de) Trinkwasserleitungsmodul zur Trinkwasserzirkulation bei geschlossenen Zapfstellen
DE102004035298B4 (de) Warmwasserheizanlage mit einer hydraulischen Schutzschaltung und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2019219785A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zirkulationssystem sowie zirkulationssystem
DE3814789A1 (de) Kuehleinrichtung fuer maschinen im untertagebergbau
DE4308105C2 (de) Warmwasserheizanlage mit einem Kessel für Festbrennstoffe mit eingebautem Öl- oder Gasbrenner
DE10102022A1 (de) Wasserheizanlage
DE202006006767U1 (de) Sanitäre Anlage
DE2152851A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und zum Auslassen des Wassers in einer Wasserleitung sanlage eines Gebäudes
EP4183941A1 (de) Trinkwasserleitungsmodul
DE202021103213U1 (de) Trink- und Brauchwassersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960301

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960903