DE1779107A1 - Verfahren und Anlage zur laufenden Herstellung fester selbsttragender Profilerzeugnisse aus thermoplastischen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur laufenden Herstellung fester selbsttragender Profilerzeugnisse aus thermoplastischen Stoffen

Info

Publication number
DE1779107A1
DE1779107A1 DE19681779107 DE1779107A DE1779107A1 DE 1779107 A1 DE1779107 A1 DE 1779107A1 DE 19681779107 DE19681779107 DE 19681779107 DE 1779107 A DE1779107 A DE 1779107A DE 1779107 A1 DE1779107 A1 DE 1779107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
cross
sectional area
mass
extruded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779107
Other languages
English (en)
Inventor
Zijl Bart Jan Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER PLASTIC VERKOOPKANTOOR
Original Assignee
VER PLASTIC VERKOOPKANTOOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER PLASTIC VERKOOPKANTOOR filed Critical VER PLASTIC VERKOOPKANTOOR
Publication of DE1779107A1 publication Critical patent/DE1779107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

OH. ELI8ABETH JUNO. DR. VOLKER VO88IU8, DIPL-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE I MDNCKENU ■ 8 I EG ESST R ASSE a« ■ TELEFON 34·0·7 · TELEQH AMM-ADHESSE: IN VE N T/MD NC H EN
. u.Z.: D 393 (Sch/Cy/eb) ' 8. Juli 1968
Verenigd Plastic Verkoopkantoor N3V., Zeist, Niederlande
Verfahren und Anlage aur laufenden Herstellung fester selbsttragender Profilerzeugnisse aus thermoplastischen Stoffen
Priorität! 8. Juli 1967, Niederlande, Nr, 67-09522
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur laufenden Herstellung fester selbsttragender Profilerzeugnisse aus thermoplastischen Stoffen, insbesondere Stoffen mit schmalem Schmelebereioh, und zwar ein Verfahren, bei dem das thermoplastische Material frei in die Luft strenggepreßt und anschließend mittels einer gekühlten Matrize in die endgültige Form gebracht wird.
Verfahren und Anlagen dieser Art sind bereits allgemein bekannt» Bei diesen bekannten Verfahren wird eine Matrize verwendet, welche so ausgebildet ist, daß die Kraft, mit der das fertige ProfHerZeugnis fortgeleitet wird, bis zum Mundstück der Strangpresse wirksam ist.
10983^/1339
Inzwischen nal■ aic-a ^s-zeigt, dai;5 die üaatit .t.e.rgsstellten Profil erzeugnisse innere Spannungen und häufig Lunker and ^^i^.a der Oberfläche aufweisen. Bei der späteren Yerww.}dang können äie Spannungen su einer allmählichen fforinveränderung der Profile führen»
Die Erfindung hat ein Verfahren und eine Anlage geschaffen, mit denen die Herstellung fester selbsttragender Profilerzeugnisse möglich ist,.welche von dan erwähnten Nachteilen größtenteils frei sind und außerdem auch bei relativ hohen Temperaturen eine große Maßbeatändigkeit aufweisen und ein ansprechendes Aussehen besitzen»
Unter selbsttragenden Profilen sind im Rahmen der Erfindung Erzeugnisse zu verstehen, welche keine Hohlräume von wesent-* licher Größe aufweisen und weder verstärkt, noch durch die Verbindung mit einem durchlaufenden Teil aus einem anderen Material abgestützt werden. Rohre oder urahüllter Metalldraht oder profilierter Draht fallen mithin nicht unter den Schutz ψ der Erfindung.
Die Erfindung besteht darin, daß in dem eingangs beschriebenen bekannten Verfahren die stranggepreßte Schmelze in dem Luftraum vor der Matrize zu einer festen Masse angehäuft wird, deren Querschnittsfläche größer ist als die Querschnittsflache des stranggepreßten Formats, und daß die angehäufte Masse in der Matrize allmählich zu dem gewünschten Profil geformt und dabei gekühlt wird.
109 834/133 9 bad original
Bei dem eYfind'uiißsgemäBen'Verfahren zur laufenden Herstellung von -Profilen ie.t die .Zugkraft sum Abziehen des Profiler-· Zeugnisses nicht mehr über die Matrize hinaus wirksamf und es hat sieh gezeigt,: daß die auf diese Weise erzeugten Profile infolgedessen fast frei τοπ inneren Spannungen sind.
Der G-rad der Anhäufung kann variieren. Vorzugsweise ist die Anhäufung des in die Luft gepreßten plastischen Polymerisats derart, daß die größte Querschnittsflache der angehäuften Masse wenigstens andurthaJ-bmaiv vorzugsweise jedoch wenigstens sechs- μ mal größer ist als die Querschnittsfläche der zugeführten Masse.
Der Grad der Anhäufung- ist in hohem Maße von der Viskosität des verarbeiteten verformbaren Stoffes, dem Abstand der Austrittsöffnung der Zuführungsvorrichtung der plastisch werdenden Stoffe von der Matrize und den Abmessungen der zu erzeugenden Profile abhängig. An der Ausbauchung der angehäuften Masse und der Güte des erhaltenen Erzeugnisses kann während des Verfahrensablaufs leicht-festgestellt, werden, ob der richtige Grad der Anhäufung gewählt wurde. ™
Um diesen zu erhalten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die stranggepreßte Schmelze sich über eine Strecke von nicht mehr als 5 cm und nicht weniger als 1 cm frei durch die ·, Luft bewegt.
Diese Strecke ist größtenteils abhängig von der Viskosität äer angehäuften Masseν Je höher die Viskosität ist, umso größer
10 9834/133 9
ist im. al3.gemeinen der Abs tar--· zv, wählen«.
Um die allmähliche Formung der in die Luft ausgepreßten Schmelze in das gewünschte Profil au fördern und zu gewährleisten, daß keine schädlichen inneren Spannungen in dem sich bildenden Profil wieder auftreten, ist es vorteilhaft, in einer Weiterbildung der Erfindung dan plastischen Stoff während der Formung allmählich abzukühlen»
Dies geschieht am zweckmäßigsten duroh die Kühlung der Matrize an der Seite, an welcher der Profilstrang die Matrize verläßt, und zwar dadurch, daß ein Kühlmittelstrahlf z.B. Wasser, gegen diese Seite gerichtet wird.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung verarbeitbaren thermoplastischen Stoffe umfassen Polyvinylverbindungen wie Polyvinylchlorid j Polystyrol, Polyalkene„wie Polyäthylen, Polyamide, insbesondere von Poly-Aminocapronsäure und Polyester, insbesondere Polyäthylenterephthalato
Die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist von einer an sich bekannten Ausführung und umfaßt e'ine Strangpresse mit einem Preßmundstück, eine im Abstand von dem Mundstück angeordnete und im wesentlichen mit diesem koaxiale Matrize sowie eine Vorrichtung zum Abziehen des fertig geformten Profilstranges,· jedoch ist erfindungagemäfi die Matrize mit einem trichterförmigen Einlaufkanal versehen.
10 9 83 4/13 39 ■]**& "
Unter einem triehierfthmigen.Einlaufkanal ist ein Einlaufkanal ZiX verstehen,, dessen .Querschnitt sieb, von der Eintrittsöffnung bis zur Aastrittaöffnung allmählich oder stufenweise verringert.
Die Bemessung des trioht er förniigen Einlauf kanal s hängt-in erster I4n:,e von der Querschnittsform des herzustellenden Erzeugnisses a"b. Im Hinblick darauf muß der Übergang -iron der Form der angehäuften Masse in die endgültige Profilform zwangsläufig kontinuierlich erfolgen. Es ist jedoch nicht erforderlich, da3 die angehäufte Masse sofort beim. Eintritt in die Matrize mit der Wand des trichterförmigen Einlaufs in Berührung kommt. Es hat sich im Gregenteil erwiesen,-daß Ungleichförmigkeiten im produktiven Arbeiteablauf behoben werden, wenn die plastische Masse in dem weitesten Abschnitt des Einlaufkanals die Kanalwand noch nicht berührt.
Hinsichtlich der Profilierung der Austrittsöffnung in der Matrize und in der Strangpresse wird folgendes bemerktϊ
Grundsätzlich ist es nicht nötig, die Profile der Strangpressen- und Matrizenmündung einander anzupassen. Im allgemeinen wird es möglich sein, ein Stranspreßmundstück mit kreisrunder Querschnittsform zu verwenden. Für den Fall jedoch, daß das geformte Erzeugnis eine sehr gestreckte Querschnittsform aufweist, kann" es. von Vorteil sein, auch ein Strangpreßmundstück mit einer in der gleichen Richtung etwas gestreckter Querschnittatarm zn benutzen.
109834/1339 BAD ORJGINAL
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer schematisehen Zeichnung an einem Ausführungs:;oispiel einer erfindungsgemäßen Anlage näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die Anlage teilweise in Seitenansicht und teilweise
im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Pig. I ; Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 und Fig. 4 das Quersohnittsprofil des Endprodukts längs der Linie £ IV-IV in Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 der Mündungsabschnitt der Strangpresse bezeichnet. Mittels dieser Presse wird das thermoplastische Material erweicht, homogenisiert und anschließend durch die Mündung 2 ausgepreßt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Strangpreßraündung 2 mit einer kreisrunden Austrittsöffnung versehen.
Gegenüber und im Abstand von der Strangpreßmündung 2 ist eine Matrize 3 angeordnet. Diese Matrize 3 besitzt einen trichter-™ förmigen Einlaufkanal. 4, welcher allmählich in einen Auelaufkanal 5 mit einem Doppel-T-Querschnittsprofil übergeht·
An der von der Strangpreßmündung abgewandten Seite der Matrize ist eine Zerstäuberdüse 6 mit einer Zuleitung 7 für eine Kühlflüssigkeit vorgesehen.
Abschließend ist ein Zuführungswalzenpaar 8 vorgesehen, welches mittels eines (nicht gezeigten) Antriebs in der durch Pfeile angedeuteten Drehrichtung rotiert,
BAD ORIGINAL
109834/1339
Zur Herstellung eines doppel-T-förmigen Profils 9 aus PoIyäthylenterephthalat -mit einer Viskosität "J rel « 2,1 (bestimmt an einer 1 Gew.-^igen Lösung in ra-Kresol bei 250C) wurde dieses Polymerisat in die Strangpresse eingespeist, in dieser homogenisiert und auf eine Temperatur von 2750O erhitzt. Das Polymerisat wurde dann mit einem Manometerdruck von 200 atti stranggepreöto
Die Querachniitsfläche der Strangpreßöffnung 2 betrug 195 der Abstand zwischen dem Mundstück 1 unö der Matrize 20 mm und die Querschnitteflache des Doppel-T-Profils 77 mm .
Ferner wurde die Zuleitungsgeschwindigfceit des erschmolzenen Polymerisats so gewählt, daß bei Aufrechterhaltung einer '
■ " 2
größten Querschnittsfläche von 1400 mm für die angehäufte Masse das fertige Profilerzeugnis mit einer Geschwindigkeit von 1,2 m/min ausgebracht werden konnte.
Die Länge der Matrize 3 betrug in Richtung des Durchgangs des Polymerisats 20 mm und die Querschnittsfläche der Einlauf-
2 ο ί
Öffnung 1020 mm . Gegen dieses Teil wurde Wasser von 15 C in einer Menge von 200 Itr/h gesprüht.
Das Profil-Enderzeugnis war frei von Einsenkungen und Lunkern und die Grenzflächen trafen im vorgesehenen Winkel zusammen.
109834/1339

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1« Verfahren zur laufenden Herstellung fester selbattragender Profilerzeugnisse aus thermoplastischen Stoffen, insbesondere Stoffen mit schmalem Sohmelzbereich bei dem das thermoplastische Material frei in die Luft etranggepreßt wird und anschließend mittels einer gekühlten Matrize in seine
    ^ endgültige Form gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    die stranggepreßte Schmelze in dem Luftraum vor der Matrize (3) zu einer festen Masse angehäuft wird, deren Querschnittefläche größer ist als die Querschnittsfläche des stranggepreßten Formats (bei 2), und daß die angehäufte Masse in der Matrize allmählich zu dem gewünschten Profil geformt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Querschnittsfläche der angehäuften Masse wenigstens sechsmal größer als die Querschnittsfläche der zugeführten Masse 1st.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke, über welche sich die stranggepreßte Schmelze frei durch die Luft bewegt, nicht größer als 5 cm und nicht kleiner als 1 cm ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze beim Ziehen in die gewünschte Profilform '
    .109-834/133? original inspected
    allmählich gekühlt wird,
    .5 ο Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 "bis 4, welche eine Strangpresse mit einem Strangpreßmund-Bttick, eine im Abstand vom Mundstück angeordnete und im wesent liehen mit diesem koaxiale Matrize und eine Vorrichtung zum Abziehen des fertigen Profilerzeugnisoes umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (3) mit einem trichterförmigen Einlaufkanal (4) versehen ist.
    0883*/1339
    L e e r s e i t e
DE19681779107 1967-07-08 1968-07-08 Verfahren und Anlage zur laufenden Herstellung fester selbsttragender Profilerzeugnisse aus thermoplastischen Stoffen Pending DE1779107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6709522A NL6709522A (de) 1967-07-08 1967-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779107A1 true DE1779107A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=19800664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779107 Pending DE1779107A1 (de) 1967-07-08 1968-07-08 Verfahren und Anlage zur laufenden Herstellung fester selbsttragender Profilerzeugnisse aus thermoplastischen Stoffen

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE717736A (de)
CH (1) CH493331A (de)
DE (1) DE1779107A1 (de)
DK (1) DK119333B (de)
ES (1) ES355866A1 (de)
FR (1) FR1574291A (de)
GB (1) GB1225417A (de)
IL (1) IL30321A (de)
LU (1) LU56437A1 (de)
NL (1) NL6709522A (de)
SE (1) SE330970B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532085C3 (de) * 1975-07-18 1981-10-22 Gofini AG, Glarus Vorrichtung zur Herstellung eines innerhalb vorgegebener Toleranzen kalibrierten Kunststoffhohlprofilstranges
IT1183795B (it) * 1985-04-03 1987-10-22 Saiag Spa Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di una guarnizione per autoveicoli e guarnizione ottenuta con il procedimento
CN112643985A (zh) * 2020-12-27 2021-04-13 江西丰莱科技有限公司 一种线缆挤出装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE330970B (de) 1970-12-07
CH493331A (fr) 1970-07-15
IL30321A (en) 1972-02-29
BE717736A (de) 1968-12-16
LU56437A1 (de) 1968-10-24
NL6709522A (de) 1969-01-10
ES355866A1 (es) 1970-04-01
GB1225417A (de) 1971-03-17
FR1574291A (de) 1969-07-11
IL30321A0 (en) 1968-09-26
DK119333B (da) 1970-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH416075A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material
DD255506A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE2420997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen rechteckiger straenge
DE1529948B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen UEberzuges auf langgestreckte Gegenstaende
DE1504964A1 (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre oder rohrfoermiger oder flacher Filme aus thermoplastischen Massen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO1983003052A1 (en) Device for coating pills
DE2164545B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE2939761C2 (de)
DE2040629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen
DE1205268B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden erheblicher Laenge aus pulverfoermigen Polytetrafluoraethylen
DE1779107A1 (de) Verfahren und Anlage zur laufenden Herstellung fester selbsttragender Profilerzeugnisse aus thermoplastischen Stoffen
DE2841652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in eine reinigungsmittelmasse
DE1704078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen fuer die Blasverformung
DE69724068T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen
CH671716A5 (de)
DE3921853C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdünnten Rohres durch Coextrusion und Rohrziehform zu dessen Durchführung
EP2768653A1 (de) Extrusionskopf und verfahren zur herstellung von hohlkörpern
DE2123331A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte aus thermoplastischem Kunststoff in Leichtbauweise und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10242174B4 (de) Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren
DE1529948C (de) Vorrichtung zum Aufbringen ejnes ther moplastischen Überzuges auf langgestreckte Gegenstande
CH417934A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen aus Kunststoff oder zähelastischen Massen mit ungleichen Wandstärken, insbesondere für die Erzeugung von Hohlkörpern aus solchen Schläuchen
DE1604713C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier sich überlappender Flächengebilde
CH420590A (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1804594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines netzförmigen Bandes
DE2000075C (de) Verfahren zum kontinuierlichen For men eines röhrenförmigen Gegenstands und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens