EP0088313B2 - Abzug zur Absaugung von Gasen, Dämpfen und Schwebstoffen - Google Patents

Abzug zur Absaugung von Gasen, Dämpfen und Schwebstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0088313B2
EP0088313B2 EP83101890A EP83101890A EP0088313B2 EP 0088313 B2 EP0088313 B2 EP 0088313B2 EP 83101890 A EP83101890 A EP 83101890A EP 83101890 A EP83101890 A EP 83101890A EP 0088313 B2 EP0088313 B2 EP 0088313B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
air
hood
opening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83101890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088313B1 (de
EP0088313A1 (de
Inventor
Wolf-Jürgen Dipl.-Ing. Denner
Andreas Dipl.-Ing. Biernacki
Günter Breitschwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Original Assignee
Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6157834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0088313(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co filed Critical Waldner Laboreinrichtungen GmbH and Co
Priority to AT83101890T priority Critical patent/ATE16571T1/de
Publication of EP0088313A1 publication Critical patent/EP0088313A1/de
Publication of EP0088313B1 publication Critical patent/EP0088313B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088313B2 publication Critical patent/EP0088313B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2215/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B2215/003Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area with the assistance of blowing nozzles

Definitions

  • the invention relates to a deduction according to the preamble of claim 1.
  • a smoothly flowing, vertical air curtain is created in the area of the front intake opening between the nozzle bar for the supply air and the suction gap, with at least partially fresh air being introduced from the outside through the nozzle gap along the lower side, towards the suction nozzle gap at the top.
  • FIGS. 3a and 3b of this prior publication in the case of a galvanic bath, supply air for transporting the resulting gases over the surface of the galvanic bath is blown into a collecting and guiding hood 20, in which case the hot exhaust gases P1 are swirled by a corresponding design of the hood 20 passed from which is sucked through the opposing suction openings 24.
  • the relevant sash is missing from the housing.
  • FIGS. 5a and 5b This also applies to the device according to FIGS. 5a and 5b, which is provided for extracting contaminated or bad air from a room or a building. It has a hood attached to the ceiling of the room or building for collecting and directing the air into the exhaust device. In this case, the supply air is blown in parallel to the cylindrical wall of the housing of the guide device, as a result of which a circular path is forced on this air, and suction is then extracted from the center of this circular movement. In this device, it is essential that as much room air as possible is extracted through the device.
  • a trigger emerges in which the lateral side walls are provided over their entire surface with a plurality of holes through which the supply air is blown into the hood such that the speed in the area of the suction opening is greatest and falling to the back wall.
  • the aim here is to achieve a uniform air flow in order to achieve a static air pressure in the discharge chamber. A swirling does not take place because the single fume cupboard is arranged and designed accordingly. In this way, the vortex field aimed at according to the invention does not arise, from the center of which suction is extracted.
  • fume cupboards were equipped with a direct supply air connection in the dock area, through which air can be drawn in by the exhaust air blower. These fume cupboards differ from conventional fume cupboards without a supply air device in that air is drawn in via the supply air connection when the sash is closed and the air supply is restricted due to the vacuum in the fume cupboard. When the sash is open, however, most of the air is taken from the laboratory.
  • Laboratory fume cupboards are also known in which supply air is blown out in front of the windshield in such a way that it is sucked into the fume cupboard when the sash is partially or fully open.
  • the required air flow rate of conventional fume cupboards is specified in DIN 12924 and VDI guideline 2051.
  • DIN 12924 In order to prevent outbreaks of harmful gas when the sash is partially or fully open, DIN 12924 therefore requires an ambient air inlet speed of at least 0.7 m / s when the sash is 100 mm open required. This means that the volume flow extracted every hour in commercially available fume cupboards is at least 400 m 3 / h of air. This high air throughput is a considerable cost factor for the operator of the fume cupboard, since this air is taken from the laboratory room and must therefore be returned to the laboratory room by an appropriate air conditioning system.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a deduction which enables the supply air to be blown in with a substantially higher percentage (approx. 80%) than previously (approx. 40%) without outbreaks of pollutants occurring. This object is achieved by the measures contained in the characterizing part of claim 1.
  • the invention is based on the knowledge that a pure displacement flow, which is generated by blowing in supply air at any point in the fume cupboard, leads to outbreaks of harmful gas when the sash is open, since the entry speed of the room air is reduced by the additionally blown air and thus, for example, when the sash is fully open with an opening area of 1 m 2 at 400 m 3 / h of extracted air and 80% supply air is only approx. 0.02 m / s, so that even the smallest disruptions caused by drafts or bystanders lead to the mixing of harmful gas.
  • the air speed in the area of the sash must be increased in the manner of a laminar air curtain, this air curtain being influenced by the generation of vortex fields inside the fume cupboard so that it is completely absorbed by the fume cupboard becomes.
  • the vortex field is generated in a partially open laboratory fume cupboard by attaching vertically arranged nozzle strips (1) on both sides, the blowout direction of which is directed to the vertical center line of the sash (see Fig. 1).
  • the direction of rotation of each vortex is determined by the blow-out direction of the associated nozzle bar (1) (cf. FIG. 1 b).
  • the generation of the vortices avoids a blunt collision of the two air curtains appearing on the side, since they receive a velocity component directed into the fume cupboard due to the superimposed vortex field.
  • the suction openings (2) can also be located in the base plate (5) of the fume cupboard, preferably if heavy gases are frequently used.
  • the nozzle strips (1) have an approximately rectangular or square cross section (cf. FIG. 3) and are provided on their front side with an outlet opening (7, 7 ') which corresponds to the entire width of the strip (1).
  • the outlet opening (7, 7 ') is closed by a flow resistance e.g. a metal cloth, spanned.
  • a flow resistance e.g. a metal cloth, spanned.
  • An improvement in the inflow conditions in the fume cupboard can be achieved in that a direction into the fume cupboard is impressed in the bottom region (5) of the fume cupboard of the boundary layer formed there. This is done by angling the lower part of the nozzle bar (1) such that the rectangular shape in the upper part changes into a trapezoidal shape (Fig. 3b). Since the air exits perpendicularly to the plane of the metal sheet stretched over the bar (FIG. 3a), this results in a different outflow direction between the upper and lower part of the nozzle bar (1). The outflow direction of the lower nozzle part must be directed into the interior of the fume cupboard.
  • This division of the nozzle bar (1) requires a separate air supply for the upper one and lower nozzle part and is reached through a slot (11) between the rear wall of the nozzle and the inclined plate (9) located in the upper part of the nozzle
  • An improvement in the speed distribution in the sense of an equalization over the entire front surface (7, 7 ') of the nozzle bar can be achieved by a rough surface of the plate (9) inclined in the nozzle bar (1) (e.g. felt covering, filter mats). This has an advantageous effect on the formation of the swirl fields.
  • a stabilization of the vortex and an improved extraction of heavy gases in the bottom area (5) can be achieved by making a vertical slot (12) with a width of approx. 4 mm and a height of 100 mm in the middle of the rear exhaust wall, which is connected to the suction pipe is connected (cf. claim 8).
  • the air supply for the nozzle strips (1) can be carried out separately for each nozzle body, but can also be carried out through a common line (13) which must have a branch for the left-hand and right-hand nozzle (1).
  • the branching In order to obtain a uniform vortex distribution in the fume cupboard, the branching must be designed in such a way that the amount of air in the opposite nozzle strips can be adjusted when the fume cupboard is installed using a slide (or wedge).

Landscapes

  • Ventilation (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abzug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 26 59 736 ist eine Absaugvorrichtung für Maschinen bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffs der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 aufweist. Bei der Vorrichtung gemäß DE-OS 26 59 736 befindet sich unterhalb der Ansaugöffnung eine horizontal ausgerichtete Düsenleiste, aus der über ein Gebläse Zuluft in die Ebene der vorderen Ansaugöffnung geblasen wird. Etwa parallel zu dieser Düsenleiste erstreckt sich, ebenfalls etwa horizontal ausgerichtet, an der Oberkante der Ansaugöffnung ein Spalt, durch den abgesaugt wird.
  • Hierbei wird im Bereich der vorderen Ansaugöffnung zwischen der Düsenleiste für die Zuluft und dem Absaugspalt ein sanftströmender, senkrechter Luftvorhang erzeugt, wobei wenigstens teilweise frische Luft von außen durch den Düsenspalt entlang der niedrigeren Seite, auf den Absaugdüsenspalt an der Oberseite gerichtet, eingeführt wird. Durch die Schaffung einer sanften Strömung der Luft auf einem Pfad längs der vorderen Ansaugöffnung werden die im Abzugsgehäuse befindlichen Gase eingefaßt.
  • Gleichzeitig befinden sich in der Rückfront dieses vorbekannten Abzugs zahlreiche Öffnungen, durch die ebenfalls Luft zugeführt wird.
  • Durch diese vorbekannte Anordnung von Düsenleiste zum Einblasen von Zuluft und Abzugsöffnung stellt sich innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung keine gleichförmige Wirbelströmung mit einer definierten Achse ein ; die Verwirbelung innerhalb der Vorrichtung ist statistisch ungeordnet. Die vodiegende Erfindung unterscheidet sich von dieser Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden innerhalb des Laborabzugs zwei Schlauchwirbel erzeugt, aus deren Zentreu heraus abgesaugt wird.
  • Aus der SE-A-409178 ist eine Vorrichtung zum Entlüften eines Gebäudes, einer Werkstatt oder eines galvanischen Bades bekannt. Ausgehend von üblichen Abluftventilatoren wird festgestellt, daß im Bereich der Absaugöffnungen (z.B. im Deckenbereich eines Raumes (Abbildungen 5a und 5b)) bei derartigen Vorrichtungen ungünstige Strömungsverhältnisse herrschen, die den raschen und effektiven Abtransport von verunreinigter Luft erschweren. Zur Problemlösung werden Kombinationen von Leitvorrichtungen, durch die der Luftstrom in eine Wirbeldrehung geleitet wird, und Absaugvorrichtungen, die aus der Achse des durch die Leitvorrichtung gebildeten Wirbels absaugen, beschrieben.
  • In den Figuren 3a und 3b dieser Vorveröffentlichung wird bei einem galvanischem Bad Zuluft zum Transport der entstehenden Gase über die Oberfläche des galvanischen Bades in eine Sammel- und Leithaube 20 hinein geblasen, hierbei werden die heißen Abgase P1 durch entsprechende Gestaltung der Haube 20 in eine Wirbeldrehung geleitet, aus der durch die sich gegenÜberliegenden Absaugöffnungen 24 abgesaugt wird. Bei dieser Vorrichtung fehlt dem Gehäuse der diesbezügliche Frontschieber.
  • Dieses gilt ebenfalls für die Vorrichtung gemäß den Figuren 5a und 5b, die zum Abziehen verunreinigter oder schlechter Luft aus einem Zimmer, oder einem Gebäude vorgesehen ist. Sie weist eine an der Decke des Raumes oder Gebäudes angebrachte Haube zum Sammeln und zum Leiten der Luft in die Abzugvorrichtung auf. Hierbei wird die Zuluft parallel zur zylinderförmigen Wand des Gehäuse der Leitvorrichtung eingeblasen, wodurch dieser Luft ein kreisförmiger Weg aufgezwungen wird, und wobei dann aus der Mitte dieser kreisförmigen Bewegung abgesaugt wird. Bei dieser Vorrichtung kommt es wesentlich darauf an, daß möglichst viel Raumluft durch die Vorrichtung abgezogen wird.
  • Aus der US-PS 3 021 776 geht ein Abzug hervor, bei dem die seitlichen Seitenwände über ihre gesamte Fläche mit einer Vielzahl von Löchern versehen sind, durch die die Zuluft in den Abzug derart geblasen wird, daß die Geschwindigkeit im Bereich der Ansaugöffnung am größten und auf die Rückwand zu abfallend ist. Hierdurch wird, im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Anmeldungsgegenstand, angestrebt, einen gleichförmigen Luftstrom zur Erzielung eines statischen Luftdrucks in der Abzugskammer zu erzielen. Eine Verwirbelung findet nicht statt, weil der mittig abgeordnete einzelne Abzug entsprechend angeordnet und ausgelegt ist. So entsteht nicht das erfindungsgemäß angestrebte Wirbelfeld, aus dessen Zentrum abgesaugt wird.
  • Es ist auch bekannt, daß Laborabzüge mit einer direkten Zuluftverbindung im Dockenbereich ausgestattet wurden, über die durch das Abluftgebläse Luft angesaugt werden kann. Diese Abzüge unterscheiden sich von herkömmlichen Abzügen ohne Zulufteinrichtung dadurch, daß bei geschlossenem Frontschieber und damit eingeschränkter Luftzuführung aus dem Laborraum auf Grund des Unterdrucks im Abzugs über die Zuluftverbindung Luft angesaugt wird. Bei geöffnetem Frontschieber wird jedoch die Luft weitgehend dem Labor entnommen.
  • Bekannt sind auch Laborabzüge, bei denen Zuluft vor der Frontscheibe derart ausgeblasen wird, daß diese bei teilweise oder ganz geöffnetem Frontschieber in den Abzug gesaugt wird.
  • Der erforderliche Luftdurchsatz herkömmlicher Laborabzüge ist in DIN 12924 und der VDI-Richtlinie 2051 festgelegt. Um Schadgasausbrüche bei teilweise oder ganz geöffnetem Frontschieber zu verhindern, wird deshalb in DIN 12924 bei 100 mm geöffnetem Frontschieber eine Eintrittsgeschwindigkeit der Umgebungsluft von mindestens 0,7 m/s gefordert. Dies bedingt, daß der stündlich abgesaugte Volumenstrom bei handelsüblichen Laborabzügen mindestens 400 m3/h Luft beträgt. Dieser hohe Luftdurchsatz ist ein beträchtlicher Kostenfaktor für den Betreiber dos Abzugs, da diese Luft dem Laborraum entnommen wird und demnach durch eine entsprechende Klimaanlage dem Laborraum wieder zugeführt werden muß. Insbesondere bei mehreren Abzügen innerhalb eines Laborraums treten dadurch hohe Luftwechsel auf (bis zu 20-fachem Luftwechsel pro Stunde), so daß das Laborpersonal Ständig Zugerscheinungen ausgesetzt ist. Wird die vom Laborabzug abzusaugende Luft jedoch nicht dem Laborraum entzogen, sondern zusätzlich in den Abzug eingeblasen, kann bei geeigneter Ausbildung des Strömungsfeldes im Abzug sowohl eine Kapselung und Absaugung der Schadstoffe vorgenommen werden, als auch Zugerscheinungen im Laborvermieden werden, wodurch die Klimaanlage des Labors eine wesentlich geringere Kapazität aufweisen kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Abzug anzugeben, der das Einblasen von Zuluft mit einem wesentlich höheren Prozentsatz (ca. 80%) als bisher (ca. 40%) ermöglicht, ohne daß Schadstoffausbrüche auftreten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine reine Verdrängungsströmung, die durch Einblasen von Zuluft an beliebiger Stelle des Laborabzugs erzeugt wird, bei geöffnetem Frontschieberzu Schadgasausbrüchen führt, da die Eintrittsgeschwindigkeit der Raumluft durch die zusätzlich eingeblasene Luft heruntergesetzt wird und so z.B. bei voll geöffnetem Frontschieber mit einer Öffnungsfläche von 1 m2 bei 400 m3/h abgesaugter Luft und 80% Zuluft nur noch ca. 0,02 m/s beträgt, so daß selbst kleinste Störungen durch Zugluft oder vobeigehende Personen zum Ausmischen von Schadgas führen.
  • Um eine Abschirmung der Frontseite des Laborabzugs bei geöffnetem Frontschieber zu erreichen, muß deshalb die Luftgeschwindigkeit im Bereich des Frontschiebers nach Art eines laminaren Luftschleiers erhöht werden, wobei dieser Luftschleier durch Erzeugung zwedes innerhalb des Abzuges liegender Wirbelfelder so beeinflußt wird, daß er vollständig vom Laborabzug aufgenommen wird.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1a: Schematische Darstellungen eines Abzuges in der Vorderansicht nach Anspruch 1 und 2.
    • Figur 1 b : Darstellung mit Draufsicht des Wirbelfeldes.
    • Figur 2: Perspektivische Darstellung einer Düsenleiste nach Anspruch 5.
    • Figur 3a: Perspektivische Darstellung einer Düsenleiste nach Anspruch 6.
    • Figur 3b : Schnitt durch den unteren Teil der Düsenleiste.
  • Das Wirbelfeld wird in einem Ausführungsbeispiel in einem teilweise offenen Laborabzug dadurch erzeugt, daß im Bereich des Frontschiebers beidseitig vertikal angeordnete Düsenleisten (1) angebracht werden, deren Ausblasrichtung zur vertikalen Mittellinie des Frontschiebers gerichtet ist (vgl. Fig. 1). Durch zwei im Abstand A voneinander entfernte Absaugöffnungen (2) im Deckenbereich (4) des Abzuges werden in Verbindung mit den seitlich einblasenden Düsenleisten (1) zwei vertikal gerichtete, gegensinnig rotierende Schlauchwirbel erzeugt, deren Zentrum eine senkrecht nach oben gerichtete Geschwindigkeitskomponente (3) aufweist, wodurch die im Arbeitsbereich anfallenden Schadstoffe zu den Absaugöffnungen hin transportiert werden.
  • Die Drehrichtung eines jeden Wirbels wird dabei durch die Ausblasrichtung der dazugehörigen Düseleiste (1) bestimmt (vgl. Fig. 1 b). Durch die Erzeugung der Wirbel wird ein stumpfes Aufeinandertreffen der beiden seitlich auftretenden Luftvorhänge vermieden, da diese durch das überlagerte Wirbelfeld eine in den Abzug hineingerichtete Geschwindigkeitskomponente erhalten.
  • Die Absaugöffnungen (2) können sich auch in der Bodenplatte (5) des Abzugs befinden, vorzugsweise dann, wenn häufig mit schweren Gasen gearbeitet wird.
  • Die Düsenleisten (1) haben etwa rechteckigen oder quadratischen Querschnitt (vgl. Fig. 3) und sind an ihrer vorderen Seite mit einer Austrittsöffnung (7, 7') versehen, die der ganzen Breite der Leiste (1) entspricht. Die Austrittsöffnung (7, 7') wird durch einen Strömungswiderstand z.B. ein Metalltuch, überspannt. Um eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung der aus der Düseneleiste (1) auströmenden Luft zu erhalten, befindet sich im Düsenkörper (8) eine schräg angestellte Platte (9) derart, daß der Düsenquerschnitt stromabwärts für die Zuluft stetig verkleinert wird.
  • Eine Verbesserung der Einströmverhältnisse im Abzug läßt sich dadurch erreichen, daß im Bodenbereich (5) des Abzugs der dort entstehenden Grenzschicht eine Richtung in den Abzug hinein aufgeprägt wird. Dies geschieht durch ein Anwinkeln des unteren Teils der Düsenleiste (1) derart, daß die im oberen Teil rechteckige Form in eine Trapezform übergeht (Fig. 3b). Da die Luft senkrecht zur Ebene des über die Leiste gespannten Metalltuchs austritt (Fig. 3a), ergibt sich somit eine unterschiedliche Auströmrichtung zwischen oberem und unterem Teil der Düsenleiste (1). Die Ausströmrichtung des unteren Düsenteils muß dabei in den Innenraum des Abzugs gerichtet sein. Diese Aufteilung der Düsenleiste (1) fordert eine getrennte Luftzuführung für den oberen und unteren Düsenteil und wird durch einen Schlitz (11) zwischen Düsenrückwand und der im oberen Teil der Düse befindlichen, schräg angestellten Platte (9) erreicht
  • Eine Verbeserung der Geschwindigkeitsverteilung im Sinne einer Vergleichmäßigung über die gesamte Frontfläche (7, 7') der Düsenleiste läßt sich durch eine rauhe Oberfläche der in der Düsenleiste (1) schräg angestellten Platte (9) erzielen (z.B. Filzbelag, Filtermatten). Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Ausbildung der Wirbelfelder aus.
  • Eine Stabilisierung der Wirbel sowie eine verbesserte Absaugung schwerer Gase im Bodenbereich (5) kann dadurch erreicht werden, daß in der Mitte der ruckwärtigen Abzugswand ein vertikaler Schlitz (12) mit ca. 4 mm Breite und 100 mm Höhe angebracht wird, der mit dem Absaugrohr verbunden ist (vgl. Anspruch 8).
  • Die Luftzuführung für die Düsenleisten (1) kann für jeden Düsenkörper getrennt, aber auch durch eine gemeinsame Leitung (13) durchgeführt werden, die eine Verzweigung für die links- und rechtsseitige Düse (1) haben muß. Um eine gleichmäßige Wirbelverteilung im Abzug zu erhalten, muß die Verzweigung so gestaltet werden, daß durch einen Schieber (oder Keil) die Luftmengen der gegenüberliegenden Düsenleisten bei Montage des Abzuges eingestellt werden können.

Claims (8)

1. Abzug zur Absaugung von Gasen, Dämpfen und Schwebstoffen, insbesondere Laborabzug, bestehend aus einem Abzugsgehäuse, einer Einrichtung (13) zur Versorgung mit Zuluft, einer Absaugöffnung (2), wobei die Zuluft entweder zu 100% oder teilweise aus der Raumluft entnommen wird, beispielsweise über einer Rohrverbindung des Abzugsgehäuses mit der Außenluft, wobei im Bereich der vorderen Ansaugöffnung eine Düsenleiste (1) für Zuluft zur Herstellung eines Luftschleiers vorgesehen ist, deren Austrittsöffnung in die Ebene der vorderen Ansaugöffnung ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei in einer Ebene gegenüberliegende Düsenleisten für Zuluft vorgesehen sind ;
daß zur Absaugung zwei Absaugrohröffnungen in der Decke oder in der Seitenwand im Innern des Abzugs angeordnet sind;
die Absaugung senkrecht zur Einblasrichtung des Luftschleiers in die Ansaugöffnungsebene unter Ausbildung von zwei Schlauchwirbeln erfolgt;
und aus der Richtung der Achsen (3) der innerhalb des Abzugs liegenden Schlauchwirbel abgesaugt wird.
2. Abzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenleisten (1) an der oberen und- /oder unteren Ansaugöffnung und die Absaugöffnung (2) an den Seitenwänden (6) angeordnet sind.
3. Abzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ansaugöffnung beidseitig senkrecht sich erstreckende Düsenleisten (1) und zwei Absaugöffnungen (2) an der Deckenplatte (4) angeordnet sind.
4. Abzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen (2) an der Bodenplatte (5) angeordnet sind.
5. Abzug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenleisten (1) aus einem Düsengehäuse (8) mit etwa rechteckigem Querschnitt bestehen, daß die vordere Seite (7) als Austrittsöffnung ausgebildet ist, die mit einem großflächigen Strömungswiderstand, z.B. einem Drahtgewebe abgedeckt ist, daß im Düsengehäuse (8) eine Platte (9) angeordnet ist, die den Düsenquerschnitt, beginnend bei der Eintrittsöffnung (10) für die Zuluft stetig verkleinert (Fig. 2).
6. Abzug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenleisten (1) im oberen Bereich einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen, daß die vordere Seite (7) als Austrittsöffnung ausgebildet ist, die mit einem großlächigen Strömungwiderstand abgedeckt ist, daß im Düsengehäuse (8) eine Platte (9) angeordnet ist, die den Düsenquerschitt im oberen Bereich stetig verkleinert, daß im unteren Bereich der Querschnitt trapezförmig ist, derart, daß die Austrittsöffnung (7') einen Winkel gegenüber der Austrittsöffnung (7) aufweist, und daß die Zuluft für die Austrittsöffnung (7') durch einen Schlilz (11) zwischen Platte (9) und Düsenrückwand geleitet wird.
7. Abzug nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) eine rauhe Oberfläche, z.B. einen Filzbelag, aufweist.
8. Abzug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ; daß in der Mitte der rückwärtigen Abzugswand ein vertikaler Schlitz (12) vorgesehen ist, der sich über der Bodenplatte (5) befindet und sich über ca. 10% der Abzugshöhe erstreckt.
EP83101890A 1982-03-10 1983-02-25 Abzug zur Absaugung von Gasen, Dämpfen und Schwebstoffen Expired - Lifetime EP0088313B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101890T ATE16571T1 (de) 1982-03-10 1983-02-25 Abzug zur absaugung von gasen, daempfen und schwebstoffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208622 1982-03-10
DE3208622A DE3208622C1 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Abzug zur Absaugung von Gasen,Daempfen und Schwebstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0088313A1 EP0088313A1 (de) 1983-09-14
EP0088313B1 EP0088313B1 (de) 1985-11-21
EP0088313B2 true EP0088313B2 (de) 1991-06-19

Family

ID=6157834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101890A Expired - Lifetime EP0088313B2 (de) 1982-03-10 1983-02-25 Abzug zur Absaugung von Gasen, Dämpfen und Schwebstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4550650A (de)
EP (1) EP0088313B2 (de)
JP (1) JPS58223444A (de)
AT (1) ATE16571T1 (de)
DE (1) DE3208622C1 (de)
DK (1) DK116283A (de)
NO (1) NO161897C (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232203C2 (de) * 1982-08-30 1985-04-18 Heinrich Dipl.-Ing. 5205 St Augustin Hilbers Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Abführen von Schadstoffen in Laboratorien oder dgl.
DE3431669A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Müller, Johannes, 5202 Hennef Laborabzug und absaugverfahren mit zulufteinleitung
DE3604422A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Kessler & Luch Gmbh Vorrichtung zum saeubern kontaminierter oberflaechen mittels stroemender luft
JPH0248770Y2 (de) * 1986-05-29 1990-12-20
JPH0665935B2 (ja) * 1987-07-10 1994-08-24 日本エアーカーテン株式会社 二連竜巻式空調換気機構
FR2619733B1 (fr) * 1987-08-27 1991-11-22 Rhone Poulenc Ind Hotte de travail, notamment pour laboratoires
JPH01137136A (ja) * 1987-11-25 1989-05-30 Nippon Air Curtain Kk 人工竜巻式空調換気機構
JPH01300145A (ja) * 1988-05-26 1989-12-04 Japan Air Curtain Corp 人工竜巻式の局所排気装置
DK312288D0 (da) * 1988-06-08 1988-06-08 Hansen & Raagaard Aps Fremgangsmaade og anlaeg til mekanisk punktudsugning
JPH02208435A (ja) * 1989-02-07 1990-08-20 Japan Air Curtain Corp 人工竜巻発生機構及びその装置
EP0465553A1 (de) * 1989-03-29 1992-01-15 Airchitect I Söderhamn Ab Klimaanlage für labortiere
US5059079A (en) * 1989-05-16 1991-10-22 Proconics International, Inc. Particle-free storage for articles
JPH0331242U (de) * 1989-07-31 1991-03-27
DE9418235U1 (de) * 1994-11-14 1995-01-05 MMM Medcenter Einrichtungen GmbH, 82152 Planegg Vorrichtung, insbesondere Wärmeschrank
US6089970A (en) * 1997-11-24 2000-07-18 The Regents Of The University Of California Energy efficient laboratory fume hood
DE19957962B4 (de) * 1999-05-19 2009-01-29 Röhl-Hager, Hannelore Verfahren und Einrichtung zum Eingrenzen, Erfassen und Absaugen von fluiden Medien
AU5962000A (en) * 1999-05-19 2000-12-05 Georg Emanuel Koppenwallner Method and device for localising, detecting and suctioning liquid media
AU2351401A (en) 1999-12-14 2001-06-25 Georg Emanuel Koppenwallner Method and device for capturing, separating and aspirating fluids using frontal turbulence generators
US6302786B1 (en) 2000-02-29 2001-10-16 Case Systems, Inc. Vented cabinet
US6428408B1 (en) 2000-05-18 2002-08-06 The Regents Of The University Of California Low flow fume hood
GB2390151B (en) * 2002-06-28 2006-05-10 Tornex Inc Enclosure-based suction apparatus
ITPN20060058A1 (it) 2006-07-27 2008-01-28 Electrolux Professional Spa Cappa di aspirazione a ventilazione perfezionata
DE102009034342A1 (de) * 2009-07-20 2011-03-03 Fachhochschule Lausitz Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung
TWI426220B (zh) * 2011-03-22 2014-02-11 Univ Nat Taiwan Science Tech An exhaust device with a flap plate
KR101934457B1 (ko) * 2011-11-17 2019-01-04 삼성전자주식회사 환기 장치와 이를 포함한 환기 시스템
US9541296B2 (en) * 2014-05-22 2017-01-10 National Taiwan University Of Science And Technology Soot-exhausting device
DE202017002012U1 (de) * 2016-05-17 2017-08-21 Brand Gmbh + Co Kg Gehäuse für ein Laborgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021776A (en) * 1958-02-19 1962-02-20 Barber Colman Co Method and apparatus for ventilating laboratory fume hoods
US3023688A (en) * 1958-05-16 1962-03-06 Jr Fred A Kramer Air barrier
GB1002297A (en) * 1960-06-14 1965-08-25 Henry George Frederick Jenning Improvements in or relating to fume cupboards
DE1289974B (de) * 1964-11-07 1969-02-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zum Absaugen von mit unerwuenschten Beimengungen versetzter Luft
US3254588A (en) * 1965-05-24 1966-06-07 Truhan Andrew Laboratory fume hood
US3408914A (en) * 1967-02-06 1968-11-05 Bayern Joseph Fumehood with auxiliary air supply and by-pass conduit means
CH445784A (de) * 1967-03-11 1967-10-31 Krantz H Fa Kapelle für Chemielabors
US3747505A (en) * 1972-02-18 1973-07-24 American Hospital Supply Corp Air flow system for fume hood
US4050368A (en) * 1976-01-02 1977-09-27 Marion L. Eakes Co. Exhaust system for industrial processes
US4339248A (en) * 1976-11-08 1982-07-13 Grow Group, Inc. Process for the purification of gaseous effluent from industrial processes
US4123967A (en) * 1977-06-08 1978-11-07 Shanis Arnold A Air barrier device using pressurized swirls

Also Published As

Publication number Publication date
DK116283D0 (da) 1983-03-10
US4550650A (en) 1985-11-05
JPH035852B2 (de) 1991-01-28
JPS58223444A (ja) 1983-12-26
NO161897C (no) 1989-10-11
ATE16571T1 (de) 1985-12-15
DK116283A (da) 1983-09-11
EP0088313B1 (de) 1985-11-21
NO161897B (no) 1989-07-03
EP0088313A1 (de) 1983-09-14
NO830828L (no) 1983-09-12
DE3208622C1 (de) 1983-12-15
US4622888A (en) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088313B2 (de) Abzug zur Absaugung von Gasen, Dämpfen und Schwebstoffen
DE202009019117U1 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende Aufnahmevorrichtung für mindestens eine Speisenzubereitungseinheit
WO1982003114A1 (en) Air conditionned room and method for using same
DE3045299A1 (en) A method and device for extracting contaminated air by suction
DE4332050A1 (de) Lüftungsvorrichtung und Lüftungsverfahren
DE3939063C2 (de)
DE2758348C2 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Abzugschrank von Labortischen
DE3404775C1 (de) Tischabsaugeschrank für schadstoffhaltige Arbeitsvorgänge und energiesparende Belüftung
DE69108015T2 (de) Tragbares hochdruckreinigungsgerät.
EP0687512A2 (de) Sicherheitslaborabzugschrank
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0148289B1 (de) Filterunterdecke zum Ausscheiden und Niederschlagen von Schwebestoffen aus aufsteigender Abluft
EP0958977B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE3235927C1 (de) Reinraumkammer
AT519034A2 (de) Sichter
DE250805T1 (de) Filterapparat fuer computer mit absaughaube mit inneren prallblechen.
DE8206658U1 (de) Abzug zur absaugung von gasen, daempfen und schwebstoffen
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE3232203C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Abführen von Schadstoffen in Laboratorien oder dgl.
DE3242918C2 (de)
DE2457984A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von operationsraeumen o.dgl.
DE10046200C1 (de) Kanal für Reinstluftbedingungen
DE3711376A1 (de) Luftausstroemkanal einer entstaubungseinrichtung einer textilmaschine
EP0070870A1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln.
DE19950032A1 (de) Anordnung bzw. Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860228

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AB BAHCO VENTILATION

Effective date: 19860820

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AB BAHCO VENTILATION

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19910619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83101890.8

Effective date: 19940910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950314

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960227

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: WALDNER LABOREINRICHTUNGEN G.M.B.H & CO.

Effective date: 19960228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970225

Ref country code: AT

Effective date: 19970225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970225

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901