EP0101809B1 - Rafflamellenstore - Google Patents

Rafflamellenstore Download PDF

Info

Publication number
EP0101809B1
EP0101809B1 EP83105980A EP83105980A EP0101809B1 EP 0101809 B1 EP0101809 B1 EP 0101809B1 EP 83105980 A EP83105980 A EP 83105980A EP 83105980 A EP83105980 A EP 83105980A EP 0101809 B1 EP0101809 B1 EP 0101809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping ring
flange
contractible
head
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101809A3 (en
EP0101809A2 (de
Inventor
René Schluep
Hugo Eisenring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griesser AG
Original Assignee
Griesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser AG filed Critical Griesser AG
Priority to AT83105980T priority Critical patent/ATE16622T1/de
Publication of EP0101809A2 publication Critical patent/EP0101809A2/de
Publication of EP0101809A3 publication Critical patent/EP0101809A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101809B1 publication Critical patent/EP0101809B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/384Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae

Definitions

  • the invention relates to a Raffiamellenstore, the slats are held by support members which are connected to the flanged edges of the slats by means of metallic connecting members anchored in the latter.
  • the present invention therefore aims to create a slat blind of the type mentioned, the slat / supporting member connection of which does not require any tool-related bending from the end flanges of the end parts of the connecting members, and thus enables a fully automatic production of the connection in a simple manner.
  • the slat blind according to the invention is characterized in that the flat metal pieces forming connecting members have a head and an at least approximately parallel sidewalls in the unassembled state, projecting beyond the flange diameter, and having at least one tip or cutting edge, with the head being a one-piece clamping ring the flaring wall is driven into the flaring cavity and is compressed by hitting the opposite flaring wall by permanent deformation under convex curvature of the side walls and is thereby clamped between the two flaring walls.
  • the clamping ring is expediently closed on all sides and has suitable cross-sectional weakenings on the ring parts running between the cutting edge or tip and head, in order to ensure the necessary bulging of the ring parts originally having outside sides when the cutting edge or tip hits the opposite flanging wall; when the clamping ring is driven into the first flanging wall, the latter tears out from the latter narrow flanging wall strips which lie against the latter according to the curvature of the ring parts and thus, in addition to jamming the compressed clamping ring transversely between the two flanging walls, also clamp this clamping ring in the longitudinal direction of the flare.
  • the connecting member thus sits absolutely firmly in or on the flanged edge and cannot be relaxed in its seat by the loads and vibrations acting on the head of the connecting members when the store is actuated via the loops.
  • FIGS. 1 and 2 a conventional slat 1 of a Roman blind with z. B. in the same direction bent flanges la (only one drawn).
  • metallic connecting links 2 are fixed, on which z. B. attack textile loops of a carrier tape (not shown).
  • these connecting links 2 are relatively thin, flat elements, which are expediently produced by stamping. They have a head 3 which has a recess 3b which can be closed by means of an additional hook 3a for receiving the textile loop (not shown) fixed to the carrying band.
  • two shoulders 3 c are formed, between which a clamping ring 4 protrudes from the head 3.
  • This clamping ring 4 has, in the unassembled state, as shown in FIG. 1 with dashed lines at 4 ', parallel to one another and at right angles from the shoulders 3c, which ends over a first convex and then concave curved front part in a centrally arranged cutting edge 5.
  • the clamping ring recess 6 'of the unmounted ring has an approximately rounded triangular shape such that both on both sides of the cutting edge 5 and in the vicinity of the head the clamping ring has reduced cross-sections forming weak points 7a, 7b.
  • the axial length of the unmounted clamping ring 4 'measured from the shoulders 3c to the cutting edge 5 is considerably longer (in practice about twice as long) than the flange diameter at the point of use of the clamping ring.
  • the cutting edge 5 of the clamping ring 4 hits the inner flanging wall during the driving-in process, this cutting edge will penetrate more or less into this flanging wall and possibly also cut or cut through it; the sheet metal strip 1b, which acts as a brake in addition to this wall, brakes the impact effect in such a way that the clamping ring, which is permanently deformable thanks to the weak points 7a, 7b, is first slightly and then increasingly compressed; the ring portions adjacent to the cutting edge 5 lie against the inner flanged wall since the lateral ring portions bulge outwards. This also results in a corresponding arching of the inwardly curved wall strips 1b.
  • the driving-in and thus the upsetting process are ended as soon as the shoulders 3c of the head 2 serving as stops abut the outer wall of the flange 9a.
  • the shape of the clamping ring 4 with the flattened ring opening 6 achieved by permanent deformation of the clamping ring material inevitably leads to three-dimensional clamping of the connecting member in or on the flange 1a. It is understood that the dimensions of the z. B. made of annealed, stainless steel by punching connecting link are adjusted with respect to the original length of the clamping ring, shape and size of the different ring cross-sections and the cutting edge of the shape, size and wall thickness of the flange. It is essential that the clamping ring has sufficient compression length and that the original ring opening together with the weak points guarantees that the ring halves are bent outwards.
  • the holding loops of the carrying tapes can be hooked into the recess 3b both before and after the connecting member has been driven in.
  • the cutting edge 5 could also be chamfered laterally to a point. It should also be noted that the described anchoring of the connecting member in the flange is in no way hindered by a noise-damping and sealing strip made of plastic or rubber inserted in the flange.
  • the clamping ring of the connecting member 2 is and remains closed. But there are also designs such. 3, in which this clamping ring 4 'or 4 is cut open in the region of the cutting edge 5, as shown at 4a. As a result, the front part of the clamping ring forming the cutting edge bends slightly more inwards when it hits the inner wall of the flange 1a; the cutting edge itself remains intact. While in the example described above the ring opening 6 is separated from the suspension opening 3b in the link head 3 for the holding loop, the two openings 6, 3b form a unit in the embodiment according to FIG. The slitting of the clamping ring 4 'allows the holding loop to be inserted by temporarily spreading the clamping ring before the connecting member 2 is fitted. Of course, a separate opening 3b for the holding loop analogous to FIG be.
  • FIG. 4 shows a connecting member 2, the permanently deformable clamping ring 14 'of which is provided on its front part with two cutting edges 15.
  • this connecting member 2 is driven into the flange 1a, a wall strip corresponding to the edge spacing is completely cut out of the flange wall, so that the wall strips 1b to be bent open become somewhat shorter in this case.
  • the clamping ring opening 16 ' must be widened somewhat in the cutting edge region of the clamping ring in order to ensure that the side parts of the clamping ring bulge properly during the upsetting process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Raffiamellenstore, deren Lamellen durch Tragorgane gehalten sind, die mit den Bördelrändern der Lamellen durch in den letzteren verankerte metallische Verbindungsglieder verbunden sind.
  • Es sind z. B. aus der CH-PS 591 006 Lamellenstore dieser Art bekannt geworden, bei welchen an den Tragschnüren eingewobene Schlaufen den Steg von als Verbindungsglieder vorgesehenen U-förmigen spitz auslaufende Schenkel aufweisenden Heftklammern umfassen, deren Schenkel diametral durch den ganzen Randbördel der Lamelle hindurchgetrieben und hinter dem Bördel, wie dies von den üblichen Heftklammern her bekannt ist, umgebogen sind. Abgesehen vom an sich geringen Halt der Heftklammer unter den z. B. durch das Bedienen des Stores gegebenen Bedingungen, ist besonders durch die Notwendigkeit eines auf der Bördelrückseite angeordneten Biegewerkzeugs, diese Verbindungsart kaum geeignet zur Automatisierung des Verbindungsvorgangs. Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb die Schaffung einer Lamellenstore der genannten Art, deren Lamellen/Tragorganverbindung keinerlei werkzeuggebundenes Umbiegen von den Randbördel ganz durchdringenden Endteilen der Verbindungsglieder benötigt, und so in einfacher Weise eine vollautomatische Herstellung der Verbindung ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck ist die Lamellenstore nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die flache Metallstücke bildenden Verbindungsglieder einen Kopf aufweisen und einen im unmontierten Zustand den Bördeldurchmesser überragenden, wenigstens annähernd parallele Seitenwände und wenigstens eine Spitze oder Schneidkante aufweisenden, mit dem Kopf einstückigen Klemmring, der durch die Bördelwand hindurch in den Bördelhohlraum hineingetrieben ist und durch Auftreffen auf die gegenüberliegende Bördelwand durch bleibende Deformation unter konvexer Wölbung der Seitenwände gestaucht und dadurch zwischen den beiden Bördelwänden festgeklemmt ist.
  • Zweckmässig ist der Klemmring allseitig geschlossen und besitzt an den zwischen Schneidkante oder Spitze und Kopf verlaufenden Ringteilen geeignete Querschnittsschwächungen, um durch beim Auftreffen der Schneidkante oder Spitze auf die gegenüberliegende Bördelwand einsetzenden Stauchvorgang das notwendige Auswärtswölben der ursprünglich gerade Aussenseiten aufweisenden Ringteile zu gewährleisten ; beim Eintreiben des Klemmrings in die erste Bördelwand reisst dieser aus der letzteren schmale Bördelwandstreifen heraus, die der Wölbung der Ringteile entsprechend an den letzteren anliegen und so zusätzlich zum Verklemmen des gestauchten Klemmringes quer zwischen den beiden Bördelwänden diesen Klemmring auch in Längsrichtung des Bördels festklemmen. Ganz analog bewirkt die in die gegenüberliegende Bördelwand eingedrückte Schneidkante zusammen mit der kopfnahen im andern Bördel festsitzenden Ringpartie ein Fixieren des Verbindungsgliedes in Richtung senkrecht zur Gliedebene. Damit sitzt das Verbindungsglied absolut fest im bzw. am Bördelrand und kann durch die beim Betätigen der Store über die Schlaufen auf den Kopf der Verbindungsglieder wirkenden Belastungen und Erschütterungen in seinem Sitz nicht gelockert werden.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt ; darin zeigt:
    • Figur 1 ein erstes Beispiel eines in den im Längsschnitt gezeigten Bördelrand einer Lamelle eingesetzten Verbindungsgliedes,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch die Einsatzstelle des Verbindungsgliedes der Lamellenpartie nach Fig. 1,
    • Figur 3 ein zweites Beispiel im Schnitt analog Fig. 1, und
    • Figur 4 ein drittes Beispiel eines Verbindungsgliedes vor seiner Montage.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel ist eine übliche Lamelle 1 eines Rafflamellenstores mit z. B. gleichsinnig abgebogenen Bördelrändern la (nur einer gezeichnet) versehen. An diesen Bördelrändern sind metallische Verbindungsglieder 2 fixiert, an welchen z. B. textile Schlaufen eines Tragbandes (nicht gezeichnet) angreifen. Wie Fig.2 zeigt, sind diese Verbindungsglieder 2 relativ dünne, flache Elemente, die zweckmässig durch Stanzen hergestellt sind. Sie besitzen einen Kopf 3, der eine mittels beigsamem Haken 3a verschliessbare Ausnehmung 3b zur Aufnahme der am Tragband fixierten textilen Schlaufe (nicht gezeichnet) aufweist. An der von der Stirnseite des Kopfes 3 abgekehrten Kopfseite sind zwei Schultern 3c gebildet, zwischen welchen ein Klemmring 4 vom Kopf 3 wegragt. Dieser Klemmring 4 besitzt in unmontiertem Zustand, wie in Fig. 1 mit gestrichelten Linien bei 4' dargestellt, parallel zueinander und rechtwinklig von den Schultern 3c wegragende Aussenseiten, die über eine zuerst konvex und dann konkav gekrümmte Frontpartie in einer mittig angeordneten Schneidkante 5 enden. Die Klemmringausnehmung 6' des unmontierten Ringes besitzt etwa gerundete Dreieckform, derart, dass sowohl beidseits der Schneidkante 5 als auch in Kopfnähe der Klemmring verminderten Schwachstellen 7a, 7b bildenden Querschnitt aufweist. Die von den Schultern 3c zur Schneidkante 5 gemessene axiale Länge des unmontierten Klemmrings 4' ist erheblich länger (in der Praxis etwa doppelt so lang) als der Bördeldurchmesser an der Einsatzstelle des Klemmrings.
  • Zum Montieren des Verbindungsgliedes 2 wird dieses mittels eines nicht gezeichneten Stössels bei geeigneter Lagefixierung der Lamelle mit der Schneidkante 5 durch die äussere Wand des Bördels 1a hindurch in den Bördelhohlraum getrieben. Dabei schneiden sich fortlaufend auch die äusseren Seitenkanten des Klemmringes in die Bördelwand, sodass dort, der Dicke des Klemmringes entsprechend breite Blechstreifen 1b ausgeschnitten und nach innen gebogen werden. Wenn die Schneidkante 5 des Klemmrings 4 während des Eintreibvorgangs auf die innere Bördelwand trifft, wird diese Schneidkante zwar noch mehr oder weniger in diese Bördelwand eindringen und diese eventuell auch noch aus- bzw. durchschneiden ; durch die zusätzlich zu dieser Wand als Bremse wirkenden Blechstreifen 1b wird die Stosswirkung aber derart gebremst, dass der dank der Schwachstellen 7a, 7b bleibend deformierbare Klemmring zuerst leicht und dann zunehmend stärker gestaucht wird ; dabei legen sich die der Schneidkante 5 benachbarten Ringpartien gegen die innere Bördelwand, da sich die seitlichen Ringpartien nach aussen wölben. Dies hat ausserdem ein entsprechendes Wölben der einwärts gebogenen Wandstreifen 1b zur Folge. Der Eintreib- und damit der Stauchvorgang sind beendet, sobald die als Anschlag dienenden Schultern 3c des Kopfes 2 an der Aussenwand des Bördels 9a anliegen. Die so durch bleibende Deformation des Klemmringmaterials erzielte Form des Klemmrings 4 mit flachgedrückter Ringöffnung 6 führt zwangsläufig zu einem dreidimensionalen Festklemmen des Verbindungsgliedes im bzw. am Bördel 1a. Es versteht sich, dass die Abmessungen des z. B. aus geglühtem, rostfreiem Stahl durch Stanzen erzeugten Verbindungsgliedes bezüglich Ursprungslänge des Klemmrings, Form und Grösse der verschiedenen Ringquerschnitte und der Schneidkante der Form, Grösse und Wandstärke des Bördels angepasst sind. Dabei ist wesentlich, dass der Klemmring genügend Stauchlänge besitzt und die ursprüngliche Ringöffnung zusammen mit den Schwachstellen ein Auswärtsbiegen der Ringhälften garantiert.
  • Die Halteschlaufen der Tragbänder lassen sich beim gezeichneten Beispiel sowohl vor als auch nach dem Eintreiben des Verbindungsgliedes in die Ausnehmung 3b einhängen. Die Schneidkante 5 könnte in gewissen Fällen auch zu einer Spitze seitlich angeschrägt sein. Zu beachten ist auch, dass das beschriebene Verankern des Verbindungsgliedes im Bördel durch einen in den Bördel eingesetzten Lärmdämpfungs- und Dichtungsstreifen aus Kunststoff oder Gummi in keiner Weise behindert wird.
  • Beim vorangehend beschriebenen Beispiel ist und bleibt der Klemmring des Verbindungsgliedes 2 geschlossen. Es sind aber auch Ausführungen, z. B. nach Fig. 3, möglich, bei welchen dieser Klemmring 4' bzw. 4 im Bereich der Schneidkante 5, wie bei 4a gezeigt, aufgeschnitten ist. Dies hat zur Folge, dass sich die die Schneidkante bildende Frontpartie des Klemmringes beim Auftreffen auf die innere Wand des Bördels 1a etwas leichter einwärts biegt ; die Schneidkante selbst aber bleibt erhalten. Während beim vorangehend beschriebenen Beispiel die Ringöffnung 6 von der Einhängeöffnung 3b im Gliedkopf 3 für die Halteschlaufe getrennt ist, bilden die beiden Oeffnungen 6, 3b bei der Ausführung nach Fig.3 eine Einheit. Die Schlitzung des Klemmrings 4' gestattet durch vorübergehendes Aufspreizen des Klemmringes das Einführen der Halteschlaufe vor dem Montieren des Verbindungsgliedes 2. Selbstverständlich könnte aber auch beim Verbindungsglied mit geschlitztem Klemmring eine durch den Haken 3a abschliessbare, separate Oeffnung 3b für die Halteschlaufe analog Fig. 1 vorgesehen sein.
  • Als weitere mögliche Variante zeigt Fig. 4 ein Verbindungsglied 2, dessen bleibend deformierbarer Klemmring 14' an seiner Frontpartie mit zwei Schneidkanten 15 versehen ist. Beim Eintreiben dieses Verbindungsgliedes 2 in den Bördel 1a wird ein dem Kantenabstand entsprechender Wandstreifen vollständig aus der Bördelwand herausgeschnitten, sodass die aufzubiegenden Wandstreifen 1b in diesem Fall etwas kürzer werden. Selbstverständlich muss in diesem Fall die Klemmringöffnung 16' im Schneidkantenbereich des Klemmringes etwas verbreitert sein, um das einwandfreie Wölben der Seitenpartien des Klemmringes beim Stauchvorgang zu gewährleisten.

Claims (7)

1. Rafflamellenstore, deren Lamellen (1) durch Tragorgane gehalten sind, die mit den Bördelrändern (1a) der Lamellen durch in den letzteren verankerte metallische Verbindungsglieder (2) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Metallstücke bildenden Verbindungsglieder (2) einen Kopf (3) aufweisen und einen im unmontierten Zustand den Bördeldurchmesser überragenden, wenigstens annähernd parallele Seitenwände und wenigstens eine Spitze oder Schneidkante (5, 15) aufweisenden, mit dem Kopf (3) einstückigen Klemmring (4, 14'), der durch die Bördelwand hindurch in den Bördelhohlraum hineingetrieben ist und durch Auftreffen auf die gegenüberliegende Bördelwand durch bleibende Deformation unter konvexer Wölbung der Seitenwände gestaucht und dadurch zwischen den beiden Bördelwänden festgeklemmt ist.
2. Rafflamellenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüber dem Klemmring (4) verbreiterte Kopf (3) dem Randbördel (1a) zugekehrte Anschlagschultern (3c) aufweist.
3. Rafflamellenstore nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenpartien des Klemmrings (4) Schwachstellen (7a, 7b) zur Erleichterung des konvexen Wölbens dieser Partien beim Stauchvorgang aufweisen.
4. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (3) des Verbindungsgliedes (2) eine durch einen Biegehaken (3a) verschlossene Einhängeöffnung (3b) für eine am Tragorgan vorgesehene Halteschlaufe aufweist.
5. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Durchtreiben des Klemmringes (4) durch die äussere Bördelwand aus der letzteren ausgeschnittenen Wandstreifen (1b), durch die beim Stauchen sich nach aussen wölbenden Seitenpartien des Klemmrings (4) entsprechend gewölbt sind, klemmend am gestauchten Klemmring (4) anliegen.
6. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (14') zwei mit Abstand voneinander angeordnete Schneidkanten (15) aufweist.
7. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (4) im Bereich der Schneidkante (5) aufgeschnitten ist.
EP83105980A 1982-08-27 1983-06-18 Rafflamellenstore Expired EP0101809B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83105980T ATE16622T1 (de) 1982-08-27 1983-06-18 Rafflamellenstore.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5266/82 1982-08-27
CH5266/82A CH657183A5 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Rafflamellenstore.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0101809A2 EP0101809A2 (de) 1984-03-07
EP0101809A3 EP0101809A3 (en) 1984-07-18
EP0101809B1 true EP0101809B1 (de) 1985-11-21

Family

ID=4290718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105980A Expired EP0101809B1 (de) 1982-08-27 1983-06-18 Rafflamellenstore

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4530390A (de)
EP (1) EP0101809B1 (de)
JP (1) JPS5962021A (de)
AT (1) ATE16622T1 (de)
CH (1) CH657183A5 (de)
DE (1) DE3361291D1 (de)
DK (1) DK297783A (de)
ES (1) ES284416Y (de)
NO (1) NO833083L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673677A5 (de) * 1987-07-23 1990-03-30 Schenker Emil Ag
CH690454A5 (de) * 1995-11-28 2000-09-15 Huber & Co Ag Bandfabrik Rafflamellenstore.
US5918657A (en) * 1996-09-17 1999-07-06 Tuzmen; Zeki Holeless window blind
US5769140A (en) * 1996-09-17 1998-06-23 Tuzmen; Zeki Holeless window blind

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329471A (en) * 1942-08-07 1943-09-14 Bell Telephone Labor Inc Electrical terminal
US2502267A (en) * 1946-03-13 1950-03-28 Robert L Mcpherson Self-clinching fastener
CH490468A (de) * 1967-12-08 1970-05-15 Geigy Ag J R Als Handelspräparat geeignete, stabile Dispersionen
DE2212894C3 (de) * 1972-03-17 1974-07-11 Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg Raffbare Lamellenjalousie mit vertikal verlaufenden Paaren von Tragorganen
US3916973A (en) * 1973-03-19 1975-11-04 Hueppe Justin Fa Venetian blind
US4149850A (en) * 1974-04-09 1979-04-17 Hoechst Aktiengesellschaft Liquid preparations of reactive dyestuffs
US4118184A (en) * 1975-07-03 1978-10-03 Hoechst Aktiengesellschaft Stable liquid aqueous composition of a water-soluble fiber-reactive azo dyestuff, containing a buffer substance, the dyestuff having been prepared by diazotization with a nitrite and coupling in the absence of acid
CH591006A5 (de) * 1975-07-23 1977-08-31 Schenker Emil Storen Und Masch
US4154281A (en) * 1975-07-23 1979-05-15 Storen- Und Maschinenfabrik Emil Schenker Ag Venetian blind
SE404719B (sv) * 1977-03-21 1978-10-23 Billing Lars Nitspik for genomgaende spikning
CH636927A5 (en) * 1979-05-02 1983-06-30 Baumann Rolladen Connection arrangement for connecting slats of a venetian blind to one or more cords
DE3105907A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von wollfasern
DE3126081A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NO833083L (no) 1984-02-28
JPS5962021A (ja) 1984-04-09
EP0101809A3 (en) 1984-07-18
CH657183A5 (de) 1986-08-15
JPH041604B2 (de) 1992-01-13
ES284416U (es) 1986-04-16
DE3361291D1 (en) 1986-01-02
ES284416Y (es) 1986-12-01
ATE16622T1 (de) 1985-12-15
DK297783A (da) 1984-02-28
US4530390A (en) 1985-07-23
DK297783D0 (da) 1983-06-28
EP0101809A2 (de) 1984-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123924B4 (de) Rohrschelle, insbesondere Rohrkupplung
EP0078946B1 (de) Flanschring für Rohre
DE2255761C3 (de) Klemmbride mit Spannvorrichtung für die Klemmbride
EP2291592B1 (de) Schlauchklemme
DE19514940C1 (de) Rohrkupplung
EP0101809B1 (de) Rafflamellenstore
EP1309256B1 (de) Öse zum verstärken des randbereichs um ein loch in einer trägerbahn und vorrichtung zum ansetzen der öse an einer trägerbahn
DE3710665C2 (de)
DE2626443B2 (de) Befestigung von Plattenverbindern
DE10126006B4 (de) Vorsatzfenster
DE3510907C1 (de) Wechselbildhalterung mit einem Rahmen und Klemmspangen
EP2752587B1 (de) Befestigungselement
DE2230309A1 (de) Befestigungsklammer und verfahren zu ihrer anbringung
EP0122329B1 (de) Ringförmige Schlauchklemme
DE202004009482U1 (de) Weinbergpfahl
DE3337508C2 (de)
EP2177807A2 (de) Bandschelle
AT311021B (de) Einrichtung zur Montage von Lamellenjalousien
DE2255109A1 (de) Klemmbride mit spannvorrichtung
WO2000006862A1 (de) Treibstangenbeschlag mit eckumlenkung
DE2517221C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Lüftungsanlagen
DE10039462C1 (de) Öse zum Verstärken des Randbereichs um ein Loch in einer Trägerbahn und Vorrichtung zum Ansetzen der Öse an einer Tragbahn
DE878261C (de) Schnuranschlag
AT223916B (de) Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl.
DE102021112176A1 (de) Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19840404

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851121

Ref country code: BE

Effective date: 19851121

REF Corresponds to:

Ref document number: 16622

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860102

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST