EP0104399A2 - Kochplatten-Abdeckhaube und Kochplatte mit Abdeckhaube - Google Patents

Kochplatten-Abdeckhaube und Kochplatte mit Abdeckhaube Download PDF

Info

Publication number
EP0104399A2
EP0104399A2 EP83108066A EP83108066A EP0104399A2 EP 0104399 A2 EP0104399 A2 EP 0104399A2 EP 83108066 A EP83108066 A EP 83108066A EP 83108066 A EP83108066 A EP 83108066A EP 0104399 A2 EP0104399 A2 EP 0104399A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
hotplate
plate
cooking
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83108066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104399A3 (de
Inventor
Anton Bühler
Andreas Graber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Therma Grosskuechen AG
Original Assignee
Therma Grosskuechen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therma Grosskuechen AG filed Critical Therma Grosskuechen AG
Publication of EP0104399A2 publication Critical patent/EP0104399A2/de
Publication of EP0104399A3 publication Critical patent/EP0104399A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Definitions

  • the present invention relates to a hotplate cover and a hotplate with cover.
  • the present invention also aims at reducing the heat loss when such a hotplate is not in use and still keeping the hotplate ready for use.
  • the invention is subsequently explained, for example, with reference to a purely schematic drawing, in which a vertical section through a hotplate is shown with cover.
  • a part of the socket 1 of a cooker can be seen, with a hotplate 3 and its undulated underside 4. This has two stops 6 on the side, which ensures that the plate 3 is held and correctly positioned on electric heating elements 7.
  • the hotplate 3 is provided with hotplate insulation 10 at the bottom.
  • the plate 3 itself has a laterally beveled edge 11.
  • a cover 15 with a handle 16 is composed of an upper plate 17 with a flat storage surface 18 and a corrugated lower plate 19. There is an insulation material layer 21 between the two plates 17 and 19.
  • the edges of the cover 15 diverge downwards, so that, as the figure shows, the cover 15 can be easily placed on the bevelled edge 11 of the hotplate 3.
  • the lower plate 19 is corrugated so that it can absorb temperature-related changes in length without deforming the rest of the cover 15.
  • the edge of the cover 15 is pulled down so far that it completely envelops the hotplate 3 at the top and on the side.
  • the cover 15 preferably lies on the waves of the lower plate 19 protruding below on the heating surface of the hotplate 3.
  • the cover is hingedly connected to the socket 1 of the cooker via a hinge 20.
  • the shelf 18 is used to keep dishes and possibly food warm. Due to the insulation 21, the cover 15 prevents the hotplate 3 from quickly cooling off, so that it is kept at the desired temperature with little energy and is therefore immediately ready for use. It also prevents the kitchen, especially in summer, from being additionally heated in an extremely unpleasant way. Since the regulation of the hotplate 3 to the desired temperature is not part of the invention, it is not dealt with.
  • the control can be carried out by means of phase control, as e.g. is described in CH-PS 595 740.
  • the energy required to maintain its temperature will drop to less than 10% of the value without a cover, without the degree of readiness being impaired.
  • an uncomfortable heating of the kitchen is avoided.
  • the flat design of the cover 15 allows its easy cleaning and easy storage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Abstract

Eine Kochplatten-Abdeckhaube ist mit einer Wärmeisolierung (21) versehen. Diese Isolierung (21) ist zwischen zwei feuerfesten Gebilden, vorzugsweise Blechen (17, 19), angeordnet, wobei die der Kochplatte (3) zugekehrte Seite (19) gewellt ist. Die der Kochplatte (3) abgewandte, obere Abschlussfläche (18) ist als ebene Abstellfläche zum Vorwärmen bzw. Warmhalten von Gedecken und Speisen ausgebildet. Die Kochplatte (3) selbst ist ebenfalls isoliert (10). Sie ist zwecks Temperatursteuerung mit einem Temperaturfühler (9) ausgerüstet. Mit einer derartigen Kochplatten-Abdeckhaube wird auch bei Nichtgebrauch einer Kochplatte in Grossküchen deren Wärmeverlust verringert, wobei trotzdem die Kochplatte in ständiger Einsatzbereitschaft bleibt

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kochplatten-Abdeckhaube sowie eine Kochplatte mit Abdeckhaube.
  • In Hotel- und Restaurant-Küchen werden zum Kochen der Speisen grosse Gussplatten verwendet, die, entsprechend ihrer grossen Masse, lange Aufheizzeiten benötigen und sich daher vor allem zur ä la carte Zubereitung schlecht eignen. Das Warmhalten einer derartigen Kochplatte auf hohen Temperaturen über längere Zeit zum Zwecke eines hohen Bereitschaftsgrades erfordert - abgesehen vom unerwünschten Erhitzen der Küche - einen relativ grossen, praktisch verschleuderten Energieverbrauch.
  • In diesem Sinne bezweckt die vorliegende Erfindung auch bei Nichtgebrauch einer derartigen Kochplatte deren Wärmeverlust zu verringern und trotzdem die Kochplatte in ständiger Einsatzbereitschaft zu halten.
  • Dies wird erreicht durch die erfindungsgemässe Kochplatten-Abdeckhaube,welche sich durch den Wortlaut des Anspruchs 1 auszeichnet.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer rein schematischen Zeichnung erläutert, in welcher ein Vertikalschnitt durch eine Kochplatte mit Abdeckhaube dargestellt ist. Es ist ein Teil der Fassung 1 eines Kochherdes ersichtlich, mit einer Kochplatte 3 und deren gewellter Unterseite 4. Diese weist seitlich zwei Anschläge 6 auf, die das Festhalten und richtiges Positionieren der Platte 3 auf elektrischen Heizstäben 7 sicherstellt. Ein Temperaturfühler 9, dessen Sensor unmittelbar unter der Heizfläche der Kochplatte 3 liegt, gestattet die Regelung der Kochplattentemperatur. Die Kochplatte 3 ist unten mit einer Kochplattenisolierung 10 versehen. Die Platte 3 selbst weist einen seitlich angeschrägten Rand 11 auf.
  • Eine Abdeckhaube 15 mit einem Griff 16 setzt sich zusammen aus einem Oberblech 17 mit einer ebenen Abstellfläche 18 und einem gewellten Unterblech 19. Zwischen den beiden Blechen 17 und 19 befindet sich eine Isolations-Materialschicht 21. Die Ränder der Abdeckhaube 15 sind nach unten auseinanderlaufend, so dass, wie dies die Figur zeigt, die Abdeckhaube 15 mühelos auf den seitlich angeschrägten Rand 11 der Kochplatte 3 aufsetzbar ist. Um ein Verwerfen der Abdeckhaube 15 zu vermeiden, ist das Unterblech 19 gewellt, so dass es temperaturbedingte Längenänderung aufnehmen kann, ohne den Rest der Haube 15 zu deformieren. Der Rand der Abdeckhaube 15 ist so weit nach unten gezogen, dass er die Kochplatte 3 oben und auf der Seite völlig einhüllt. Die Abdeckhaube 15 liegt vorzugsweise auf den unten vorstehenden Wellen des Unterbleches 19 auf der Heizfläche der Kochplatte 3 auf.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Abdeckhaube klappbar über ein Scharnier 20 mit der Fassung 1 des Kochherdes verbunden.
  • Die Abstellfläche 18 dient dazu, Geschirr und gegebenenfalls Speisen warm zu halten. Bedingt durch die Isolation 21 verhütet die Abdeckhaube 15 ein schnelles Abkalten der Kochplatte 3, so dass diese mit geringer Energie auf der gewünschten Temperatur gehalten wird und daher sofort einsatzbereit ist. Zudem wird dadurch vermieden, dass die Küche, insbesondere im Sommer, auf äusserst unangenehme Art zusätzlich erhitzt wird. Da die Regelung der Kochplatte 3 auf die gewünschte Temperatur nicht zur Erfindung gehört, wird darauf nicht eingetreten. Die Regelung kann mittels Phasenanschnitt erfolgen, wie dies z.B. in der CH-PS 595 740 beschrieben ist.
  • Durch das Abdecken der Kochplatte 3 wird die zur Aufrechterhaltung von deren Temperatur benötigte Energie auf weniger als 10% des Wertes ohne Abdeckung absinken, ohne dass dabei der Bereitschaftsgrad verschlechtert wird. Dabei wird zusätzlich ein unangenehmes Erhitzen der Küche vermieden.
  • Die flächige Bauart der Abdeckhaube 15 erlaubt deren einfaches Reinigen und problemloses Verstauen.

Claims (5)

1. Kochplatten-Abdeckhaube für geregelte Kochplatten, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Wärmeisolierung (21) versehen ist, das Ganze zwecks Energieeinsparung bei hoher Bereitschaftstemperatur der Kochplatte.
2. Kochplatten-Abdeckhaube, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (21) zwischen zwei feuerfesten Gebilden, vorzugsweise Blechen (17, 19), angeordnet ist, wobei z.B. die der Kochplatte (3) zugekehrte Seite mindestens in Teilen (19) gewellt ist.
3. Kochplatten-Abdeckhaube, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kochplatte (3) abgewandte, obere Abschlussfläche (18) als Abstellfläche zum Vorwärmen bzw. Warmhalten von Gedecken und Speisen, insbesondere als ebene Fläche, ausgebildet ist.
4. Kochplatte mit Abdeckhaube, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochplatte (3) isoliert (10) ist und sie zwecks Temperatursteuerung mit einem Temperaturfühler (9) ausgerüstet ist, der eine unzulässige Uebertemperatur der Platte verhindert.
5. Kochplatte mit Abdeckhaube, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler vorgesehen ist, um die Heizleistung zu reduzieren, sobald die Bereitschaftstemperatur erreicht ist.
EP83108066A 1982-08-30 1983-08-16 Kochplatten-Abdeckhaube und Kochplatte mit Abdeckhaube Withdrawn EP0104399A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH513082A CH656943A5 (de) 1982-08-30 1982-08-30 Kochplatten-abdeckhaube und kochplatte mit abdeckhaube.
CH5130/82 1982-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0104399A2 true EP0104399A2 (de) 1984-04-04
EP0104399A3 EP0104399A3 (de) 1984-09-26

Family

ID=4288439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108066A Withdrawn EP0104399A3 (de) 1982-08-30 1983-08-16 Kochplatten-Abdeckhaube und Kochplatte mit Abdeckhaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0104399A3 (de)
CH (1) CH656943A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369181A (en) * 2000-11-17 2002-05-22 Offtree Ltd Hot plate cover
GB2482321A (en) * 2010-07-29 2012-02-01 Novel Energy Ltd Heat Insulation Arrangement for Cookers or Stoves

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014333A (en) * 1932-04-06 1935-09-10 Howard Norman Wheeler Range blanket
FR2250965A1 (de) * 1973-11-12 1975-06-06 Elektro Standard
DE2428043A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Walter Spannhuth Waermespeichernde abdeckhaube fuer elektrokochplatten
US4009704A (en) * 1975-01-27 1977-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Cool-touch cooking surfaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014333A (en) * 1932-04-06 1935-09-10 Howard Norman Wheeler Range blanket
FR2250965A1 (de) * 1973-11-12 1975-06-06 Elektro Standard
DE2428043A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Walter Spannhuth Waermespeichernde abdeckhaube fuer elektrokochplatten
US4009704A (en) * 1975-01-27 1977-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Cool-touch cooking surfaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369181A (en) * 2000-11-17 2002-05-22 Offtree Ltd Hot plate cover
GB2369181B (en) * 2000-11-17 2003-01-15 Offtree Ltd Hot plate lid cover
GB2482321A (en) * 2010-07-29 2012-02-01 Novel Energy Ltd Heat Insulation Arrangement for Cookers or Stoves

Also Published As

Publication number Publication date
EP0104399A3 (de) 1984-09-26
CH656943A5 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754433C2 (de) Koch-, Servier- und Warmhaltevorrichtung
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
CH645229A5 (de) Kocheinrichtung zur induktiven beheizung eines kochgefaesses.
DE2734733A1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
CH631614A5 (en) Device for preheating and/or keeping hot a plate of food whilst eating
DE10120500B4 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
EP0104399A2 (de) Kochplatten-Abdeckhaube und Kochplatte mit Abdeckhaube
DE2909238A1 (de) Heizelement zum erhitzen von speisen o.dgl.
DE102018001777A1 (de) Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten und Verfahren zu deren Herstellung sowie heizbarer Gegenstand, Steuerung, automatischer Temperaturregelung von Warmhaltezonen in Küchenarbeitsplatten
DE2747652A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2847830C2 (de) Elektrischer Eierkocher
DE3020069C2 (de) Koch- oder Brateinrichtung mit einer Heizeinrichtung
DE808769C (de) Elektrischer Herd
DE4439654C2 (de) Friteuse und Verfahren zu deren Betrieb
WO2019200414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum garen von eiern
DE3801464C2 (de)
DE2221765A1 (de) Kachelofen, insbesondere kaminungebundener elektrisch beheizbarer kachelofen
AT326789B (de) Kochvorrichtung
DE3605011A1 (de) Kochgeraet mit einer elektrischen kochplatte
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE600249C (de) Elektrischer Sparkochherd mit nach aussen abgeschlossenem Kochraum
DE1625779U (de) Elektrischer herd.
DE842250C (de) Kochgeraet
DE8500447U1 (de) Elektrischer backofen
DE2737389A1 (de) Waermedurchlaessige, hitzebestaendige vorrichtung (z.b. in gitterform) zum roesten, erhitzen oder erwaermen von lebensmittel unter benutzung einer waerme- oder heizquelle, z.b. der kochplatte eines elektroherdes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850527

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRABER, ANDREAS

Inventor name: BUEHLER, ANTON