EP0088220A2 - Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0088220A2
EP0088220A2 EP83100717A EP83100717A EP0088220A2 EP 0088220 A2 EP0088220 A2 EP 0088220A2 EP 83100717 A EP83100717 A EP 83100717A EP 83100717 A EP83100717 A EP 83100717A EP 0088220 A2 EP0088220 A2 EP 0088220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
rhodium
contact element
contact
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088220B1 (de
EP0088220A3 (en
Inventor
Cornelia Dipl.-Phys. Albert
Ulf Dipl.-Phys. Rauterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0088220A2 publication Critical patent/EP0088220A2/de
Publication of EP0088220A3 publication Critical patent/EP0088220A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088220B1 publication Critical patent/EP0088220B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H2011/046Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by plating

Definitions

  • the invention relates to a contact element which, on a preferably ferromagnetic carrier material, has at least two contact layers electroplated one above the other, of which the outer layer consists of rhodium and the second layer below it consists of a noble metal.
  • the invention also relates to a method for producing such contact elements.
  • the object of the invention is therefore to provide a contact element with a noble metal contact layer and a rhodium coating, which maintains a low contact resistance even at high switching numbers and does not tend to cold welding.
  • this object is achieved in that the noble metal layer consists of silver and the rhodium protective layer has a thickness between 0.2 ⁇ m and 2 ⁇ m.
  • the wafer-rhodium-coated contact elements coated with silver according to the invention do not tend to cold welding or gluing even after a long service life and thereby maintain a largely constant low contact resistance.
  • the contact resistance is even more constant than with correspondingly thin rhodium-plated contact layers made of gold or gold alloys.
  • the contacts according to the invention the additional advantages that result from the use of the contact material silver. Silver is much cheaper than gold and also more resilient as a contact material.
  • rhodium-plated silver contacts are less resistive than pure rhodium contacts. Particularly good results can be achieved with a rhodium layer thickness between 0.3 ⁇ m and 1 ⁇ m.
  • the thickness of the silver layer is advantageously between 1 and 10 microns, preferably 2 to 5 microns. Beneath the silver layer, a nickel layer with a thickness of about 2 to 4 ⁇ m and, if appropriate, a copper layer with a thickness of 2 to 10 ⁇ m are advantageously provided in order to achieve a diffusion barrier between the preferably ferromagnetic carrier material and the silver contact layer.
  • Table 1 shows the development of the contact resistance for the different contact layers:
  • the same batches as in Table 1 were used to investigate the tendency to stick (cold sweat).
  • the table shows the contact material used in the second column and the number of adhesive contacts in new condition in the third column.
  • the term “adhesive” or “adhesive contact” was defined in such a way that the response value of the relay is increased by 15% or more compared to normal operation when it is first activated.
  • an electrolyte is expediently used which is largely free of gloss additives and wetting agents and which is advantageously deposited using wave plating technology.
  • the rhodium layer which expediently has a sulfur content of 4 to 7% by weight, is advantageously produced using spray plating technology ("jet plating"). This allows. achieve the layer thickness of the protective layer particularly precisely. It is also advantageous to anneal the contact element after the contact layers have been applied.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Das Kontaktelement besitzt eine Kontaktschicht aus Silber in einer Dicke von vorzugsweise 2 bis 10 µm, welche mit einer Schutzschicht aus Rhodium in einer Dicke von 0,2 bis 2 µm überzogen ist. Beide Schichten werden galvanisch aufgebracht, wobei die Rhodiumschutzschicht vorzugsweise in Spritzgalvaniktechnik erzeugt wird. Diese hauchrhodinierten Silberschichten besitzen einen konstant geringen Kontaktwiderstand bei gleichzeitig sehr geringer Klebeneigung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktelement, welches auf einem vorzugsweise ferromagnetischem Trägermaterial mindestens zwei übereinander galvanisch aufgebrachte Kontaktschichten besitzt, wovon die äußere Schicht aus Rhodium und die darunter liegende zweite Schicht aus einem Edelmetall besteht. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Kontaktelemente.
  • Bei Mehrschichtkontakten für Relais und dergleichen ist es bekannt, die eigentliche Kontaktschicht aus Gold oder einer Goldlegierung zu fertigen und diese dann zur Verminderung der Kaltschweißneigung mit einer dünnen Rhodiumschicht zu überziehen ("Elektronik" 15/1981, Seite 58/59). Um durch die-Rhodiumschicht den Kontaktwiderstand nicht allzu sehr zu erhöhen, wird diese Schutzschicht kleiner 1 µm, meist in der Größenordnung von 0,1 µm Dicke gewählt. Die bisher bekannten rhodinierten Gold- oder Goldlegierungsschichten zeigen zwar in den meisten Anwendungsfällen befriedigende Ergebnisse, bezüglich des Kontaktwiderstandes und der Kaltschweißneigung, aber auch wegen der Kosten sind Verbesserungen wünschenswert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kontaktelement mit einer Edelmetall-Kontaktschicht und einem Rhodiumüberzug zu schaffen, welches auch bei hohen Schaltzahlen einen geringen Kontaktwiderstand beibehält und nicht zum Kaltschweißen neigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Edelmetallschicht aus Silber besteht und die RhodiumSchutzschicht eine Dicke zwischen 0,2 µm und 2 µm besitzt.
  • Die erfindungsgemäß mit Silber beschichteten und hauchrhodinierten Kontaktelemente neigen auch nach langer Lebensdauer noch nicht zum Kaltschweißen bzw. Kleben und behalten dabei einen weitgehend konstant niedrigen Kontaktwiderstand bei. Überraschenderweise ist der Kontaktwiderstand sogar konstanter als bei entsprechend hauchrhodinierten Kontaktschichten aus Gold oder Goldlegierungen. Darüber hinaus haben . die erfindungsgemäßen Kontakte die zusätzlichen Vorteile, die sich aus der Verwendung des Kontaktmaterials Silber ergeben. So ist Silber wesentlich billiger als Gold und als Kontaktwerkstoff auch belastbarer.
  • Bis zu einer Schichtdicke von etwa 2 µm Rhodium sind rhodinierte Silberkontakte.niederohmiger als reine Rhodiumkontakte. Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen bei einer Rhodiumschichtdicke zwischen 0,3 µm und 1 µm. Die Dicke der Silberschicht beträgt zweckmäßigerweise zwischen 1 und 10 µm, vorzugsweise 2 bis 5 µm. Unterhalb der Silberschicht wird zweckmä-Bigerweise eine Nickelschicht mit einer Dicke von etwa 2 bis 4 µm und darunter gegebenenfalls noch eine Kupferschicht in einer Dicke von 2 bis 10 µm vorgesehen, um eine Diffusionssperre zwischen dem vorzugsweise ferromagnetischen Trägermaterial und der Silber-Kontaktschicht zu erzielen.
  • Nachfolgend werden anhand der Tabellen 1 und 2 einige Versuchsergebnisse dargestellt, die einen Vergleich zwischen den erfindungsgemäßen rhodinierten Silberschichten von Relaiskontakten und entsprechend rhodinierten Goldkobaltschichten hinsichtlich ihres Kontaktwiderstandes und ihrer Klebneigung zeigen.
  • In Tabelle 1 ist die Entwicklung des Kontaktwiderstandes bei den verschiedenen Kontaktschichten gezeigt:
    Figure imgb0001
  • Im Neuzustand lagen die Kontaktwiderstände aller Schichten, also sowohl der rhodinierten Silberschichten als auch der rhodinierten Gold-Kobaltschichten unter 40 mΩ. Die rhodinierten Silberschichten blieben mit ihrem Kontaktwiderstand bis zum Ende der Messung bei 10 Schaltspielen immer unter 50 mΩ, während bei den Gold- Kobaltschichten dieser Wert ab 105 Schaltspielen sporadisch überschritten wurde.
    Figure imgb0002
  • Zur Untersuchung der Klebneigung (Kaltschweißneigung) wurden die gleichen Chargen wie in Tabelle 1 verwendet. In der Tabelle ist in der zweiten Spalte der jeweils verwendete Kontaktwerkstoff und in der dritten Spalte die Zahl der klebenden Kontakte im Neuzustand dargestellt. Für die Messung wurde der Begriff "Kleber" bzw. "klebender Kontakt" so definiert, daß der Ansprechwert des Relais beim ersten Ansprechen gegenüber dem normalen Betrieb um 15 % oder mehr überhöht ist.
  • Aus Tabelle 2 ergibt sich, daß die hauchrhodinierten Silberschichten im Neuzustand bei keinem einzigen Kontakt Klebneigung eigten, während dies bei den hauchrhodinierten Gold-Kobaltschicnten bei einem Relais der Fall war. Bei den hauchrhodinierten Silberschichten trat bis zum Versuchsende nach 10 Schaltspielen kein Kleben auf, während bei den hauchrhodinierten Gold-Kobaltschichten über 2,5·106 Schaltspielen - insbesondere bei geringer Rhodiumschichtdicke - verstärkt Kontaktkleben festgestellt wurde. Insgesamt zeigt sich aufgrund der Versuchsergebnisse, daß die erfindungsgemäßen hauchrhodinierten Silberkontaktschichten, auch bei hohen Schaltspielzahlen sowohl konstant niedrige Übergangswiderstände als auch eine äußerst geringe Klebneigung im Vergleich zu den untersuchten Gold-Kobaltschichten zeigen.
  • Für das Aufbringen der Silberkontaktschicht wird zweckmäßigerweise ein Elektrolyt verwendet, der weitgehend frei von Glanzzusätzen und Netzmitteln ist und vorteilhafterweise in Schwallgalvaniktechnik abgeschieden wird. Die Rhodiumschicht, die zweckmäßigerweise einen Schwefelanteil von 4 bis 7 Gew. % besitzt, wird dagegen vorteihafterweise in Spritzgalvaniktechnik ("Jet-Plating") erzeugt. Dadurch läßt sich. die Schichtdicke der Schutzschicht besonders genau erzielen..Von Vorteil ist es außerdem, das Kontaktelement nach dem Aufbringen der Kontaktschichten zu tempern.

Claims (9)

1. Kontaktelement, welches auf einem vorzugsweise ferromagnetischem Trägermaterial mindestens zwei übereinander galvanisch aufgebrachte Kontaktschichten besitzt, wovon die äußere Schicht aus Rhodium und die darunter liegende zweite Schicht aus einem Edelmetall besteht, dadurch gekennzeichnet , daß die Rhodiumschicht eine Dicke zwischen 0,2 µm und 2 µm besitzt und die darunter liegende Edelmetallschicht aus Silber besteht.
2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rhodiumschicht eine Dicke zwischen 0,3 und 1 µm besitzt.
3. Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2,. dadurch gekennzeichnet , daß die Rhodiumschicht einen Schwefelanteil von 4 bis 7 Gew. % besitzt.
4. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Silberschicht eine Dicke von 1 bis 10 µm, vorzugsweise 2 bis 5 µm besitzt.
5.Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß unterhalb der Silberschicht eine Nickelschicht mit einer Dicke von 2 bis 4 µm liegt.
6. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Trägermaterial und der Edelmetallschicht eine zusätzliche Kupferschicht in einer Dicke von 2 bis 10 µm vorgesehen ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf das gegebenenfalls mit Kupfer und/oder Nickel beschichtete Trägermaterial nacheinander die Silberschicht in Bad- oder Schwallgalvaniktechnik und dann die Rhodiumschicht in Spritzgalvaniktechnik aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß für das Aufbringen der Silberschicht ein besonders reiner Elektrolyt, der weitgehend frei von Glanzzusätzen und Netzmitteln ist, verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Kontaktelement nach dem Aufbringen der Kontaktschichten getempert wird.
EP83100717A 1982-01-29 1983-01-26 Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0088220B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203037 1982-01-29
DE3203037A DE3203037C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0088220A2 true EP0088220A2 (de) 1983-09-14
EP0088220A3 EP0088220A3 (en) 1985-05-15
EP0088220B1 EP0088220B1 (de) 1987-06-03

Family

ID=6154317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100717A Expired EP0088220B1 (de) 1982-01-29 1983-01-26 Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0088220B1 (de)
JP (1) JPS58133717A (de)
DE (2) DE3203037C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227972A1 (de) * 1985-12-06 1987-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktelement für elektrische Schaltkontakte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813142A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-09 Duerrwaechter E Dr Doduco Bandfoermiges oder plattenfoermiges halbzeug fuer elektrische kontakte
DE19530512C1 (de) * 1995-08-18 1996-10-17 Siemens Ag Elektrisches Schichtkontaktelement, Halbzeug für Schichtkontaktelemente und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802932A1 (de) * 1968-10-14 1970-05-27 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltkontaktes
DE2442212A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-25 Licentia Gmbh Verfahren zur haftfesten galvanischen beschichtung von kontaktwerkstoffen mit rhodium
FR2285696A1 (fr) * 1974-09-19 1976-04-16 Fujitsu Ltd Contact electrique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038929B2 (de) * 1969-08-29 1978-03-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Kontakt für eine Schaltvorrichtung der Nachrichtentechnik
JPS5913811B2 (ja) * 1976-11-18 1984-04-02 富士通株式会社 スイツチ可動体の製造方法
JPS54129359A (en) * 1978-03-30 1979-10-06 Nippon Electric Co Lead switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802932A1 (de) * 1968-10-14 1970-05-27 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltkontaktes
DE2442212A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-25 Licentia Gmbh Verfahren zur haftfesten galvanischen beschichtung von kontaktwerkstoffen mit rhodium
FR2285696A1 (fr) * 1974-09-19 1976-04-16 Fujitsu Ltd Contact electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227972A1 (de) * 1985-12-06 1987-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktelement für elektrische Schaltkontakte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0088220B1 (de) 1987-06-03
DE3203037C2 (de) 1984-03-08
DE3203037A1 (de) 1983-08-18
JPS58133717A (ja) 1983-08-09
DE3371958D1 (en) 1987-07-09
EP0088220A3 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747756C2 (de) Klemmenmaterial und Anschlußklemme
DE60200154T2 (de) Metallischer Gegenstand mit mehrlagigem Belag
DE1965546C3 (de) Halbleiterbauelement
DE102006017042B4 (de) Zuleitungsrahmen für ein Halbleiterbauteil
DE602004012910T2 (de) Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren
DE60015686T2 (de) Beschichteter Metallartikel mit mehrlagiger Oberflächenbeschichtung für Porositätsverminderung
DE112014005145B4 (de) Plattenanschluss, Herstellungsverfahren hierfür und Plattenverbinder
DE10152029A1 (de) Schiebekontakt-Detektor
DE3621667A1 (de) Mit einer mehrzahl von dickfilmen beschichtetes substrat, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende vorrichtung
EP0604710B1 (de) Elektrischer Kontaktkörper
DE3312713A1 (de) Silberbeschichtete elektrische materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE3838971A1 (de) Goldplattierte anschlusselemente
WO2008014866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperaturmessfühlers
EP0088220B1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1047523B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bleifreien substrates
DE3118342C2 (de) Wärmeaufzeichnungskopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018208116A1 (de) Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder
DE3932536C1 (en) Wear resistant contact material - in which is applied to support comprising copper alloy and non-noble metal contg. silver, palladium or palladium-silver alloy
DE3434627A1 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme
DE10157320A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikroschleifkontakten
DE4013627A1 (de) Kontaktelement fuer elektrische schaltkontakte
AT402436B (de) Gleitschicht auf kupferbasis
DE3635692C1 (en) Composite material for plug contacts or sliding contacts
EP0058761A2 (de) Systemträger für mit Kunststoff umhüllte elektrische Bauelemente
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841213

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870709

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940126