EP0108195A1 - Fadenspeicher - Google Patents

Fadenspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0108195A1
EP0108195A1 EP83107199A EP83107199A EP0108195A1 EP 0108195 A1 EP0108195 A1 EP 0108195A1 EP 83107199 A EP83107199 A EP 83107199A EP 83107199 A EP83107199 A EP 83107199A EP 0108195 A1 EP0108195 A1 EP 0108195A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
storage roller
store according
retainer
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108195B1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0108195A1 publication Critical patent/EP0108195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108195B1 publication Critical patent/EP0108195B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a thread store with a rotary drive and a storage roller which can be driven by this rotary drive, the feed end of which the thread can be fed essentially tangentially from a feed point and from the end of which the thread counteracts the action of a retaining element through a thread guide arranged in an extension of its axis is removable.
  • Such thread stores are known in a wide variety of designs (DE-OSen 2,555,802 and 2,607,460).
  • the thread is always fed tangentially to the storage roller, loops around it several times and leaves the storage surface in the axial direction between the storage roller and a brake ring placed at the end of the drain, for which purpose the thread must be passed through an annular thread guide.
  • Such thread stores are used in yarn processing machines such as knitting, knitting and weaving machines (DE-OS 2,555,802), but also in yarn-producing machines, in particular open-end spinning machines (DE-OSs 2,553,892 and 2,717,314).
  • Common to these known devices is the disadvantage that the thread has to be laboriously threaded into the brake ring and into the thread guide, which is time-consuming and also requires a stationary arrangement of the thread store if storage is only required temporarily.
  • the object on which the present invention is based is therefore to create a thread store of the type mentioned at the outset, which makes it possible in a simple manner to apply the thread to the thread store.
  • a further object of the invention is to develop the thread store in such a way that it can only be temporarily brought into the thread path and store the thread without interrupting the thread path.
  • the storage roller has a radially outwardly open drivable retaining element and that the thread guide can be opened and closed. Because the retaining element, which is open radially outwards, can be driven, the thread is always subjected to a retaining force when it is pulled off, which prevents the thread from being pulled off the storage roller in an uncontrolled manner. This retaining force makes it possible to configure the retaining element to be open radially outward, so that there is no need for laborious threading of the thread. Due to the possibility of opening and closing the thread guide, laborious threading is avoided here too. This design of the retaining element and thread guide makes it possible to place an uninterrupted thread on the thread store for temporary storage and then to release it again completely through the thread store.
  • the driven and radially outwardly open retaining element can be designed differently. According to a mechanically extremely simple embodiment, this consists of the peripheral surface provided with a plurality of openings Storage roller, which openings open into the interior of the storage roller, which in turn is connected to a vacuum source.
  • the negative pressure acting on the thread through the openings in the peripheral surface of the storage roller causes the pulling force exerted on the thread from the discharge side of the storage roller to be opposed by a counterforce which prevents the thread from leaving the storage roller in an uncontrolled manner.
  • the openings are preferably designed as longitudinal slots, which extend essentially over the entire length of the storage roller, since in this way, with simple manufacture, regardless of the position of the individual thread windings collected on the storage roller, they can always be retained well on the storage roller.
  • the retention element formed by the openings additionally comprises an annular bead arranged at the end of the storage roller.
  • the thread feed disk which is conventional in such thread stores, can be omitted. Instead, it can be provided that the storage roller opposite the thread feed point and the thread guide is adjustable in the axial direction. As a result, each new turn is neatly deposited next to the turn previously stored on the storage roller.
  • the feed movement of the thread store with the storage roller - or also the storage roller in the thread store - can be controlled with the aid of means which also bring the thread store from a rest position into a working position.
  • the drive of the storage roller must be elastic, so that the drive speed of the storage roller can be adapted to the tensions of the fed and the withdrawn thread. This can be done using a torque motor, for example.
  • the storage roller can preferably be driven via a slip clutch.
  • the retaining element is formed by a thread retaining ring which can be driven relative to the storage roller, instead of by the openings in the peripheral surface of the storage roller.
  • a thread retaining ring which can be driven relative to the storage roller, instead of by the openings in the peripheral surface of the storage roller.
  • a fill monitoring function is expediently assigned to the storage roller, which takes over the control of further devices depending on the circumstances determined by the application. For example, the drive of the thread store can be stopped, or the speed of a subsequent thread take-up point (e.g. bobbin) is increased (see e.g. DE-AS 2.706.018).
  • a subsequent thread take-up point e.g. bobbin
  • the retaining element is expediently formed by a thread retaining ring that can be driven elastically relative to the storage roller, with the thread retainer of which the thread is engaged and to which a rotation monitoring device is assigned, wherein a device for determining the direction of rotation of the thread retaining ring is also provided, which together with the rotation monitoring device with a pulse counter is connected in terms of tax, which can be switched over depending on a change in the direction of rotation of the thread retaining ring from up to down and vice versa.
  • the thread retaining ring which can be driven relative to the storage roller, remains at the same take-off and delivery speeds; if the delivery speed of the thread to the storage roller exceeds the withdrawal speed of the thread from the storage roller, the thread retention ring rotates in the direction of rotation of the storage roller, while if the withdrawal speed is greater than the delivery speed, the thread retention ring rotates counter to the rotation direction of the storage roller.
  • the degree of rotation of the thread retaining ring thus indicates how much thread is stored on the storage roller. For this reason, the rotation monitoring device is used to determine how much the thread retaining ring has rotated, while the device for determining the direction of rotation of the thread retaining ring detects whether the thread supply on the storage roller is increasing or decreasing.
  • the pulse counter therefore adds or subtracts the pulses received by the rotation monitoring device, so that the stored number of pulses is directly related to the stored thread supply.
  • This device for measuring the thread length stored on the storage roller can be used not only in a thread store of the type described with radially outwardly open retaining elements, but also in retaining elements designed in the form of eyelets or having eyelets.
  • the pulse counter is preferably connected in terms of control to the drive of a take-off device in order to avoid that certain minimum or maximum amounts on the storage roller are undershot or exceeded.
  • the take-off device is expediently formed by a thread take-up point which is arranged downstream of the storage roller in the thread running direction and which not only the winding device but also a yarn processing point, e.g. a knitting or weaving machine.
  • the thread guide arranged in the extension of the axis of the storage roller is expediently assigned to the thread storage device and the thread connecting device. In this way, the thread connecting device can be arranged very close to the thread store, which results in a compact design.
  • the device for determining the direction of rotation of the thread retaining ring can be formed by a thread connecting device arranged between the storage roller and the thread take-up point, which is connected in terms of control to the drive of the thread take-up point.
  • a thread connecting device arranged between the storage roller and the thread take-up point, which is connected in terms of control to the drive of the thread take-up point.
  • the pulse counter can be connected to a stopping device.
  • the storage roller has a thread retainer which is open radially outwards at its end of discharge.
  • a thread retainer which is open radially outwards at its end of discharge.
  • the thread retainer is seated in the storage roller.
  • the thread retainer is advantageously elastically loaded radially inward, while an axially displaceable adjusting cone is provided in the storage roller, which can be brought into action on the inner end of the thread retainer.
  • the thread retainer can be guided against rotation in the storage roller and, at its inner end, can carry a wheel oriented in the circumferential direction of the storage roller to support the thread retainer on the adjusting cone.
  • An embodiment of the subject matter of the invention has proven to be extremely advantageous, in which the storage roller extends beyond its end in the form of a ver Young truncated cone continues, on the outer surface of which the thread retainer is arranged.
  • the arrangement of the thread retainer in the immediate vicinity of the larger diameter of the truncated cone is particularly advantageous, since in this way, by arranging the thread store relative to the shell run in such a way that the shell line and thread run take an essentially parallel course, the thread through the surface line of the truncated cone relatively slightly superior thread retainer can be easily removed.
  • the thread can be picked up by changing the thread path or by changing the position of the thread retainer relative to the thread path.
  • the thread retainer is preferably seated in the peripheral surface of the truncated cone.
  • both the storage roller and the thread retaining ring expediently each carrying a hysteresis disc and a permanent magnet arranged on the common drive shaft between these two hysteresis discs is.
  • the thread retainer is designed as a hook which has an open throat in the drive direction, it being possible for the thread retainer to carry a ceramic insert in its throat to increase the service life.
  • the thread guide is expediently designed as a thread feeder which brings the thread from the predetermined thread path into a thread path crossing the path of the rotating thread retainer, the thread guide advantageously consisting of two thread guide parts which can be removed from one another.
  • a thread break occurs without the thread delivery to the thread store being interrupted, this leads to an overfill of the thread store. If the thread store is only used for a temporary storage of the thread and then releases the thread, which then returns to a normal, ie not deflected, thread run, the thread relaxes temporarily. For these cases - that is, taking up the length of yarn supplied or due to relaxation - the mouth of a suction pipe is arranged in a further embodiment of the subject of the invention in the vicinity of the yarn path of the yarn fed to the storage roller.
  • the thread monitor is advantageously connected in a further embodiment of the subject matter of the invention in terms of control to the rotary drive of the storage roller, the rotary drive being reversible in its direction of rotation.
  • the thread store is not always required, but only for certain work phases, then according to the invention it is provided in a textile machine with a plurality of work stations and a maintenance device passing these work stations, which can optionally be assigned to these work stations, that the storage roller and the thread run in can be brought to an acute angle to one another in such a way that the outlet end of the storage roller is closer to the thread path than its feed end.
  • the thread store designed according to the invention allows an extremely versatile application. So it can be used in all known applications, for example in weaving, knitting and warp knitting machines, but also in open-end spinning devices, as before.
  • the preparation of the work, in which the thread is brought to the predetermined thread path, is made considerably easier here, since the thread can be threaded into the thread store without an open thread end having to be available for this.
  • the thread store can therefore assume any standby position in the vicinity of the work station or else on a maintenance device which has to look after a large number of work stations of the same type.
  • considerable space and material savings are achieved, in particular if the thread store is to be used on machines with a large number of similar workplaces, for example on an open-end spinning machine.
  • the thread store 1 which is shown in FIGS. 1 and 4, can in principle be used on all textile machines on which thread store 1 with a storage roller 10 is used, for example on knitting and knitting machines or also on weaving machines.
  • the working conditions on an open-end spinning machine are even more difficult compared to the aforementioned machines, especially if the thread store 1 is to be arranged on a movable maintenance device 2, the structure and function of the thread store 1 are explained below using the example of an open-end spinning machine.
  • FIG. 1 of an open-end spinning machine of this type, only the spinning device 3 indicated by a square, a pair of draw-off rollers 30 and a winding device 6 are shown.
  • a thread 31 produced in the spinning device 3 is drawn off from the spinning device 3 with the aid of the pair of draw-off rollers 30 and then fed to the winding device 6, where the thread 31 is wound onto a sleeve to form a bobbin.
  • the maintenance device 2 which can be moved along the open-end spinning machine and thus can operate a large number of spinning positions of this machine in succession, is brought in a known manner for this operation into the thread path between the pair of draw-off rollers 30 and the thread take-up point designed as a winding device 6.
  • the winding device 6 is assigned a drive device (not shown) which can be controlled by the maintenance device 2.
  • the maintenance device 2 has a pair of auxiliary extraction rollers 20 which is driven by a motor 21 via a belt 22.
  • the maintenance device 2 has, in addition to the thread run 32 in the thread running direction defined by the draw-off roller pair 30 of the open-end spinning machine and the auxiliary draw-off roller pair 20 of the maintenance device 2, the thread store 1 already mentioned and a thread connecting device 23, which can be designed differently, for example as a knotting device.
  • the thread store 1 shown in FIG. 1 has a base 11, with the aid of which it is mounted on the maintenance device 2 rigidly or pivotably on a lever or linkage.
  • the base 11 in turn has a hub 110 in which a drive shaft 12 is mounted via one or more bearings 111.
  • the already mentioned storage roller 10 is mounted on the shaft 12, which has driving slots 102 on its feed end 101 facing the base 11.
  • a thread feed disk 13 is toothedly engaged with these drive slots 102, which is rotatably mounted on the hub 110 of the base 11 with the aid of a bearing 130 and is thus carried along by the storage roller 10 when the latter is rotated.
  • the thread feed disk 13 is inclined in a known manner with respect to the axis 122 of the storage roller 10 formed by the drive shaft 12 in order to effect the required thread feed.
  • the base 11 has a cylindrical jacket 112, which partially envelops the thread feed disk 13 on its circumference, but on the other hand allows it to protrude beyond the end face of the jacket 112 to such an extent that it can exert the required feed action on the thread.
  • a rotary drive 120 is connected to the shaft 12, which is designed as a motor according to FIG. 1, but other drives - e.g. Gears that are driven by other driven elements - find application.
  • This rotary drive 120 is carried by the base 11 of the thread store 1.
  • the drive shaft 12 carries an end plate 121 which rotates together with the shaft 120 at the same speed.
  • a retaining element designed as a thread retaining ring 14 is rotatably mounted on the shaft 12 with the aid of a bearing 140 between the end plate 121 and the storage roller 10.
  • the thread retaining ring 14 covers with a short circumferential surface 142 both the outlet end 103 of the storage roller 10 and the outer periphery of the end plate 121 in order to exclude the risk of the thread 31 becoming trapped between the thread retaining ring 14 and the storage roller 10 on the one hand and the end plate 121 on the other.
  • FIGS. 2 and 3 A part of the thread retaining ring 14 is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the thread retaining ring 14 has a plurality of thread retainers 141 on its circumference, but a single one of these types may be sufficient.
  • Thread retainer 141 The thread retainer 141 is or the thread retainer 141 is designed to be open radially outward so that a thread 30 can be brought into the engagement area of the thread retainer 141 from the outside.
  • the thread retainer 141 has the shape of a hook that has an open throat 144 in the drive direction 145 (see FIG. 2) of the thread retainer ring 14. To protect against wear, this throat 144 according to FIG. 3 is equipped with a ceramic insert 146.
  • the bearing 100 of the storage roller 10 is arranged at a distance from its outlet end 103, so that the storage roller 10 encloses a space 15 with a radial wall 104 together with the thread retaining ring 14.
  • a permanent magnet 150 is arranged on the drive shaft 12 in this space 15 at a distance from the radial wall 104 and also from the thread retaining ring 14.
  • the storage roller 10 carries a hysteresis disk 105 on the side of its radial wall 104 facing the permanent magnet 150, while the thread retaining ring 14 carries a hysteresis disk 143 on its side facing the permanent magnet 150.
  • the two slip clutches designed as hysteresis clutches are thus driven by the shaft 12 via a single permanent magnet 150.
  • a thread guide 4 which consists of two thread guide parts 40 and 41 which are movable relative to one another.
  • the thread guide part 40 is carried stationary by the maintenance device 2, while the thread guide part 41 is movably carried by the maintenance device 2.
  • both thread guide parts 40 and 41 are fork-shaped, wherein the thread guide part 41 is pivotally mounted on the pivot axis 42.
  • the thread guide part 41 can be brought from a ready position 410 into the shown closed position, whereby it detects the thread 31 following the thread run 32 and takes it into the position shown in FIG. 2, in which the thread 31 between the thread guide parts 40 and 41 is included and guided.
  • the storage roller 10 is assigned a rotation monitoring device which comprises a button 50 which scans the thread retaining ring 14. This is connected to a pulse counter 5, with which the thread connecting device 23 is also connected in terms of control.
  • the pulse counter 5 is in turn connected to the motor 21 of the auxiliary take-off roller pair 20 via a control device 51.
  • the mouth 240 of a movable suction tube 24 is arranged in the vicinity of the thread run 33 between the pair of draw-off rollers 30 and the thread store 1, while the mouth of a suction tube 26 is arranged in the vicinity of the thread run after the auxiliary take-off roller pair 20.
  • a thread monitor 25 which is connected via a control device 250 to the rotary drive 120 of the thread store 1 and to a delivery device for feeding a sliver to be broken down into individual fibers to the spinning device 3. Furthermore, a thread deflection device 27 is located between the thread monitor 25 and the winding device 6.
  • the thread store 1 is here with its axis 122 at an acute angle to the thread run 32, the outlet end 103 being closer to the thread run 32.
  • the rotary drive 120 of the thread store 1 drives the storage roller 10 and the thread retention ring 14 via the shaft 12, the permanent magnet 150 and the hysteresis disks 105 and 143, which follow this drive movement unhindered.
  • the speed of drive shaft 12, storage roller 10 and thread retaining ring 14, which initially rotate synchronously, is chosen so that the peripheral speed of the storage roller 10 is higher than the speed at which the thread 31 is drawn off by the pair of take-off rollers 30 from the spinning device 3.
  • the thread guide part 41 is brought from its ready position 410 into the closed position shown, in which the thread section extending to the pair of auxiliary draw-off rollers 20 is enclosed between the thread guide parts 40 and 41.
  • This thread section comes into the path of the rotating thread retainer 141, which is prevented from further circulation by this thread section, which is held taut by the auxiliary pulling roller pair 20 rotating at the same speed as the pulling roller pair 30 becomes.
  • the storage roller 10 rotates at an undiminished speed.
  • the thread section is initially further drawn off by the pair of auxiliary draw-off rollers 20 and discharged by the suction tube 26 following this pair of auxiliary draw-off rollers 20.
  • the other thread section which extends from the winding device 6 to the mouth 240 of the suction tube 24, is guided so that it does not get into the thread store 1.
  • the two thread sections to be connected are guided in the manner described by the thread deflection device 27 and the suction tube 24 or by the thread guide 4 and the auxiliary take-off roller pair 20 in parallel, so that they can be securely received by the thread connecting device 23 for thread connection.
  • the thread retaining ring 14 of the thread store 1 acts like a thread compensation element. If the thread tension temporarily decreases a bit, the thread retaining ring 14 rotates in the drive direction 145 and thereby causes a certain wrap around the storage roller 10, which is released again when the thread tension rises again - for example after the thread connection has ended.
  • the thread connecting device 23 then begins its work, the thread sections to be connected to one another having to be stopped.
  • the thread connecting device 23 stops the motor 21 via the control device 5, so that the auxiliary draw roller pair 20 is also stopped. That of the spinning device 3 also produced and subsequently delivered through the discharge roller pair 30 filament section thus relaxes, so that the yarn retainer 141, the yarn had this section detected previously, now b e - starts also to cycle.
  • the subsequent length of thread thus arrives at the storage roller 10 and is deposited there, the thread feed disc 13 in a manner known per se from the feed end 101 of the storage roller 10 to the end of the storage roller 103 so far that the new turns always between can store the existing turns and the thread feed disc 13.
  • the storage roller 10 is slowly reduced to the thread delivery speed, which is predetermined by the speed of the draw-off roller pair 30.
  • the thread retaining ring 14 with the thread retainer 141 also follows this speed change, since only fluctuations on the outlet side of the thread store 1 lead to relative movements between the storage roller 10 and the thread retaining ring 14.
  • the thread guide 4 is in the extension of the axis 122 of the thread store 1, so that no tension changes occur from the thread run-off side of the thread store 1, the thread retaining ring 14 and the storage roller 10 rotate synchronously.
  • the revolutions of the thread retaining ring 14 represent a measure of the thread supply located on the storage roller 10. Therefore, the revolutions of the thread retaining ring 14 can be used to measure the thread on the storage roller 10 stored thread quantity serve.
  • the storage roller 10 is assigned the rotation monitoring device, the button 50 of which essentially contains a light source and a photocell or is designed as an induction button. The D rehüberwachungsvorraum thus detected photoelectrically or inductively past the gears of the or of the yarn retainer 141, as long as the yarn splicing device 23 performs its work.
  • a thread excess which occurs briefly due to the start or end of work of the thread connecting device 23, can also be stored by the thread store 1, the thread retaining ring 14 briefly running in relation to the storage roller 10 in the drive direction 145, which Also detected by the rotation monitoring device and registered in the form of pulses from the pulse counter 5.
  • the thread connecting device 23 When the thread connecting device 23 has finished its work, it issues a corresponding control command to the winding device 6 via the control device 51, which now begins its winding work again. As a result of the winding tension, the thread reserve accumulated on the thread store 1 is reduced. By the tax given by the thread connecting device 23 to the control device 51 impulse is changed to count down as pulse counter 5.
  • the thread connecting device thus fulfills the task of a device for determining the direction of rotation of the thread retaining ring 14, since when the thread 31 is pulled off the storage roller 10, the thread retaining ring 14 is rotated by the pulled thread 31 against the drive direction 145 of the storage roller 10.
  • Such a device for measuring the filling state of the storage roller 10 with the aid of a pulse counter has the advantage that it works independently of the thread speed, the thread thickness, the speeds of the thread store and the dimensions of the thread store. This also applies regardless of the storage period.
  • the thread 31 must always be kept under tension. This is done by the thread retaining ring 14 driven by the permanent magnet 150 and the hysteresis disk 143. It is therefore only possible to pull the thread 31 off the storage roller 10 to the extent that there are differences in the delivery speed to the thread store 1 - caused by the rotational speed of the Pull-off roller pair 30 is given - and the take-off speed from the thread store 1 - which is given first by the speed of rotation of the auxiliary take-off roller pair 20 and later by the winding speed of the winding device 6 or by the absence of a take-off while the thread connecting device 23 is working - tension differences occur in the thread 31.
  • the thread retaining ring 14 with its thread retainer 141 thus acts as a retaining element, which only allows the amount of thread, which corresponds to the actual excess speed of the predetermined take-off speed relative to the feed speed, to leave the storage roller 10.
  • the maintenance device 2 can leave the spinning station and drive to another spinning station in order to carry out its work there again.
  • the rotary drive 120 does not need to have its own drive motor, but the shaft 12 can be driven via appropriate ratios from any rotating part of the maintenance device 2 suitable for this purpose, if provided, or from the machine.
  • a common permanent magnet 150 for driving the storage roller 10 and the thread retaining ring 14 two separate, spatially separate permanent magnets can also be provided, so that they act as slip clutches Trained drive couplings for the storage roller 10 and the thread retaining ring 14 are completely independent of each other.
  • the necessary torques and powers of the hysteresis clutches must be selected according to the circumstances and, if necessary, adjusted by changing the distance between hysteresis disc 143 or 104 and permanent magnet 150.
  • separate permanent magnets adjustable on the drive shaft 12, for the two hysteresis disks 143 and 104 are particularly advantageous.
  • eddy current or fluid clutches instead of hysteresis clutches, it also being conceivable to provide separate drives, for example torque motors, for the storage roller 10 and the thread retaining ring 14.
  • the thread retaining ring 14 can also be driven via a friction clutch from the storage roller 10, a felt bearing etc. being used as the friction clutch.
  • a drive of the thread retaining ring 14 independently of the storage roller 10 has the advantage, however, that thread tension drops occurring on the side downstream of the thread store 1 can be compensated for by the thread retaining ring 14, based on the thread path.
  • the drive described with reference to FIG. 1 is particularly advantageous since it is extremely compact, does not require any electrical lines reaching into the interior of the thread store 1 and can even compensate for thread tension drops occurring after the thread store 1.
  • the thread retaining ring 14 can also be designed differently and can also be made of different materials. So it is useful, but not in all Cases required if the thread catcher (s) 141 are designed as hooks, since in this way a particularly rapid pick-up of the thread 31 is ensured by the thread retainer 141 crossing the thread run 34. If a thread retainer 141 designed as a hook is provided, its throat 144 is open in the direction of rotation 145 predetermined by the direction of rotation of the rotary drive 120, since the thread 31 is thereby held particularly securely both when winding onto the thread store 1 and when it is being pulled off the thread store 1 and is led.
  • the thread retention ring 14 can be made of metal and can be protected by ceramic inserts 146 in the area of the throats 144 of the thread retainer 141. It is also possible to provide 146 small wheels instead of ceramic inserts, the axis of which is oriented in such a way that the wheels can rotate in the direction of the thread, whereby the friction is reduced.
  • a thread retaining ring 14 made of plastic is particularly advantageous since the thread retaining ring 14 should have the lowest possible moment of inertia due to the need to be able to accelerate the thread retaining ring 14 quickly when the memory begins.
  • this can be coated, e.g. Chromium-plated thread retainer 141, which not only increases the service life, but at the same time reduces the sliding values between thread 31 and thread retainer ring 14.
  • the openable and closable thread guide 4 can also be designed differently.
  • the thread guide 4 can be designed be sufficient, the eyelet shape has a circular arc-shaped section which is held elastically in contact with the circular arc-shaped rest of the thread guide 4 and can be opened by hand or automatically against the action of a spring.
  • the illustrated embodiment of a divisible thread guide 4 with two thread guide parts 40 and 41 which can be removed from one another is particularly advantageously suitable as a thread feeder with which the thread 31 is pivoted or also pushed by the movable thread guide part 41 into the position in extension of the axis 122 of the thread store 1 can be brought between the two thread guide parts 40 and 41.
  • the thread store 1 in a suitable manner for the thread run 32 to ensure that the thread 31 crosses the path of the thread retainer 141 without the aid of a thread feeder and - possibly with the aid of the thread retainer 141 - into the correspondingly controlled thread guide 4 reached.
  • This thread guide 4 can also be arranged in a thread connecting device 23 arranged in the thread running direction after the thread storage device 1 in such a way that it is not only assigned to the thread storage device 1, but also to the thread connecting device 23 and the thread 31 of this thread connecting device 23 in a manner such as this is necessary for the later work of the thread connecting device 23.
  • the device for determining the thread circulation direction can also be designed differently. In the previously described embodiment, this is formed by the thread connecting device 23, since the thread store 1 increases or reduces the stored thread supply depending on its work. However, it is also possible to assign a pair of buttons to the thread retaining ring 14 or the storage roller 10, which in determines in a known manner in which direction the thread runs. Such a pair of buttons also enables a precise determination of the point in time at which the thread changes its direction of rotation. The winding device 6 can thus be switched on very smoothly, so that the direction of rotation of the thread also changes with a delay relative to the working end of a thread connecting device 23, but without any falsifications in the value stored by the pulse counter 5.
  • filling monitoring can also be omitted.
  • a timer which measures the working time of the thread connecting device 23 and, depending on this time, emits a signal that the thread store 1 is now empty.
  • the timing element can be preset differently so that different times for thread connection, different thread delivery and withdrawal speeds, different tensioning delays including sufficient security etc. can be taken into account during this time.
  • a pulse counter 50 is provided there, which determines by counting up and down whether the storage roller 10 is filled or emptied.
  • the thread feed disc 13 is acted upon elastically in such a way that it actuates a switch when thread turns are present and releases this switch when the thread turns are released - that is, when the storage roller 10 is empty - by the action of the loading force.
  • the control device 51 shown in FIG. 1 is not only able to switch the motor 21 and the winding device 6 on and off, but is also designed as a speed control.
  • This speed control which - as shown - is connected to the pulse counter 5 (or a differently designed filling monitor and the thread connecting device 23), receives a signal from the thread connecting device 23 to stop the auxiliary take-off roller pair 20 and the winding device 6 when the work begins Rotation monitoring device 50 now registers the circulation of the thread retaining ring 14.
  • the control device 51 which now commands the winding device to pull the thread 31 off the storage roller 10 at an increased speed.
  • the pulse counter 5 sends a corresponding signal to the control device 51, which now reduces the speed of the winding device 6, for example temporarily increased by 30%, to the normal production speed. This takes place in a graded manner or continuously in such a way that the use of the stored thread reserve coincides with the normal winding speed being reached.
  • the control device 51 has a digital / analog converter, which converts the number stored by the pulse counter 5 into an analog value.
  • This analog value controls the speed of the winding device, and by means of a corresponding design of the control device 51 it can be achieved that a predetermined maximum value is never exceeded.
  • This maximum value is a target value, which thus characterizes the highest winding speed.
  • the actual value which must be compared with this, results from the sum of the value characterizing the normal winding speed and the analog value derived from the pulse counter 5. If this sum (actual value) is lower than the target value, it determines the speed of the winding device 6, while if this actual value exceeds the target value, the target value determines the speed of the winding device 6. In this way, a smooth speed transition of the winding device 6 to the normal winding speed can be achieved.
  • the suction tube 24 holds the thread section extending to the winding device 6 during the thread connection. It. it is also possible that the suction tube 24 first fetches the thread section from the winding device 6 or a transmission device which has removed the thread from the winding device 6. However, during the thread connecting work, or at least at the beginning of this work, when the thread connecting device 23 picks up the thread section, the mouth 240 of the suction tube 24 assumes the position 241 shown in broken lines, but then moves into the position shown in FIG. 1 with a solid line. In this position, the suction pipe 24 fulfills the task of collecting the thread 31 released by the thread store 1 when it is emptied, which thread 31 now temporarily assumes the thread path 35. Due to the normal tension delay when winding, this thread excess is used up practically without significant tension fluctuations, so that the quality of the turns on the bobbin is not impaired.
  • the thread monitor 25 If the thread connection process has failed, this is determined by the thread monitor 25. The latter then immediately interrupts the supply of the thread 31 to the thread store 1 and for this purpose is controlled by the control device 250 with the device for producing (spinning device 3) or for delivering the thread 31 (take-off device for pulling the thread from a spool, for example in a yarn processing or yarn treating machine) in connection. The subsequent delivery of the thread 31 to the thread store 1 is thus prevented. It is now necessary to free the storage roller 1 from its thread 31 in order to avoid excessive amounts of storage. Of course, this can be done by hand. In the embodiment shown, the thread monitor 25 is instead via the control device 250 additionally connected to the rotary drive 120 of the thread store 1.
  • the thread store 1 can also be emptied in other ways.
  • the thread guide 4 has a pair of rollers (not shown) with a pressure roller that can be lifted off, which pulls the thread off the thread store 1 when a thread break occurs and feeds it to a further suction device, not shown.
  • the thread store 1 is in a position inclined to the thread run 32 at an acute angle, since it is then easiest to feed the thread 31 to the thread store 1.
  • Other arrangements of the thread store 1 to the thread run 32 are also possible, however, if it is ensured by appropriate stationary or movable thread guides that the thread 31 can be brought into a path crossing the thread retainer 141.
  • the pulse counter 5 can control various processes, depending on what type of machine the thread store 1 is used in. For example, when a certain value is reached, a device assigned to it, e.g. stop the delivery device of a spinning device 3. This is e.g. Expedient if several successive attempts to connect the thread 31 to the thread connecting device 23 have failed, since otherwise the thread store 1 would overfill. Similarly, it may be necessary to stop a knitting machine when the pulse counter 5 has reached a certain value, since this indicates an error in the thread flow.
  • the pulse counter 5 can also be connected in terms of control to the drive of a trigger device.
  • the take-off device is formed by the winding device 6.
  • this take-off device is formed by a knitting machine or the like or else by the thread store 1 itself if the take-off device 31 pulls the thread 31 from a supply spool and is not supplied with the aid of a pair of take-off rollers 30. In this case, the drive device 120 is stopped, so that the thread store 1 can no longer take up a thread.
  • An exemplary embodiment of a thread store 7, which can be designed both with and without a thread catcher 8, is explained below with reference to FIG. In the following description, the reference symbols used there are also used for the elements which are unchanged from the corresponding elements from FIG. 1.
  • the thread store 7 according to FIG. 4 is shown in section in the upper half of the figure, but is shown in a side view in the lower half of this figure.
  • the thread store 7 also has a base 11, with the aid of which the thread store 7 is mounted in a suitable manner, for example in a maintenance device 2, in order to remain in the example of an open-end spinning machine.
  • a shaft 12 is in turn supported by means of a bearing 111, with which the storage roller 70 is connected in a rotationally fixed manner at one end.
  • the other end of the drive shaft 12 is connected to a rotary drive 120 (see Figure 1, e.g. torque motor or other motor with an intermediate slip clutch), so that the storage roller 70 is driven in dependence on the resistance of the thread 31 to it.
  • the storage roller 70 has driving slots 102 on its feed end 101 facing the base 11, which, in contrast to the embodiment shown in FIG. 1, are sealed on the inside of the storage roller by an inserted ring 71.
  • the thread feed disk 13 engaging in these driving slots 102 is - likewise in contrast to the embodiment according to FIG. 1 - supported on its outside in the jacket 112 of the base with the aid of a bearing 113.
  • the storage roller 70 has at its outlet end 1.03 an annular bead 72 which merges into a tapered truncated cone 73. Over the entire storage length 74, i.e. between the feed end 101 and the discharge end 103, the storage roller 70 has a plurality of uniformly distributed openings 75 on its circumferential surface, which are formed as longitudinal slots in the embodiment shown. However, a corresponding number of cylindrical bores, which are distributed over the storage length 74 in such a way that the stored thread 31 is always in the area of influence of at least one such opening 75, can be used, these openings 75 then advantageously being located on lines which loop around the storage roller 70 in a helical fashion.
  • a tubular section 76 adjoins the base 11 on the side facing away from the storage roller 70, into which the suction air nozzle 77 opens into a suction air line connected to a vacuum source (not shown).
  • the section 76 is connected to the interior 78 of the storage roller 70 via bores 760 in the base 11.
  • the storage length 74 of the storage roller 70 is limited on its outlet side 103 by the mentioned annular bead 72 as an additional measure in the exemplary embodiment shown, since this one creates additional deflection for the thread 31 and thus additional friction surfaces for the thread to be drawn off.
  • the back-painting element of which is formed by openings 75 under suction air, but does not have such an annular bead 72, the retention effect is even better.
  • a thread retainer 8 is also provided here.
  • the thread retainer 8 In contrast to the embodiment according to FIG. 1, in which the thread catcher 141 can execute a movement relative to the storage roller 10, the thread retainer 8 is always carried along by the storage roller 70 during its rotational movement.
  • Thread retainer 8 In order to Thread retainer 8 only works while it is catching, otherwise, pulling the thread from the thread store 7 disabled, it is designed and stored in the Speiotherwalze 70 that it can be sunk in the storage roller 70 and no longer projects above the surface of the storage roller 70.
  • the thread retainer 8 must also be open to the outside here, where - as shown in the example of FIGS. 2 and 3 - all hook-shaped thread catchers can also be used.
  • a truncated cone 73 is connected on the side of the annular bead 72 facing away from the storage length 74 of the storage roller 70, the largest diameter of which corresponds to the diameter of the annular bead 72 and is increasing tapered towards its free end.
  • a bushing 80 for receiving the thread retainer 8, which comprises a retaining pin 81 is mounted in the vicinity of the annular bead 72.
  • the retaining pin 81 carries a plate 82 within the sleeve 80, on the side facing the outside of the truncated cone 73 of which a compression spring 83 is supported, which in turn is supported on the outer bottom 84 of the sleeve 80.
  • a further bottom 85 of the bushing 80 is provided on the side facing the interior 78 of the thread storage device 7, against which the plate 82 rests when the inner end of the catch pin 81 is released.
  • an axially displaceable adjusting cone 9 is guided, which carries a support disk 90, which serves on the one hand to support the feed roller 70 and with which, on the other hand, several drive bolts 91 are connected, which are distributed uniformly over their circumference and are connected by correspondingly distributed holes 114 in the base 11 secured against rotation.
  • the drive bolts 91 are connected at their end facing away from the support disk 90 to a suitable lifting drive (not shown), for example a lifting magnet, a pneumatically or hydraulically actuated lifting piston, etc.
  • the actual cone 92 is located on the side of the support disk 90 facing the truncated cone 73, which cone is displaced along the drive shaft 12 of the thread store 7 can be brought to act on the retaining pin 81 or releases it again. Since the storage roller 70 and the drive shaft 12 rotate while the adjusting cone 9 is not rotating, suitable bearings can of course be provided between the adjusting cone 9 and the storage roller 70 on the one hand and between the adjusting cone 9 and the drive shaft 12 on the other hand.
  • the cone 92 becomes in contact with the actuation of the lifting drive (not shown) via the drive bolts 91 the inner end of the retaining pin 81 or - if a plurality of retaining pins 81 are provided - brought to the inner ends thereof.
  • the retaining pin or pins 81 are pushed out of the surface of the truncated cone 73 of the storage roller 70 against the action of the compression springs 83 assigned to them.
  • the thread 31 is Eicher p roller during rotation of the S 70 of the retention pin 81 or one of them detected and thereby causes the winding of the yarn 31 on the yarn storage. 7 During the time in which the withdrawal of the thread 31 from the thread store 7 has not yet been interrupted, the thread 31 is wound onto the storage roller 70 as quickly as is pulled off, so that it initially remains with a single turn.
  • the device which stops the thread take-off in the area of the thread connecting device 23 controls the lifting magnet for the drive bolts 91. If the lifting magnet drops when the work of the thread connecting device 23 has ended, the cone 92 is withdrawn from the catch pin 81, which now releases the thread 31. However, due to the negative pressure acting in the openings 75, the thread 31 is retained on the surface of the storage roller 70 until an increased tension, which the winding device 6 exerts on the thread 31, pulls it off the storage roller 70 exactly as required.
  • the retaining pin 81 for example by non-round shape of the retaining pin 81 itself or its plate 82 and a corresponding guide through the socket 80 or its bottoms 84 and 85 - is secured against rotation and on its inside End carries a wheel 86, which is oriented in the circumferential direction of the storage roller 70 and rolls on the cone 90 when it comes into contact with the wheel 86.
  • the retention pin 81 can of course also be driven in a radial direction in a different manner than shown.
  • the inner end of the retaining pin 81 has a drive foot which is in a radial (not shown) wall of the storage roller 2 in one of two parallel ones Guideways is guided, wherein the drive foot of the retaining pin 81 can be transferred from one to the other guideway by an adjustable switch.
  • the switch can be operated mechanically or electromagnetically.
  • the two guideways are arranged concentrically to one another and only have switches, with the aid of which the drive foot can get from the inner to the outer guideway.
  • the retaining pin 81 is countersunk in the peripheral wall of the truncated cone 73, if the drive foot is located in the outer track, the catch pin projects beyond the peripheral wall of the truncated cone.
  • the thread retainer 8 it is in principle possible to arrange the thread retainer 8 also at the cylindrical end of the storage length 74 of the storage roller 70 or on the circumference of the annular bead 72, so that the truncated cone 73 is not required.
  • the arrangement of the catch pin 81 in the truncated cone 73, in particular in the vicinity of its largest diameter, is particularly advantageous, since then by arranging the thread store 7 relative to the thread run 32 in such a way that the surface line of the truncated cone 73 is essentially parallel to the thread run and in the immediate vicinity thereof, the thread 31 can be caught by a relatively short retaining pin 81 and thus by a relatively short stroke of the adjusting cone 9, even if the thread guide 4 is not designed as a thread feeder.
  • this truncated cone 73 has a - non-controllable - thread catcher on its outer surface and this by shortening the axial distance between thread storage 7 and thread guide 4 is brought into the area of the thread run 32.
  • the thread store 7 - or possibly only the storage roller 70 - is also adjusted relative to a feed point (pair of take-off rollers 30). It is therefore also possible to continue this movement even after the thread 31 has been caught in order to be able to deposit the thread 31 side by side on the storage roller 70 without the aid of a thread feed disc 13, so that the thread feed disc 13 can also be omitted.
  • the suction tube 24 can also be omitted, while the suction tube 26 is not required anyway in the case of knitting machines.
  • the said yarn store 1 and 7 respectively associated auxiliary devices are therefore p only when using the yarn Eicher 1 and 7, in specific machines or devices available, while others can omit them.
  • the thread monitor 25 is not required in all applications because, for example, the fill monitoring can interrupt the subsequent delivery of the thread 31 to the thread store 1 or 7 in the event of a thread break after the thread store 1 or 7.
  • the thread store 1 or 7 also has the advantage that the running or uninterrupted thread 31 can be applied to the thread store 1 or 7 and stored there at any time, but on the other hand the thread 31 can also be returned from the thread store at any time without interruption of its thread travel 1 or 7 can be removed.
  • the thread store 1 or 7 opens up a wealth of application areas and is not limited to the application examples discussed at an open-end spinning station, on a knitting machine, a knitting machine or a weaving machine, but can be used anywhere in the textile industry where it is to compensate for temporary thread tension fluctuations and the need to take up temporarily accumulating excess thread material in such a way that it can be fed directly to a thread take-up point when the temporarily stored thread quantity is used up.
  • the thread take-up point here is to be understood as a yarn processing point, for example a knitting, knitting or weaving point, but also a thread collecting point, for example the winding device 6.

Abstract

Dem Zuführende (101) einer durch einen Drehantrieb (120) antreibbaren Speicherwalze (10) eines Fadenspeichers (1) wird der Faden (31) von einer Zuführstelle (30) aus im wesentlichen tangential zugeführt, während er vom Ablaufende (103) dieser Speicherwalze (10) gegen die Wirkung eines Rückhalteelementes (14) durch eine in Verlängerung ihrer Achse (122) angeordnete Fadenführung (4) hindurch abziehbar ist. Das Rückhalteelement (14) ist radial nach außen hin offen ausgebildet und wird durch einen relativ zur Speicherwalze (10) antreibbaren Fadenrückhaltering gebildet, der einen radial nach außen offenen Fadenrückhalter (141) aufweist. Sowohl die Speicherwalze (10) als auch der Fadenrückhaltering (14) tragen je eine Hysteresisscheibe (105, 143), zwischen denen auf einer gemeinsamen Antriebswelle (12) ein Permanentmagnet (150) angeordnet ist. Die Fadenführung (4) besteht aus zwei voneinander entfernbaren Fadenführungsteilen (40, 41) und ist als Fadenzubringer ausgebildet, der den Faden (31) aus einem vorgegebenen Fadenlauf (32) in einen die Bahn des umlaufenden Fadenrückhalters (141) kreuzenden Fadenlauf bringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fadenspeicher mit einem Drehantrieb sowie einer durch diesen Drehantrieb antreibbaren Speicherwalze, deren Zuführende der Faden von einer Zuführstelle aus im wesentlichen tangential zuführbar ist und von deren Ablaufende der Faden gegen die Wirkung eines Rückhalteelementes durch eine in Verlängerung ihrer Achse angeordnete Fadenführung hindurch abziehbar ist.
  • Derartige Fadenspeicher sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt (DE-OSen 2.555.802 und 2.607.460). Stets wird der Faden hierbei der Speicherwalze tangential zugeführt, umschlingt diese mehrmals und verläßt zwischen Speicherwalze und einem an deren Ablaufende aufgesetzten Bremsring die Speicherfläche in axialer Richtung, wozu der Faden durch einen ringförmigen Fadenführer hindurchgeführt werden muß. Derartige Fadenspeicher finden bei garnverarbeitenden Maschinen wie Wirk-, Strick- sowie Webmaschinen Anwendung (DE-OS 2.555.802), aber auch bei garnproduzierenden Maschinen, insbesondere Offenend-Spinnmaschinen (DE-OSen 2.553.892 und 2.717.314). Diesen bekannten Vorrichtungen haftet gemeinsam der Nachteil an, daß der Faden umständlich in den Bremsring und in den Fadenführer eingefädelt werden muß, was zeitraubend ist und auch dann, wenn eine Speicherung nur vorübergehend erforderlich ist, eine stationäre Anordnung des Fadenspeichers verlangt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es daher, einen Fadenspeicher der eingangs genannten Art zu schaffen, der es auf einfache Weise ermöglicht, den Faden auf den Fadenspeicher aufzubringen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, den Fadenspeicher so weiterzubilden, daß er ohne Unterbrechung des Fadenlaufes lediglich vorübergehend in den Fadenlauf gebracht werden und den Faden speichern kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Speicherwalze ein radial nach außen offenes antreibbares Rückhalteelement aufweist und daß die Fadenführung öffen- und schließbar ist. Dadurch, daß das radial nach außen hin offene Rückhalteelement antreibbar ist, wird dem Faden beim Abziehen stets eine Rückhaltekraft auferlegt, die vermeidet, daß der Faden unkontrolliert von der Speicherwalze abgezogen wird. Durch diese Rückhaltekraft ist es möglich, das Rückhalteelement radial nach außen offen auszugestalten, so daß ein umständliches Einfädeln des Fadens entfällt. Aufgrund der Möglichkeit, die Fadenführung zu öffnen und zu schließen, wird auch hier ein umständliches Einfädeln vermieden. Diese Ausbildung von Rückhalteelement und Fadenführung ermöglicht es, einen ununterbrochenen Faden auf den Fadenspeicher zur vorübergehenden Speicherung aufzulegen und anschließend durch den Fadenspeicher wieder restlos freizugeben.
  • Das angetriebene und radial nach außen hin offene Rückhalteelement kann verschieden ausgebildet sein. Gemäß einer mechanisch äußerst einfachen Ausführung besteht dieses aus der mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenen Umfangsfläche der Speicherwalze, welche Öffnungen in den Innenraum der Speicherwalze münden, welcher seinerseits an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist. Der durch die Öffnungen in der Umfangsfläche der Speicherwalze hindurch auf den Faden einwirkende Unterdruck bewirkt, daß der von der Ablaufseite der Speicherwalze aus auf den Faden ausgeübten Abzugskraft eine Gegenkraft entgegengesetzt wird, die verhindert, daß der Faden in unkontrollierter Weise die Speicherwalze verläßt. Vorzugsweise sind die Öffnungen dabei als Längsschlitze ausgebildet, die sich im wesentlichen über die gesamte Speicherlänge der Speicherwalze erstrecken, da auf diese Weise bei einfacher Herstellung unabhängig von der Position der einzelnen auf der Speicherwalze aufgesammelten Fadenwindungen diese stets gut auf der Speicherwalze zurückgehalten werden können.
  • Um den Rückhalteeffekt, den die Öffnungen mit Hilfe des durch sie hindurch auf den Faden einwirkenden Unterdrucks ausüben, noch zu verbessern, ist in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß das durch die Öffnungen gebildete Rückhalteelement zusätzlich einen am Ablaufende der Speicherwalze angeordneten Ringwulst umfaßt. Durch die hierdurch bewirkte zusätzliche Umlenkung des Fadens wird dieser einer erhöhten Reibung ausgesetzt, so daß ein unkontrolliertes Abziehen des Fadens von der Speicherwalze ausgeschlossen wird auch bei relativ niedrigem Unterdruck innerhalb der Speicherwalze.
  • Wenn der Fadenspeicher nur für eine vorübergehende Speicherung eines begrenzten Fadenvorrates bestimmt ist, so kann die an sich bei derartigen Fadenspeichern übliche Fadenvorschubscheibe entfallen. Stattdessen kann vorgesehen werden, daß die Speicherwalze gegenüber der Fadenzuführstelle und der Fadenführung in axialer Richtung verstellbar ist. Hierdurch legt sich jede neue Windung fein säuberlich neben der zuvor auf der Speicherwalze abgelegten Windung ab. Die Vorschubbewegung des Fadenspeichers mit der Speicherwalze - oder auch der Speicherwalze im Fadenspeicher - kann mit Hilfe von Mitteln gesteuert werden, die auch den Fadenspeicher aus einer Ruhe- in eine Arbeitsstellung bringen.
  • Der Antrieb der Speicherwalze muß elastisch ausgebildet sein, damit die Antriebsgeschwindigkeit der Speicherwalze den Spannungen des zugeführten und des abgezogenen Fadens angepaßt werden kann. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Momentenmotors geschehen. Vorzugsweise ist hierzu die Speicherwalze über eine Schlupfkupplung antreibbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes wird das Rückhalteelement - statt durch die mit Öffnungen versehene Umfangsfläche der Speicherwalze - durch einen relativ zur Speicherwalze antreibbaren Fadenrückhaltering gebildet. Hierdurch entfällt ein spezieller Unterdruckanschluß für die Speicherwalze, was auch zu einer Reduzierung der Geräuschentwicklung führt. Zur Erniedrigung der Reibwerte zwischen Faden und Fadenrückhaltering und zur Standzeiterhöhung des Fadenrückhalteringes besteht dieser vorteilhafterweise aus Kunststoff.
  • Zweckmäßigerweise ist der Speicherwalze eine Füllüberwachung zugeordnet, die je nach den durch die Anwendung bestimmten Gegebenheiten die Steuerung weiterer Vorrichtungen übernimmt. Beispielsweise kann der Antrieb des Fadenspeichers stillgesetzt werden, oder es wird die Geschwindigkeit einer nachfolgenden Fadenaufnahmestelle (z.B. Spule) heraufgesetzt (siehe z.B. DE-AS 2.706.018).
  • Zweckmäßigerweise wird das Rückhalteelement durch einen relativ zur Speicherwalze elastisch antreibbaren Fadenrückhaltering gebildet, mit deren Fadenrückhalter der Faden in Eingriff steht und welcher eine Drehüberwachungsvorrichtung zugeordnet ist, wobei ferner eine Vorrichtung zur Feststellung der Drehrichtung des Fadenrückhalteringes vorgesehen ist, die gemeinsam mit der Drehüberwachungseinrichtung mit einem Impulszähler steuermäßig in Verbindung steht, welcher in Abhängigkeit von einem Wechsel der Drehrichtung des Fadenrückhalteringes von Vor- auf Rückwärtszählen und umgekehrt umschaltbar ist. Der relativ zur Speicherwalze antreibbare Fadenrückhaltering bleibt bei übereinstimmenden Abzugs- und Liefergeschwindigkeiten stehen; wenn die Liefergeschwindigkeit des Fadens zur Speicherwalze die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens von der Speicherwalze übersteigt, läuft der Fadenrückhaltering in Drehrichtung der Speicherwalze um, während dann, wenn die Abzugsgeschwindigkeit größer als die Liefergeschwindigkeit ist, der Fadenrückhaltering entgegen der Drehrichtung der Speicherwalze umläuft. Das Maß der Umdrehung des Fadenrückhalteringes gibt somit an, wieviel Faden auf der Speicherwalze gespeichert ist. Aus diesem Grunde wird mit Hilfe der Drehüberwachungsvorrichtung festgestellt, um wieviel sich der Fadenrückhaltering gedreht hat, während die Vorrichtung zur Feststellung der Drehrichtung des Fadenrückhalteringes festhält, ob der Fadenvorrat auf der Speicherwalze zu- oder abnimmt. In Abhängigkeit von der Drehrichtung des Fadenrückhalteringes addiert oder subtrahiert daher der Impulszähler die von der Drehüberwachungsvorrichtung empfangenen Impulse, so daß die gespeicherte Impulszahl im direkten Verhältnis zum gespeicherten Fadenvorrat steht. Diese Vorrichtung zum Messen der auf der Speicherwalze gespeicherten Fadenlänge kann nicht nur bei einem Fadenspeicher der geschilderten Art mit radial nach außen offenen Rückhalteelementen Anwendung finden, sondern auch bei in Form von Ösen ausgebildeten oder Ösen aufweisenden Rückhalteelementen. Vorzugsweise steht der Impulszähler steuermäßig mit dem Antrieb einer Abzugsvorrichtung in Verbindung, um zu vermeiden, daß gewisse Minimal- oder Maximalmengen auf der Speicherwalze unter- bzw. überschritten werden.
  • Zweckmäßigerweise wird die Abzugsvorrichtung durch eine in Fadenlaufrichtung nach der Speicherwalze angeordnete Fadenaufnahmestelle gebildet, welche die Spulvorrichtung, aber auch eine garnverarbeitende Stelle, z.B. eine Strick- oder Webmaschine, sein kann.
  • Wenn dem Fadenspeicher eine Fadenverbindungsvorrichtung nachgeschaltet ist, um Fadenbrüche zu beheben oder um Unregelmäßigkeiten im Faden zu beseitigen, so wird zweckmäßigerweise die in Verlängerung der Achse der Speicherwalze angeordnete Fadenführung dem Fadenspeicher und der Fadenverbindungsvorrichtung gemeinsam zugeordnet. Auf diese Weise kann die Fadenverbindungsvorrichtung sehr dicht nach dem Fadenspeicher angeordnet werden, was eine kompakte Bauweise ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann die Vorrichtung zur Feststellung der Drehrichtung des Fadenrückhalteringes durch eine zwischen Speicherwalze und Fadenaufnahmestelle angeordnete Fadenverbindungsvorrichtung gebildet werden, welche steuermäßig mit dem Antrieb der Fadenaufnahmestelle in Verbindung steht. Solange die Fadenverbindungsvorrichtung arbeitet, muß in seinem Arbeitsbereich der Faden stillstehen, so daß die Fadenaufnahmevorrichtung stillgesetzt ist. Ein nachgelieferter Faden wird somit auf der Speicherwalze lediglich aufgewickelt. Ist die Fadenverbindungsvorrichtung mit ihrer Arbeit fertig, so setzt sie die Fadenaufnahmestelle wieder in Betrieb. Bei einer Spulvorrichtung ist die Fadenaufnahmegeschwindigkeit üblicherweise wegen des ohnehin erforderlichen Anspannungsverzuges höher ist als die Zuliefergeschwindigkeit eines Fadens zur Speicherwalze, so daß letztere wieder entleert wird. Damit dieses Entleeren nicht zu lange Zeit in Anspruch nimmt, ist vorteilhafterweise eine mit dem Impulszähler verbundene Steuervorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit der Fadenaufnahmestelle in Abhängigkeit von der auf der Speicherwalze befindlichen Fadenlänge vorgesehen.
  • Um eine Überfüllung der Speicherwalze auszuschließen, kann der Impulszähler mit einer Stillsetzvorrichtung in Verbindung stehen.
  • Um den Beginn der Speicherung noch mehr zu erleichtern, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Speicherwalze an ihrem Ablaufende einen radial nach außen offenen Fadenrückhalter aufweist. Dieser kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet oder gelagert werden. Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist er in der Speicherwalze versenkbar gelagert. Hierbei ist der Fadenrückhalter vorteilhafterweise radial nach innen elastisch beaufschlagt, während in der Speicherwalze ein axial verschiebbarer Stellkonus vorgesehen ist, der auf das innere Ende des Fadenrückhalters zur Einwirkung bringbar ist. Zur Herabsetzung der Reibung zwischen Stellkonus und Fadenrückhalter kann dabei der Fadenrückhalter gegen Drehung gesichert in der Speicherwalze geführt werden und an seinem inneren Ende ein in Umfangsrichtung der Speicherwalze orientiertes Rädchen zur Abstützung des Fadenrückhalters am Stellkonus tragen.
  • Als äußerst vorteilhaft hat sich eine Ausbildung des Erfindungsgegenstandes erwiesen, bei welcher sich die Speicherwalze über ihr Ablaufende hinaus in Form eines sich verjüngenden Kegelstumpfes fortsetzt, auf dessen Mantelfläche der Fadenrückhalter angeordnet ist. Durch Änderung der Orientierung des Fadenspeichers zum Fadenlauf, durch Änderung des Abstandes zwischen dem Fadenspeicher und der nachfolgenden Fadenführung oder durch eine Relativbewegung des Fadenrückhalters zum Kegelstumpf kann dabei erreicht werden, daß der Fadenrückhalter sich das eine Mal auf einer den Fadenlauf kreuzenden Bahn befindet, das andere Mal von dieser entfernt ist und auch die Bahn des vom Fadenspeicher abgezogenen Fadens nicht behindert. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Fadenrückhalters in unmittelbarer Nähe des größeren Durchmessers des Kegelstumpfes, da auf diese Weise durch Anordnung des Fadenspeichers relativ zum Mantellauf in der Weise, daß Mantellinie und Fadenlauf einen im wesentlichen parallelen Verlauf einnehmen, der Faden durch einen die Mantellinie des Kegelstumpfes relativ geringfügig überragenden Fadenrückhalter leicht abgenommen werden kann. Das Aufnehmen des Fadens kann durch eine Änderung des Fadenlaufs oder durch eine Änderung der Position des Fadenrückhalters relativ zum Fadenlauf erzielt werden. Vorzugsweise ist der Fadenrückhalter zu diesem Zweck in der Umfangsfläche des Kegelstumpfes versenkbar gelagert.
  • Wenn als Rückhalteelement ein Fadenrückhaltering Anwendung findet, so ist der Fadenrückhalter vorzugsweise Teil dieses relativ zur Speicherwalze antreibbaren Fadenrückhalteringes. Um hierbei einfache Antriebe für Speicherwalze und Fadenrückhaltering zu erhalten, sind diese vorteilhafterweise beide über je eine Schlupfkupplung mit einer gemeinsamen Antriebswelle verbunden, wobei zweckmäßigerweise sowohl die Speicherwalze als auch der Fadenrückhaltering je eine Hysteresisscheibe tragen und auf der gemeinsamen Antriebswelle zwischen diesen beiden Hysteresisscheiben ein Permanentmagnet angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der Fadenrückhalter als Haken ausgebildet, der in'Antriebsrichtung eine offene Kehle aufweist, wobei zur Erhöhung der Standzeit vorgesehen werden kann, daß der Fadenrückhalter in seiner Kehle einen Keramikeinsatz trägt.
  • Wenn aus irgendwelchen Gründen der Fadenspeicher nicht stetig arbeiten muß, wie dies beispielsweise bei Offenend-Spinnvorrichtungen der Fall ist, so befindet sich der Fadenspeicher an einer solchen Stelle, daß der Fadenlauf von ihm in keiner Weise - durch Umlenkung - beeinflußt wird. In diesem Fall ist zweckmäßigerweise die Fadenführung als Fadenzubringer ausgebildet, der den Faden aus dem vorgegebenen Fadenlauf in einen die Bahn des umlaufenden Fadenrückhalters kreuzenden Fadenlauf bringt, wobei vorteilhafterweise die Fadenführung aus zwei voneinander entfernbaren Fadenführungsteilen besteht.
  • Wenn es zu einem Fadenbruch kommt, ohne daß die Fadennachlieferung zum Fadenspeicher unterbrochen wird, führt dies zu einer Überfüllung des Fadenspeichers. Wenn der Fadenspeicher lediglich zu einer vorübergehenden Speicherung des Fadens eingesetzt wird und dann den Faden freigibt, der daraufhin in einen normalen, d.h. nicht umgelenkten Fadenlauf zurückkehrt, so entspannt sich der Faden vorübergehend. Für diese Fälle - d.h. Aufnahme der nachgelieferten oder durch Entspannen auftretenden Fadenlänge - ist in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes in Nähe des Fadenlaufs des der Speicherwalze zugeführten Fadens die Mündung eines Absaugrohres angeordnet. Wenn ein solcher Fadenbruch nach dem Fadenspeicher, z.B. in der Fadenverbindungsvorrichtung durch Nichtgelingen des Fadenverbindungsvorganges, auftritt, so ist es zweckmäßig, um eine Überfüllung des Fadenspeichers zu vermeiden, wenn im fadenlauf nach der Fadenverbindungsvorrichtung ein Fadenwächter angeordnet ist, der steuermäßig mit der Vorrichtung zum Erzeugen und/oder Liefern des Fadens verbunden ist. Um hierbei nicht nur die Nachlieferung des Fadens zum Fadenspeicher unterbinden, sondern auch den Fadenspeicher entleeren zu können, ist vorteilhafterweise in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes der Fadenwächter darüber hinaus steuermäßig mit dem Drehantrieb der Speicherwalze verbunden, wobei der Drehantrieb in seiner Drehrichtung umkehrbar ist.
  • Wenn der Fadenspeicher nicht stets benötigt wird, sondern lediglich für bestimmte Arbeitsphasen, so ist erfindungsgemäß bei einer Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer an diesen Arbeitsstellen vorbeifahrenden Wartungsvorrichtung, die diesen Arbeitsstellen wahlweise zugeordnet werden kann, vorgesehen, daß die Speicherwalze und der Fadenlauf in einen spitzen Winkel zueinander bringbar sind in der Weise, daß das Ablaufende der Speicherwalze sich näher beim Fadenlauf befindet als ihr Zuführende.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Fadenspeicher erlaubt eine äußerst vielseitige Anwendung. So kann er in allen bekannten Anwendungsfällen, z.B. bei Web-, Strick- und Wirkmaschinen, aber auch bei Offenend-Spinnvorrichtungen, wie bisher stationär eingesetzt werden. Das Vorbereiten der Arbeit, bei welchem der Faden auf den vorbestimmten Fadenlauf gebracht wird, wird hierbei erheblich erleichtert, da der Faden in den Fadenspeicher eingefädelt werden kann, ohne daß hierzu ein offenes Fadenende zur Verfügung stehen muß. Vielmehr ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Fadenspeichers möglich, den durchgehenden Faden von der Seite her in den Fadenspeicher einzuführen. Dies eröffnet völlig neue Einsatzmöglichkeiten für den Fadenspeicher, da ein solcher Fadenspeicher nunmehr auch dann Anwendung finden kann, wenn er der Arbeitsstelle nur kurzzeitig für eine ganz bestimmte Arbeitsphase zugestellt werden soll. Der Fadenspeicher kann somit außerhalb dieser Arbeitsphase eine beliebige Bereitschaftsstellung in Nähe der Arbeitsstelle oder aber auch auf einer Wartungsvorrichtung einnehmen, welche eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen zu betreuen hat. Hierdurch werden erhebliche Platz- und Materialeinsparungen erzielt, insbesondere wenn der Fadenspeicher an Maschinen mit einer großen Anzahl gleichartiger Arbeitsstellen - z.B. an einer Offenend-Spinnmaschine - Anwendung finden soll.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erörtert, in denen lediglich die für das Verständnis der Erfindung unbedingt erforderlichen Elemente dargestellt sind. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fadenspeichers im Schnitt in einer nur im Ausschnitt und schematisch dargestellten Offenend-Spinnmaschine mit einer Fadenverbindungsvorrichtung;
    • Figur 2 eine Frontansicht auf den in Figur 1 gezeigten Fadenspeicher unter Weglassung der für die Erläuterung verzichtbaren Elemente sowie auf die dem Fadenspeicher zugeordnete Fadenführung;
    • Figur 3 ein Detail aus Figur 2; und
    • Figur 4 eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen Fadenspeichers, wobei der Fadenspeicher in der oberen Hälfte der Abbildung im Querschnitt und in der unteren Hälfte in der Seitenansicht dargestellt ist.
  • Der Fadenspeicher 1, der in den Figuren 1 und 4 dargestellt ist, kann prinzipiell an allen Textilmaschinen, an denen Fadenspeicher 1 mit einer Speicherwalze 10 zum Einsatz kommen, Anwendung finden, beispielsweise an Wirk- und Strickmaschinen oder auch an Webmaschinen. Da jedoch die Arbeitsbedingungen an einer Offenend-Spinnmaschine gegenüber den zuvor genannten Maschinen noch schwieriger sind, insbesondere wenn der Fadenspeicher 1 auf einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung 2 angeordnet sein soll, werden der Aufbau und die Funktion des Fadenspeichers 1 nachstehend am Beispiel einer Offenend-Spinnmaschine erläutert.
  • In Figur 1 sind von einer derartigen Offenend-Spinnmaschine lediglich die durch ein Viereck angedeutete Spinnvorrichtung 3, ein Abzugswalzenpaar 30 sowie eine Spulvorrichtung 6 dargestellt. Ein in der Spinnvorrichtung 3 erzeugter Faden 31 wird mit Hilfe des Abzugswalzenpaar 30 aus der Spinnvorrichtung 3 abgezogen und sodann der Spulvorrichtung 6 zugeführt, wo der Faden 31 auf eine Hülse zur Bildung einer Spule aufgewickelt wird.
  • Die Wartungsvorrichtung 2, die längs der Offenend-Spinnmaschine verfahrbar ist und somit eine Vielzahl von Spinnstellen dieser Maschine nacheinander bedienen kann, wird in bekannter Weise für diese Bedienung in den Fadenlauf zwischen dem Abzugswalzenpaar 30 und der als Spulvorrichtung 6 ausgebildeten Fadenaufnahmestelle gebracht. Der Spulvorrichtung 6 ist dabei eine von der Wartungsvorrichtung 2 aus steuerbare (nicht gezeigte) Antriebsvorrichtung zugeordnet. Außerdem besitzt die Wartungsvorrichtung 2 im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Hilfsabzugswalzenpaar 20, das von einem Motor 21 aus über einen Riemen 22 angetrieben wird.
  • Die Wartungsvorrichtung 2 besitzt außerhalb des durch das Abzugswalzenpaar 30 der Offenend-Spinnmaschine und dem Hilfsabzugswalzenpaar 20 der Wartungsvorrichtung 2 festgelegten Fadenlaufs 32 in Fadenlaufrichtung nacheinander den bereits erwähnten Fadenspeicher 1 sowie eine Fadenverbindungsvorrichtung 23, die verschieden, beispielsweise als Knotvorrichtung, ausgebildet sein kann.
  • Der in Figur 1 gezeigte Fadenspeicher 1 besitzt eine Basis 11, mit deren Hilfe er an der Wartungsvorrichtung 2 starr oder auf einem Hebel oder Gestänge schwenkbar gelagert ist. Die Basis 11 besitzt ihrerseits eine Nabe 110, in welcher über ein oder mehrere Lager 111 eine Antriebswelle 12 gelagert ist. Auf der Welle 12 ist mit Hilfe eines Lagers 100 die bereits erwähnte Speicherwalze 10 gelagert, die an ihrem der Basis 11 zugewandten Zuführende 101 Mitnahmeschlitze 102 aufweist. Mit diesen Mitnahmeschlitzen 102 steht eine Fadenvorschubscheibe 13 zahnend im Eingriff, die auf der Nabe 110 der Basis 11 mit Hilfe eines Lagers 130 drehbar gelagert ist und somit bei einer Drehung der Speicherwalze 10 von dieser mitgenommen wird. Die Fadenvorschubscheibe 13 ist in bekannter Weise gegenüber der durch die Antriebswelle 12 gebildeten Achse 122 der Speicherwalze 10 geneigt, um den erforderlichen Fadenvorschub zu bewirken.
  • Die Basis 11 weist einen zylinderförmigen Mantel 112 auf, der die Fadenvorschubscheibe 13 an ihrem Umfang teilweise umhüllt, sie aber andererseits noch um ein solches Maß über die Stirnfläche des Mantels 112 hinausragen läßt, daß sie die erforderliche Vorschubwirkung auf den Faden ausüben kann.
  • Mit der Welle 12 ist ein Drehantrieb 120 verbunden, der gemäß Figur 1 als Motor ausgebildet ist, doch können auch andere Antriebe - z.B. Getriebe, die durch andere angetriebene Elemente angetrieben werden - Anwendung finden. Dieser Drehantrieb 120 wird von der Basis 11 des Fadenspeichers 1 getragen. An ihrem freien Ende trägt die Antriebswelle 12 eine Stirnplatte 121, die zusammen mit der Welle 120 mit gleicher Geschwindigkeit umläuft.
  • Zwischen der Stirnplatte 121 und der Speicherwalze 10 ist gemäß Figur 1 ein als Fadenrückhaltering 14 ausgebildetes Rückhalteelement mit Hilfe eines Lagers 140 drehbar auf der Welle 12 gelagert. Der Fadenrückhaltering 14 überdeckt mit einer kurzen Umfangsfläche 142 sowohl das Ablaufende 103 der Speicherwalze 10 als auch den Außenumfang der Stirnplatte 121, um die Gefahr des Einklemmens des Fadens 31 zwischen dem Fadenrückhaltering 14 und der Speicherwalze 10 einerseits und der Stirnplatte 121 andererseits auszuschließen.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein Teil des Fadenrückhalteringes 14 dargestellt. Wie hieraus ersichtlich, besitzt der Fadenrückhaltering 14 an seinem Umfang mehrere Fadenrückhalter 141, doch genügt unter Umständen auch ein einziger derartiger. Fadenrückhalter 141. Der Fadenrückhalter 141 ist bzw. die Fadenrückhalter 141 sind radial nach außen hin offen ausgebildet, so daß von außen ein Faden 30 in den Eingriffsbereich des Fadenrückhalters 141 gebracht werden kann. Der Fadenrückhalter 141 besitzt gemäß den Figuren 2 und 3 die Form eines Hakens, der in Antriebsrichtung 145 (siehe Figur 2) des Fadenrückhalteringes 14 eine offene Kehle 144 aufweist. Zum Schutz gegen Verschleiß ist diese Kehle 144 gemäß Figur 3 mit einem Keramikeinsatz 146 ausgestattet.
  • Das Lager 100 der Speicherwalze 10 ist im Abstand von ihrem Ablaufende 103 angeordnet, so daß die Speicherwalze 10 mit einer Radialwand 104 zusammen mit dem Fadenrückhaltering 14 einen Raum 15 umschließt. In diesem Raum 15 ist im Abstand von der Radialwand 104 und auch vom Fadenrückhaltering 14 ein Permanentmagnet 150 auf der Antriebswelle 12 angeordnet. Die Speicherwalze 10 trägt auf der dem Permanentmagneten 150 zugewandten Seite ihrer Radialwand 104 eine Hysteresisscheibe 105, während der Fadenrückhaltering 14 auf seiner dem Permanentmagneten 150 zugewandten Seite eine Hysteresisscheibe 143 trägt. Die beiden als Hysteresiskupplungen ausgebildeten Schlupfkupplungen werden somit von der Welle 12 über einen einzigen Permanentmagneten 150 angetrieben.
  • In Verlängerung der durch die Antriebswelle 12 gebildeten Achse 122 des Fadenspeichers 1 befindet sich eine Fadenführung 4, die aus zwei relativ zueinander beweglichen Fadenführungsteilen 40 und 41 besteht. Das Fadenführungsteil 40 wird gemäß Figur 1 stationär von der Wartungsvorrichtung 2 getragen, während das Fadenführungsteil 41 von der Wartungsvorrichtung 2 beweglich getragen wird. Gemäß Figur 2 sind beide Fadenführungsteile 40 und 41 gabelförmig ausgebildet, wobei das Fadenführungsteil 41 schwenkbar auf der Schwenkachse 42 gelagert ist. Durch einen nicht gezeigten Schwenkantrieb kann das Fadenführungsteil 41 aus einer Bereitsschaftsstellung 410 in die gezeigte Schließstellung gebracht werden, wobei es den dem Fadenlauf 32 folgenden Faden 31 erfaßt und in die in Figur 2 gezeigte Stellung mitnimmt, in welcher der Faden 31 zwischen den Fadenführungsteilen 40 und 41 eingeschlossen und geführt wird.
  • Der Speicherwalze 10 ist eine Drehüberwachungsvorrichtung zugeordnet, die einen den Fadenrückhaltering 14 abtastenden Taster 50 umfaßt. Dieser steht mit einem Impulszähler 5 in Verbindung, mit welchem auch die Fadenverbindungsvorrichtung 23 steuermäßig in Verbindung steht. Der Impulszähler 5 ist seinerseits über eine Steuervorrichtung 51 steuermäßig mit dem Motor 21 des Hilfsabzugswalzenpaares 20 verbunden.
  • In Nähe des Fadenlaufes 33 zwischen dem Abzugswalzenpaar 30 und dem Fadenspeicher 1 ist die Mündung 240 eines beweglichen Absaugrohres 24 angeordnet, während in Nähe des Fadenlaufs nach dem Hilsabzugswalzenpaar 20 die Mündung eines Absaugrohres 26 angeordnet ist.
  • Zwischen der Fadenverbindungsvorrichtung 23 und dem Hilfsabzugswalzenpaar 20 befindet sich ein Fadenwächter 25, der über eine Steuervorrichtung 250 mit dem Drehantrieb 120 des Fadenspeichers 1 und mit einer Liefervorrichtung zum Zuführen eines in Einzelfasern aufzulösenden Faserbandes zur Spinnvorrichtung 3 in Verbindung steht. Ferner befindet sich zwischen dem Fadenwächter 25 und der Spulvorrichtung 6 eine Fadenumlenkvorrichtung 27.
  • Die vorstehend im Aufbau beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    • Während des normalen, ungestörten Spinnprozesses wird der in der Spinnvorrichtung 3 erzeugte Faden 31 von dieser durch das Abzugswalzenpaar 30 abgezogen und der Spulvorrichtung 6 zugeführt. Tritt ein Fadenbruch auf, so wird die Wartungsvorrichtung 2 in bekannter Weise zu der betreffenden Spinnstelle gerufen, wo sie den Fadenbruch behebt. Der angesponnene Faden 31 wird anschließend bei stillstehender Spulvorrichtung 6 durchtrennt, wobei der sich zur Spulvorrichtung 6
    erstreckende Fadenabschnitt über die Fadenumlenkvorrichtung 27 hinweg dem sich in der Position 241 befindlichen Absaugrohr 24 zugeführt wird, der diesen Fadenabschnitt somit gespannt hält. Der andere, durch die Spinnvorrichtung 3 laufend nachgelieferte Fadenabschnitt wird in das Hilfsabzugswalzenpaar 20 eingelegt und dem Absaugrohr 26 zugeführt und dort laufend abgesaugt.
  • Der Fadenspeicher 1 befindet sich hierbei mit seiner Achse 122 in einem spitzen Winkele zum Fadenlauf 32, wobei sich das Ablaufende 103 näher beim Fadenlauf 32 befindet. Der Drehantrieb 120 des Fadenspeichers 1 treibt über die Welle 12, den Permanentmagneten 150 sowie die Hysteresisscheiben 105 und 143 die Speicherwalze 10 und den Fadenrückhaltering 14 an, die dieser Antriebsbewegung ungehindert folgen. Die Drehzahl von Antriebswelle 12, Speicherwalze 10 und Fadenrückhaltering 14, die zunächst synchron umlaufen, ist dabei so gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Speicherwalze 10 höher liegt als die Geschwindigkeit, mit welcher der Faden 31 durch das Abzugswalzenpaar 30 von der Spinnvorrichtung 3 abgezogen wird.
  • Nun wird das Fadenführungsteil 41 aus seiner Bereitsschaftsstellung 410 in die gezeigte Schließstellung gebracht, in welcher der sich zum Hilfsabzugswalzenpaar 20 erstreckende Fadenabschnitt zwischen den Fadenführungsteilen 40 und 41 eingeschlossen ist. Dieser Fadenabschnitt gelangt hierbei in die Bahn des umlaufenden Fadenrückhalters 141, der durch diesen Fadenabschnitt, der durch das mit gleicher Geschwindigkeit wie das Abzugswalzenpaar 30 umlaufende Hilfsabzugswalzenpaar 20 gespannt gehalten wird, am weiteren Umlauf gehindert wird. Die Speicherwalze 10 läuft jedoch mit unverminderter Geschwindigkeit um. Der Fadenabschnitt wird zunächst weiterhin durch das Hilfsabzugswalzenpaar 20 abgezogen und durch das diesem Hilfsabzugswalzenpaar 20 folgende Absaugrohr 26 abgeführt.
  • Der andere Fadenabschnitt, der sich von der Spulvorrichtung 6 zur Mündung 240 des Absaugrohres 24 erstreckt, wird so geführt, daß er nicht in den Fadenspeicher 1 gelangt.
  • Die beiden zu verbindenden Fadenabschnitte werden in der beschriebenen Weise durch die Fadenumlenkvorrichtung 27 und das Absaugrohr 24 bzw. durch die Fadenführung 4 und das Hilfsabzugswalzenpaar 20 parallel zueinander geführt, so daß sie zum Fadenverbinden von der Fadenverbindungsvorrichtung 23 sicher aufgenommen werden können.
  • Solange die Fadenverbindungsvorrichtung 23 ihre Arbeit noch nicht aufgenommen hat, wirkt der Fadenrückhaltering 14 des Fadenspeichers 1 wie ein Fadenausgleichselement. Läßt nämlich die Fadenspannung vorübergehend etwas nach, so verdreht sich der Fadenrückhaltering 14 in der Antriebsrichtung 145 und bewirkt hierbei eine gewisse Umschlingung der Speicherwalze 10, die bei wieder ansteigender Fadenspannung - beispielsweise nach Beendigung der Fadenverbindung - wieder aufgehoben wird.
  • Sodann beginnt die Fadenverbindungsvorrichtung 23 mit ihrer Arbeit, wobei die miteinander zu verbindenden Fadenabschnitte stillgesetzt werden müssen. Über die Steuervorrichtung 5 setzt die Fadenverbindungsvorrichtung 23 den Motor 21 still, so daß auch das Hilfsabzugswalzenpaar 20 stillgesetzt wird. Der von der Spinnvorrichtung 3 weiterhin produzierte und durch das Abzugswalzenpaar 30 nachgelieferte Fadenabschnitt entspannt sich somit, so daß der Fadenrückhalter 141, der diesen Fadenabschnitt bereits zuvor erfaßt hatte, nun be- ginnt, ebenfalls umzulaufen. Die nachgelieferte Fadenlänge gelangt somit auf die Speicherwalze 10 und wird dort abgelegt, wobei die Fadenvorschubscheibe 13 in an sich bekannter Weise die früheren Windungen vom Zuführende 101 der Speicherwalze 10 aus jeweils soweit in Richtung zu deren Ablaufende 103 verschiebt, daß sich die neuen Windungen stets zwischen den vorhandenen Windungen und der Fadenvorschubscheibe 13 ablegen können.
  • Beim Beginn der Speicherarbeit wird die Speicherwalze 10 langsam auf die Fadenliefergeschwindigkeit, die durch die Drehzahl des Abzugswalzenpaares 30 vorgegeben ist, herabgesetzt. Dabei folgt auch der Fadenrückhaltering 14 mit dem Fadenrückhalter 141 dieser Geschwindigkeitsänderung, da lediglich Schwankungsänderungen auf der Ablaufseite des Fadenspeichers 1 zu Relativbewegungen zwischen Speicherwalze 10 und Fadenrückhaltering 14 führen. Da jedoch während des Fadenverbindens kein Faden vom Fadenspeicher 1 abgezogen wird und da sich die Fadenführung 4 in Verlängerung der Achse 122 des Fadenspeichers 1 befindet, so daß von der Fadenablaufseite des Fadenspeichers 1 keine Spannungsänderungen auftreten, laufen Fadenrückhaltering 14 und Speicherwalze 10 synchron um. Da der Ort der Fadenzuführung zum Fadenspeicher 1 ein Fixpunkt ist, stellen die Umläufe des Fadenrückhalteringes 14 ein Maß für den auf der Speicherwalze 10 befindlichen Fadenvorrat dar. Deshalb können die Umläufe des Fadenrückhalteringes 14 zum Messen der auf der Speicherwalze 10 gespeicherten Fadenmenge dienen. Deshalb ist der Speicherwalze 10 die Drehüberwachungsvorrichtung zugeordnet, deren Taster 50 im wesentlichen eine Lichtquelle und eine Photozelle enthält oder als Induktionstaster ausgebildet ist. Die Drehüberwachungsvorrichtung ermittelt somit photoelektrisch oder induktiv die Vorbeigänge des oder der Fadenrückhalter 141, solange die Fadenverbindungsvorrichtung 23 ihre Arbeit durchführt.
  • Während des Speicherns von Faden 31 auf dem Fadenspeicher 1 kann auch ein Fadenüberschuß, der durch den Arbeitsbeginn oder das Arbeitsende der Fadenverbindungsvorrichtung 23 kurzzeitig auftritt, vom Fadenspeicher 1 gespeichert werden, wobei der Fadenrückhaltering 14 hierbei kurzzeitig gegenüber der Speicherwalze 10 in Antriebsrichtung 145 vorläuft, welcher Weg ebenfalls von der Drehüberwachungsvorrichtung festgestellt und in Form von Impulsen vom Impulszähler 5 registriert wird.
  • Beim Verbinden der beiden sich zum Fadenspeicher 1 und zur Spulvorrichtung 6 erstreckenden Fadenabschnitte durch die Fadenverbindungsvorrichtung 23 werden die sich zum Absaugrohr 24 bzw. zum Absaugrohr 26 erstreckenden Fadenenden abgetrennt und abgesaugt.
  • Wenn die Fadenverbindungsvorrichtung 23 ihre Arbeit beendet hat, gibt sie über die Steuervorrichtung 51 ein entsprechendes Steuerkommando an die Spulvorrichtung 6, die nun ihre Aufwindearbeit wieder beginnt. Infolge der Aufwindespannung wird hierbei die auf dem Fadenspeicher 1 angesammelte Fadenreserve abgebaut. Durch den von der Fadenverbindungsvorrichtung 23 an die Steuervorrichtung 51 abgegebenen Steuerimpuls wird die als Impulszähler 5 auf Rückwärtszählen umgestellt. Die Fadenverbindungsvorrichtung erfüllt somit die Aufgabe einer Vorrichtung zum Feststellen der Drehrichtung des Fadenrückhalteringes 14, da beim Abziehen des Fadens 31 von der Speicherwalze 10 der Fadenrückhaltering 14 durch den abgezogenen Faden 31 gegen die Antriebsrichtung 145 der Speicherwalze 10 gedreht wird. Durch Vergleich der beim Rückdrehen des Fadenrückhalteringes 14 abgegebenen Impulse mit der Zahl der bei der vorherigen Drehung in Antriebsrichtung 145 abgegebenen Impulse kann somit festgestellt werden, ob die gespeicherte Fadenreserve aufgebraucht worden ist oder nicht. Wenn der Impulszähler wieder den Wert Null erreicht hat, stellt er sich um, damit er beim nächsten Speichervorgang wieder vorwärts zählt.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Messen des Füllzustandes der Speicherwalze 10 mit Hilfe eines Impulszählers hat den Vorteil, daß sie unabhängig von der Fadengeschwindigkeit, von der Fadenstärke, von den Drehzahlen am Fadenspeicher und von den Abmessungen des Fadenspeichers arbeitet. Dies gilt auch unabhängig von der Speicherdauer. Der Füllgrad des Fadenspeichers 1 wird allein durch die Anzahl der Drehungen des Fadenrückhalteringes 14 in Wickelrichtung (= Antriebsrichtung 145) festgestellt.
  • Damit die Fadenreserve nicht unkontrolliert von der Speicherwalze 10 abgezogen werden kann, muß der Faden 31 stets unter Spannung gehalten werden. Dies geschieht durch den über den Permanentmagneten 150 und die Hysteresisscheibe 143 angetriebenen Fadenrückhaltering 14. Somit ist es nur in dem Maße möglich, den Faden 31 von der Speicherwalze 10 abzuziehen, als durch Unterschiede in der Zuliefergeschwindigkeit zum Fadenspeicher 1 - die durch die Drehgeschwindigkeit des Abzugswalzenpaares 30 gegeben ist - und der Abzugsgeschwindigkeit vom Fadenspeicher 1 - die zunächst durch die Drehgeschwindigkeit des Hilfsabzugswalzenpaares 20 und später durch die Aufwindegeschwindigkeit der Spulvorrichtung 6 bzw. durch Fehlen eines Abzuges bei arbeitender Fadenverbindungsvorrichtung 23 gegeben ist - Spannungsunterschiede im Faden 31 auftreten. Durch die elastisch arbeitende Kupplung - Permanentmagnet 150 und Hysteresisscheibe 143 - werden die auftretenden Spannungsspitzen durch Änderungen des Umlaufes des Fadenrückhalteringes 14 jedoch sofort aufgefangen. Der Fadenrückhaltering 14 mit seinem Fadenrückhalter 141 wirkt somit als Rückhalteelement, das nur zuläßt, daß die Fadenmenge, die dem tatsächlichen Geschwindigkeitsüberschuß der vorgegebenen Abzugsgeschwindigkeit gegenüber der Zuliefergeschwindigkeit entspricht, die Speicherwalze 10 verlassen kann.
  • Nach Entleerung des Fadenspeichers 1 kann die Wartungsvorrichtung 2 die Spinnstelle verlassen und zu einer anderen Spinnstelle fahren, um dort erneut ihre Arbeit auszuführen.
  • Die vorstehend anhand einer bevorzugten Ausführung beschriebene Vorrichtung kann je nach Anwendung zahlreiche Abwandlungen erfahren.
  • Beispielsweise braucht der Drehantrieb 120 keinen eigenen Antriebsmotor zu besitzen, sondern die Welle 12 kann über entsprechende Übersetzungen von irgendeinem hierfür geeigneten rotierenden Teil der Wartungsvorrichtung 2, falls vorgesehen, oder der Maschine aus angetrieben werden. Statt eines gemeinsamen Permanentmagneten 150 zum Antrieb der Speicherwalze 10 und des Fadenrückhalteringes 14 können auch zwei separate, räumlich voneinander getrennte Permanentmagneten vorgesehen sein, so daß die als Schlupfkupplungen ausgebildeten Antriebskupplungen für die Speicherwalze 10 und den Fadenrückhaltering 14 gänzlich unabhängig voneinander sind. Die notwendigen Drehmomente und Leistungen der Hysteresiskupplungen (Hysteresisscheibe 143 und Permanentmagnet 150 sowie Hysteresisscheibe 104 und Permanentmagnet 150) sind entsprechend den Gegebenheiten auszuwählen und unter Umständen durch Abstandsänderung zwischen Hysteresisscheibe 143 bzw. 104 und Permanentmagnet 150 einzustellen. Für einen solchen Fall sind separate, auf der Antriebswelle 12 verstellbare Permanentmagneten für die beiden Hysteresisscheiben 143 und 104 besonders vorteilhaft. Auch ist es möglich, statt Hysteresiskupplungen Wirbelstrom- oder Flüssigkeitskupplungen vorzusehen, wobei es auch denkbar ist, für die Speicherwalze 10 und den Fadenrückhaltering 14 separate Antriebe, z.B. Momentenmotoren, vorzusehen.
  • Der Fadenrückhaltering 14 kann auch über eine Reibkupplung von der Speicherwalze 10 aus angetrieben werden, wobei als Reibkupplung eine Filzlagerung etc. Anwendung finden kann. Ein Antrieb des Fadenrückhalteringes 14 unabhängig von der Speicherwalze 10 hat jedoch den Vorteil, daß auch auf der Seite nach dem Fadenspeicher 1 - bezogen auf den Fadenlauf - auftretende Fadenspannungsabfälle durch den Fadenrückhaltering 14 kompensiert werden können.
  • Der anhand der Figur 1 geschilderte Antrieb ist jedoch besonders vorteilhaft, da er äußerst kompakt ist, keine ins Innere des Fadenspeichers 1 reichenden elektrischen Leitungen benötigt und selbst nach dem Fadenspeicher 1 auftretende Fadenspannungsabfälle kompensieren kann.
  • Der Fadenrückhaltering 14 kann ebenfalls unterschiedlich ausgebildet und auch aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein. So ist es zwar zweckmäßig, aber nicht in allen Fällen erforderlich, wenn der oder die Fadenfänger 141 als Haken ausgebildet sind, da auf diese Weise ein besonders rasches Aufnehmen des Fadens 31 durch den den Fadenlauf 34 kreuzenden Fadenrückhalter 141 sichergestellt wird. Wenn ein als Haken ausgebildeter Fadenrückhalter 141 vorgesehen ist, so ist seine Kehle 144 in der durch die Drehrichtung des Drehantriebes 120 vorgegebenen Drehrichtung 145 offen, da hierdurch der Faden 31 sowohl beim Aufwinden auf den Fadenspeicher 1 als auch beim Abwinden vom Fadenspeicher 1 besonders sicher gehalten und geführt wird.
  • Der Fadenrückhaltering 14 kann dabei aus Metall hergestellt sein und durch Keramikeinsätze 146 im Bereich der Kehlen 144 der Fadenrückhalter 141 geschützt sein. Auch ist es möglich, anstelle von Keramikeinsätzen 146 kleine Rädchen vorzusehen, deren Achse so orientiert ist, daß sich die Rädchen in Fadenlaufrichtung drehen können, wodurch die Reibung herabgesetzt wird. Besonders vorteilhaft ist jedoch ein aus Kunststoff bestehender Fadenrückhaltering 14, da der Fadenrückhaltering 14 wegen der Notwendigkeit, bei Speicherbeginn den Fadenrückhaltering 14 rasch beschleunigen zu können, ein möglichst geringes Trägheitsmoment besitzen soll. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit eines aus Kunststoff bestehenden Fadenrückhalteringes 14 kann dieser beschichtete, z.B. verchromte, Fadenrückhalter 141 aufweisen, wodurch nicht nur die Standzeit erhöht wird, sondern gleichzeitig die Gleitwerte zwischen Faden 31 und Fadenrückhaltering 14 herabgesetzt werden.
  • Auch die öffen- und schließbare Fadenführung 4 kann unterschiedlich ausgebildet werden. Insbesondere für Fadenspeicher 1, die an Wirk- und Strick- oder auch Webmaschinen Anwendung finden, kann eine Ausbildung der Fadenführung 4 ausreichend sein, die Ösenform aufweist mit einem kreisbogenförmigen Abschnitt, der elastisch in Anlage an den kreisbogenförmigen Rest der Fadenführung 4 gehalten wird und von Hand oder automatisch gegen die Wirkung einer Feder aufgeklappt werden kann. Die gezeigte Ausführung einer teilbaren Fadenführung 4 mit zwei voneinander entfernbaren Fadenführungsteilen 40 und 41 ist hierbei besonders vorteilhaft als Fadenzubringer geeignet, mit welchem der Faden 31 durch eine Schwenk- oder auch Schubbewegung des beweglichen Fadenführungsteils 41 in die Position in Verlängerung der Achse 122 des Fadenspeichers 1 zwischen die beiden Fadenführungsteile 40 und 41 gebracht werden kann. Es ist allerdings auch möglich, durch geeignete Anordnung des Fadenspeichers 1 zum Fadenlauf 32 dafür zu sorgen, daß der Faden 31 auch ohne Zuhilfenahme eines Fadenzubringers die Bahn des Fadenrückhalters 141 kreuzt und - evtl. unter Zuhilfenahme des Fadenrückhalters 141 - in die entsprechend gesteuerte Fadenführung 4 gelangt. Diese Fadenführung 4 kann bei einer in Fadenlaufrichtung nach dem Fadenspeicher 1 angeordneten Fadenverbindungsvorrichtung 23 auch so angeordnet sein, daß sie nicht nur dem Fadenspeicher 1 zugeordnet ist, sondern zugleich auch der Fadenverbindungsvorrichtung 23, und den Faden 31 dieser Fadenverbindungsvorrichtung 23 in einer Weise vorlegt, wie dies für die spätere Arbeit der Fadenverbindungsvorrichtung 23 erforderlich ist.
  • Auch die Vorrichtung zur Feststellung der Fadenumlaufrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein. In der zuvor geschilderten Ausführung ist diese durch die Fadenverbindungsvorrichtung 23 gebildet, da in Abhängigkeit von deren Arbeit der Fadenspeicher 1 den gespeicherten Fadenvorrat vergrößert oder abbaut. Es ist aber auch möglich, dem Fadenrückhaltering 14 oder der Speicherwalze 10 ein Tasterpaar zuzuordnen, das in an sich bekannter Weise feststellt, in welcher Richtung der Faden umläuft. Ein solches Tasterpaar ermöglicht auch eine genaue Feststellung des Zeitpunktes, an welchem der Faden seine Umlaufrichtung ändert. Das Einschalten der Spulvorrichtung 6 kann somit sehr weich erfolgen, so daß sich auch die Drehrichtung des Fadens gegenüber dem Arbeitsende einer Fadenverbindungsvorrichtung 23 verzögert ändert, ohne daß hierbei jedoch Verfälschungen in dem vom Impulszähler 5 gespeicherten Wert auftreten können.
  • Je nach Anwendung des Fadenspeichers 1 kann eine Füllüberwachung auch entfallen. In diesem Fall genügt es, von der Fadenverbindungsvorrichtung 23 aus ein Zeitglied einzuschalten, das die Arbeitsdauer der Fadenverbindungsvorrichtung 23 mißt und in Abhängigkeit von dieser Dauer ein Signal abgibt, daß jetzt der Fadenspeicher 1 entleert ist. Zu diesem Zweck kann das Zeitglied unterschiedlich voreinstellbar sein, damit unterschiedliche Zeiten für das Fadenverbinden, unterschiedliche Fadenliefer- und -abzugsgeschwindigkeiten, unterschiedliche Anspannverzüge einschließlich einer ausreichenden Sicherheit etc. in dieser Zeit berücksichtigt werden können.
  • Aber auch dann, wenn eine Füllüberwachung vorgesehen ist, so kann diese unterschiedlich ausgebildet sein. Wie am Beispiel der Figur 1 geschildert, ist dort ein Impulszähler 50 vorgesehen, der durch Vorwärts- und Rückwärtszählen feststellt, ob die Speicherwalze 10 gefüllt oder entleert ist. Stattdessen kann aber auch vorgesehen sein, daß die Fadenvorschubscheibe 13 in der Weise elastisch beaufschlagt ist, daß sie bei anliegenden Fadenwindungen einen Schalter betätigt und bei Freigabe durch Fadenwindungen - also bei leerer Speicherwalze 10 - durch Einwirkung der Beaufschlagungskraft diesen Schalter freigibt. Oder aber es ist einer der Mitnahmeschlitze in Richtung zum Ablaufende der Speicherwalze 10 verlängert und nimmt einen Arm auf, der normalerweise durch Einwirkung einer Feder nach außen über die Umfangsfläche der Speicherwalze 10 hinausgedrückt wird. Wenn jedoch ein Fadenvorrat auf der Speicherwalze 10 gespeichert ist, so überdecken die Fadenwindungen diesen elastisch gelagerten Arm und drücken ihn gegen die Wirkung der Feder radial nach innen. Dieser elastisch gelagerte Arm ist Teil eines Schalters oder betätigt diesen, so daß - ebenso wie in dem anhand der Fadenvorschubscheibe 13 geschilderten Beispiel - auch hier eine Füllüberwachung gegeben ist.
  • Insbesondere dann, wenn der Fadenspeicher 1 mehreren Arbeitsstellen nacheinander zugeordnet werden kann - z.B. bei Lagerung auf einem Schwenkarm, mit dessen Hilfe der Fadenspeicher zumindest zwei benachbarten Arbeitsstellen zugeordnet werden kann, oder auch bei Lagerung auf einer an einer Vielzahl von Arbeitsstellen vorbeifahrbaren War- tungsvorrichtung 2 - ist es von Vorteil, wenn der Fadenspeicher 1 rasch wieder entleert ist und somit von dieser Arbeitsstelle sehr bald wieder abgezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist die in Figur 1 gezeigte Steuervorrichtung 51 nicht nur in der Lage, den Motor 21 und die Spulvorrichtung 6 ein- und auszuschalten, sondern ist darüber hinaus als Geschwindigkeitssteuerung ausgebildet. Diese Geschwindigkeitssteuerung, welche - wie gezeigt - mit dem Impulszähler 5 (oder einer anders ausgebildeten Füllüberwachung sowie der Fadenverbindungsvorrichtung 23) in Verbindung steht, erhält bei Beginn der Arbeit der Fadenverbindungsvorrichtung 23 von dieser ein Signal zum Stillsetzen des Hilfsabzugswalzenpaares 20 und der Spulvorrichtung 6. Die Drehüberwachungsvorrichtung 50 registriert nun den Umlauf des Fadenrückhalteringes 14. Ist der Fadenverbindungsvorgang abgeschlossen, so wird auch dies durch die Fadenverbindungsvorrichtung 23 an die Steuervorrichtung 51 signalisiert, die nun der Spulvorrichtung den Befehl erteilt, den Faden 31 mit erhöhter Geschwindigkeit von der Speicherwalze 10 abzuziehen. Kurz bevor die Speicherwalze 10 restlos entleert ist, gibt der Impulszähler 5 ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung 51, die nun die beispielsweise um 30 % vorübergehend überhöhte Geschwindigkeit der Spulvorrichtung 6 auf die normale Produktionsgeschwindigkeit reduziert. Dies erfolgt in abgestufter Weise oder kontinuierlich derart, daß der Aufbrauch der gespeicherten Fadenreserve mit dem Erreichen der normalen Spulgeschwindigkeit zusammenfällt.
  • Beispielsweise weist die Steuervorrichtung 51 einen Digital/-Analog-Wandler auf, der die vom Impulszähler 5 gespeicherte Zahl in einen Analogwert umwandelt. Dieser Analogwert steuert die Geschwindigkeit der Spulvorrichtung, wobei durch eine entsprechende Ausbildung der Steuervorrichtung 51 erreicht werden kann, daß ein festgelegter Maximalwert niemals überschritten wird. Dieser Maximalwert ist ein Sollwert, der somit die höchste Spulgeschwindigkeit kennzeichnet. Der Istwert, der hiermit verglichen werden muß, ergibt sich aus der Summe des die normale Spulgeschwindigkeit kennzeichnenden Wertes und des vom Impulszähler 5 abgeleiteten Analogwertes. Ist diese Summe (Istwert) niedriger als der Sollwert, so bestimmt sie die Geschwindigkeit der Spulvorrichtung 6, während dann, wenn dieser Istwert den Sollwert übersteigt, der Sollwert die Geschwindigkeit der Spulvorrichtung 6 bestimmt. Auf diese Weise kann ein sanfter Geschwindigkeits- übergang der Spulvorrichtung 6 auf die normale Spulgeschwindigkeit erreicht werden.
  • Das Absaugrohr 24 hält während des Fadenverbindens den sich zur Spulvorrichtung 6 erstreckenden Fadenabschnitt. Es. ist auch möglich, daß das Absaugrohr 24 sich den Fadenabschnitt hierzu erst von der Spulvorrichtung 6 oder einer Ubertragungsvorrichtung, die den Faden von der Spulvorrichtung 6 abgenommen hat, holt. Während der Arbeit des Fadenverbindens jedoch oder zumindest zu Beginn dieser Arbeit, wenn die Fadenverbindungsvorrichtung 23 den Fadenabschnitt aufnimmt, nimmt die Mündung 240 des Absaugrohres 24 die gestrichelt dargestellte Position 241 ein, wandert dann aber in die in Figur 1 mit durchgezogener Linie gezeigte Position. In dieser Position erfüllt das Absaugrohr 24 die Aufgabe, den vom Fadenspeicher 1 bei dessen Entleerung freigegebenen Faden 31 aufzufangen, der nun vorübergehend den Fadenlauf 35 einnimmt. Durch den normalen Anspannungsverzug beim Aufwinden wird auch dieser Fadenüberschuß praktisch ohne wesentliche Spannungsschwankungen aufgebraucht, so daß die Qualität der Windungen auf der Spule nicht beeinträchtigt wird.
  • Wenn der Fadenverbindungsvorgang mißlungen ist, so wird dies durch den Fadenwächter 25 festgestellt. Dieser unterbricht daraufhin sofort die Zufuhr des Fadens 31 zum Fadenspeicher 1 und steht zu diesem Zweck über die Steuervorrichtung 250 steuermäßig mit der Vorrichtung zum Erzeugen (Spinnvorrichtung 3) oder zum Liefern des Fadens 31 (Abzugsvorrichtung zum Abziehen des Fadens von einer Spule, z.B. in einer garnverarbeitenden oder garnbehandelnden Maschine) in Verbindung. Die Nachlieferung des Fadens 31 zum Fadenspeicher 1 wird somit unterbunden. Es ist nun erforderlich, die Speicherwalze 1 von ihrem Faden 31 zu befreien, um zu große Speichermengen zu vermeiden. Dies kann natürlich von Hand geschehen. In der gezeigten Ausführung ist stattdessen der Fadenwächter 25 über die Steuervorrichtung 250 zusätzlich mit dem Drehantrieb 120 des Fadenspeichers 1 verbunden. Wird nun ein Fadenbruch nach der Fadenverbindungsvorrichtung 23 registriert, so wird auf diese Weise nicht nur die Nachlieferung des Fadens 31 zum Fadenspeicher 1 unterbunden, sondern gleichzeitig die Drehrichtung der Speicherwalze 10 durch Umkehrung der Drehrichtung des Drehantriebes 120 umgekehrt, so daß das Absaugrohr 24 den auf der Speicherwalze 10 gespeicherten und in der Regel bis zur Fadenverbindungsvorrichtung 23 reichenden Faden 31 abziehen und abführen kann.
  • Das Entleeren des Fadenspeichers 1 kann auch auf andere Weise geschehen. Beispielsweise besitzt die Fadenführung 4 ein (nicht gezeigtes) Walzenpaar mit abhebbarem Druckroller, das bei Auftreten eines Fadenbruchs den Faden vom Fadenspeicher 1 abzieht und einer weiteren, nicht gezeigten Absaugung zuführt.
  • Wenn ein Fadenbruch aufgetreten ist, so wird nach Entleeren des Fadenspeichers 1 ein Kommando gegeben, damit die Wartungsvorrichtung 2 den mißglückten Anspinnvorgang wiederholen kann.
  • Wie gezeigt und erörtert, befindet sich der Fadenspeicher 1 in einer zum Fadenlauf 32 unter einem spitzen Winkele geneigten Position, da dann eine Zuführung des Fadens 31 zum Fadenspeicher 1 am einfachsten durchzuführen ist. Andere Anordnungen des Fadenspeichers 1 zum Fadenlauf 32 sind jedoch ebenfalls möglich, wenn durch entsprechende stationäre oder bewegliche Fadenführungen gewährleistet wird, daß der Faden 31 in eine den Fadenrückhalter 141 kreuzende Bahn gebracht werden kann.
  • Bei stationärer Anordnung des Fadenspeichers 1, d.h. wenn dieser während der Arbeit der Vorrichtung, welcher er zugeordnet ist, z.B. der Fadenzuführstelle einer Strickmaschine, stets in Betriebsstellung verbleibt und dabei stets eine gewisse gespeicherte Fadenmenge trägt, ist ein Fadenfänger nicht erforderlich, da dann der Faden 31 erstmals von Hand auf den Fadenspeicher 1 aufgebracht wird und dann durch geeignete Maßnahmen dafür gesorgt wird, daß die gespeicherte Fadenmenge gewisse Mindest- nicht unter- bzw. gewisse Höchstmengen nicht überschreitet.
  • Der Impulszähler 5 kann verschiedene Vorgänge steuern, je nachdem, in was für einer Maschine der Fadenspeicher 1 Anwendung findet. Beispielsweise kann er bei Erreichen eines bestimmten Wertes eine ihm zugeordnete Vorrichtung, z.B. die Liefervorrichtung einer Spinnvorrichtung 3, stillsetzen. Dies ist z.B. zweckmäßig, wenn mehrere aufeinanderfolgende Versuche, den Faden 31 mit der Fadenverbindungsvorrichtung 23 zu verbinden, fehlgeschlagen sind, da es sonst zu einer Uberfüllung des Fadenspeichers 1 käme. Ähnlich kann es erforderlich sein, eine Strickmaschine stillzusetzen, wenn der Impulszähler 5 einen bestimmten Wert erreicht hat, da dies auf einen Fehler im Fadenablauf hinweist.
  • Der Impulszähler 5 kann aber auch steuermäßig mit dem Antrieb einer Abzugsvorrichtung in Verbindung stehen. Dies ist in dem oben geschilderten Beispiel der Fall, in welchem die Abzugsvorrichtung durch die Spulvorrichtung 6 gebildet wird. Es ist aber auch denkbar, daß diese Abzugsvorrichtung durch eine Strickmaschine oder dergleichen oder aber auch durch den Fadenspeicher 1 selber gebildet wird, wenn dieser den Faden 31 von einer Vorlagespule abzieht und nicht mit Hilfe eines Abzugswalzenpaares 30 zugeliefert bekommt. In diesem Fall wird die Antriebsvorrichtung 120 stillgesetzt, so daß der Fadenspeicher 1 keinen Faden mehr aufnehmen kann. Nachstehend wird anhand der Figur 4 ein Ausführungsbeispiel eines Fadenspeichers 7 erläutert, der sowohl mit als auch ohne Fadenfänger 8 ausgebildet sein kann. In der folgenden Beschreibung werden für die Elemente, die gegenüber den entsprechenden Elementen aus Figur 1 unverändert sind, die dort benutzten Bezugszeichen ebenfalls verwendet.
  • Der Fadenspeicher 7 gemäß Figur 4 ist in der oberen Hälfte der Abbildung im Schnitt, in der unteren Hälfte dieser Abbildung jedoch in der Seitensicht gezeigt.
  • Wie der in Figur 1 gezeigte Fadenspeicher 1, so besitzt auch der Fadenspeicher 7 eine Basis 11, mit deren Hilfe der Fadenspeicher 7 in geeigneter Weise - beispielsweise in einer Wartungsvorrichtung 2, um bei dem Beispiel einer Offenend-Spinnmaschine zu bleiben - gelagert ist. In der Nabe 110 der Basis 11 ist wiederum mit Hilfe eines Lagers 111 eine Welle 12 gelagert, mit welcher an ihrem einen Ende die Speicherwalze 70 drehfest verbunden ist. Das andere Ende der Antriebswelle 12 ist an einen Drehantrieb 120 (siehe Figur 1, z.B. Momentenmotor oder anderer Motor mit einer zwischengeschalteten Schlupfkupplung) angeschlossen, so daß die Speicherwalze 70 in Abhängigkeit von dem ihr vom Faden 31 entgegengesetzten Widerstand angetrieben wird.
  • Bei dem in Figur 4 gezeigten Beispiel weist die Speicherwalze 70 an ihrem der Basis 11 zugewandten Zuführende 101 Mitnahmeschlitze 102 auf, die jedoch - im Gegensatz zu der in Figur 1 gezeigten Ausführung - auf der Innenseite der Speicherwalze durch einen eingesetzten Ring 71 abgedichtet sind. Die in diese Mitnahmeschlitze 102 eingreifende Fadenvorschubscheibe 13 ist - ebenfalls anders als bei der Ausführung nach Figur 1 - auf ihrer Außenseite im Mantel 112 der Basis mit Hilfe eines Lagers 113 gelagert.
  • Die Speicherwalze 70 weist an ihrem Ablaufende 1.03 einen Ringwulst 72 auf, der in einen sich verjüngenden Kegelstumpf 73 übergeht. Über die ganze Speicherlänge 74, d.h. zwischen dem Zuführende 101 und dem Ablaufende 103, besitzt die Speicherwalze 70 auf ihrer Umfangsfläche eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten Öffnungen 75, die in der gezeigten Ausführung als Längsschlitze ausgebildet sind. Doch auch eine entsprechende Anzahl von zylindrischen Bohrungen, die so auf die Speicherlänge 74 verteilt sind, daß sich der gespeicherte Faden 31 immer im Einflußbereich mindestens einer derartigen Öffnung 75 befindet, können Anwendung finden, wobei diese Öffnungen 75 sich dann vorteilhafterweise auf Linien befinden, die schraubengangförmig die Speicherwalze 70 umschlingen.
  • An die Basis 11 schließt sich an die der Speicherwalze 70 abgewandten Seite ein rohrförmiger Abschnitt 76 an, in den der Saugluftstutzen 77 einer an eine (nichtgezeigte) Unterdruckquelle angeschlossenen Saugluftleitung einmündet. Der Abschnitt 76 steht über Bohrungen 760 in der Basis 11 mit dem Innenraum 78 der Speicherwalze 70 in Verbindung.
  • Wenn der Fadenspeicher 7 in Betrieb ist, so liegt am Saugluftstutzen 77 Unterdruck an, der durch die Bohrungen 760 und die Öffnungen 75 hindurch bis auf die Außenseite der Speicherwalze 70 wirkt, da der Innenraum des Fadenspeichers nach außen ansonsten abgedichtet ist (siehe Ring 71). Wenn nun Faden 31 auf die Speicherlänge 74 der Speicherwalze 70 aufgelegt wird, welche durch einen einen Schlupf ermöglichenden Drehantrieb 120 angetrieben wird, so saugt der Unterdruck den Faden 31 an und hält ihn fest. Soll zu einem späteren Zeitpunkt der Faden 31 wieder von der Speicherwalze 70 abgezogen werden, so wirken diese Öffnungen 75 und der hier auf den Faden 31 einwirkende Unterdruck als Rückhalteelement für den Faden 31. Zur Steigerung dieser Rückhaltewirkung des Fadens 31 auf der Speicherwalze 70 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als zusätzliche Maßnahme die Speicherlänge 74 der Speicherwalze 70 auf ihrer Ablaufseite 103 durch den erwähnten Ringwulst 72 begrenzt, da dieser eine zusätzliche Umlenkung für den Faden 31 und somit zusätzliche Reibungsflächen für den abzuziehenden Faden schafft. Gegenüber einer Ausführung eines derartigen Fadenspeichers 7, dessen Rückmalteelement durch unter Saugluft stehende Öffnungen 75 gebildet werden, jedoch keinen derartigen Ringwulst 72 aufweist, ist der Rückhalteeffekt noch besser.
  • Um auch den Faden 31 bei einer solchen Ausbildung des Fadenspeichers 7 der Speicherwalze 70 automatisch zuführen zu können, ist auch hier ein Fadenrückhalter 8 vorgesehen. Im Gegensatz zu der Ausführung nach Figur 1, bei welcher der Fadenfänger 141 eine Relativbewegung zur Speicherwalze 10 ausführen kann, wird der Fadenrückhalter 8 von der Speicherwalze 70 bei ihrer Rotationsbewegung immer mitgenommen. Damit
    Figure imgb0001
    Fadenrückhalter 8 nur während seiner Fangarbeit arbeitet,
    Figure imgb0002
    ansonsten das Abziehen des Fadens vom Fadenspeicher 7
    Figure imgb0003
    behindert, ist dieser so ausgebildet und in der Speiotherwalze 70 gelagert, daß er in der Speicherwalze 70 verseenkt werden kann und die Oberfläche der Speicherwalze 70 nicht mehr überragt.
  • Deer Fadenrückhalter 8 muß auch hier nach außen offen sein, woztu - ebenso wie am Beispiel der Figuren 2 und 3 gezeigt - alls Haken ausgebildete Fadenfänger ebenfalls Anwendung findeen können.
  • Gemäß einer konstruktiv einfachen und daher bevorzugten Ausführung, die am Beispiel der Figur 4 beschrieben wird, ist auf der der Speicherlänge 74 der Speicherwalze 70 abgewandten Seite des Ringwulstes 72 ein Kegelstumpf 73 angeschlossen, dessen größter Durchmesser dem Durchmesser des Ringwulstes 72 entspricht und der sich zu seinem freien Ende hin verjüngt. In diesem Kegelstumpf 73 ist in Nähe des Ringwulstes 72 eine Büchse 80 zur Aufnahme des Fadenrückhalters 8 gelagert, welcher einen Rückhaltestift 81 umfaßt. Der Rückhaltestift 81 trägt innerhalb der.Büchse 80 einen Teller 82, an dessen der Außenseite des Kegelstumpfes 73 zugewandten Seite sich eine Druckfeder 83 abstützt, welche sich ihrerseits am äußeren Boden 84 der Büchse 80 abstützt. Zur Hubbegrenzung ist auf der dem Innenraum 78 des Fadenspeichers 7 zugewandten Seite ein weiterer Boden 85 der Büchse 80 vorgesehen, gegen welchen der Teller 82 bei Freigabe des inneren Endes des Fangstiftes 81 anliegt.
  • In der Speisewalze 70 wird ein axial verschiebbarer Stellkonus 9 geführt, der eine Stützscheibe 90 trägt, die einerseits der Abstützung der Speisewalze 70 dient und mit welcher andererseits gleichmäßig über ihren Umfang verteilt mehrere Antriebsbolzen 91 verbunden sind, die durch entsprechend verteilte Bohrungen 114 in der Basis 11 gegen Drehung gesichert geführt werden. Die Antriebsbolzen 91 sind an ihrem der Stützscheibe 90 abgewandten Ende mit einem geeigneten (nicht gezeigten) Hubantrieb, beispielsweise einem Hubmagneten, einem pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagten Hubkolben etc., verbunden.
  • Auf der dem Kegelstumpf 73 zugewandten Seite der Stützscheibe 90 befindet sich der eigentliche Konus 92, der durch Verschieben längs der Antriebswelle 12 des Fadenspeichers 7 zur Einwirkung auf den Rückhaltestift 81 gebracht werden kann bzw. diesen wieder freigibt. Da die Speicherwalze 70 und die Antriebswelle 12 umlaufen, während der Stellkonus 9 nicht rotiert, können natürlich zwischen Stellkonus 9 und Speicherwalze 70 einerseits und zwischen Stellkonus 9 und Antriebswelle 12 andererseits geeignete Lager vorgesehen werden.
  • Wenn durch eine geeignete Bewegung der Fadenführung 4 (Figur 1) oder des Fadenspeichers erreicht wird, daß die Bahn des Rückhaltestiftes 81 und Fadenlauf 32 sich kreuzen, so wird durch Betätigung des (nicht gezeigten) Hubantriebes über die Antriebsbolzen 91 der Konus 92 zur Anlage an das innere Ende des Rückhaltestiftes 81 oder - falls mehrere Rückhaltestifte 81 vorgesehen sind - an deren inneren Enden gebracht. Als Folge hiervon werden der oder die Rückhaltestifte 81 gegen die Wirkung der ihnen zugeordneten Druckfedern 83 aus der Oberfläche des Kegelstumpfes 73 der Speicherwalze 70 herausgeschoben. Der Faden 31 wird bei der Rotation der Speicherwalze 70 von dem Rückhaltestift 81 oder einem von ihnen erfaßt und hierdurch das Aufwinden des Fadens 31 auf dem Fadenspeicher 7 bewirkt. In der Zeit, in welcher der Abzug des Fadens 31 vom Fadenspeicher 7 noch nicht unterbrochen ist, wird dabei der Faden 31 genauso rasch auf die Speicherwalze 70 aufgewickelt wie abgezogen, so daß es zunächst bei einer einzigen Windung bleibt.
  • Um sicherzustellen, daß es auch zu dieser einen Windung nicht kommt, bevor nicht der Faden 31 in dem Bereich nach dem Fadenspeicher 7 stillgesetzt ist, wird zweckmäßigerweise von der Vorrichtung aus, die das Stillsetzen des Fadenabzuges im Bereich der Fadenverbindungsvorrichtung 23 bewirkt, auch der Hubantrieb des Stellkonus 9 betätigt. So ist bei Anwendung eines Fadenspeichers 7 anstelle des Fadenspeichers 1 in einer Offenend-Spinnvorrichtung gemäß Figur 1 vorgesehen, daß die Fadenverbindungsvorrichtung 23 den Hubmagneten für die Antriebsbolzen 91 steuert. Wenn der Hubmagnet bei Beendigung der Arbeit der Fadenverbindungsvorrichtung 23 abfällt, so wird der Konus 92 vom Fangstift 81 zurückgezogen, der nun den Faden 31 freigibt. Der Faden 31 wird jedoch aufgrund des in den Öffnungen 75 wirkenden Unterdruckes auf der Oberfläche der Speicherwalze 70 zurückgehalten, bis durch Ausübung einer erhöhten Zugspannung, welche die Spulvorrichtung 6 auf den Faden 31 ausübt, dieser von der Speicherwalze 70 genau bedarfsgerecht abgezogen wird.
  • In einer einfachen Ausführung der Vorrichtung genügt es, durch entsprechende Materialwahl und durch die Wahl der Form für das innere Ende des Rückhaltestiftes 81 die Abnützung desselben in akzeptablen Grenzen zu halten. Zur Erhöhung der Standzeit kann jedoch auch vorgesehen werden, daß der Rückhaltestift 81 - beispielsweise durch nichtrunde Form des Rückhaltestiftes 81 selber oder seines Tellers 82 und einer entsprechenden Führung durch die Buchse 80 oder ihrer Böden 84 und 85 - gegen Drehung gesichert wird und an seinem inneren Ende ein Rädchen 86 trägt, das in Umlaufrichtung der Speicherwalze 70 orientiert ist und auf dem Konus 90 abrollt, wenn dieser in Kontakt mit dem Rädchen 86 gelangt.
  • Der Antrieb des Rückhaltestiftes 81 in radialer Richtung kann natürlich auch in anderer Weise als gezeigt erfolgen. Beispielsweise weist das innere Ende des Rückhaltestiftes 81 einen Antriebsfuß auf, der in einer radialen (nicht gezeigten) Wand der Speicherwalze 2 in einer von zwei parallelen Führungsbahnen geführt wird, wobei durch eine verstellbare Weiche der Antriebsfuß des Rückhaltestiftes 81 von der einen in die andere Führungsbahn übergeführt werden kann. Die Weiche kann dabei mechanisch oder elektromagnetisch betätigt werden. Die beiden Führungsbahnen sind konzentrisch zueinander angeordnet und weisen lediglich Weichen auf, mit deren Hilfe der Antriebsfuß von der inneren in die äußere Führungsbahn gelangen kann. Befindet sich der Antriebsfuß in der inneren Führungsbahn, so ist der Rückhaltestift 81 in der Umfangswand des Kegelstumpfes 73 versenkt, befindet sich der Antriebsfuß in der äußeren Bahn, so überragt der Fangstift die Umfangswand des Kegelstumpfes.
  • Bei einer Ausführung eines Fadenspeichers 7 nach Figur 4 ist es zwar prinzipiell möglich, den Fadenrückhalter 8 auch am zylindrischen Ende der Speicherlänge 74 der Speicherwalze 70 oder auf dem Umfang des Ringwulstes 72 anzuordnen, so daß der Kegelstumpf 73 nicht erforderlich ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Anordnung des Fangstiftes 81 im Kegelstumpf 73, insbesondere in Nähe von dessen größten Durchmesser, besonders vorteilhaft ist, da dann durch Anordnung des Fadenspeichers 7 relativ zum Fadenlauf 32 in der Weise, daß sich die Mantellinie des Kegelstumpfes 73 im wesentlichen parallel zum Fadenlauf und in unmittelbarer Nähe hiervon befindet, der Faden 31 durch einen relativ kurzen Rückhaltestift 81 und somit durch einen relativ kurzen Hub des Stellkonus 9 gefangen werden kann, auch wenn die Fadenführung 4 nicht als Fadenzubringer ausgebildet ist.
  • Statt eines versenkbaren Rückhaltestiftes 81 im Kegelstumpf 73 kann auch vorgesehen werden, daß dieser Kegelstumpf 73 auf seiner Mantelfläche einen - nicht steuerbaren - Fadenfänger aufweist und dieser durch Verkürzung des axialen Abstandes zwischen Fadenspeicher 7 und Fadenführung 4 in den Bereich des Fadenlaufes 32 gebracht wird. Hierbei wird der Fadenspeicher 7 - oder evtl. auch nur die Speicherwalze 70 - auch relativ zu einer Zuführstelle (Abzugswalzenpaar 30) verstellt. Es ist deshalb auch möglich, diese Bewegung auch nach dem Fangen des Fadens 31 noch fortzusetzen, um auch ohne Zuhilfenahme einer Fadenvorschubscheibe 13 den Faden 31 Windung für Windung nebeneinander auf der Speicherwalze 70 ablegen zu können, so daß die Fadenvorschubscheibe 13 auch entfallen kann.
  • Auch bei einer Vorrichtung nach Figur 4 läßt sich auf einfache Weise mit Hilfe einer einen Impulszähler aufweisenden Füllüberwachung feststellen, ob die Speicherwalze 70 noch Fadenwicklungen trägt oder leer ist. Beim Aufwickeln des Fadens 31 läßt sich die gespeicherte Fadenmenge an den Vorbeiläufen des Rückhaltestiftes 81 messen - und zwar in gleicher Weise, wie dies am Beispiel der Figur 1 beschrieben wurde. Beim Abziehen des Fadens von der Speicherwalze 70 können die Fadenumläufe auf dem Ringwulst 72 gezählt werden, die denen des Ringwulstes entgegengesetzt sind, was bei entsprechender Materialwahl für Speicherwalze 70 und Faden 31 mit unterschiedlichen Reflexionseigenschaften ermöglicht wird.
  • Wenn, z.B. bei Strickmaschinen, bei Auftreten eines Fadenbruches die Lieferung des Fadens 31 zum Fadenspeicher 1 bzw. 7 unterbrochen wird, so kann auch das Absaugrohr 24 entfallen, während das Absaugrohr 26 bei Strickmaschinen ohnehin nicht benötigt wird.
  • Die dem Fadenspeicher 1 bzw. 7 zugeordneten Hilfseinrichtungen sind somit nur bei Einsatz des Fadenspeichers 1 bzw. 7 in bestimmten Maschinen oder Vorrichtungen vorhanden, während sie bei anderen entfallen können. So ist beispielsweise der Fadenwächter 25 nicht bei allen Anwendungsfällen erforderlich, weil beispielsweise die Füllüberwachung die Nachlieferung des Fadens 31 zum Fadenspeicher 1 bzw. 7 im Falle eines Fadenbruches nach dem Fadenspeicher 1 bzw. 7 unterbrechen kann. Trotzdem bringt der Fadenspeicher 1 bzw. 7 auch dann den Vorteil, daß der laufende oder ununterbrochene Faden 31 jederzeit auf den Fadenspeicher 1 bzw. 7 aufgebracht und dort gespeichert werden kann, daß aber andererseits der Faden 31 auch jederzeit wieder ohne Unterbrechung seines Fadenlaufes vom Fadenspeicher 1 bzw. 7 heruntergenommen werden kann. Hierdurch erschließt der Fadenspeicher 1 bzw. 7 eine Fülle von Anwendungsgebieten und ist nicht auf die erörterten Anwendungsbeispiele an einer Offenend-Spinnstelle, an einer Wirk-, einer Strick- oder auch einer Webmaschine beschränkt, sondern läßt sich überall in der Textilindustrie einsetzen, wo es um das Kompensieren von vorübergehenden Fadenspannungsschwankungen und um die Notwendigkeit, vorübergehend anfallendes überschüssiges Fadenmaterial geordnet aufzunehmen in einer solchen Weise, daß es beim Aufbrauchen der zwischengespeicherten Fadenmenge direkt einer Fadenaufnahmestelle zugeführt werden kann, ankommt. Als Fadenaufnahmestelle soll hier eine garnverarbeitende Stelle, z.B. eine Wirk-, Strick- oder Webstelle, aber auch eine Fadensammelstelle, z.B. die Spulvorrichtung 6, verstanden werden.
  • Weitere Abwandlungen des Erfindungsgegenstandes durch Austausch von Elementen untereinander oder durch Äquivalente sowie Kombinationen hiervon fallen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.

Claims (34)

1. Fadenspeicher mit einem Drehantrieb sowie einer durch diesen Drehantrieb antreibbaren Speicherwalze, deren Zuführende der Faden von einer Zuführstelle aus im wesentlichen tangential zuführbar ist und von deren Ablaufende der Faden gegen die Wirkung eines Rückhalteelementes durch eine in Verlängerung ihrer Achse angeordnete Fadenführung hindurch abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherwalze (10, 70) ein radial nach außen offenes antreibbares Rückhalteelement (14 - 70, 75, 72) aufweist und daß die Fadenführung (4) öffen- und schließbar ist.
2. Fadenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltelement (70, 75) durch die mit einer Vielzahl von Öffnungen (75) versehene Umfangsfläche der Speicherwalze (70) gebildet wird, welche Öffnungen (75) in den Innenraum (78) der Speicherwalze (70) münden, welcher seinerseits an eine Unterdruckquelle (77) angeschlossen ist.
3. Fadenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (75) als Längsschlitze ausgebildet sind, die sich im wesentlichen über die gesamte Speicherlänge (74) der Speicherwalze (70) erstrecken.
4. Fadenspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement (70, 75, 72) einen am Ablaufende (103) der Speicherwalze (70) angeordneten Ringwulst (72) umfaßt.
5. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherwalze (10, 70) gegenüber der Fadenzuführstelle (30) und der Fadenführung (4) in axialer Richtung verstellbar ist.
6. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherwalze (10, 70) über eine Schlupfkupplung (105, 150) antreibbar ist.
7. Fadenspeicher nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement durch einen relativ zur Speicherwalze (10) antreibbaren Fadenrückhaltering (14) gebildet wird.
8. Fadenspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenrückhaltering (14) aus Kunststoff besteht.
9. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherwalze (10, 70) eine Füllüberwachung zugeordnet ist.
10. Fadenspeicher mit einem Drehantrieb sowie einer durch diesen Drehantrieb antreibbaren Speicherwalze, deren Zuführende der Faden von einer Zuführstelle aus im wesentlichen tangential zuführbar ist und von deren Ablaufende der Faden gegen die Wirkung eines Rückhalteelementes durch eine in Verlängerung ihrer Achse angeordnete Fadenführung hindurch abziehbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement durch einen relativ zur Speicherwalze (10) elastisch antreibbaren Fadenrückhaltering (14) gebildet wird, mit dessen Fadenrückhalter (141) der Faden (31) in Eingriff steht und welcher eine Drehüberwachungsvorrichtung zugeordnet ist, und daß eine Vorrichtung zur Feststellung der Drehrichtung (23) des Fadenrückhalteringes (14) vorgesehen ist, die gemeinsam mit der Drehüberwachungsvorrichtung mit einem Impulszähler (5) in Verbindung steht, welcher in Abhängigkeit von einem Wechsel der Drehrichtung des Fadenrückhalteringes von Vor- auf Rückwärtszählen und umgekehrt umschaltbar ist.
11. Fadenspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulszähler (5) steuermäßig mit dem Antrieb einer Abzugsvorrichtung (1 - 6) in Verbindung steht.
12. Fadenspeicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet; daß die Abzugsvorrichtung durch eine in Fadenlaufrichtung nach dem Fadenspeicher (1) angeordnete Fadenaufnahmestelle (6) gebildet wird.
13. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, mit einer dem Fadenspeicher nachgeschalteten Fadenverbindungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführung (4) dem Fadenspeicher (1, 7) und der Fadenverbindungsvorrichtung (23) gemeinsam zugeordnet ist.
14. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Feststellung der Drehrichtung des Fadenrückhalteringes (14) durch eine zwischen Fadenspeicher (1) und Fadenaufnahmestelle (6) angeordnete Fadenverbindungsvorrichtung (23) gebildet wird, welche steuermäßig mit dem Antrieb der Fadenaufnahmestelle (6) in Verbindung steht.
15. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine mit dem Impulszähler (5) verbundene Geschwindigkeitssteuerung (51) zur Steuerung der Geschwindigkeit der Fadenaufnahmestelle (6) in Abhängigkeit von der auf der Speicherwalze (10) befindlichen Fadenlänge.
16. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllüberwachung mit einer Stillsetzvorrichtung in Verbindung steht.
17. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherwalze (10, 70) an ihrem Ablaufende (103) einen radial nach außen offenen Fadenrückhalter (141 - 8) aufweist.
18. Fadenspeicher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenrückhalter (8) in der Speicherwalze (70) versenkbar gelagert ist.
19. Fadenspeicher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenrückhalter (8) radial nach innen elastisch beaufschlagt ist und daß ferner in der Speicherwalze (70) ein axial verschiebbarer Stellkonus (9) vorgesehen ist, der auf das innere Ende des Fadenrückhalters (8) zur Einwirkung bringbar ist.
20. Fadenspeicher nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenrückhalter (8) gegen Drehung gesichert in der Speicherwalze (70) geführt wird und an seinem inneren Ende ein in Umfangsrichtung der Speicherwalze (70) orientiertes Rädchen (86) zur Abstützung des Fadenrückhalters (8) am Stellkonus (9) trägt.
21. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Speicherwalze (70) über ihr Ablaufende (103) hinaus in Form eines sich verjüngenden Kegelstumpfes (73) fortsetzt, auf dessen Mantelfläche der Fadenrückhalter (8) angeordnet ist.
22. Fadenspeicher nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenrückhalter (8) in unmittelbarer Nähe des größeren Durchmessers des Kegelstumpfes (73) angeordnet ist.
23. Fadenspeicher nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenrückhalter (8) in der Umfangsfläche des Kegelstumpfes (73) versenkbar ist.
24. Fadenspeicher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenrückhalter (141) Teil eines relativ zur Speicherwalze (10) antreibbaren Fadenrückhalteringes (14) ist.
25. Fadenspeicher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Speicherwalze (10) als auch der Fadenrückhaltering (14) über je eine Schlupfkupplung (143, 150 - 105, 150) mit einer gemeinsamen Antriebswelle (12) verbunden sind.
26. Fadenspeicher nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Speicherwalze (10) als auch der Fadenrückhaltering (14) je eine Hysteresisscheibe (105, 143) tragen und auf der gemeinsamen Antriebswelle (12) zwischen diesen beiden Hysteresisscheiben (105, 143) ein Permanentmagnet (150) angeordnet ist.
27. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenrückhalter (141) als Haken ausgebildet ist, der in Antriebsrichtung (145) eine offene Kehle (144) aufweist.
28. Fadenspeicher nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenrückhalter (141) in seiner Kehle (144) einen Keramikeinsatz (146) trägt.
29. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführung (4) als Fadenzubringer ausgebildet ist, der den Faden (31) aus einem vorgegebenen Fadenlauf (32) in einen die Bahn des umlaufenden Fadenrückhalters (141 - 8) kreuzenden Fadenlauf bringt.
30. Fadenspeicher nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführung (4) aus zwei voneinander entfernbaren Fadenführungsteilen (40, 41) besteht.
31. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähe des Fadenlaufs (33) des der Speicherwalze (10, 70) zugeführten Fadens (31) die Mündung (240) eines Absaugrohres (24) angeordnet ist.
32. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, mit einer dem Fadenspeicher nachgeordneten Fadenverbindungsvorrichtung sowie mit einer Vorrichtung zum Erzeugen und/oder Liefern eines Fadens, dadurch gekennzeichnet, daß im Fadenlauf nach der Fadenverbindungsvorrichtung (23) ein Fadenwächter (25) angeordnet ist, der steuermäßig mit der Vorrichtung (3) zum Erzeugen und/oder Liefern des Fadens (31) verbunden ist.
33. Fadenspeicher nach den Ansprüchen 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenwächter (25) steuermäßig mit dem Drehantrieb (120) der Speicherwalze (10, 70) verbunden ist, welcher Drehantrieb (120) in seiner Drehrichtung umkehrbar ist.
34. Fadenspeicher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33, für eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer an diesen Arbeitsstellen vorbeifahrenden Wartungsvorrichtung, die diesen Arbeitsstellen wahlweise zugeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherwalze (10, 70) und der Fadenlauf (32) in einen spitzen Winkel (Ol) zueinander bringbar sind in der Weise, daß das Ablaufende (103) der Speicherwalze (10, 70) sich näher beim Fadenlauf (32) befindet als ihr Zuführende (101).
EP83107199A 1982-10-16 1983-07-22 Fadenspeicher Expired EP0108195B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238376 1982-10-16
DE19823238376 DE3238376C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Fadenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0108195A1 true EP0108195A1 (de) 1984-05-16
EP0108195B1 EP0108195B1 (de) 1987-10-28

Family

ID=6175872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107199A Expired EP0108195B1 (de) 1982-10-16 1983-07-22 Fadenspeicher

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0108195B1 (de)
JP (1) JPS59138563A (de)
CS (1) CS264315B2 (de)
DE (1) DE3238376C2 (de)
GB (1) GB2128213B (de)
HK (1) HK30187A (de)
IN (1) IN161751B (de)
MY (1) MY8700359A (de)
SE (1) SE454876B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224330A (en) * 1991-02-16 1993-07-06 Fritz Stahlecker Arrangement for the intermediate storage of a yarn
EP1407995A2 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Beseitigung von Fadenlockerungen in Spinnmaschinen
EP1457446A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Fadenspannungsregelung und zur Beseitigung von Fadenlockerungen in einer Garnwickeleinrichtung
EP1457447A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Fadenspannungsregelung und zur Beseitigung von Fadenlockerungen in einer Garnwickeleinrichtung
EP1457448A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zur Beseitigung von Fadenlockerungen
DE102004057825A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
CN102161451A (zh) * 2010-02-24 2011-08-24 村田机械株式会社 纱线卷绕机
CN101713112B (zh) * 2008-09-29 2012-05-23 村田机械株式会社 纺纱机
EP3401424A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Maschinenfabrik Rieter AG Fadenberührendes bauteil einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP3447015A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Murata Machinery, Ltd. Garnführungselement, garnspeichervorrichtung und garnwicklungsmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006306588A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Murata Mach Ltd 繊維機械における糸の弛み取り装置
ITMI20060311A1 (it) * 2006-02-21 2007-08-22 Btsr Int Spa Dispositivo perfezionato di alimentazione di filo o filatio ad una macchina tessile e metodo per attuare tale alimentazione
CZ2012479A3 (cs) * 2012-07-12 2013-06-05 Rieter Cz S.R.O. Bubnový mezizásobník príze na pracovním míste textilního stroje a zpusob jeho rízení
CZ304712B6 (cs) * 2013-12-20 2014-09-03 Rieter Cz S.R.O. Bubnový mezizásobník příze pro textilní stroj
JP2016044016A (ja) * 2014-08-21 2016-04-04 村田機械株式会社 糸巻取装置及び自動ワインダ
CN117242027A (zh) * 2021-04-28 2023-12-15 株式会社岛精机制作所 纱线长度测量装置及编织纱的缓冲装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271342B (de) * 1965-10-06 1969-05-27 Sulzer Ag Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen
AT277097B (de) * 1966-12-13 1969-12-10 Sulzer Ag Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen
GB1211681A (en) * 1966-06-14 1970-11-11 Heath & Co Ltd G H Improvements in or relating to the handling of flexible elongated material
FR2031995A5 (en) * 1969-02-12 1970-11-20 Diederichs Sa Ateliers Weft pre-unwinder for continuous-feed - rectilinear loom
DE1760357A1 (de) * 1967-08-24 1971-07-29 Fischer Ag Brugg Georg Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen vorbestimmter Laengen des Schussgarnes fuer Webmaschinen
DE2050335A1 (de) * 1969-12-22 1971-10-07 North American Rockwell Corp., (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Delaware), Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung mit Schußgarnvorrat für Webstühle
US3918036A (en) * 1973-03-16 1975-11-04 Iro Ab Thread supply device for textile machines
DE2607460A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Iro Ab Fadenzufuehreinheit mit mehreren fadenliefervorrichtungen
DE2553892A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Offen-end-spinnmaschine
DE2555802A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Lawson Hemphill Garnspannvorrichtung fuer garnspeicher
DE2651857A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Sulzer Ag Durch einen fadenfuehler gesteuerter antrieb fuer eine aufwickelvorrichtung
DE2706018B1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Schubert & Salzer Maschinen Spulvorrichtung
DE2717314A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum fadenbruchbeheben und zum ansetzen von faeden an offend-end-spinnvorrichtungen
CH632538A5 (de) * 1977-09-14 1982-10-15 Platt Saco Lowell Ltd Vorrichtung zum anspinnen bei einer offenend-spinnmaschine.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479826A (en) * 1945-07-18 1949-08-23 Stevens & Co Inc J P Thread antislack device
DE2345986B2 (de) * 1973-09-12 1976-06-24 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2716017C2 (de) * 1977-04-09 1979-04-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE2900449C2 (de) * 1979-01-08 1982-05-13 SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
JPS5626038A (en) * 1979-08-10 1981-03-13 Nissan Motor Weft yarn storage apparatus of shuttleless loom

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT271342B (de) * 1965-10-06 1969-05-27 Sulzer Ag Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen
GB1211681A (en) * 1966-06-14 1970-11-11 Heath & Co Ltd G H Improvements in or relating to the handling of flexible elongated material
AT277097B (de) * 1966-12-13 1969-12-10 Sulzer Ag Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen
DE1760357A1 (de) * 1967-08-24 1971-07-29 Fischer Ag Brugg Georg Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen vorbestimmter Laengen des Schussgarnes fuer Webmaschinen
FR2031995A5 (en) * 1969-02-12 1970-11-20 Diederichs Sa Ateliers Weft pre-unwinder for continuous-feed - rectilinear loom
DE2050335A1 (de) * 1969-12-22 1971-10-07 North American Rockwell Corp., (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Delaware), Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung mit Schußgarnvorrat für Webstühle
US3918036A (en) * 1973-03-16 1975-11-04 Iro Ab Thread supply device for textile machines
DE2607460A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-02 Iro Ab Fadenzufuehreinheit mit mehreren fadenliefervorrichtungen
DE2553892A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Offen-end-spinnmaschine
DE2555802A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Lawson Hemphill Garnspannvorrichtung fuer garnspeicher
DE2651857A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Sulzer Ag Durch einen fadenfuehler gesteuerter antrieb fuer eine aufwickelvorrichtung
DE2706018B1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Schubert & Salzer Maschinen Spulvorrichtung
DE2717314A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum fadenbruchbeheben und zum ansetzen von faeden an offend-end-spinnvorrichtungen
CH632538A5 (de) * 1977-09-14 1982-10-15 Platt Saco Lowell Ltd Vorrichtung zum anspinnen bei einer offenend-spinnmaschine.

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224330A (en) * 1991-02-16 1993-07-06 Fritz Stahlecker Arrangement for the intermediate storage of a yarn
EP1407995A3 (de) * 2002-10-07 2004-11-17 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Beseitigung von Fadenlockerungen in Spinnmaschinen
EP1407995A2 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Beseitigung von Fadenlockerungen in Spinnmaschinen
EP1457447A3 (de) * 2003-03-13 2005-04-27 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Fadenspannungsregelung und zur Beseitigung von Fadenlockerungen in einer Garnwickeleinrichtung
CN1332868C (zh) * 2003-03-13 2007-08-22 村田机械株式会社 纱线卷取机
EP1457447A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Fadenspannungsregelung und zur Beseitigung von Fadenlockerungen in einer Garnwickeleinrichtung
EP1457448A3 (de) * 2003-03-13 2005-04-27 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zur Beseitigung von Fadenlockerungen
EP1457446A3 (de) * 2003-03-13 2005-04-27 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Fadenspannungsregelung und zur Beseitigung von Fadenlockerungen in einer Garnwickeleinrichtung
EP1457446A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Fadenspannungsregelung und zur Beseitigung von Fadenlockerungen in einer Garnwickeleinrichtung
EP2423142A1 (de) * 2003-03-13 2012-02-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Verfahren zum Betrieb eines Garnwicklers
EP1457448A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinnmaschine mit einer Vorrichtung zur Beseitigung von Fadenlockerungen
CN100352751C (zh) * 2003-03-13 2007-12-05 村田机械株式会社 纱线卷取机
DE102004057825A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
CN101713112B (zh) * 2008-09-29 2012-05-23 村田机械株式会社 纺纱机
CN102161451A (zh) * 2010-02-24 2011-08-24 村田机械株式会社 纱线卷绕机
EP2361867A3 (de) * 2010-02-24 2012-05-02 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsmaschine
CN102161451B (zh) * 2010-02-24 2014-12-10 村田机械株式会社 纱线卷绕机
EP3401424A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Maschinenfabrik Rieter AG Fadenberührendes bauteil einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP3447015A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Murata Machinery, Ltd. Garnführungselement, garnspeichervorrichtung und garnwicklungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238376A1 (de) 1984-04-26
SE8305087D0 (sv) 1983-09-21
DE3238376C2 (de) 1984-08-09
CS626483A2 (en) 1988-09-16
GB8327371D0 (en) 1983-11-16
SE8305087L (sv) 1984-04-17
JPS59138563A (ja) 1984-08-09
CS264315B2 (en) 1989-07-12
GB2128213A (en) 1984-04-26
SE454876B (sv) 1988-06-06
HK30187A (en) 1987-04-24
IN161751B (de) 1988-01-30
MY8700359A (en) 1987-12-31
EP0108195B1 (de) 1987-10-28
JPH0413272B2 (de) 1992-03-09
GB2128213B (en) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108195B1 (de) Fadenspeicher
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3802900C2 (de)
DE2553892C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine Offenendspinnmaschine
CH623614A5 (de)
EP0094483A1 (de) Spulendorn-Antrieb
DE3009714A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
WO2006045411A2 (de) Fadenliefergerät mit rückholbetrieb
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE2728003C2 (de) Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Anspinneinrichtung
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
DE3543572C2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln und anschließendem Wiederaufwickeln eines Fadens anläßlich der Behebung eines Fadenbruches
DE102008055965A1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE3903782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
EP2813605A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
DE2406550C3 (de)
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007035430B4 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
EP0106035B1 (de) Fadenspeicher mit einer Einrichtung zum Messen der gespeicherten Fadenlänge
DE3536911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregates
DE102004002503B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4236248A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Textilspulen
DE4214734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19840508

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910708

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910821

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST