EP0101701A1 - Vorrichtung zum überziehen eines dragiergutes. - Google Patents

Vorrichtung zum überziehen eines dragiergutes.

Info

Publication number
EP0101701A1
EP0101701A1 EP83900713A EP83900713A EP0101701A1 EP 0101701 A1 EP0101701 A1 EP 0101701A1 EP 83900713 A EP83900713 A EP 83900713A EP 83900713 A EP83900713 A EP 83900713A EP 0101701 A1 EP0101701 A1 EP 0101701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
boiler
rotation
coating
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83900713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101701B1 (de
Inventor
Walter Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6157346&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0101701(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to AT83900713T priority Critical patent/ATE20180T1/de
Publication of EP0101701A1 publication Critical patent/EP0101701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101701B1 publication Critical patent/EP0101701B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like

Definitions

  • the present invention relates to a device for coating a coating material from moldings, such as tablets, pellets, capsules and the like.
  • moldings such as tablets, pellets, capsules and the like.
  • a boiler which can be rotated about an axis, to a device for spraying the moldings with a coating suspension while the
  • Shaped articles are moved in the kettle and a suction device for extracting air and dragee dust through at least part of the coating material, the axis of rotation of the kettle being inclined in such a way that the coating material performs a three-dimensional rolling movement in which the ascending material averages itself in is at a greater distance from the axis than the goods being drained.
  • suitable base bodies such as tablets, pellets, granules and the like, which are hereinafter referred to collectively as moldings
  • a suitable, non-toxic substance such as, for example Sugar, shellac or gum arabic coated and often also colored.
  • polymers for example methyl cellulose or acrylic resin lacquers, are also frequently used as wrapping materials.
  • the coated moldings are often used as dragées, and in the case of very thin coatings, often as film dragées (in the Anglo-Saxon literature coated tablets).
  • the applied layer serves, for example, to provide unpleasant-tasting medicaments with a pleasant-tasting cover.
  • the choice of coating material controls in many cases whether the coated tablet dissolves in the stomach, in the small intestine or only in the large intestine.
  • the layer applied is very thin, for example only 10 mg of coating are applied to a tablet of approximately 9 mm in diameter. It is readily apparent that in such circumstances the coating must be uniformly strong and smooth for the coating to perform its functions. Any roughness is not only undesirable because of the visual impression, but it can also lead to problems when printing or filling the coated tablets.
  • the coated tablets should be produced in the most economical way possible, which led to ever larger coating pans.
  • the layers of the coated tablets moved in a kettle became thicker and this led to problems, on the one hand because of the increased abrasion of the moldings and on the other hand because such thick layers of coating material were relatively difficult to spray at the same time or alternately and supplied with an appropriately guided air flow are drying.
  • immersion tubes for example, which protrude, for example, as a so-called “immersion sword” into the coating material located in the darling pan.
  • the mouth area in the coating material is perforated and is often divided into two zones which are separated from one another by a partition wall, air being supplied under pressure through one zone and being sucked off through the other zone.
  • the drying air is supplied in a conventional manner via a pipe opening above the coating material surface. Sucking through the wall of the coating pan, which is provided with a perforation for this purpose.
  • the invention is particularly directed to coating pans whose axis of rotation is inclined to the horizontal.
  • Such kettles usually have a pear, tulip or onion-shaped cross section. They are usually supported on one side and have a filling opening on the side opposite the storage which can be closed with a lid during operation.
  • a boiler with an axis of rotation inclined to the horizontal the result is a relatively complicated three-dimensional movement, which is described in detail, for example, in the article by KH Bauer in "Pharmaceutical Industry” Vol. 39, 1977, pp. 149-156.
  • the coating material in such a boiler is in its deepest lying region, approximately following a surface line of the coating chamber, as an ascending product in Transported diagonally upwards in the direction of the bowl rotation. In doing so, it reaches a vertex from which it flows back as a running good against the rotating movement of the boiler. Because of the inclination of the boiler, the descending material has a movement component towards the axis of the boiler, so that on average it is closer to the axis of the boiler than the ascending product. As can be seen from the cited article, this three-dimensional rolling movement of the coating material results in better mixing and thus a more uniform coating than when using a kettle with a horizontal axis of rotation.
  • the dust present in the coating material due to abrasion of the moldings is a particular problem.
  • This dust adheres to the moldings in an uncontrolled manner during the coating process, so that they have a rough surface and an uneven surface Get coating.
  • the coating does not meet the high requirements mentioned above.
  • the moldings are often provided with pre-insulation by pouring a suitable coating liquid onto small batches of a boiler filling, which serves to bind the dust and to improve the sliding of the
  • the suction device includes perforated dividing walls which are mounted in the interior of the boiler in such a way that at least some of the draining material flows over them during the rotary movement of the boiler , and the air discharge behind the partitions is controlled so that currently not with the
  • Parts of the perforated dividing walls in contact with material to be coated are substantially not subjected to negative pressure, so that a large part of the air flows through the material to be coated.
  • the invention is based in large part on the knowledge that the effect of the air flowing through the coating material is particularly good, both with regard to the drying effect and in particular with regard to the extraction of disruptive dust or abrasion, if the extraction through the in a coating pan with an inclined axis in relatively small layer thickness and relatively fast flowing material takes place therethrough.
  • This makes the necessary perforated partitions relatively quick and under low pressure overflows, the moldings have a relatively low packing density.
  • this simple measure achieves practically complete removal of abrasion and dust from the coating material, so that a completely smooth coating results.
  • intensive drying is achieved by the device according to the invention, which leads to a considerable reduction in the necessary coating times.
  • the perforated partitions are particularly advantageously arranged in such a way that as large a part of the draining material as possible flows over them as broadly as possible and therefore in a thin layer. It does not matter whether a part of the perforated partitions in certain operating conditions also extends to the area of the ascending and only little moving coating material relative to the boiler wall, it is important for a good effect with as little energy expenditure (which is essentially from the necessary amount of air and the flow resistance to be overcome only that the largest possible part of the air conveyed by the suction device is conveyed by the largest possible part of the coating material that runs relatively close to the axis of the coating pan.
  • perforated dividing walls near the drum axis in particular in the form of a truncated cone, are therefore particularly preferred with respect to the
  • a dip tube is particularly preferably used as a device for spraying the moldings with the coating suspension, as is described in particular in DE-PS 20 29 839.
  • the spray jet is directed into the quantity of moldings with an air stream surrounding it, wherein it is preferably directed in the main direction of movement of the moldings.
  • Fig. 1 - a coating device according to the invention in side view, partially in section
  • Fig. 2 - a highly schematic front view of a coating device according to the invention to illustrate its mode of operation
  • Fig. 3 - a preferred embodiment of a suction device.
  • FIG. 1 shows a coating device provided with the reference number 10 in its entirety, the main component of which is the onion-shaped boiler 12, which is connected via a flange 15 to a drive 16, which can consist in the usual manner of an electric motor and a transmission .
  • the one-sided bearing is designated 14.
  • the boiler rotates in the direction of arrow 18 about axis A, which is inclined by an angle ⁇ relative to the horizontal, which in the exemplary embodiment shown is 30 °.
  • the wall 20 of the coating pan 12 is shown in section, so that the coating material 22 and the suction device provided in its entirety with the reference numeral 24 can be seen inside.
  • the coating material 22 consists of a large number of moldings 26 which are only indicated schematically and which are provided with a coating during the coating process. For this purpose there is an immersion tube 29 which is only indicated schematically. Details of its functioning can be found in DE-PS 20 29 839,
  • the reference line 28 denotes the boundary line of the coating material in the side view shown during the boiler movement.
  • the suction device 24 includes perforated partitions 30 which are arranged conically around the axis of rotation in the exemplary embodiment shown.
  • the cone in the construction shown can advantageously also be produced from a piece of perforated sheet metal, so that only one seam is necessary over its entire circumference.
  • the perforation must be designed so that there are no sharp edges on the boiler side that could damage the molded articles 26.
  • the appropriate dimensioning of the holes 34 in the perforated partitions 30 can be determined empirically.
  • the perforated partitions can also be sieve-like, for example made up of intersecting layers of wires.
  • the lower circumference 32 of the cone 36 made of perforated partition walls 30 preferably runs in a circle around the axis A and is firmly connected to the boiler wall 20, so that the partition walls 30 are connected to the boiler 12 in a rotationally fixed manner.
  • the truncated cone 36 of the perforated partitions 30 goes at its upper end into a coaxial to the axis A, with him tightly and tightly connected pipe 38 through which air can be extracted.
  • a corresponding unillustrated air conveying device for example a medium-pressure fan
  • the suction pipe runs through the filler opening 48 of the boiler 12, which is often closed by a cover, not shown, which is provided with a corresponding recess for the suction pipe 44 and is also mounted in a stationary manner, ie is not connected to the boiler 12 turns.
  • the air discharge behind the perforated partition walls 30 is controlled in such a way that only the parts of the partition walls which are in contact with coating material 22 at a given time are subjected to negative pressure, i.e. that only through these parts of the perforated
  • FIG. 2 shows a diagrammatic perspective illustration of the truncated cone 36 of the partition walls 30 with the tube 38 attached thereto.
  • the diaphragm 40 which can be adjusted with a handle 40a and is connected to the suction tube 44, can be seen.
  • the axis A of the boiler 12 which is only shown schematically in section, runs obliquely out of the plane of the drawing, in such a way that its projection onto the plane of the drawing is perpendicular.
  • the arrows 50, 52 and 54 are intended to be the three-dimensional typical for a coating pan with an inclined axis
  • the arrow 50 marks the ascending material, which essentially is conveyed upwards following a surface line of the boiler 12 by the frictional forces between the coating material 22 and the boiler wall 20, until it reaches a vertex indicated by the arrow 56, at which gravity causes the The frictional forces acting predominate, which leads to the fact that the coating material flows downward as the material 52 to be processed.
  • the layer thickness of the flowing material 52 is considerably less than that of the ascending material 50.
  • the immersion tube 29 is largely immersed in the flowing material 52, with coating suspension and air from its opening, which is not visible in the figure, as in DE -PS 20 29 839 described in the
  • Coating material 22 is blown in.
  • the perforated partitions 30 are arranged in the vicinity of the axis A, the draining material 52 flows over them to a considerable extent. Since the partition walls 30 are preferably connected to the boiler 12 in a rotationally fixed manner, they rotate counter to the material 52 that is running off, as a result of which the relative speed between the material 52 running off and the partition walls 30 is additionally increased. As a result, the suction takes place very quickly, relative to the perforation 34 relatively small layer thickness and coating material 22 moving in a loose bed. This leads to a particularly effective drying of the dragées, at the same time preventing the dragées from sticking to the perforated partition walls 30 and the energy requirement being considerably reduced owing to the necessary air quantities and pressure differences which are reduced in comparison with the previously known devices.
  • the control of the air discharge behind the partition walls 30 according to the invention takes place in the preferred embodiment shown in that behind the perforated partition walls 30, i.e. on their side facing away from the coating material 22, parallel to the axis of rotation
  • a extending barrier walls 62 are provided which form this axis of rotation in a star shape surrounded and rotatably connected to the boiler 12 so that they rotate with it.
  • the barrier walls 62 are precisely adapted to both the boiler bottom and the lateral surface of the cone 36 of the partition walls 30. As a result, they form suction chambers 60 which are sealed off from one another.
  • the barrier walls 62 and thus also the suction chambers 60 extend into the tube 38.
  • the adjustable aperture 40 adjoins the openings 64 of the chambers 60, separated only by a very small gap 39, for example 2 mm wide (see FIG. 1). This is followed in the manner described above by the suction pipe 44 and the suction system, consisting of filters and a fan.
  • the dimensions and shape of the boiler 12, the inclination of the axis of rotation and the filling quantity of the coating material 22 are preferably coordinated with one another in such a way that the coating material 22 passes below the axis A during the movement of the boiler 12, as shown in FIG. in this case the axis of rotation does not pass through the coating material. This results in a particularly smooth course of the coating material transport in the boiler 12.
  • the angle ⁇ drawn in FIG. 1 between the surface of the truncated cone 36 and the axis of rotation A is relatively uncritical.
  • the diameter U of the circumference 32 of the truncated cone 36 is preferably approximately 35-60% of the drum diameter D in order to optimally bring the suction air into effect.
  • the effective range of the air suction should preferably extend correspondingly far into the coating 22.
  • the preferred construction shown is particularly characterized by an extremely simple structure and thus favorable investment costs.
  • no complex seal is necessary between the rotating truncated cone 36 or the tube connected to it and the diaphragm 40.
  • the air is discharged through the already existing boiler opening, so that no movable sealing elements are required here either.
  • the kettle shown has a smooth surface overall, so that, in contrast to the previously known coating pans with a perforated wall, it can be easily cleaned.
  • the truncated cone 36 formed from the partition walls 30 is installed in such a way that it can simply be removed and thus thoroughly cleaned from both sides.
  • the preferred construction shown allows retrofitting of existing coating pans to a device according to the invention.
  • the frustoconical construction of the perforated partitions 30 or a similar smooth surface other design has the further advantage that it on the Run of the moldings does not have an inhibitory effect and, on the contrary, contributes to an extremely effective mixing of the coating material 22, while in the known devices, at this point, as is known to the person skilled in the art, freshly sprayed moldings easily stick to the kettle wall during sugar coating.
  • Fig. 3 shows a particularly preferred embodiment of a suction device 24.
  • the boiler wall 20 is shown here in section, the remaining parts in the upper half of the figure in section, in the lower half as a view.
  • a pin 70 is welded to the boiler wall 20 in the middle of the boiler.
  • a pin extension 74 serves as an insertion aid and is screwed to the pin 70. It extends as an extension of the pin 72 in the direction of the axis A.
  • the suction device 24 is pushed onto the pin extension 74 and tightened with a screw 76, which is supported against a web 77 which is firmly connected to the tube 82 74.
  • the lower edge 32 of the truncated cone 36 is sealed against the bottom of the vessel by means of the seal 78, so that no moldings can get into the cavity 80.
  • the rotation of the boiler is transmitted to the tube 82, which is firmly connected to the bottom plate 84 of the suction device 24 via a conically shaped baffle plate 90.
  • the conical design of the guide plate 90 is favorable on the one hand for reasons of stability and on the other hand avoids sharp corners and angles into which larger particles, which are sucked out of the coating material 22 through the holes 34 which are only partially shown for the sake of clarity, could settle.
  • the shutoff chambers 60 are sealed off from the boiler bottom by the bottom plate 84, which for cleaning the side facing away from the formations of the perforated partition wall 30, which is embodied in one piece in the example shown, can be easily removed by means of expansion heads 88.
  • FIG. 3 shows particularly clearly that the device according to the invention is characterized by a compact design in addition to the advantages already mentioned. As a result, it can be easily replaced by a man or, if, in certain cases, work is to be carried out in the same coating pan without suction, on the other hand, the suction device according to the invention takes up only a very small proportion of the boiler volume, so that its filling volume remains practically unchanged .
  • Tablet insert 1 million pieces 200 kg tablet diameter: 8 mm tablet hardness: 4 kp spray rate: 1 90 g / min spray duration: 1 hour, 45 minutes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Oberziehen eines Dragiergutes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Oberziehen eines Dragiergutes aus Formungen, wie Tabletten, Pellets, Kapseln und dergl. mit einem um eine Achse drehbaren Kessel, eine Einrichtung zum Besprühen der Formlinge mit einer Dragiersuspension, während die
Formlinge in dem Kessel bewegt werden und einer Absaug einrichtung zum Absaugen von Luft und Drageestaub durch mindestens einen Teil des Dragiergutes hindurch, wobei die Drehachse des Kessels derart geneigt ist, daß das Dragiergut eine dreidimensionale Schlingerbewegung durchführt, bei der das aufsteigende Gut sich im Mittel in einer größeren Entfernung von der Achse als das ablaufende Gut befindet.
Insbesondere bei der Herstellung von Arzneimitteln, beispielsweise aber auch bei der Produktion von Süßigkeiten, werden geeignete Grundkörper, wie beispielsweise Tabletten, Pellets, Granulate und dergl., die im folgenden zusammenfassend als Formlinge bezeichnet werden, häufig mit einer geeigneten, ungiftigen Substanz, wie beispielsweise Zucker, Schellack oder Gummi arabicum überzogen und oft auch gefärbt. Heute werden als Umhüllungsmaterialien häufig auch Polymere, beispielsweise Methylcellulose oder Acrylharzlacke verwendet. Die überzogenen Formlinge werden als Dragees, bei sehr dünner Beschichtung häufig auch als Filmdragees (in der angelsächsischen Literatur coated tablets) bezeichnet.
Insbesondere an Arzneimitteldragees werden hohe Anforderungen gestellt. Die aufgebrachte Schicht dient beispielsweise dazu, unangenehm schmeckende Arzneimittel mit einer angenehm schmeckenden Hülle zu versehen. Darüberhinaus wird in vielen Fällen durch die Wahl des Dragiermaterials gesteuert, ob sich das Dragee im Magen, im Dünndarm oder erst im Dickdarm auflöst. Insbesondere bei den Filmdragees ist die aufgebrachte Schicht sehr dünn, beispielsweise werden auf eine Tablette von ca. 9 mm Durchmesser nur 10 mg Beschichtung aufgebracht. Es ist ohne weiteres einsichtig, daß unter solchen Umständen die Beschichtung gleichmäßig stark und glatt sein muß, damit die Beschichtung ihre Aufgaben erfüllt. Etwaige Rauhigkeiten sind darüberhinaus nicht nur wegen des optischen Eindrucks unerwünscht, sondern sie können auch zu Problemen beim Bedrucken oder Abfüllen der Dragees führen.
Trotz dieser hohen Anforderungen sollen die Dragees in möglichst wirtschaftlicher Weise hergestellt werden, was zu immer größeren Dragierkesseln führte. Dabei wurden die Schichten der in einem Kessel bewegten Dragees immer dicker und dies führte zu Problemen, einerseits wegen des dadurch erhöhten Abriebs der Formlinge und andererseits dadurch, daß derartig dicke Dragiergutschichten verhältnismäßig schwer gleichzeitig oder abwechselnd zu besprühen und mit einem in geeigneter Weise geführten Luftstrom zu trocknen sind.
Um diese Probleme zu vermeiden, wurde bereits eine Vielzahl von Vorschlägen gemacht, die sich im wesentlichen auf die Form der Dragierkessel und auf die Neigung ihrer Drehachse, sowie auf die Führung des Luftstroms erstrecken. Ein guter Überblick über mögliche Formen von Dragierkesseln ist der DE-AS 27 31 351 zu entnehmen. Während die Trocknungsluft bei älteren Dragierkesseln häufig einfach durch in den Kessel hineinragende Rohre auf die Oberfläche des Dragiergutes gerichtet und über ebenfalls in den Kessel hineinragende Rohre auch wieder aus diesem abgesaugt wird, so daß sie nur über die Oberfläche der Dragiergutfüllung streicht, sind in dieser Druckschrift auch eine Reihe von Lösungen dargestellt, bei denen der Luftstrom durch mindestens einen Teil des Dragiergutes hindurch geleitet wird. Hierzu wurden beispielsweise verschiedene Formen von Eintauchrohren vorgeschlagen, die beispielsweise als sog. "Tauchschwert" in das im Dargierkessel befindliche Dragiergut hinein ragen. Der im Dragiergut befindliche Mündungsbereich ist perforiert und häufig in zwei Zonen eingeteilt, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, wobei durch die eine Zone Luft unter Druck zugeführt wird, während sie durch die andere Zone abgesaugt wird. Bei einer anderen in der DE-AS 27 31 351 dargestellten Dragierkesselform erfolgt die Zuführung der Trocknungsluft in konventioneller Weise über ein über der Dragiergutoberfläche mündendes Rohr. Abgesaugt wird durch die Wandung des Dragierkessels hindurch, der zu diesem Zweck mit einer Perforation versehen ist.
Die Erfindung richtet sich insbesondere auf Dragierkessel, deren Drehachse zur Horizontalen geneigt ist. Solche Kessel haben in der Regel einen birnen-, tulpen- oder zwiebeiförmigen Querschnitt. Sie sind üblicherweise einseitig gelagert und haben auf der der Lagerung gegenüberliegenden Seite eine Einfüllöffnung, die während des Betriebs mit einem Deckel verschließbar sein kann. In einem derartigen Kessel mit einer zur Horizontalen geneigten Drehachse ergibt sich eine relativ komplizierte dreidimensionale Bewegung, die beispielsweise in dem Artikel von K.H. Bauer in "Pharmazeutische Industrie" Bd. 39, 1977, S. 149-156, eingehend beschrieben ist. Aufgrund der Tatsache, daß in diesem Fall die Wirkungsrichtung der Schwerkraft von der der Zentrifugalkraft bzw. der von den Behälterwänden ausgehenden Reibungskraft verschieden ist, wird in einem derartigen Kessel das Dragiergut in seinem am tiefsten liegenden Bereich etwa einer Mantellinie des Dragierkessels folgend als aufsteigendes Gut in Richtung der Kesseldrehung schräg aufwärts transportiert. Dabei erreicht es einen Scheitelpunkt, von dem aus es als ablaufendes Gut entgegen der Drehbewegung des Kessels zurückfließt. Wegen der Kesselneigung hat das absteigende Gut dabei eine Bewegungskomponente auf die Kesselachse zu, so daß es sich im Mittel näher bei der Kesselachse befindet, als das aufsteigende Gut. Wie aus dem zitierten Artikel zu entnehmen ist, wird durch diese dreidimensionale Schlingerbewegung des Dragiergutes eine bessere Durchmischung und damit eine gleichmäßigere Beschichtung als bei Verwendung eines Kessels mit horizontaler Drehachse erreicht.
Auch für einen derarigen Kessel ist in der DE-OS 25 17 494 bereits eine Absaugeinrichtung vorgeschlagen worden, bei der die Luft durch das Dragiergut hindurchgeführt wird. Zu diesem Zweck ist die Kesselwandung ähnlich wie im zuvor beschriebenen Fall perforiert ausgeführt und die Absaugung erfolgt mit Hilfe eines außerhalb des Kessels vorgesehenen Absaugrohres, das über eine dicht an die Kesselaußenwand anschließende Absaugpfanne mit der perforierten Kesselwandung in Verbindung steht. Diese vorbekannte Einrichtung hat jedoch mehrere Nachteile. Dadurch, daß die Luft praktisch durch die maximale Dicke des Dragiergutes strömen muß, ist der Strömungswiderstand und damit der vom Ab saugsystem aufzubringende Unterdruck hoch. Dies wird, wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung erkannt wurde, noch dadurch verstärkt, daß die in Wandnähe befindlichen Formlinge im Bereich der Absaugung sich praktisch in Ruhe befinden und in dichter Schüttung an der Per foration anhaften. Nach dem Prinzip des geringsten
Widerstandes weicht die Luft diesem Strömungshindernis aus und umströmt zum erheblichen Teil die Dragiergutfüllung. Weiterhin wird durch die perforierte Außenwandung die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Formlinge erhöht und die Reinigung des Kessels erschwert. Konstruktive Probleme ergeben sich daraus, daß die der Luftabsaugung dienende ortsfeste Pfanne gegenüber der Kesselaußenwand abgedichtet werden muß.
Insbesondere bei der Herstellung von Filmdragees stellt der durch Abrieb der Formlinge im Dragiergut vorhandene Staub, wie bereits zuvor angedeutet, ein besonderes Problem dar. Dieser Staub haftet während des Dragiervorgangs in unkontrollierter Weise an den Formungen an, so daß diese eine rauhe Oberfläche und eine ungleichmäßige Beschichtung erhalten. Dadurch erfüllt der Überzug nicht die oben erwähnten hohen Anforderungen. Um diese Rauhigkeiten und Ungleichmäßigkeiten durch den Abrieb zu vermeiden, werden die Formlinge vielfach mit einer Vorisolierung versehen, indem man kleine Teilchargen einer Kesselfüllung mit einer entsprechenden Überzugsflüssigkeit übergießt, die der Bindung des Staubes dient und zu einem besseren Gleiten des
Dragiergutes in dem Kessel führt. Dieses Verfahren ist jedoch nicht in allen Fällen durchführbar und darüber hinaus sehr arbeitsaufwendig.
Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der zuvor beschriebenen Nachteile eine Vorrichtung zum Überziehen von Dragiergut dahingehend zu verbessern, daß ein gleichmäßiger und glatter Überzug erreicht wird. Dies soll in einem Arbeitsgang schnell und rationell möglich sein, wobei die Investitionskosten möglichst niedrig sein sollen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Absäugeinrichtung perforierte Trennwände einschließt, die im Innern des Kessels so angebracht sind, daß sie während der Drehbewegung des Kessels zumindest teilweise vom ablaufenden Dragiergut überströmt werden, und die Luftabfuhr hinter den Trennwänden derart gesteuert ist, daß momentan nicht mit dem
Dragiergut in Kontakt stehende Teile der perforierten Trennwände im wesentlichen nicht mit Unterdruck beaufschlagt sind, so daß ein großer Teil der Luft durch das ablaufende Dragiergut hindurchströmt.
Die Erfindung basiert zu einem wesentlichen Teil auf der Erkenntnis, daß die Wirkung der das Dragiergut durchströmenden Luft, sowohl bezüglich des Trocknungseffektes als insbesondere bezüglich des Absaugens von störendem Staub oder Abrieb besonders gut ist, wenn die Absaugung durch das in einem Dragierkessel mit geneigter Achse in verhältnismäßig geringer Schichtdicke und verhältnismäßig schnell strömende Gut hindurch erfolgt. Dadurch werden die notwendigen perforierten Trennwände relativ schnell und unter geringem Druck überströmt, wobei die Formlinge eine relativ geringe Packungsdichte haben. Überraschenderweise wird durch diese einfache Maßnahme eine praktisch vollständige Entfernung von Abrieb und Staub aus der Dragiergutfüllung erreicht, so daß sich eine völlig glatte Beschichtung ergibt. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Einrichtung eine intensive Trocknung erreicht, die zu einer erheblichen Reduktion der notwendigen Dragierzeiten führt.
Besonders vorteilhaft sind die perforierten Trennwände so angeordnet, daß ein möglichst großer Teil des ablaufenden Dragiergutes möglichst breitflächig und damit in geringer Schichtdicke über sie hinwegströmt. Dabei spielt es keine wesentliche Rolle, ob ein Teil der perforierten Trennwände sich in bestimmten Be triebszuständen auch in den Bereich des aufsteigenden und sich relativ zur Kesselwandung nur wenig bewegenden Dragiergutes erstreckt, wichtig ist für einen guten Effekt bei möglichst geringem Energieaufwand (der sich im wesentlichen aus der notwendigen Luftmenge und dem zu überwindenden Strömungswiderstand ergibt) nur, daß ein möglichst großer Teil der von der Absaugeinrichtung geförderten Luft durch einen möglichst großen Teil des relativ nah bei der Achse des Dragierkessels ablaufenden Dragiergutes gefördert wird.
Besonders bevorzugt sind deshalb die perforierten Trennwände nahe der Trommelachse, insbesondere in Form eines Kegelstumpfes drehfest bezüglich der
Trommel montiert. Dadurch drehen sie sich mit der Trommel dem ablaufenden Gut entgegen und durch die resultierende hohe Relativgeschwindigkeit wird die Effektivität der erfindungsgemäßen Einrichtung weiter erhöht. Besonders bevorzugt wird im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Einrichtung zum Besprühen der Formlinge mit der Dragiersuspension ein Tauchrohr verwendet, wie es insbesondere in der DE-PS 20 29 839 beschrieben wird. Durch dieses Tauchrohr wird der Sprühstrahl mit einem ihn umgebenden Luftstrom in die Menge der Formlinge hineingerichtet, wobei er vorzugsweise in die Hauptbewegungsrichtung der Formlinge gelenkt wird. Bei der kombinierten Verwendung eines Tauchrohres mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine besonders schnelle und gleichmäßige Dragierung bei geringem Energieaufwand ermöglicht.
Weitere erfindungsgemäß wesentliche konstruktive Maßnahmen und die damit erzielten Vorteile sind der folgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Figuren zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 - eine erfindungsgemäße Dragiervorrichtung in seitlicher Aufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 - eine stark schematisierte Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Dragiervorrichtung zur Verdeutlichung von deren Betriebsweise, Fig. 3 - eine bevorzugte Ausführungsform einer Absaugeinrichtung.
In Fig. 1 erkennt man eine in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehene Dragiervorrichtung, deren Hauptbestandteil der zwiebeiförmige Kessel 12 ist, der über einen Flansch 15 mit einem Antrieb 16 verbunden ist, der in üblicher Weise aus einem elektrischen Motor und einem Getriebe bestehen kann. Die einseitige Lagerung ist mit 14 bezeichnet. Der Kessel dreht sich im Betrieb in Richtung des Pfeiles 18 um die Achse A, die um einen Winkel α gegen die Horizontale geneigt ist, der im dargestellten Ausführungsbeispiel 30° beträgt. Die Wandung 20 des Dragierkessels 12 ist im Schnitt dargestellt, so daß man in seinem Innern das Dragiergut 22 und die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 24 versehene Absaugeinrichtung erkennen kann. Das Dragiergut 22 besteht aus einer Vielzahl nur schematisch angedeuteter Formlinge 26, die beim Dragiervorgang mit einem Überzug versehen werden. Zu diesem Zweck ist ein Tauchrohr 29 vorhanden, das lediglich schematisch angedeutet ist. Einzelheiten zu dessen Funktionsweise sind der DE-PS 20 29 839 zu entnehmen,
Mit dem Bezugszeichen 28 ist die Begrenzungslinie des Dragiergutes in der dargestellten Seitenansicht während der Kesselbewegung bezeichnet.
Zu der Absaugeinrichtung 24 gehören perforierte Trennwände 30, die im dargestellten Ausführungsbeispiel konisch um die Rotationsachse herum angeordnet sind. Statt mehrerer glattflächig miteinander verbundener Trennwände 30 kann der Konus bei der dargestellten Konstruktion vorteilhaft auch aus einem Stück perforiertem Blech hergestellt sein, so daß auf seinem gesamten Umfang nur eine Naht notwendig ist. Die Perforation muß so gestaltet sein, daß kesselseitig keine scharfen Kanten vorhanden sind, die die Formlinge 26 beschädigen könnten. Die geeignete Dimen sionierung der Löcher 34 in den perforierten Trennwänden 30 läßt sich empirisch bestimmen. Die perforierten Trennwände können auch siebartig, beispielsweise aus sich überkreuzenden Lagen von Drähten aufgebaut sein.
Der untere Umfang 32 des Kegels 36 aus perforierten Trennwänden 30 verläuft bevorzugt kreisförmig um die Achse A und ist mit der Kesselwandung 20 fest verbunden, so daß die Trennwände 30 drehfest zum Kessel 12 mit diesem verbunden sind.
Der Kegelstumpf 36 der perforierten Trennwände 30 geht an seinem oberen Ende in ein zur Achse A koaxiales, mit ihm fest und dicht verbundenes Rohr 38 über, durch das Luft abgesaugt werden kann. An das Rohr 38 schließt * sich über eine Blende 40 ein im dargestellten Fall aus zwei Teilen 41 und 42 bestehendes Absaugrohr 44 an, ' das in nicht dargestellter Weise ortsfest montiert ist und zu einer entsprechenden nicht dargestellten Luftfördereinrichtung, beispielsweise einem Mitteldruckventilator führt, durch die die Luft in der durch die Pfeile 46 angedeuteten Weise angesaugt wird. Das Absaugrohr verläuft bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform durch die Einfüllöffnung 48 des Kessels 12 hindurch, der vielfach von einem nicht dargestellten Deckel verschlossen wird, der mit einer entsprechenden Aussparung für das Absaugrohr 44 versehen und ebenfalls ortsfest gelagert ist, d.h. sich nicht mit dem Kessel 12 dreht.
Für die vorliegende Erfindung ist nunwesentlich, daß die Luftabfuhr hinter den perforierten Trennwänden 30 derart gesteuert ist, daß nur die Teile der Trennwände, die zu einem gegebenen Zeitpunkt mit Dragiergut 22 im Kontakt stehen, mit Unterdruck beaufschlagt werden, d.h. daß nur durch diese Teile der perforierten
Trennwände 30 hindurch die Absaugung erfolgt.
Dies ist in Fig. 2 näher dargestellt, aus der zugleich der typische Verlauf der Dragiergutbewegung in schematisierter Weise zu entnehmen Ist. Fig. 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung den Kegelstumpf 36 der Trennwände 30 mit dem daran befestigten Rohr 38. Darüber erkennt man in einer auseinandergezogenen Darstellung die mit einem Handgriff 40a verstellbare Blende 40, die mit dem Absaugrohr 44 verbunden ist. Die Achse A des lediglich schematisch im Schnitt dar- gestellten Kessels 12 verläuft in dieser Darstellung schräg aus der Zeichenebene heraus, dergestalt, daß ihre Projektion auf die Zeichenebene senkrecht ist. Die Pfeile 50, 52 und 54 sollen die für einen Dragierkessel mit schrägliegender Achse typische dreidimensionale
Schlingerbewegung des Dragiergutes 22 andeuten. Der Pfeil 50 markiert das aufsteigende Gut, das im wesentlichen einer Mantellinie des Kessels 12 folgend durch die Reibungskräfte zwischen dem Dragiergut 22 und der Kesselwandung 20 nach oben befördert wird, bis es einen mit dem Pfeil 56 angedeuteten Scheitelpunkt erreicht, an dem die Schwerkraft die auf das Dragiergut wirkenden Reibungskräfte überwiegt, was dazu führt, daß das Dragiergut als ablaufendes Gut 52 nach unten fließt. Wie dem eingangs zitierten Artikel von K.H. Bauer zu entnehmen ist, ist die Schichtdicke des ablaufenden Gutes 52 erheblich geringer als die des aufsteigenden Gutes 50. Das Tauchrohr 29 taucht weitgehend in das ablaufende Gut 52 ein, wobei aus dessen in der Figur nicht sichtbaren Öffnung Dragiersuspension und Luft, wie in der DE-PS 20 29 839 beschrieben, in das
Dragiergut 22 eingeblasen wird.
Weiterhin ist der Fig. 2 andeutungsweise zu entnehmen, daß das ablaufende Gut bei der Bewegung des Kessels
12 in Richtung des Pfeiles 58 wegen der Schräglage der Achse A eine Komponente auf die Kesselachse A zu hat und sich deswegen im Mittel näher bei der Achse A befindet, als das aufsteigende Gut. Wenn nun, wie in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform, die perforierten Trennwände 30 in der Nähe der Achse A angeordnet sind, werden sie zu einem erheb liehen Teil von dem ablaufenden Gut 52 überströmt. Da die Trennwände 30 bevorzugt mit dem Kessel 12 drehfest verbunden sind, drehen sie sich dem ablaufenden Gut 52 entgegen, wodurch sich die Relativgeschwindigkeit zwischen ablaufendem Gut 52 und Trennwänden 30 zu sätzlich erhöht. Dadurch erfolgt die Absaugung durch ein relativ zu der Perforation 34 sehr schnell, in relativ geringer Schichtdicke und in lockerer Schüttung sich bewegendes Dragiergut 22 hindurch. Dies führt zu einer besonders wirksamen Trocknung der Dragees, wobei gleichzeitig ein Festsetzen der Dragees auf den perforierten Trennwänden 30 vermieden wird und der Energiebedarf wegen der im Vergleich zu den vorbekannten Einrichtungen reduzierten notwendigen Luftmengen und Druckunterschieden erheblich vermindert ist.
Die erfindungsgemäße Steuerung der Luftabfuhr hinter den Trennwänden 30 erfolgt bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform dadurch, daß hinter den perforierten Trennwänden 30, also auf deren von dem Dragiergut 22 abgewandten Seite, sich parallel zu der Drehachse A erstreckende Absperrwände 62 vorgesehen sind, die diese Drehachse sternförmig umgeben und mit dem Kessel 12 drehfest verbunden sind, so daß sie sich mit diesem mitdrehen. Die Absperrwände 62 sind sowohl dem Kesselboden als auch der Mantelfläche des Kegels 36 der Trennwände 30 exakt angepaßt. Dadurch bilden sie Absaugkammern 60, die gegeneinander abgedichtet sind.
Die Absperrwände 62 und damit auch die Absaugkammern 60 erstrecken sich in das Rohr 38 hinein. An die Öffnungen 64 der Kammern 60 schließt sich, nur durch einen sehr kleinen Spalt 39 von beispielsweise 2mm Breite getrennt (vgl. Fig. 1), die verstellbare Blende 40 an. Dieser folgt in der zuvor beschriebenen Weise das Absaugrohr 44 und die Absauganlage, bestehend aus Filtern und einem Ventilator.
Durch diese bevorzugte Konstruktion wird auf einfache Weise erreicht, daß nur von den Teilen der Trennwände 30 Luft abgesaugt wird, die während der Drehbewegung des Kessels 12 von Dragiergut 22 bedeckt sind. Die Größe dieses Bezirks läßt sich durch entsprechende Gestaltung der Öffnung 43 der Blende 40 und durch die Anzahl und Größe der Kammern 60 leicht variieren. Durch Verdrehen der Blende 40 läßt sich die Beaufschlagung der Absaugkammern 60 zusätzlich den Verhältnissen entsprechend einstellen. Selbstverständlich gibt es auch eine Reihe anderer möglicher Konstruktionen zur Steuerung der Luftabfuhr hinter den perforierten Trennwänden 30, insbesondere könnte hinter dem Konus 36 eine Absaugpfanne vorhanden sein, die sich unter denjenigen Bereichen der perforierten Trennwände 30 erstreckt, die von dem Dragiergut 22 und insbesondere von dem ablaufenden Gut 52 beaufschlagt werden. Wie weiter oben erwähnt, ist es dabei unschädlich, wenn sich Teile der perforierten Trennwände 30 in einem Bereich befinden, der zum Teil auch von aufsteigendem Gut bedeckt ist. Wichtig ist, daß die Luftströmung in solchen Fällen zum erheblichen Teil, mindestens etwa zur Hälfte, bevorzugt mindestens zu drei Viertel, durch das ablaufende Gut 52 erfolgt.
Bevorzugt ist die Dimensionierung und Formgebung des Kessels 12, die Neigung der Drehachse und die Füllmenge des Dragiergutes 22 so aufeinander abgestimmt, daß das Dragiergut 22 während der Bewegung des Kessels 12 wie in Fig. 2 dargestellt unterhalb der Achse A durchläuft, d.h. die Drehachse verläuft in diesem Fall nicht durch das Dragiergut hindurch. Dadurch ergibt sich ein besonders glatter Verlauf des Dragierguttransportes in dem Kessel 12.
Die Drehachse des Kessels ist bevorzugt um einen Winkel α = 20-40º gegenüber der Horizontalen geneigt. Der in Fig. 1 eingezeichnete Winkel ß zwischen dem Mantel des Kegelstumpfes 36 und der Drehachse A ist relativ unkritisch. Besonders bewährt haben sich
Winkel ß zwischen 60 und 75º, es sind jedoch auch Konstruktionen möglich, bei denen der Kegel zu einer flachen Scheibe (ß = 90°) oder im anderen Extrem zu einem Zylinder in Fortsetzung des Rohres 38 (ß = 0º) entartet.
Der Durchmesser U des Umfangs 32 des Kegelstumpfes 36 beträgt bevorzugt etwa 35-60% des Trommeldurchmessers D, um die Absaugluft optimal zur Wirkung zu bringen. Soweit die perforierten Trennwände 30 nicht kegelstumpfförmig gestaltet sind, sollte sich bevorzugt der Wirkungsbereich der Luftabsaugung entsprechend weit in die Dragiergutfüllung 22 hinein erstrecken.
Die dargestellte bevorzugte Konstruktion zeichnet sich besonders durch einen äußerst einfachen Aufbau und damit günstige Investitionskosten aus. Insbesondere ist zwischen dem sich drehenden Kegelstumpf 36 bzw. dem damit verbundenen Rohr und der Blende 40 keine aufwendige Dichtung notwendig. Die Luftabfuhr erfolgt durch die ohnehin vorhandene Kesselöffnung hindurch, so daß auch hier keine beweglichen Dichtelemente erforderlich sind. Der dargestellte Kessel ist insgesamt glattflächig aufgebaut, so daß er sich im Gegensatz zu den vorbekannten Dragierkesseln mit perforierter Wandung einfach reinigen läßt. Bevorzugt ist der aus den Trennwänden 30 gebildete Kegelstumpf 36 so eingebaut, daß er einfach abgenommen und damit von beiden Seiten gründlich gereinigt werden kann. Schließlich erlaubt die dargestellte bevorzugte Konstruktion ein Nach rüsten von bereits vorhandenen Dragierkesseln zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die kegelstumpfförmige Konstruktion der perforierten Trennwände 30 oder eine ähnlich glattflächige andere Gestaltung hat weiterhin den Vorteil, daß er auf den Lauf der Formlinge nicht hemmend wirkt und im Gegenteil zu einer äußerst wirksamen Durchmischung des Dragiergutes 22 beiträgt, während bei den vorbekannten Einrichtungen gerade an dieser Stelle, wie dem Fachmann geläufig ist, bei der Zuckerdragierung frisch be sprühte Formlinge leicht an der Kesselwand kleben bleiben.
Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Absaugvorrichtung 24. Die Kesselwand 20 ist hier bei im Schnitt, die übrigen Teile in der oberen Hälfte der Figur im Schnitt, in der unteren Hälfte als Ansicht dargestellt.
In der Kesselmitte ist ein Zapfen 70 an die Kesselwand 20 angeschweißt. Eine Zapfenverlängerung 74 dient als Einführhilfe und ist mit dem Zapfen 70 verschraubt. Sie erstreckt sich als Verlängerung des Zapfens 72 in Richtung der Achse A.
Auf die Zapfenverlängerung 74 ist die Absaugvorrichtung 24 geschoben und mit einer Schraube 76 angezogen, die sich gegen einen Steg 77, der mit dem Rohr 82 74 fest verbunden ist, abstützt. Dabei ist der untere Rand 32 des Kegelstumpfes 36 mittels der Dichtung 78 gegen den Kesselboden abgedichtet, damit keine Formlinge in den Hohlraum 80 gelangen können. Über die Paßfedern 72 wird die Drehung des Kessels auf das Rohr 82 übertragen, das über ein konisch ausgebildetes Leitblech 90 mit dem Bodenblech 84 der Absaugeinrichtung 24 fest verbunden ist. Die konische Ausbildung des Leitblechs 90 ist einerseits aus Stabilitätsgründen günstig und vermeidet andererseits scharfe Ecken und Winkel, in die sich größere Partikel, die durch die der Übersichtlichkeit halber nur teilweise dargestellten Löcher 34 aus dem Dragiergut 22 abgesaugt werden, absetzen könnten. Die Abdichtung der Absperrkammern 60 zum Kesselboden hin wird bei dieser Ausführungsform durch das Bodenblech 84 vorgenommen, das zum Reinigen der von den Formungen abgewandten Seite der im dargestellten Beispiel einstückig ausgeführten perforierten Trennwand 30 mittels Spreizköpfen 88 leicht entfernt werden kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt besonders deutlich, daß die erfindungsgemäße Einrichtung sich neben den bereits erwähnten Vorteilen durch eine kompakte Bauweise auszeichnet. Dadurch ist sie einerseits leicht von einem Mann auszuwechseln oder, wenn in bestimmten Fällen in dem gleichen Dragierkessel ohne Absaugung gearbeitet werden soll, ganz zu entfernen, andererseits nimmt die erfindungsgemäße AbSaugvorrichtung nur einen sehr geringen Anteil des Kesselvolumens ein, so daß dessen Füllvolumen praktisch unverändert bleibt.
Beispiel :
Dragier trommel
Form: zwiebeiförmig
Fassungsvermögen: 300 kg
Neigung: 30º
Drehzahl : 1 11880 mm-1 Durchmesser D: 1600 mm
Konus
Durchmesser U: 700 mm
Lochdurchmesser der Performation: 2,5 mm
Anzahl der Absaugkammern:
Winkel ß: 60º
Abluft
Abluftmenge: 800 m3 /h
Druckverlust (ohne Filter und Rohrleitung): 0,0065 bar
Sonstige Versuchs daten
Tabletteneinlage 1 Mio Stück = 200 kg Tabl.-Durchmesser: 8 mm Tabl.-Härte: 4 kp Sprührate: 1 90g/min Sprühdauer: 1 Std., 45 Min.
Versuchsverlauf
Zu Beginn der Filmdragierung war nur in den ersten 2 - 5 Minuten etwas Staub zu sehen. Anschließend war kein Staub mehr festzustellen, auch wenn die Öffnung der Dragiertrommel nicht abgedeckt war. Die beschichteten Formlinge haben danach eine äußerst glatte und glänzende Oberfläche. Die Dragierzeit konnte im Vergleich zu einer Absaugung über dem Dragiergut mit der Vorrichtung auf die Hälfte reduziert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Überziehen eines Dragiergutes (22) aus Formungen (26) wie Tabletten, Pellets und dergl. mit
- einem um eine Achse (A) drehbaren Kessel (12),
- eine Einrichtung(29)zum Besprühen der Formlinge (26) mit einer Dragiersuspension, während die Formlinge (26) in dem Kessel (12) bewegt werden und - eine Absäugeinrichtung (24) zum Absaugen von Luft und Drageestaub durch mindestens einen Teil des Dragiergutes (22) hindurch,
- wobei die Drehachse (A) des Kessels (12) derart zur Horizontalen geneigt ist, daß das Dragiergut eine dreidimensionale Schlingerbewegung durchführt, bei der das aufsteigende Gut (50) sich im Mittel in einer größeren Entfernung von der Achse (A) als das ablaufende Gut (52) befindet, dadurch gekennzeichnet, - daß die Absaugeinrichtung (24) eine oder mehrere perforierte Trenn wände (30) einschließt, die im Innern des Kessels (12) so angebracht sind, daß sie während der Drehbewegung des Kessels (12) vom ablaufenden Dragiergut (52) überströmt werden und - die Luftabfuhr hinter den Trennwänden (30) derart gesteuert ist, daß momentan nicht mit dem Dragiergut (22) in Kontakt stehende Teile der perforierten Trennwände (30) im wesentlichen nicht mit Unterdruck beaufschlagt sind, - so daß ein großer Teil der Luft durch das ablaufende Gut (52) hindurchströmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Kessels (12), der Neigungswinkel der Drehachse (A) und die bestimmungsgemäße Füllmenge des Kessels (12) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Drehachse (A) nicht durch das Dragiergut (22) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (A) des Kessels (12) um einen Neigungswinkel α zwischen 20 und 40 gegen die Horizontale geneigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierten Trennwände (30) in der Umgebung der Drehachse (A) drehfest bezüglich des Kessels (12) befestigt sind, so daß sie sich mit dem Kessel (12) entgegen dem ablaufenden Gut (52) bewegen und daß hinter den perforierten Trennwänden (30) Absperrwände (62) zur Steuerung der Luftabfuhr vorhanden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierten Trennwände (30) im wesentlichen kegelförmig um die Drehachse (A) des Kessels (12) ausgebildet sind, wobei der untere Kegelumfang (U) auf der Innenwandung des Kessels (12) kreisförmig um die Achse (A) verläuft und die Absaugeinrichtung (24) ein ebenfalls mit der Drehachse (A) koaxiales Rohr (38) einschließt, das mit einem durch die Kesselöffnung (48) verlaufenden Absaugrohr (44) in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantellinie der kegelförmigen Anordnung der perforierten Trennwände (30) einen Winkel ß von 60-75º zu der Drehachse (A) bildet und daß der Durchmesser des unteren Kegelumfangs (U) 35-60 % des Durchmessers (D) des Kessels (12) beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dragierkessel (12) zwiebeiförmig ausgebildet ist, die Drehachse (A) unter einem Winkel α von etwa 30° zur Horizontalen ver läuft und die Luftabfuhr hinter den perforierten Trennwänden (30) so gesteuert ist, daß etwa die Hälfte der Fläche der perforierten Trennwände (30) jeweils mit Unterdruck beaufschlagt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Besprühen ein Tauchrohr, Insbesondere gemäß DE-PS 20 29 839 einschließt.
EP83900713A 1982-03-05 1983-02-26 Vorrichtung zum überziehen eines dragiergutes Expired EP0101701B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83900713T ATE20180T1 (de) 1982-03-05 1983-02-26 Vorrichtung zum ueberziehen eines dragiergutes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207869 DE3207869A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Vorrichtung zum ueberziehen eines dragiergutes
DE3207869 1982-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0101701A1 true EP0101701A1 (de) 1984-03-07
EP0101701B1 EP0101701B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=6157346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83900713A Expired EP0101701B1 (de) 1982-03-05 1983-02-26 Vorrichtung zum überziehen eines dragiergutes
EP83101905A Pending EP0088317A1 (de) 1982-03-05 1983-02-26 Vorrichtung zum Überziehen eines Dragiergutes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101905A Pending EP0088317A1 (de) 1982-03-05 1983-02-26 Vorrichtung zum Überziehen eines Dragiergutes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4649855A (de)
EP (2) EP0101701B1 (de)
JP (1) JPS59500304A (de)
DE (2) DE3207869A1 (de)
WO (1) WO1983003052A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724019A (en) * 1987-03-20 1988-02-09 Warner-Lambert Company Method and apparatus for sealing capsules
DE4138997A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Lorenz B Dipl Ing Bohle Vorrichtung zum dragieren von stueckigen produkten, insbesondere pillen und tabletten
JP3347767B2 (ja) * 1992-07-10 2002-11-20 フロイント産業株式会社 パンコーティング装置
US5376175A (en) * 1993-08-17 1994-12-27 Long, Jr.; Richard L. Method and means for uniformly coating particulate material
US6558722B2 (en) 2001-07-18 2003-05-06 Wm. Wrigley Jr. Company Use of powdered gum in making a coating for a confection
US20060201531A1 (en) * 2001-12-04 2006-09-14 Brown Dale G Methods for coating dental devices with sialagogue emulsions
JP4588349B2 (ja) * 2004-04-09 2010-12-01 株式会社パウレック コーティング装置
DE102005020992B3 (de) * 2005-05-03 2006-12-14 Uhde Gmbh Mehrstufige Coatingvorrichtung für Formkörper
ITBO20050435A1 (it) * 2005-06-30 2007-01-01 G S Divisione Verniciatura S R Macchina per il rivestimento di nuclei
DE102008001104A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Geschlossen vollperforierte Coating Trommel
US20100092694A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Ulf Bohlmann Method for coating objects
CN105748294A (zh) * 2016-05-03 2016-07-13 王凯盛 一种新型高效自动包衣机器人
CN108210337A (zh) * 2017-12-26 2018-06-29 北京同仁堂股份有限公司同仁堂制药厂 中成药蜜丸干法金箔包衣工艺及所得金箔包衣中成药蜜丸
US11465169B1 (en) 2021-03-24 2022-10-11 Royce Metal Products Limited Apparatus for coating or mixing items with controlled unloading
CN117426984B (zh) * 2023-12-21 2024-03-19 山西旺龙药业集团有限公司 一种水蜜丸制造装置及制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7237318U (de) * 1973-04-19 Glatt W Dragiermaschine fur Pillen, Tabletten, Granulate und dergleichen
NL282752A (de) * 1961-09-10
BE636475A (de) * 1962-09-28
DE2029839A1 (de) * 1970-06-18 1971-11-11 Boehringer Mannheim Gmbh
US3834347A (en) * 1971-06-16 1974-09-10 Freunt Ind Co Ltd Tablet coating apparatus
DE2161133C3 (de) * 1971-12-09 1975-08-14 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Vorrichtung zum Trocknen von Überzugsmassen auf Formungen in rotierenden Dragiergeräten
DE2315882C3 (de) * 1973-03-30 1975-10-23 Glatt, Werner, 7859 Haltingen Trocknungsvorrichtung für eine Dragiertrommel
JPS5125694U (de) * 1974-08-17 1976-02-25
JPS5621466Y2 (de) * 1976-10-05 1981-05-21
DE2805801A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Driam Metallprodukt Gmbh & Co Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum antrocknen der huelle durch trocknungsluft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8303052A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207869A1 (de) 1983-09-15
DE3363867D1 (en) 1986-07-10
JPS59500304A (ja) 1984-03-01
WO1983003052A1 (en) 1983-09-15
US4649855A (en) 1987-03-17
EP0088317A1 (de) 1983-09-14
EP0101701B1 (de) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101701B1 (de) Vorrichtung zum überziehen eines dragiergutes
DE3328820C2 (de)
EP0436787B1 (de) Fliessbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln schüttfähigen Gutes
DE1268784B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer UEberzugsschicht auf insbesondere pharmazeutische Tabletten
EP0212256A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
EP0166200B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
EP0138188B1 (de) Filternutsche
DE3131808A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum austrocknen dieser huelle
EP0080199B1 (de) Einrichtung zum Behandeln körnigen Gutes durch Trocknen, Filmcoaten oder Beschichten
EP0294428A1 (de) Walzenaustrag.
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
DE102017206979A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren für granulare Körper
DE102017206976A1 (de) Modul für eine Beschichtungsvorrichtung für granulare Körper
DE2853054A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fliessfaehigen massen aus einem behaelter
DE2249863A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von pillen, tabletten, granulaten und dergleichen
DE2731351C3 (de) Kandiertrommel
EP0072467A1 (de) Dragiertrommel
EP3953128B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen von partikelförmigen materialien
DE1667038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kuegelchen aus Mischungen
DE2343708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffen
DE69603267T2 (de) Luftschleuse für ein pneumatisches fördersystem und verfahren zum abscheiden von feststoffen aus der förderluft
DE2122395A1 (de)
DE610050C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung der Waerme heisser Gase auf Schichten fester Stoffe
DE1779107A1 (de) Verfahren und Anlage zur laufenden Herstellung fester selbsttragender Profilerzeugnisse aus thermoplastischen Stoffen
DE1607440C (de) Strahlmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831006

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 83101905.4/0088317 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 13.07.84.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 20180

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 83101905.4/0088317 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 13.07.84.

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3363867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860710

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RIEBESAM GMBH BEHAELTER- UND APPARATEBAU

Effective date: 19870226

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19890108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: R1

Ref country code: FR

Ref legal event code: D1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020314

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030225

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030226

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20030225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL