EP0100840B1 - Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder - Google Patents

Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder Download PDF

Info

Publication number
EP0100840B1
EP0100840B1 EP83105851A EP83105851A EP0100840B1 EP 0100840 B1 EP0100840 B1 EP 0100840B1 EP 83105851 A EP83105851 A EP 83105851A EP 83105851 A EP83105851 A EP 83105851A EP 0100840 B1 EP0100840 B1 EP 0100840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
igniter
charge
ignition
nozzle
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83105851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100840A2 (de
EP0100840A3 (en
Inventor
Uwe Brede
Alfred Hörr
Horst Dr. Penner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0100840A2 publication Critical patent/EP0100840A2/de
Publication of EP0100840A3 publication Critical patent/EP0100840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100840B1 publication Critical patent/EP0100840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/0826Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition comprising an elongated perforated tube, i.e. flame tube, for the transmission of the initial energy to the propellant charge, e.g. used for artillery shells and kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/083Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition characterised by the shape and configuration of the base element embedded in the cartridge bottom, e.g. the housing for the squib or percussion cap

Definitions

  • the present invention relates to propellant lighters which contain a combustible ignition guide tube which is inserted into a metallic base piece.
  • the metallic base piece is optionally in several parts and encloses an ignition charge and an adjoining, centrally arranged release gas guide space which opens into the interior of the ignition guide tube.
  • In the ignition guide tube there is a transfer charge which ignites a main charge which is arranged around the ignition guide tube (DE 26 48 137-A1).
  • the combustible ignition guide tube is often not completely burned down, and it sticks to the base piece. Such incomplete burning of the ignition guide tube is undesirable.
  • GB 605 135-A also describes an ignition guide tube, the wall of which is made of combustible material and an ignition pill can be screwed into its base plate.
  • the base piece does not have a central ignition gas routing space.
  • a propellant charge lighter which has a, possibly multi-part, metallic base piece which encloses an ignition charge and a centrally arranged separating gas guide space which is connected thereto, and a combustible which contains a transfer charge and is inserted into the base piece and adjoining it Has ignition guide tube, which is characterized by the arrangements specified in the characterizing part of claim 1.
  • the cavity according to the invention is partially or completely delimited on one longitudinal side by the combustible ignition guide tube. It is not necessary according to the invention that the ignition guide tube is inserted into the bottom part up to the bottom of this cavity; it is only essential that it forms the lateral boundary for the cavity at least up to the upper edge of the nozzle.
  • the ignition guide tube is inserted into the base piece down to the bottom of the cavity, it is advantageous to cover it with a metal wall towards the cavity. An undesirable afterglow of the part of the primer tube inserted into the base piece can thereby be prevented.
  • the cavity is further designed so that the gases developed therein by burning off the separation charge in it can escape through the nozzle.
  • the cavity therefore has a more or less chamfer towards the nozzle.
  • the angle of this chamfer depends on the fluid mechanical properties, e.g. Pressure, temperature, speed and viscosity of the combustion gases of the charge powder. It is preferably between 40 and 50 °.
  • the nozzle is preferably annular.
  • Their gap width which also depends on the above-mentioned fluid mechanical properties of the combustion gases of the separation charge located in the cavity, should preferably be between 0.2 and 0.7 mm.
  • the part of the base piece, which is located between the cavity and the ignition gas guide space, can also be anchored as a separate section prefabricated in the base piece.
  • this section is in the form of a tube, the inside diameter of which corresponds to the desired diameter of the ignition gas guide space.
  • the tube end is then designed as a collar; the end of this collar forms the lower edge of the nozzle; the geometric shape of the collar end thus also determines the geometric shape of the nozzle, the shape of the collar preferably being designed as a hexagon.
  • the material of such a pipe can be different from the material of the base piece; if necessary, it can also be a combustible material.
  • the separation charge in the cavity is a powder known per se e.g. based on nitrocellulose or black powder or a boron / potassium nitrate powder or mixtures of these components. It is preferably in tablet form and partially or completely fills the cavity.
  • the cavity is designed as an annular cavity, then it is advantageous to also use the separating charge tablets as ring tablets.
  • the chronological course of the burn-off of this separation charge tablet can be controlled by adding delay sets.
  • the tablet closest to the nozzle preferably contains such a delay set, known per se.
  • an advantageous form of implementation of the invention provides still an additional gas intake Votumen before, the undercommun- 1 containing cavity is positioned at the then-ie, the Abtrennladungspulver; The ignition gases flowing through the ring nozzle from the outside initially collect there. This can improve the ignition of the separation charge.
  • the inventive design of a propellant lighter causes the Zünd Stahl tion tube in the area of the nozzle is particularly mechanically and thermally attacked, so that there is complete combustion or separation of this tube.
  • the present implementation thus leads to the solution of the task.
  • FIG. 1 shows a half section through the igniter of a propellant lighter with an arrangement according to the invention.
  • An ignition guide tube 5 is inserted into the base piece 1.
  • An ignition charge 2 is located centrally in the base part of this base piece 1, e.g. can be ignited by an electrical igniter, not shown here.
  • the base piece surrounds the centrally located ignition gas guide space 3 and, together with the lower part of the ignition guide tube 5, the cavity 8, which is designed as a high pressure space.
  • This high-pressure space contains annular separation charge tablets 7.
  • An annular nozzle 9 connects the high-pressure space 8 to the space formed by the ignition guide tube 5, in which the transfer charge 4 is accommodated in the form of a tablet column.
  • a gas holding volume 11 is provided below the separation charge, so that there is a better flow through the ring tablets 7 during ignition.
  • FIG. 2 shows a detailed, preferred embodiment in the area of the cavity 8 and the nozzle 9.
  • the wall of the cavity 8 is covered by a metal wall 10 opposite the ignition guide tube 5. This metal wall can also cover only a part of the ignition guide tube or can be guided up to the nozzle.
  • the inner part of the wall of the cavity is designed as a tube 6 which has a collar 12 towards the ignition guide tube.
  • the collar 12 is also designed so that its end piece has a chamfer of approximately 45 ° to the ring nozzle 9.
  • the separation charges 7 and the transfer charges 4 are not shown in this figure.
  • FIG. 3 shows the mode of operation of the arrangement according to the invention in a propellant charge lighter, which is located in a cartridge.
  • the pole piece of the propellant lighter At 13 is the pole piece of the propellant lighter. If a voltage is applied to this, the ignition charge 2 ignites. The ignition jet of this charge is conducted through the ignition gas guide space 3 to the tablet column 4 and ignites it. The ring tablets 7 arranged in the cavity 8 are ignited by the burning tablet column 4 with a time delay. Depending on the state of the ambient pressure that is already building up in the entire cartridge case, there is a pressure difference between the cavity 8 and the pressure chamber 14 lying outside the ignition guide tube 5, in which the main charge 15 also through the tablet column 4 via (not shown here) bores through the Ignition guide tube 5 was ignited.
  • a suitable choice of the composition of the ring tablets 7 and a targeted optimization of the gap of the nozzle 9 can e.g.
  • the width and geometric shape of the detachment of the ignition tube in the area of the nozzle can be adjusted both in terms of time and in its strength.
  • FIG. 4 shows the pressure curve over time in the high-pressure chamber 8 of the propellant charge igniter (a) and in the propellant charge powder chamber (b).
  • the same pressure develops in the high-pressure chamber 8 as in the entire interior formed by the ignition guide tube. Only after a delay time At 2 do the tablets 7 in the high-pressure chamber 8 ignite.
  • a high-pressure surge ⁇ p occurs, which leads to a strong, sudden outflow of the combustion products through the ring nozzle 9.
  • the combustible tube 5 is weakened at this point and is supported in its combustion by the progressive propellant charge powder conversion and thus separated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Treibladungsanzünder, die ein verbrennbares Zündführungsrohr enthalten, das in ein metallisches Bodenstück eingesetzt ist. Das metallische Bodenstück ist gegebenenfalls mehrteilig und umschließt eine Anzündladung und einen sich daran anschließenden, zentral angeordneten Abtrenngasführungsraum, der in den Innenraum des Zündführungsrohres ausmündet. In dem Zündführungsrohr befindet sich eine Übertragungsladung, die eine Hauptladung, die rings um das Zündführungsrohr angeordnet ist, zündet (DE 26 48 137-A1).
  • Bei diesen bekannten Treibladungsanzündern wird das verbrennbare Zündführungsrohr oft nur unvollständig abgebrannt, und es bleibt an dem Bodenstück hängen. Ein solches unvollständiges Abbrennen des Zündführungsrohres ist jedoch unerwünscht.
  • In der GB 605 135-A wird ebenfalls ein Zündführungsrohr beschrieben, dessen Wand aus verbrennbarem Material besteht und in dessen Bodenplatte eine Anzündpille einschraubbar ist. Das Bodenstück weist jedoch keinen zentralen Anzündgasführungsraum auf. Weiterhin kann das dort genannte Zündführungsrohr ebenfalls nicht vollständig abbrennen.
  • Es bestand deshalb die Aufgabe, Treibladungsanzünder der oben genannten Ausgestaltung so zu modifizieren, daß die Zündführungsrohre möglicht vollständig verbrennen und von dem Bodenteil abgetrennt werden.
  • In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun ein Treibladungsanzünder gefunden, der ein, gegebenenfalls mehrteiliges, metallisches Bodenstück, das eine Anzündladung und einen sich daran anschließenden zentral angeordneten Abtrenngasführungsraum umschließt, sowie ein, eine Übertragungsladung enthaltendes, in das Bodenstück eingesetztes und sich an dieses anschließendes, verbrennbares Zündführungsrohr besitzt, der durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Anordnungen gekennzeichnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Hohlraum wird an seiner einen Längsseite durch das verbrennbare Zündführungsrohr teilweise oder vollständig begrenzt. Es ist erfindungsgemäß nicht notwendig, daß das Zündführungsrohr bis zum Boden dieses Hohlraumes in das Bodenteil eingesetzt ist; wesentlich ist nur, daß es mindestens bis zur Oberkante der Düse die seitliche Begrenzung für den Hohlraum bildet.
  • Wenn das Zündführungsrohr bis zum Boden des Hohlraumes in dem Bodenstück eingesetzt ist, ist es von Vorteil, dieses mit einer Metallwandung zu dem Hohlraum hin abzudecken. Dadurch kann ein unerwünschtes Nachglimmen des in das Bodenstück eingesetzten Teil des Zündladungsrohres verhindert werden.
  • Der Hohlraum ist weiterhin so ausgebildet, daß die darin durch Abbrennen de in ihm befindlichen Abtrennladung entwickelten Gase durch die Düse austreten können. In einer bevorzugten Durchführungsform besitzt deshalb der Hohlraum zu der Düse hin eine mehr oder weniger starke Anfasung.
  • Der Winkel dieser Anfasung hängt von den Strömungsmechanischen Eigenschaften, wie z.B. Druck,-Temperatur, Geschwindigkeit und Zähigkeit der Verbrennungsgase des Abtrennladungspulvers, ab. Vorzugsweise beträgt er zwischen 40 und 50°.
  • Die Düse ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Ihre Spaltbreite, die ebenfalls von den oben genannten strömungsmechanischen Eigenschaften der Verbrennungsgase der in dem Hohlraum befindlichen Abtrennladung abhängt, soll vorzugweise zwischen 0,2 und 0,7 mm betragen.
  • Der Teil des Bodenstückes, der sich zwischen dem Hohlraum und dem Anzündgasführungsraum befindet, kann auch als gesondertes Teilstück vorgefertigt in dem Bodenstück verankert sein. In einem solchen Falle liegt dieses Teilstück als ein Rohr vor, dessen Innendurchmesser dem gewünschten Durchmesser des Anzündgasführungsraumes entspricht. Das Rohrende ist dann als Kragen ausgebildet; das Endstück dieses Kragens bildet die Unterkante der Düse; die geometrische Form des Kragenabschlusses bestimmt damit dann auch die geometrische Form der Düse, wobei die Form des Kragens vorzugsweise als Sechskant ausgebildet ist.
  • Das Material eines solches Rohres kann von dem Material des Bodenstücks unterschiedlichen sein; gegebenenfalls kann es auch ein verbrennbares Material sein.
  • Die in dem Hohlraum befindliche Abtrennladung ist ein an sich bekanntes Pulver z.B. auf Basis von Nitrocellulose oder Schwarzpulver oder ein Bor/Kaliumnitrat-Pulver oder Mischungen dieser Komponenten. Es liegt vorzugsweise in Tablettenform vor und füllt den Hohlraum teilweise oder vollständig aus.
  • Wenn der Hohlraum in einer bevorzugten Durchführungsform der Erfindung als ringförmiger Hohlraum ausgebildet ist, dann ist es von Vorteil, auch die Abtrennladungstabletten als Ringtabletten einzusetzen.
  • Durch die Zusammensetzung der Abtrennladung, insbsondere der Tablette, die sich direkt an der Düse befindet, kann der zeitliche Verlauf des Abbrands dieser Abtrennladungstablette durch Zusatz von Verzögerungssätzen gesteuert werden. Vorzugsweise enthält die der Düse am nächsten gelegene Tablette einen solchen, an sich bekannten, Verzögerungssatz.
  • Zur besseren Durchzündung sieht eine vorteilhafte Durchführungsform der Erfindung noch ein zusätzliches Gasaufnahmevotumen vor, das anschließend-d.h. unterhalb-1an den, das Abtrennladungspulver enthaltenden Hohlraum angeordnet ist; dort sammeln sich zunächst die von außen durch die Ringdüse strömenden Anzündgase. Die Zündung der Abtrennladung kann dadurch verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung eines Treibladungsanzünders bewirkt, daß das Zündführungsrohr im Bereich der Düse mechanisch und thermisch besonders stark angegriffen wird, so daß es dort zur vollständigen Verbrennung oder zum Abtrennen dieses Rohres kommt. Damit führt die vorliegende Durchführungsform zur Lösung der gestellten Aufgabe.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels aufgezeigt und weiter erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Halbschnitt durch das Anzündstück eines Treibladungsanzünders mit einer erfindungsgemäßen Anordnung. In das Bodenstück 1 ist ein Zündführungsrohr 5 eingesetzt. Im Bodenteil dieses Bodenstücks 1 befindet sich zentral eine Anzündladung 2, die z.B. von einem, hier nicht gezeigten, elektrischen Zünder gezündet werden kann. Das Bodenstück umschließt den zentral gelegenen Anzündgasführungsraum 3 und, zusammen mit dem unteren Teil des Zündführungsrohres 5, den Hohlraum 8, der als Hochdruckraum ausgebildet ist. Dieser Hochdruckraum enthält ringförmige Abtrennladungstrabletten 7. Eine Ringdüse 9 verbindet den Hochdruckraum 8 mit dem durch das Zündführungsrohr 5 gebildeten Raum, in dem die Übertragungsladung 4 in Form einer Tablettensäule untergebracht ist. Außerdem ist unterhalb der Abtrennladung noch ein Gasaufnahmevolumen 11 vorgesehen, damit eine bessere Durchströmung der Ringtabletten 7 während der Anzündung gegeben ist.
  • Figur 2 zeigt eine detaillierte, bevorzugte Durchführungsform im Bereich des Hohlraumes 8 und der Düse 9. Dabei wird die Wand des Hohlraumes 8 gegenüber dem Zündführungsrohr 5 durch eine Metallwand 10 abgedeckt. Diese Metallwand kann auch nur einen Teil des Zündführungsrohres abdecken oder auch bis zur Düse hin geführt sein. Weiterhin ist der innere Teil der Wandung des Hohlraumes als Rohr 6 ausgebildet, das einen Kragen 12 zum Zündführungsrohr hin aufweist. Der Kragen 12 ist weiterhin so ausgebildet, daß sein Endstück eine Anfasung von etwa 45° zu der Ringdüse 9 hin aufweist. Der Übersichtlichkeit halber sind in dieser Figur die Abtrennladungen 7 und die Übertragungsladungen 4 nicht eingezeichnet.
  • In Figur 3 wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung in einem Treibladungsanzünder, der sich in einer Patrone befindet, gezeigt. Bei 13 befindet sich das Polstück des Treibladungsanzünders. Wenn an dieses eine Spannung angelegt wird, zündet die Anzündladung 2. Der Zündstrahl dieser Ladung wird durch den Anzündgasführungsraum 3 zur Tablettensäule 4 geleitet und zündet diese. Durch die abbrennende Tablettensäule 4 werden zeitlich verzögert die in' dem Hohlraum 8 angeordneten Ringtabletten 7 gezündet. Je nach dem Zustand des sich bereits aufbauenden Umgebungsdrukkes in der gesamten Patronenhülse ergibt sich eine Druckdifferenz zwischen dem Hohlraum 8 und dem außerhalb des Zündführungsrohres 5 liegenden Druckraum 14, in dem die Hauptladung 15 ebenfalls durch die Tablettensäule 4 über (hier nicht gezeigte) Bohrungen durch das Zündführungsrohr 5 gezündet wurde.
  • Je nach den Eigenschaften des Verbrennungsvorganges der Hauptladung 15 kann durch eine entsprechende Wahl der Zusammensetzung der Ringtabletten 7 und durch eine gezielte Optimierung des Spaltes der Düse 9 hinsichtliche z.B. Breite und geometrischer Form das Abtrennen des Zündrohres im Bereich der Düse sowohl zeitlich als auch in seiner Stärke eingestellt werden.
  • Die Figur 4 zeigt den zeitlichen Druckverlauf im Hochdruckraum 8 des Treibladungsanzünders (a) und im Treibladungspulverraum (b). Nach Zündung des Treibladungsanzünders entwickelt sich im Hochdruckraum 8 zunächst der gleiche Druck wie im gesamten durch das Zündführungsrohr gebildeten Innenraum. Erst nach einer Verzögerungszeit At2 zünden die im Hochdruckraum 8 liegenden Tabletten 7. Je nach Stoffart der Tabletten entsteht ein Hochdruckstoß Δp, der zu einer starken, plötzlichen Abströmung der Verbrennungsprodukte durch die Ringdüse 9 führt. Das verbrennbare Rohr 5 wird an dieser Stelle geschwächt und durch die fortschreitende Treibladungspulverumsetzung in seiner Verbrennung unterstützt und damit abgetrennt. Der Druckverlauf im Treibladungsanzünder-Hochdruckraum und im Treibladungspulverraum zeigt dann den gleichen zeitlichen Verlauf, P1=P2 bzw. P2=Pl.

Claims (10)

1. Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder mit
a) einem, gegebenenfalls mehrteiligen, metallischen Bodenstück (1), das eine Anzündladung und einen sich daran anschließenden, zentral angeordneten, Anzündgasführungsraum (3) umschließt und
b) einem, eine Übertragungsladung (4) enthaltenden, in das Bodenstück (1) eingesetzten und sich an dieses anschließenden, verbrennbaren Zündführungsrohr (5), dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Anzündgasführungsraumes (3),
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wandung (6) des Anzündgasführungsraumes (3) und dem Zündführungsrohr (5) mindestens ein, Abtrennladungspulver (7) enthaltender, Hohlraum (8) angeordnet ist, dessen Verbindung zu dem, die Übertragungsladung (4) enthaltenden Teil des Zündführungsrohres (5) als Düse (9) zum Entweichen der von dem Abtrennladungspulver (7) nach dessen Zündung entwickelten Gase ausgebildet ist.
2. Treibladungsanzünder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) an der dem Zündführungsrohr (5) zugewandten Seite durch eine zusätzliche Metallplatte (10) abgedeckt ist.
3. Treibladungsanzünder gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) als ringförmiger Hohlraum ausgebildet ist.
4. Treibladungsanzünder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite der Düse zwischen 0,2 und 0,7 mm liegt.
5. Treibladungsanzünder gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (9) als Ringdüse ausgebildet ist.
6. Treibladungsanzünder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Hohlraumes (8) zu der Düse (9) hin angefast ist.
7. Treibladungsanzünder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Fase 45° beträgt.
8. Treibladungsanzünder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (6) als ein zentral in das Bodenteil (1) eingesetztes Rohr mit einem nach außen stehenden Kragen (12) ausgebildet ist.
9. Treibladungsanzünder gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennladungspulver (7) in dem Hohlraum (8) in Form von Ringtabletten vorliegt.
10. Treibladungsanzünder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur besser Durchströmung der Abtrennladungstabletten ein Gasaufnahmevolumen (11) anschließend an den das Abtrennladungspulver (7) enthaltenden Hohlraum (8) angeordnet ist.
EP83105851A 1982-07-14 1983-06-15 Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder Expired - Lifetime EP0100840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226269A DE3226269C2 (de) 1982-07-14 1982-07-14 Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder
DE3226269 1982-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0100840A2 EP0100840A2 (de) 1984-02-22
EP0100840A3 EP0100840A3 (en) 1988-05-11
EP0100840B1 true EP0100840B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6168375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105851A Expired - Lifetime EP0100840B1 (de) 1982-07-14 1983-06-15 Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4492167A (de)
EP (1) EP0100840B1 (de)
DE (2) DE3226269C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409017A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Patronierte munition fuer rohrwaffen
DE3416736C2 (de) * 1984-05-07 1986-10-02 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Treibladungsanzünder
DE3502166A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Teilverbrennbarer treibladungsanzuender
DE3829657A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-08 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzuender mit vom treibladungspulver initiierter abtrennladung
AT396303B (de) * 1990-02-27 1993-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Patrone
DE4240273A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Dynamit Nobel Ag Treibladungsanzünder
FR2806789B1 (fr) 2000-03-23 2002-06-07 Giat Ind Sa Tube allumeur pour une munition d'artillerie
DE102009052578B4 (de) * 2008-11-13 2021-09-30 Ruag Ammotec Gmbh Pyrotechnischer Anzünder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB605135A (en) * 1945-12-14 1948-07-16 John Norman Pring Improvements in or relating to magazines or containers for cartridge priming compositions
US3392673A (en) * 1967-05-29 1968-07-16 Navy Usa Consumable pyrogen igniter
FR1575687A (de) * 1968-04-10 1969-07-25
DE2355255C2 (de) * 1973-11-05 1984-05-10 Gianni Verga Milano Casati Anzündvorrichtung für Artillerietreibladungen
SE396246B (sv) * 1974-11-29 1977-09-12 Bofors Ab Tenddon
FR2343987A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 France Etat Tube allumeur, notamment pour munition d'artillerie
DE2648137C2 (de) * 1976-10-23 1984-04-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Treibladungsanzünder für Munition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0100840A2 (de) 1984-02-22
DE3226269A1 (de) 1984-02-16
US4492167A (en) 1985-01-08
DE3226269C2 (de) 1986-04-17
DE3381474D1 (de) 1990-05-23
EP0100840A3 (en) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914049C2 (de) Patrone
DE1918046C3 (de) Anzündvorrichtung
EP0100840B1 (de) Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder
DE2841815A1 (de) Geschossfuellung aus nebeltoepfen
DE2804270A1 (de) Artilleriegeschoss mit bodensogreduzierung
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE2753721A1 (de) Anzuendelement mit verstaerkungsladung
EP0428074A2 (de) Treibladungsanzünder
EP0163886B1 (de) Treibladungsanzünder
EP0250737B1 (de) Sprengzeitzünder
DE60216671T2 (de) Anzünder für Treibladungen
DE2553717A1 (de) Zuendvorrichtung
EP0511229B1 (de) Patrone, insbesondere granatpatrone
DE2547528A1 (de) Artilleriegeschoss
EP0237711B1 (de) Treibladungsanzünder
EP0082970A2 (de) Flammleitrohr für Treibladungsanzünder
DE2120210A1 (de) Zündsatz
DE3206497A1 (de) Rauchbombe
EP0795114A1 (de) Patrone
DE3139525A1 (de) Verfahren zum zuenden einer gaserzeugenden treibladungskartusche und konstruktion einer derartigen kartusche
DE602004003544T2 (de) Zündvorrichtung für mindestens zwei pyrotechnische Zusammensetzungen oder antreibende Ladungen eines Projektiles
DE4239167A1 (de) Gasgenerator für eine Gassack-Einheit
DE1154978B (de) Treibsatz fuer Feststoffraketen, insbesondere fuer Kurzbrennraketen
DE1776192C (de) Einrichtung zum gleichmäßigen Zünden des Innen- und Außenmantels eines als Röhrenbrenner ausgebildeten Raketenfeststofftreibsatzes. Ausscheidung aus: 1751268
DE2224892C2 (de) Zündeinrichtung für Zweikammer-Raketentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3381474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930705

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940607

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940622

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19940622

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 12

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83105851.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

BERE Be: lapsed

Owner name: DYNAMIT NOBEL A.G.

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83105851.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST