EP0086771A2 - Gittermatte - Google Patents
Gittermatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0086771A2 EP0086771A2 EP83890021A EP83890021A EP0086771A2 EP 0086771 A2 EP0086771 A2 EP 0086771A2 EP 83890021 A EP83890021 A EP 83890021A EP 83890021 A EP83890021 A EP 83890021A EP 0086771 A2 EP0086771 A2 EP 0086771A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wires
- longitudinal
- transverse
- wire
- loops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/02—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
- E04C5/04—Mats
Definitions
- the invention relates to a lattice mat made of longitudinal and transverse wires welded together, in which at least some transverse wires protrude beyond the longitudinal edge wires and are bent back in the form of loops.
- Lattice mats of this type are known for example from DE-A1-23 50 866.
- the purpose of the loop-shaped design of the transverse wire end parts is an improved force transmission from the transverse wires of one mat into the transverse wires of an adjacent mat in a surface reinforcement for a reinforced concrete structure made up of a plurality of lattice mats laid next to one another.
- the invention is now concerned with the task of forming mesh mats of the type specified in the introduction so that they can be stacked in a space-saving manner in the same way and with the same devices as are used for mesh mats with straight straight longitudinal and transverse wires.
- the solution to this problem according to the invention is that at each mat edge at least the curved parts of the loops formed by the transverse wire ends are angled or curved out of the plane of the transverse wires so far in the direction of the plane of the longitudinal wires are that the tops of the loops lie between these two levels.
- the tip of a loop is to be understood in each case that point at which the tangent to the axis of the curved transverse wire end part runs parallel to the longitudinal wire axes.
- the angled or curved loop parts do not hinder the space-saving interlocking of the longitudinal or transverse wire coulters of adjacent mats when alternately placing unused mats and turned around 1800 about their longitudinal axis on a stack .
- FIG. 1 shows a grid mat made of longitudinal and transverse wires L and Q welded to one another at their crossing points, in which the transverse wire end parts protrude beyond the longitudinal edge wires and are bent back in the form of loops S to the longitudinal edge wires and are welded to them.
- the two outermost longitudinal wires have a smaller center distance from each other than the other longitudinal wires on each mat edge according to an older proposal by the patent holder, in order to shorten the required covering width of adjacent mats in the event of a load-bearing joint.
- the loops S are angled at a small distance outside the longitudinal longitudinal wires parallel to these straight lines G from the plane of the transverse wires in the direction of the plane of the longitudinal wires.
- FIG. 2 shows a cross wire Q1 welded to an edge longitudinal wire L1 of the lower mat, a cross wire Q2 welded to an edge longitudinal wire L2 of the middle mat, and finally a cross wire Q3 welded to an edge longitudinal wire L3 of the upper mat.
- the middle mat is turned around 1800 relative to the lower and the upper mat, which is why the loops S1 and S3 of the lower and upper mat formed by the end parts of the transverse wires Q1 and Q3 are oblique around the straight line G from the transverse wire plane, which is shown as points in FIG upwards, but the loops S2 of the middle mat appear to be angled downwards.
- the straight longitudinal wires L1 of the lower and L2 of the middle mats lie, as can be clearly seen in the sectional illustration according to FIG. 2, next to one another in a common horizontal plane. Also the straight parts of the cross wires Q2 of the middle mat and Q3 of the top mat, as can be clearly seen in particular in the plan view according to FIG. 3, lie next to one another in a common horizontal plane.
- the radial sections M-I to M-VII show that, due to the bending of the loops, that described above space-saving interlocking of the longitudinal and transverse wire coulters of adjacent mats is not hindered.
- the radial sections I - M and VII - M show that the cross sections of the transverse wires Q2 and Q3 lie at the beginning and at the end of each loop in a common horizontal plane, whereas, according to the radial section IV - M, they lie one above the other in the area of the loop tips.
- the cross section through the cross wire Q3 corresponds exactly to a section through the loop tip and is therefore denoted by K.
- the straight lines G are preferably at a distance a from the adjacent longitudinal edge wire of the mat, as indicated in FIG. 2 on the lower mat, which is somewhat larger than the longitudinal wire diameter D.
- the cross wires Q then run a straight line a beyond the longitudinal edge wire and only the subsequent curved part of the loop is angled. As shown above all in Figure 2, this measure creates a sufficiently large free space in the stack, limited by the cross wires Q2 and Q3 upwards and by the cross wire Q1 downwards, in which the loop S1 of the cross wire Q1 and the with this cross wire welded line wire L1 a line wire L2 of the neighboring mat can find space.
- the longitudinal and transverse wires of the grid mat have the same diameter.
- the cross section K through the loop tips should be the plane EL defined by the axes of the longitudinal wires L3 and the plane EQ defined by the axes of the straight sections of the transverse wires Q3 tangent at points P1, P2 diametrically opposite in cross section K.
- straight cross wires can be fed to a grid welding machine, the end parts of which protrude beyond the longitudinal longitudinal wires are formed into loops in a subsequent operation after welding the longitudinal and transverse wires, which are then angled or curved in a further operation in the manner already described .
- the grid welding machine can also be supplied with preformed cross wires which are already provided with loops and which, after welding to the longitudinal wires, merely have to be angled or curved.
- the lattice welding machine can also be fully formed, ie with already provided with angled or curved loops cross wires are supplied, which only have to be welded to the longitudinal wires.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Carpets (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gittermatte aus miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten, bei welcher zumindest einige Querdrähte über die Randlängsdrähte überstehen und in Form von Schlaufen zu diesen zurückgebogen sind. Gittermatten dieser Gattung sind beispielsweise aus der DE-A1-23 50 866 bekannt. Der Zweck der schlaufenförmigen Ausbildung der Querdrahtendteile ist eine verbesserte Kraftübertragung von den Querdrähten einer Matte in die Querdrähte einer benachbarten Matte bei einer aus einer Vielzahl von nebeneinander verlegten Gittermatten aufgebauten Flächenbewehrung für ein Stahlbetontragwerk.
- Da Gittermatten für Betonbewehrungen in großen Stückzahlen und in einer erheblichen Anzahl von unterschiedlichen Typen hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen und überdies das Verhältnis des Stahlgewichtes der Gittermatten zu dem für deren Transport erforderlichem Volumen sehr ungünstig ist, muß zur Verminderung der Lager- und Transportkosten für ein möglichst raumsparendes Stapeln der Matten gesorgt werden.
- Es ist deshalb schon seit langem üblich, Gittermatten mit Hilfe besonderer Vorrichtungen in der Weise übereinander zu stapeln, daß jeweils eine Matte in der Lage, in welcher sie aus der Gitterschweißmaschine austritt, auf den Mattenstapel abgelegt wird, wogegen die nächstfolgende Matte vor dem Ablegen auf den Mattenstapel um 1800 um ihre Längsachse gewendet wird. Durch diese Maßnahme können sich jeweils zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Matten beim Ablegen auf dem Stapel von selbst so anordnen, daß beispielsweise ihre Längsdrähte parallel zueinander in gleicher Horizontalebene zu liegen kommen und die Querdrähte der oberen dieser beiden Matten mit den Querdrähten der auf ihr abgelegten, nächstfolgenden Matte ebenfalls parallel zueinander in gleicher Horizontalebene zu liegen kommen. Die Gesamthöhe des Mattenstapels vermindert sich dabei auf die Hälfte jenes Wertes, der sich ergäbe, wenn man alle Matten in gleicher Lage auf den Stapel ablegte.
- Voraussetzung dafür, daß sich die Matten in der gewünschten Weise, d.h. mit paarweise in gleicher Ebene liegenden Längs- bzw. Querdrahtscharen jeweils zweier benachbarter Matten anordnen, ist ein gerader Verlauf der Längs- und Querdrähte, weil nur bei geraden Drähten die Wahrscheinlichkeit, daß zwei Drähte lotrecht übereinander liegen bleiben, ohne aneinander abzugleiten, selbst dann extrem gering ist, wenn sowohl der oben liegende als auch der unten liegende Draht mit anderen Drähten zu einer Matte verbunden ist.
- Bei den bekannten Matten der einleitend angegebenen Gattung, deren Querdrahtendteile in der Mattenebene schlaufenförmig zu den Längsdrähten zurückgebogen sind, ist ein Stapeln auf die geschilderte Weise nicht möglich, weil die Schlaufen ein Anordnen der Querdrähte zweier übereinanderliegender Matten in einer gemeinsamen Ebene behindern.
- Die Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe, Gittermatten der einleitend angegebenen Gattung so auszubilden, daß sie in gleicher Weise und mit den gleichen Vorrichtungen, wie sie für Gittermatten mit durchwegs geraden Längs- und Querdrähten in Verwendung stehen, raumsparend gestapelt werden können.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß an jedem Mattenrand zumindest die gekrümmten Teile der von den Querdrahtenden gebildeten Schlaufen aus der Ebene der Querdrähte so weit in Richtung zu der Ebene der Längsdrähte abgewinkelt oder gekrümmt sind, daß die Kuppen der Schlaufen zwischen diesen beiden Ebenen liegen. Unter der Kuppe einer Schlaufe ist dabei jeweils jene Stelle zu verstehen, an welcher die Tangente an die Achse des gekrümmten Querdrahtendteiles parallel zu den Längsdrahtachsen verläuft.
- Wie nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert wird, wird auf diese Weise erreicht, daß die abgewinkelten oder gekrümmten Schlaufenteile beim alternierenden Ablegen von ungewendeten und um 1800 um ihre Längsachse gewendeten Matten auf einen Stapel das raumsparende Ineinandergreifen der Längs- bzw. Querdrahtscharen benachbarter Matten nicht behindern.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Es zeigen
- Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gittermatte,
- Figur 2 einen Querschnitt durch den einen Randbereich dreier übereinander gestapelter, alternierend gewendeter und nicht gewendeter Matten nach Figur 1,
- Figur 3 eine Draufsicht zu Figur 2 und
- Figur 4 Radialschnitte durch die übereinanderliegenden, schlaufenförmig gebogenen Querdrahtendteile dieser Matten längs der Linien I - M bis VII - M in Figur 3.
- Figur 1 zeigt eine Gittermatte aus an ihren Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten L bzw. Q, bei welcher die Querdrahtendteile über die Randlängsdrähte überstehen und in Form von Schlaufen S zu den Randlängsdrähten zurückgebogen und mit diesen verschweißt sind. Die beiden äußersten Längsdrähte haben an jedem Mattenrand nach einem älteren Vorschlag der Patentinhaberin kleineren Achsabstand voneinander als die übrigen Längsdrähte, um bei einem Tragstoß die erforderliche Überdeckungsbreite benachbarter Matten zu verkürzen. Die Schlaufen S sind erfindungsgemäß um in geringem Abstand außerhalb der Randlängsdrähte parallel zu diesen verlaufende gerade Linien G aus der Ebene der Querdrähte in Richtung zur Ebene der Längs- drähte abgewinkelt.
- Diese Abwinklung der Schlaufen S ist deutlich in Figur 2 erkennbar, in welcher der eine Randbereich dreier raumsparend übereinander gestapelter Matten dargestellt ist, deren Längsdrähte, Querdrähte und Schlaufen durch zu den Bezugszeichen L, Q und S hinzugefügte Indizes 1, 2 und 3 voneinander unterscheidbar sind. Man erkennt in den Figuren 2 und 3 einen mit einem Randlängsdraht L1 der unteren Matte verschweißten Querdraht Q1, einen mit einem Randlängsdraht L2 der mittleren Matte verschweißten Querdraht Q2 und schließlich einen mit einem Randlängsdraht L3 der oberen Matte verschweißten Querdraht Q3.
- Die mittlere Matte ist gegenüber der unteren und der oberen Matte um 1800 gewendet, weshalb die von den Endteilen der Querdrähte Q1 und Q3 gebildeten Schlaufen S1 und S3 der unteren und oberen Matte um die sich in Figur 2 als Punkte abbildenden Geraden G aus der Querdrahtebene schräg nach oben, die Schlaufen S2 der mittleren Matte hingegen schräg nach unten abgewinkelt erscheinen.
- Die geraden Längsdrähte L1 der unteren und L2 der mittleren Matten liegen, wie in der Schnittdarstellung nach Figur 2 deutlich erkennbar ist, nebeneinander in einer gemeinsamen Horizontalebene. Auch die geraden Teile der Querdrähte Q2 der mittleren Matte und Q3 der oberen Matte liegen, wie insbesondere in der Draufsicht nach Figur 3 deutlich erkennbar ist, nebeneinander in einer gemeinsamen Horizontalebene.
- Die beispielsweise auf den Mittelpunkt M der Krümmung der Schlaufe S3 bezogenen Radialschnitte M - I bis M - VII durch die drei schlaufenbildenden Querdrähte Q1, W2 und Q3, die in Figur 4 dargestellt sind, lassen erkennen, daß infolge der Abwinkelung der Schlaufen das vorstehend geschilderte raumsparende Ineinandergreifen der Längs- und Querdrahtscharen paarweise benachbarter Matten nicht behindert wird. Insbesondere lassen die Radialschnitte I - M und VII - M erkennen, daß die Querschnitte der Querdrähte Q2 und Q3 am Beginn und am Ende jeder Schlaufe in einer gemeinsamen Horizontalebene liegen, wogegen sie gemäß dem Radialschnitt IV - M im Bereich der Schlaufenkuppen übereinander liegen. Im Radialschnitt IV - M entspricht der Querschnitt durch den Querdraht Q3 genau einem Schnitt durch die Schlaufenkuppe und ist deshalb mit K bezeichnet.
- Die Geraden G, um welche die Schlaufen S abgewinkelt sind, haben vorzugsweise vom benachbarten Randlängsdraht der Matte, wie in Figur 2 an der unteren Matte angegeben worden ist, einen Abstand a, der etwas größer als der Längsdrahtdurchmesser D ist. Die Querdrähte Q verlaufen dann über den Randlängsdraht hinaus noch eine Strecke a geradlinig und erst der anschließende gekrümmte Teil der Schlaufe ist abgewinkelt. Wie vor allem Figur 2 deutlich zeigt, wird durch diese Maßnahme im Stapel ein hinlänglich großer, durch die Querdrähte Q2 und Q3 nach oben und durch den Querdraht Q1 nach unten begrenzter freier Raum geschaffen, in dem noch zwischen der Schlaufe S1 des Querdrahtes Q1 und dem mit diesem Querdraht verschweißten Längsdraht L1 ein Längsdraht L2 der Nachbarmatte Platz finden kann.
- Beim dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Längs-und Querdrähte der Gittermatte gleichen Durchmesser. In diesem Fall soll, wie der Radialschnitt IV - M in Figur 3 für die obere Matte zeigt, der Querschnitt K durch die Schlaufenkuppen die durch die Achsen der Längsdrähte L3 definierte Ebene EL und die durch die Achsen der geraden Abschnitte der Querdrähte Q3 definierte Ebene EQ in am Querschnitt K diametral gegenüberliegenden Punkten P1, P2 tangieren.
- Wenn die Längsdrähte, wie dies sehr häufig vorkommt, größeren Durchmesser haben als die Querdrähte, dann ist ein unbehindertes raumsparendes Stapeln der Matten immer möglich, wenn die Querschnitte K durch die Schlaufenkuppen im Radialschnitt IV - M von Figur 4 eine beliebige Lage zwischen den beiden Ebenen EL und EQ einnehmen, wobei sie gegebenenfalls eine dieser Ebenen tangieren können, vorzugsweise aber in der Mitte dieser beiden Ebenen liegen.
- Zur Herstellung erfindungsgemäßer Matten können einer Gitterschweißmaschine entweder gerade Querdrähte zugeführt werden, deren über die Randlängsdrähte überstehende Endteile nach Verschweißen der Längs- und Querdrähte in einem anschließenden Arbeitsgang zu Schlaufen ausgeformt werden, die sodann in einem weiteren Arbeitsgang auf die bereits geschilderte Weise abgewinkelt oder gekrümmt werden.
- Anderseits können der Gitterschweißmaschine auch vorgeformte, bereits mit Schlaufen versehene Querdrähte zugeführt werden, welche nach Verschweißen mit den Längsdrähten lediglich noch abgewinkelt oder gekrümmt werden müssen.
- Schließlich können der Gitterschweißmaschine auch bereits vollständig ausgeformte, d.h. mit bereits abgewinkelten oder gekrümmten Schlaufen versehene Querdrähte zugeführt werden, die nur noch mit den Längsdrähten verschweißt werden müssen.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT609/82 | 1982-02-17 | ||
AT0060982A AT374537B (de) | 1982-02-17 | 1982-02-17 | Gittermatte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0086771A2 true EP0086771A2 (de) | 1983-08-24 |
EP0086771A3 EP0086771A3 (en) | 1984-10-17 |
EP0086771B1 EP0086771B1 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=3495115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83890021A Expired EP0086771B1 (de) | 1982-02-17 | 1983-02-15 | Gittermatte |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4503650A (de) |
EP (1) | EP0086771B1 (de) |
AT (1) | AT374537B (de) |
AU (1) | AU550694B2 (de) |
CA (1) | CA1184775A (de) |
CH (1) | CH658288A5 (de) |
DE (1) | DE3363649D1 (de) |
ES (1) | ES278857Y (de) |
FI (1) | FI71811C (de) |
GR (1) | GR78133B (de) |
HU (1) | HU188254B (de) |
MX (1) | MX156433A (de) |
NO (1) | NO158109C (de) |
PT (1) | PT76234B (de) |
YU (1) | YU44122B (de) |
ZA (1) | ZA831061B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070095006A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Konersmann Ronald D | Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1051126A (en) * | 1910-11-04 | 1913-01-21 | Maurice Lachman | Metallic fabric for fences and other structures. |
US1172085A (en) * | 1912-05-11 | 1916-02-15 | Plastic Products Company | Key-base for side walls and ceilings. |
US1740493A (en) * | 1928-08-02 | 1929-12-24 | Charles R Birdsey | Plaster-board-joint reenforcement |
DE2350866C3 (de) * | 1973-10-10 | 1979-12-13 | Rehm, Gallus, Prof. Dr.-Ing., 8000 Muenchen | Betonstahlmatte |
US4031685A (en) * | 1974-10-24 | 1977-06-28 | Heinz Robert F | Reinforcing cage construction |
-
1982
- 1982-02-17 AT AT0060982A patent/AT374537B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-12-06 CH CH7082/82A patent/CH658288A5/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-02-11 PT PT76234A patent/PT76234B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-02-15 EP EP83890021A patent/EP0086771B1/de not_active Expired
- 1983-02-15 DE DE8383890021T patent/DE3363649D1/de not_active Expired
- 1983-02-15 FI FI830506A patent/FI71811C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-02-16 MX MX196297A patent/MX156433A/es unknown
- 1983-02-16 ZA ZA831061A patent/ZA831061B/xx unknown
- 1983-02-16 NO NO830520A patent/NO158109C/no unknown
- 1983-02-16 CA CA000421749A patent/CA1184775A/en not_active Expired
- 1983-02-16 HU HU83535A patent/HU188254B/hu not_active IP Right Cessation
- 1983-02-16 AU AU11478/83A patent/AU550694B2/en not_active Ceased
- 1983-02-17 US US06/467,379 patent/US4503650A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-02-17 YU YU387/83A patent/YU44122B/xx unknown
- 1983-02-17 ES ES1983278857U patent/ES278857Y/es not_active Expired
- 1983-12-16 GR GR70526A patent/GR78133B/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT35315A (en) | 1985-06-28 |
FI830506L (fi) | 1983-08-18 |
YU44122B (en) | 1990-02-28 |
GR78133B (de) | 1984-09-26 |
EP0086771B1 (de) | 1986-05-28 |
NO158109C (no) | 1988-07-13 |
YU38783A (en) | 1986-08-31 |
NO158109B (no) | 1988-04-05 |
NO830520L (no) | 1983-08-18 |
ES278857Y (es) | 1985-03-01 |
AT374537B (de) | 1984-05-10 |
FI71811B (fi) | 1986-10-31 |
PT76234A (de) | 1983-03-01 |
HU188254B (en) | 1986-03-28 |
CA1184775A (en) | 1985-04-02 |
US4503650A (en) | 1985-03-12 |
AU550694B2 (en) | 1986-03-27 |
DE3363649D1 (en) | 1986-07-03 |
ATA60982A (de) | 1982-12-15 |
ES278857U (es) | 1984-08-01 |
CH658288A5 (de) | 1986-10-31 |
ZA831061B (en) | 1983-11-30 |
AU1147883A (en) | 1983-08-25 |
MX156433A (es) | 1988-08-22 |
FI71811C (fi) | 1987-02-09 |
PT76234B (de) | 1986-01-10 |
EP0086771A3 (en) | 1984-10-17 |
FI830506A0 (fi) | 1983-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2821562B2 (de) | Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume | |
CH617487A5 (de) | ||
EP0132254B1 (de) | Bewehrungskorb für räumliche Armierungen von Stahlbetonkörpern | |
DE20120822U1 (de) | Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe | |
CH670127A5 (de) | ||
EP0086771B1 (de) | Gittermatte | |
DE3874539T2 (de) | Gittertraeger. | |
EP0136283B1 (de) | Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen | |
EP0804658B1 (de) | Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen | |
EP0465776B1 (de) | Gitterträger | |
EP0143101B1 (de) | Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen | |
EP0089945B1 (de) | Verfahren zum Herstellen und Stapeln von Bewehrungsmatten für Stahlbeton | |
DE9320554U1 (de) | Gitterträger | |
DE2402000C3 (de) | Bewehrungsmatte für Stahlbetonbauteile | |
DE2928782C2 (de) | Knotenverzugmatte für den Untertagebetrieb | |
DE3214646A1 (de) | Verankerung fuer stahlbetonbewehrungen | |
DE3331765A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer haushalt-gefriergeraete | |
DE2255137B2 (de) | Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken | |
EP0016008B1 (de) | Bewehrungsmatte | |
DE1931156C3 (de) | Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln | |
DE3120427A1 (de) | Bewehrung fuer die betondeckung von stahlbeton- oder spannbetonteilen | |
DE2133047A1 (de) | Bewehrungskorb fuer Saeulen,Balken od.dgl. aus Stahlbeton | |
DE3911792C2 (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug | |
DE1659129C (de) | Betonbewehrung und damit versehener Balken | |
DE1759968A1 (de) | Bewehrungsstab |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840907 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3363649 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860703 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940128 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940207 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940215 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940224 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940228 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940429 Year of fee payment: 12 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83890021.5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19950228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EVG ENTWICKLUNGS- U. VERWERTUNGS- G.M.B.H. Effective date: 19950228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19951031 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19950901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83890021.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |