EP0099505A1 - Warmwasserheizung - Google Patents

Warmwasserheizung Download PDF

Info

Publication number
EP0099505A1
EP0099505A1 EP83106505A EP83106505A EP0099505A1 EP 0099505 A1 EP0099505 A1 EP 0099505A1 EP 83106505 A EP83106505 A EP 83106505A EP 83106505 A EP83106505 A EP 83106505A EP 0099505 A1 EP0099505 A1 EP 0099505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot water
heater according
water heater
heat exchanger
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099505B1 (de
Inventor
Walter Rüegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rueegg Cheminee AG
RUEGG CHEMINEEBAU AG
Original Assignee
Rueegg Cheminee AG
RUEGG CHEMINEEBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueegg Cheminee AG, RUEGG CHEMINEEBAU AG filed Critical Rueegg Cheminee AG
Priority to AT83106505T priority Critical patent/ATE25285T1/de
Publication of EP0099505A1 publication Critical patent/EP0099505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099505B1 publication Critical patent/EP0099505B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/183Stoves with open fires, e.g. fireplaces with additional provisions for heating water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/1802Stoves with open fires, e.g. fireplaces adapted for the use of both solid fuel and another type of fuel or energy supply 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/46Water heaters having plural combustion chambers

Definitions

  • the invention relates to hot water heating according to the preamble of claim 1.
  • a heater as the name suggests, has a central boiler room in which there is a burner, a boiler and the necessary auxiliary units.
  • the water heated in the boiler can be used to heat radiators in one or more houses.
  • the heating room is generally placed in the basement. This demand for avoiding the undesirable local emissions of the heating in the living rooms was also pioneering in the development of single or multi-level stoves for central heating.
  • fireplaces provided with heat exchangers can, as described in CH-PS 428 139, have a transparent window for closing the combustion chamber. By closing the combustion chamber, the air supply and thus the burning speed of the fuel can be regulated and the heat exchange can be optimized.
  • the object of the present invention was to provide a hot water heater of the type mentioned initially functioning as a primary or main heater which, although it has a combustion chamber and a burner, i.e. has two flames, gets by with a heat exchanger and a hot water heating circuit and during their operation the cumbersome manipulations when lighting, extinguishing or re-regulating one flame are eliminated.
  • the object of the invention was to convert the fireplace in the living room into a primary heater, i.e. to combine the fireplace in the living room with the central heating from the basement, thus installing the burner in the living room.
  • the arrangement of the burner according to the invention in the vicinity of the heat exchanger, which is located above the combustion chamber, makes it possible to dispense with the second hot water heat exchanger and the corresponding second hot water heating circuit and thus with the cumbersome regulatory manipulations required in the known primary / secondary heating systems are.
  • the difference between the primary heating according to the invention, ie the arrangement of the two flames around a heat exchanger with a hot water heating circuit and the known combination of primary / secondary heating, ie the arrangement with its own heat exchanger and its own circuit for each flame, can be illustrated by the difference between parallel and series connection in electrical engineering.
  • the inventive design of the heat exchanger as a closed water jacket allows the burner to be brought up from the basement into the living room, since the water jacket acts as heat and sound insulation.
  • the length of the hot water pipes and the heat loss are reduced, the length of the smoke exhaust is shortened, a second smoke exhaust and a second chimney on the roof are no longer necessary and a basement is released.
  • a preferred embodiment of the hot water heater according to the invention in which the heat exchanger is arranged in a warm air space, allows the additional use of the heat radiated from the outer surface of the heat exchanger during operation of the burner with the aid of warm air heating, the air streams of which run along this outer surface, heated and into the living space are released and bring about a corresponding improvement in the energy balance and more direct heating.
  • the device according to the invention offers particular advantages for heating smaller residential units, such as single-family houses and apartments, since it allows the setting of an individual heating output which is independent of the other members of a larger complex and is adapted to the personal needs of the residents. At the same time, it allows precise and simple individual billing of the heating output.
  • the present invention takes the opposite direction by allowing decentralization.
  • this decentralization leads to savings in heating material, installation and maintenance costs as a result of the parallel connection of two combustion processes, avoidance of line losses and heating according to individual needs.
  • the hot water heating in Figures 1 and 2 has a combustion chamber 1 in the form of a fireplace open to the front.
  • a horizontal heat exchanger 3 which is designed as a closed cylindrical water jacket 4, is arranged above the furnace in the lower part 7a of the smoke exhaust 7.
  • an oil burner (FIG. 2) is arranged such that its flame projects into a horizontal flame space 5 formed by the closed cylindrical water jacket 4.
  • the flame chamber 5 is connected to the smoke vent 7 via an opening (not shown).
  • flaps 9 and 10 are arranged for guiding the flue gases (FIG. 2).
  • an extension of the heat exchanger 3 extends downward as a hollow wall 8 parallel to the rear wall 6 of the chimney 1.
  • a water inlet 16 opening into the hollow wall and for the heating water a water outlet 17 opening out of the water jacket 4.
  • the heating water circuit in the radiators with pump 18 and valves 19 is shown only schematically by dash-dotted lines.
  • the front opening of the fireplace is closed with a sliding window 12 sliding in rails 11 (FIG. 1).
  • the sliding window 12 is coupled to the burner 2 such that it is ignited only when the chimney opening is closed. This avoids heat loss due to excessive air throughput.
  • the sliding window is also coupled to the flaps 9 and 10 for guiding the flue gases in such a way that, when the sliding window 12 is open, the flaps 9 and 10 completely release the associated openings (dashed position) so that the flue gases essentially can pull off unhindered. If the sliding window 12 is closed, the flaps 9 and 10 assume a position which passes the flue gases between the rear wall 6 and the hollow wall 8.
  • the chimney rests on a base 20 which has a blower 21 and a drawer 22 on the side for receiving the ashes from the chimney 1.
  • a fuel basket 13 for e.g. Coal let in. If e.g. is fired with coal, for which an air supply from below is to be provided, the fuel basket is located in the combustion chamber 1. When not in use, it can be folded in the direction shown by the arrow a and in the direction b into a room 23 which holds the drawer 22 connects to the combustion chamber 1 in the base 20, can be pivoted downwards, after which it forms a firing grate 14 in the combustion chamber.
  • the PWairm exchange takes place between the outer surface of the water jacket 4 and the flue gases.
  • the position of the flaps 9 and 10 allows the path of the flue gases and thus the intensity of the heat exchange to be regulated.
  • the heat exchange with the burner flame or with its flue gases takes place on the inner surface of the water jacket 4.
  • the water therein passes through the inlet 16 into the hollow wall 8, is heated and rises to the top Water jacket 4, which it leaves in the heated state in the direction of the radiator.
  • the heat exchanger is arranged above the combustion chamber 1 in a warm air room 24, in which the lower part 7a of the smoke exhaust 7 is also located.
  • the closed water jacket 4 of the furnishedaustau - exchanger 3 forms the cylindrical flame space 5 for the flame of the connected Oelbrenners 2.
  • the flame chamber 5 is connected via an exhaust pipe 7b to the flue 7 in conjunction.
  • Above the flame space 5, the water jacket 4 is penetrated by air channels 25. The latter serve to improve the heat exchange of the air brought in by the blower 21 through the cavity 6a of the rear wall 6 with the outer surface of the water jacket 4.
  • the air heated by the heat exchanger 3 and / or by the lower part 7a of the smoke exhaust 7 leaves the warm air space 24 through the outlets 26 and then gets into the adjacent living room. In this way, it supplements the performance of hot water heating and, if the furnace is operated alone, it can ensure the temperature of the living space by utilizing the heat generated. In both cases it works within a short time and improves the energy balance of the system.
  • the shape of the lower part 7a of the smoke vent 7 shown in FIG. 4 has a cross-section corresponding to the combustion chamber 1, which narrows upwards. This shape is advantageous for the function of the smoke extraction as well as the heat exchange.
  • the combustion chamber 1 of the fireplace in Figures 2 to 5 is open on two sides. Its opening can be closed in the manner already explained in connection with FIGS. 1 and 2 with the sliding window 12 which may be coupled to the burner 2.
  • the water inlet 16 and water outlet 17 of the heat exchanger 3 open side by side into the heat exchanger 3.
  • the hot water circuit 15 is only shown schematically in FIG. 3, as in FIG.
  • the heat given off from the lower part 7a of the smoke exhaust 7 to the warm air space 24 can be used for warm air heating and / or for heating the heating water in the heat exchanger.
  • the arrangement of the heat exchanger 3 in the warm air space 24 according to FIGS. 1 to 3 allows the previously unused radiant heat of the central heating to be used and prevents local undesired overheating. This combination of hot water / W armluftetcung optimizing the energy balance enables the heating of living spaces.
  • the exhaust pipe 7b of the flame chamber 5 and the smoke exhaust 7a of the combustion chamber 1 can open into a common smoke exhaust or into separate smoke vents,
  • the burner 2 and its auxiliary units, such as blowers, electrical control, heating connections, valves, smoke connection and cleaning opening, can be accommodated in the same structural unit as the other elements of the heating or preferably separated therefrom, for example in an assembly or service cabinet. In any case, they must be easily accessible for revision, e.g. through a door.
  • the air supply to the warm air space 24 does not have to be through the cavity 6a in the rear wall 6, but can be provided by other parts of the heater.
  • the furnace 1 can also be part of a furnace, e.g. Tiled stove.
  • a pivotable window can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Warmwasserheizung weist einen Feuerungsraum (1) für feste Brennstoffe und einen oberhalb des Feuerungsraumes (1) angeordneten Wärmeaustauscher (3) auf, der als geschlossener Wassermantel (4) ausgebildet ist und einen mit einem Rauchabzug (7) kommunizierenden Flammenraum (5) für einen benachbarten Brenner (2) für flüssige oder gasförmige Brennstoffe bildet. Diese Warmwasserheizung erlaubt die Installation des Oelbrenners im Wohnbereich, im Anschluss an einen offenen Kamin oder Ofen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warmwasserheizung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Beheizung von geschlossenen Räumen, insbesondere von Wohnräumen, erfolgt im allgemeinen durch eine Zentralheizung. Eine solche Heizung weist, wie schon der Name sagt, einen zentralen Heizungsraum auf, in dem sich ein Brenner, ein Heizkessel und die erforderlichen Hilfsaggregate befinden. Mit dem im Heizkessel erwärmten Wasser können Heizkörper in einem oder mehreren Häusern beheizt werden. Um die Nahimmissionen der Heizung, wie Lärm, übermässige lokale Wärmeentwicklung und gegebenenfalls Schmutz, von den Wohnräumen fernzuhalten, wird der Heizungsraum im allgemeinen in den Keller gelegt. Diese Forderung nach Vermeidung der unerwünschten Nahimmissionen der Heizung in den Wohnräumen war einst auch wegweisend bei der Entwicklung von Einzel- oder Etagenofen zur Zentralheizung.
  • Der Wunsch, trotz Verbannung der Heizung doch ein offenes Feuer in den Wohnräumen zu haben, hat dann zum Einbau eines offenen Kamins oder Cheminees geführt. Da jedoch ein solcher offener Feuerungsraum nicht zur Raumheizung geeignet ist, musste zusätzlich zum Kamin auch noch die Zentralheizung installiert werden.
  • Im Laufe von Energiesparbestrebungen wurde versucht, die im Kamin freiwerdende Wärme nicht mehr durch den Rauchabzug verpuffen zu lassen. Die Rauchabzüge wurden in der Folge mit Wärmeaustauschern für Luft oder Wasser versehen. In der CH-PS 350 783 ist ein solches Cheminee beschrieben, das einen im Hals des Chemineemantels eingebauten, aus einem Röhrensystem bestehenden, Wärmeaustauscher für Wasser aufweist. Das Röhrensystem ist an das Leitungssystem einer Zentralheizung oder an Heizkörper angeschlossen.
  • Mit Wärmeaustauscher versehene Kamine können, wie in der CH-PS 428 139 beschrieben, ein durchsichtiges Fenster zum Verschliessen des Feuerungsraumes aufweisen. Durch das Verschliessen des Feuerungsraumes kann die Luftzufuhr und damit die Brenngeschwindigkeit des Brennstoffes reguliert und der Wärmeaustausch optimiert werden.
  • Mit Wärmeaustauscher und Fenster versehene Kamine gestatten die Rückgewinnung eines Teils der im Kamin entstehenden Wär- me. Der Anschluss des Wärmeaustauschers an die Zentralheizung erlaubt die Ausnützung der rückgewonnenen Wärme zur Raumheizung. Diese Wärme genügt dem Wärmebedarf kalter Sommerabende und Frühlungs- und Hersttage. Sie erlaubt ausserdem durch direktere Wirkung und die zusätzliche Wärmestrahlung des Kamins eine schnellere Aufheizung des Raumes. Trotz dieser Vorteile stellt die Kombination Kamin/Wärmeaustauscher unter den oben angegebenen klimatischen Verhältnissen nur eine Spontan- oder Sekundärheizung für einzelne Räume dar, neben der auf die Haupt- oder Primärheizung für das ganze Haus oder für die ganze Wohnung, d.h. Zentralheizung, nicht verzichtet werden kann. Die Bedienung bzw. Steuerung der beiden sich gegebenenfalls ergänzenden Warmwasser-Heizkreisläufe mit je einem eigenen Wärmeaustauscher ist umständlich, da beim Anzünden, Löschen oder Neuregulieren der einen Flamme oder des einen Kreislaufes der Zustand des anderen Kreislaufes mitberücksichtigt bzw. neureguliert werden muss. Ausserdem wird ein Teil der in diesem System erzeugten Wärme vom Kessel der Zentralheizung, gegebenenfalls unter unerwünschter Aufheizung der Umgebung, an letztere abgegeben und geht ungenutzt verloren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine als Primär-oder Hauptheizung funktionierende Warmwasserheizung der eingangs genannten Art zu schaffen, die, obwohl sie einen Feuerungsraum und einen Brenner, d.h. zwei Flammen, aufweist, mit einem Wärmeaustauscher und einem Warmwasser-Heizungskreislauf auskommt und bei deren Betrieb die umständlichen Manipulationen beim Anzünden, Löschen oder Neuregulieren der einen Flamme entfallen. Mit anderen Worten, der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, den Kamin im Wohnraum in eine Primärheizung umzuwandeln, d.h. den Kamin im Wohnraum mit der Zentralheizung aus dem Keller zu kombinieren, folglich den Brenner in der Wohnstube zu installieren.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung des Brenners in der Nähe des Wärmeaustauschers, der sich oberhalb des Feuerungsraumes befindet, erlaubt den Verzicht auf den zweiten Warmwasser-Wärmeaustauscher und den entsprechenden zweiten Warmwasser-Heizungskreislauf und damit auf die umständlichen Regulierungsmanipulationen, die bei den bekannten Primär-/Sekundärheizsystemen erforderlich sind. Der Unterschied zwischen der erfindungsgemässen Primärheizung, d.h. der Anordnung der beiden Flammen um einen Wärmeaustauscher mit einem Warmwasser-Heizungskreislauf und der bekannten Kombination von Primär-/Sekundarheizung, d.h. der Anordnung mit einem eigenen Wärmeaustauscher und einem eigenen Kreislauf zu jeder Flamme, kann durch den Unterschied zwischen parallel und in Serie-Schaltung in der Elektrotechnik veranschaulicht werden.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung des Wärmeaustauschers als geschlossener Wassermantel erlaubt das Heraufholen des Brenners aus dem Keller in die Wohnräume, da der Wassermantel als Wärme- und Schallisolation wirkt. Dadurch wird zusätzlich zu den genannten Vorteilen die Länge der Warmwasserleitungen und entsprechend der Wärmeverlust vermindert, die Länge des Rauchabzuges verkürzt, ein zweiter Rauchabzug und ein zweiter Schornstein auf dem Dach nicht mehr erforderlich und ein Kellerraum freigegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Warmwasserheizung, bei der der Wärmeaustauscher in einem Warmluftraum angeordnet ist, erlaubt die zusätzliche Ausnützung der beim Betrieb des Brenners von der Aussenfläche des Wärmeaustauschers abgestrahlten Wärme mit Hilfe einer Warmluftheizung, deren Luftströme entlang dieser Aussenfläche geführt, aufgeheizt und in den Wohnraum abgegeben werden und eine entsprechende Verbesserung der Energiebilanz und eine direktere Heizung bewirken.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung bietet zur Beheizung von kleineren Wohneinheiten, wie Einfamilienhäusernund Wohnungen, besondere Vorteile, da sie die Einstellung einer individuellen, von den übrigen Gliedern eines grösseren Komplexes unabhängigen, dem persönlichen Bedarf der Bewohner angepassten Heizleistung erlaubt. Gleichzeitig gestattet sie eine genaue und einfache individuelle Abrechnung der bezogenen Heizleistung.
  • Entgegen dem bisher beschrittenen Weg der Entwicklung zur Zentralisierung der Heizung, z.B. durch eine Heizzentrale für eine ganze Ueberbauung oder eine Fernheizung, bei deren Wärmeleistung der Verbraucher mit dem grössten Wärmebedarf berücksichtigt werden muss, schlägt die vorliegende Erfindung die entgegengesetzte Richtung ein, indem sie die Dezentralisierung erlaubt. Diese Dezentralisierung führt, trotz gegenteiligen Erwartungen, infolge der Parallelschaltung von zwei Verbrennungsvorgängen, Vermeidung von Leitungsverlusten und Heizung nach individuellem Bedarf zur Einsparung an Heizmaterial, Installations- und Unterhaltskosten.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemässen Warmwasserheizung, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 2 die Seitenansicht der Warmwasserheizung gemäss Fig. 1, teilweise im Schnitt.
    • Fig. 3 die Vorderansicht einer weiteren erfindungsgemässen Warmwasserheizung;
    • Fig. 4 die Seitenansicht der Warmwasserheizung gemäss Fig. 3, teilweise im Schnitt; und
    • Fig. 5 die Draufsicht der Warmwasserheizung gemäss Fig. 3.
  • Die Warmwasserheizung in den Figuren 1 und 2 weist einen Feuerungsraum 1 in Form eines nach vorne offenen Kamins auf. Oberhalb des Feuerungsraumes im unteren Teil 7a des Rauchabzuges 7 ist ein horizontaler Wärmeaustauscher 3 angeordnet, der als geschlossener zylindrischer Wassermantel 4 ausgebildet ist. An einem Ende des Wassermantels 4 ist ein Oelbrenner (Fig. 2) derart angeordnet, dass seine Flamme in einen vom geschlossenen zylindrischen Wassermantel 4 ausgebildeten horizontalen Flammenraum 5 ragt. Der Flammenraum 5 steht über eine nicht gezeigte Oeffnung mit dem Rauchabzug 7 in Verbindung. Im unteren Teil 7a des Rauchabzuges 7 sind Klappen 9 und 10 zur Lenkung der Rauchgase angeordnet (Fig. 2).
  • Wie in Fig. 2 besonders deutlich ersichtlich ist, erstreckt sich ein Fortsatz des Wärmeaustauschers 3 als eine zur Rückwand 6 des Kamins 1 parallele Hohlwand 8 nach unten. Für das zu erwärmende Wasser ist in ein in die Hohlwand mündender Wassereinlass 16 und für das Heizwasser ein aus dem Wassermantel 4 ausmündender Wasserauslass 17 vorgesehen. Der Heizwasserkreislauf in den Heizkörpern mit Pumpe 18 und Ventilen 19 ist nur schematisch durch strichpunktierte Linien dargestellt.
  • Die vordere Oeffnung des Kamins ist mit einem in Schienen 11 gleitenden Schiebefenster 12 verschlossen (Fig. 1). Das Schiebefenster 12 ist derart mit dem Brenner 2 gekoppelt, dass dessen Zündung nur bei geschlossener Kaminöffnung erfolgt. Dadurch werden Wärmeverluste durch einen zu grossen Luftdurchsatz vermieden. Weiterhin ist das Schiebefenster auch mit den Klappen 9 und 10 zur Lenkung der Rauchgase derart gekoppelt, dass bei offenem Schiebefenster 12 die Klappen 9 und 10 die zugehörigen Oeffnungen vollständig freigeben (gestrichelte Stellung), damit die Rauchgase im wesentlichen ungehindert abziehen können. Ist das Schiebefenster 12 geschlossen, dann nehmen die Klappen 9 und 10 eine Stellung ein, die die Rauchgase zwischen Rückwand 6 und Hohlwand 8 durchleitet.
  • Der Kamin ruht auf einem Sockel 20, der seitlich ein Gebläse 21 und eine Schublade 22 zur Aufnahme der Asche aus dem Kamin 1 aufweist. In den Sockel 20 ist ein Brennstoffkorb 13 für z.B. Kohle eingelassen. Wenn z.B. mit Kohle gefeuert wird, wofür eine Luftzufuhr von unten vorzusehen ist, befindet sich der Brennstoffkorb im Feuerungsraum 1. Wenn er nicht gebraucht wird, kann er in der vom Pfeil a gezeigten Richtung zusammengeklappt und in Richtung b in einen Raum 23, der die Schublade 22 mit dem Feuerungsraum 1 im Sockel 20 verbindet, nach unten geschwenkt werden, wonach er ein Brennrost 14 im Feuerungsraum bildet.
  • Wenn der Kamin im Betrieb ist, gelangen.die Rauchgase entlang der Hohlwand 8 in den Rauchabzug 7. Bei offener Klappe 9 kommt die Hohlwand 8 von vorne und von hinten mit den Rauchgasen in Berührung, die bereits da einen Teil ihrer Wärme abgeben und das Wasser in der Hohlwand 8 erwärmen.
  • Danach erfolgt bei offenen Klappen 9 und 10 der PWairmeaustausch zwischen der Aussenfläche des Wassermantels 4 und den Rauchgasen. Durch die Stellung der Klappen 9 und 10 kann der Weg der Rauchgase und damit die Intensität des Wärmeaustausches reguliert werden.
  • Der Wärmeaustausch mit der Brennerflamme bzw. mit deren Rauchgasen erfolgt an der Innenfläche des Wassermantels 4. Das darin befindliche Wasser gelangt durch den Einlass 16 in die Hohlwand 8, wird erwärmt und steigt nach oben in den Wassermantel 4, den es in aufgeheiztem Zustand Richtung Heizkörper verlässt.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist der Wärmeaustauscher oberhalb des Feuerungsraumes l in einem Warmluftraum 24 angeordnet, in dem sich auch der untere Teil 7a des Rauchabzuges 7 befindet. Der geschlossene Wassermantel 4 des Wärmeaustau- schers 3 bildet den zylindrischen Flammenraum 5 für die Flamme des angeschlossenen Oelbrenners 2. Der Flammenraum 5 steht über ein Abzugsrohr 7b mit dem Rauchabzug 7 in Verbindung. Oberhalb des Flammenraumes 5 ist der Wassermantel 4 von Luftkanälen 25 durchsetzt. Letztere dienen dem verbesserten Wärmeaustausch der vom Gebläse 21 durch den Hohlraum 6a der Rückwand 6 herangeführten Luft mit der Aussenfläche des Wassermantels 4. Die vom Wärmeaustauscher 3 und/oder vom unteren Teil 7a des Rauchabzuges 7 angewärmte Luft verlässt den Warmluftraum 24 durch die Auslässe 26 und gelangt dann in den angrenzenden Wohnraum. Damit ergänzt sie die Leistung der Warmwasserheizung bzw. kann sie beim Alleinbetrieb des Feuerungsraumes durch Ausnützung der entstehenden Wärme für die Temperierung des Wohnraumes sorgen. Sie wirkt in beiden Fällen innerhalb kurzer Zeit und verbessert die Energiebilanz des Systems.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Form des unteren Teils 7a des Rauchabzuges 7 weist im Anschluss an den Feuerungsraum 1 einen letzterem entsprechenden Querschnitt auf, der sich nach oben verengt. Diese Form ist sowohl für die Funktion des Rauchabzuges als auch des Wärmeaustausches vorteilhaft.
  • Der Feuerungsraum 1 des Kamins in den Figuren 2 bis 5 ist an zwei Seiten offen. Seine Oeffnung kann auf die bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläuterte Weise mit dem gegebenenfalls mit dem Brenner 2 gekoppelten Schiebefenster 12 geschlossen werden. Wassereinlass 16 und Wasserauslass 17 des Wärmeaustauschers 3 münden in diesem Fall nebeneinander in den Wärmeaustauscher 3. Der Heisswasserkreislauf 15 ist in Fig. 3 wie in Fig. l nur schematisch dargestellt.
  • Die vom unteren Teil 7a des Rauchabzuges 7 an den Warmluftraum 24 abgegebene Wärme kann zur Warmluftheizung und/oder zur Erwärmung des Heizwassers im Wärmeaustauscher verwendet werden.
  • Die Anordnung des Wärmeaustauschers 3 im Warmluftraum 24 gemäss den Figuren 1 bis 3 gestattet die Ausnützung der bisher ungenützten Strahlungswärme der Zentralheizung und verhindert eine örtliche unerwünschte Ueberhitzung. Durch diese Kombination von Warmwasser-/Warmluftheizung wird eine Optimierung der Energiebilanz beim Beheizen von Wohnräumen ermöglicht.
  • Selbstverständlich kommen noch weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Warmwasserheizung in Frage.
  • Das Abzugsrohr 7b des Flammenraumes 5 und der Rauchabzug 7a des Feuerungsraumes l können in einem gemeinsamen Rauchalzug oder in getrennten Rauchabzügen münden, Der Brenner 2 und seine Hilfsaggregate, wie Gebläse, elektrische Steuerung, Heizungsanschlüsse, Ventile, Rauchanschluss und Reinigungsöffnung, können in gleicher baulicher Einheit, wie die übrigen Elemente der Heizung oder vorzugsweise davon getrennt, z.B. in einem Montage- oder Serviceschrank, untergebracht sein. Sie müssen auf jeden Fall für die Revision, z.B. durch eine Tür, leicht zugänglich sein.
  • Die Luftzuführung in den Warmluftraum 24 muss nicht durch den Hohlraum 6a in der Rückwand 6, sondern kann durch andere Teile der Heizung erfolgen.
  • Der Feuerungsraum 1 kann auch Teil eines Ofens, z.B. Kachelofens, sein.
  • Anstelle des Schiebefensters kann auch ein schwenkbares Fenster vorgesehen sein.

Claims (16)

1. Warmwasserheizung mit einem Brenner für fliessfähige Brennstoffe und einem am Heizungskreislauf angeschlossenen Wärmeaustauscher, der oberhalb eines im Wohnbereich befindlichen Feuerungsraumes für feste Brennstoffe untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2) dem Wärmeaustauscher (3) benachbart angeordnet und dieser als geschlossener Wassermantel (4) ausgebildet ist, der einen mit einem Rauchabzug (7) kommunizierenden Flammenraum (5) für den Brenner (2) bildet.
2. Warmwasserheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (3) im Rauchabzug (7) des Feuerungsraumes (1) angeordnet ist.
3. Warmwasserheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Fortsatz des Wärmeaustauschers (3) in den Feuerungsraum (1) erstreckt.
4. Warmwasserheizung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich in den Feuerungsraum (1) erstreckende Fortsatz des Wärmeaustauschers (3) als beidseitig beheizbare Hohlwand (8) ausgebildet ist.
5. Warmwasserheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Rauchabzug (7) bewegbare Mittel (9,10) zur Lenkung der Rauchgase vorgesehen sind.
6. Warmwasserheizung nach Anspruch 5, deren Feuerungsraum eine verschliessbare Oeffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (12) der Oeffnung des Feuerungsraumes mit den bewegbaren Mitteln (9,10) zur Lenkung der Rauchgase gekoppelt ist.
7. Warmwasserheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassermantel (4) die Form eines waagerecht angeordneten Zylinders aufweist.
8. Warmwasserheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Wärmeaustauscher für Luft mit Einlassöffnung für Raum- und/oder Frischluft und Auslassöffnung für Warmluft aufweist.
9. Warmwasserheizung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (3) in einem Warmluftraum (24) angeordnet ist, der mit einer Einlassöffnung für Raum- und/oder Frischluft und einer Auslassöffnung für Warmluft in Verbindung steht.
10. Warmwasserheizung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (21) für Raum- und/oder Frischluft vorgesehen ist.
11. Warmwasserheizung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (3) Mittel zur Vergrösserung seiner äusseren Austauschfläche aufweist.
12. Warmwasserheizung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (3) den Wassermantel (4) durchsetzende LufLxanäle (25) aufweist.
13. Warmwasserheizung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (7a) des Rauchabzuges (7) des Feuerungsraumes (1) im Warmluftraum (24) angeordnet ist.
14. Warmwasserheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, deren Feuerungsraum eine verschliessbare Oeffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (12) der Oeffnung des Feuerungsraumes (1) und der Brenner (2) miteinander gekoppelt sind.
15. Warmwasserheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerungsraum (1) einen zusammenklappbaren und im zusammengeklappten Zustand um eine Achse in einen unterhalb des Feuerungsraumes angeordneten Raum schwenkbaren Brennstoffkorb (13), wovon ein Gitter nach Wegschwenken des Korbes das Brennrost (14) des Feuerungsraumes bildet, aufweist.
16. Warmwasserheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerungsraum (1) und der Wärmeaustauscher (3) in einer baulichen Einheit untergebracht sind und dass der Brenner (2) ausserhalb dieser Einheit angeordnet ist.
EP83106505A 1982-07-20 1983-07-04 Warmwasserheizung Expired EP0099505B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106505T ATE25285T1 (de) 1982-07-20 1983-07-04 Warmwasserheizung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH441882 1982-07-20
CH4418/82 1982-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0099505A1 true EP0099505A1 (de) 1984-02-01
EP0099505B1 EP0099505B1 (de) 1987-01-28

Family

ID=4275761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106505A Expired EP0099505B1 (de) 1982-07-20 1983-07-04 Warmwasserheizung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4584985A (de)
EP (1) EP0099505B1 (de)
AT (1) ATE25285T1 (de)
DE (1) DE3369554D1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH205460A (de) * 1938-06-14 1939-06-30 Mueller Hugo Heizkessel, insbesondere für Zentralheizungen.
AT204742B (de) * 1955-12-31 1959-08-10 Emil Schwoerer Heizkessel
CH350783A (de) * 1957-03-30 1960-12-15 Rueegg Walter Cheminée
CH365817A (de) * 1958-05-03 1962-11-30 Omnical Gmbh Wasserrohrkessel
DE1199423B (de) * 1958-04-01 1965-08-26 Accum A G Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen
CH428139A (de) * 1965-12-15 1967-01-15 Rueegg Walter Heizvorrichtung mit Feuerstelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938441A (en) * 1933-12-05 Water heater
US1113003A (en) * 1914-04-11 1914-10-06 Thomas Griffin Water-heater.
US2622587A (en) * 1949-02-02 1952-12-23 Raymond R Dupler Room heating unit
US4143817A (en) * 1977-02-17 1979-03-13 Oliver John F Automatic fireplace heating system
US4335703A (en) * 1978-12-13 1982-06-22 Klank Benno E O Heat conservation and storage apparatus and system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH205460A (de) * 1938-06-14 1939-06-30 Mueller Hugo Heizkessel, insbesondere für Zentralheizungen.
AT204742B (de) * 1955-12-31 1959-08-10 Emil Schwoerer Heizkessel
CH350783A (de) * 1957-03-30 1960-12-15 Rueegg Walter Cheminée
DE1199423B (de) * 1958-04-01 1965-08-26 Accum A G Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen
CH365817A (de) * 1958-05-03 1962-11-30 Omnical Gmbh Wasserrohrkessel
CH428139A (de) * 1965-12-15 1967-01-15 Rueegg Walter Heizvorrichtung mit Feuerstelle

Also Published As

Publication number Publication date
US4584985A (en) 1986-04-29
ATE25285T1 (de) 1987-02-15
EP0099505B1 (de) 1987-01-28
DE3369554D1 (en) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787255T2 (de) Gas-Kaminofen mit unmittelbarer Luftzufuhr.
DE3877014T2 (de) Mit einem eingebauten wassermantel versehene gasgefeuerte raumheizungs- und warmwasseranlage.
DE2852152A1 (de) Einsatz fuer offene kamine
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
EP1131583A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
EP0099505B1 (de) Warmwasserheizung
DE3126186A1 (de) "offener kamin zur verfeuerung insbesondere von festem, aber auch gasfoermigem oder fluessigem brennstoff"
DE102011052267B4 (de) Hallendeckenheizsystem mit brennwerttechnik
DE3620495C2 (de)
EP0072530A2 (de) Heizeinsatz für Kachelöfen
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
EP0165371B1 (de) Anlage zur Speisung von Räumen mit Heissluft
DE3448062C2 (en) Water/air heating boiler
DE3630759A1 (de) Kachelofen
DE3115595C2 (de) Heizungseinrichtung
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE2851033A1 (de) Zweikammerkessel
DE3004601A1 (de) Durchbrandofen
DE3110402A1 (de) Heizkamin
DD259911A1 (de) Kachelofenwarmwasserzentralheizung
DE3302957C2 (de)
DE9419506U1 (de) Wärmespeicherofen
DE2948008A1 (de) Feuerungseinsatz fuer kamine
DE2947615A1 (de) Ofen mit einer feuerstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 25285

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870305

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19890731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST