DE102020129269A1 - Mobile Heizungsanlage - Google Patents

Mobile Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020129269A1
DE102020129269A1 DE102020129269.4A DE102020129269A DE102020129269A1 DE 102020129269 A1 DE102020129269 A1 DE 102020129269A1 DE 102020129269 A DE102020129269 A DE 102020129269A DE 102020129269 A1 DE102020129269 A1 DE 102020129269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
gas
mobile
heating
liquid gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020129269.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Becherer
Jörg Bodenseh
Thomas Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotmobil Deutschland GmbH
Original Assignee
Hotmobil Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotmobil Deutschland GmbH filed Critical Hotmobil Deutschland GmbH
Priority to DE102020129269.4A priority Critical patent/DE102020129269A1/de
Publication of DE102020129269A1 publication Critical patent/DE102020129269A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/06Portable or mobile, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Heizungsanlage (1), umfassend einen Fahrzeuganhänger (2) oder einen Container, auf dem eine Gas-Brennwert-Heizzentrale (3) und ein Flüssiggastank (4) angebracht sind, der mittels einer Flüssiggasleitung (5) mit der Gas-Brennwert-Heizzentrale (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Heizungsanlage gemäß Anspruch 1.
  • Die EP 0 610 874 A1 beschreibt, dass bei Ausfall einer WarmwasserHeizungsanlage wegen eines Defektes oder Austausch gegen eine neue Anlage im Rahmen einer Modernisierung längere Stillstandszeiten der Heizungsanlage auftreten können, die große Unannehmlichkeiten für die betroffenen Personen mit sich bringen kann. Dies wird durch eine mobile Heizungsanlage vermieden, die zum Einsatzort transportiert und an das stationäre Heizungssystem angeschlossen wird. Die mobile Heizungsanlage enthält einen Wärmetauscher, so dass sich das in der mobilen Heizungsanlage verwendete Heizungswasser nicht mit dem Heizungswasser der stationären Heizungsanlage vermischt, wodurch Korrosionsprobleme vermieden sind. Die mobile Heizungsanlage enthält zudem einen Boiler, mit dem die Warmwasserversorgung aufrechterhalten werden kann, und wird mit Heizöl oder Gas betrieben. Die Heizungsanlage kann auf einem Fahrzeug, beispielsweise einem Anhänger, angebracht sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte mobile Heizungsanlage anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine mobile Heizungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße mobile Heizungsanlage umfasst einen Fahrzeuganhänger oder einen Container, der zum Transport auf einem Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger ausgebildet sein kann, wobei auf dem Fahrzeuganhänger oder in einem Container eine Gas-Brennwert-Heizzentrale und ein Flüssiggastank angebracht sind, wobei der Flüssiggastank mittels einer Flüssiggasleitung mit der Gas-Brennwert-Heizzentrale verbunden ist.
  • Bekannte Heizungsanlagen zum Betrieb mit Heizöl geraten aufgrund dieses Brennstoffs ökologisch zunehmend unter Druck. Heizungsanlagen mit dem Brennstoff Erdgas erfordern das Vorhandensein eines öffentlichen Gasversorgungsnetzes am Verwendungsort. Diese Probleme werden mit der erfindungsgemäßen Lösung vermieden. Eine Gas-Brennwert-Anlage ist hoch effizient und wird gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Container oder Fahrzeuganhänger verbaut und dadurch mobil. Durch den Einsatz des mobilen Flüssiggastanks ist das System in kürzester Zeit einsatzbereit. Im Vergleich zu mobilen ölbefeuerten Heizungsanlagen bietet dieses System wesentlich bessere Abgaswerte und trägt somit zur Reduzierung von Schadstoffen sowie CO2 bei. Die vorliegende Erfindung beinhaltet in einer Baugruppe eine Gas-Brennwert-Heizzentrale als Verbrauchsanlage zusammen mit einer den Flüssiggastank umfassenden Versorgungsanlage. Die Lieferung von Brennstofftanks ist damit nicht erforderlich. Flüssiggas erzeugt bei der Verbrennung zudem weniger Emissionen als Heizöl. Des Weiteren wird mit der vorliegenden Erfindung durch Flexibilität und hervorragende Abgaswerte die Gas-Brennwert-Technik mobil gemacht. So kann die effiziente Heiztechnik an unterschiedlichen geografischen Standorten eingesetzt werden. Die Lieferung der Verbrauchs- und Versorgungsanlage als kompakte Einheit ist innerhalb kurzer Zeit mittels Transport durch Kraftfahrzeuge möglich.
  • In einer Ausführungsform ist der Fahrzeuganhänger oder Container in einen Behälteraufstellraum, in dem der Flüssiggastank aufgestellt ist, und einen davon getrennten Heizraum unterteilt, in dem die Gas-Brennwert-Heizzentrale aufgestellt ist.
  • Insbesondere sind der Behälteraufstellraum und der Heizraum durch eine fest installierte, nicht brennbare Trennwand, beispielsweise der Brandschutzklasse A1, voneinander getrennt. Der Fahrzeuganhänger oder Container kann Außenwände sowie Dach und Boden aufweisen, die aus einem schwer entflammbaren Material, beispielsweise der Brandschutzklasse B1, gebildet sind.
  • In einer Ausführungsform ist der Flüssiggastank mittels Schraubverbindungen lösbar auf dem Fahrzeuganhänger befestigt. Auf diese Weise kann er zu Wartungszwecken entnommen werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Flüssiggastank auf Profile, beispielsweise L-Profile, geschraubt, die mit einem Boden des Fahrzeuganhängers verbunden sind, um eine Lastverteilung zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform ist die Gas-Brennwert-Heizzentrale mittels eines Edelstahlwellschlauchs mit der Flüssiggasleitung verbunden und somit statisch entkoppelt. Ferner kann an der Gas-Brennwert-Heizzentrale ein Gas-Absperrhahn mit thermischer Absperrsicherung vorgesehen sein, an dem der Edelstahlwellschlauch angeschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Gas-Brennwert-Heizzentrale zum Erwärmen eines flüssigen Mediums in einem geschlossenen Primärkreislauf ausgebildet, der an einer Primärseite eines Wärmetauschers, insbesondere eines Plattenwärmetauschers, angeschlossen ist, wobei der Wärmetauscher außerdem eine Sekundärseite aufweist, an die ein offener Sekundärkreislauf angeschlossen ist, der zum Anschluss an einen externen Verbraucherkreislauf konfiguriert ist. Auf diese Weise wird eine hydraulische Trennung des Primärkreislaufs, der dauerhaft mit dem flüssigen Medium befüllt sein kann, von dem Sekundärkreislauf erreicht, der am Verwendungsort der mobilen Heizungsanlage mit einem weiteren flüssigen Medium befüllt werden kann. Eine Vermischung der flüssigen Medien und resultierende Schäden in den jeweiligen Kreisläufen werden so vermieden.
  • In einer Ausführungsform ist der Primärkreislauf mit einem Wasser-Glykol-Gemisch als flüssigem Medium befüllt. Auf diese Weise ist die mobile Heizungsanlage auch bei Nichtgebrauch vor Frost geschützt.
  • In einer Ausführungsform ist im Sekundärkreislauf ein Mischventil zur Regelung einer Vorlauftemperatur vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform weist die Gas-Brennwert-Heizzentrale ferner eine Schnittstelle zum Anschluss an eine Erdgasversorgung auf und ist zum alternativen Betrieb mit Erdgas oder Flüssiggas konfiguriert. Auf diese Weise ist ohne Umbauarbeiten der Anschluss auf Erdgas möglich, beispielsweise wenn die mobile Heizungsanlage für längere Zeit benötigt wird.
  • In einer Ausführungsform weist der Flüssiggastank ein Sicherheitsventil mit einer Abblaseöffnung auf, die aus einem Dach des Fahrzeuganhängers herausgeführt ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Flüssiggasleitung eine Hauptabsperrung auf, die, insbesondere in einer vom Behälteraufstellraum und vom Heizraum getrennten Nische, über eine separate Revisionsklappe in einer Außenwand des Fahrzeuganhängers von außen zugänglich ist. Hinter der Revisionsklappe kann ferner ein Feuerlöscher angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform sind der Behälteraufstellraum und der Heizraum über jeweils eine eigene Tür, insbesondere eine abschließbare Tür, von außen zugänglich. Beispielsweise kann für den Behälteraufstellraum eine Doppelflügeltür vorgesehen sein, um den Flüssiggastank leichter entnehmen und austauschen zu können.
  • In einer Ausführungsform weist der Flüssiggastank einen Füllanschluss mit einem Tankschloss auf. Auf diese Weise ist der Flüssiggastank gegen Zugriff durch Unbefugte geschützt.
  • In einer Ausführungsform sind gegebenenfalls im Behälteraufstellraum vorhandene elektrische Betriebsmittel explosionsgeschützt ausgeführt.
  • In einer Ausführungsform ist ein Flüssiggasdruckregler zwischen dem Flüssiggastank und der Gas-Brennwert-Heizzentrale angeordnet.
  • Die Gas-Brennwert-Heizzentrale kann der Erzeugung und Bereitstellung von Heizwarmwasser mit den Brennstoffen Erd- und Flüssiggas an unterschiedlichen Verwendungsorten dienen. Sie kann beispielsweise in den Einsatzbereichen Heizungsausfall, Estrichtrocknung, Baubeheizung, Sanierung, Eventbeheizung, Warmwasserversorgung, Prozesswärme, Fermenterheizung sowie thermische Desinfektion verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer mobilen Heizungsanlage, und
    • 2 eine schematische Ansicht einer Gas-Brennwert-Heizzentrale.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer mobilen Heizungsanlage 1, umfassend einen Fahrzeuganhänger 2, wobei auf dem Fahrzeuganhänger 2 eine Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 und ein Flüssiggastank 4 angebracht sind, wobei der Flüssiggastank 4 mittels einer Flüssiggasleitung 5 mit der Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 verbunden ist. Die Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 ist mit mehr Details schematisch in 2 gezeigt.
  • Statt des Fahrzeuganhängers 2 kann ein Container vorgesehen sein, der zum Transport auf einem Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger ausgebildet sein kann.
  • Der Fahrzeuganhänger 2 ist in einen Behälteraufstellraum 6, in dem der Flüssiggastank 4 aufgestellt ist, und einen davon getrennten Heizraum 7 unterteilt, in dem die Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 aufgestellt ist.
  • Der Behälteraufstellraum 6 und der Heizraum 7 sind durch eine fest installierte, nicht brennbare Trennwand 8 voneinander getrennt. Der Fahrzeuganhänger 2 weist Außenwände 9 sowie ein Dach 10 und einen Boden 11 auf, die aus einem schwer entflammbaren Material gebildet sind.
  • Der Flüssiggastank 4 ist mittels Schraubverbindungen lösbar auf dem Fahrzeuganhänger 2 befestigt. Zur Lastverteilung ist der Flüssiggastank 4 auf Profile 12, beispielsweise L-Profile, geschraubt, die mit dem Boden 11 des Fahrzeuganhängers 2 verbunden, beispielsweise verschraubt, sind.
  • Zur statischen Entkopplung ist die Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 mittels eines flexiblen Schlauchs, beispielsweise eines Edelstahlwellschlauchs 13, mit der Flüssiggasleitung 5 verbunden. Ferner kann an der Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 ein Gas-Absperrhahn mit thermischer Absperrsicherung vorgesehen sein, an dem der Edelstahlwellschlauch 13 angeschlossen ist.
  • Die Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 ist zum Erwärmen eines flüssigen Mediums, beispielsweise eines Wasser-Glykol-Gemischs, in einem geschlossenen Primärkreislauf 14 ausgebildet, der an einer Primärseite 15.1 eines Wärmetauschers 15, insbesondere eines Plattenwärmetauschers, angeschlossen ist, wobei der Wärmetauscher 15 außerdem eine Sekundärseite 15.2 aufweist, an die ein offener Sekundärkreislauf 16 angeschlossen ist, der über entsprechende lösbare Schnittstellen 17 zum Anschluss an einen externen Verbraucherkreislauf 18 konfiguriert ist. Der Sekundärkreislauf 16 kann am Verwendungsort der mobilen Heizungsanlage 1 mit einem weiteren flüssigen Medium befüllt werden. Die statische Druckhaltung kann so für den Primärkreislauf 14 und den Sekundärkreislauf 16 getrennt erfolgen.
  • Im Sekundärkreislauf 16 ist ein Mischventil 19 zur Regelung einer Vorlauftemperatur vorgesehen.
  • Die Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 kann ferner eine weitere lösbare Schnittstelle 20 zum Anschluss an eine Erdgasversorgung aufweisen und zum alternativen Betrieb mit Erdgas oder Flüssiggas konfiguriert sein.
  • Der Flüssiggastank 4 weist ferner ein Sicherheitsventil 21 mit einer Abblaseöffnung 22 auf, die aus dem Dach 10 des Fahrzeuganhängers 2 herausgeführt ist.
  • Die Flüssiggasleitung 5 weist eine Hauptabsperrung 23 auf, die, insbesondere in einer vom Behälteraufstellraum 6 und vom Heizraum 7 getrennten Nische, über eine separate Revisionsklappe 24 in einer Außenwand 9 des Fahrzeuganhängers 2 von außen zugänglich ist. Hinter der Revisionsklappe 24 kann ferner ein Feuerlöscher angeordnet sein.
  • Der Behälteraufstellraum 6 und der Heizraum 7 sind über jeweils eine eigene Tür 25, 26, insbesondere eine abschließbare Tür, von außen zugänglich. Beispielsweise kann die Tür 25 für den Behälteraufstellraum 6 als eine Doppelflügeltür ausgebildet sein. Die Tür 26 für den Heizraum kann als eine seitliche Personaltür ausgebildet sein.
  • Der Flüssiggastank 4 weist einen Füllanschluss 27 mit einem Tankschloss auf.
  • Gegebenenfalls im Behälteraufstellraum 6 vorhandene elektrische Betriebsmittel sind explosionsgeschützt ausgeführt.
  • Zwischen dem Flüssiggastank 4 und der Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 ist ein Flüssiggasdruckregler 29 angeordnet.
  • Die Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 kann der Erzeugung und Bereitstellung von Heizwarmwasser mit den Brennstoffen Erd- und Flüssiggas an unterschiedlichen Verwendungsorten dienen. Sie kann beispielsweise in den Einsatzbereichen Heizungsausfall, Estrichtrocknung, Baubeheizung, Sanierung, Eventbeheizung, Warmwasserversorgung, Prozesswärme, Fermenterheizung sowie thermische Desinfektion verwendet werden.
  • Bei der Planung der mobilen Heizungsanlage 1 wurde der höchste Sicherheitsstandard angesetzt. Zwischen Heizraum 7 und Behälteraufstellraum 6 befindet sich eine als Brandschutzwand ausgeführte Trennwand 8. Mit der Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 entsteht so eine effiziente mobile Heizungsanlage 1 mit einem hohen Heiz- und Trinkwasserkomfort. Die mobile Heizungsanlage 1 kann mit einem Überwachungssystem ausgestattet sein, das folgende Funktionen beinhaltet: Monitoring wichtiger Betriebsdaten, Dokumentation des Anlagenbetriebs sowie aller Warn- und Störungsmeldungen, Benachrichtigung der Anlagen-Verantwortlichen auf Wunsch via E-Mail oder SMS, Visualisierung aktueller und historischer Betriebsdaten, Zugang zu Absperreinrichtungen von außen.
  • Die Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 kann zum raumluftunabhängigen Betrieb konfiguriert sein, beispielsweise mit einer Nennwärmeleistung von 150 kW. Alternativ sind andere Nennwärmeleistungen möglich.
  • Im Betrieb strömt das Flüssiggas gasförmig vom Flüssiggastank 4 durch die Flüssiggasleitung 5 zur Gas-Brennwert-Heizzentrale 3 und wird in Wärme umgesetzt. Der Flüssiggasdruckregler 29 reguliert den ungeregelten Gasdruck vom Flüssiggastank 4 auf einen erforderlichen Arbeitsdruck, beispielsweise von 50 mbar, herunter und hält ihn konstant. Sicherheitseinrichtungen gegen unzulässig hohen Druckanstieg können vorhanden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mobile Heizungsanlage
    2
    Fahrzeuganhänger
    3
    Gas-Brennwert-Heizzentrale
    4
    Flüssiggastank
    5
    Flüssiggasleitung
    6
    Behälteraufstellraum
    7
    Heizraum
    8
    Trennwand
    9
    Außenwand
    10
    Dach
    11
    Boden
    12
    Profil
    13
    Edelstahlwellschlauch
    14
    Primärkreislauf
    15
    Wärmetauscher
    15.1
    Primärseite
    15.2
    Sekundärseite
    16
    Sekundärkreislauf
    17
    Schnittstelle
    18
    externer Verbraucherkreislauf
    19
    Mischventil
    20
    Schnittstelle
    21
    Sicherheitsventil
    22
    Abblaseöffnung
    23
    Hauptabsperrung
    24
    Revisionsklappe
    25
    Tür
    26
    Tür
    27
    Füllanschluss
    29
    Flüssiggasdruckregler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0610874 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mobile Heizungsanlage (1), umfassend einen Fahrzeuganhänger (2) oder einen Container, auf dem eine Gas-Brennwert-Heizzentrale (3) und ein Flüssiggastank (4) angebracht sind, der mittels einer Flüssiggasleitung (5) mit der Gas-Brennwert-Heizzentrale (3) verbunden ist.
  2. Mobile Heizungsanlage (1) nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeuganhänger (2) oder Container in einen Behälteraufstellraum (6), in dem der Flüssiggastank (4) aufgestellt ist, und einen davon getrennten Heizraum (7) unterteilt ist, in dem die Gas-Brennwert-Heizzentrale (3) aufgestellt ist.
  3. Mobile Heizungsanlage (1) nach Anspruch 2, wobei der Behälteraufstellraum (6) und der Heizraum (7) durch eine fest installierte, nicht brennbare Trennwand (8) voneinander getrennt sind und/oder wobei der Fahrzeuganhänger (2) oder Container Außenwände (9) aufweist, die aus einem schwer entflammbaren Material gebildet sind.
  4. Mobile Heizungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flüssiggastank (4) mittels Schraubverbindungen lösbar auf dem Fahrzeuganhänger (2) befestigt ist.
  5. Mobile Heizungsanlage (1) nach Anspruch 4, wobei der Flüssiggastank (4) auf L-Profile (12) geschraubt ist, die mit einem Boden (11) des Fahrzeuganhängers (2) verbunden sind.
  6. Mobile Heizungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gas-Brennwert-Heizzentrale (3) mittels eines Edelstahlwellschlauchs (13) mit der Flüssiggasleitung (5) verbunden ist.
  7. Mobile Heizungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gas-Brennwert-Heizzentrale (3) zum Erwärmen eines flüssigen Mediums in einem geschlossenen Primärkreislauf (14) ausgebildet ist, der an einer Primärseite (15.1) eines Wärmetauschers (15) angeschlossen ist, wobei der Wärmetauscher (15) außerdem eine Sekundärseite (15.2) aufweist, an die ein offener Sekundärkreislauf (16) angeschlossen ist, der zum Anschluss an einen externen Verbraucherkreislauf (18) konfiguriert ist.
  8. Mobile Heizungsanlage (1) nach Anspruch 7, wobei der Primärkreislauf (14) mit einem Wasser-Glykol-Gemisch als flüssigem Medium befüllt ist.
  9. Mobile Heizungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei im Sekundärkreislauf (16) ein Mischventil (19) zur Regelung einer Vorlauftemperatur vorgesehen ist.
  10. Mobile Heizungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gas-Brennwert-Heizzentrale (3) ferner eine Schnittstelle (20) zum Anschluss an eine Erdgasversorgung aufweist und zum alternativen Betrieb mit Erdgas oder Flüssiggas konfiguriert ist.
DE102020129269.4A 2020-11-06 2020-11-06 Mobile Heizungsanlage Ceased DE102020129269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129269.4A DE102020129269A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Mobile Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129269.4A DE102020129269A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Mobile Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129269A1 true DE102020129269A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129269.4A Ceased DE102020129269A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Mobile Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129269A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610874A1 (de) 1993-02-11 1994-08-17 RUPP GRASEGGER GmbH Mobile Warmwasser-Heizungsanlage
US20160236247A1 (en) 2013-07-19 2016-08-18 Prodose Device for cleaning pipes of the drinking water circuit of an aircraft
EP3480531A1 (de) 2017-11-07 2019-05-08 Warburg VVS Tragbare erhitzungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610874A1 (de) 1993-02-11 1994-08-17 RUPP GRASEGGER GmbH Mobile Warmwasser-Heizungsanlage
US20160236247A1 (en) 2013-07-19 2016-08-18 Prodose Device for cleaning pipes of the drinking water circuit of an aircraft
EP3480531A1 (de) 2017-11-07 2019-05-08 Warburg VVS Tragbare erhitzungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023331T2 (de) Leistungsquelle zum zuführen von wässriger flüssigkeit zu einem system und feuerbekämpfungseinrichtung
EP2715735B1 (de) Verfahren zur notfallversorgung einer kerntechnischen anlage
EP2419298A1 (de) Wasserversorgungsmodul
DE102020129269A1 (de) Mobile Heizungsanlage
DE202020106375U1 (de) Mobile Heizungsanlage
EP2131172B1 (de) Gasführungsvorrichtung mit Dichtigkeitsprüfung
EP1179505A1 (de) Doppelwandiger Behälter mit Lekagedetektionseinrichtung
EP1303028A1 (de) System zur Versorgung eines Generators mit Wasserstoff
EP2048419A1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP2468364B1 (de) Feuerlöschanlage
AT503421B1 (de) Feuerlöscheinrichtung unter verwendung von löschschaum
DE202004002279U1 (de) Druckhaltevorrichtung
EP2811229B1 (de) Transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen
EP1238171A2 (de) Multimedia-schachtbauwerk
Rivkin et al. Guide to Permitting Hydrogen Motor Fuel Dispensing Facilities
DE102012207153A1 (de) Anlage zur Einspeisung von Wasser in einen Behälter
DE4304041A1 (de) Heizungsanlage
DE10311531B3 (de) Wärmeübergabestation und Verfahren zum Betrieb einer solchen
Pizzi Optimizing distribution system operations
Hryshko Methodological bases for maintaining the operational reliability of the fuel system of a long-range passenger aircraft with two turbojet engines
DE102009007162A1 (de) Brandlöschsystem mit Inertgas für geschlossene technische Lagersysteme
DE102005062143B4 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Gas in einen Verbraucher, insbesondere in einem Gebäude
DE102022121338A1 (de) Energieraum als Energiezentrale
Valcour Jr Pumping Station Reliability: How and How Much
DE102017003437A1 (de) Gasspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24D0003000000

Ipc: F24H0001060000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final