EP0096909B1 - Umschaltvorrichtung für einen Konverter-Gasstrom - Google Patents
Umschaltvorrichtung für einen Konverter-Gasstrom Download PDFInfo
- Publication number
- EP0096909B1 EP0096909B1 EP83200680A EP83200680A EP0096909B1 EP 0096909 B1 EP0096909 B1 EP 0096909B1 EP 83200680 A EP83200680 A EP 83200680A EP 83200680 A EP83200680 A EP 83200680A EP 0096909 B1 EP0096909 B1 EP 0096909B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- valves
- bell
- gas
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/38—Removal of waste gases or dust
- C21C5/40—Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust
Definitions
- the invention relates to a device for pressure-free switching of the gas stream from a converter from flare mode to gasometer mode and vice versa, consisting of a housing with a gas inlet cross section and two gas outlet cross sections, with shut-off devices including drives and with measuring and control devices.
- a CO-containing gas with a calorific value of 8000 or more kJ / Nm 3 is generated during the blowing phase, which is collected in modern systems after appropriate cleaning in a gasometer for further use.
- a switchover device must be provided in the exhaust pipe. In converter operation, however, not only does the composition of the exhaust gas change over an entire cycle, there are also different amounts of exhaust gas to which the blower output has to be adjusted.
- the dedusting device acts like a throttle, so that pressure surges as a result of the switchover upstream can scarcely have an effect up to the area of the suction hood above the converter.
- the switchover device must be designed much more carefully and the control of the blower must work much more precisely if a disturbance in the pressure conditions in the area of the suction hood is to be excluded.
- This known switching device is relatively complex and complicated.
- the main disadvantage is that it has poor control characteristics.
- the known device is unsuitable for systems with dry gas dedusting because the changeover process cannot take place without pressure surges and because it cannot satisfactorily compensate for operational fluctuations in gas pressure and gas flow.
- the bell valves preferably have the same characteristic curve and flow cross sections of the same size.
- the bell valves have a metal-metal seal and a closing pressure of at least 3 times the gasometer pressure.
- the device according to the invention has the advantage that only two actuators are required which simultaneously regulate the switching process and alternately securely seal the two outgoing gas lines.
- the bell valves By designing the bell valves with an equal percentage characteristic the converter gas flow can be switched between the two operating modes without pressure surges.
- the independent actuation of the bell valves ensures that, in addition to overcoming the static pressure in the gasometer line, the required dynamic pressure increase is also mastered, a prerequisite for preventing gases from floating out of the suction hood above the converter during the switchover process .
- 10 denotes a housing into which a gas line 4 opens and from which two gas lines 7 and 8 extend.
- the converter gas is conveyed into the housing 10 by means of a fan 3 and, depending on the position of the bell valves 1 and 2, is passed on via line 7 into the gasometer or via line 8 into the flare stack 9.
- the drives for the bell valves 1 and 2 are designated.
- valve position corresponds to phase 1 in FIG. 3.
- valve 2 is completely closed, while valve 1 is now fully open.
- the exit cross section to line 8 and to the flare 9 is thus blocked, while the exit cross section to line 7 and thus to the gasometer is fully open.
- the two drives 5 and 6 for the bell valves 1 and 2 work independently of one another and thereby allow an absolutely pressure surge-free transition between the two operating states of the switchover station.
- the two bell valves 1 and 2 have a special contour, as shown once again on a larger scale in FIG. 2a.
- FIG. 2b shows the associated control characteristic curve, the characteristic variable kv being plotted over the stroke.
- FIG. 3a the curves V 1 and V 2 indicate the position of the bell valves during flaring operation (phase 1), during the switchover (phase 2) and during gasometer operation (phase 3).
- the associated pressure conditions are shown in FIG. 3a.
- the gas pressure upstream of the valve is, for example, 2 mbar above the external pressure, while in gasometer operation it is, for example, 5 mbar above the gasometer pressure of, for example, 40 mbar.
- Switching to gasometer operation begins with the closing of valve 2 until a certain pressure is reached via valve 1. Then valve 1 opens at a constant speed, valve 2 closing further. Valve 2 is completely closed after valve 1 has reached its open position.
- valve 1 When switching to torch mode, valve 1 first moves to the infeed position; as soon as this is reached, valve 2 is opened.
- the gas flow can pressure surge free, fast and Torch mode can be switched to gasometer mode and vice versa.
- the device is comparatively simple in construction and at the same time fulfills control and sealing functions.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
- Flow Control (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum druck-stoßfreien Umschalten des Gasstromes aus einem Konverter von Fackelbetrieb auf Gasometerbetrieb und umgekehrt, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Gaseintrittsquerschnitt und zwei Gasaustrittsquerschnitten, mit Absperreinrichtungen einschließlich Antrieben sowie mit Meß- und Regeleinrichtungen.
- Beim Betrieb eines Konverters entsteht während der Blasphase ein CO-haltiges Gas mit einem Heizwert von 8000 oder mehr kJ/Nm3, das bei modernen Anlagen nach entsprechender Reinigung in einem Gasometer zur weiteren Verwertung gesammelt wird. Während der Anfangs- und Endphase einer Blasperiode sowie in den Blaspausen dagegen, fallen nicht weiter verwendbare Gase mit wenig brennbaren Bestandteilen bzw. atmosphärische Luft an, die ebenfalls gereinigt und über einen Fackelkamin in die Atmosphäre abgegeben werden. Zur Realisierung dieser beiden Betriebsweisen muß in der Abgasleitung eine Umschalteinrichtung vorgesehen werden. Beim Konverterbetrieb ändert sich aber nicht nur die Zusammensetzung des Abgases über einen gesamten Zyklus, es fallen auch unterschiedlich hohe Abgasmengen an, an die die Gebläseleistung anzupassen ist.
- Zur Reinigung der Abgase, können sogenannte Wäscher eingesetzt werden, deren Druckverlust während des Fackelbetriebs etwa 200 mbar beträgt Vorteilhafter dagegen sind trocken arbeitende Blektrofilter, die während des Fackelbetriebes mit einem Druckverlust von nur etwa 20 mbar auskommen. Beim Umschalten auf Gasometerbetrieb, ändert sich in beiden Fällen der Druckverlust um z.B. 20 mbar. Bei Anlagen mit nass-mechanischer Entstaubung, ändert sich der vom Gebläse zu überwindende Druckunterschied daher nur um etwa 10 %, während bei Anlagen mit trockener Entstaubung, die wegen des wesentlich niedrigeren Energiebedarfs bevorzugt werden, die Änderung etwa 100 % beträgt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das Umschalten von Fackel- auf Gasometerbetrieb und umgekehrt bei Anlagen mit nasser Gasentstaubung regelungstechnisch weniger schwierig ist, als bei Anlagen mit trockener Gasentstaubung. Im ersten Fall wirkt die Entstaubungseinrichtung wie eine Drossel, so daß sich Druckstöße infolge der Umschaltung stromaufwärts kaum bis in den Bereich der Absaughaube über dem Konverter auswirken können. Im zweiten Fall dagegen muß die Umschalteinrichtung wesentlich sorgfältiger ausgelegt werden und die Regelung des Gebläses viel Präziser arbeiten, wenn eine Störung der Druckverhältnisse im Bereich der Absaughaube ausgeschlossen werden soll.
- Aus der DE-AS 14 33 68859 ist nun eine Vorrichtung zur Gewinnung des unverbrannten Abgases aus einem Sauerstoffaufblaskonverter bekanntgeworden, bei der das Abgas durch ein Saugzuggebläse gesaugt und selektiv teilweise in einen Gasbehälter eingeführt und teilweise in die AtmosPhäre abgelassen wird, wobei jeweils in der Leitung zum Gasbehälter und in der Ablaßleitung ein mit dem anderen gegenläufig gekoppeltes Flügelventil zum Umschalten der Gasströmung und in der Ablaßleitung ein weiteres, in Stromungsrichtung weiter abliegendes Flügelventil angeordnet sind. Es ist vorgesehen, daß das in Strömungsrichtung gesehen weiter abliegende Flügelventil der Ablaßleitung, über einen Regler mit einem an die Gebläseleitung sowie an die Ablaßleitung zwischen deren beiden Flügelventilen angeschlossenen Differenzdruckmesser verbunden ist. Die Vorrichtung ist so gesteuert, daß die vom Differenzdruckmesser überwachte Druckdifferenz beim Ablassen des Gases und beim Umschalten auf 0 gehalten wird und das Umschalten der beiden gekoppelten Flügelventile erfolgt zunächst langsam und dann zunehmend schnell.
- Diese bekannte Umschalteinrichtung ist verhältnismäßig aufwendig und kompliziert. Nachteilig ist vor allem, daß sie eine schlechte Regelcharakteristik aufweist. Die bekannte Vorrichtung ist für Anlagen mit trockener Gasentstaubung ungeeignet, weil der Umschaltvorgang nicht druck-stoßfrei erfolgen kann und weil sie ferner betriebsbedingte Schwankungen des Gasdrucks und des Gasdurchflusses nicht zufriedenstellend ausregeln kann.
- Es besteht somit die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu konzipieren, die die Nachteile der bekannten Vorrichtung nicht aufweist, die also ein druck-stoßfreies Umschalten auch bei Anlagen mit trockener Gasentstaubung gestattet. Sie soll nach Möglichkeit einfacher und weniger aufwendig sein, eine geeignete Regelcharakteristik aufweisen und wechselweise eine absolut dichte Absperrung der Gasleitungen zum Kamin bzw. Gasometer gewährleisten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine gattungs-mäßige Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß als Absperreinrichtungen für die Austrittsquerschnitte Glockenventile mit etwa gleichprozentiger Kennlinie und unabhängig voneinander arbeitenden Antrieben vorgesehen sind.
- Die Glockenventile weisen vorzugsweise die gleiche Kennlinie und gleich große Strömungsquerschnitte auf. In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Glockenventile eine Metall-Metall-Dichtung und einen Schließdruck von mindestens 3-fachem Gasometerdruck aufweisen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß nur noch zwei Stellglieder erforderlich sind, die gleichzeitig den Umschaltvorgang regeln und wechselweise die beiden abgehenden Gasleitungen sicher abdichten. Durch die Gestaltung der Glockenventile mit gleichprozentiger Kennlinie kann der Konverter-Gasstrom druckstoßfrei zwischen den beiden Betriebsarten umgeschaltet werden. Darüber hinaus wird durch die voneinander unabhängigen Antriebe der Glockenventile gewährleistet, daß neben der Überwindung des statischen Druckes in der Gasometerleitung auch die erforderliche dynamische Druckerhöhung beherrscht wird, eine Voraussetzung dafür, daß ein Ausschwallen von Gasen aus der Absaughaube über dem Konverter während des Umschaltvorganges vermieden wird.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Figur 1 zeigt schematisiert die Stellung der beiden Glockenventile bei den verschiedenen Betriebszuständen.
- Figur 2 zeigt vereinfacht die konstruktive Ausbildung des Glockenventils und die zugehörige Kennlinie.
- Figur 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der Druckverhältnisse während des Umschaltvorgangs.
- In Figur 1 ist mit 10 ein Gehäuse bezeichnet, in das eine Gasleitung 4 mündet und von dem zwei Gasleitungen 7 und 8 abgehen. Das Konvertergas wird mittels Gebläse 3 in das Gehäuse 10 gefördert und je nach Stellung der Glockenventile 1 und 2 über die Leitung 7 in den Gasometer oder über die Leitung 8 in den Abfackelkamin 9 weitergeleitet. Mit 5 und 6 sind die Antriebe für die Glockenventile 1 und 2 bezeichnet.
- Bei einer Ventilstellung gemäß Figur la, ist der Gasaustrittsquerschnitt zur Leitung 8 und damit zum Abfackelkamin voll geöffnet, während der Gasaustrittsquerschnitt zur Leitung 7 durch das Ventil 1 geschlossen ist. Diese Ventilstellung entspricht der phase 1 in Figur 3.
- In Figur 1 b ist der Beginn des Umschaltvorgangs dargestellt. Ventil 1 ist noch vollständig und Ventil 2 teilweise geschlossen. In Figur 1 ist Ventil 2 weiter geschlossen und Ventil 1 bereits teilweise geöffnet. Die beiden Darstellungen kennzeichnen Momentaufnahmen während der Umschaltphase 2 nach Figur 3.
- In Figur 1 b schließlich ist Ventil 2 vollständig geschlossen, während Ventil 1 nun voll geöffnet ist. Damit ist der Austrittsquerschnitt zur Leitung 8 und zum Abfackelkamin 9 gesperrt, während der Austrittsquerschnitt zur Leitung 7 und damit zum Gasometer voll geöffnet ist. Die beiden Antriebe 5 und 6 für die Glockenventile 1 und 2 arbeiten unabhängig voneinander und gestatten dadurch einen absolut druckstoßfreien Übergang zwischen den beiden Betriebszuständen der Umschaltstation.
- Die beiden Glockenventile 1 und 2 weisen eine besondere Kontur auf, wie in Figur 2a noch einmal in größerem Maßstab dargestellt. Figur 2b zeigt die zugehörige Regelkennlinie, wobei die Kenngröße kv über dem Hub aufgetragen ist. Die gleichartige Regelkennlinie beider Glockenventile erlaubt in Verbindung mit den unabhängig voneinander arbeitenden Antrieben, eine einwandfreie Umschaltung zwischen den beiden Fahrweisen bei allen vorkommenden Betriebszuständen.
- In Figur 3 schließlich ist der Umschaltvorgang noch einmal als Funktion der Zeit dargestellt. In Figur 3b kennzeichnen die Kurven V1 und V2 die Stellung der Glockenventile beim Abfackelbetrieb (Phase 1), während der Umschaltung (Phase 2) und während des Gasometerbetriebes (Phase 3). In Figur 3a sind die zugehörigen Druckverhältnisse dargestellt. Beim Abfackelbetrieb liegt der Gasdruck vor dem Ventil beispielsweise 2 mbar über dem Außendruck, während er beim Gasometerbetrieb z.B. 5 mbar über dem Gasometerdruck von z.B. 40 mbar liegt. Das Umschalten auf Gasometerbetrieb beginnt mit dem Schließen des Ventils 2 bis ein bestimmter Druck über dem Ventil 1 erreicht ist. Dann fährt Ventil 1 mit konstanter Geschwindigkeit auf, wobei Ventil 2 weiter schließt. Ventil 2 wird vollständig geschlossen nachdem Ventil 1 seine Auf-Stellung erreicht hat. Beim Umschalten auf Fackelbetrieb fährt zunächst Ventil 1 in die ZuStellung; sobald diese erreicht ist, wird Ventil 2 geöffnet.
-
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823222599 DE3222599A1 (de) | 1982-06-16 | 1982-06-16 | Umschaltvorrichtung fuer einnen konverter-gasstrom |
DE3222599 | 1982-06-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0096909A1 EP0096909A1 (de) | 1983-12-28 |
EP0096909B1 true EP0096909B1 (de) | 1986-02-26 |
Family
ID=6166187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83200680A Expired EP0096909B1 (de) | 1982-06-16 | 1983-05-13 | Umschaltvorrichtung für einen Konverter-Gasstrom |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0096909B1 (de) |
JP (1) | JPS596312A (de) |
DE (2) | DE3222599A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE481132C (de) * | 1929-08-14 | Karl Wolinski | Hydraulisch betriebene Ventilumsteuerungsvorrichtung fuer regenerativ geheizte OEfen | |
GB263165A (en) * | 1925-12-16 | 1927-06-09 | Silica En Ovenbouw Mij Nv | Improvements in distributing valves for regenerative ovens or furnaces heated by gas |
GB1002585A (en) * | 1961-04-10 | 1965-08-25 | Yawata Iron & Steel Co | Apparatus for selective recovery of waste gas from oxygen top blowing converter |
FR2458592A1 (fr) * | 1979-06-07 | 1981-01-02 | Creusot Loire | Ensemble d'aiguillage pour la recuperation des gaz de convertisseurs d'acierie |
DE3043643C2 (de) * | 1980-11-19 | 1983-09-01 | Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen | Anlage für die Konvertergasspeicherung |
-
1982
- 1982-06-16 DE DE19823222599 patent/DE3222599A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-05-13 EP EP83200680A patent/EP0096909B1/de not_active Expired
- 1983-05-13 DE DE8383200680T patent/DE3362261D1/de not_active Expired
- 1983-06-13 JP JP58105627A patent/JPS596312A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0096909A1 (de) | 1983-12-28 |
DE3362261D1 (en) | 1986-04-03 |
DE3222599A1 (de) | 1983-12-22 |
JPH0321605B2 (de) | 1991-03-25 |
JPS596312A (ja) | 1984-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2749480A1 (de) | Filter eines reinigungsgeraetes | |
DE2300462A1 (de) | Verfahren zum selbsttaetigen reinigen eines luftfilters | |
CH675278A5 (de) | ||
DE2657067C3 (de) | Anlage zur Absaugung von mit Schadstoffen behafteter Luft aus Großbauten | |
DE2311284A1 (de) | Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern | |
EP2871620B1 (de) | Rauchdetektionsanordnung | |
DE7731993U1 (de) | Absperrschieber | |
DD141240A3 (de) | Behaelterschleuse zur ueberfuehrung staubhaltiger und staubfoermiger gueter in ein system hoeheren druckes | |
DE3422093A1 (de) | Entstaubungseinrichtung | |
DE2254490C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom | |
EP0096909B1 (de) | Umschaltvorrichtung für einen Konverter-Gasstrom | |
DE3545664C2 (de) | ||
DE3143031C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Beseitigung von in Rohrleitungen angesetztem Staub | |
DE2628704A1 (de) | Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters | |
DE1757515B2 (de) | Filter mit Spülluft-Stoßabreinigung | |
DE3044909C2 (de) | ||
DE1918265A1 (de) | Arbeitsmittelfilter | |
DE3341065A1 (de) | Filternder abscheider | |
DE19534008C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit insbesondere chemischen Rückständen befrachteten Gasen | |
DE102016125385A1 (de) | Staubsauger | |
DE2950658A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme und analyse einer gasprobe eines waermetauschers | |
DE4040640C2 (de) | ||
DE4100179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des gehalts an verunreinigungen in der luft | |
DE19632332A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die schrittweise Entfernung von Stäuben und staubförmigen Verschmutzungen aus Rohrleitungen, insbesondere aus Gasrohrleitungen | |
DE2304995C3 (de) | Reinigungsvorrichtung für Gichtgas-Abzugsrohre von Elektroöfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840307 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3362261 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860403 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940317 Year of fee payment: 12 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83200680.3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950514 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83200680.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010412 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010507 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010509 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20010509 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010514 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021203 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030131 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20021201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |