EP0087777A1 - Form eines Surfbrettes - Google Patents

Form eines Surfbrettes Download PDF

Info

Publication number
EP0087777A1
EP0087777A1 EP83101864A EP83101864A EP0087777A1 EP 0087777 A1 EP0087777 A1 EP 0087777A1 EP 83101864 A EP83101864 A EP 83101864A EP 83101864 A EP83101864 A EP 83101864A EP 0087777 A1 EP0087777 A1 EP 0087777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surfboard
fin
surfboard according
keel
front fin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83101864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Dr. Boden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0087777A1 publication Critical patent/EP0087777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/18Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydroplane type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile

Definitions

  • the invention relates to a surfboard as described in the preamble of claim 1.
  • Surfboards come in many different designs. For example, they are tailored in length. The edges are rounded, etc. All known surfboards have the disadvantage that they do not run at too high a speed, in particular because they stomp in heavy seas or hit the next wave crest too hard when gliding.
  • the object of the invention is to provide a particularly fast course, transverse and longitudinally stable surfboard that can run even with a stronger, rough water surface without hitting and pounding and which when gliding due to significantly reduced drag coefficients without loss of travel, even in choppy seas starts.
  • the laterally directed displacement resistance of potential line bodies which occurs with increasing running speed and increases in the third power is reduced to an increase in resistance in the second power in the shape according to the invention.
  • higher speeds are achieved with the same thrust output, or a significant reduction in thrust requirements is achieved.
  • a further reduction in the running resistance coefficients is both due to a water-air mixture resulting from the shape of the wetted surfboard portion, which increases according to the invention and increases with increasing running speed - that is to say a corresponding reduction in the water density - as well as through the channel shape and its arrangement, which when running in the forward direction due to the parallel positioning Boundary surfaces force the flow threads of the incoming water hydrodynamically in a parallel flow direction.
  • the front fin 3 (see FIG. 1) is arranged at a distance from the upper side 39 of the surfboard 1, the leading edge 4 being at a perpendicular distance 10 or also directly inclined (see FIG. 4).
  • the outer contours of the front fin 3 according to the invention are shown, for example, in supervision in FIG. 2.
  • the contour 31 extends from the front almost to the rear end of the surfboard 1; the lateral projection is shown relatively large here; it can also be much lower. For example, it can make up 5% to 20% of the width of the surfboard 1. It is irrelevant whether there is a very strong rounding in the front area (see e.g. contour 31) or whether this edge course shows a smaller arc shape (see contour 36).
  • the contours 33 and 35 of the front fin 3 are also curved to different extents, but these front fins no longer run parallel or protruding from the surfboard, but run in at the front where the curvature of the board (front area) ends.
  • the distance or protrusion 2, namely the foremost edge of the surfboard 1 to the foremost edge of the front fin 3, can be selected accordingly; this also applies to the distance between the underside of the front fin 3 in the front area and the upper side 39 of the surfboard 1.
  • the top of the front fin 3 can be convex or concave.
  • the perpendicular distance 10 is at a distance or protrusion 11 from the bow of the surfboard 1, which can also be greater than that shown in FIG. 1; this distance 11 could, however, also be very minimal or the front fin 3 could run in directly at the bow of the surfboard 1. *respectively. just
  • four glide levels 5 to 8 are provided. This number can be higher or lower.
  • the sliding steps 5 to 8 also do not have to extend over the entire length of the bottom 37 of the surfboard 1. Appropriately, however, they always start at the front so that air can enter the ventilation duct 12 at high speed.
  • a keel fin system 19 is provided in the center region of the ventilation duct 12 - arranged centrally.
  • the keel fins 18 preferably extend all the way to the front. But you don't have to reach to the stern (like track levels 5 to 8); they can end earlier at a distance of 20.
  • the keel fins 1 6 to 18 are staggered here. You can also end them all in one place.
  • the keel fins 16 to 18 are also staggered, i.e. set back. However, it could also be pulled forward to the front (front edge), as shown for the sliding steps 5 to 8.
  • the keel fins 16 and 17 are arranged on both sides of the keel fin 18 sloping down towards the bottom. The staggering is chosen here so that the keel fin 16 is the shortest, the keel fin 17 a medium length and the keel fin 18 has the greatest length. This is a solution according to the invention.
  • FIG. 1 An angle 21 is shown in FIG. 1; this is the slope of the sliding steps to be 5 to 8 or the K ielflossen 16 to 18.
  • the bow fin 3 could to the top 39 of the surfboard 1 is provided.
  • the front fin 3 can run at least partially parallel to the top of the surfboard 1 (see, for example, FIG. 4).
  • the front fin 3 can have an oblique leading edge 23; instead, you can also choose spherical or elliptical bow shapes.
  • the same arrangements can be selected in the bow area for the surfboard 1; s. for example the ball 28.
  • transition from the keel fin to the keel fin can - seen in cross section - be rectangular or at a different angle, the transitions being rounded; this applies mutatis mutandis to glide levels 5 to 8.
  • the front fin 3 is expediently placed on the surfboard 1, so that the waterline of the surfboard is retained, at least in principle.
  • the front fin 3 can be made removable (by inserting it into the grooves provided, screwing tight, etc.).
  • a further damping of the system can be achieved through the openings 22.
  • the supernatant of the bow fin 3 ß according to the contours 31 also, for example parallel (non-mandatory), and can extend a distance from the edge of the surfboard 1 to stern (s.
  • the front fin 3 is also possible, to keep the front fin 3 shorter in the rear area, as conveyed, for example, by the dash-dotted line 36a (contour to contour 36); here the distance is widened like a wing and then tears off.
  • This shape can also be provided for longer (even beyond the stern aft).
  • Such an overhang can also be provided at a distance and parallel to the straight or curved tail (here rear shape 29, 30).
  • the contour 32a is intended to indicate that the surfboard 1 can also be strongly bent in the bow region, for example in the form of a partial circle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung eines Surfbrettes, das sich besonders bei starkem See- und Wellengang eignet und nicht "stampfen" soll. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß am Boden (37) des Surfbrettes (1) mindestens ein Lüftungskanal (12) vorgesehen, der durch mindestens eine innenliegende Kielflosse (16 bis 18) und mindestens eine außenliegende Gleitstufe (5 bis 8) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Surfbrett, so wie dieses im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Surfbretter gibt es in sehr vielen Ausführungsformen. Sie sind beispielsweise im Längenverlauf tailliert. Die Kanten sind abgerundet usw. Alle bekannten Surfbretter weisen den Nachteil auf, daß sie keine allzuhohe Geschwindigkeit laufen, insbesondere deshalb, weil sie bei starkem Seegang stampfen bzw. beim Gleiten zu hart auf den nächsten Wellenberg aufschlagen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein besonders schnell laufendes kurs-, quer- und längsstabiles Surfbrett zu schaffen, das auch bei stärkerer rauher Wasseroberfläche ohne zu schlagen und zu stampfen laufen kann und das beim Gleiten durch erheblich verminderte Widerstandsbeiwerte ohne Fahrtverlust auch in kabbeligem Seegang weich einsetzt.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und 13 sowie die der Unteransprüche.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ohne Laufgeschwindigkeitsverlust beim Einlaufen in anrollende Wellen eine sehr weitgehende Dämpfung erreicht, und zwar:
    • a) durch einen mittig angeordneten Längskanal,
    • b) durch die rechtwinklig abgestuften Bugflossenanteile und
    • c) durch die ebenfalls rechtwinklig abgestupften, treppenförmigen Kielflossenanteile,

    die alle inLängsrichtung parallel zueinander verlaufen.
  • Damit werden im Unterwasserbereich des Surfbrettkörpers alle Potentiallinienkörperformen vermieden, die bekannterweise mit zunehmender Laufgeschwindigkeit sehr hohe Fahrtwiderstandsbeiwerte durch die seitlich gerichtete Verdrängungsströmung auslösen.
  • Der bei zunehmender Laufgeschwindigkeit auftretende, in der dritten Potenz sich steigernde, seitlich gerichtete Verdrängungswiderstand von Potentiallinienkörpern wird bei der erfindungsgemäßen Formgebung auf eine Widerstandszunahme in der zweiten Potenz reduziert. Es werden also bei gleicher Schubleistung höhere Geschwindigkeiten erzielt, bzw. eine erhebliche Schübbedarfsminderung erreicht.
  • Eine weitere Verminderung von Laufwiderstandsbeiwerten wird sowohl durch ein durch die erfindungsspezifische Formgebung des benetzten Surfbrettanteiles entstehendes und mit zunehmender Laufgeschwindigkeit sich steigerndes Wasserluftgemisch - also entsprechendeVerminderung der Wasserdichte - als auch durch die Kanalform und ihre Anordnung, die beim Lauf in vorlicher Richtung durch die parallel zueinander gestellten Begrenzungsflächen die Strömungsfäden des einlaufenden Wassers hydrodynamisch in eine parallel verlaufende Strömungsrichtung zwingt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt (alles nur Prinzipsskizzen ohne Anspruch auf Maßstäblichkeit):
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Surfbrettes mit den erfindungsgemäßen Merkmalen,
    • Fig. 2 einen nach unten abgeklappten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, d.h. es sind nur die Konturen des Surfbrettes zu erkennen und die Bugflosse ist mit gestrichelter Linie bzw. strichpunktierter Linie angedeutet,
    • Fig.3 ist eine Aufsicht auf den Boden des Surfbrettes und
    • Fig.4 eine Teilansicht der Bugflosse, die im vorderen Bereich auf das Surfbrett aufgesetzt ist.
  • Die hier gezeigten Darstellungen sind rein schematisch und erheben auf Maßstäblichkeit keinen Anspruch. Erwähnt sei, daß das Surfbrett sinngemäß auch für Tandem-Surfbretter Anwendung finden kann. Dabei wird nicht auf die Anordnung des Schwertes (Steckschwert, Kippschwert usw.) eingegangen. Auch die Haltevorrichtungen für den Mast sind an sich bekannt und hier nicht erläutert bzw. dargestellt. Weil hier nicht interessierend, sind der Schwertkasten 40 und die Flosse 41 nur einmal in Fig. 1 angedeutet und von einer Darstellung der Steckvorrichtung für den Mast wurde verzichtet.
  • Die Bugflosse 3 (s. Fig. 1) ist in einem Abstand zur Oberseite 39 des Surfbrettes 1 angeordnet, wobei die Anlaufkante 4 in einem senkrecht verlaufenden Abstand 10 oder auch unmittelbar schräg verlaufend (s. Fig. 4) liegen kann.
  • Die äußeren Konturen der erfindungsgemäßen Bugflosse 3 sind beispielsweise in Aufsicht in Fig. 2 gezeigt. Die Kontur 31 erstreckt sich von vorn fast bis zum hinteren Ende des Surfbrettes 1; der seitliche Überstand ist hier relativ groß dargestellt; er kann auch wesentlich geringer sein. Er kann beispielsweise 5% bis 20% der Breite des Surfbrettes 1 ausmachen. Dabei ist es unerheblich, ob im vorderen Bereich gleich eine sehr starke Abrundung einsetzt (s. z.B.Kontur 31) oder dieser Kantenverlauf eine geringere Bogenform zeigt (s. Kontur 36). Auch die Konturen 33 und 35 der Bugflosse 3 sind unterschiedlich stark gekrümmt, doch laufen diese Bugflossen nicht mehr parallel oder überstehend zum Surfbrett, sondern laufen vorn etwa dort ein, wo die Krümmung des Brettes (Bugbereich) aufhört.
  • Der Abstand bzw. Überstand 2, und zwar vorderste Kante des Surfbrettes 1 zur vordersten Kante der Bugflosse 3, kann entsprechend gewählt werden; dies trifft auch für den Abstand der Unterseite der Bugflosse 3 im vorderen Bereich zur Oberseite 39 des Surfbrettes 1 zu.
  • Die Oberseite der Bugflosse 3 kann konvex oder konkav gewölbt sein. Der senkrecht verlaufende Abstand 10 weist zum Bug des Surfbrettes 1 einen Abstand bzw. Überstand 11 auf, der auch größer sein kann als in Fig. 1 gezeigt; dabei könnte dieser Abstand 11 aber auch sehr minimal sein bzw. könnte die Bugflosse 3 unmittelbar am Bug des Surfbrettes 1 einlaufen. *bzw. eben
  • Der nach unten offene, symmetrisch zur vertikalen Mittellängsebene des Surfbrettes 1 verlaufende Lüftungs- kanal 12 liegt zwischen den beiden senkrechten, parallen Seitenwänden, die durch die beiden im Abstand 14 angeordneten Gleitstufen 8 gebildet sind (s. z.B. Fig. 3). Im gezeigten Beispiel sind jeweils vier Gleitstufen 5 bis 8 (Back- und Steuerbord) vorgesehen. Diese Anzahl kann höher liegen oder geringer sein. Die Gleitstufen 5 bis 8 müssen sich auch nicht über die gesamte Länge des Bodens 37 des Surfbrettes 1 erstrecken. Zweckmäßig beginnen sie aber stets vorn, damit bei hoher Geschwindigkeit Luft in den Lüftungskanal 12 gelangt.
  • Im Mittelbereich des Lüftungskanals 12 - zentrisch angeordnet - ist ein Kielflossensystem 19 vorgesehen. Dabei verlaufen die Kielflossen 18 vorzugsweise bis ganz nach vorn. Sie müssen aber nicht bis zum Heck (wie die Gleistufen 5 bis 8) reichen; sie könen früher also im Abstand 20 enden. Die Kielflossen 16 bis 18 sind hier gestaffelt angeordnet. Sie können auch alle an einer bestimmten Stelle enden. Im vorderen Bereich sind die Kielflossen 16 bis 18 auch gestaffelt, also zurückgesetzt. Sie könnteohier aber auch bis nach vorn (Vorderkante) vorgezogen werden, so wie dies für die Gleitstufen 5 bis 8 gezeigt ist. Treppenförmig abfallend in Richtung zum Boden sind die Kielflossen 16 und 17 beidseitig zur Kielflosse 18 angeordnet. Die Staffelung ist hier so gewählt, daß die Kielflosse 16 die kürzeste, die Kielflosse 17 eine mittlere Länge und die Kielflosse 18 die größte Länge aufweist. Dies ist ein erfindungsgemäßer Lösungsweg.
  • In Fig. 1 ist ein Winkel 21 eingezeichnet; dies ist die Steigung der Gleitstufen 5 bis 8 bzw. der Kielflossen 16 bis 18. In einem solchen Winkel könnte auch die Bugflosse 3 zur Oberseite 39 des Surfbrettes 1 vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, daß die Bugflosse 3 wenigstens teilweise parallel zur Oberseite des Surfbrettes 1 verläuft (s. z.B. Fig. 4). In dieser Figur ist auch noch dargestellt, daß die Bugflosse 3 eine schräge Anlaufkante 23 aufweisen kann; statt dessen kann man aber auch kugelförmige oder elliptische Bugformen wählen. Beispielsweise Kugeln 26, 28, wobei diese symmetrisch vorgesehen sein können (nach oben und unten gleich weit überstehend = Kugel 26 bzw. die strichpunktiert angedeutete Kugel 27, die nur nach unten ragt). Die gleichen Anordnungen kann man im Bugbereich für das Surfbrett 1 wählen; s. beispielsweise die Kugel 28.
  • Es gehört weiter zur Erfindung, im Verlauf der Konturen 31 bis 36 eine Wulst zu wählen, die im Querschnitt elliptisch oder kugelförmig ist, wobei der größte Durchmesser im Mittelbereich ist und dieser stets geringer wird in Richtung zum Heck.
  • Der Übergang von Kielflosse zu Kielflosse kann - im Querschnitt gesehen - rechtwinklig sein oder in einem anderen Winkel, wobei die Übergänge abgerundet sein können; dies gilt sinngemäß für die Gleitstufen 5 bis 8.
  • Zweckmäßig ist die Bugflosse 3 auf das Surfbrett 1 aufgesetzt, so daß die Wasserlinie des Surfbrettes zumindest im Prinzip erhalten bleibt.
  • Es gehört zur Erfindung, daß man die Bugflosse 3 abnehmbar gestalten kann (durch Einschieben in vorgesehene Nuten, Festschrauben usw.).
  • Durch die Durchbrüche 22 kann ein weiteres Dämpfen des Systems erreicht werden.
  • In Fig. 4 - diese zeigt besondere Varianten - ist gezeigt, daß die Gleitstufe 8, falls eine Wulst 28 vorgesehen ist, am Einlauf der Wulst in den Überstand bzw. Scheuerleiste 25 münden kann; sie kann aber auch - s. : die strichpunktierte Linie = Gleitstufe 8a - am tiefsten Punkt der Wulst 28 beginnen.
  • Zu Fig. 2 sei noch bemerkt, daß der Überstand der Bugflosse 3 entsprechend den Konturen 31 auch beispielsweise parallel (nicht zwingend) und im Abstand zur Kante des Surfbrettes 1 bis zum Heck verlaufen kann (s. die strichpunktierte Linie 31a). Es ist auch möglich, die Bugflosse 3 im Heckbereich kürzer zu halten, wie dies beispielsweise die strichpunktierte Linie 36a (Kontur zur Kontur 36) vermittelt; hier wird der Abstand flügelähnlich nach chtern verbreitert und reißt dann ab. Auch diese Form kann länger ( sogar über das Heck achtern hinausgehend) vorgesehen werden. Solch ein Überstand kann auch im Abstand und parallel zum geraden oder geschweiften Heck (hier Heckform 29, 30) verlaufend vorgesehen sein.
  • Die Kontur 32a soll anzeigen, daß das Surfbrett 1 im Bugbereich auch stark abgebogen, beispielsweise Teilkreisform aufweisen kann.
  • S t ü c k 1 i s t e (Bestandteil der Anmeldung)
    • 1 = Surfbrett
    • 2 = Überstand der Bugflosse zum vorderen Ende des Surfbrettes 1
    • 3 = Bugflosse (Dämpfungsplatte)
    • 4 = Kante, Anlaufkante, Steven
    • 5 = Gleitstufen (treppenförmig nach außen abfallend)
    • 6 = Gleitstufen (treppenförmig nach außen abfallend)
    • 7 = Gleitstufen (treppenförmig nach außen abfallend)
    • 8 = Gleitstufen (treppenförmig nach außen abfallend)
    • 9 = Ende der Bugflosse 3
    • 10 = senkrecht verlaufender Abstand der Bugflosse
    • 11 = Überstand, Abstand 10 zum Surfbrett 1 (vorn)
    • 12 = Lüftungskanal
    • 13 = Einlaufkante (übergangslos) der Gleitstufe in die Bugflosse
    • 14 = Breite des Lüftungskanals flosse
    • 15 = Breite eines Satzes von Gleitstufen 5 bis 8
    • 16 = Kielflosse (Wasserteilerstufen)
    • 17 = Kielflosse (Wasserteilerstufen)
    • 18 = Kielflosse (Wasserteilerstufen)
    • 19 = Kielflossensystem
    • 20 = Abstand des Endes der Kielflosse 18 zum Heck
    • 21 = Winkel
    • 22 = Durchbruch (Bohrung usw.) beliebiger Querschnittsform
    • 23 = Anlaufkante
    • 24 = Gesamtbreite des Kielflossensystems 19
    • 25 = Spritzwasserbord, Scheuerleiste, Überstand oder dgl.
    • 26 = Bugform der Bugflosse (Kugel, Ellipse, Tropfen)
    • 27 = Bugform der Bugflosse (Kugel, Ellipse, Tropfen)
    • 28 = Bugform des Surfbrettes (Formen wie bei 26 und 27)
    • 29 = Heckform geradlinig
    • 30 = Heckform geschweift (konvex oder konkav)
    • 31 a,31 = eine mögliche Kontur der Bugflosse, die im Längenverlauf des Surfbrettes (über die ganze oder einen Teil der Länge) seitlich übersteht
    • 32a,32 = eine Kontur im Bugbereich des Surfbrettes
    • 33 = eine mögliche Kontur der Bugflosse
    • 34 = eine anders geformte Kontur im Bugbereich des Surfbrettes
    • 35 = eine andere Form in bezug auf die Kontur 33
    • 36a,36 = eine andere Form in bezug auf die Kontur 31
    • 37 = Boden des Surfbrettes
    • 38 = Bogenform (Abrundung) des Hecks
    • 39 = Oberseite des Surfbrettes
    • 40 = Schwertkasten
    • 41 = Flosse

Claims (31)

1. Surfbrett mit einer allseitig beweglichen Masthaltevorrichtung, einem Schwert und gegebenenfalls einer Leitflosse,
dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (37) des Surfbrettes (1) mindestens ein Lüftungskanal (12) vorgesehen ist, gebildet durch mindestens eine innenliegende Kielflosse (16 bis 18) und mindestens eine außen liegende Gleitstufe (5 bis 8).
2. Surfbrett nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kielflossen (16 bis 18) treppenförmig angeordnet sind, wobei die mittlere Kielflosse (18) am weitesten und die äußerste Kiel- flosse (16) am geringsten über den Boden (37) nach vorn vorsteht.
3. Surfbrett nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kielflossen (16 bis 18) treppenförmig angeordnet sind, wobei die mittlere Kielflosse (18) den größten und die äußerste Kielflosse (16) den geringsten Abstand zum Boden (37) aufweist.
4. Surfbrett nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kielflosse (18) sich am weitesten in Richtung zum Heck erstreckt z.B. bis zu einem Abstand (20), der 1/3 bis 1/5 der Länge des Surfbrettes ausmacht.
5. Surfbrett nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstufen (5 bis 8) treppenförmig angeordnet sind, wobei die innerste Gleitstufe (8) den größten Abstand und die äußerste Gleitstufe (5) den geringsten Abstand zum Boden (37) aufweist.
6. Surfbrett nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstufen (5 bis 8) im vorderen Bereich des Surfbrettes beginnen.
7. Surfbrett nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstufen (5 bis 8) sich nur über eine Teillänge des Bodens (37) erstrekken.
8. Surfbrett nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der größte Abstand der Kielflosse (18) (mittlere) und der größte Abstand der Gleitstufe (8) (innerste) - bezogen auf den Boden (37) des Surfbrettes (1) - sich wie 1 : 2 bis 1 : 4 verhält.
9. Surfbrett nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbreite (15 + 15 = Back- und Steuerbord addiert) der Gleitstufen (5 bis 8) sich zur Gesamtbreite (24) des Kielflossensystems (19) wie 5 bis 3 : 1 verhält.
10.Surfbrett nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzechnet, daß der Winkel (21) (Steigungswinkel von den Gleitstufen (5 bis 8) und von den Kielflossen (16 bis 18)) 2 bis 140, vorzugsweise 3 bis 6° ausmacht.
11. Surfbrett nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Bugs des Surfbrettes (1) elliptisch (ein elliptischer Körper) oder kugelförmig (ein Kugelkörper (28)) ist, wobei der elliptische Körper in Richtung seiner Längsachse angeordnet ist zur Surfbrettlänge.
12. Surfbrett nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Körper außermittig z.B. unterhalb in bezug auf die Oberseite (39) angeordnet ist.
13. Surfbrett mit einer allseitig beweglichen Masthaltevorrichtung, einem Schwert und gegebenenfalls einer Leitflosse,
dadurch gekennzeichnet, daß im senkrechten Abstand zu einer Oberkante - z.B. Scheuerleiste (25) - des Surfbrettes (1) eine vorzugsweise nach vorn über die Konturen (32,32a,34) überstehende Bugflosse (3) angeordnet ist.
14. Surfbrett nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bugflosse (3) seitlich im Verlauf vorzugsweise der gesamten Länge des Surfbrettes (1) übersteht.
15. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 und 14,
dadurch gekennzeichnet, daß Bugflosse (3) und Surfbrett (1) nur im vorderen Bereich (Bugbereich) einen Abstand zueinander aufweisen.
16. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bugflosse (3) sich über 1/4 bis 3/4 der Länge des Surfbrettes (1) erstreckt.
17. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bugflosse (3) und die Oberseite (39) des Surfbrettes durch einen Anlaufkörper (Anlaufkante (4)) verbunden sind.
18. Surfbrett nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufkante (4) zunächst senkrecht zur Oberseite (39) verläuft, also einen Abstand (10) aufweist.
19. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bugflosse (3) oberhalb der Wasserlinie des Surfbrettes (1) angeordnet ist.
20. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bugflosse (3) Durchbrüche (Bohrungen oder sonstige Durchbrüche verschiedener Querschnittsform oder gleicher Querschnittsform) gleicher oder unterschiedlicher Form und Größe aufweist.
21. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bugflosse (3) von der Waagerechten (bezogen auf die Wasserlinie) abweicht.
22. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand (2) der Bugflosse (3) 1/40 bis 1/20 der Länge des Surfbrettes ausmacht.
23. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bugflosse (3) der Form des Bugs - auf eine Ebene projiziert gedacht - des Surfbrettes entspricht und seitlich in das Surfbrett übergangslos einläuft.
24. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Bugs der Bugflosse (3) ein elliptischer Körper oder ein Kugelkörper (26/27) ist.
25. Surfbrett nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Körper außermittig in bezug auf die Oberseite der Bugflosse -(3) angeordnet ist z.B. unterhalb der Oberseite der Bugflosse.
26. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bugflosse (3) konkav gewölbt ist.
27. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Bugflosse (3) innerhalb des ersten Drittels, von oben kommend, übergangslos in die Oberseite (39) des Surfbrettes (1) einläuft.
28. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufkante (23) der Bugflosse (3) wenigstens teilweise im Kantenverlauf angeschrägt oder abgerundet ist.
29. Surfbrett nach den Ansprüchen 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Bugflosse (3) abnehmbar am Surfbrett (1) vorgesehen ist.
30. Surfbrett nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Konturen (31 bis 36), deren Querschnittsform kugelig, tropfenförmig oder elliptisch ist, wobei die längere Achse bei der Tropfenform bzw. elliptischen Form vorzugsweise etwa waagerecht liegt.
31. Surfbrett nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform im Bugspitzenbereich des Surfbrettes am größten ist und ab dort bis zum Heck parallel verläuft.
EP83101864A 1982-02-25 1983-02-25 Form eines Surfbrettes Withdrawn EP0087777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206773 DE3206773A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Surfbrett
DE3206773 1982-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0087777A1 true EP0087777A1 (de) 1983-09-07

Family

ID=6156663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101864A Withdrawn EP0087777A1 (de) 1982-02-25 1983-02-25 Form eines Surfbrettes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0087777A1 (de)
JP (1) JPS59500368A (de)
DE (1) DE3206773A1 (de)
WO (1) WO1983002926A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218260A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-15 Dealermain Ltd. Schnellaufendes Boot
USD669548S1 (en) 2010-10-21 2012-10-23 Envisor Limited Surf or paddle board
USD669549S1 (en) 2011-10-24 2012-10-23 Envisor Limited Surf or paddle board

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226739A (en) * 1964-11-06 1966-01-04 Harold C Noe Boat hull construction
GB1199658A (en) * 1968-05-29 1970-07-22 Francis Williamson Crosby Boat Hull of the Planing Type
US4091761A (en) * 1977-03-23 1978-05-30 Fehn Allan J Modified tunnel hull boat
DE7727907U1 (de) * 1978-06-01 Degler Geb. Walter, Ursula, 8214 Bernau Speed-Lifter für Stehsegler
FR2409190A1 (fr) * 1977-11-21 1979-06-15 Marker Hannes Planche a voile
FR2484354A1 (fr) * 1980-06-11 1981-12-18 Carn Tanguy Perfectionnements apportes aux embarcations notamment du genre planche a voile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4936096A (de) * 1972-08-07 1974-04-03

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7727907U1 (de) * 1978-06-01 Degler Geb. Walter, Ursula, 8214 Bernau Speed-Lifter für Stehsegler
US3226739A (en) * 1964-11-06 1966-01-04 Harold C Noe Boat hull construction
GB1199658A (en) * 1968-05-29 1970-07-22 Francis Williamson Crosby Boat Hull of the Planing Type
US4091761A (en) * 1977-03-23 1978-05-30 Fehn Allan J Modified tunnel hull boat
FR2409190A1 (fr) * 1977-11-21 1979-06-15 Marker Hannes Planche a voile
FR2484354A1 (fr) * 1980-06-11 1981-12-18 Carn Tanguy Perfectionnements apportes aux embarcations notamment du genre planche a voile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218260A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-15 Dealermain Ltd. Schnellaufendes Boot
EP0218260A3 (en) * 1985-10-11 1988-02-10 Dealermain Ltd. Speedboat
USD669548S1 (en) 2010-10-21 2012-10-23 Envisor Limited Surf or paddle board
USD669549S1 (en) 2011-10-24 2012-10-23 Envisor Limited Surf or paddle board

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59500368A (ja) 1984-03-08
DE3206773A1 (de) 1983-09-01
WO1983002926A1 (en) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094673B1 (de) Tragflügelanordnung für einen Katamaran
DE69504560T2 (de) Schiffsrumpfform
DE69911397T2 (de) Bootskörper mit einer einrumpf-trimaran-catamaran-architektur
DE2060607C3 (de) Wassertragfliigeleinrichtung für Tragflügelboote
DE69009372T2 (de) Verringerung des Wellenwiderstandes eines Schiffes.
EP1044873B1 (de) Unterwasserkörper eines Schiffes
DE3536408C2 (de)
DE69114863T2 (de) V-förmige schiffsbodenstruktur.
EP0087777A1 (de) Form eines Surfbrettes
DE2640251B2 (de)
DE3422406A1 (de) Surfbrett
DE602004009467T2 (de) Schiffsrumpf
DE3136715C2 (de)
DE3208884A1 (de) Bootskoerper
DE3107402C2 (de) Segelbrett
DE9017288U1 (de) Fahrzeug
DE3320331A1 (de) Hochgeschwindigkeitssegelbrett
DE8205247U1 (de) Surfbrett
WO2017212041A1 (de) Surfbrett
DE1266163B (de) Catamaranfahrzeug
DE2842675A1 (de) Segelbrett
DE3048331A1 (de) "windsurfbrett"
DE10240534B4 (de) Schiff
DE2512928A1 (de) Segelbrett
DE1506720C (de) Bootsrumpf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860228