EP0092799A1 - Kontaktmatte - Google Patents

Kontaktmatte Download PDF

Info

Publication number
EP0092799A1
EP0092799A1 EP83103883A EP83103883A EP0092799A1 EP 0092799 A1 EP0092799 A1 EP 0092799A1 EP 83103883 A EP83103883 A EP 83103883A EP 83103883 A EP83103883 A EP 83103883A EP 0092799 A1 EP0092799 A1 EP 0092799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
hose
contact
pressure
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83103883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092799B1 (de
Inventor
Kurt Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Publication of EP0092799A1 publication Critical patent/EP0092799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092799B1 publication Critical patent/EP0092799B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches

Definitions

  • the invention relates to a contact mat according to the preamble of claim 1.
  • Such contact mats are known per se. They serve a wide variety of purposes. For example, they are used as step contacts on buses or as step contacts on building doors.
  • a contact mat, from which the present invention is based in particular, is disclosed in DE-GMS 19 71 111.
  • a pressure wave is generated in the fluid enclosed in the hose, in particular compressed air, when the mat is entered and is passed over the length of the hose to a connected pressure wave switch.
  • This pressure wave switch converts the pressure wave into an electrical impulse that, for example, automatically opens the door to be operated.
  • a known burglar alarm (US Pat. No. 4,311,889) works in a similar manner, in which a wire made of electrically conductive material is stretched between two fixed points and in the middle is assigned to an electrical circuit in such a way that it switches a switch in the unloaded state of an overlying floor Circuit in its open position unaffected, but is deflected in the loaded state of the floor in its central area and thereby the switch in his Brings closed position, whereby a signal is generated by the circuit that indicates the load on the floor.
  • An unauthorized intruder can be used to indicate that the floor has been walked on.
  • the pressure wave hose is guided from one end of the mat in a wave or meandering manner through it to the other end in order to be led out of the mat and connected to the pressure wave switch.
  • relatively large bending radii must be selected and a relatively thin pressure hose must be used. This means that a relatively large proportion of the surface of the contact mat comes to lie outside the pressure wave hose area and that the mat does not respond at all points.
  • the relatively small cross-section of the pressure wave hose also means that the sensitivity of the mat is not very high and a high level of force is required to bring the compressed air flow to the pressure wave switch.
  • contact mats are used for tread contacts in vehicles or in connection with building doors.
  • applications in which a better response of the contact mats and two outputs are required are required.
  • One such application is, for example, job security for work machines, as required by trade inspectorates and professional associations.
  • the object of the invention is the further development of the generic contact mat in such a way that a considerably greater sensitivity is achieved with relatively little structural effort.
  • the actual contact mat 1 consists of a base plate made of triple coated with Hypalon Trevira fabric, an intermediate mat made of cellular rubber, and a cover plate, which also consists of a Trevira fabric coated with Hypalon.
  • a base plate made of triple coated with Hypalon Trevira fabric
  • an intermediate mat made of cellular rubber
  • a cover plate which also consists of a Trevira fabric coated with Hypalon.
  • other materials are also possible for the base plate and the cover plate, for example rubber plates, rubber grooved plates or aluminum knobbed sheet. It is important that the contact mat adheres well to its surface and guarantees sufficient slip resistance for the person standing on it.
  • the contact mat is bordered on the outer circumference with a tape or the like.
  • the contact mat is a rectangular, preferably square, plate.
  • Two pressure wave hose sections 2, 3 which are arranged concentrically to one another and spirally, are inserted into this plate.
  • the diameter of the pressure wave hose 2, 3 is greater than the thickness of the contact mat 1.
  • the pressure wave hose lies in two grooves 4, 5 of the contact mat in such a way that the top 6 thereof is smooth or preferably slightly undulated and flat, while its underside 7 ribs of height has by which the diameter of the pressure wave hose is greater than the thickness of the contact mat.
  • connection of the pressure wave hose sections in the center of the contact mat takes place with a molded part 8 forming a hose bend, on the ends of which the inner ends of the pressure wave hose sections are pushed on and glued in a durable manner.
  • the bend adjoining the tubular bend of the molded part 8 is also formed by a corresponding molded part 9.
  • Both molded parts 8, 9 are laterally offset from one another by the arc diameter, so that the "inner" leg of one molded part 8 comes to lie coaxially with the "outer” leg of the other molded part 9 and these two legs are connected to one another directly or via a short piece of hose .
  • the connecting pieces of the molded parts, onto which the pressure wave hose 2, 3 is pushed, are provided with external grooves 10, so that the molded parts and pressure wave hose can be reliably glued together.
  • the double output of the contact mat can be connected to a commercially available, self-monitoring DWPS combination, which is a pneumatic safety system that consists of the actual monitoring combination and a pressure sensor connected via a hose line (the pressure wave hose 2, 3).
  • the DWPS combination includes four special pressure wave switches, two of which are used to control the transmitter pressure and two to control the pump.

Landscapes

  • Carpets (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

In eine Kontaktmatte (1) zur Betätigung einer Überwachungseinrichtung ist ein Druckwellenschlauch eingebettet, der ein Fluid aufnimmt, und aus zwei etwa gleich langen parallelen Schlauchabschnitten (2, 3) besteht. Die beiden Schlauchabschnitte sind in der Mitte der Matte in einem Bogen (8, 9) zusammengeführt, in einer Vielzahl von Windungen zum Mattenumfang geführt und dort mit ihren offenen Enden an einen Druckwellenkontakt anschließbar, der die Überwachungseinrichtung beeinflußt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktmatte gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Solche Kontaktmatten sind an sich bekannt. Sie dienen den verschiedensten Einsatzzwecken. So werden sie beispielsweise als Trittstufenkontakte bei Omnibussen oder als Trittkontakte bei Gebäudetüren eingesetzt. Eine Kontaktmatte, von der die vorliegende Erfindung insbesondere ausgeht, ist in der DE-GMS 19 71 111 offenbart. Bei solchen Kontaktmatten wird beim Betreten der Matte eine Druckwelle in dem im Schlauch eingeschlossenen Fluid, insbesondere Druckluft, erzeugt und über die Länge des Schlauches zu einem angeschlossenen Druckwellenschalter geleitet. Dieser Druckwellenschalter setzt die Druckwelle in einen elektrischen Impuls um, der beispielsweise die zu betätigende Tür automatisch öffnet.
  • Ander bekannte Kontaktmatten (US-PSen 3,784,768 und 3,916,214) arbeiten mit Plattenpaaren aus elektrisch leitendem Material, die im unbelasteten Zustand mittels Distanzstücken parallel zueinander gehalten sind, um einen offenen Schalter eines elektrischen Schaltkreises zu bilden, während sie im belasteten Zustand zwischen den Distanzstücken einander genähert werden und einander berühren, um den Schalter des Schaltkreises im geschlossenen Zustand zu bilden. Das Ein- und Ausschalten des so von den Plattenpaaren gebildeten elektrischen Berührungsschalters bewirkt mittels des Schaltkreises ein registrierbares Signal, das beispielsweise das Verlassen des Startes durch einen Wettkämpfer bei sportlichen Veranstaltungen (Entlasten der Kontaktmatte) oder das Erreichen des Zieles durch den Wettkämpfer (Belasten der Kontaktmatte) anzeigen kann.
  • Auf ähnliche Weise arbeitet auch eine bekannte Einbruchsicherung (US-PS 4,311,889), bei der ein Draht aus elektrisch leitendem Material zwischen zwei Fixpunkten gespannt ist und in der Mitte so einem elektrischen Schaltkreis zugeordnet ist, daß er im unbelasteten Zustand eines darüberliegenden Fußbodens einen Schalter des Schaltkreises in dessen Öffnungsstellung unbeeinflußt läßt, im belasteten Zustand des Fußbodens jedoch in seinem mittleren Bereich durchgebogen wird und dadurch den Schalter in seine Schließstellung bringt, wodurch mittels des Schaltkreises ein Signal erzeugt wird, das die Belastung des Fußbodens anzeigt. Es kann so das Begehen des Fußbodens durch einen unbefugten Eindringling angezeigt werden.
  • Bei den bekannten gattungsgemäßen Druckmatten wird der Druckwellenschlauch von einem Ende der Matte aus wellen- oder mäanderförmig durch diese hindurch zum anderen Ende geführt, um dort aus der Matte herausgeführt und an den Druckwellenschalter angeschlossen zu werden. Um den Schlauch nicht zu stark im Hinblick auf seine Verformbarkeit abbiegen zu müssen, müssen realtiv große Biegeradien gewählt werden und ein relativ dünner Druckschlauch Anwendung finden. Dies führt dazu, daß ein relativ großer Anteil der Fläche der Kontakmatte außerhalb des Druckwellenschlauchbereiches zu liegen kommt und ein Ansprechen der Matte nicht an allen Stellen gewährleistet ist. Der relativ geringe Querschnitt des Druckwellenschlauches führt außerdem dazu, daß die Empfindlichkeit der Matte nicht sehr groß und ein hoher Kraftaufwand notwendig ist, um den Preßluftstrom am Druckwellenschalter zur Wirkung zu bringen.
  • Diese Verhältnisse reichen im allgemeinen aus, wenn die Kontaktmatten bei Trittstufenkontakten bei Fahrzeugen oder in Verbindung mit Gebäudetüren angewendet werden. Es gibt jedoch Anwendungsfälle, in denen ein besseres Ansprechen der Kontakmatten sowie zwei Ausgänge verlangt wird bzw. werden. Ein solcher Anwendungsfall ist beispielsweise die Arbeitsplatzsicherung für Arbeitsmaschinen wie sie von den Gewerbeaufsichtsämtern und Berufsgenossenschaften verlangt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterentwicklung der gattungsgemäßen Kontaktmatte in der Weise, daß eine erheblich größere Empfindlichkeit mit relativ geringem baulichen Aufwand erreicht wird.
  • Der Lösung der Aufgabe dienen die Merkmale der Patentansprüche.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • Fig.1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Kontaktmatte,
    • Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig.l und
    • Fig.3 eine bauliche Einzelheit der Anordnung gemäß Fig.1
  • Die eigentliche Kontaktmatte 1 besteht aus einer Grundplatte aus mit Hypalon beschichtetem Treviragewebe dreifach, einer Zwischenmatte aus Zellkautschuk, sowie einer Abdeckplatte, die ebenfalls aus einem mit Hypalon beschichtetem Treviragewebe besteht. Für die Grundplatte und die Abdeckplatte sind jedoch auch andere Materialien möglich, beispielsweise Gummiplatten, Gummiriefenplatten oder Aluminiumnoppenblech. Wichtig ist, daß die Kontaktmatte gut auf ihrer Unterlage haftet und der auf ihr stehenden Person ausreichende Rutschsicherheit gewährleistet. Am Außenumfang ist die Kontaktmatte mit einem Tesaband oder dergleichen eingefaßt. Die Kontaktmatte ist im Beispiel eine rechteckige, vorzugsweise quadratische Platte. In dieser Platte sind zwei konzentrisch zueinander und spiralförmig angeordnete Druckwellenschlauchabschnitte 2,3 eingelegt. Sie sind mit ihren einen Enden in der Mitte der Kontaktmatte zusammengeführt, während ihre beiden anderen Enden im Bereich einer Mattenseite nahe einer Mattenecke aus der Kontaktmatte herausgeführt sind und so eine Kontaktmatte mit zwei Ausgängen gegeben ist. Der Durchmesser des Druckwellenschlauches 2,3 ist größer als die Dicke der Kontakmatte 1. Der Druckwellenschlauch liegt so in zwei Rinnen 4,5 der Kontakmatte, daß deren Oberseite 6 glatt oder vorzugsweise leicht gewellt und eben ist, während ihre Unterseite 7 Rippen von der Höhe aufweist, um die der Durchmesser des Druckwellenschlauches größer als die Dicke der Kontaktmatte ist.
  • Die Verbindung der Druckwellenschlauchabschnitte in der Kontaktmattenmitte erfolgt mit einem einen Schlauchbogen bildenden Formteil 8, auf dessen Enden die inneren Enden der Druckwellenschlauchabschnitte aufgeschoben und haltbar verklebt sind. Um den relativ engen Krümmungen im Bereich der Kontaktmattenmitte Rechnung zu tragen, wird auch noch der an den Schlauchbogen des Formteiles 8, anschließende Bogen von einemn entsprechenden Formteil 9 gebildet. Beide Formteile 8,9 sind seitlich um den Bogendurchmesser gegeneinander versetzt, so daß der "innere" Schenkel des einen Formteiles 8 gleichachsig zum "äußeren" Schenkel des anderen Formteiles 9 zu liegen kommt und diese beiden Schenkel unmittelbar oder über ein kurzes Schlauchstück miteinander verbunden sind. Die Anschlußstutzen der Formteile, auf die der Druckwellenschlauch 2,3 aufgeschoben wird, sind mit äußeren Riefen 10 versehen, so daß Formteile und Druckwellenschlauch zuverlässig miteinander verklebt werden können.
  • Über den doppelten Ausgang der Kontaktmatte ist diese an eine im Handel erhältliche, sich selbst überwachende DWPS-Kombination anschließbar, die ein pneumatisches Sicherheitssystem ist, das aus der eigentlichen Uberwachungskombination und einem über Schlauchleitung (den Druckwellenschlauch 2,3) verbundenem Druckgeber besteht. Die DWPS-Kombination beinhaltet unter anderem vier spezielle Druckwellenschalter, wovon zwei die Steuerung des Geberdruckes und zwei der Pumpensteuerung dienen.

Claims (6)

1. Kontaktmatte zur Betätigung von Sicherungs- und/oder Überwachungs einrichtungen mit einem in der Mitte eingebetteten, ein Fluid aufnehmenden Druckwellenschlauch, der an einem die Sicherungs- bzw. Überwachungseinrichtung beeinflussenden Druckwellenkontakt anschließbar ist, um diesen mittels der bei einer Belastung der Matte auftretenden Druckwellen zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwellenschlauch (2,3) aus zwei etwa gleich langen, parallel verlaufenden Schlauchabschnitten besteht, die in einem Bogen (8) etwa in der Mattenmitte zusammengeführt sind und in einer Vielzahl von Windungen, gleichmäßig spiralförmig auf die Mattenfläche verteilt zum Außenumfang der Matte geführt sind und dort mit offenen Enden an den Druckwellenkontakt anschließbar sind.
2. Kontaktmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen (8) etwa in der Mattenmitte ein Formteil ist, auf dessen beide offenen Enden die Druckwellenschlauchabschnitte (2,3) mit je einem ihrer Enden aufgesteckt sind.
3. Kontaktmatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die auf das Formteil (8) folgende nächste Windung noch als Formteil (9) ausgebildet ist, wobei die beiden Formteile seitlich gegeneinander versetzt sind, ihre Krümmungen einander entgegengerichtet sind und die näher beieinanderliegenden Formteilenden direkt oder über ein relativ kurzes Schlauchstück miteinander verbunden sind.
4. Kontaktmatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die näher beieinanderliegenden Formteileneden achsgleich in der Matte angeordnet sind.
5. Kontaktmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilenden, auf die die Druckschlauchabschnitte aufzustecken sind, zur Erhöhung der Haftung zwischen Schlauch und Formteil aufgerauht (Aufrauhungen 10) sind.
6. Kontaktmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Druckschlauches (2,3) und gegebenenfalls des oder der Formteile (8,9) größer als die Dicke der Matte (1) ist und so außermittig in der Matte eingeschlossen sind, daß die Oberseite (6) der Matte glatt und eben, die Unterseite (7) der Matte jedoch gewellt ist, wobei die Wellen von dem überstehenden Druckschlauch und den Formteilen gebildet werden, der bzw. die auch auf der Mattenunterseite vom Oberflächenmaterial der Kontaktmatte überdeckt sind.
EP83103883A 1982-04-21 1983-04-20 Kontaktmatte Expired EP0092799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214838 1982-04-21
DE19823214838 DE3214838A1 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Kontaktmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092799A1 true EP0092799A1 (de) 1983-11-02
EP0092799B1 EP0092799B1 (de) 1985-12-18

Family

ID=6161550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103883A Expired EP0092799B1 (de) 1982-04-21 1983-04-20 Kontaktmatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0092799B1 (de)
DE (2) DE3214838A1 (de)
DK (1) DK159583A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141825A (en) * 1983-05-05 1985-01-03 Banyaszati Aknamelyito Electronic warning apparatus for rescue apparatus with high pressure gas tank
AT500018A1 (de) * 2003-07-30 2005-10-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeug mit sensierten trittstufen in einstiegsbereichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773127B1 (fr) * 1997-12-30 2000-02-04 Valeo Electronique Contacteur electrique tournant
DE19934828A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Bircher Ag Beringen Signalgeber, insbesondere Druck- oder Unterdrucksensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971111U (de) * 1967-04-26 1967-10-26 Kurt Huebner Kontaktmatte fuer tritte u. dgl.
DE7318999U (de) * 1973-05-19 1973-09-06 Erhardt & Leimer Kg Elastische bodenmatte die beim betreten einer tueroeffnungsautomatik od.dgl.ausloest

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784768A (en) * 1972-02-28 1974-01-08 Data Time Submersible touch-operated signaler with fluid drainage passages
US3916214A (en) * 1973-12-07 1975-10-28 Jr Ralph Parker Coble Electric switch for sensing swimming race events and the like
US4311889A (en) * 1980-01-28 1982-01-19 Blanchard Jeffrey R Alarm device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971111U (de) * 1967-04-26 1967-10-26 Kurt Huebner Kontaktmatte fuer tritte u. dgl.
DE7318999U (de) * 1973-05-19 1973-09-06 Erhardt & Leimer Kg Elastische bodenmatte die beim betreten einer tueroeffnungsautomatik od.dgl.ausloest

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141825A (en) * 1983-05-05 1985-01-03 Banyaszati Aknamelyito Electronic warning apparatus for rescue apparatus with high pressure gas tank
AT500018A1 (de) * 2003-07-30 2005-10-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeug mit sensierten trittstufen in einstiegsbereichen
AT500018B1 (de) * 2003-07-30 2006-03-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeug mit sensierten trittstufen in einstiegsbereichen

Also Published As

Publication number Publication date
DK159583D0 (da) 1983-04-12
DE3361540D1 (en) 1986-01-30
EP0092799B1 (de) 1985-12-18
DE3214838A1 (de) 1983-10-27
DK159583A (da) 1983-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034539C2 (de)
EP0043531B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE2828435A1 (de) Druckknopfschalter
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE3722069A1 (de) Signalhornschaltvorrichtung fuer ein steuerrad
EP3515251A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb und möbel
DE2907697C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Gerät
EP0092799B1 (de) Kontaktmatte
DE3307659C2 (de) Tastschalter
EP0105836A2 (de) Feder für eine Taste
DE1512735A1 (de) Akustischer Widerstand
CH638044A5 (de) Induktive druckmess-vorrichtung.
DE2933150C2 (de) Tastenfeld
DE3214454C2 (de) Elektrischer Schalter in Folienbauweise
DE4042429C3 (de) Sicherheits-Schaltplatte
DE19509682C1 (de) Auflaufsicherung
DE4227469C2 (de) Elektrischer Druckschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3304480C1 (de) Clip zum Zusammenhalten von Papierbögen od. dgl.
DE7012708U (de) Druckknopf-betaetigungsvorrichtung, insbesondere zum steuern von schaltern.
DE19744527A1 (de) Isolierter Kunststoff-Leiter
EP0212454B1 (de) Kontaktmatte
DE8510863U1 (de) Schaltfolie
DE2924993A1 (de) Tastenfeld
EP0372287A3 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer vorzugsweise mehrlagigen Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP0364960B1 (de) Schalldämmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

BERE Be: lapsed

Owner name: HUBNER GUMMI- UND KUNSTSTOFF G.M.B.H.

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910528

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83103883.1

Effective date: 19921108