EP0102954B1 - Werkzeug oder werkzeugsatz - Google Patents
Werkzeug oder werkzeugsatz Download PDFInfo
- Publication number
- EP0102954B1 EP0102954B1 EP82902704A EP82902704A EP0102954B1 EP 0102954 B1 EP0102954 B1 EP 0102954B1 EP 82902704 A EP82902704 A EP 82902704A EP 82902704 A EP82902704 A EP 82902704A EP 0102954 B1 EP0102954 B1 EP 0102954B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- tool carrier
- carrier according
- tools
- starting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F1/00—Combination or multi-purpose hand tools
Definitions
- the invention relates to a tool holder with at least one tool as an accessory to a motor-operated device having a starting element, into which the tool holder must be inserted for commissioning, and from which it can be removed for the use of the tool.
- a motor-operated device is understood to mean any device that is operated by a motor or pressure medium and is put into operation by means of a starting element to be actuated.
- Various tools are required for the maintenance, cleaning or modification or attachment of an additional device.
- the tool screwdriver, wrench, spark plug wrench in fuel-operated devices, etc.
- Simply placing one or more tools on the device entails the risk of loss if the tool does not perform any function there.
- the object of the invention is to create a tool holder with tools as accessories and as a component of the motor-driven device necessary for commissioning, a special adaptation of the device for receiving the tool holder being unnecessary.
- this object is achieved in that the removable tool carrier is designed as an operating part of the starting element which can be actuated by muscle power.
- tools are therefore arranged inseparably on an operating part of the starting element.
- the design of the facility itself remains essentially or completely unchanged.
- the formation of separate receptacles and additional elements according to the prior art is omitted.
- the tool holder as a second function therefore also fulfills the active function of a necessary operating part for commissioning.
- Design changes to the device are at most necessary to be able to easily assemble and disassemble the operating part of the starting element formed by the tool carrier.
- the loss of the tool or tools is of course practically not possible, since after a repair with the tool that occurs during work or operation, the work can only be carried out again after the operating part has returned to the power-operated device has been installed.
- the tool or tools are designed so that they do not affect the usual basic shape of the operating part, so that there is no change in the handling and usability of the device.
- the operating part that acts as a tool holder can be the starter handle required at the free end of the starter rope.
- the tool carrier can, for example be integrated into the kick start lever.
- electrically operated or electrically startable devices it can also be formed by the control handle of the electric motor. It is also conceivable to design an operating lever of a pressure medium-operated device as a tool carrier.
- the removal of the tool holder from the device also serves as protection against unauthorized commissioning. It happens that facilities stay in place overnight when work is interrupted, for example, it is almost common in forestry to leave chainsaws in the forest. If the starter handle is removed in the evening, commissioning is only possible after reassembly. The same applies, for example, to boats that may remain unattended on the shore for a few hours.
- a preferred embodiment of such a tool carrier provides, according to the invention, that the tool carrier has at least one receiving part which is approximately U-shaped in cross section, with at least one end of the receiving part having a swivel axis mounted in the two side webs, on which at least one tool is pivotally mounted.
- the tool carrier has at least one receiving part which is approximately U-shaped in cross section, with at least one end of the receiving part having a swivel axis mounted in the two side webs, on which at least one tool is pivotally mounted.
- a tool set Similar to pocket knives, several tools specific to the device, i.e. a tool set, can be accommodated in the U-shaped receiving part according to this embodiment.
- a doubling of the tools to be accommodated can be achieved if the tool carrier has two receiving parts which are approximately U-shaped in cross section, the bottoms of which are formed by a common central web.
- the tools arranged in the tool holder are, for example, basic tools, such as several sizes of simple screwdrivers, Phillips screwdrivers, Allen keys and device-specific tools.
- this can be an electrode distance measuring gauge, a wire brush, in the case of a chain saw, a file for sharpening the chain teeth, etc., for electrically operated devices, a plier-like cutting tool, a stripping device, etc.
- at least one end section of the tool carrier is shaped as a socket wrench.
- a two-armed lever is mounted on the swivel axis, the arm protruding into the receiving part rests on each tool and the arm protruding from the receiving part as a pivot lever for the tool or tools is used.
- the inner lever arm presses the tools at least so far out of the U-shaped receiving part that they can be gripped comfortably, the tools not required being folded back in again.
- connection between each fastening section of the tool carrier and the associated connecting part to the starting element of the motor-operated device can be designed in a preferred embodiment as a bayonet lock, which is optionally acted upon by an elastic element in order to avoid the unwanted rotation.
- the tool holder which functions as an operating part, can be made from any suitable material.
- any desired shape and low weight can be achieved by injection molding processing, in particular fiber-reinforced, high-strength thermoplastics, such as glass or carbon fiber reinforced polyamides.
- a chainsaw is shown as a general explanation as an example of a device 1 according to the invention.
- This device has a starting element 2 in the form of a starter and carrying or holding handles 3.
- an extendable starter cable 36 is provided with a starter handle 5, which can be removed from a connecting part 35 fastened to the end of the starter cable 3, 6 (FIG. 8).
- the starter handle 5 is designed as a tool carrier 4, which carries tools that cannot be removed under normal conditions. If one of these device-specific tools is required, the tool carrier becomes. 4 removed. Since with the factory approved Tool holder 4 of the device 1 of the operating part of the starting element 2 is missing, it cannot be put into operation without mounting the tool holder 4. Since at least one functional test is generally carried out after a repair or maintenance, the tool is thereby stowed almost captively.
- the tool carrier 4 is therefore approximately T-shaped and has two receiving parts 10 of approximately U-shaped cross section, which are connected by a common central web 15 and form the crosspiece of the T-shape.
- the two ends of each receiving part 10 are designated by 11 and 12, with an axis 14 being arranged in the two side webs 13 of the receiving part 10 in the end 11.
- At least one tool 20, 21, 22 is pivotally mounted on each axis 14.
- the axis 14 is subdivided into two partial axes 14 ', the second end of each partial axis 14' engaging in a tab 33 which is parallel to the side web 13 and is provided only in the region of the end 11 of the receiving part 10.
- a resilient locking element 29 is provided for each tool, which fixes the tool in the folded position, wherein it snaps into a recess 30 of the tool 20, 21, 22.
- recesses 34 are formed on the inside of the side web.
- a further recess 32 is arranged on the tools 20, 21, which are two different sizes of screwdrivers, into which a cam 31 engages, which projects out of the tab 33.
- the two receiving parts 10 are adjoined on both sides by an end section 27 which is designed as a socket wrench 24, that is to say as a further tool.
- the center piece 46 of the T-shape of the tool holder 4 forms a fastening section 19 for the detachable connection of the tool holder 4 to the connecting part 35 of the starting element 3, which, as mentioned, is shown in FIG. 8 as a receiving piece of the starting cable 36.
- the fastening section 19 is provided with two retaining projections 28 of a bayonet lock, which have a curved locking surface. Retaining protrusions 28 with the same curvature are formed on the insertion section of the connecting part 35.
- the bayonet catch 25 In order to avoid the independent release of the bayonet catch 25, it is acted upon by an elastic element 26 which is inserted into the center piece 46 of the tool carrier at the edge of the receiving opening for the part 35 and is formed, for example, by a foam or foam rubber part. If a through bore is provided in the middle piece 46 as a receiving opening for the part 35, the end section into which the elastic element 26 is inserted can also form a socket wrench.
- the free end section 27 of the middle piece 46 is also shaped as a socket wrench 24, wherein in the exemplary embodiment shown it is suitable as a spark plug wrench for loosening or fastening a spark plug 44.
- At least one of the screwdrivers shown can at the same time form an electrode distance measuring gauge, in that its rotary section has the thickness corresponding to the usual electrode distance.
- a hexagon key is arranged as the tool 22, which, due to its outer edges, latches on the locking element 29 without a recess.
- its swivel angle is limited to approximately 90 ° by a stop on the largest socket wrench 24, while the smaller socket wrench 24 on the other end section 27 serves as a 180 ° stop.
- further tools can be inserted, which are not shown, particularly for reasons of clarity.
- a wire brush in addition to the illustrated chain saw, a file for sharpening the chain teeth, etc. can be provided, in particular as a supplement to fuel-operated devices, since three to four tools can be conveniently accommodated per receiving part.
- FIGS. 9 and 10 show a further exemplary embodiment in which the tool carrier 4 is formed by a switch handle 8 of an electrically operated device, in which the operating part, that is to say the tool carrier 4, can be removed from a switch 7.
- the exemplary embodiment is somewhat simplified, so that the tool carrier 4 is provided with a single U-shaped receiving part 10.
- the end section 27 of the tool carrier 4 is also designed as a socket wrench 24 in this embodiment.
- three tools 20-22 for example two screwdrivers 20, 21 and a hexagon key 22 are rotatably mounted on the axis 14 arranged in the side webs 13.
- the tools 20-22 are arranged in the rest position in the cross-sectionally U-shaped receiving part 10, from which they can be folded out.
- a two-armed lever 16 is likewise rotatably mounted on the axle inserted into the side webs 13, the inner arm 17 of which projects into the U-shaped receiving part 10 and bears against the folded tools 20-22.
- the outer arm 18 of the lever 16 protrudes slightly from the end 11 and can therefore be operated.
- the range of motion of the two-armed lever 16 is chosen so that the actuation of its outer arm 18 lifts the tools 20-22 so far out of the receiving part 10 that the ends thereof can be grasped comfortably by hand.
- the desired tool can be gripped and completely unfolded, while all others can be pushed back into the receiving part 10.
- the passage opening 37 is designed as a hexagonal opening, so that it can also form a socket wrench for smaller screw nuts.
- the tool combination can be changed or supplemented, for example the arrangement of a plier-like cutting tool is favorable for electrically operated devices.
- FIG. 11 shows a tool carrier 4, which forms an operating part in the form of a handle lever and can be provided, for example, for controlling a pressure medium-operated device 1.
- the tool holder 4 therefore has only one fastening section 19, which for connection has, for example, a fastening bolt 39, which optionally also serves as a pivot axis for the handle lever and is secured by a split pin, and is attached to the starting element, for example, a control valve 9 of the device.
- the fastening section 19, which at the same time forms the end section 27 of the tool carrier 4, is in turn shaped into a socket wrench 24.
- the axis 14 with tools 20 to 23 is arranged in its side webs 13, which are only indicated by dashed lines and can be opened by 180 °.
- the type of motor-operated device 1 is not defined, since each operating part of a starting element can act as a tool carrier.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Toys (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
- Sawing (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Werkzeugträger mit mindestens einem Werkzeug als Zubehör zu einer motorbetriebenen, ein Startelement aufweisenden Einrichtung, in die der Werkzeugträger für die Inbetriebnahme eingesetzt sein muß, und von der er für die Verwendung des Werkzeuges abnehmbar ist.
- Hiebei wird unter einer motorbetriebenen Einrichtung jede motor- oder druckmittelbetfiebene Einrichtung verstanden, die mittels eines zu betätigenden Startelementes in Betrieb genommen wird. Für die Wartung, Reinigung oder den Umbau bzw. Anbau eines Zusatzgerätes ist verschiedenes Werkzeug erforderlich. Es ergeben sich jedoch immer Schwierigkeiten, das Werkzeug (Schraubendreher, Schraubenschlüssel, Zündkerzenschlüssel bei kraftstoffbetriebenen Einrichtungen usw.) so bereitzuhalten, daß es einerseits nicht verloren werden kann und andererseits aber auch in einer Weise griffbereit ist, die die Arbeit des Gerätes und der Bedienungsperson nicht stört. Die bloße Unterbringung eines oder mehrerer Werkzeuge an der Einrichtung beinhaltet die Gefahr des Verlustes, wenn das Werkzeug dort keine Funktion erfüllt. Beispielsweise ist dies bei einem Freischneidegerät gemäß US-A-4175 298 gegeben, dessen Griff in verschiedenen Stellungen fixiert werden kann, und bei dem das hiezu benötigte Werkzeug mit einem etwa T-förmig ausgebildeten Werkzeugträger im unmittelbaren Nahbereich des Einsatzortes für die Verstellung des Griffes aufbewahrt wird. Die Benutzung des Freischneidegerätes ist jedoch auch dann möglich, wenn der Werkzeugträger abgenommen ist. Es besteht keine zwingende Veranlassung ihn nach Gebrauch des Werkzeuges wieder an den Aufbewahrungsort zurückzugeben.
- Die Unterbringung von Werkzeugen an der Bedienungsperson ist ebenfalls verlustgefährdet und führt zusätzlich noch zu unangenehmen Begleiterscheinungen, da das Gewicht und der beanspruchte Platz als lästig empfunden wird, gegebenenfalls auch zu Verletzungen führt.
- Die verlustsichere Unterbringung des zur Spannung des Bohrfutters von Handbohrmaschinen benötigten Schlüssels ist bereits bekannt (US-A-27 35 908, US-A-26 66 104, GB-A-1432409). Der Verlust des Bohrfutterschlüssels wird dabei dadurch verhindert, daß er einen Kontakt in der elektrischen Zuleitung über ein federnd angeordnetes Zwischenstück nach der US-A-27 35 908 innerhalb des Handgriffs der Bohrmaschine und nach der US-A-26 66 104 innerhalb eines eigenen in die Zuleitung eingesetzten Gehäuses schließt. Nach der GB-A-1432409 wird durch den in den Handgriff eingeschobenen Bohrfutterschlüssel ein den Behälter verriegelnder Stift gelöst. In allen .drei Fällen kann die Bohrmaschine ohne den eingesetzten Bohrfutterschlüssel nicht in Betrieb gesetzt werden, was bereits eine wesentliche Verbesserung darstellt. Allerdings ist damit keine optimale Lösung gefunden, da das Einsetzen des Bohrfutterschlüssels erst wieder zu Betriebsbereitschaft führt, die bei Handbohrmaschinen ohne diese besondere Ausbildung von vorn herein gegeben ist. Mit anderen Worten wird also zur Verlustsicherung des Werkzeugträgers zuvor die Konstruktion der Einrichtung verkompliziert (zusätzliche Kontakte, Entriegelungselemente usw.) und es liegt daher eine besondere Anpassung einer Einrichtung an die zweite Funktion des Werkzeugträgers vor, wobei die übrigen Bauteile der Einrichtung vorhanden bleiben.
- Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, einen Werkzeugträger mit Werkzeug als Zubehör und als für die Inbetriebnahme notwendigen Bestandteil der motorbetriebenen Einrichtung zu schaffen, wobei eine besondere Anpassung der Einrichtung für die Aufnahme des Werkzeugträgers sich erübrigt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der abnehmbare Werkzeugträger als ein durch Muskelkraft betätigbarer Bedienungsteil des Startelementes ausgebildet ist.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Vorschlag werden also Werkzeuge untrennbar an einem Bedienungsteil des Startelementes angeordnet. Die Einrichtung selbst bleibt dabei in ihrer konstruktiven Gestaltung im wesentlichen oder völlig unverändert. Die Ausbildung gesonderter Aufnahme und zusätzlicher Elemente nach dem Stand der Technik entfällt. Neben der eigentlichen Werkzeugträgerfunktion erfüllt daher der Werkzeugträger als zweite Funktion die ebenfalls aktive Funktion eines notwendigen Bedienungsteiles für die Inbetriebnahme. Konstruktive Änderungen an der Einrichtung sind höchstens dazu notwendig, den durch den Werkzeugträger gebildeten Bedienungsteil des Startelementes leicht montieren und demontieren zu können. Auch nach der erfindungsgemäßen Lösung ist selbstverständlich der Verlust des bzw. der Werkzeuge praktisch nicht möglich, da nach einer während der Arbeit bzw. des Betriebes anfallenden Reparatur mit dem Werkzeug auch die Arbeit erst wieder erfüllt werden kann, nachdem der Bedienungsteil wieder in die kraftbetriebene Einrichtung eingebaut worden ist. Das Werkzeug bzw. die Werkzeuge sind dabei so ausgebildet, daß sie die übliche Grundform des Bedienungsteiles nicht beeinträchtigen, sodaß sich keine Änderung in der Handhabung und Bedienbarkeit der Einrichtung ergibt.
- Welcher Bedienungsteil nun als Werkzeugträger dient, richtet sich dabei nach Art der motorbetriebenen Einrichtung.
- Handelt es sich um kraftstoffbetriebene Einrichtungen, wie Kettensägen, Rasenmäher, kleinere Boote mit Außenbordmotor usw., die sehr oft über Startseile verfügen, kann der als Werkzeuträger fungierende Bedienungsteil der am freien Ende des Startseiles notwendige Startergriff sein. Bei anderen Kraftstoffbetriebenen Einrichtungen kann der Werkzeugträger beispielsweise in den Kickstarthebel integriert sein. Er kann weiters bei elektrisch betriebenen oder elektrisch zu startenden Einrichtungen durch den Schaltgriff des Elektromotors gebildet sein. Es ist weiters denkbar, einen Bedienungshebel einer druckmittelbetriebenen Einrichtung als Werkzeugträger auszugestalten.
- Die Abnahme des Werkzeugträgers von der Einrichtung dient auch als Schutz gegen eine unbefugte Inbetriebnahme. Es kommt vor, daß Einrichtungen bei Unterbrechung der Arbeit über Nacht an Ort und Stelle verbleiben, beispielsweise ist es in der Forstwirtschaft nahezu üblich, Kettensägen im Wald zu hinterlassen. Wird hier der Startergriff am Abend abgenommen, so ist die Inbetriebnahme nur nach Wiedermontage möglich. Ähnliches gilt beispielsweise auch für Boote, die gegebenenfalls einige Stunden am Ufer unbeaufsichtigt bleiben.
- Eine bevorzugte Ausführung eines derartigen Werkzeugträgers sieht erfindungsgemäß vor, daß der Werkzeugträger zumindest einen im Querschnitt etwa U-förmigen Aufnahmeteil aufweist, wobei an zumindest einem Ende des Aufnahmeteils eine in den beiden Seitenstegen gelagerte Schwenkachse angeordnet ist, auf der einklappbar zumindest ein Werkzeug gelagert ist. Ähnlich wie bei Taschenmessern lassen sich nach dieser Ausführung mehrere für die Einrichtung spezifische Werkzeuge, also ein Werkzeugsatz, in dem U-förmigen Aufnahmeteil unterbringen. Eine Verdoppelung der aufzunehmenden Werkzeuge läßt sich erzielen, wenn der Werkzeugträger zwei im Querschnitt etwa U-förmige Aufnahmeteile aufweist, deren Böden durch einen gemeinsamen Mittelsteg gebildet sind.
- Die im Werkzeugträger angeordneten Werkzeuge sind beispielsweise Grundwerkzeuge, wie mehrere Größen von einfachen Schraubendrehern, Kreuzschlitzschraubendrehern, Imbusschlüssel sowie einrichtungsspezifische Werkzeuge. Beispielsweise können dies für kraftstoffbetriebene Einrichtungen eine Elektrodenabstandsmeßlehre, eine Drahtbürste, im Falle einer Kettensäge eine Feile zum Schärfen der Kettenzähne usw., für elektrisch betriebene Einrichtungen ein zangenartiges Schneidwerkzeug, ein Abisoliergerät usw. sein. In einer bevorzugten Ausführung ist schließlich vorgesehen, daß zumindest ein Endabschnitt des Werkzeugträgers als Steckschlüssel geformt ist.
- Zur leichteren Ausklappung von Werkzeugen, die in Ruhestellung gegebenenfalls auch verrastet sind, erweist es sich als vorteilhaft, wenn auf der Schwenkachse ein zweiarmiger Hebel gelagert ist, dessen in den Aufnahmeteil ragender Arm an jedem Werkzeug anliegt und dessen aus dem Aufnahmeteil ragender Arm als Schwenkhebel für das bzw. die eingeklappten Werkzeuge dient. Der innere Hebelarm drückt dabei die Werkzeuge zumindest so weit aus dem U-förmigen Aufnahmeteil, daß diese bequem ergriffen werden können, wobei die nicht benötigten Werkzeuge wieder eingeklappt werden.
- Die Verbindung zwischen jedem Befestigungsabschnitt des Werkzeugträgers und dem zugeordneten Verbindungsteil zum Startelement der motorbetriebenen Einrichtung kann in bevorzugter Ausführung als Bajonettverschluß ausgebildet sein, der gegebenenfalls von einem elastischen Element beaufschlagt ist, um die ungewollte Verdrehung zu vermeiden.
- Weiters ist die Verwendung von splintgesicherten Steckbolzen ebenso denkbar wie die Ausbildung von federbelasteten Schiebeteilen, die in den zugeordneten Teil des Funktionselementes einrasten. Auch die Art der Verbindung wird an die Gegebenheiten der motorbetriebenen Einrichtung angepaßt sein.
- Der als Bedienungsteil fungierende Werkzeugträger kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden. Beispielsweise kann jede gewünschte Form und niederes Gewicht durch die Spritzgußverarbeitung von insbesondere faserverstärkten, hochfesten Thermoplasten erzielt werden, etwa von glas- oder kohlenstoffaserverstärkten Polyamiden.
- Nachstehend wird nun die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne auf diese beschränkt zu sein.
- Es zeigen :
- Figur 1 eine schematische Schrägansicht einer Kettensäge als Beispiel einer kraftstoffbetriebenen Einrichtung,
- Figur 2 eine Seitenansicht eines Werkzeugträgers in Form eines Startergriffes für eine kraftstoffbetriebene Einrichtung,
- Figuren 3 und 4 Schnitte nach den Linien 111-111 und IV-IV der Fig. 2, wobei in Fig. 3 die Werkzeuge eingeklappt und in Fig. 4 ausgeklappt sind,
- Figur 5 eine Stirmansicht des Werkzeugträgers nach Fig. 2 ohne Werkzeuge,
- Figuren 6 und 7 Schnitte nach den Linien VI-VI und VII-VII der Fig. 2 bzw. 3,
- Figur 8 einen Längsschnitt durch den dem Werkzeugträger der Fig. 2-7 zugeordneten Verbindungsteil zum Startelement der Einrichtung,
- Figuren 9 und 10 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht auf einen als Schaltergriff eines Elektromotors ausgebildeten Werkzeugträger, und
- Figur 11 ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugträgers in Form eines Griffhebels, beispielsweise für druckmittelbetätigte Einrichtungen.
- In Fig. 1 ist zur allgemeinen Erläuterung als Beispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1 eine Kettensäge dargestellt. Diese Einrichtung weist ein Startelement 2 in Form eines Anlassers und Trag- bzw. Haltegriffe 3, auf. Zur Betätigung des Anlassers ist ein ausziehbares Startseil 36 mit einem Startergriff 5 vorgesehen, der von einem am Ende des Startseiles 3, 6 befestigten Verbindungsteil 35 abnehmbar ist (Fig. 8). Der Startergriff 5 ist als Werkzeugträger 4 ausgebildet, der unter üblichen Bedingungen nicht abnehmbare Werkzeuge trägt. Wird nun eines dieser insbesondere einrichtungsspezifischen Werkzeuge benötigt, so wird der Werkzeugträger . 4 abgenommen. Da bei abgenommenem Werkzeugträger 4 der Einrichtung 1 der Bedienungsteil des Startelementes 2 fehlt, kann sie ohne Montage des Werkzeugträgers 4 nicht in Betrieb genommen werden. Da nach einer Reparatur oder Wartung im allgemeinen zumindest eine Funktionsprobe erfolgt, ist das Werkzeug dadurch nahezu unverlierbar verstaut.
- In den Fig. 2-7 ist die Ausbildung des Werkzeugträgers 4 als Startergriff 5 einer mittels Seilzug zu startenden Kettensäge beschrieben. Der Werkzeugträger 4 ist daher etwa T-förmig ausgebildet und weist zwei im Querschnitt etwa U-förmige Aufnahmeteile 10 auf, die durch einen gemeinsamen Mittelsteg 15 verbunden sind und das Querstück der T-Form bilden. Die beiden Enden jedes Aufnahmeteiles 10 sind mit 11 und 12 bezeichnet, wobei im Ende 11 eine Achse 14 in den beiden Seitenstegen 13 des Aufnahmeteiles 10 angeordnet ist. Auf jeder Achse 14 ist zumindest ein Werkzeug 20, 21, 22 ausschwenkbar gelagert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Achse 14 in zwei Teilachsen 14' unterteilt, wobei das zweite Ende jeder Teilachse 14' in eine zum Seitensteg 13 parallele Lasche 33 eingreift, die nur im Bereich des Endes 11 des Aufnahmeteiles 10 vorgesehen ist. Am anderen Ende 12 des Aufnahmeteiles ist pro Werkzeug ein federndes Rastelement 29 vorgesehen, das das Werkzeug in der eingeklappten Stellung fixiert, wobei es in eine Ausnehmung 30 des Werkzeuges 20, 21, 22 einrastet. Zur leichteren Lösung des Werkzeuges sind an der Innenseite des Seitensteges 13 Vertiefungen 34 ausgebildet. Für die Fixierung in der ausgeklappten Stellung ist an den Werkzeugen 20, 21, die zwei verschiedene Größen von Schraubendrehern sind, eine weitere Ausnehmung 32 angeordnet, in die eine Nocke 31 einrastet, die aus der Lasche 33 vorspringt. An die beiden Aufnahmeteile 10 schließt sich beidseitig ein Endabschnitt 27 an, der jeweils als Steckschlüssel 24, also als weiteres Werkzeug, ausgebildet ist.
- Das Mittelstück 46 der T-Form des Werkzeuträgers 4 bildet einen Befestigungsabschnitt 19 zur lösbaren Verbindung des Werkzeugträgers 4 mit dem Verbindungsteil 35 des Startelementes 3, der, wie erwähnt, in Fig. 8 als Aufnahmestück des Startseiles 36 dargestellt ist. Der Befestigungsabschnitt 19 ist mit zwei Haltevorsprüngen 28 eines Bajonettverschlusses versehen, die eine gewölbte Verriegelungsfläche aufweisen. Gegengleich gewölbte Haltevorsprünge 28 sind am Einführungsabschnitt des Verbindungsteiles 35 ausgebildet. Um die selbständige Lösung des Bajonettverschlusses 25 zu vermeiden, ist er durch ein elastisches Element 26 beaufschlagt, das in das Mittelstück 46 des Werkzeugträgers am Rande der Aufnahmeöffnung für den Teil 35 eingesetzt ist und beispielsweise durch einen Schaum- oder Moosgummiteil gebildet wird. Wird im Mittelstück 46 eine durchgehende Bohrung als Aufnahmeöffnung für den Teil 35 vorgesehen, kann der Endabschnitt, in den das elastische Element 26 eingesetzt ist, ebenfalls einen Steckschlüssel bilden. Der freie Endabschnitt 27 des Mittelstückes 46 ist zusätzlich auch als Steckschlüssel 24 geformt, wobei er im gezeigten Ausführungsbeispiel als Zündkerzenschlüssel zur Lösung oder Befestigung einer Zündkerze 44 geeignet ist. Zumindest einer der gezeigten Schraubendreher (Werkzeuge 20, 21) kann gleichzeitig eine Elektrodenabstandsmeßlehre bilden, indem sein Drehabschnitt die dem üblichen Elektrodenabstand entsprechende Dicke aufweist. Als Werkzeug 22 ist ein Sechskantimbusschlüssel angeordnet, der durch seine Außenkanten ohne Ausnehmung am Rastelement 29 verrastet. Sein Schwenkwinkel ist im Gegensatz zu dem der Schraubendreher auf etwa 90° durch Anschlag am größten Steckschlüssel 24 begrenzt, während als 180°-Anschlag der Schraubendreher der kleinere Steckschlüssel 24 am anderen Endabschnitt 27 dient. In die noch freien Bereiche der Aufnahmeteile 10 können noch weitere Werkzeuge eingesetzt sein, die vor allem aus Gründen der Anschaulichkeit nicht eingezeichnet sind. Beispielsweise können insbesondere als Ergänzung bei kraftstoffbetriebenen Eirichtungen eine Drahtbürste, als Ergänzung für die dargestellte Kettensäge zusätzlich eine Feile zum Schärfen der Kettenzähne usw. vorgesehen werden, da pro Aufnahmeteil 10 drei bis vier Werkzeuge bequem untergebracht werden können.
- Die Fig. 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Werkzeugträger 4 durch einen Schaltergriff 8 einer elektrisch betriebenen Einrichtung gebildet ist, bei der der Bedienungsteil, also der Werkzeugträger 4 von einem Schalter 7 abnehmbar ist. Das Ausführungsbeispiel ist etwas vereinfacht, sodaß der Werkzeugträger 4 mit einem einzigen U-förmigen Aufnahmeteil 10 vorgesehen ist.
- Der Endabschnitt 27 des Werkzeugträgers 4 ist auch bei dieser Ausführung als Steckschlüssel 24 ausgebildet. Am gegenüberliegenden Ende 11 des Aufnahmeteils 10 sind auf der in den Seitenstegen 13 angeordneten Achse 14 drei Werkzeuge 20-22, beispielsweise zwei Schraubendreher 20, 21 und ein Sechskantimbusschlüssel 22 drehbar gelagert. Die Werkzeuge 20-22 sind in Ruhestellung im im Querschnitt U-förmigen Aufnahmeteil 10 angeordnet, aus dem sie ausgeklappt werden können. Zum erleichterten Ausklappen der Werkzeuge 20-22 ist ebenfalls auf der in die Seitenstege 13 eingesetzten Achse ein zweiarmiger Hebel 16 drehbar gelagert, dessen in den U-förmigen Aufnahmeteil 10 ragender, innerer Arm 17 an den eingeklappten Werkzeugen 20-22 anliegt. Der äußere Arm 18 des Hebels 16 steht aus dem Ende 11 geringfügig vor und kann daher betätigt werden. Der Bewegungsspielraum des zweiarmigen Hebels 16 ist dabei so gewählt, daß die Betätigung seines äußeren Armes 18 die Werkzeuge 20-22 so weit aus dem Aufnahmeteil 10 anhebt, daß deren Enden bequem mit der Hand zu fassen sind. Es kann das gewünschte Werkzeug ergriffen und vollständig ausgeklappt, alle übrigen hingegen wieder in den Aufnahmeteil 10 zurückgedrückt werden.
- Als Befestigungsabschnitt 19 des Werkzeugträgers 4 dient bei dieser Ausführung der Mittelbereich des Mittelsteges 15, der mit einer Durchtrittsöffnung 37 für eine Schalterwelle 40 versehen ist. Bei aufgestecktem Werkzeugträger kann er beispielsweise durch einen Splint, durch ein Federblättchen 45 in anderer herkömmlicher Weise gesichert werden. Die Durchtrittsöffnung 37 ist als sechseckige Öffnung ausgebildet, sodaß auch sie einen Steckschlüssel für kleinere Schraubenmuttern bilden kann. Auch hier kann die Werkzeugzusammenstellung geändert oder ergänzt werden, beispielsweise ist für elektrisch betriebene Einrichtungen die Anordnung eines zangenartigen Schneidwerkzeuges günstig.
- In Fig. 11 ist schließlich noch ein Werkzeugträger 4 gezeigt, der einen Bedienungsteil in Form eines Griffhebels bildet und beispielsweise zur Steuerung einer druckmittelbetätigten Einrichtung 1 vorgesehen sein kann. Der Werkzeuträger 4 weist daher nur einen Befestigungsabschnitt 19 auf, der zur Verbindung beispielsweise einen Befestigungsbolzen 39, der gegebenenfalls gleichzeitig als Schwenkachse für den Griffhebel dient, und durch einen Splint gesichert ist, aufweist, und am Startelement etwa einem Steuerventil 9 der Einrichtung angesetzt ist. Der Befestigungsabschnitt 19, der gleichzeitig den Endabschnitt 27 des Werkzeugträgers 4 bildet, ist wiederum zu einem Steckschlüssel 24 geformt. Am oberen Ende 11 des U-förmigen Aufnahmeteiles 10 des Werkzeugträgers 4 ist in dessen Seitenstegen 13 die Achse 14 mit Werkzeugen 20 bis 23 angeordnet, die nur strichliert angedeutet sind und um 180° aufgeklappt werden können.
- Wie bereits erwähnt, ist die Art der motorbetriebenen Einrichtung 1 nicht festgelegt, da jeder Bedienungsteil eines Startelementes als Werkzeugträger fungieren kann.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT4475/81 | 1981-10-20 | ||
AT0447581A AT384655B (de) | 1981-10-20 | 1981-10-20 | Werkzeug oder werkzeugsatz fuer kraftstoffbetriebene einrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0102954A1 EP0102954A1 (de) | 1984-03-21 |
EP0102954B1 true EP0102954B1 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=3564523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82902704A Expired EP0102954B1 (de) | 1981-10-20 | 1982-09-27 | Werkzeug oder werkzeugsatz |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4578835A (de) |
EP (1) | EP0102954B1 (de) |
JP (1) | JPS58501763A (de) |
AT (2) | AT384655B (de) |
AU (1) | AU8904382A (de) |
CA (1) | CA1217902A (de) |
DE (2) | DE3271398D1 (de) |
FI (1) | FI833957A (de) |
HU (1) | HUT41289A (de) |
IT (1) | IT1191041B (de) |
WO (1) | WO1983001406A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11802532B2 (en) | 2021-10-14 | 2023-10-31 | Husqvarna Ab | Starter pulley arrangement |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984001318A1 (en) * | 1982-09-27 | 1984-04-12 | Kohlbrat & Bunz Maschvertrieb | Tool-holder |
US4715591A (en) * | 1986-04-10 | 1987-12-29 | Picker International, Inc. | Patient support for radiation imaging |
US5074172A (en) * | 1989-11-28 | 1991-12-24 | Fetter Jack E | Spark plug socket wrench |
US6311587B1 (en) | 1994-07-29 | 2001-11-06 | Allen-Pal Llc | Tool handle for holding multiple tools of different sizes during use |
US5823545A (en) * | 1995-10-04 | 1998-10-20 | Goeckel; Gregory W. | Roller skate chassis |
US5791211A (en) * | 1996-02-14 | 1998-08-11 | Bondhus Corp | Folding hand tool set |
US5787535A (en) * | 1997-04-14 | 1998-08-04 | Epstein; David A. | Chain saw multi-tool |
US6431604B1 (en) | 1999-01-29 | 2002-08-13 | Gregory W. Goeckel | Inline roller skate with attached slider plate |
US6705183B1 (en) | 2002-10-29 | 2004-03-16 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | Multipurpose tool |
US6865760B2 (en) * | 2003-07-18 | 2005-03-15 | Michael J. Oberndorfer | Tool holder and cord locking means |
US8011277B2 (en) | 2007-05-10 | 2011-09-06 | Wagic, Inc. | Hand tool with multiple bit storage and a method for using the same |
DE102007025376A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Arbeitsgerät |
US8925429B2 (en) | 2008-01-17 | 2015-01-06 | Wagic, Inc. | Radial foldout tool |
US8468916B2 (en) | 2008-01-17 | 2013-06-25 | Wagic, Inc. | Biaxial foldout tool with multiple tools on a side and a rotational stop |
US8033200B2 (en) | 2008-01-17 | 2011-10-11 | Wagic, Inc. | Universal ratcheting tool |
US8499667B2 (en) | 2008-01-17 | 2013-08-06 | WAGIC, Inc | Tool holder |
US7946203B2 (en) | 2008-01-17 | 2011-05-24 | Wagic, Inc. | Tool handle for holding multiple tools of different sizes during use |
US8621963B2 (en) | 2009-10-05 | 2014-01-07 | Wagic, Inc. | Dual purpose flip-out and T handle |
US9120208B2 (en) | 2009-10-05 | 2015-09-01 | WAGIC, Inc | Handled ratcheting tool with a flip out handle |
US8516640B2 (en) * | 2010-01-04 | 2013-08-27 | M Group, Inc. | Socket system |
WO2011123939A1 (en) * | 2010-04-08 | 2011-10-13 | Marvel Innovations Inc. | Handles for starter pull cords |
US9387579B2 (en) | 2012-05-15 | 2016-07-12 | Wagic, Inc. | Adjustable tool handle for holding a tool during use |
US10723014B2 (en) | 2012-05-15 | 2020-07-28 | Wagic, Inc. | Tool holder for holding multiple tools of different sizes |
US9193058B2 (en) | 2012-05-15 | 2015-11-24 | Wagic, Inc. | Adjustable tool handle for holding a tool during use |
USD723276S1 (en) | 2013-03-15 | 2015-03-03 | Wagic, Inc. | Post lock tool holder for L-shaped wrenches |
US9193062B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-11-24 | Wagic, Inc. | Post lock tool holder for L-shaped wrenches |
US11958169B2 (en) * | 2020-10-26 | 2024-04-16 | David Levins | Chainsaw accessory |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735908A (en) * | 1956-02-21 | Power tools | ||
US1138456A (en) * | 1913-05-02 | 1915-05-04 | William C Curran | Opener. |
US1530688A (en) * | 1924-08-11 | 1925-03-24 | Murray Chauncey Aniac | Combination article |
US1932011A (en) * | 1932-09-01 | 1933-10-24 | Raymond E Beegle | Tool handle |
GB553325A (en) * | 1942-05-20 | 1943-05-17 | Wolf & Company Ltd S | Improvements in or relating to hand or portable power operated tools |
FR922928A (fr) * | 1946-02-26 | 1947-06-23 | Outil combiné à usages multiples | |
US2630212A (en) * | 1946-10-12 | 1953-03-03 | Mosch Alfred | General utility compact |
US2578317A (en) * | 1948-07-30 | 1951-12-11 | Beaver Pipe Tools Inc | Switch lock for power driven tools |
US2706902A (en) * | 1950-10-30 | 1955-04-26 | Nichols Richard William | Key holder |
US2666104A (en) * | 1951-10-25 | 1954-01-12 | Lawrence C Griffin | Chuck-key holder and safety device for power tools |
US2736354A (en) * | 1952-08-30 | 1956-02-28 | Koskela Joel | Saw handle |
US2982454A (en) * | 1957-09-06 | 1961-05-02 | Donald M Wolberg | Combination device for personal use |
US3177910A (en) * | 1962-10-04 | 1965-04-13 | Silva Julio A Da | Tool handle with retractable tool |
DE2257218A1 (de) * | 1972-11-22 | 1974-05-30 | Kaspar Blattner | Universal-werkzeug |
GB1432409A (en) * | 1973-07-18 | 1976-04-14 | Campbell D | Electric hand drill safety means |
US3947924A (en) * | 1974-06-10 | 1976-04-06 | Fox James C | Chuck key storage apparatus |
US4100637A (en) * | 1975-08-13 | 1978-07-18 | Grieser Sr Fred J | Combination tool |
US4175298A (en) * | 1975-09-18 | 1979-11-27 | Andreas Stihl | Handle for free-cutting devices |
GB1506550A (en) * | 1976-11-01 | 1978-04-05 | Ho Chee Wai | Ratchet drive rotary tool bit holder |
US4078272A (en) * | 1977-01-10 | 1978-03-14 | Mahon Iii Charles A | Multiple tool implement |
JPS5752100A (en) * | 1980-09-12 | 1982-03-27 | Nippon Telegraph & Telephone | Word voice recognizing system |
-
1981
- 1981-10-20 AT AT0447581A patent/AT384655B/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-09-27 DE DE8282902704T patent/DE3271398D1/de not_active Expired
- 1982-09-27 JP JP57502801A patent/JPS58501763A/ja active Pending
- 1982-09-27 WO PCT/AT1982/000028 patent/WO1983001406A1/en active IP Right Grant
- 1982-09-27 EP EP82902704A patent/EP0102954B1/de not_active Expired
- 1982-09-27 HU HU823405A patent/HUT41289A/hu unknown
- 1982-09-27 AU AU89043/82A patent/AU8904382A/en not_active Abandoned
- 1982-09-27 DE DE19828237097U patent/DE8237097U1/de not_active Expired
- 1982-09-27 US US06/514,814 patent/US4578835A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-09-27 AT AT82902704T patent/ATE19985T1/de active
- 1982-10-19 CA CA000413725A patent/CA1217902A/en not_active Expired
- 1982-10-20 IT IT23845/82A patent/IT1191041B/it active
-
1983
- 1983-10-28 FI FI833957A patent/FI833957A/fi not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11802532B2 (en) | 2021-10-14 | 2023-10-31 | Husqvarna Ab | Starter pulley arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA447581A (de) | 1987-05-15 |
ATE19985T1 (de) | 1986-06-15 |
FI833957A0 (fi) | 1983-10-28 |
WO1983001406A1 (en) | 1983-04-28 |
IT8223845A0 (it) | 1982-10-20 |
US4578835A (en) | 1986-04-01 |
HUT41289A (en) | 1987-04-28 |
DE8237097U1 (de) | 1984-02-16 |
EP0102954A1 (de) | 1984-03-21 |
AT384655B (de) | 1987-12-28 |
FI833957A (fi) | 1983-10-28 |
DE3271398D1 (en) | 1986-07-03 |
IT1191041B (it) | 1988-02-24 |
AU8904382A (en) | 1983-05-05 |
JPS58501763A (ja) | 1983-10-20 |
CA1217902A (en) | 1987-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0102954B1 (de) | Werkzeug oder werkzeugsatz | |
DE602004004027T2 (de) | Haltevorrichtung für ein kraftbetriebenes Handwerkzeug, mit einem verstellbaren Wagen mit Behälter | |
EP3792008A1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug | |
DE19546328A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP0986448B1 (de) | Elektrische handwerkzeugmaschine | |
DE3307389A1 (de) | Medizinisches niederspannungs- gipsschneidgeraet mit unterdruckabsaugung der bruchstuecke | |
DE10039777A1 (de) | Batteriegespeistes Elektrowerkzeug | |
DE2718355C2 (de) | Elektromotorisch angetriebene Handgrasschere | |
DE3136143A1 (de) | Arbeitsgeraet, insbesondere haus- und gartengeraet mit einem antriebsmotor | |
EP2903792A1 (de) | Handgeführtes, benzinbetriebenes arbeitsgerät | |
DE102014002045A1 (de) | Fräsvorrichtung | |
DE102021209180A1 (de) | Handgehaltenes Bearbeitungsgerät mit einer Aufhängevorrichtung | |
WO1984001318A1 (en) | Tool-holder | |
DE69929404T2 (de) | Batteriebetriebene tragbare Kreissäge mit Schnittiefeneinstellvorrichtung | |
EP3760025A1 (de) | Bedienvorrichtung mit handgriff und motorgetriebenes arbeitsgerät | |
EP0434781B1 (de) | Elektromotorisch angetriebene handgrasschere | |
DE19702407C2 (de) | Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine | |
DE3603461A1 (de) | Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine | |
DE69205809T2 (de) | Motorsäge. | |
DE29513967U1 (de) | Säge-, Schneide-, Trennvorrichtung | |
DE69200702T2 (de) | Zweihand, motorbetriebenes Handgerät, insbesondere zum Beschneiden von Hecken. | |
DE69617115T2 (de) | Tragbares Gartengerät mit einstellbarem Sicherheitsführungsgriff | |
EP2974838B1 (de) | Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung | |
EP0811315A2 (de) | Motorisch betriebenes Handgerät | |
EP4059666B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät mit einem führungsrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830921 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19860528 Ref country code: BE Effective date: 19860528 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 19985 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3271398 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860703 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860912 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19860930 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19880927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19880930 Ref country code: CH Effective date: 19880930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19890601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890927 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82902704.4 Effective date: 19890712 |