EP0098529B1 - Wickelvorrichtung zur Herstellung von Sattelspulen - Google Patents

Wickelvorrichtung zur Herstellung von Sattelspulen Download PDF

Info

Publication number
EP0098529B1
EP0098529B1 EP83106369A EP83106369A EP0098529B1 EP 0098529 B1 EP0098529 B1 EP 0098529B1 EP 83106369 A EP83106369 A EP 83106369A EP 83106369 A EP83106369 A EP 83106369A EP 0098529 B1 EP0098529 B1 EP 0098529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
radius
steps
winding device
increasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098529A3 (en
EP0098529A2 (de
Inventor
Wilfred Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG, Alcatel NV filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0098529A2 publication Critical patent/EP0098529A2/de
Publication of EP0098529A3 publication Critical patent/EP0098529A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098529B1 publication Critical patent/EP0098529B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/236Manufacture of magnetic deflecting devices for cathode-ray tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Definitions

  • the invention relates to a multi-part winding device according to the preamble of claim 1.
  • Saddle coils of a deflection unit are used to generate the magnetic fields which cause the electron beams to be deflected in color picture tubes.
  • Such saddle coils got the name from their saddle-shaped shape and are designed in such a way that they are self-convergent.
  • Self-converging saddle coils do not require auxiliary currents to achieve convergence. Convergence is achieved when the accelerated electrons of all three electron beams meet precisely at every point on the screen of the color picture tube during their deflection in the vertical and horizontal directions, due to the temporal change in the magnetic fields.
  • the winding device consists of at least two parts that can be assembled, the inner shape and the outer shape.
  • the inner shape bears the negative inner contour and the outer shape the negative outer contour of the saddle coil to be wound between the inner shape and the outer shape.
  • the inner shape of such a winding device is winding body only during the winding of the coil. As long as the saddle spool is still in the winding device, the saddle spool is made self-supporting by gluing and / or caking. Then it is removed from the inner and outer forms of the winding device, which are separated from one another, and assembled together with further coils on a plastic sleeve to form a deflection unit.
  • the circulation of the individual winding wires in the coil determines the shape and strength of the magnetic field generated by the coil. Even a slight deviation of the wire path from the target value influences the magnetic field and thus the deflection of the electron beams. This is noticeable as a convergence error on the screen.
  • the prerequisite for a usable winding technique is therefore a good reproducibility of the position of the individual wires in the saddle coil.
  • a greater reproducibility of the position and the course of the wires of the windings can be achieved by another known technique in which the wire windings are wound directly on a grooved winding sleeve. Since this fixed "winding body" made of plastic is not removed, the coil does not subsequently have to be glued or baked. The good reproducibility is guaranteed by inserting the wire in the precisely defined grooves of the winding sleeve over its entire length.
  • a disadvantage of this known technique is the higher costs, determined by the precise manufacture of the sleeve, and the long winding times.
  • a saddle coil wound with the device according to the invention is shown in perspective.
  • the winding strands 2 of the saddle coil run along the steps of the inner shape of the winding device (not shown in FIG. 1); the winding height 11, that is R a - R;, the winding strands increases as a result of the steps 1, as can be seen from FIG. 2.
  • the course of the steps is such that with fixed azimuth (p the radius R increases continuously with increasing Z and at constant Z the radius increases gradually with increasing ⁇ and gradually again for ⁇ > 90 ° decreases.
  • the cross section of the saddle coil shown in FIG. 2 is also indicated by dotted lines in FIG. 1. Further Cross sections perpendicular to the course of the winding strands would show corresponding gradations.
  • the gradation along the course of the winding strands is not equally strong everywhere.
  • the step can disappear at points where the direction of the winding strands changes significantly. This is mainly the case where the winding wire wraps around the pins inserted during winding, so the position of the wire is already defined with sufficient accuracy by the winding pins. So that the saddle spool can be removed from the device without the steps interfering, the finished saddle spool is lifted off the inner shape in the Z direction.
  • the Z direction is the direction parallel to the main axis of the color picture tube.
  • the steps 1 of the inner shape 5 of the device depicted in a small detail in FIG. 3 have grading surfaces 3 and graded surfaces 4 which are approximately perpendicular to the adjacent grading surfaces 3.
  • the winding strands 2 form-fit against the steps during winding.
  • FIGS. 5 and 6 show two cross sections through the device for winding saddle coils, FIG. 5 showing the section CD from FIG. 6 and FIG. 6 the section AB from FIG. 5.
  • the wire forming the saddle coil is wound into the winding space 8 between the inner mold 5 and the outer mold 6.
  • About the mounting plate 9 10 inner and outer shape are held together by means of the connecting pin.
  • the cover 7 is removed and, after loosening the connecting pin 10, the saddle coil together with the inner mold 5 is removed from the outer mold 6. Then the saddle coils and the stepped inner shape 5 are separated from one another in the Z direction.
  • FIG. 7 The perspective views of the outer shape in FIG. 7 and the inner shape in FIG. 8 serve to improve the clarity in addition to FIGS. 5 and 6.
  • saddle coils are to be wound in baking technology with high accuracy, good reproducibility and little waste.
  • the inner shape of the winding device is graduated in contrast to the known inner shapes. This ensures a precise position of the wires and increases reproducibility in production.
  • the wire When using the winding device according to the invention, the wire is wound into a device serving as a winding form and then baked.
  • the contour of the wrap shape is no longer continuous, but is stepped. It consists of a rotationally symmetrical outer part, on which the wire can slide well, and a stepped inner shape, from which the wire is held in the positions defined by the steps.
  • the inventive design of the stepped inner shape holds the wire in defined areas.
  • the result is an easily reproducible, self-converging, self-supporting saddle coil with a rotationally symmetrical outer and stepped inner contour.
  • the graduated inner part is designed according to the requirements of optimal convergence and maximum reproducibility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige Wickelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sattelspulen einer Ablenkeinheit dienen zur Erzeugung der Magnetfelder, welche die Ablenkung der Elektronenstrahlen in Farbbildröhren bewirken. Solche Sattelspulen erhielten den Namen von ihrer sattelförmigen Gestalt und sind in ihrer Form so ausgestaltet, daß sie selbstkonvergent sind. Selbstkonvergente Sattelspulen benötigen keine Hilfsströme, um Konvergenz zuerzielen. Konvergenz ist erreicht, wenn die beschleunigten Elektronen aller drei Elektronenstrahlen während ihrer Ablenkung in vertikaler und horizontaler Richtung, durch die zeitliche Veränderung der Magnetfelder, an jeder Stelle des Bildschirms der Farbbildröhre genau zusammentreffen.
  • Die Wickelvorrichtung besteht aus wenigstens zwei zusammensetzbaren Teilen, der Innenform und der Außenform.
  • Die Innenform trägt die negative Innenkontur und die Außenform die negative Außenkontur der zwischen Innenform und Außenform zu wickelnden Sattelspule.
  • Die Innenform einer solchen Wickelvorrichtung ist nur während des Wickelns der Spule Wickelkörper. Solange, wie sich die Sattelspule noch in der Wickelvorrichtung befindet, wird die Sattelspule durch Verkleben und/oder Verbacken selbsttragend gemacht. Danach wird sie aus den voneinander entfernten Innen- und Außenformen der Wickelvorrichtung entnommen und zusammen mit weiteren Spulen auf eine Plastikmanschette zu einer Ablenkeinheit zusammengebaut.
  • Der Umlauf der einzelnen Wickeldrähte in der Spule bestimmt die Form und Stärke des durch die Spule erzeugten Magnetfeldes. Schon ein geringes Abweichen des Drahtverlaufes vom Sollwert beeinflußt das Magnetfeld und damit die Ablenkung der Elektronenstrahlen. Dies macht sich als Konvergenzfehler auf dem Bildschirm bemerkbar. Die Voraussetzung für eine brauchbare Wickeltechnik ist also eine gute Reproduzierbarkeit der Lage der einzelnen Drähte in der Sattelspule.
  • Unter den Bedingungen der Massenfertigung kann dies nicht ohne weiteres erreicht werden. Beim Wickeln legt sich der Draht je nach Beschaffenheit der Drahtisolation unterschiedlich an die schon vorhandenen Windungen. Die mechanischen Eigenschaften des Drahtes, wie z. B. Gleitfähigkeit, Härte des Drahtes oder Oberflächenbeschaffenheit der Wickelform sind nicht immer ausreichend konstant. Sie werden z. B. von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit erheblich beeinflußt.
  • Aus der US-A-3 968 566 ist ein Verfahren zum Wickeln von Sattelspulen bekannt, bei dem während des Wickelns Stifte in die Wickelvorrichtung eingebracht werden. Hierdurch werden die Sattelspulen in Wicklungsstränge aufgeteilt, in denen sich die Lagefehler der einzelnen Windungen nicht mehr addieren können.
  • Eine größere Reproduzierbaikeit der Lage und des Verlaufs der Drähte der Windungen kann durch eine andere bekannte Technik erreicht werden, bei welcher die Drahtwindungen direkt auf eine mit Nuten versehene Wickelmanschette gewickelt werden. Da dieser feste "Wickelkörper" aus Plastik nicht entfernt wird, braucht die Spule anschließend nicht verklebt oder verbacken zu werden. Die gute Reproduzierbarkeit wird durch das Einlegen des Drahtes in die genau festgelegten Nuten der Wickel manschette auf seiner gesamten Länge gewährleistet. Ein Nachteil dieser bekannten Technik sind die höheren Kosten, bestimmt durch die präzise Herstellung der Manschette, und die langen Wickelzeiten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei der Herstellung von Sattelspulen einen unterschiedlichen Verlauf der Drähte in den Wickelungssträngen zu vermeiden und dies ohne die Verwendung teurer Wickelkörper zu bewerkstelligen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch angegebenen Mitteln. Die Unteransprüche 2 und 3 geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Sattelspule mit gestuftem Querschnitt in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Sattelspule gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Oberfläche des erfindungsgemäßen Innenteils der Wickelform in räumlicher Darstellung,
    • Fig. 4 den gleichen Ausschnitt wie in Fig. 3, jedoch mit zusätzlich eingezeichneten Teilen der Wicklungsstränge,
    • Fig. 5 den Querschnitt CD durch die Wickelform gemäß Fig. 6,
    • Fig. 6 den Querschnitt AB durch die Wickelform gemäß Fig. 5,
    • Fig. 7 die Außenform perspektivisch,
    • Fig. 8 die Innenform ebenfalls perspektivisch.
  • In Fig. 1 ist eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewickelte Sattelspule perspektivisch dargestellt. Die Wicklungsstränge 2 der Sattelspule verlaufen entlang der Stufen der - in Fig. 1 nicht gezeigten - Innenform der Wickelvorrichtung; die Wickelhöhe 11, das ist Ra - R;, der Wicklungsstränge nimmt infolge der Stufen 1 zu, wie dies aus Fig. 2 erkennbar ist. Unter Verwendung des in Fig. 1 eingetragenen Polarkoordinatensystems ist der Verlauf der Stufen dergestalt, daß bei festem Azimut (p der Radius R mit wachsendem Z kontinuierlich zunimmt und bei konstantem Z der Radius mit wachsendem ϕ zuerst stufenweise zunimmt und für ϕ > 90° wieder stufenweise abnimmt.
  • Punktiert ist der in Fig. 2 gezeigte Querschnitt der Sattelspule auch in Fig. 1 angedeutet. Weitere Querschnitte senkrecht zum Verlauf der Wicklungsstränge würden entsprechende Stufungen erkennen lassen. Die Stufung entlang des Verlaufes der Wicklungsstränge ist nicht überall gleich stark ausgebildet. Die Stufung kann an Stellen verschwinden, an welchen sich die Richtung des Verlaufs der Wicklungsstränge stark ändert. Das ist überwiegend dort der Fall, wo sich der Wickeldraht um die beim Wickeln eingebrachten Stifte legt, die Lage des Drahtes also schon durch die Wickelstifte ausreichend genau festgelegt ist. Damit die Sattelspule der Vorrichtung entnommen werden kann, ohne daß die Stufen stören, wird die fertige Sattelspule in Z-Richtung von der Innenform abgehoben. Die Z-Richtung ist die Richtung parallel zur Hauptachse der Farbbildröhre.
  • Die in Fig. 3 in einem kleinen Ausschnitt in räumlicher Darstellung abgebildeten Stufen 1 der Innenform 5 der Vorrichtung haben abstufende Flächen 3 und abgestufte Flächen 4, die annähernd senkrecht zu den benachbarten abstufenden Flächen 3 sind.
  • Wie in Fig. 4 ergänzend gezeigt ist, legen sich die Wicklungsstränge 2 beim Wickeln formschlüssig an die Stufen an.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei Querschnitte durch die Vorrichtung zum Wickeln von Sattelspulen, wobei die Fig. 5. den Schnitt CD aus Fig. 6 und die Fig. 6 den Schnit AB aus Fig. 5 wiedergibt. Der die Sattelspule bildende Draht wird in den Wickelraum 8 zwischen Innenform 5 und Außenform 6 hineingewickelt. Über die Befestigungsplatte 9 werden mittels des Verbindungsstiftes 10 Innen- und Außenform zusammengehalten. Zur Entnahme der fertig gewickelten, auch verbackenen und gegebenenfalls zusätzlich verklebten Sattelspule wird der Deckel 7 entfernt und nach dem Lösen des Verbindungsstiftes 10 die Sattelspule gemeinsam mit der Innenform 5 aus der Außenform 6 entnommen. Dann werden die Sattelspulen und die gestufte Innenform 5 in Z-Richtung voneinander getrennt.
  • Die perspektivischen Ansichten der Außenform in Fig. 7 und der Innenform in Fig. 8 dienen in Ergänzung der Figuren 5 und 6 der Verbesserung der Anschaulichkeit.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen Sattelspulen in Backtechnik mit hoher Genauigkeit, guter Reproduzierbarkeit und geringem Ausschuß gewickelt werden.
  • Dazu ist die Innenform der Wickelvorrichtung im Gegensatz zu den bekannten Innenformen abgestuft. Damit wird eine Präzisierung der Lage der Drähte erreicht und die Reproduzierbarkeit in der Fertigung erhöht.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung wird der Draht in eine als Wickelform dienende Vorrichtung gewickelt und anschließend verbacken. Die Kontur der Wickelform verläuft nicht mehr kontinuierlich, sondern sie ist abgestuft. Sie besteht aus einem rotationssymmetrischen Außenteil, an dem der Draht gut gleiten kann und einer stufigen Innenform, von welcher der Draht in den jeweils von den Stufen definierten Positionen gehalten wird. Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung der abgestuften Innenform wird der Draht in definierten Bereichen festgehalten. Es entsteht eine gut reproduzierbare, selbstkonvergente, selbsttragende Sattelspule mit rotationssymmetrischer Außen- und stufiger Innenkontur. Das abgestufte Innenteil wird nach den Erfordernissen der optimalen Konvergenz und maximalen Reproduzierbarkeit ausgelegt.
  • Die Hauptvorteile der Erfindung sind also
    • a) geringere Herstellungskosten als bei der bekannten Technik mit Wickelkörper
    • b) bessere Reproduzierbarkeit der Sattelspulen als bei Verwendung der herkömmlichen stufenlosen Innenform.
    Bezugszeichen
    • 1 Stufen
    • 2 Wicklungsstränge
    • 3 abstufende Fläche
    • 4 abgestufte Fläche
    • 5 Innenform
    • 6 Außenform
    • 7 Deckel
    • 8 Wickelraum
    • 9 Befestigungsplatte
    • 10 Verbindungsstift
    • 11 Wickelhöhe
    • 12 Ausgleichsplatte für Außenform
    Bezeichnungen im Zylinderkoordinaten-Bezugssystem der Figur 1
    • R1 lnnenradius
    • Ra Außenradius
    • ϕ Azimutwinkel
    • Z Hauptachse

Claims (3)

1. Wickelvorrichtung zum Wickeln von aus wenigstens einem Wicklungsstrang bestehenden Sattelspulen für Ablenkeinheiten von Farbbildröhren, bestehend aus wenigstens einer Innen-und einer im Abstand dazu angeordneten Außenform, die zwischen sich einen Wickelraum einschließen, wobei die Außenform (6) an ihrer zum Wickelraum (8) zeigenden und die Gestalt der Spule bestimmenden Oberfläche glatt ist, ferner bestehend aus in den Wickelraum gesteuert zuführbaren Stiften, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenform (5) an ihrer zum Wickelraum (8) zeigenden und die Gestalt der Sattelspule bestimmenden Oberfläche Stufen (1) aufweist, die einen dem Sollverlauf der Wicklungsstränge (2) entsprechenden Verlauf aufweisen, dergestalt, daß bei festem Azimutwinkel ϕ der Radius Ri der Innenform mit zunehmender Höhe Z kontinuierlich größer wird und bei konstanter Höhe Z der Radius Ri mit zunehmendem Azimutwinkel ϕ stufenweise größer wird und bei weiterer Zunahme von ϕ über 90° hinaus wieder stufenweise kleiner wird, wobei Z, ϕ und R die Koordinaten eines zylindrischen Koordinatensystems sind, dessen Z-Achse mit der Hauptachse der Wickelvorrichtung zusammenfällt und der Azimutwinkel ϕ den Wert Null in der die Wickelformen begrenzenden, die Z-Achse enthaltenden Ebene hat, und daß der Radius Ra der genannten Oberfläche der Außenform (6) mit zunehmendem Z kontinuierlich zunimmt und stets größer oder gleich dem zu gleichem Azimutwinkel ϕ und Höhe Z gehörigen Radius R, der Innenform (5) ist und bei konstanter Höhe Z mit zunehmendem Azimutwinkel ϕ konstant ist.
2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine abstufende Fläche (3) der Stufen (1) annähernd senkrecht zur abgestuften Fläche (4) steht.
3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abstufenden Flächen (3) in Ebenen liegen, welche annähernd parallel zur Hauptachse (Z) der Wickelvorrichtung sind.
EP83106369A 1982-07-07 1983-06-30 Wickelvorrichtung zur Herstellung von Sattelspulen Expired EP0098529B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225289 DE3225289A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Wickelvorrichtung zur herstellung von sattelspulen
DE3225289 1982-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0098529A2 EP0098529A2 (de) 1984-01-18
EP0098529A3 EP0098529A3 (en) 1984-10-17
EP0098529B1 true EP0098529B1 (de) 1988-02-24

Family

ID=6167780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106369A Expired EP0098529B1 (de) 1982-07-07 1983-06-30 Wickelvorrichtung zur Herstellung von Sattelspulen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4763848A (de)
EP (1) EP0098529B1 (de)
JP (1) JPS5920946A (de)
CA (1) CA1201752A (de)
DE (2) DE3225289A1 (de)
ES (1) ES273364Y (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400886A (nl) * 1984-03-21 1985-10-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een zadelvormige afbuigspoel voor een beeldweergeefbuis en afbuigsysteem met zadelvormige afbuigspoelen.
JP2752156B2 (ja) * 1989-05-30 1998-05-18 株式会社東芝 Mri装置用コイル部品の製造方法
DE4301305A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Nokia Deutschland Gmbh Sattelspule für Ablenksysteme von Kathodenstrahlröhren
US5604971A (en) * 1993-09-30 1997-02-25 Steiner; Robert E. manufacturing method for variable laminations used in electro-magnetic induction devices
US5640752A (en) * 1993-09-30 1997-06-24 Steiner; Robert E. Controlled adjustable manufacturing method for variable laminations used in electro-magnetic induction devices
BE1007859A3 (nl) * 1993-12-07 1995-11-07 Philips Electronics Nv Zadelvormige afbuigspoel, meerdraads gewikkeld, en wikkelmethode.
US6311389B1 (en) * 1998-07-01 2001-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Gradient magnetic coil apparatus and method of manufacturing the same
JP2001346365A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd リニアモータ用コイルユニットの単体コイル、その巻き取り、成型方法及び装置、及びコイルユニットの成形、製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US733633A (en) * 1898-09-01 1903-07-14 Gen Electric Form for winding armature-coils.
US2496913A (en) * 1944-05-30 1950-02-07 Rca Corp Mechanism for forming coils
GB627482A (en) * 1945-08-13 1949-08-10 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to cathode-ray tubes
DE1113040B (de) * 1960-06-18 1961-08-24 Telefunken Patent Schablone zum Herstellen von Ablenkspulen fuer Kathodenstrahlroehren
ES342219A1 (es) * 1966-07-06 1968-08-16 Arco Societa Per L Ind Elettro Procedimiento para la formacion de un yugo de deflexion pa-ra cinescopios.
US3855694A (en) * 1970-11-27 1974-12-24 Philips Corp Method of winding deflection coils for picture display tubes
US3968566A (en) * 1971-02-27 1976-07-13 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Method of forming a deflection yoke system
US3912182A (en) * 1973-08-21 1975-10-14 Sony Corp Apparatus for winding saddle-shaped deflection coil
US4093132A (en) * 1973-08-29 1978-06-06 International Business Machines Corporation Method of winding a magnetic deflection yoke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225289A1 (de) 1984-01-12
EP0098529A3 (en) 1984-10-17
DE3375751D1 (en) 1988-03-31
ES273364Y (es) 1984-10-01
EP0098529A2 (de) 1984-01-18
ES273364U (es) 1984-03-01
JPS5920946A (ja) 1984-02-02
JPH024977B2 (de) 1990-01-31
CA1201752A (en) 1986-03-11
US4763848A (en) 1988-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246458C2 (de)
DE2807978C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
EP0098529B1 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Sattelspulen
DE2903539C3 (de) Ablenkeinheit für Farbfernsehbildröhren
DE2904302C3 (de) Ablenkeinheit für Farbfernsehbildröhren
DE3040307A1 (de) Farbbildroehre mit ablenkjoch und ablenkjoch fuer eine farbbildroehre
DE2842528C3 (de) Ablenkjoch mit mehrlagiger Ringwicklung
DE2615126B2 (de) Ablenkjoch
DE2933945C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheiten für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2729932C2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2630297A1 (de) Ablenkspulensatz mit toroidal gewickelten spulen fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2738173B2 (de) Ablenkjoch-System für Farbfernsehempfänger
DE2127657A1 (de) Ablenkspulenanordnung mit Toroidwicklung
DE2552275B2 (de) Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Ablenkspule
DE2835576C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheit für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2123576B2 (de) Magnetische elektronenlinse
DE3249810C2 (de)
EP2364449A1 (de) Kontinuierlich gewickelte solenoidspule mit endkorrektur zur erzeugung eines homogenen magnetfeldes im spuleninneren und zugehöriges optimierungsverfahren
DE2107770A1 (de) Spulenanordnung für Justier- und Korrekturelemente zur elektromagnetischen Beeinflussung von Bündeln geladener Teilchen, insbesondere für Sektorfeldlinsen in Massenspektrometern
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE3134059C2 (de) Selbstkonvergierendes Ablenkjoch
DE2129122B2 (de) Sattelfoermige ablenkspulen fuer kathodenstrahlroehren
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE60038006T2 (de) Ablenkjoch mit asymetrischem Shunt zur Verminderung von diagonalen symetrischen Defekten
EP0067390A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen bei einer Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: ALCATEL N.V.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. ANTONIO SERGI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3375751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880331

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: ALCATEL N.V.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBLIEK DUI

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;NOKIA GRAETZ GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900626

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900822

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401