EP0095149B1 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0095149B1
EP0095149B1 EP83104978A EP83104978A EP0095149B1 EP 0095149 B1 EP0095149 B1 EP 0095149B1 EP 83104978 A EP83104978 A EP 83104978A EP 83104978 A EP83104978 A EP 83104978A EP 0095149 B1 EP0095149 B1 EP 0095149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mill
worm
casing
inlet pipe
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0095149A2 (de
EP0095149A3 (en
Inventor
Willy John
Norbert Klimaschka
Arno Wagner
Günther Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication of EP0095149A2 publication Critical patent/EP0095149A2/de
Publication of EP0095149A3 publication Critical patent/EP0095149A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0095149B1 publication Critical patent/EP0095149B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/30Rubber elements in mills

Definitions

  • the grinding elements in the grinding chamber are subject to wear, so that their total amount is gradually reduced.
  • the wear of the grinding media can be so great that a certain amount of grinding media must be refilled into the grinding chamber on each production day in order to keep the volume part of the grinding chamber, which is filled with grinding media, approximately constant.
  • a daily loss of several kilograms of grinding media can occur.
  • the invention is therefore based on the object of providing an agitator mill with a device for introducing grinding media, which also makes it possible to reuse partially worn grinding media.
  • the screw can end at a distance from the grinding chamber near the beginning of a channel, whose cross-section increases towards the grinding chamber. This has the advantage that, on the one hand, the screw is protected from being worn out by the grinding media moving in the grinding chamber, and, on the other hand, blockages in the channel are avoided.
  • the interior of the housing receiving the screw and the storage container are preferably sealed off from the outside in a pressure-tight manner.
  • the housing expediently has a cylindrical inner wall.
  • the screw has a conical core with a decreasing diameter in the conveying direction. This counteracts constipation.
  • a stator 1 of an agitator mill which contains a drive motor, a gear and a control device.
  • a cladding 2 covers a coupling which connects the gear unit to an agitator shaft which projects from above into a grinding container 3 and is not visible in the drawings.
  • the grinding container 3 stands on feet with rollers 4 and is fastened to the stand 1 by means of holders 5.
  • a tube 6 through which ground material can be introduced into a grinding chamber inside the grinding container 3 by a pump (not shown).
  • a tube 7 At the upper end of the grinding container 3 there is a tube 7, through which treated ground material emerges from the grinding chamber.
  • a device 8 for inserting grinding media into the grinding chamber is laterally attached.
  • a bracket 9 is attached to the grinding container 3, on which a geared motor 10 and a housing 11 with an attached feed hopper 12 are arranged. Details of the device 8 are shown in Fig. 2-7.
  • a horizontally lying worm 13 made of hardened steel is arranged in the housing 11. 2, 5 and 6, the housing has a flange 14 which is screwed to a pipe socket-like insert 15.
  • the insert 15 extends through a cooling jacket 16 of the grinding container 3 and is welded to a double wall 17.
  • the grinding chamber connects to the right end of the insert 15.
  • the screw 13 extends inside the insert 15 through the wall 17 of the grinding container 3 and ends only immediately in front of the grinding chamber.
  • the worm 13 has a drive pin 18 which is connected to an output pin 19 of the geared motor 10 shown in FIG. 1 by a coupling sleeve 20 and a feather key 21 and is mounted in bearings 22.
  • a bronze disc 24 and a rubber disc 25 are used to seal the interior 23 of the housing 11.
  • the housing 11 has on its upper side an inlet connector 26, above which a storage container for grinding media is arranged, for example the feed hopper 12 shown at the top in FIG. 1.
  • a storage container for grinding media is arranged, for example the feed hopper 12 shown at the top in FIG. 1.
  • Below the inlet connector 26 is a radially outer helical section 27 of the screw 13 made of elastic material educated.
  • part of a worm gear, for example according to FIG. 4 is milled out in an arc and lined with the elastic spiral section 27, which can be glued in, for example. Grinding bodies 28 can then not be pinched at a critical point shown in FIG. 2 at the lower edge of the inlet connector 26, but rather are temporarily picked up by the elastic spiral section 27 and released again as soon as the screw 13 has continued to rotate.
  • the interior 23 of the housing 11 can expand conically towards the grinding container 3.
  • the housing 11 is cylindrical on the inside;
  • the screw 13 is accordingly cylindrical on the outside, but has a core 29 which is conically shaped such that its diameter 30 decreases in the conveying direction 31.
  • the free conveying cross section in the interior 23 of the housing 11 increases in the conveying direction 31, as a result of which blockage with grinding media is prevented.
  • the screw 13 is not passed through the wall 17 of the grinding container 3, but ends before the insert 15, which in this case contains a bush 35.
  • the bush 35 is conical on the inside in such a way that, starting with the same cross section as the housing 11, it widens in the direction of the grinding container 3, that is to say in the conveying direction 31.
  • the entire cross section of the bush 35 is freely available to the grinding media 28 fed through the screw 13; therefore a jam of the grinding media is also avoided here with certainty.
  • Fig. 7 shows an embodiment which is intended for operation with slightly higher pressure in the grinding container 3.
  • a higher pressure occurs, for example, when a highly viscous mass is treated in the grinding container 3 and then pumped through relatively narrow gaps or another device for separating the grinding stock and grinding media.
  • the pressure in the screw housing can reach 2 bar, for example.
  • a closed, pressure-resistant storage container 37 is used for the grinding media, which is partially shown in FIG. 7 above the inlet connection 26.
  • the storage container 37 can have, for example, 30 times the volume of the housing 11 and can be provided with a refill opening for grinding media which can be closed in a pressure-tight manner.
  • a stuffing box with a plurality of rings 39 is arranged on the drive-side end of the screw 13, which are pressed together by a stuffing box gland 40.
  • the drive pin 18 of the worm 13 and the output pin 19 of the geared motor 10 are inserted in a coupling sleeve 42 and are non-rotatably connected to this by a parallel key 43 and 44, respectively.
  • the coupling sleeve 42 is axially attached to the drive pin 18 by a countersunk screw 45 and has a cylindrical outer surface 46 as a running surface for the rings 39 of the stuffing box.
  • the worm 13 has in its main part the outer diameter 48, which corresponds to the inner diameter of the cylindrically turned housing 11.
  • the worm 13 In its initial area, below the inlet connection 26, the worm 13, on the other hand, has only lower worm threads with an outer diameter 49.
  • the line 50 indicates the boundary between low screw flights with a diameter of 49 in the initial area and normal screw flights with a diameter of 48 in the main part of the screw 13.
  • This design of the screw 13 also contributes to the fact that the grinding media get from the inlet connector 26 into the housing 11 and further in the conveying direction 31 to the grinding container 3 without problems.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle mit - einem Mahlbehälter, der einen Mahlraum umschließt und einen Einlaß für zu behandelndes Mahlgut sowie einen Auslaß für behandeltes Mahlgut aufweist,
    • - einem Vorratsbehälter für Mahlkörper,
    • - und einer Vorrichtung mit einem Gehäuse, das durch einen Eintrittsstutzen mit dem Vorratsbehälter verbunden ist und ein antreibbares Förderglied enthält, zum Einführen von Mahlkörpern aus dem Vorratsbehälter in den Mahlraum als Ersatz für verbrauchte Mahlkörper (siehe DE-A- 2 242 174).
  • Während des Betriebes einer Rührwerksmühle erleiden die Mahlkörper im Mahlraum einen Verschleiß, so daß ihre Gesamtmenge allmählich verringert wird. Beim Feinmahlen von Ferriten und ähnlich abrasivem Mahlgut kann der Verschleiß der Mahlkörper so groß sein, daß an jedem Produktionstag eine gewisse Menge Mahlkörper in den Mahlraum nachgefüllt werden muß, um den Volumenteil des Mahlraumes, der mit Mahlkörpern ausgefüllt ist, etwa konstant zu halten. In größeren Rührwerksmühlen kann ein täglicher Verlust von mehreren Kilogramm Mahlkörpern auftreten.
  • Bei geschlossenen, insbesondere kontinuierlich arbeitenden, Rührwerksmühlen herrscht im Mahlraum ein leichter Überdruck. Deshalb lassen sich Mahlkörper nicht ohne weiteres während des Betriebes einer solchen Rührwerksmühle nachfüllen; es ist daher üblich, den Verlust an Mahlkörpern nur in größeren Zeitabständen, beispielsweise täglich vor Betriebsbeginn oder nach Betriebsende, durch Nachfüllen von Mahlkörpern auszugleichen. Das Arbeiten mit einer im Laufe des Tages stetig geringer werdenden Mahlkörperfüllung hat jedoch zur Folge, daß bei gleicher Verweilzeit des Mahlgutes im Mahlraum abends gemahlenes Mahlgut weniger fein ist als morgens gemahlenes.
  • Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn die Rührwerksmühle eine ständig oder in kurzen Zeitabständen arbeitende Vorrichtung zum Einführen von Mahlkörpern aus einem Vorratsbehälter in den Mahlraum aufweist. Eine solche Vorrrichtung mit einem zwischen Vorratsbehälter und Mahlraum angenrdneten Gehäuse und einem darin angeordneten antreibbaren Förderglied ist aus der DE- 2 242 174 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung hat das Gehäuse eine in den Mahlraum mündende zylindrische Bohrung, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Mahlkörperdurchmesser. Die Wand der Bohrung ist elastisch, so daß die Mahlkörper nacheinander durch die Bohrung hindurchgedrückt werden können, wobei jeweils mindestens ein Mahlkörper die Bohrung dicht verschließt. Als Förderglied ist in einem vom Mahlraum abgewandten Abschnitt der Bohrung ein Kolben angeordnet, der von einem Kurbeltrieb hin- und herbewegbar ist, so daß er hubweise jeweils auf den hintersten Mahlkörper eine Kraft ausübt, die über mehrere hintereinander in der Bohrung liegende Mahlkörper übertragen wird, so daß jeweils der vorderste Mahlkörper in den Mahlraum gestoßen wird. Bei jedem Rückhub gibt der Kolben die Mündung einer Leitung frei, durch die jeweils ein frischer Mahlkörper aus dem Vorratsbehälter in die Bohrung fällt.
    • Es hat sich gezeigt, daß diese bekannte Vorrichtung nur dann zuverlässig arbeitet, wenn die Mahlkörper alle gleich groß sind und eine einigermaßen genaue Kugelform aufweisen. Diese Bedingungen werden nur von neuen und gut sortierten Mahlkugeln erfüllt; gebrauchte Mahlkörper lassen sich mit der bekannten Vorrichtung nicht erneut in den Mahlraum einführen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle mit einer Vorrichtung zum Einführen von Mahlkörpern auszustatten, die auch die Wiederverwendung teilweise verschlissener Mahlkörper ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einer Rührwerksmühle der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß - der Eintrittsstutzen am vom Mahlbehälter entfernten Ende einer als Förderglied dienenden drehantreibbaren Schnecke in das Gehäuse mündet,
    • - die Schnecke im Bereich des Eintrittsstutzens einen kleineren Außendurchmesser aufweist als innerhalb eines sich an den Eintrittsstutzen anschließenden Hauptteils des Gehäuses und
    • - das Gehäuse in seinem Hauptteil zwischen dem Eintrittsstutzen und dem Mahlbehälter die Schnecke dicht umschließt.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß
    • - der Eintrittsstutzen am vom Mahlbehälter entfernten Ende einer als Förderglied dienenden drehantreibbaren Schnecke in das Gehäuse mündet,
    • - das Gehäuse in seinem Hauptteil zwischen dem Eintrittsstutzen und dem Mahlbehälter die Schnecke dicht umschließt und
    • - ein im Bereich des Eintrittsstutzens angeordneter Wendelabschnitt der Schnecke aus elastischem Werkstoff ausgebildet ist oder die Schnecke mit einer Schicht aus elastischem Werkstoff überzogen ist oder das Gehäuse mit einer Schicht aus elastischem Werkstoff ausgekleidet ist.
  • Bei beiden Lösungen hat sich gezeigt, daß selbst Mahlkörper mit erheblichen Durchmesserunterschieden und Abweichungen von der Kugelform nicht dazu neigen, sich zwischen der Schnecke und dem Gehäuse zu verklemmen. Dadurch wird der Zerstörung von Mahlkörpern sowie dem Verschleiß der Schnecke und des Gehäuses vor allem im Bereich der Einmündung des Eintrittsstutzens entgegengewirkt.
  • Die Schnecke kann in einem Abstand vom Mahlraum nahe dem Anfang eines Kanals enden, dessen Querschnitt sich zum Mahlraum hin vergrößert. Dies hat den Vorteil, daß einerseits die Schnecke davor geschützt ist, von den im Mahlraum sich bewegenden Mahlkörpern verschlissen zu werden, und andererseits Verstopfungen in dem Kanal vermieden werden.
  • Vorzugsweise sind der die Schnecke aufnehmende Innenraum des Gehäuses sowie der Vorratsbehälter druckdicht nach außen abgeschlossen.
  • Das Gehäuse weist zweckmäßigerweise eine zylindrische Innenwand auf. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Schnecke einen konischen Kern mit in Förderrichtung abnehmendem Durchmesser aufweist. Dadurch wird Verstopfungen entgegengewirkt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer stehenden Rührwerksmühle mit einer Vorrichtung zum Einführen von Mahlkörpern,
    • Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt der genannten Vorrichtung in größerem Maßstab,
    • Fig. 3 die Draufsicht eines Teils von Fig. 2,
    • Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Löngsschnitt einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform und
    • Fig. 7 einen Längsschnitt einer vierten Ausführungsform, der Vorrichtung zum Einführen von Mahlkörpern.
  • In Fig. 1 ist ein Ständer 1 einer Rührwerksmühle dargestellt, der einen Antriebsmotor, ein Getriebe und eine Regeleinrichtung enthält. Durch eine Verkleidung 2 ist eine Kupplung abgedeckt, die das Getriebe mit einer von oben in einen Mahlbehälter 3 ragenden, in den Zeichnungen nicht sichtbaren Rührwerkwelle verbindet. Der Mahlbehälter 3 steht auf Füßen mit Rollen 4 und ist in Betrieb mit Halterungen 5 am Ständer 1 befestigt.
  • Am Boden des Mahlbehälters 3 ist ein Rohr 6 angeordnet, durch das sich Mahlgut von einer nicht dargestellten Pumpe in einen Mahlraum im Innern des Mahlbehälters 3 einleiten läßt. Am oberen Ende des Mahlbehälters 3 befindet sich ein Rohr 7, durch das behandeltes Mahlgut aus dem Mahlraum austritt.
  • Im oberen Bereich des Mahlbehälters 3 ist seitlich eine Vorrichtung 8 zum Einführen von Mahlkörpern in den Mahlraum angebaut. Zu diesem Zweck ist am Mahlbehälter 3 eine Konsole 9 befestigt, auf der ein Getriebemotor 10 und ein Gehäuse 11 mit aufgesetztem Speisetrichter 12 angeordnet sind. Einzelheiten der Vorrichtung 8 sind aus Fig. 2-7 ersichtlich.
  • Bei allen in Fig. 2-7 dargestellten Ausführungsformen ist im Gehäuse 11 eine waagerecht liegende Schnecke 13 aus gehärtetem Stahl angeordnet. Das Gehäuse weist gemäß Fig. 2, 5 und 6 einen Flansch 14 auf, der mit einem rohrstutzenartigen Einsatz 15 verschraubt ist. Der Einsatz 15 erstreckt sich durch einen Kühlmantel 16 des Mahlbehälters 3 und ist mit einer doppelten Wandung 17 verschweißt. Der Mahlraum schließt sich an das rechte Ende des Einsatzes 15 an. Bei den in Fig. 2 und 5 dargestellten Ausführungsformen erstreckt sich die Schnecke 13 innerhalb des Einsatzes 15 durch die Wandung 17 des Mahlbehälters 3 hindurch und endet erst unmittelbar vor dem Mahlraum.
  • Am anderen Ende weist die Schnecke 13 einen Antriebszapfen 18 auf, der mit einem Abtriebszapfen 19 des in Fig. 1 dargestellten Getriebemotors 10 durch eine Kupplungsmuffe 20 sowie eine Paßfeder 21 verbunden ist und in Lagern 22 gelagert ist. Zur Abdichtung des Innenraums 23 des Gehäuses 11 dienen eine Bronzescheibe 24 und eine Gummischeibe 25. Diese oder ähnliche Abdichtungsmaßnahmen genügen für Fälle, in denen beim Betrieb der Rührwerksmühle im Mahlbehälter 3 und im Innenraum 23 des Gehäuses 11 nur geringe Drücke auftreten.
  • Das Gehäuse 11 weist an seiner Oberseite einen Eintrittsstutzen 26 auf, oberhalb dessen ein Vorratsbehälter für Mahlkörper angeordnet ist, beispielsweise der in Fig. 1 dargestellte, oben offene Speisetrichter 12. Unterhalb des Eintrittsstutzens 26 ist ein radial äußerer Wendelabschnitt 27 der Schnecke 13 aus elastischem Werkstoff ausgebildet. Hierfür ist ein Teil eines Schneckenganges, beispielsweise gemäß Fig. 4, bogenförmig ausgefräst und mit dem elastischen Wendelabschnitt 27 ausgefüttert, der beispielsweise eingeklebt sein kann. Mahlkörper 28 können dann an einer in Fig. 2 dargestellten kritischen Stelle am unteren Rand des Eintrittsstutzens 26 nicht eingeklemmt werden, sondern sie werden vorübergehend von dem elastischen Wendelabschnitt 27 aufgenommen und wieder freigegeben, sobald die Schnecke 13 sich weitergedreht hat.
  • Der Innenraum 23 des Gehäuses 11 kann sich zum Mahlbehälter 3 hin konisch erweitern. Bei allen dargestellten Ausführungsformen ist das Gehäuse 11 jedoch innen zylindrisch; die Schnecke 13 ist demenentsprechend außen zylindrisch, hat jedoch einen Kern 29, der derart konisch geformt ist, daß sein Durchmesser 30 in Förderrichtung 31 abnimmt. Dadurch nimmt der freie Förderquerschnitt im Innenraum 23 des Gehäuses 11 in Förderrichtung 31 zu, wodurch eine Verstopfung mit Mahlkörpern verhindert wird.
  • Gemäß Fig. 5 ist nicht nur ein begrenzter, radial äußerer Teil der Schnecke 13 aus elastischem Werkstoff ausgebildet, sondern die gesamte Schnecke 13 ist mit einer Schicht 32 aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, überzogen. Nach Fig. 6 ist stattdessen das Gehäuse 11 mit einer Schicht 33 aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, ausgekleidet. Jede der Schichten 32 und 33 erfüllt die Aufgabe, klemmende Mahlkörper 28 vorübergehend aufzunehmen und den Verschleiß von Mahlkörpern 25, Gehäuse 11 und Schnecke 13 zu verringern.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schnecke 13 nicht durch die Wandung 17 des Mahlbehälters 3 hindurchgeführt, sondern sie endet schon vor dem Einsatz 15, der in diesem Fall eine Büchse 35 enthält. Die Büchse 35 ist innen derart konisch ausgebildet, daß sie sich, beginnend mit dem gleichen Querschnitt wie das Gehäuse 11, in Richtung zum Mahlbehälter 3 hin, also in Förderrichtung 31, stetig erweitert. Den durch die Schnecke 13 zugeführten Mahlkörpern 28 steht der ganze Querschnitt der Büchse 35 frei zur Verfügung; daher wird auch hier ein Stau der Mahlkörper mit Sicherheit vermieden.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das für Betrieb mit etwas höherem Druck im Mahlbehälter 3 bestimmt ist. Ein höherer Druck tritt beipsielsweise dann auf, wenn eine hochviskose Masse im Mahlbehälter 3 behandelt wird und dann durch verhältnismäßig enge Spalte oder eine andere Vorrichtung zur Trennung von Mahlgut und Mahlkörpern hindurchgepumpt wird. In solchen Füllen kann der Druck im Schneckengehäuse beispielsweise 2 bar erreichen. Dann wird statt des in Fig. 1 gezeigten offenen Speisetrichters 12 ein geschlossener, druckfester Vorratsbehülter 37 für die Mahlkörper verwendet, der in Fig. 7 über dem Eintrittsstutzen 26 teilweise dargestellt ist. Der Vorratsbehälter 37 kann beispielsweise das 30fache Volumen des Gehäuses 11 haben und mit einer druckdicht verschließbaren Nachfüllöffnung für Mahlkörper versehen sein.
  • An dem antriebsseitigen Ende der Schnecke 13 ist gemäß Fig. 7 wegen des höheren Drucks eine Stopfbuchse mit mehreren Ringen 39 angeordnet, die durch eine Stopfbuchsbrille 40 zusammengepreßt werden. Der Antriebszapfen 18 der Schnecke 13 und der Abtriebszapfen 19 des Getriebemotors 10 stecken in einer Kupplungsmuffe 42 und sind mit dieser durch je eine Paßfeder 43 bzw. 44 drehfest verbunden. Die Kupplungsmuffe 42 ist durch eine Senkschraube 45 am Antriebszapfen 18 axial befestigt und hat eine zylindrische Mantelfläche 46 als Lauffläche für die Ringe 39 der Stopfbuchse.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Schnecke 13 in ihrem Hauptteil den Außendurchmesser 48, der dem Innendurchmesser des zylindrisch ausgedrehten Gehäuses 11 entspricht. In ihrem Anfangsbereich, unter dem Eintrittsstutzen 26, weist die Schnecke 13 dagegen nur niedrigere Schneckengänge mit einem Außendurchmesser 49 auf. Durch die Linie 50 ist die Grenze zwischen niedrigen Schneckengängen mit dem Durchmesser 49 im Anfangsbereich und normalen Schneckengängen mit Durchmesser 48 im Hauptteil der Schnecke 13 angedeutet. Diese Ausbildung der Schnecke 13 trägt ebenfalls dazu bei, daß die Mahlkörper störungsfrei aus dem Eintrittsstutzen 26 in das Gehäuse 11 und weiter in Förderrichtung 31 zum Mahlbehälter 3 gelangen.

Claims (6)

1. Rührwerksmühle mit
- einem Mahlbehälter (3), der einen Mahlraum umschließt und einen Einlaß (6) für zu behandelndes Mahlgut sowie einen Auslaß (7) für behandeltes Mahlgut aufweist,
- einem Vorratsbehälter (12; 37) für Mahlkörper (28),
- und einer Vorrichtung (8) mit einem Gehäuse (11), das durch einen Eintrittsstutzen (26) mit dem Vorratsbehälter (12; 37) verbunden ist und ein antreibbares Förderglied enthält, zum Einführen von Mahlkörpern (28) aus dem Vorratsbehälter (12; 37) in den Mahlraum als Ersatz für verbrauchte Mahlkörper,

dadurch gekennzeichnet, daß
- der Eintrittsstutzen (26) am vom Mahlbehälter entfernten Ende einer als Förderglied dienenden drehantreibbaren Schnecke (13) in das Gehäuse (11) mündet,
- die Schnecke (13) im Bereich des Eintrittsstutzens (26) einen kleineren Außendurchmesser (49) aufweist als innerhalb eines sich an den Eintrittsstutzen (26) anschließenden Hauptteils des Gehäuses (11) und
- das Gehäuse (11) in seinem Hauptteil zwischen dem Eintrittsstutzen (26) und dem Mahlbehälter (3) die Schnecke (13) dicht umschließt.
2. Rührwerksmühle mit
- einem Mahlbehälter (3), der einen Mahlraum umschließt und einen Einlaß (6) für zu behandelndes Mahlgut sowie einen Auslaß (7) für behandeltes Mahlgut aufweist,
- einem Vorratsbehälter (12; 37), für Mahlkörper (28),
- und einer Vorrichtung (8) mit einem Gehäuse (11), das durch einen Eintrittsstutzen (26) mit dem Vorratsbehälter (12; 37) verbunden ist und ein antreibbares Förderglied enthält, zum Einführen von Mahlkörpern (28) aus dem Vorratsbehälter (12; 37) in den Mahlraum als Ersatz für verbrauchte Mahlkörper,

dadurch gekennzeichnet, daß
- der Eintrittsstutzen (26) am vom Mahlbehälter entfernten Ende einer als Förderglied dienenden drehantreibbaren Schnecke (13) in das Gehäuse (11) mündet,
- das Gehäuse (11) in seinem Hauptteil zwischen dem Eintrittsstutzen (26) und dem Mahlbehälter (3) die Schnecke (13) dicht umschließt und
- ein im Bereich des Eintrittsstutzens (26) angeordneter Wendelabschnitt (27) der Schnecke (13) aus elastischem Werkstoff ausgebildet ist oder die Schnecke (13) mit einer Schicht (32) aus elastischem Werkstoff überzogen ist oder das Gehäuse (11) mit einer Schicht (33) aus elastischem Werkstoff ausgekleidet ist.
3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (13) in einem Abstand vom Mahlraum nahe dem Anfang eines Kanals endet, dessen Querschnitt sich zum Mahlraum hin vergrößert.
4. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schnecke (13) aufnehmende Innenraum (23) des Gehäuses (11) sowie der Vorratsbehälter (37) druckdicht nach außen abgeschlossen sind.
5. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das Gehäuse (11) eine zylindrische Innenwand aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (13) einen konischen Kern (29) mit in Förderrichtung (31) abnehmendem Durchmesser (30) aufweist.
EP83104978A 1982-05-25 1983-05-19 Rührwerksmühle Expired EP0095149B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219549 1982-05-25
DE3219549 1982-05-25
DE3233626 1982-09-10
DE3233626 1982-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0095149A2 EP0095149A2 (de) 1983-11-30
EP0095149A3 EP0095149A3 (en) 1985-09-18
EP0095149B1 true EP0095149B1 (de) 1987-08-12

Family

ID=25801987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104978A Expired EP0095149B1 (de) 1982-05-25 1983-05-19 Rührwerksmühle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4558825A (de)
EP (1) EP0095149B1 (de)
DE (1) DE3372930D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727863C1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper
DE3902689C1 (en) * 1989-01-30 1990-02-22 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De Device for introducing milling aid bodies into mills, in particular agitator mills

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629421C1 (de) * 1986-08-29 1987-12-17 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Mahlkoerpern
US6300390B1 (en) 1998-06-09 2001-10-09 Kerr Corporation Dental restorative composite
US6121344A (en) * 1998-06-19 2000-09-19 Kerr Corporation Optimum particle sized hybrid composite
US6010085A (en) * 1999-03-17 2000-01-04 Kerr Corporation Agitator mill and method of use for low contamination grinding
EP2999543B1 (de) 2013-05-21 2023-03-15 FLSmidth A/S Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung des verschleisses in schleifschaltungen
CN113789193B (zh) * 2021-08-31 2022-05-31 华中科技大学 一种秸秆进料系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801854A (en) * 1904-01-14 1905-10-17 Nat Mica And Grinding Co Ltd Machine for grinding.
US1086024A (en) * 1909-11-26 1914-02-03 Allis Chalmers Mfg Co Tube-mill feeder.
US1712082A (en) * 1921-08-11 1929-05-07 Koppers Heinrich Process and apparatus for distilling solid carbonaceous material
US2592783A (en) * 1946-04-17 1952-04-15 Aspegren Olof Erik August Rotary heat exchanger
GB667484A (en) * 1950-03-08 1952-03-05 Smidth & Co As F L Improvements relating to the grinding of materials
US2595117A (en) * 1950-03-08 1952-04-29 Smidth & Co As F L Method and apparatus for grinding
DE2242174A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum feinmahlen und dispergieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727863C1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper
DE3902689C1 (en) * 1989-01-30 1990-02-22 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De Device for introducing milling aid bodies into mills, in particular agitator mills

Also Published As

Publication number Publication date
EP0095149A2 (de) 1983-11-30
US4558825A (en) 1985-12-17
DE3372930D1 (en) 1987-09-17
EP0095149A3 (en) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907503T2 (de) Spindeltrieb mit schmiermitteldosierung sowie bremssattel
DE2751773A1 (de) Foerdereinrichtung fuer pulverfoermiges material
EP3099899B1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP1752172A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Infusionspumpe
EP0095149B1 (de) Rührwerksmühle
DE3224710C2 (de) Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke
DE2905665C2 (de) Schneckenförderer
DE2143401A1 (de) Pumpe
DE102009037993B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE1507981B1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Wurstmasse oder aehnlichem Gut in schlauchfoermige Gebilde,z.B. Daerme
DE3727863C1 (de) Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper
DE2211549C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Metallspänen od.dgl
DE3902689C1 (en) Device for introducing milling aid bodies into mills, in particular agitator mills
CH456937A (de) Extruder für Kunststoffe und Verfahren zum Betrieb des Extruders
DE8215143U1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von mahlkoerpern in den mahlraum einer ruehrwerksmuehle
DE19524048C2 (de) Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
EP0718040B1 (de) Lackförderpumpe
EP2312161B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0484705A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen
DE3345799A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE3815156C2 (de)
DE8225559U1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von mahlkoerpern in den mahlraum einer ruehrwerksmuehle
DE2623322C2 (de)
DE2449970A1 (de) Hebevorrichtung fuer mahlkoerper
AT139083B (de) Magazin zum selbsttätigen Ausliefern von Teilen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860429

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870917

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890401

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890503

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER NETZSCH MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19900531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201