EP0100492A2 - Zahnärztlicher Patientenstuhl - Google Patents

Zahnärztlicher Patientenstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0100492A2
EP0100492A2 EP83107116A EP83107116A EP0100492A2 EP 0100492 A2 EP0100492 A2 EP 0100492A2 EP 83107116 A EP83107116 A EP 83107116A EP 83107116 A EP83107116 A EP 83107116A EP 0100492 A2 EP0100492 A2 EP 0100492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
coupling
connection
patient
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100492A3 (en
EP0100492B1 (de
Inventor
Wolfgang Behringer
Klaus Stöckl
Rolf-Jürgen Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0100492A2 publication Critical patent/EP0100492A2/de
Publication of EP0100492A3 publication Critical patent/EP0100492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100492B1 publication Critical patent/EP0100492B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories

Definitions

  • the invention relates to a dental patient chair with at least the chair seat.
  • the chair upper part a height adjusting device for the chair upper part containing chair lower part and with at least one adaptable to the chair lower part, which requires various media such as air, water, electrical current which are guided by means of supply lines from a junction box arranged on the floor through the lower part of the chair into the device.
  • the supply media-conducting lines extend through the chair base through to a located in 'near the device outlet opening, emerge from there and open directly into the interior of the device.
  • the supply lines are at one or more points by clamps or the like. fixed and can also be cross-divided in this area, the division ends then being connected to one another by a terminal strip or a multiple plug.
  • the device is adapted via a support designed as a sliding track, which is screwed to the side of the chair top support as a separate component.
  • Various cladding parts finally cover the inner parts of the sliding track.
  • the device In order to connect the device to the patient chair ready for operation, a relatively large amount of assembly work is required. First, the device must be mechanically coupled to the chair, then the individual supply lines must be connected to each other; finally, the inner parts of the sliding track have to be covered by appropriate cladding parts.
  • the lateral adaptation of the sliding track which is designed as a separate component with its own torsion-resistant housing, also forms undesirable protruding parts and parting lines which do not result in a compact construction.
  • the object of the present invention is to provide an improvement, that is to say to create a patient chair of the type mentioned, in which the assembly effort for an operational connection of a device to the chair can be reduced by a compact design.
  • the assembly of a device on site, i.e. at the customer's premises, should be made easier than before.
  • the lower part of the chair contains a connecting part which contains coupling means both for a mechanical coupling and for a coupling of the individual media and that the device to be connected to it has a counterpart matching the connecting part of the lower part of the chair , which with mechanical coupling of the device can be brought into engagement with the coupling means and thereby creates the media connection counter-coupling means.
  • the lower part of the chair can be completed in the factory and equipped, manufactured and checked with the necessary media lines so that the device only needs to be connected to the chair on site, i.e. at the customer's.
  • the connecting part which contains all the electrical, pneumatic and hydraulic connecting elements, can advantageously be used at the same time as a test adapter in order to be able to check the function of the line laying at the factory.
  • a particularly advantageous embodiment provides to provide a first connection part for coupling a doctor's device near the floor to the chair lower part and a second connection part for a patient-related device with flushing and flushing options, often also referred to as a water unit or assistant's device, on the height-adjustable upper part support.
  • the connecting parts are advantageous attached to a guide carriage, which is part of a sliding track integrated in the lower part of the chair.
  • the sliding track for the connection part near the floor can advantageously be arranged over the entire length of the base part of the chair, starting approximately with the rear edge of the seat and ending approximately in the region of the front edge of the footrest; for the sliding path of the connection part remote from the floor, on the other hand, it is sufficient if it is arranged on the side of the chair on the side of the chair opposite the connection part near the floor, only in a length corresponding to the seat depth on the seat support.
  • the base part and / or seat support form a free space along the chair axis, in which the guide slide is held in a longitudinally adjustable manner; to the side of the centrally located height adjustment device and lying within the outer limits of the lower part of the chair, there is a cable duct in which the media lines coming from the connection box are in the form of a cable. Lead the loop to the connecting part connected to the guide carriage.
  • FIG. 1 shows a diagrammatic representation of a dental work station, consisting of a patient chair 1, a doctor's device 2 arranged to the right of the patient as viewed from the patient and a helper device 3 arranged to the left of the patient chair .
  • the lower part of the chair contains a base part 4, in which a horizontal guide 5 for the medical device 2, which will be explained in more detail later, and electrical and / or pneumatic supply modules combined in a junction box 6 are arranged, as well as a height adjustment device, concealed by a bellows 7, for the seat and Backrest of existing chair upper part 8.
  • the device 3 is also adjustably supported parallel to the longitudinal axis of the chair by means of a horizontal guide 9 (FIG.
  • the horizontal guide 9 for the assistant's device 3 on the height-adjustable chair top support 10 only extends over its length.
  • Fig. 3 shows the structure of the lower chair part including upper chair carrier 10 in an exploded view. The view is from the side from which FIG. 2 is to be viewed.
  • the base part 4 is essentially formed from a base plate 11 which is rectangular in plan and which has all the load-bearing parts, in particular the height adjustment device designated by 60 and the support 10 for the chair upper part 8, and a frame surrounding the base plate 11, which in turn is formed from two end pieces 12 arranged on the shorter sides and from cladding parts 13 and profile elements 14 arranged on the longer sides.
  • the end pieces 12 are formed as corner profiles, they ie exhibit perpendicular angled, the shorter sides of the base plate 1 1 encompassing end portions 12a that are inserted into the elastic connection elements 15, at which the garnish members 13 and the profile elements can be fixed fourteenth
  • the right end piece 12 shown in the figure contains a shoulder 16, on which the lower end of the bellows 7 is hung.
  • the end pieces 12 are screwed onto the base plate 11, for which purpose tabs 18 'are arranged on this fastening block 17 and on the end pieces 12.
  • the full-surface covering parts 13 are cross-divided into a section 13a, which corresponds essentially to the length of the upper chair support 10 or the bellows 7 surrounding the height adjustment device, and a section 13b, which corresponds to the remaining length, essentially the length of the terminal box 6 .
  • a holding part 20 is arranged on the base plate 11 or on a strip 19 connected to it, adapted to the profile of the covering parts 13, onto which the covering parts 13a, 13b are pushed with their one ends for fixing before they are attached to theirs other ends are connected to the end pieces 12 by means of the elastic connecting elements 15.
  • the trim part 13a like the right end piece 12, also contains one Approach 16, on which the bellows 7 is hung.
  • the transverse division is also present in the angle profiles 14; here, too, the individual parts are connected to one another by elastic connecting elements 15; the upper angle section 14a, like the covering part 13a, contains a corresponding extension 16 in order to be able to fasten the bellows 7.
  • a major advantage of the transverse division of the trim parts and angle profiles in the manner described can be seen in the fact that the same trim parts can be used for the trim of both the seat support and the base part, specifically for a chair construction with a short base part, e.g. without connection box, as well as with a long base part, e.g. with junction box.
  • the two angle profiles 14 form a slot 21 over their entire length, from which a connection or support part 22 projects, on which the support column 23 (FIG. 1), which is bent at the bottom, can be fastened for the device 2.
  • the support part 22 is fixedly connected to a slide 24 which is guided within the base part 4 over the entire length of the slot 21 in the horizontal guide 5.
  • the slot 21 is covered in each position of the slide 24 by a belt 25 suspended on the slide 24, which is guided as an endless belt over deflection rollers 26 approximately rectangular.
  • various supply lines 27 which are joined to form a flat band and which bring the media (air and / or water and / or electrical current) required in the device 2 from a central supply source in the connection box 6 to the support part 22.
  • the chair upper part support 10 also consists of a base plate 31 which is rectangular in plan and has the same width as the base plate 11 and a frame consisting, on the one hand, of end pieces 32 on both sides and, on the other hand, trim parts 33 and angle profiles 34, which in turn are attached by means of corresponding elastic connecting elements 35 are attached to the end pieces.
  • a base plate 31 which is rectangular in plan and has the same width as the base plate 11
  • a frame consisting, on the one hand, of end pieces 32 on both sides and, on the other hand, trim parts 33 and angle profiles 34, which in turn are attached by means of corresponding elastic connecting elements 35 are attached to the end pieces.
  • trim parts 33 and angle profiles 34 which in turn are attached by means of corresponding elastic connecting elements 35 are attached to the end pieces.
  • approaches 36 On the end pieces and on the angle profiles are approaches 36, on which the bellows 7 can be hung.
  • the end pieces 32 are identical to the end pieces 12, that is to say they have fastening tabs 38 on the corresponding brackets 37 in the same place and at the same height, and are provided in the base plate 31.
  • the trim parts 33 also have the same dimensions as the trim sections 13a, which among other things simplifies the storage of the parts and also makes it possible to exchange the parts with one another.
  • the right end piece 12 provided with a shoulder can be used from the base part 4 to cover the upper part carrier.
  • connection or support part 42 to which the support column 43 (FIG. 2) of the device 3 is attached either directly or via a support arm.
  • the slot is covered by a webbing 45.
  • Base parts 61 are formed on the base plate 11 of the base part 4, on which a box-shaped frame 62 which is open at the top and bottom is fastened.
  • a scissor arm construction formed from two parts 63, 64 is articulated on the one hand on the frame 62 and on the other hand on the chair upper part support 10.
  • the scissor arm parts 63, 64 have the same structure except for the pivot point of a drive which will be explained in more detail later, i.e. they each form a long support arm 63a, a shorter support arm 63b and a transverse stiffener 63c in between.
  • the shorter support arm 63b, 64b has approximately half the length of the longer support arm 63a, 64a and is guided in a common axle bearing 65.
  • the ends 66 of the parallel support arms 63a, 63b, which end at the same height, are mounted on the upper chair support 10; the free end 67 of the longer support arm 63a is on a bushing 68. hinged, which forms a horizontal guide together with a guide rod 69 attached to the frame 62.
  • the two scissor arm parts 63 and 64 are arranged relative to one another in such a way that the legs of the U-shaped support arms face one another.
  • the two scissor arm parts can thus be arranged horizontally in the lowest position (FIG. 6).
  • the intermeshing of the scissor arm parts would make an even lower end position possible if this were necessary due to certain design requirements.
  • the design of the lifting device in the manner described makes it possible to make the entire lifting device extremely narrow, as a result of which more space is created to the side of the scissor arm parts compared to other designs.
  • Another advantage is that below the scissor arms lying horizontally in the lowest position sufficient storage space is formed for the accommodation of the supply lines.
  • the base part 4 and the upper part 10 of the chair form on each side of the height adjustment device 60 a space 78 and 79 which serves as a cable duct for the cables 27 and 28.
  • This space extends parallel to the longitudinal axis of the chair and is on the one hand through the base and frame parts 61, 62 and on the other hand limited by the bellows 7.
  • the supply lines 27, 28 are combined in the manner of a ribbon cable and laid in the cable ducts 78, 79 to form a loop 50 so that they can follow the movement of the devices.
  • the one end of the wires terminates in each of the carriages 24 and 44, respectively, that of the guideway moves along with the other end opens into the terminal box 6.
  • FIG. 6 shows the guide carriage 24 with the supporting or connecting part 22 fastened there in an enlarged view.
  • two centering and holding pins 80 (only one can be seen in the illustration) are arranged, which in the assembled state in corresponding bores 81 corresponding adapter counterpart 82 of the support column 23, on which the device 2 is mounted, engage. With these two pins, a mechanical coupling of the device and chair is achieved on the one hand, and the other coupling members are centered on the other.
  • the electrical connection is made by means of a multiple connector strip 83 fastened to the connecting part 22, the contact pins (not shown in detail) of which engage in the coupled state in resilient receiving parts of a corresponding mating coupling piece 84 fastened to the adapter counterpart 82.
  • the pneumatic and / or hydraulic connections are made by means of connecting members 85 which engage in or engage over corresponding counter-members 86.
  • These connection and counter-members 85, 86 are held on the relevant adapter parts 22 and 82 by means of common locking plates 87, 88. 8, which shows a connection in the assembled state in longitudinal section.
  • the locking plates 87, 88 press against a flange 89 formed by a collar or a locking washer, the connecting and counter-members 85, 86 against a corresponding contact surface of the adapter part 22 and 82 respectively.
  • at least the bore 90 in an adapter part 82 is considerably larger than the diameter of the connecting member 86 itself.
  • the centering and mounting is achieved solely by the locking plates 87, 88; the holes provided there determine the position of the coupling links to each other.
  • connection part 9 and 10 show details of the adapter parts for the device 3 which can be adapted to the chair upper part carrier 10.
  • the carrying or connecting part 42 fastened to the slide 44 of the sliding track 9 contains two Centering and holding pins 91, which in turn engage in corresponding bores 92 on the adapter counterpart 93 of the support column 43 for the device 3.
  • a connector strip 94 with pins corresponds to a corresponding counterpart 95 on the adapter part 42.
  • Connecting members 96 for compressed air and pressurized water and 97 for suction air and waste water are fastened to the adapter part 93 by a common locking plate 97.
  • matching receiving bores 99, 100 are provided for the connection members 96, 97, which are connected to the supply lines 28 leading to the connection box 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zahnärztlichen Patientenstuhl mit einem zumindest den Stuhlsitz tragenden Stuhloberteil (8). Das Stuhlunterteil (4-10) enthält eine Höhenverstelleinrichtung (60) für das Stuhloberteil, wenigstens ein am Stuhlunterteil adaptierbares Gerät (2, 3), welches diverse Medien, wie Luft, Wasser, elektrischer Strom, benötigt, die mittels Versorgungsleitungen (27, 28) von einem am Fußboden angeordneten Anschlußkasten (6) durch das Stuhlunterteil (4-10) hindurch in das Gerät (2,3) geführt sind. Zum Anschluß des Gerätes (2, 3) enthält das Stuhlunterteil (4-10) erfindungsgemäß ein Anschlußteil (22, 42), welches Kupplungsmittel (80, 83, 85; 91, 95, 99, 100) für sowohl eine mechanische Kupplung als auch eine Kupplung der einzelnen Medien enthält. Das daran anzuschließende Gerät weist ein zum Anschlußteil (22, 42) des Stuhlunterteils passendes Gegenstück (82, 93) auf, welches bei mechanischer Ankoppelung des Gerätes (2, 3) mit den Kupplungsmitteln (80, 83, 85; 91, 95, 99, 100) in Eingriff bringbare und dabei die Medienverbindung herstellende Gegenkupplungsmttel (81, 84, 86; 92, 94, 96, 97) enthält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zahnärztlichen Patientenstuhl mit einem zumindest den Stuhlsitz tragen- .den Stuhloberteil, einem eine Höhenverstelleinrichtung für das Stuhloberteil enthaltenden Stuhlunterteil und mit wenigstens einem, am Stuhlunterteil adaptierbaren Gerät, welches diverse Medien, wie Luft, Wasser, elektrischer Strom, benötigt, die mittels Versorgungsleitungen von einem am Fußboden angeordneten Anschlußkasten durch das Stuhlunterteil hindurch in das Gerät geführt sind.
  • Bei einem bekannten solchen Patientenstuhl (DE-OS 29 46 593) verlaufen die die Versorgungsmedien führenden Leitungen durch das Stuhlunterteil hindurch bis zu einer in'Nähe des Gerätes gelegenen Austrittsöffnung, treten dort aus und münden direkt in das Innere des Gerätes ein. Die Versorgungsleitungen sind an einer oder mehreren Stellen durch Schellen od.dgl. festgelegt und können in diesem Bereich auch quergeteilt sein, wobei dann die Teilungsenden durch eine Klemmleiste oder einen Mehrfachstecker m iteinander verbunden sind. Die Adaption des Gerätes erfolgt über einen als Verschiebebahn ausgebildeten Träger, der als separates Bauteil am Stuhloberteilträger seitlich angeschraubt ist. Diverse Verkleidungsteile decken schließlich die Innenteile der Verschiebebahn ab.
  • Um das Gerät an den Patientenstuhl betriebsbereit anzuschließen, bedarf es eines relativ großen Montageaufwandes. Zunächst ist das Gerät mechanisch an den Stuhl anzukoppeln, danach sind die einzelnen Versorgungsleitungen miteinander zu verbinden; schließlich sind noch die Innenteile der Verschiebebahn durch entsprechende Verkleidungsteile abzudecken. Die seitliche Adaption der als separates Bauteil mit eigenem, verwindungssteifen Gehäuse ausgebildeten Verschiebebahn bildet außerdem unerwünscht vorstehende Teile und Trennfugen, die keine kompakte Konstruktion entstehen lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, demgegenüber eine Verbesserung zu schaffen, also einen Patientenstuhl der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem durch eine kompakte Bauweise der Montageaufwand für ein betriebsbereites Anschließen eines Gerätes an den Stuhl verringert werden kann. Insbesondere soll die Montage eines Gerätes vor Ort, also beim.Kunden, leichter ermöglicht werden als bisher.
  • Zur Erreichung dieses Zieles wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß.zum Anschluß des Gerätes das Stuhlunterteil ein Anschlußteil enthält, welches Kupplungsmittel sowohl für eine mechanische Kupplung als auch für eine Kupplung der einzelnen Medien enthält und daß das daran anzuschließende Gerät ein zum Anschlußteil des Stuhlunterteils passendes Gegenstück aufweist, welches bei mechanischer Ankoppelung des Gerätes mit den Kupplungsmitteln in Eingriff bringbare und dabei die Medienverbindung herstellende Gegenkupplungsmittel enthält.
  • Vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Dadurch, daß mit dem mechanischen Ankuppeln des Gerätes an den Stuhl praktisch die Medien miteinander betriebsbereit verbunden werden, wird das betriebsfertige Anschließen des Gerätes wesentlich vereinfacht. Das Stuhlunterteil kann werksseitig so weit komplettiert und mit den erforderlichen Medienleitungen bestückt, gefertigt und geprüft werden, daß vor Ort, also beim Kunden, das Gerät nur an den Stuhl angekoppelt zu werden braucht. Das Anschlußteil, das sämtliche elektrische, pneumatische und hydraulische Anschlußelemente enthält, kann vorteilhafterweise gleichzeitig als Prüfadapter verwendet werden, um werksseitig bereits _die Funktion der Leitungsverlegung überprüfen zu können.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung sieht vor, bodennah am Stuhlunterteil ein erstes Anschlußteil zur Ankoppelung eines Arztgerätes und bodenfern am höhenverstellbaren Oberteilträger ein zweites Anschlußteil für ein patientenbezogenes Gerät mit Spei- und Spülmöglichkeiten, häufig auch als Wassereinheit oder Helferinnengerät bezeichnet, vorzusehen. Die Anschlußteile sind vorteilhafterweise an einem Führungsschlitten befestigt, der Teil einer im Stuhlunterteil integriert angeordneten Verschiebebahn ist. Die Verschiebebahn für das bodennahe Anschlußteil kann vorteilhafterweise über die gesamte Länge des Basisteils des Stuhles, beginnend etwa mit der Sitzhinterkante und endend etwa im Bereich der Vorderkante der FuBauflage, angeordnet sein; für die Verschiebebahn des fußbodenfernen Anschlußteils dagegen genügt es, wenn diese an der dem bodennahen Anschlußteil gegenüberliegenden Seite des Stuhles nur in einer etwa der Sitztiefe entsprechenden Länge am Sitzträger angeordnet ist. Basisteil und/oder Sitzträger bilden längs der Stuhlachse einen Freiraum, in dem der Führungsschlitten längsverstellbar gehaltert ist; seitlich neben der mittig angeordneten Höhenverstelleinrichtung und innerhalb der äußeren Begrenzungen des Stuhlunterteils liegend ist ein Kabelschacht vorhanden, in dem die vom Anschlußkasten kommenden Medienleitungen in Form einer Kabel-. schlaufe zu dem mit dem Führungsschlitten verbundenen Anschlußteil führen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen zahnärztlichen Arbeitsplatz in einer schaubildlichen vereinfachten Darstellung,
    • Fig. 2 den Arbeitsplatz nach Fig. 1 von der gegenüberliegenden Seite aus betrachtet,
    • Fig. 3 den Aufbau des Stuhlunterteils mit der Höhenverstelleinrichtung in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 4 einen Teil der Hubvorrichtung in schaubildlicher Ansicht,
    • Fig. 5 das Stuhlunterteil im Querschnitt,
    • Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 3 mit dem Anschlußteil für das bodennah adaptierbare Gerät (Pos. 2 in Fig. 1),
    • Fig. 7 das dazugehörige geräteseitige Gegenstück,
    • Fig. 8 einen Teil der in Fig. 6 und 7 gezeigten Anschlußteile im montierten Zustand und im Längsschnitt entlang der Linien VIII/VIII in den Fig. 6 und 7,
    • Fig. 9 das Anschlußteil für das bodenferne Gerät (Pos. 3 in Fig. 3),
    • Fig. 10 das zugehörige geräteseitige Gegenstück zusammen mit der im Oberteilträger angeordneten Verschiebebahn.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung einen zahnärztlichen Arbeitsplatz, bestehend aus einem Patientenstuhl 1, einem vom Patienten aus betrachtet rechts davon angeordneten Arztgerät 2 und einem links des Patientenstuhles angeordneten Helferinnengerät 3. Der Patientenstuhl 1 besteht im wesentlichen aus einem Stuhloberteil und einem Stuhlunterteil. Das Stuhlunterteil enthält ein Basisteil 4, in dem eine später noch näher erläuterte Horizontalführung 5 für das Arztgerät 2 und in einem Anschlußkasten 6 zusammengefaßte elektrische und/oder pneumatische Versorgungsbausteine angeordnet sind, sowie eine durch einen Faltenbalg 7 verdeckt angeordnete Höhenverstellvorrichtung für das aus Sitz- und Rückenlehne bestehende Stuhloberteil 8. Das Gerät 3 ist ebenfalls mittels einer Horizontalführung 9 (Fig. 2) parallel zur Längsachse des Stuhles verstellbar gehaltert, wobei im Gegensatz zur Horizontalführung 5 für das Arztgerät 2, die am ortsfesten Basisteil 4 über die gesamte Länge des Stuhles, also etwa von der hinteren Sitzkante bis mindestens zum Fußende des Sitzes bzw. bis zum in der Darstellung nach Fig. 1 rechten Ende des Anschlußkastens 6 verläuft, die Horizontalführung 9 für das Helferinnengerät 3 am höhenverstellbaren Stuhloberteilträger 10 lediglich über dessen Länge verläuft.
  • Die Fig. 3 zeigt den Aufbau des Stuhlunterteils einschließlich Stuhl oberteil träger 10 in einer Explosionsdarstellung. Die Ansicht erfolgt von der Seite aus, aus der die Fig. 2 zu betrachten ist.
  • Das Basisteil 4 wird im wesentlichen gebildet aus einer im Grundriß rechteckigen Grundplatte 11, welche sämtliche tragenden Teile, insbesondere die mit 60 bezeichnete Höhenverstelleinrichtung und den Träger 10 für das Stuhloberteil 8, aufnimmt, und einen die Grundplatte 11 umgebenden Rahmen, der wiederum aus zwei an den kürzeren Seiten angeordneten Endstücken 12 und aus an den längeren Seiten angeordneten Verkleidungsteilen 13 sowie Profilelementen 14 gebildet ist. Die Endstücke 12 sind als Eckprofile ausgebildet, d.h. sie weisen rechtwinkelig abgewinkelte, die kürzeren Seiten der Grundplatte 11 umgreifende Endteile 12a auf, in die elastische Verbindungselemente 15 eingesteckt werden, an denen die Verkleidungsteile 13 bzw. die Profilelemente 14 befestigt werden können. Das in der Figur dargestellte rechte Endstück 12 enthält einen Ansatz 16, an dem das untere Ende des Faltenbalgs 7 eingehängt wird. Die Endstücke 12 sind an der Grundplatte 11 angeschraubt, wozu an dieser Befestigungsblöcke 17 und an den Endstücken 12 Laschen 18' angeordnet sind.
  • Die vollflächig ausgebildeten Verkleidungsteile 13 sind quergeteilt in einen Abschnitt 13a, der im wesentlichen der Länge des Stuhloberteilträgers- 10 bzw. des die Höhenverstellvorrichtung umschließenden Faltenbalgs 7 entspricht, und einem Abschnitt 13b, der der restlichen Länge, im wesentlichen der Länge des Anschlußkastens 6, entspricht. An der Teilungsstelle ist ein an der Grundplatte 11 bzw. an einer mit dieser verbundenen Leiste 19 befestigtes, dem Profil der Verkleidungsteile 13 angepaßtes Halteteil 20 angeordnet, auf das die Verkleidungsteile 13a, 13b mit ihren einen Enden zur Fixierung aufgeschoben werden, bevor sie an ihren anderen Enden mittels der elastischen Verbindungselemente 15 mit den Endstucken 12 verbunden werden. Das Verkleidungsteil 13a enthält, wie das rechte Endstück 12, ebenfalls einen Ansatz 16, an dem der Faltenbalg 7 eingehängt wird. Die Querteilung ist auch bei den Winkelprofilen 14 vorhanden; auch hier sind die einzelnen Teile durch elastische Verbindungselemente 15 miteinander verbunden; das obere Winkelprofil 14a enthält, wie das Verkleidungsteil 13a, einen entsprechenden Ansatz 16, um den Faltenbalg 7 befestigen zu können.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Querteilung der Verkleidungsteile und Winkelprofile in der beschriebenen Weise ist darin zu sehen, daß gleiche Verkleidungsteile für die Verkleidung sowohl des Sitzträgers als auch des Basisteils verwendet werden können, und zwar für eine Stuhlkonstruktion sowohl mit kurzem Basisteil, z.B. ohne Anschlußkasten, als auch mit langem Basisteil, z.B. mit AnschluBkasten.
  • Die beiden Winkelprofile 14 bilden über ihre gesamte Länge einen Schlitz 21, aus dem ein Anschluß- oder Tragteil 22 vorsteht, an dem die unten abgekröpfte Tragsäule 23 (Fig. 1) für das Gerät 2 befestigbar ist. Das Tragteil 22 ist mit einem Schlitten 24, der innerhalb des Basisteils 4 über die gesamte Länge des Schlitzes 21 in der Horizontalführung 5 geführt ist, fest verbunden.
  • Der Schlitz 21 wird in jeder Stellung des Schlittens 24 durch ein am Schlitten 24 eingehängtes Gurtband 25 abgedeckt, welches als Endlosband über Umlenkrollen 26 etwa rechteckig geführt ist. In den Schlitten 24 münden ferner diverse, zu einem flachen Band zusammengefügte Versorgungsleitungen 27, welche die im Gerät 2 benötigten Medien (Luft und/oder Wasser und/oder elektrischer Strom) von einer zentralen Versorgungsquelle im Anschlußkasten 6 an das Tragteil 22 heranführen. Entsprechend dem Aufbau des Basisteils 4 besteht auch der Stuhloberteilträger 10 aus einer im Grundriß rechteckigen Grundplatte 31 gleicher Breite wie die Grundplatte 11 und einem Rahmen, bestehend einerseits aus beidseitigen Endstücken 32 und andererseits Verkleidungsteilen 33 sowie Winkelprofilen 34, die wiederum mittels entsprechender elastischer Verbindungselemente 35 an den Endstücken befestigt sind. An den Endstücken und an den Winkelprofilen sind Ansätze 36 vorhanden, an denen der Faltenbalg 7 eingehängt werden kann.
  • Die Endstücke 32 sind identisch mit den Endstücken 12, weisen also an gleicher Stelle und in gleicher Höhe Befestigungslaschen 38 auf zugehörigen Halterungen 37 sind in der Grundplatte 31 vorgesehen. Auch die Verkleidungsteile 33 haben gleiche Abmessungen wie die Verkleidungsabschnitte 13a, wodurch unter anderem die Lagerhaltung der Teile vereinfacht wird und auch ein Austausch der Teile untereinander möglich ist. So kann beispielsweise das mit einem Ansatz versehene rechte Endstück 12 vom Basisteil 4 zur Verkleidung des Oberteilträgers verwendet werden.
  • Auch hier ragt durch den durch die beiden Winkelprofile 34 gebildeten Schlitz 41 ein Anschluß- oder Tragteil 42, an dem entweder direkt oder über einen Tragarm die Tragsäule 43 (Fig. 2) des Gerätes 3 befestigt ist. Der Schlitz wird, wie beim Basisteil 4, durch ein Gurtband 45 abgedeckt. Anhand der Fig. 3 und der nachfolgenden Figuren wird der Aufbau der Hubvorrichtung zur Verstellung des Stuhloberteils näher erläutert.
  • An der Grundplatte 11 des Basisteils 4 sind Sockelteile 61 angeformt, auf denen ein kastenförmiger, nach oben und unten offener Rahmen 62 befestigt ist. Eine aus zwei Teilen 63, 64 gebildete Scherenarmkonstruktion ist einerseits am Rahmen 62 und andererseits am Stuhloberteilträger 10 angelenkt.
  • Die Scherenarmteile 63, 64 sind bis auf den Anlenkpunkt eines später noch näher erläuterten Antriebs gleich aufgebaut, d.h. sie bilden jeweils einen langen Tragarm 63a, einen demgegenüber kürzeren Tragarm 63b und eine dazwischen liegende Querversteifung 63c. Der kürzere Tragarm 63b, 64b hat etwa die halbe Länge des längeren Tragarmes 63a, 64a und ist in einer gemeinsamen Achslagerung 65 geführt. Die auf gleicher Höhe auslaufenden Enden 66 der parallel verlaufenden Tragarme 63a, 63b sind am Stuhloberteilträger 10 gelagert; das freie Ende 67 des längeren Tragarmes 63a ist an einer Buchse 68 . angelenkt, die zusammen mit einer am Rahmen 62 befestigten Führungsstange 69 eine Horizontalführung bildet.
  • Entsprechendes gilt für den Scherenarmteil 64, dessen freies Ende 70 an einer Buchse 71 angelenkt ist, die durch eine am Stuhloberteilträger 10 befestigte Führungsstange 72 geführt ist. Am Scherenarmteil 64 sind Helterungs- und Lagerteile 73 angeordnet für eine Spindelmutter 74, die Teil eines Spindelantriebes ist, dessen Antriebsmotor 75 an der Grundplatte 11 befestigt ist und deren Spindel 76 durch den Rahmen 62 hindurchgreift.
  • Die Fig. 4 zeigt den Scherenarmteil 64 von der Rückseite; aus der Darstellung ist ersichtlich, daß sowohl der Scherenarmteil 64 als solcher, als auch der lange Tragarm 64a im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind und dazwischen diagonal verlaufende und sich überkreuzende Versteifungsrippen 77 vorgesehen sind. Die gesamte Scherenarmkonstruktion ist dadurch äußerst verwindungssteif.
  • Wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, sind die beiden Scherenarmteile 63 und 64 zueinander so angeordnet, daß die Schenkel der U-förmigen Tragarme einander zugewandt sind. Die beiden Scherenarmteile können so in der Tiefstlage (Fig. 6 waagerecht angeordnet sein. Durch das Ineinandergreifen der Scherenarmteile wäre sogar eine noch tiefere Endlage möglich, wenn dies aus bestimmten konstruktiven Erfordernissen notwendig wäre.
  • Die Ausbildung der Hubvorrichtung in der geschilderten Weise macht es möglich, die gesamte Hubvorrichtung extrem schmal zu bauen, wodurch im Vergleich zu anderen Konstruktionen seitlich der Scherenarmteile mehr Platz geschaffen wird.
  • Ein weiterer Vorzug ist, daß unterhalb der in der Tiefststellung waagerecht liegenden Scherenarme genügend Stauraum für die Unterbringung der Versorgungsleitungen gebildet wird.
  • Basisteil 4 und Stuhloberteilträger 10 bilden zu beiden Seiten der Höhenverstelleinrichtung 60 jeweils einen als Kabelschacht für die Kabel 27 und 28 dienenden Freiraum 78 bzw. 79. Dieser Freiraum erstreckt sich parallel zur Längsachse des Stuhles und ist einerseits durch die Sockel- und Rahmenteile 61, 62 und andererseits durch den Faltenbalg 7 begrenzt. Die Versorgungsleitungen 27, 28 sind nach Art eines Flachbandkabels zusammengefaßt und in den Kabelschächten 78, 79 unter Bildung einer Schlaufe 50 verlegt, daß sie der Bewegung der Geräte folgen können. Das eine Ende der Leitungen mündet jeweils in den Schlitten 24 bzw. 44, bewegt sich also längs der Führungsbahn mit, das andere Ende mündet in dem Anschlußkasten 6. Nachdem die Versorgungsleitungen 28 für das Helferinnengerät 3 im Gegensatz zu den-Leitungen 27 neben der hin- und hergehenden Bewegung auch noch die Höhenverstellbewegung des Stuhloberteilträgers 10 mitmachen müssen, ist die Länge der Leitungen dort so bemessen, daß sie in den jeweiligen Endstellungen innerhalb des Kabelschachtes noch ausreichend geführt sind.
  • Anhand der Fig. 6 bis 10 wird der Aufbau der zur Adaption von Gerät und Stuhl vorgesehenen Mittel näher erläutert. Die Fig. 6 zeigt den Führungsschlitten 24 mit dem dort befestigten Trag- oder Anschlüßteil 22 in vergrößerter Darstellung. Stirnseitig des Teils 22 sind zwei Zentrier- und Haltezapfen 80 (in der Darstellung nur einer erkennbar) angeordnet, die im montierten Zustand in entsprechende Bohrungen 81 am korrespondierenden Adaptergegenstück 82 der Tragsäule 23, an der das Gerät 2 gehaltert ist, eingreifen. Mit diesen beiden Zapfen wird einerseits eine mechanische Ankoppelung von Gerät und Stuhl und andererseits eine Zentrierung der übrigen Kupplungsglieder erreicht. Der elektrische Anschluß erfolgt mittels einer am Anschlußteil 22 befestigten Mehrfachsteckleiste 83, deren nicht näher bezeichnete Kontaktstifte im gekuppelten Zustand in federnde Aufnahmeteile eines entsprechenden, am Adaptergegenstück 82 befestigten Gegenkupplungsstückes 84 eingreifen. Die pneumatischen und/oder hydraulischen Anschlüsse werden mittels Anschlußglieder 85, die in entsprechende Gegenglieder 86 eingreifen bzw. diese übergreifen, hergestellt. Diese Anschluß-und Gegenglieder 85, 86 sind mittels gemeinsamer Sicherungsbleche 87, 88 an den betreffenden Adapterteilen 22 bzw. 82 gehalten. Näheres zeigt die Fig. 8, die eine Verbindung im montierten Zustand im Längsschnitt zeigt. Die Sicherungsbleche 87, 88 drücken gegen einen durch einen Bund oder einer Sicherungsscheibe gebildeten Flansch 89 die Anschluß- und Gegenglieder 85, 86 gegen eine entsprechende Anlagefläche des Adapterteils 22 bzw..82. Um einen gewissen Spielausgleich zu haben, ist zumindest die Bohrung 90 im einen Adapterteil 82 wesentlich größer als der Durchmesser des Anschlußgliedes 86 selbst. Die Zentrierung und Halterung wird alleine durch die Sicherungsbleche 87, 88 erzielt; die dort vorgesehenen Bohrungen bestimmen also die Lage der Kupplungsglieder zueinander.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen Einzelheiten der Adapterteile für das am Stuhloberteilträger 10 adaptierbare Gerät 3. Das am Schlitten 44der Verschiebebahn 9 befestigte Trag- oder Anschlußteil 42 enthält zwei Zentrier- und Haltezapfen 91, die wiederum in entsprechende Bohrungen 92 am Adaptergegenstück 93 der Tragsäule 43 für das Gerät 3 eingreifen. Eine Steckerleiste 94 mit Steckstiften korrespondiert mit einem entsprechenden Gegenstück 95 am Adapterteil 42. Anschlußglieder 96 für Druckluft und Druckwasser und 97 für Saugluft bzw. Abwasser werden durch ein gemeinsames Sicherungsblech 97 am Adapterteil 93 befestigt. Im AnschluBteil 42 sind zu den AnschluBgliedern 96, 97 passende Aufnahmebohrungen 99, 100 vorgesehen, die mit den zum Anschlußkasten 6 führenden Versorgungsleitungen 28 verbunden sind.

Claims (7)

1. Zahnärztlicher Patientenstuhl mit einem zumindest den Stuhlsitz tragenden Stuhloberteil (8), mit einem eine Höhenverstelleinrichtung (60) für das Stuhloberteil enthaltenden Stuhlunterteil (4-10) und mit wenigstens einem am Stuhlunterteil adaptierbaren Gerät (2,3), welches diverse Medien, wie Luft, Wasser, elektrischer Strom, benötigt, die mittels Versorgungsleitungen (27, 28) von einem am Fußboden angeordneten Anschlußkasten (6) durch das Stuhlunterteil (4-10) hindurch in das Gerät (2, 3) geführt sind, dadurch gekennzeichnet , daß zum Anschluß des Ge- rätes (2, 3) das Stuhlunterteil (4-10) ein Anschlußteil (22, 42) enthält, welches Kupplungsmittel (80, 83, 85; 91, 95, 99, 100) für sowohl eine mechanische Kupplung als auch eine Kupplung der einzelnen Medien enthält, und daß das daran anzuschließende Gerät (2, 3) ein zum Anschlußteil (22, 42) des Stuhlunterteils passendes Gegenstück (82, 93) aufweist, welches bei mechanischer Ankoppelung des Gerätes (2, 3) mit den Kupplungsmitteln (80, 83, 85; 91, 95, 99, 100) in Eingriff bringbare und dabei die Medienverbindung herstellende Gegenkupplungsmittel (81, 84, 86; 92, 94, 96, 97) enthält.
2. Patientenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bodennah am Stuhlunterteil (4-10) ein erstes Anschlußteil (22) zur Ankupplung eines Arztgerätes (2) und bodenfern am höhenverstellbaren Oberteilträger (10) ein zweites Anschlußteil (42) für ein patientenbezogenes Gerät (3) mit Spei- und Spüleinrichtungen vorgesehen ist.
3. Patientenstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlußteil (22, 42) an einem Führungsschlitten (24, 44) befestigt ist, der Teil einer innerhalb der äußeren Begrenzungen des Stuhlunterteils (4-10) angeordneten Verschiebebahn (5, 9) ist, und daß das Anschlußteil (22, 42) mit den nach außen zeigenden Kupplungsmitteln (80, 83, 85; 91, 95, 99, 100) aus einem Führungsschlitz (21, 41) der Verschiebebahn (5, 9) vorsteht.
4. Patientenstuhl nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschiebebahn (5) für das bodennahe Anschlußteil (22) über die gesamte Länge des Basisteils (4) des Stuhles, beginnend etwa mit der Sitzhinterkante bis zur Vorderkante der Fußauflage, die Verschiebebahn (9) des bodenfernen Anschlußteils (42) dagegen an der dem bodennahen Anschlußteil (22) gegenüberliegenden Seite des Stuhles nur in einer etwa der Sitztiefe entsprechenden Länge am Stuhloberteilträger (10) angeordnet ist.
5. Patientenstuhl nach Anspruch 3 oder 4, d a - durch gekennzeichnet, daß die im Stuhlunterteil (4-10) integriert angeordnete Verschiebebahn (5, 9) dadurch gebildet ist, daß Basisteil (4) und/oder Sitzträger (10) einen längs der Stuhlachse verlaufenden Freiraum bilden, in dem der Führungsschlitten (24, 44) längsverstellbar gehaltert ist, und daß seitlich neben der mittig angeordneten Höhenverstelleinrichtung (60) und innerhalb der äußeren Begrenzungen (7) des Stuhlunterteils (4-10) liegend ein Kabelschacht (78, 79) vorhanden.ist, in dem die vom Anschlußkasten (6) kommenden Medienleitungen (27, 28) in Form einer Kabelschlaufe zu dem mit dem Führungsschlitten (24, 44) verbundenen Anschlußteil (22, 42) führen, der aus einem Schlitz (21, 41) der Verschiebebahn (5, 9) herausragt und dort stirnseitig Kupplungsglieder (80, 83, 85; 91, 95, 99, 100) sowohl für die mechanische Fixierung und Halterung des zu adaptierenden Gerätes (2, 3) als auch für einen Anschluß der im Gerät vorhandenen Medienleitungen (27, 28) enthält.
6. Patientenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Basisteil (4) und/oder der Sitzträger (10) aus jeweils einer Grundplatte (11, 31) und seitlichen Verkleidungsteilen (12-14; 32-34) gebildet ist, an denen ein die äußere Begrenzung der Kabelschächte (78, 79) bildender Faltenbalg (7) befestigt ist.
7. Patientenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die mittig angeordnete Höhenverstelleinrichtung (60) als Doppelscherenarmkonstruktion ausgebildet ist, die an einem der Grundplatte (11) des Basisteils (4) befestigten Rahmen (61, 62) angelenkt ist, der die innere Begrenzung der Kabelschächte (78, 79) bildet.
EP83107116A 1982-08-02 1983-07-20 Zahnärztlicher Patientenstuhl Expired EP0100492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228853 1982-08-02
DE19823228853 DE3228853A1 (de) 1982-08-02 1982-08-02 Zahnaertzlicher patientenstuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0100492A2 true EP0100492A2 (de) 1984-02-15
EP0100492A3 EP0100492A3 (en) 1984-12-27
EP0100492B1 EP0100492B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6169950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107116A Expired EP0100492B1 (de) 1982-08-02 1983-07-20 Zahnärztlicher Patientenstuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4527976A (de)
EP (1) EP0100492B1 (de)
JP (1) JPS5944255A (de)
DE (2) DE3228853A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373245B1 (de) * 1988-12-14 1993-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztlicher Patientenstuhl
US5190349A (en) * 1990-03-29 1993-03-02 A-Dec, Inc. Dental chair
JPH04367449A (ja) * 1991-01-19 1992-12-18 Toyo Seikan Kaisha Ltd 多層包装容器
US5214360A (en) * 1992-03-13 1993-05-25 Den-Tal-Ez, Inc. Programmable adjustable chair for medical and dental applications
US5342007A (en) * 1993-02-11 1994-08-30 A-Dec, Inc. Frame for post-supported dental equipment
US5467002A (en) * 1993-11-05 1995-11-14 Reliance Medical Products, Inc. Adjustable chair having programmable control switches
FR2734135B3 (fr) * 1995-05-16 1997-04-30 Wu Jung Te Fauteuil de coiffeur reglable
US5816655A (en) * 1997-02-20 1998-10-06 Hoegh; Poul E. Armchair with seatlift
US6056363A (en) * 1997-12-29 2000-05-02 Maddox; Lee W. Reclining computer chair apparatus
US6406294B1 (en) 1999-11-24 2002-06-18 Bell Dental Products, Llc Self contained dental chair with integrated compressor and vacuum pump and methods
EP1543790A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Jean-Pierre Seguela Chirurgisches Instrument
EP1543791A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Jean-Pierre Seguela Chirurgisches Instrument
JP4555632B2 (ja) * 2004-08-27 2010-10-06 タカラベルモント株式会社 理美容用椅子
US7862123B2 (en) 2008-11-27 2011-01-04 Medical Technologies Industries Articulated chair having universal reclining armrest system
US9782319B2 (en) * 2008-11-27 2017-10-10 Medical Technology Industries, Inc. Articulated chair having universal reclining armrest system
USD753830S1 (en) * 2015-03-04 2016-04-12 A-Dec, Inc. Base cover
US9456948B1 (en) * 2015-03-06 2016-10-04 Sargon Lazarof Dental chair
US11932148B2 (en) * 2020-11-23 2024-03-19 Seats Incorporated Bellows for seat assembly
US11330908B1 (en) * 2020-12-09 2022-05-17 Tecicity LLC Removable modular attachment system for accessories

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271860A (en) * 1965-05-07 1966-09-13 William E Burton Cabinet having sterilizable instrument tray
FR2396540A1 (fr) * 1977-07-07 1979-02-02 Emda Couplage permettant le raccordement au choix d'instruments de dentiste a une ou plusieurs conduites de fluide communes
FR2469919A1 (fr) * 1979-11-19 1981-05-29 Kaltenbach & Voigt Fauteuil de dentiste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719391A (en) * 1970-04-17 1973-03-06 V Neri Chair for use in dentistry
US3804460A (en) * 1972-05-30 1974-04-16 Pelton & Crane Co Power operated treatment chair
US4145813A (en) * 1976-09-13 1979-03-27 Halmon-Locren Industries, Inc. System for selectively supplying fluids to dental and surgical tools
US4114274A (en) * 1976-11-12 1978-09-19 Pelton & Crane Company Movable power-operated instrument console and treatment chair apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271860A (en) * 1965-05-07 1966-09-13 William E Burton Cabinet having sterilizable instrument tray
FR2396540A1 (fr) * 1977-07-07 1979-02-02 Emda Couplage permettant le raccordement au choix d'instruments de dentiste a une ou plusieurs conduites de fluide communes
FR2469919A1 (fr) * 1979-11-19 1981-05-29 Kaltenbach & Voigt Fauteuil de dentiste

Also Published As

Publication number Publication date
US4527976A (en) 1985-07-09
DE3368196D1 (en) 1987-01-22
JPH0252506B2 (de) 1990-11-13
EP0100492A3 (en) 1984-12-27
EP0100492B1 (de) 1986-12-10
JPS5944255A (ja) 1984-03-12
DE3228853A1 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100492B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
EP0100490B1 (de) Hubvorrichtung für insbesondere einen zahnärztlichen Patientenstuhl
EP0884011B1 (de) Lattenrost, insbesondere für eine Liege
DE3444537A1 (de) Krankenhausbett mit raedern und antrieb
DE3727193A1 (de) Arbeitstisch
DE3020582A1 (de) Steuerarmeinrichtung fuer ein radial steuerbares drehgestell eines eisenbahnwagens
EP0158151A1 (de) Geräterahmen für Bodenbearbeitungswerkzeuge
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE3617240A1 (de) Einschienen-haengebahn fuer den transport von schweren lasten
DE2705979B2 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
EP0100491B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE3635879C1 (de) Arbeitsplatz
DE4405619C1 (de) Höhenverstellbare Bett/Nachtschrank-Kombination
DE3446523C2 (de)
DE19805896C1 (de) Schienenfahrzeug
DE3023084A1 (de) Vordersitz fuer personenkraftfahrzeuge
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE4001256C2 (de)
DE102017205769A1 (de) Fahrzeugsitzanordnungssystem
DE2941912A1 (de) Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock fuer theaterbuehnen o.dgl.
DE4435847C1 (de) Ecksitzgruppe
DE3112787C2 (de) Montagewagen zum Festlegen von mit elektrischen Bauteilen zu bestückende Montageplatten
EP0100489B1 (de) Zahnärztliches Gerät
DE2108636B2 (de) Wickelaufsatz zur babypflege
DE10053643A1 (de) Steckverbindung für modular stapelbare Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910625

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920720

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83107116.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020806

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed