EP0092886A1 - Auf dem Gleis verfahrbare Maschine zum Planieren und Profilieren des Schotters - Google Patents

Auf dem Gleis verfahrbare Maschine zum Planieren und Profilieren des Schotters Download PDF

Info

Publication number
EP0092886A1
EP0092886A1 EP83200586A EP83200586A EP0092886A1 EP 0092886 A1 EP0092886 A1 EP 0092886A1 EP 83200586 A EP83200586 A EP 83200586A EP 83200586 A EP83200586 A EP 83200586A EP 0092886 A1 EP0092886 A1 EP 0092886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ballast
machine
plow
track
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83200586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092886B1 (de
Inventor
Sergio Valditerra
Ivo Cicin-Sain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matisa Materiel Industriel SA
Original Assignee
Matisa Materiel Industriel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Materiel Industriel SA filed Critical Matisa Materiel Industriel SA
Priority to AT83200586T priority Critical patent/ATE20923T1/de
Publication of EP0092886A1 publication Critical patent/EP0092886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092886B1 publication Critical patent/EP0092886B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed
    • E01B27/026Spreading, levelling or redistributing ballast already placed by means of driven tools, e.g. rotating brooms or digging devices

Definitions

  • the invention relates to a machine according to the preamble of patent claim 1.
  • Such machines are known (DE-OS 1 534 072, AT-PS 359 112) and are used, after track laying, track renewal, track correction and bed cleaning work, in particular after track tamping work, to the ballast ballast with even filling of the sleeper compartments distribute and level and profile the bedding shoulders. If such machines are used with ballast plows behind track tamping machines, then they must in particular be able to fill up the depressions created when the sleepers are stuffed on both sides of the sleepers with ballast, which for this purpose moves from the side as far as the railroad plows and upwards It must be ensured that it arrives at these points and fills the holes that have generally arisen there. With the brush rotating around a horizontal transverse axis, the ballast lying on the sleepers is then removed and distributed between the rails, the superfluous ballast is thrown to the side over the rails.
  • ballast plow machine does not follow the track tamping machine evenly, but rather is used at longer intervals in such a way that it is tracked at a correspondingly high working speed whenever the track tamping machine has worked a longer section.
  • the invention has for its object to improve a ballast plow machine in such a way that a lateral upward movement of the ballast to fill the upper areas of the ballast shoulders and especially the ballast bed areas between ballast shoulder and rail, in particular the depressions created during tamping work, even at very slow working speeds can be achieved as they correspond to the average working speeds of a tamping machine.
  • a correspondingly controlled drive device which reciprocates a longitudinally displaceably mounted device on the chassis of a track tamping machine in such a way that it advances at an approximately uniform speed with respect to the track when the machine is gradually advanced is known for a ballast compactor.
  • the ballast plows and the brushes are therefore mounted on a frame which is mounted on guide rails so as to be longitudinally displaceable relative to the machine frame and can be moved back and forth by a drive device known per se such that when the machine is coupled an intermittently advancing track tamping machine moves this frame relative to the track at an at least approximately uniform speed which corresponds to the average working speed of the track tamping machine.
  • the ballast plow machine does not require any operating personnel.
  • Such a jointly advancing machine association comprising a track tamping machine and a ballast plow machine according to the invention therefore permits particularly economical and time-saving track processing.
  • the suspension of the individual plow plates is set up in such a way that they hit when they hit to give in individually to an obstacle against the action of a spring, preferably foldable backwards.
  • a further expedient embodiment consists in that at the outer end of at least one of the lateral ballast plows a ballast milling machine is installed which can be rotated about an axis which is at least approximately vertical in its working position, which, together with the ballast plow, is adjustable between a lower working position and a raised rest position and which can preferably be driven in one or the other sense of rotation.
  • a ballast milling machine is installed which can be rotated about an axis which is at least approximately vertical in its working position, which, together with the ballast plow, is adjustable between a lower working position and a raised rest position and which can preferably be driven in one or the other sense of rotation.
  • ballast milling machine also allows the ballast lying on this footpath to either be thrown in front of the plow slabs and thus used to fill up the upper ballast bed area or, if the ballast milling machine is reversed, to be flung to the side if ballast is available in abundance is.
  • the machine advanced in the direction of arrow F in the working direction has a frame 1 with undercarriages 2 which roll on the rails 3.
  • Guide rails 4 are provided on the frame 1 in the longitudinal direction of the frame, on which a frame 5 with rollers 6 is mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • the guide rails 4 are formed by horizontal, U-shaped hollow profiles of the side parts of the frame 1, which prevent the frame 5 from being lifted or tilted.
  • the frame 5 has a stable support 7 located below the frame 1, on the two sides of which a lateral ballast plow 8 or 8 'is installed and on which, in addition, two axially adjacent rotating brushes 10 and 10' with axes 11 and 11 oriented transversely to the longitudinal direction of the track 11 '( Figure 2) are attached.
  • These brushes 10 and 10 ' which can be driven by hydraulic motors 9 and 9' mounted on their axes, are each located at the end of a lever 12 (FIG. 1) which is articulated on a lower projection 13 of the frame 5.
  • a cylinder-piston system 14 acts on this lever 12, the other end of which is articulated to an upper frame projection 15 and which allows the brushes 10 and 10 'to be adjusted from their lowered working position shown in the figures into a raised rest position.
  • ballast plows 8 and 8 ' are constructed identically.
  • the ballast plow 8 'lying on the right in the direction of arrow F and its parts have those with one Dashed reference numbers of the left ballast plow 8 and are therefore not mentioned every time in the following description.
  • Each ballast plow has a supporting part 16 with a plurality of plow plates 17 which are articulated to it and which lie side by side in a common plane and are pivotably suspended about an axis 18 oriented parallel to their lower working edge. Parallel to this axis 18, an eccentric shaft 19 is also rotatably mounted in the supporting part 16 and has the axis of rotation 20 (FIG. 4).
  • This eccentric shaft 19 is coupled to all plow plates 17 by two articulated eccentric levers 21 and a transmission rod 23 (FIGS. 4 and 5) articulated to them at 22 such that the plow plates 17 oscillate in the direction of the double arrow when the eccentric shaft 19 rotates (FIG. 4 ) can be driven about their pivot axis 18.
  • a hydraulic motor 25 located on the inner end thereof serves to rotate the eccentric shaft.
  • each of the plow plates 17 can individually give way when hitting an obstacle.
  • each plow plate 17 can be folded back against the action of springs 24 when it encounters an obstacle which does not give way.
  • the springs 24 designed as helical springs surround the axis 18 on both sides of the point of application of the transmission rod 23, on which the plow plates 17 with bearing sleeves 17a are rotatably seated.
  • One end of the springs 24 is supported against stops integrally formed on the bearing sleeves 17a or the plow plates 17, while the other spring ends, which face one another, rest against stops 23a, which are formed on the transmission rod 23.
  • the plow plates 17 can also be mounted in such a way that they give way individually against the action of a spring when hitting an obstacle.
  • the entire drive mechanism for the plow plates 17 is covered by an upper sheet metal housing 26.
  • ballast milling machine 30 or 30' mounted on the respective supporting part 16 (FIGS. 1 to 3), which either in one or about a vertical axis 31 or 31 'in the working position other sense of rotation can be driven by a hydraulic motor 32 or 32 'located directly on this axis.
  • Each ballast plow 8 or 8 ' can be adjusted relative to the frame 5 or the frame 1 of the machine about a horizontal axis 27 or 27' (FIG. 2) oriented essentially in the machine longitudinal direction and from its obliquely downward working position, which is shown in Figures 1 to 3 for the ballast plow 8, are pivoted into a raised rest position, which Figures 1 to 3 show for the other ballast plow 8 'and in which this ballast plow is oriented practically vertically upwards, so that it is at a crossing of the machine lies within the clearance profile 49 indicated by dashed lines in FIG.
  • the ballast plow 8 or 8 ' there is an essentially horizontal cylinder-piston system 29 or 29' (FIG.
  • each ballast plow 8 or 8 ' can be adjusted in its orientation relative to the longitudinal direction of the track, that is to say with regard to the angle which the ballast plow or its supporting part forms with the rail 3.
  • the position of the axis 33 for the ballast plow 8 is indicated in FIG. 3, which can be adjusted in the sense of the double arrow 35 by means of a cylinder-piston system 34 which acts on the carrier 7 on the one hand and on the ballast plow 8 on the other hand.
  • a frame 38 is also installed on the frame 1, in which the cab for driving or feeding the hydraulic motors 9, 9 ', 25, 25' and 32, 32 'mentioned and for adjusting the cylinder-piston systems 14, 29 mentioned , 29 'and 34, as well as the power supply and drive units serving for the cylinder-piston system 40, which will be explained later, ie essentially a hydraulic pump in the example under consideration, and the necessary control devices are accommodated.
  • the relevant pressure medium lines are not shown in the figures.
  • the machine is also equipped with a water tank 39, from which the ballast bed can be sprayed with water to prevent excessive dust formation.
  • the machine according to the invention is preferably intended to be coupled to a track tamping machine 50 which operates in intermittent, step-by-step operation and is indicated in FIG. So that during the work, despite the jerky advance, the ballast plows 8,8 'and the brushes 10,10' on the To move frame 1 of the machine at least approximately at a uniform speed corresponding to the average working speed of the track tamping machine, a special, known drive device 40 (FIGS. 1 and 3) is provided in the form of a hydraulic cylinder-piston system, which relative to frame 5 to frame 1 of the machine back and forth in the desired rhythm. One end of the drive device 40 is connected to an attachment 41 attached to the frame 1, while its other end is connected to an attachment 42 attached to the frame 5.
  • a special, known drive device 40 (FIGS. 1 and 3) is provided in the form of a hydraulic cylinder-piston system, which relative to frame 5 to frame 1 of the machine back and forth in the desired rhythm.
  • One end of the drive device 40 is connected
  • This drive device 40 is controlled in a known manner as a function of the intermittent feed movement of the track tamping machine 50 to produce an alternating movement of the frame 5 relative to the frame 1 in such a way that the frame 5 with the plows and the brushes relative to the track 3 is at least approximately uniform at a speed is moved, which corresponds to the average working speed of the track tamping machine 50.
  • the brush 10a indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 illustrates a position of the frame 5 which is shifted forward.
  • the operation of the machine is illustrated in Figure 2.
  • the ballast plow 8 is pivoted sideways into an inclined position corresponding to the inclination of the bedding shoulder 43 to be profiled, in which it also assumes the obliquely forward-pointing orientation shown in FIG.
  • most of the ballast gripped by the plow plates 17 is shaken upwards along these plow plates 17 due to the dynamic effect which is generated by the oscillating drive of the plow plates 17 and thus reaches the bedding and into the bed in the direction of arrow 45 indentations created by stuffing the sleepers 44 on the outside of the relevant rail 3.
  • the frequency of the oscillating drive of the plow plates 17 and 17 ' can be adjusted by changing the speed of the motor driving the eccentric shaft 19 or, if necessary, by changing the reduction depending on the working conditions and the condition of the ballast and for example between 300 and 1000 vibrations per minute vary.
  • the vibration amplitude of the plow plates 17 or 17 'or their maximum deflection angle can be a few centimeters, preferably for example 5 centimeters, and can also be adjustable if necessary.
  • the driven ballast milling machine 30 cleans the path 47 running along the track at the foot of the bedding shoulder 43, on which the inspector walks along for the purpose of visual track inspection. If the ballast milling machine 30 is driven in the direction of the arrow 36 according to FIG. 3, the ballast milling machine 30 caught by the ballast milling machine 30 comes in front of the plow plates 17 and is therefore moved upwards; on the other hand, if the ballast milling machine 30 rotates in the other direction, the excess ballast is flung to the side.
  • ballast baffles 37 and 37 ' (FIG. 3) which are inclined upwards and outwards are fastened to the frame 5 in the region of the brushes 10, 10'.
  • the other ballast plow 8 ' is folded up into its rest position.
  • this horizontal ballast bed section 46 is used simultaneously, this horizontal ballast bed section 46 to level, for which this ballast plow 8 'is brought into a horizontal position. If the bedding shoulder to be profiled were located on the other side of the track in the illustration according to FIG.
  • ballast plow 8 ' would of course take over this profiling, while the ballast plow 8 either folded up into its rest position or was set horizontally for leveling the horizontal ballast bed section becomes. If both bed shoulders are to be profiled on a single-track line, this can of course be done simultaneously with the machine according to the invention by the two appropriately oriented ballast plows 8 and 8 '.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, but rather permits numerous variants.
  • hydraulic drives pneumatic or electric drives can also be provided.
  • the drive motors can also be accommodated in the cabin 38 and the parts to be actuated or driven can be connected to these motors by means of appropriate gears or motion transmitters.
  • the number of plow plates 17 or 17 'per ballast plow 8 or 8' and its geometric shape can be chosen as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Maschine hat an jeder Seite einen einstellbaren, zur Profilierung der Bettungsschulter dienenden Schotterpflug (8, 8') mit mehreren, in einer gemeinsamen Ebene liegenden Pflugplatten (17), welche an einer parallel zu ihrer unteren Arbeitskante orientierten Achse schwenkbar aufgehängt und durch einen Hydraulikmotor (25) oszillierend antreibbar sind und welche beim Auftreffen auf ein Hindernis individuell gegen die Wirkung einer Feder nach hinten klappen können. Am äusseren Ende jedes Schotterpftugs (8, 8') ist eine rotierbare Schotterfräse (30, 30') installiert. Die Schotterpflüge (8, 8') sind auf einem Gestell (5) montiert, das relatif zum Rahmen (1) der Maschine auf Führungsschienen (4) längsverschiebbar gelagert und durch eine Antriebseinrichtung (40) derart hin- und herbewegbar ist, dass es bei Ankupplung der Maschine an eine intermittierend vorrückende Gleisstopfmachine (50) relatif zum Gleis (3) mit einer gleichförmigen, der mittleren Arbeitsgeschwindigkeit der Gleisstopfmeschine (50) entsprechenden Geschwindigkeit vorbewegt wird.
Durch die oszillierende Bewegung der Pflugplatten (17) wird bereits bei langsamen, den erwähnten mittleren Arbeitsgeschwindigkeiten entsprechenden Geschwindigkeiten derjenige dynamische Fliesseffekt erzeugt, durch den der von den Pflugplatten (17) erfasste Schotter längs dieser Platten aufwärts gerüttelt wird und so auf die Bettung und in die durch das Unterstopften der Schwellen erzeugten Vertiefungen gelangt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Maschinen sind bekannt (DE-OS 1 534 072, AT-PS 359 112) und dienen dazu, im Anschluss an Gleisverlegungs-, Gleiserneuerungs-, Gleiskorrektur- und Bettungsreinigungsarbeiten, insbesondere im Anschluss an Gleisstopfarbeiten, den Bettungsschotter unter gleichmässiger Auffüllung der Schwellenfächer zu verteilen und zu planieren und die Bettungsschultern zu profilieren. Wenn derartige Maschinen mit Schotterpflügen hinter Gleisstopfmaschinen eingesetzt werden, dann müssen sie insbesondere in der Lage sein, die beim Unterstopfen der Schwellen entstandenen Vertiefungen beiderseits der Schwellen mit Schotter aufzufüllen, welcher zu diesem Zwecke durch die Schotterpflüge von der Seite her soweit zur Schiene hin und aufwärtsbewegt werden muss, dass er zu diesen Stellen gelangt und dort die im allgemeinen entstandenen Löcher auffüllt. Mit der um eine horizontale Querachse rotierenden Bürste wird dann der auf den Schwellen liegende Schotter entfernt und zwischen den Schienen verteilt, wobei der überflüssige Schotter seitlich über die Schienen hinweg auf die Seite geschleudert wird.
  • Damit der beim Profilieren einer Bettungsschulter von der seitwärts ausgeschwenkten, schräg nach vorn und nach unten geneigten Pflugplatte . erfasste Schotter nicht nur nach vorn gestossen, sondern vielmehr längs der Pflugplatte auch aufwärts bewegt und auf das Schotterbett neben die Schienen transportiert wird, ist es erforderlich, dass die Maschine mit einer verhältnismässig hohen Arbeitsgeschwindigkeit fährt, die wesentlich grösser als die mittlere Arbeitsgeschwindigkeit einer Gleisstopfmaschine ist. Nur bei einer hinreichend grossen Fahrgeschwindigkeit tritt diejenige dynamische Wirkung auf, welche ein Fliessen und dadurch eine Aufwärtsbewegung des Schotters bewirkt, so dass die Bereiche zwischen den Schwellen ausserhalb der Schienen und besonders die erwähnten Vertiefungen aufgefüllt werden. Wenn dagegen die Fahrgeschwindigkeit nur so gering wie die etwa 1 km je Stunde betragende mittlere Vorschubgeschwindigkeit einer Gleisstopfmaschine ist, tritt dieser dynamische Strömungseffekt des Schotters nicht ein.
  • Daher wird bisher im allgemeinen so vorgegangen, dass die Schotterpflug-Maschine der Gleisstopfmaschine nicht gleichmässig folgt, sondern vielmehr in grösseren Zeitabständen derart eingesetzt wird, dass sie immer dann, wenn die Gleisstopfmaschine einen längeren Streckenabschnitt bearbeitet hat, mit entsprechend hoher Arbeitsgeschwindigkeit nachgeführt wird. Aus diesem Grunde ist es bisher nicht möglich, die Schotterpflug-Maschine einfach an die Gleisstopfmaschine anzukuppeln, was an sich sehr wirtschaftlich wäre, weil man dadurch für die Schotterpflug-Maschine einerseits einen Fahrmotor und andererseits Bedienungspersonal einsparen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schotterpflug-Maschine derart zu verbessern, dass eine seitliche Aufwärtsbewegung des Schotters zum Auffüllen der oberen Bereiche der Bettungsschultern und vor allem der Schotterbettbereiche zwischen Bettungsschulter und Schiene, insbesondere der bei Gleisstopfarbeiten entstandenen Vertiefungen, auch bei sehr langsamen Arbeitsgeschwindigkeiten erzielt werden kann, wie sie den mittleren Arbeitsgeschwindigkeiten einer Gleisstopfmaschine entsprechen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Maschine nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine solche, von den Pflugplatten ausgeführte oszillierende Bewegung bzw. Vibration, die sich wegen der Unterteilung der bisher bei seitlichen Pflügen verwendeten grossen Flankenplatten in mehrere, entsprechend kleinere Pflugplatten besonders leicht realisieren lässt, den gewünschten dynamischen Fliesseffekt des Schotters bereits bei derart langsamen Fahrgeschwindigkeiten erzeugt, wie sie der mittleren Arbeitsgeschwindigkeit von Gleisstopfmaschinen entsprechen. Damit bietet sich die sehr wirtschaftliche Möglichkeit, eine Schotterpflug-Maschine nach der Erfindung ohne eigenen Fahrmotor einfach an eine Gleisstopfmaschine anzukuppeln, wenn man dafür sorgt, dass sich die Schotterpflüge relativ zum Gleis mit einer wenigstens näherungsweise gleichförmigen Geschwindigkeit bewegen. Eine entsprechend gesteuerte Antriebseinrichtung, welche eine längsverschiebbar auf dem Chassis einer Gleisstopfmaschine gelagerte Vorrichtung derart hin- und herbewegt, dass sie bei schrittweisem Vorschub dieser Maschine in bezug auf das Gleis mit einer etwa gleichförmigen Geschwindigkeit vorrückt, ist an sich für einen Schotterverdichter bekannt.
  • Bei einer besonders zweckmässigen Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung sind daher die Schotterpflüge und die Bürsten auf einem Gestell montiert, das relativ zum Maschinenrahmen auf Führungsschienen längsverschiebbar gelagert und durch eine an sich bekannte Antriebseinrichtung derart hin- und herbewegbar ist, dass bei Ankupplung der Maschine an eine intermittierend vorrückende Gleisstopfmaschine dieses Gestell relativ zum Gleis mit einer wenigstens näherungsweise gleichförmigen Geschwindigkeit vorbewegt wird, die der mittleren Arbeitsgeschwindigkeit der Gleisstopfmaschine entspricht. In diesem Falle benötigt die Schotterpflug-Maschine auch kein Bedienungspersonal. Ein derartiger, gemeinsam vorrückender Maschinenverband aus einer Gleisstopfmaschine und einer Schotterpflug-maschine nach der Erfindung erlaubt daher eine besonders wirtschaftliche und zeitsparende Gleisbearbeitung.
  • Um Unterbrechungen der Arbeit zu verhindern, wenn eine oder mehrere der Pflugplatten auf ein Hindernis stossen, insbesondere auf einen der üblicherweise in geringen Abständen im Schotterbett verankerten Markierungspflöcke, ist gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Aufhängung der einzelnen Pflugplatten so eingerichtet, dass diese beim Auftreffen auf ein Hindernis individuell gegen die Wirkung einer Feder nachgeben können, vorzugsweise nach hinten klappbar sind.
  • Eine weitere zweckmässige Ausgestaltung besteht darin, dass am äusseren Ende wenigstens eines der seitlichen Schotterpflüge eine um eine in ihrer Arbeitslage wenigstens näherungsweise vertikale Achse drehbare Schotterfräse installiert ist, welche mitsamt dem Schotterpflug zwischen einer unteren Arbeitslage und einer angehobenen Ruhelage verstellbar ist und die vorzugsweise nach Wahl im einen oder anderen Drehsinne angetrieben werden kann. Mit einer derartigen, am äusseren Pflugende angebrachten Schotterfräse lässt sich gleichzeitig mit dem Profilieren der Bettungsschulter auf einfache Weise der im allgemeinen am Fusse der Bettungsschulter längs des Gleises vorgesehene Fusspfad säubern, auf welchem der Kontrolleur bei visuellen Gleiskontrollen entlangläuft. Die wahlweise Drehrichtung der Schotterfräse erlaubt es ferner, den auf diesem Fusspfad liegenden Schotter entweder vor die Pflugplatten zu schleudern und damit zur Auffüllung des oberen Schotterbettbereichs zu verwenden oder aber, bei umgekehrter Drehrichtung der Schotterfräse, auf die Seite zu schleudern, sofern Schotter im Ueberfluss vorhanden ist.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Schotterpflug-Maschine, die an eine nur teilweise dargestellte Gleisstopfmaschine angekuppelt ist,
    • Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Figur 1 in etwas vergrössertem Massstab,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Maschine nach Figur 1 unter Fortlassung einiger auf dem Maschinenrahmen installierter Teile,
    • Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Figur 3 durch einen Schotterpflug, in vergrössertem Massstab, und
    • Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V-V nach Figur 4.
  • Gemäss den Figuren weist die in Arbeitsrichtung im Sinne des Pfeils F vorbewegte Maschine einen Rahmen 1 mit Fahrwerken 2 auf, die auf den Schienen 3 rollen. Am Rahmen 1 sind in Rahmenlängsrichtung Führungsschienen 4 vorgesehen, auf denen ein Gestell 5 mit Rollen 6 längsverschiebbar gelagert ist. Im betrachteten Beispiel sind die Führungsschienen 4 durch waagerechte, einen U-Querschnitt aufweisende Hohlprofile der Seitenteile des Rahmens 1 gebildet, die ein Anheben oder Kippen des Gestells 5 verhindern. Das Gestell 5 hat einen unterhalb des Rahmens 1 befindlichen stabilen Träger 7, an dessen beiden Seiten je ein seitlicher Schotterpflug 8 bzw. 8' installiert ist und an welchem ausserdem zwei axial nebeneinanderliegende rotierende Bürsten 10 und 10' mit quer zur Gleislängsrichtung orientierten Achsen 11 bzw. 11' (Figur 2) befestigt sind. Diese Bürsten 10 und 10', die durch auf ihren Achsen montierte Hydraulikmotoren 9 bzw. 9' antreibbar sind, sitzen am Ende je eines Hebels 12 (Figur 1), der an einem unteren Vorsprung 13 des Gestells 5 angelenkt ist. An diesem Hebel 12 greift ein Zylinder-Kolben-System 14 an, dessen anderes Ende an einem oberen Gestellvorsprung 15 angelenkt ist und welches die Bürsten 10 bzw. 10' aus ihrer in den Figuren gezeigten, abgesenkten Arbeitslage in eine angehobene Ruhelage zu verstellen erlaubt.
  • Die beiden Schotterpflüge 8 und 8' sind gleich aufgebaut. Der in Richtung des Pfeils F rechts liegende Schotterpflug 8' und seine Teile haben die mit einem Strich versehenen Bezugszahlen des linken Schotterpflugs 8 und werden daher bei der folgenden Beschreibung nicht jedesmal erwähnt. Jeder Schotterpflug hat ein Tragteil 16 mit mehreren, gelenkig daran befestigten Pflugplatten 17, die nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene liegen und um eine parallel zu ihrer unteren Arbeitskante orientierte Achse 18 schwenkbar aufgehängt sind. Parallel zu dieser Achse 18 ist im Tragteil 16 ferner drehbar eine Exzenterwelle 19 gelagert, welche die Drehachse 20 hat (Figur 4). Diese Exzenterwelle 19 ist mit allen Pflugplatten 17 durch je zwei angelenkte Exzenterhebel 21 und eine mit diesen bei 22 gelenkig verbundene Uebertragungsstange 23 (Figuren 4 und 5) derart gekuppelt, dass die Pflugplatten 17 bei Drehung der Exzenterwelle 19 oszillierend im Sinne des Doppelpfeils (Figur 4) um ihre Schwenkachse 18 antreibbar sind. Zur Drehung der Exzenterwelle dient ein auf deren innerem Ende sitzender Hydraulikmotor 25.
  • Die Anordnung ist ferner so getroffen, dass jede der Pflugplatten 17 beim Anstossen an ein Hindernis individuell nachgeben kann. Zu diesem Zwecke ist jede Pflugplatte 17 gegen die Wirkung von Federn 24 nach hinten klappbar, wenn sie auf ein nicht nachgebendes Hindernis auftrifft. Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, umgeben die als Schraubenfedern ausgebildeten Federn 24 beiderseits des Angriffspunktes der Uebertragungsstange 23 die Achse 18, auf welcher die Pflugplatten 17 mit Lagerhülsen 17a drehbar sitzen. Das eine Ende der Federn 24 stützt sich gegen an den Lagerhülsen 17a bzw. den Pflugplatten 17 angeformte Anschläge ab, während die anderen, aufeinanderzu weisenden Federenden an Anschlägen 23a anliegen, welche an der Uebertragungsstange 23 angeformt sind. Die Pflugplatten 17 können auch so gelagert sein, dass sie beim Auftreffen auf ein Hindernis in anderer Weise gegen die Wirkung einer Feder individuell nachgeben.
  • Der ganze Antriebsmechanismus für die Pflugplatten 17 ist durch ein oberes Blechgehäuse 26 abgedeckt.
  • An den äusseren Enden der Schotterpflüge 8 und 8' ist ferner je eine am betreffenden Tragteil 16 montierte Schotterfräse 30 bzw. 30' vorgesehen (Figuren 1 bis 3), welche um eine in der Arbeitslage vertikale Achse 31 bzw. 31' wahlweise im einen oder anderen Drehsinne durch einen direkt auf dieser Achse sitzenden Hydraulikmotor 32 bzw. 32' angetrieben werden kann.
  • Jeder Schotterpflug 8 bzw. 8' kann relativ zum Gestell 5 bzw. zum Rahmen 1 der Maschine um eine im wesentlichen in Maschinenlängsrichtung orientierte, horizontale Aches 27 bzw. 27' (Figur 2) in seiner Neigung eingestellt und aus seiner schräg abwärts gerichteten Arbeitslage, die in den Figuren 1 bis 3 für den Schotterpflug 8 dargestellt ist, in eine angehobene Ruhelage verschwenkt werden, welche die Figuren 1 bis 3 für den anderen Schotterpflug 8' zeigen und in welcher dieser Schotterpflug praktisch senkrecht nach oben orientiert ist, so dass er bei einer Ueberfahrt der Maschine innerhalb des in Figur 2 gestrichelt angedeuteten Lichtraumprofils 49 liegt. Zur erwähnten Einstellung des Schotterpflugs 8 bzw. 8' dient je ein im wesentlichen horizontal liegendes, unterhalb des Maschinenrahmens 1 angeordnetes Zylinder-Kolben-System 29 bzw. 29' (Figur 2), dessen eines Ende an einem im Winkel zum Tragteil 16 bzw. 16' an diesem befestigten Hebelarm 28 bzw. 28' angelenkt ist und dessen anderes Ende gelenkig mit einem nach unten gerichteten Ansatz 5a bzw. 5'a des Gestells 5 verbunden ist. Die Achsen 27 bzw. 27' liegen an der Verbindungsstelle des Tragteils 16 bzw. 16' mit dem betreffenden Hebelarm 28 bzw. 28'.
  • Ausserdem kann jeder Schotterpflug 8 bzw. 8' in seiner Orientierung relativ zur Gleislängsrichtung eingestellt werden, also hinsichtlich des Winkels, den der Schotterpflug bzw. sein Tragteil mit der Schiene 3 einschliesst. Zu diesem Zwecke ist jeder Schotterpflug 8 bzw. 8' um eine Achse schwenkbar, die in der Arbeitslage des Schotterpflugs wenigstens näherungsweise vertikal orientiert ist. In Figur 3 ist die Lage der Achse 33 für den Schotterpflug 8 angedeutet, der mittels eines Zylinder-Kolben-Systems 34, welches einerseits am Träger 7, andererseits am Schotterpflug 8 angreift, im Sinne des Doppelpfeils 35 verstellbar ist. In gleicher Weise ist der andere Schotterpflug 8' einstellbar.
  • Auf dem Rahmen 1 ist ferner eine Kabine 38 installiert, in welcher die zum Antrieb bzw. zur Speisung der erwähnten Hydraulikmotoren 9, 9',25, 25' und 32, 32' sowie zur Verstellung der erwähnten Zylinder-Kolben-Systeme 14, 29, 29' und 34, sowie des später noch erläuterten Zylinder-Kolben-Systems 40 dienenden Energieversorgungs- und Antriebsaggregate, im betrachteten Beispiel also im wesentlichen eine Hydraulikpumpe, und die erforderlichen Steuer- bzw. Regeleinrichtungen untergebracht sind. Die betreffenden Druckmittelleitungen sind in den Figuren nicht dargestellt. Schliesslich ist die Maschine noch mit einem Wasserbehälter 39 ausgerüstet, aus welchem das Schotterbett zur Verhinderung einer zu starken Staubentwicklung mit Wasser besprüht werden kann.
  • Die Maschine nach der Erfindung ist vorzugsweise dazu bestimmt, an eine im intermittierenden, schrittweisen Betrieb arbeitende, in Figur 1 angedeutete Gleisstopfmaschine 50 angekuppelt zu werden. Damit sich während der Arbeiten trotz des ruckweisen Vorschubs die Schotterpflüge 8,8' und die Bürsten 10,10' auf dem Rahmen 1 der Maschine wenigstens näherungsweise mit einer gleichförmigen, der mittleren Arbeitsgeschwindigkeit der Gleisstopfmaschine entsprechenden Geschwindigkeit bewegen, ist eine besondere, an sich bekannte Antriebseinrichtung 40 (Figuren 1 und 3) in Form eines hydraulischen Zylinder-Kolben-Systems vorgesehen, welches das Gestell 5 relativ zum Rahmen 1 der Maschine im gewünschten Rhythmus hin- und herbewegt. Das eine Ende der Antriebseinrichtung 40 ist mit einem am Rahmen 1 befestigten Ansatz 41 verbunden, während ihr anderes Ende mit einem am Gestell 5 befestigten Ansatz 42 verbunden ist. Diese Antriebseinrichtung 40 wird in bekannter Weise als Funktion der intermittierenden Vorschubbewegung der Gleisstopfmaschine 50 zur Erzeugung einer alternierenden Bewegung des Gestells 5 relativ zum Rahmen 1 derart gesteuert, dass das Gestell 5 mit den Pflügen und den Bürsten relativ zum Gleis 3 wenigstens näherungsweise gleichförmig mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die der mittleren Arbeitsgeschwindigkeit der Gleisstopfmaschine 50 entspricht. Die in Figur 1 strichpunktiert angedeutete Bürste 10a veranschaulicht eine nach vorn verschobene Stellung des Gestells 5.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist in Figur 2 veranschaulicht. Der Schotterpflug 8 ist seitlich in eine der Neigung der zu profilierenden Bettungsschulter 43 entsprechende Schräglage ausgeschwenkt, in welcher er ausserdem die in Figur 3 gezeigte, schräg nach vorn weisende Orientierung einnimmt. Während der Fahrt wird der grösste Teil des von den Pflugplatten 17 erfassten Schotters infolge des dynamischen Effekts, welcher durch den oszillierenden Antrieb der Pflugplatten 17 erzeugt wird, längs dieser Pflugplatten 17 aufwärts gerüttelt und gelangt so im Sinne des Pfeils 45 auf die Bettung und in die durch das Unterstopfen der Schwellen 44 erzeugten Vertiefungen auf der Aussenseite der betreffenden Schiene 3. Die Frequenz des oszillierenden Antriebs der Pflugplatten 17 bzw. 17' kann durch Aenderung der Drehzahl des die Exzenterwelle 19 antreibenden Motors bzw. gegebenenfalls durch Aenderung der Untersetzung je nach den Arbeitsbedingungen und dem Zustand des Schotters eingestellt werden und beispielsweise zwischen 300 und 1000 Schwingungen je Minute variieren. Die Schwingungsamplitude der Pflugplatten 17 bzw. 17' bzw. ihr maximaler Auslenkwinkel kann einige Zentimeter, vorzugsweise beispielsweise 5 Zentimeter, betragen und gegebenenfalls auch einstellbar sein.
  • Gleichzeitig säubert die angetriebene Schotterfräse 30 den längs des Gleises am Fusse der Bettungsschulter 43 verlaufenden Pfad 47, auf dem der Kontrolleur zwecks visueller Gleiskontrolle entlanggeht. Wenn die Schotterfräse 30 im Sinne des Pfeils 36 nach Figur 3 angetrieben wird, gelangt der von der Schotterfräse 30 erfasste Schotter vor die Pflugplatten 17 und wird daher mit aufwärtsbewegt; wenn dagegen die Drehung der Schotterfräse 30 im andern Drehsinne erfolgt, wird der überflüssige Schotter zur Seite geschleudert.
  • Die rotierenden Bürsten 10, 10' säubern in bekannter Weise die Schwellen 44, wobei der Schotter zwischen den Schienen, unter Auffüllung der Schwellenfächer und der durch das Stopfen entstandenen Vertiefungen, gleichmässig verteilt und der zwischen den Schienen 3 befindliche überschüssige Schotter über die Schienen hinweg seitlich nach aussen geschleudert wird. Zu diesem Zwecke sind im Bereich der Bürsten 10, 10' schräg aufwärts und nach aussen geneigte Schotterleitbleche 37 und 37' (Figur 3) am Gestell 5 befestigt.
  • Im betrachteten Beispiel ist der andere Schotterpflug 8' in seine Ruhelage hochgeklappt. Wenn jedoch auf der der Bettungsschulter 43 abgewandten Seite des Gleises, wie in Figur 2 angedeutet, ein horizontaler Schotterbettabschnitt 46 vorhanden ist, wie er sich zwischen benachbarten Gleisen einer mehrgleisigen Strecke befindet, dann wird natürlich in der Regel der andere Schotterpflug 8' gleichzeitig dazu verwendet, diesen horizontalen Schotterbettabschnitt 46 zu planieren, wozu dieser Schotterpflug 8' in eine waagerechte Position gebracht wird. Wenn sich in der Darstellung nach Figur 2 die zu profilierende Bettungsschulter auf der anderen Seite des Gleises befinden würde, dann würde selbstverständlich der Schotterpflug 8' diese Profilierung übernehmen, während der Schotterpflug 8 entweder in seine Ruhelage hochgeklappt oder aber waagerecht zwecks Planierung des horizontalen Schotterbettabschnitts eingestellt wird. Wenn bei einer eingleisigen Strecke beide Bettungsschultern zu profilieren sind, dann kann das selbstverständlich mit der Maschine nach der Erfindung gleichzeitig durch die beiden entsprechend orientierten Schotterpflüge 8 und 8' geschehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt mannigfache Varianten zu. So können anstelle von hydraulischen Antrieben auch pneumatische oder elektrische Antriebe vorgesehen sein. Auch können die Antriebsmotoren im Prinzip in der Kabine 38 untergebracht und die zu betätigenden bzw. anzutreibenden Teile mit diesen Motoren durch entsprechende Getriebe bzw. Bewegungs- übertrager verbunden sein. Auch ist selbstverständlich die Anzahl der Pflugplatten 17 bzw. 17' je Schotterpflug 8 bzw. 8' und dessen geometrische Gestalt beliebig wählbar.

Claims (9)

1. Auf dem Gleis verfahrbare Maschine zum Planieren und Profilieren des Schotters, mit einstellbar am Rahmen der Maschine befestigten, seitlichen Schotterpflügen und mit wenigstens einer um eine quer zur Gleislängsrichtung orientierte Achse rotierbaren Bürste, dadurch gekennzeichnet, dass jeder seitliche Schotterpflug (8,8') aus mehreren Pflugplatten (17,17') zusammengesetzt ist, welche in einer gemeinsamen Ebene nebeneinanderliegen, und dass diese Pflugplatten (17,17') an einer wenigstens näherungsweise parallel zu ihren unteren Arbeitskanten orientierten Achse (18) schwenkbar aufgehängt und um diese Achse (18) oszillierend antreibbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflugplatten (17,17') beim Auftreffen auf ein Hindernis individuell gegen die Wirkung einer Feder (22) nachgeben.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Pflugplatten (17,17') eines Seitenpflugs (8,8') durch eine gemeinsame, parallel zu ihrer Schwenkachse (18) orientierte Exzenterwelle (19) antreibbar sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die oszillierende Bewegung der Pflugplatten (17) erzeugende Antriebsmotor (25), vorzugsweise ein Hydraulikmotor, direkt auf der Exzenterwelle (19) sitzt.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Ende wenigstens eines der seitlichen Schotterpflüge (8,8') eine Schotterfräse (30, 30') installiert ist, welche um eine in ihrer Arbeitslage wenigstens näherungsweise vertikale Achse (31) drehbar und mitsamt dem Schotterpflug (8,8') zwischen einer unteren Arbeitslage und einer angehobenen Ruhelage verstellbar ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schotterfräse (30,30') wahlweise im einen oder im anderen Drehsinne antreibbar ist.
7. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schotterfräse (30,30') antreibende Motor (32, 32'), vorzugsweise ein Hydraulikmotor, direkt auf der Drehwelle der Schotterfräse sitzt.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schotterpflüge (8,8') und Bürste bzw. Bürsten (10,10') auf einem Gestell (5) montiert sind, welches relativ zum Rahmen (1) der Maschine auf Führungsschienen (4) längsverschiebbar gelagert und durch eine Antriebseinrichtung (40) derart hin- und herbewegbar ist, dass es bei Ankupplung der Maschine an eine intermittierend vorrückende Gleisstopfmaschine (50) relativ zum Gleis mit einer wenigstens näherungsweise gleichförmigen Geschwindigkeit vorbewegt wird, welche der mittleren Arbeitsgeschwindigkeit der Gleisstopfmaschine (50) entspricht.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der seitlichen Schotterpflüge (8,8') sowohl im wesentlichen horizontal zum Planieren der bei mehrgleisigen Strecken zwischen benachbarten Gleisen befindlichen Schotterbettung als auch in Schräglage zum Profilieren der Bettungsschulter orientierbar ist.
EP83200586A 1982-04-23 1983-04-21 Auf dem Gleis verfahrbare Maschine zum Planieren und Profilieren des Schotters Expired EP0092886B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83200586T ATE20923T1 (de) 1982-04-23 1983-04-21 Auf dem gleis verfahrbare maschine zum planieren und profilieren des schotters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247382 1982-04-23
CH2473/82 1982-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092886A1 true EP0092886A1 (de) 1983-11-02
EP0092886B1 EP0092886B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=4234592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83200586A Expired EP0092886B1 (de) 1982-04-23 1983-04-21 Auf dem Gleis verfahrbare Maschine zum Planieren und Profilieren des Schotters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0092886B1 (de)
AT (1) ATE20923T1 (de)
DE (1) DE3364663D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164163A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Selbstfahrende Maschine zum Profilieren und Umverteilen des Bettungsschotters von Bahngleisen
EP0164782A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-18 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Profiliereinheit für Maschinen zum Profilieren und Umverteilen des Bettungsschotters von Bahngleisen
FR2616817A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine de construction de voie ferree pour le regarnissage et le profilage du ballast d'une voie ferree par une charrue de flanc
EP2067898A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 VolkerRail Nederland BV Verfahren und Vorrichtung zur Erneuerung eines Gleises
EP2213795A3 (de) * 2009-02-03 2013-01-09 Ralf Zürcher Vorrichtung zur Durchführung von Arbeiten ausserhalb des Bereiches eines Gleises von Bahnstrecken
CN114466958A (zh) * 2019-06-26 2022-05-10 系统7道碴整形机有限公司 轨道道碴整平机
US11718963B2 (en) 2017-03-17 2023-08-08 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Machine and method for profiling and distributing ballast of a track

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE349549A (de) *
US1343533A (en) * 1920-06-15 Ballast-strreaceb
FR2104190A5 (de) * 1970-08-20 1972-04-14 Plasser Bahnbaumasch Franz
FR2316379A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Secmafer Sa Degarnisseuse pour voies ferrees
FR2384063A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Canron Inc Procede et machine pour la refection d'une voie ferree

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359112B (de) * 1978-04-28 1980-10-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE349549A (de) *
US1343533A (en) * 1920-06-15 Ballast-strreaceb
FR2104190A5 (de) * 1970-08-20 1972-04-14 Plasser Bahnbaumasch Franz
FR2316379A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Secmafer Sa Degarnisseuse pour voies ferrees
FR2384063A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Canron Inc Procede et machine pour la refection d'une voie ferree

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164163A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-11 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Selbstfahrende Maschine zum Profilieren und Umverteilen des Bettungsschotters von Bahngleisen
EP0164782A2 (de) * 1984-06-07 1985-12-18 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Profiliereinheit für Maschinen zum Profilieren und Umverteilen des Bettungsschotters von Bahngleisen
EP0164782A3 (en) * 1984-06-07 1986-04-23 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Ballast dressing unit on machines which dress and re-distribute railway road bed ballast
EP0164163A3 (en) * 1984-06-07 1986-06-11 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Self-propelled machine to dress and re-distribute railway road bed ballast
US4706395A (en) * 1984-06-07 1987-11-17 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Ballast dressing unit on machines which dress and re-distribute railway road bed ballast
US4707935A (en) * 1984-06-07 1987-11-24 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Self-propelled machine to dress and re-distribute railway road bed ballast
FR2616817A1 (fr) * 1987-06-16 1988-12-23 Plasser Bahnbaumasch Franz Machine de construction de voie ferree pour le regarnissage et le profilage du ballast d'une voie ferree par une charrue de flanc
EP2067898A2 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 VolkerRail Nederland BV Verfahren und Vorrichtung zur Erneuerung eines Gleises
EP2067898A3 (de) * 2007-12-04 2012-09-05 VolkerRail Nederland BV Verfahren und Vorrichtung zur Erneuerung eines Gleises
EP2213795A3 (de) * 2009-02-03 2013-01-09 Ralf Zürcher Vorrichtung zur Durchführung von Arbeiten ausserhalb des Bereiches eines Gleises von Bahnstrecken
US11718963B2 (en) 2017-03-17 2023-08-08 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Machine and method for profiling and distributing ballast of a track
CN114466958A (zh) * 2019-06-26 2022-05-10 系统7道碴整形机有限公司 轨道道碴整平机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0092886B1 (de) 1986-07-23
DE3364663D1 (en) 1986-08-28
ATE20923T1 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624212C2 (de) Fahrbare Maschine zum kontinuierlichen Nivellieren und Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE2713460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene
EP0633355B1 (de) Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
DE3333262A1 (de) Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer gleisbaumaschinen
AT402952B (de) Gleisbaumaschine zum kontrollierten absenken einesgleises
AT393392B (de) Stopfaggregat und stopfpickel fuer gleisstopfmaschinen
EP0310074B1 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
EP0499018B1 (de) Reinigungsmaschine
DD282260A5 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
AT391904B (de) Gleisbaumaschine mit gleis-stabilisator
EP0092886B1 (de) Auf dem Gleis verfahrbare Maschine zum Planieren und Profilieren des Schotters
EP0416135B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
CH629552A5 (de) Verfahren und einrichtung zum instandstellen der hoehenlage und ausrichtung eines schienengleises.
DE3148044C2 (de)
DE2024007A1 (de) Fahrbare Maschine zum Verdichten der Bettung eines Gleises
DE2602161A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP0775779A1 (de) Stopfaggregat
DE1808284C3 (de) Fahrbare Gleisbearbeitungsmaschine, insbesondere Gleisrichtmaschine
DE3313114A1 (de) Gleisnivellierstopfmaschine mit stopf- und stabilisationsaggregat
EP0157337B1 (de) Lockerungsgerät
EP0397956A1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
EP4085170B1 (de) Kehrvorrichtung zum bearbeiten einer gleisanlage
DE4139702C2 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE4024711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrauhen glatter fahrbahndecken
DE2608372C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine zum Verdichten des Schotters unterhalb der Schwellen eines Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 20923

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3364663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900411

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910421

Ref country code: AT

Effective date: 19910421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST