EP0085888A2 - Verfahren zum Herstellen eines beidendig mit einer Randverstärkung versehenen Durchgangsloches in einem Metallwerkstück sowie Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines beidendig mit einer Randverstärkung versehenen Durchgangsloches in einem Metallwerkstück sowie Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0085888A2
EP0085888A2 EP83100629A EP83100629A EP0085888A2 EP 0085888 A2 EP0085888 A2 EP 0085888A2 EP 83100629 A EP83100629 A EP 83100629A EP 83100629 A EP83100629 A EP 83100629A EP 0085888 A2 EP0085888 A2 EP 0085888A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
workpiece
hole
metal
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085888A3 (en
EP0085888B1 (de
Inventor
Glenn Dale Head, Jr.
William Charles Lemaster
Louis Paul Bredesky, Jr.
David Carl Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0085888A2 publication Critical patent/EP0085888A2/de
Publication of EP0085888A3 publication Critical patent/EP0085888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085888B1 publication Critical patent/EP0085888B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/063Friction heat forging
    • B21J5/066Flow drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/298Forming collars by flow-drilling

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a through hole provided at both ends with an edge reinforcement in a metal workpiece, the wall thickness of which is preferably considerably smaller than the diameter of the hole to be produced, with a rapidly rotating tool and / or the workpiece being guided against one another in the direction of the axis of rotation, whereupon the Tool under axially directed pressure at the point of the workpiece intended for the through-hole, the metal of which is liquefied by frictional heat and forms a hole as the feed progresses, at the same time pushing the liquefied metal out of the hole which is being formed so that the workpiece wall turns around on both sides around the hole exit forms the annular bead-like edge reinforcement integral with the workpiece wall.
  • the invention further relates to a tool for performing this method, the elongated tool being a first, End to be connected with a rotary drive (upper end) and a second end opposite this (lower end), which ends in a centering point lying on the central axis of rotation of the tool, and a shaped part determining the shape and diameter of the through hole being arranged between the two ends , which is rotationally symmetrical to the said axis of rotation and has a lower conical section.
  • the invention also relates to a device for carrying out the aforementioned method with a tool of the type described above.
  • the known tools can be used to produce holes in a diameter range from 2 to 30 mm, the hole diameter being at least two to three times larger than the wall thickness. of the workpiece to be perforated.
  • the hole diameter being at least two to three times larger than the wall thickness.
  • the edge reinforcement which is produced by the known method or with the known tool and lies on the underside of the workpiece, has a wavy or jagged surface which can form the starting point for stress cracks.
  • the axial length of the through hole formed and thus its bearing surface is therefore uneven; shear stress can cause the bush to tear.
  • the known tool has a lower centering tip which merges into an upwardly conically widening section of a molded part, which is adjoined by a cylindrical section of the molded part. This is followed in the axial direction; see an annular shape shoulder with the shape surface facing downwards. Axially extending flats are worked into the conical surface, so that there are polygonal cross-sectional configurations. The manufacture of the tool is therefore particularly complex.
  • the tool which rotates at up to 8000 rpm, is pressed against the workpiece to be punched and causes a first bulge here. Due to the frictional heat generated by the conical shaped part and the pressure applied in the axial direction of the tool at the same time, the temperature of the loaded workpiece rises rapidly until the loaded metal changes into a plastic and then a liquid state.
  • the amounts of metal flowing up and down are largely constant, with about 40% of the flowing metal forming the upper edge reinforcement and approximately 60% of the flowing metal forming the lower edge reinforcement. Due to these largely constant conditions, in order to generate a certain axial length of the bushing or the entire through hole, it is necessary to process the edge reinforcements in a separate working step, namely by deburring, turning or countersinking.
  • the invention is therefore based on the object of improving the known method or tool in such a way that edge-reinforced through holes of the same length and greater strength can be produced.
  • a circular pre-hole of smaller diameter is first produced by ejecting a removable metal plug, whereupon the material surrounding the pre-hole is liquefied by frictional contact with the tool and the diameter and axial length of the hole are progressively increased as the tool is advanced Gauge blocks are brought.
  • the above-mentioned object is achieved in that the lower end of the tool consists of a cylindrical section which has a smaller diameter than the largest diameter of the molding, merges downwards into an obtuse-angled cone and forms a pre-punching stamp with it.
  • the edge-reinforced through hole can be produced in a single operation using the new method or the new tool.
  • the removal of the metal plug is essential for the quality, in particular for the clean edge closure of the through hole.
  • the two thus form only part of the material displaced from the hole area.
  • the metal plug hangs on the underside of the workpiece, is connected to it only via a relatively narrow web and can be easily detached and removed from the workpiece by bending it back and forth. Separate operations for processing the edge reinforcements are not necessary.
  • the tool can be centered on the workpiece in a simple manner. By changing the diameter of the to produce!
  • the pre-hole or the cylindrical portion of the pre-punch can be the axial length of the finished passage change hole.
  • the pre-hole is also generated by frictional contact with the rotating tool.
  • the tool can be formed in one piece.
  • the method can be further improved by preheating the contact area between the workpiece and the tool before pressing the two parts against one another. It can be expedient if the one workpiece side is preheated to a temperature above that of the immediately opposite workpiece side, so as to extend the axial length of the through hole in the direction of the preheated workpiece side. E.g. In the case of a thick-walled workpiece, the lower wall side facing away from the tool is heated up more than the side facing the tool, so there is an increased downward metal flow, ie in the direction of the tool feed. As a result, the position of the bush formed by the two edge reinforcements is shifted somewhat downward in the axial direction with respect to the workpiece wall.
  • the upper side of the workpiece facing the tool is heated to a temperature which corresponds to or exceeds the lower side of the workpiece wall, the amount of metal flowing upward is increased.
  • An upper edge reinforcement with a correspondingly greater axial length and thus to an axial displacement of the bushing produced relative to the workpiece is then obtained.
  • connection point between the ejected metal plug and the workpiece is preheated off-center contact area, so as to determine the connection point between the ejected metal plug and the workpiece. Because the connection point will always be in the coolest area on the edge of the metal plug. So if the preheated zone is slightly to the left of the center of the hole, the connection point between the metal plug and the workpiece will be slightly to the right.
  • two through holes aligned with one another can be produced in relatively closely adjacent workpiece walls, for example a tube. Two tools are used for this purpose, the two preheated zones lying opposite one another so that the ejected metal plugs cannot interfere with one another.
  • the relative axial feed of the tool relative to the workpiece occurs after the metal plug has been ejected with approximately constant pressure.
  • the constant pressure is selected depending on the desired axial displacement of the through hole with respect to the workpiece.
  • the number of revolutions of the tool can also be changed in order to axially shift the through hole relative to the workpiece. Increasing the number of revolutions also leads to a faster and thus more localized heating of the workpiece by the tool and thus reduces the upward flow of the liquid metal around the rotating tool. Reducing the speed of rotation of the tool leads to the opposite result.
  • the axial length of the pre-punch corresponds at least to the wall thickness of the workpiece.
  • the angle of inclination of the cone is between 60 ° and 85 °. This prevents the workpiece wall from being pierced when the tool is first pressed. If the angle of inclination were approximately 90 °, the free lower tool end would be approximately flat, and centering the tool on the workpiece would be difficult if not impossible. If the angle of inclination were below 60 °, the workpiece wall would be deformed downwards. A re-sharpening of the cone is not necessary.
  • the cone can have a substantially smooth and continuous surface, so it can be simple and proportionate Manufacture inexpensively and requires no re-sharpening.
  • the new tool has a long service life and a long service life and does not require any resharpening. Reworking the through hole or the edge reinforcements is not necessary. Since the molded part of the tool has circular cross sections, simple and inexpensive manufacture is also ensured. Since the inner surface of the socket can be hardened by quenching the socket while it is still hot, an additional heating process is not necessary.
  • a suitable device for carrying out the method according to the invention using the tool according to the invention is characterized by a hydraulically liftable work table for receiving the workpiece and by a hydraulic control for the actuation of the work table and for maintaining an approximately constant preselected pressure between the molded part of the tool and the workpiece.
  • FIG. 1 shows a tool 10 belonging to the state of the art with a conical lower end 12 which ends in a centering tip 14.
  • the conical part 12 merges into a cylindrical part 16, which is adjoined in the axial direction by a cylindrical section 18 of larger diameter, which forms an annular shoulder 20 pointing downward.
  • the tool 10 is clamped in a drill chuck 22 and is pressed against a workpiece 24 at high speed in order to produce a first impression in the wall thereof.
  • the workpiece 24 is heated by friction; the tool 10 begins to open a hole, the Workpiece material is acted upon by flats machined into the conical part 12 of the tool and not shown in the drawing.
  • Figure 2 shows a tool 40 according to the invention.
  • This tool comprises a lower, in the axial direction, front punch 42, a central molded part 44 and an upper part 46 for producing a rotary connection with a rotary drive or drill chuck 48 in order to rotate the tool 40 about its central axis of rotation 50.
  • the tool 40 can or the like from a conventional hard metal of hardness 55 A. exist, although ceramics or other materials of high strength and high heat resistance can also be used. Softer materials such as Common tool steels can be used for the upper part 46.
  • the pre-punch 42 includes a cylindrical portion 52 whose cylinder lies on the central axis of rotation 50 of the tool.
  • the axial length of the cylindrical section 52 corresponds at least to the wall thickness of the workpiece 54 to be machined.
  • the cylindrical section 52 merges downwards into an obtuse-angled cone 56, which ends in a centering tip 58, which is also on the central axis of rotation of the tool lies and is used for precise adjustment of the tool 40 with respect to the location on the workpiece 54 to be machined.
  • FIG. 4 shows the angle of inclination ⁇ of the cone, that is to say the angle lying between a surface line of the cone and its axis.
  • This Angle is relatively obtuse, but may not, for example, be above 85 °, since the tool 40 would otherwise slide back and forth on the workpiece surface to be machined.
  • the angle of inclination ⁇ is preferably 75 °, so that the workpiece wall loaded by the tool is hardly bulged downwards, as indicated by the letter D in FIG. This bulge is less than a few thousandths of an inch.
  • the molded part 44 preferably has a circular cross section and at the connection point to the pre-punch 42 a diameter corresponding to this.
  • the molded part 44 widens conically starting from the pre-punch 42 and resembles the shape of a projectile.
  • the upper section 62 of the molded part 44 is essentially cylindrical and then merges over a radius 64 into a downwardly directed molded shoulder 66 of larger diameter of the upper part 46, which is in rotary connection with the drive 48 via screws 70 or other suitable connecting elements.
  • the tool 40 rotating at a relatively high number of revolutions is pressed axially against the workpiece 54, the centering tip 58 centering the tool at the desired point.
  • the rotating pre-punch 42 heats and softens the metal 74 (see FIG. 4) next to or below the cone 56.
  • a constant pressure exerted on the tool 40 in its axial direction leads to a feed of the pre-punch 42 downwards, as a result of which A circular metal plug 76 is ejected from the workpiece wall and a pre-hole is simultaneously formed in the workpiece wall.
  • the cylindrical section 52 has a sufficient axial length to push the metal plug 76 out of the workpiece wall before the conical section of the molded part 44 comes into contact with the metal of the workpiece.
  • the shape of the pre-punch 42 results in a punch-like perforation, in which the pre-hole is produced without any significant deformation of the neighboring metal 78 (see FIG. 4).
  • the rotating molded part 44 then heats the metal to its plastic phase, whereupon the metal then flows up and down in the axial direction around the surface of the molded part 44. Due to the continuous pressure exerted on the tool, the tool 40 is pressed through the pre-hole in one operation, which is enlarged in diameter and increased in axial length.
  • the upper section 62 of the molded part 44 is cylindrical, so that a straight hole 80 results when the operation is completed.
  • the radius 64 and the shape shoulder 66 jointly form an inner radius 84 at the upper edge reinforcement 82.
  • a lower edge reinforcement 86 is formed on the underside of the workpiece wall.
  • the metal 74 initially heated by the pre-punch 42 is largely removed from the pre-hole by the metal plug 76. This prevents a wavy or serrated lower edge of the lower edge reinforcement, as is the case with most previously known tools.
  • the pre-perforation also reduces the conical taper of the lower edge reinforcement 86, so that there is an increased strength of the edge-reinforced through hole 88.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of a tool 40a, the shaped part 44a of which is conical over its entire axial length, the middle and upper sections having a straight conical surface 62a which creates a conical bore 80a in the workpiece 54. Since there is no radius between molded part 44a and molded shoulder 66 is provided, the upper edge reinforcement 82a has a sharp edge 92.
  • the through hole 88 shown in FIG. 2 can also be formed with sharp edges at its upper edge if the radius 64 is eliminated.
  • the conical wall 62a of the molded part 44a merges into a lower conical surface 94, which has a larger angle of inclination with respect to the central axis of rotation 50 than the surface 62a.
  • Various modifications are also possible here, e.g. surface 94 may also be rounded. A radius could also be provided between the sections 62a and 94.
  • the outer contour 62 determines the shape and diameter of the hole 80.
  • the diameter of the pre-punch 42 influences the axial length of the hole, since the diameter of the metal plug 76 corresponds approximately to the diameter of the pre-punch; the more metal is removed in the form of the metal plug 76, the less metal is available for forming the edge reinforcements or the bushing of the through hole 88.
  • the rotating tool 40 is held stationary in the axial direction, while the workpiece 54 is moved against the tool via a hydraulic work table 100 (see FIG. 3).
  • the workpiece 54 is fastened on the work table 100 below the tool 40a by a clamping device 102.
  • the work table 100 is raised by a hydraulic cylinder 104; the workpiece 54 is brought into contact with the pre-punch 42.
  • a constant axial pressure is established between tool 40a and workpiece 54 with the aid of a conventional hydraulic pressure control 106 maintained, which acts on the hydraulic cylinder 104.
  • the pressure can be adjusted on the hydraulic pressure control.
  • the number of revolutions of the rotary drive 48 can be controlled via a conventional speed control 108.
  • Both the contact pressure exerted on the work table 100 and the number of revolutions of the tool can be changed simultaneously in order to control the metal flow taking place in the axial direction and thus to achieve a desired axial displacement of the through hole 88 with respect to the workpiece 54.
  • the workpiece can also be heated over its entire wall thickness in the region of the through hole to be produced by a preheating device 112 shown in FIG. 5 in order to increase the metal flow directed upwards around the tool 40 during the formation of the mold.
  • this displacement can also be carried out by the tool itself in relation to a stationary workpiece.
  • the preheating device 112 comprises a base plate 114 and an adjustment 116, which carries a point heater 118.
  • the workpiece 54 is arranged in the adjusting device 116 such that the point heater 118 lies directly above the point to be heated.
  • the heater 118 can be a spot welder and is adjustable relative to the workpiece 54.
  • connection point 122 shown in Figures 2 and 3 between the metal plug 76 and workpiece 54 is determined by the heat profile of the workpiece and can be influenced by preheating in the preheating device 112.
  • FIG. 6 shows a quenching device 130, which is arranged above the work table 100 and serves to rapidly cool the through hole 88 immediately after it has been formed, in order to thereby harden the inner surface.
  • the quenching device includes a protective shield 132 which carries a spray nozzle 134 to which a coolant line 136 is connected.
  • the work table 100 is lowered together with the workpiece 54 via the hydraulic cylinder 104;
  • Protective shield 132 with spray nozzle 134 are pushed between tool 40 and piece of value 54, and a spray 138 of cooling liquid is directed directly onto the freshly produced through-hole in order to cool the inner wall thereof.
  • the protective shield 132 prevents splashes of the coolant from reaching the highly heated tool 40.
  • the tool 40 can be provided with an approximately 10 micron thick cover made of hafnium nitride.
  • the compact and insensitive tool can process metal with a Rockwell hardness of up to 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Ein Fließ-Bohr-Werkzeug (40;40a) umfaßt einen an seinem unteren Ende stumpfwinklig ausgebildeten Vorlochungsstempel (42), der aus dem Werkstück (54) einen kreisrunden Metallpfropfen (76) ausstanzt, wenn das Werkzeug sich in Rotation befindet und in seiner Axialrichtung gegenüber dem Werkstück bewegt wird. Anschließend gelangt ein rotationssymmetrisches Formteil (44;44a) in Kontakt mit dem Werkstück (54), um Länge und Durchmesser des zuvor hergestellten Vorloches zu vergrößern. Der Vorlochungsstempel (42) erlaubt die Herstellung eines randverstärkten Durchgangsloches (88) in einem einzigen Arbeitsschritt. Ein Nacharbeiten entfällt; Unterschiede und Ungleichmäßigheiten in der Länge und Dicke der Randverstärkungen (82,86; 82a,) sind verringert; schartige und sich konisch verjüngende Oberflächen der Randverstärkung (86) werden vermieden. Durch Verhinderung der Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeuges, des Axialdrucks des Werkzeuges gegen das Werkstück sowie durch Vorerhitzen des Werkstückes läßt sich die Axialanordung des Durchgangsloches (88) gegenüber dem Werkstück (54) verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines beidendig mit einer Randverstärkung versehenen Durchgangsloches in einem Metallwerkstück, dessen Wandungsstärke vorzugsweise erheblich kleiner ist als der Durchmesser des herzustellenden Loches, wobei ein schnellrotierendes Werkzeug und/oder das Werkstück in Richtung der Rotationsachse gegeneinandergeführt werden, worauf dann das Werkzeug unter axial gerichtetem Druck an der für das Durchgangsloch vorgesehenen Stelle des Werkstücks dessen Metall durch Reibungshitze verflüssigt und unter fortschreitendem Vorschub ein Loch bildet, dabei gleichzeitig das verflüssigte Metall aus dem in der Entstehung befindlichen Loch so herausdrückt, daß sich auf beiden Seiten der Werkstückwandung um den Lochaustritt herum die ringwulstartige, mit der Werkstückwandung integrale Randverstärkung bildet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei das längliche Werkzeug ein erstes, mit einem Drehantrieb zu verbindendes Ende (oberes Ende) sowie ein diesem gegenüberliegendes zweites Ende (unteres Ende) aufweist, das in eine auf der zentrischen Drehachse des Werkzeuges liegende Zentrierspitze ausläuft, und wobei zwischen den beiden Enden ein Form und Durchmesser des Durchgangsloches bestimmendes Formteil angeordnet ist, das rotationssymmetrisch zur genannten Drehachse ausgebildet ist und einen unteren konischen Abschnitt aufweist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens mit einem Werkzeug der vorstehend erläuterten Bauart.
  • Der vorstehend erläuterte Stand der Technik läßt sich der US-Patentschrift 3,939,683 sowie einem Aufsatz "Make Holes and Bushings in One Operation" (veröffentlicht in Machine and Tool Blue Book, Oktober 1979, Seiten 117 bis 121) entnehmen. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren bzw. ein Werkzeug, mit denen durch die Wandung eines Werkstückes ein Loch und gleichzeitig Randverstärkungen hergestellt werden sollen, die das Loch auf beiden Seiten der Werkstückwandung in axialer Richtung verlän- gern und dadurch zu einer Vergrößerung der Loch-Lagerfläche führen. DieseRandverstärkungen bilden sich durch verflüssigtes Material, das unter Einwirkung des schnellrotierenden und gegen die Werkstückoberfläche gedrückten Werkzeuges entsteht. Diese Randverstärkungen bilden zusammen mit der durchlochten Werkstückwandung eine Art Buchse.
  • Mit den bekannten Werkzeugen lassen sich Löcher in einem Durchmesserbereich von 2 bis 30 mm herstellen, wobei der Lochdurchmesser zumindest zwei bis dreimal größer als die Wandungsstärke. ,des zu durchlochenden Werkstückes sein soll. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten kann auf den vorstehend zitierten Aufsatz verwiesen werden.
  • Die nach dem bekannten Verfahren bzw. mit dem bekannten Werkzeug hergestellte, auf der.Unterseite des Werkstückes liegende Randverstärkung weist eine wellige oder schartige Oberfläche auf, die den Ausgangspunkt für Spannungsrisse bilden kann. Die Axiallänge des gebildeten Durchgangsloches und damit seiner Lagerfläche ist somit ungleichmäßig; eine Scherbeanspruchung kann zu einem Reißen der Buchse führen.
  • Das vorbekannte Werkzeug weist eine untere Zentrierspitze auf, die in einen sich nach oben konisch erweiternden Abschnitt eines Formteils übergeht, an den sich ein zylindrischer Abschnitt des Formteils anschließt. Auf diesen folgt in axialer Richtung ge- ; sehen eine ringförmige Formschulter mit nach unten weisender Formfläche. In die konische Oberfläche sind axial verlaufende Abflachungen eingearbeitet, so daß sich jeweils vieleckige Quer- .schnittskonfigurationen ergeben. Die Herstellung des Werkzeuges ist daher besonders aufwendig.
  • Das bis zu 8000 U/min rotierende Werkzeug wird gegen das zu lochende Werkstück gedrückt und bewirkt hier eine erste Auswölbung. Aufgrund der von dem konischen Formteil erzeugten Reibungshitze und dem gleichzeitig aufgebrachten Druck in Axialrichtung des Werkzeuges steigt die Temperatur des beaufschlagten Werk- stückes schnell an, bis das beaufschlagte Metall in einen plastischen und dann in einen flüssigen Zustand übergeht. Die nach oben und unten fließenden Metallmengen sind weitgehend konstant, wobei etwa 40 % des abfließenden Metalls die obere Randverstärkung und etwa 60 % des abfließenden Metalls die untere Randverstärkung bilden. Aufgrund dieser weitgehend konstanten Verhältnisse ist es zur Erzeugung einer bestimmten Axiallänge der Buchse bzw. des gesamten Durchgangsloches erforderlich, in einem separaten Arbeitsschritt die Randverstärkungen zu bearbeiten und zwar durch Abgraten, Abdrehen oder Versenkarbeiten.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das vorbekannte Verfahren bzw. Werkzeug so zu verbessern, daß sich randverstärkte Durchgangslöcher gleicher Länge und höherer Festigkeit herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zuerst ein kreisrundes Vorloch kleineren Durchmessers durch Ausstoßen eines entfernbaren Metallpfropfens hergestellt wird, worauf dann das das Vorloch umgebende Material durch Reibungskontakt mit dem Werkzeug verflüssigt und unter fortschreitendem Werkzeugvorschüb Durchmesser und axiale Länge des Loches auf die gewünschten Endmaße gebracht werden.
  • Hinsichtlich des Werkzeuges wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß das untere Ende des Werkzeuges aus einem zylindrischen Abschnitt besteht, der gegenüber dem größten Durchmesser des Formstücks einen kleineren Durchmesser aufweist, nach unten in einen stumpfwinkligen Kegel übergeht und mit diesem einen Vorlochungsstempel bildet.
  • Das randverstärkte Durchgangsloch läßt sich mit dem neuen Verfahren bzw. dem neuen Werkzeug in einem einzigen Arbeitsgang herstellen. Wesentlich für die Qualität, insbesondere für den sauberen Randabschluß des Durchgangsloches ist die Entfernung .des Metallpfropfens. Es bildet also nur ein Teil des aus dem Lochbereich verdrängten Materials die beiden. Randverstärkungen. Der Metallpfropfen hängt an der Unterseite des Werkstückes, ist mit diesem nur noch über einen verhältnismäßig schmalen Steg verbunden und kann durch Hin- und Herbiegen in einfacher Weise vom Werkstück gelöst und entfernt werden. Separate Arbeitsgänge für die Bearbeitung der Randverstärkungen sind nicht erforderlich. Das Werkzeug läßt sich in einfacher Weise am Werkstück zentrieren. Durch Veränderung des Durchmessers des herzustellen-! den Vorloches bzw. des zylindrischen Abschnitts des Vorlochungsstempels läßt sich die axiale Länge des fertigen Durchgangsloches verändern.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn auch die Erzeugung des Vorloches durch Reibungskontakt mit dem rotierenden Werkzeug erfolgt. Dadurch kann das Werkzeug einteilig ausgebildet sein.
  • Das Verfahren läßt sich noch dadurch verbessern, daß der Kontaktbereich zwischen Werkstück und Werkzeug vor dem Anpressen beider Teile gegeneinander vorgeheizt wird. Dabei kann es zweck- mäßig sein, wenn die eine Werkstückseite auf eine Temperatur über die der unmittelbar gegenüberliegenden Werkstückseite vorgeheizt wird, um so die axiale Länge des Durchgangsloches in Richtung der vorgeheizten Werkstückseite zu verlängern. Wird z.B. bei einem dickerwandigen Werkstück die untere, dem Werkzeug abgewandte Wandungsseite stärker aufgeheizt als die dem Werkzeug zugewandte Seite, so ergibt sich ein verstärkter Metallfluß nach unten also in Richtung des Werkzeugvorschubs. Dadurch wird : die durch die beiden Randverstärkungen gebildete Buchse in ihrer Lage gegenüber der Werkstückwandung in axialer Richtung etwas nach unten verschoben. Wird hingegen die dem Werkzeug zugewandte Oberseite des Werkstücks auf eine Temperatur aufgeheizt, die der der unteren Seite der Werkstückwandung entspricht oder sie übertrifft, so wird die nach oben fließende Metallmenge verstärkt. Man erhält dann eine obere Randverstärkung mit entsprechend größerer Axiallänge und somit zu einer Axialverschiebung der erzeugten Buchse gegenüber dem Werkstück nach oben.
  • Erfindungsgemäß kann auch nur der bezogen auf die zentrische ; Drehachse des Werkzeuges außermittige Kontaktbereich vorgeheizt werden, um so die Verbindungsstelle zwischen dem ausgestoßenen Metallpfropfen und dem Werkstück zu bestimmen. Denn die Verbindungsstelle wird immer im kühlsten Bereich am Rand des Metallpfropfens liegen. Liegt also die vorgeheizte Zone etwas links von der Lochmitte, so wird die Verbindungsstelle zwischen Metallpfropfen und Werkstück etwas rechts hiervon liegen. Dadurch i lassen sich z.B. zwei miteinander fluchtende Durchgangslöcher in verhältnismäßig dicht benachbarten Werkstückwandungen, z.B. eine Rohres, herstellen. Hierzu werden zwei Werkzeuge benutzt, wobei die beiden vorgeheizten Zonen jeweils entgegengesetzt außermititig liegen, so daß sich die ausgestoßenen Metallpfropfen gegenseitig nicht stören können.
  • Zur Durchführung.des neuen Verfahrens ist es zweckmäßig, wenn der relative Axialvorschub des Werkzeuges gegenüber dem Werkstück nach dem Ausstoßen des Metallpfropfens mit angenähert konstantem Druck erfolgt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der konstante Druck je nach der gewünschten Axialverschiebung des Durchgangsloches gegenüber dem Werkstück gewählt wird. Eine Druckerhöhung während des Aufweitens des Vorloches führt zu einem verstärkten Metallfluß nach unten, also auf die dem Werk- ; zeug abgewandte Seite des Werkstückes, während bei einer Druckverringerung der Metallfluß nach oben verstärkt wird. Denn eine Verstärkung des Drucks führt zu einer verstärkten Reibung zwischen dem Vorlochstempel und dem Werkstück, was wiederum zu einer schnelleren und örtlich stärker lokalisierten Aufheizung des Materials führt. Die lokalisierte Aufheizung reduziert die Tendenz des Metalls nach oben um das schnelldrehende Werkzeug zu fließen. Eine Druckverringerung verlangsamt die Aufheizung und erlaubt eine Wärmeübertragung auf benachbarte Bereiche, was zu einer verstärkten aufwärtsgerichteten Fließbewegung des Metails um das Werkzeug herum führt. Durch Drucksteuerung läßt sich somit eine Axialverschiebung der Buchse gegenüber dem Werkstück erreichen.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn nach dem Ausstoßen des Metallpfropfens das das-Vorloch umgebende Metall über seine kritische Temperatur erhitzt wird, während nach Fertigstellung des Durchgangsloches vor Abkühlung der erhitzten Bereiche das durch das Werkzeug um das Durchgangsloch herum verflüssigte Material abgeschreckt wird. Dadurch erfolgt eine Härtung der Innenwandung der Buchse, die dadurch als Lagerung dienen kann. ;
  • Zur Axialverschiebung des Durchgangsloches gegenüber dem Werkstück kann auch die Umdrehungszahl des Werkzeuges verändert werden. Auch eine Erhöhung der Umdrehungszahl führt zu einer schnelleren und damit stärker lokalisierten Aufheizung des Werkstückes durch das Werkzeug und verringert somit den nach oben um das rotierende Werkzeug herum gerichteten Strom des flüssigen Metalls. Eine Verringerung der Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeuges führt zum umgekehrten Ergebnis.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug ist es vorteilhaft, wenn die axiale Länge des Vorlochungsstempels zumindest der Wandungsstärke des Werkstückes entspricht. Dadurch wird der Metallpfropfen aus dem Vorloch ausgestoßen, bevor die Aufweitung des Vorloches durch Beaufschlagung des Formteils des Werkzeuges einsetzt.
  • Der Neigungswinkel des Kegels liegt erfindungsgemäß zwischen 60° und 85°. Dadurch wird ein Durchstechen der Werkstückwandung beim ersten Anpressen des Werkzeuges verhindert. Würde der Neigungswinkel etwa 90° betragen, wäre also das freie untere.Werkzeugende angenähert flach ausgebildet, wäre die Zentrierung des Werkzeuges am Werkstück schwierig wenn nicht unmöglich. Läge der Neigungswinkel unter 60°, würde eine Verformung der Werkstückwandung nach unten erfolgen. Eine Nachschärfung des Kegels ist nicht erforderlich. In weiterer Ausgestaltung des Werkzeuges ist es vorteilhaft, wenn sein oberes Ende eine abgesetzte, axial gerichtete und nach unten weisende Formschulter bildet, deren Durchmesser größer ist als der größte Durchmesser des Formteils. Die Formschulter beaufschlagt das die obere Randverstärkung bildende verflüssigte Metall um das Formteil des Werkzeuges herum.
  • Der Kegel kann eine im wesentlichen glatte und durchgehende Oberfläche aufweisen, läßt sich also einfach und verhältnismäßig preiswert herstellen und bedarf keiner Nachschärfung.
  • Das neue Werkzeug weist eine hohe Standzeit sowie eine lange Lebensdauer auf und benötigt insgesamt kein Nachschärfen. Ein Nacharbeiten des hergestellten Durchgangsloches bzw. der Randverstärkungen entfällt. Da der Formteil des Werkzeuges jeweils kreisförmige Querschnitte aufweist, ist auch insoweit eine einfache und preiswerte Herstellung gewährleistet. Da die Härtung der Innenfläche der Buchse durch Abschreckung der noch heißen Buchse erfolgen kann, entfällt ein zusätzlicher Aufheizvorgang.
  • Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung des erfindungsgemäßen Werkzeuges ist gekennzeichnet durch einen hydraulisch anhebbaren Arbeitstisch zur Aufnahme des Werkstückes und durch eine Hydrauliksteuerung für die Betätigung des Arbeitstisches und zur Aufrechterhaltung eines angenähert konstanten vorgewählten Druckes zwischen dem Formteil des Werkzeuges und dem Werkstück.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung sind eine zum Stand der Technik gehörende Ausführungsform sowie einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 in Seitenansicht und zum Teil im Längsschnitt ein Fließ-Bohr-Werkzeug gemäß dem Stand der Technik sowie ein von diesem Werkzeug hergestelltes randverstärktes Durchgangsloch;
    • Figur 2 in einer Darstellung gemäß Figur 1 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung;
    • Figur 3 in einer der Figur 2 vergleichbaren Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform eines Fließ-Bohr-Werkzeuges sowie einen Arbeitstisch;
    • Figur 4 in vergrößertem Maßstab den Vorlochstempel eines erfindungsgemäßen Werkzeuges beim Bearbeitungs- : beginn an einer Werkstückwandung;
    • Figur 5 in perspektivischer Darstellung eine Vorheizeinrichtung für ein Werkstück und
    • Figur 6 in Seitenansicht eine Abschreckeinrichtung für das Werkstück.
  • Figur 1 zeigt ein zum Stand der Technik gehörendes Werkzeug 10 mit einem konischen unteren Ende 12, das in eine Zentrierspitze 14 ausläuft. Der konische Teil 12 geht in einen zylindrischen Teil 16 über, an den sich in axialer Richtung ein zylindrischer Abschnitt 18 größeren Durchmessers anschließt, der eine nach unten weisende Ringschulter 20 bildet. Das Werkzeug 10 ist in ein Bohrfutter 22 eingespannt und wird unter hoher Umdrehungszahl gegen ein Werkstück 24 gedrückt, um in dessen Wandung einen ersten Eindruck zu erzeugen. Durch Reibung wird das Werkstück 24 erhitzt; das Werkzeug 10 beginnt, ein Loch zu öffnen, wobei das Werkstückmaterial von in den konischen Teil 12 des Werkzeuges eingearbeiteten, in der Zeichnung nicht dargestellten Abflachungen beaufschlagt wird. Wenn das Metall in seine plastische Phase übergeht, werden etwa 40 % nach oben gedrückt, um hier eine obere Randverstärkung 26 zu bilden, die durch Aufsetzen der Schulter 20 abgeflacht wird. Die übrige Metallmenge wird nach unten gedrückt und formt hier eine sich nach unten etwas verjüngende Randverstärkung 28, die einen verhältnismäßig welligen Rand 30 aufweist, von dem Spannungsrisse ausgehen können, die durch das Bezugszeichen 32 angedeutet sind.
  • Figur 2 zeigt ein Werkzeug 40 gemäß der Erfindung. Dieses Werkzeug umfaßt einen unteren, in axialer Richtung gesehen vorderen Vorlochstempel 42, einen mittleren Formteil 44 und ein oberes Teil 46 zur Herstellung einer Drehverbindung mit-einem Drehantrieb oder Bohrfutter 48, um das Werkzeug 40 um seine zentrische Drehachse 50 zu drehen. Das Werkzeug 40 kann aus einem üblichen Hartmetall der Härte 55 A o.dgl. bestehen, obwohl auch Keramik oder andere Materialien großer Festigkeit und hoher Hitzebeständigkeit verwendet werden können. Weichere Materialien wie z.B. übliche Werkzeugstähle können für den oberen Teil 46 Verwendung finden.
  • Der Vorlochstempel 42 umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 52 dessen Zylinder auf der zentrischen Drehachse 50 des Werkzeuges liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die axiale Länge des zylindrischen Abschnitts 52 zumindest der Wandungsstärke des zu bearbeitenden Werkstückes 54. Der zylindrische Abschnitt 52 geht nach unten in einen stumpfwinkligen Kegel 56 über, der in eine Zentrierspitze 58 ausläuft, die ebenfalls auf der zentrischen Drehachse des Werkzeuges liegt und zur präzisen Justierung des Werkzeuges 40 hinsichtlich der zu bearbeitenden Stelle am Werkstück 54 dient. In Figur 4 ist der Neigungswinkel α des Kegels angegeben, also der zwischen einer Mantellinie des Kegels und seiner Achse liegende Winkel. Dieser Winkel ist verhältnismäßig stumpf ausgebildet, darf aber z.B. nicht über 85° liegen, da das Werkzeug 40 sonst beim Ansetzen an der zu bearbeitenden Werkstückfläche auf dieser hin und herrutschen würde. Der Neigungswinkel α beträgt vorzugsweise 75°, so daß die vom Werkzeug beaufschlagte Werkstückwandung nach unten kaum ausgebeult wird, wie in Figur 4 durch den Buchstaben D angedeutet ist. Diese Auswölbung beträgt weniger als einige itausendstel eines Zolls.
  • Das Formteil 44 hat vorzugsweise jeweils einen kreisförmigen Querschnitt und an der Verbindungsstelle zum Vorlochungsstem- pel 42 einen diesem entsprechenden Durchmesser. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform erweitert sich das Formteil 44 ausgehend von dem Vorlochungsstempel 42 konisch nach .oben und ähnelt der Form eines Geschosses. Der obere Abschnitt62 des Formteils 44 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und geht dann über einen Radius 64 in eine nach unten gerichtete Formschulter 66 größeren Durchmessers des oberen Teils 46 über, das über Schrauben 70 oder andere geeignete Verbindungselemente in Drehverbindung mit dem Antrieb 48 steht.
  • Das mit verhältnismäßig hoher Umdrehungszahl rotierende Werkzeug 40 wird in Axialrichtung relativ gegen das Werkstück 54 gepreßt, wobei die Zentrierspitze 58 das Werkzeug an der gewünschten Stelle zentriert. Der rotierende Vorlochungsstempel 42 erwärmt und erweicht das Metall 74 (siehe Figur 4) neben bzw. unterhalb des Kegels 56. Nach Erweichung des Metalls führt ein konstanter, auf das Werkzeug 40 in dessen Axialrichtung ausgeübter Druck zu einem Vorschub des Vorlochungsstempels 42 nach unten, wodurch aus der Werkstückwandung ein kreisrunder Metallpfropfen 76 ausgestoßen und gleichzeitig in der Werkstückwandung ein Vorloch gebildet werden. Der zylindrische Abschnitt 52 weist eine ausreichende Axiallänge auf, um den Metallpfropfen 76 aus der Werkstückwandung herauszudrücken, bevor der konische Abschnitt des Formteils 44 in Berührung mit dem Metall des Werk- ,stückes kommt. Die Form des Vorlochungsstempels 42 führt zu einer stanzähnlichen Lochung, bei der das Vorloch ohne nennenswerte Deformation des benachbarten Metalls 78 (siehe Figur 4) erzeugt wird. Anschließend erwärmt der rotierende Formteil 44 das Metall bis zu seiner plastischen Phase, worauf dann das Metall in axialer Richtung nach oben und unten um die Oberfläche des Formteils 44 herum abfließt. Aufgrund des kontinuierlich auf das Werkzeug ausgeübten Druckes wird das Werkzeug 40 in einem Arbeitsgang durch das Vorloch gedrückt, das dabei im Durchmesser erweitert und hinsichtlich der axialen Länge vergrößert wird. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der obere Abschnitt 62 des Formteils 44 zylindrisch ausgebildet, so daß sich bei Beendigung des Arbeitsganges ein gerades Loch 80 er- gibt. erreicht das Werkzeug seine unterste Arbeitsstellung, so formen Radius 64 und Formschulter 66 gemeinsam an die obere Randverstärkung 82 e-inen Radius 84.
  • Auf der Unterseite der Werkstückwandung wird eine untere Randverstärkung 86 gebildet. Das zu Anfang von dem Vorlochungsstempel 42 erhitzte Metall 74 wird weitgehend durch den Metallpfropfen 76 aus dem Vorloch entfernt. Dadurch wird ein welliger oder gezackter unterer Rand der unteren Randverstärkung verhin- dert, wie er sich bei den meisten vorbekannten Werkzeugen er- gibt. Durch die Vorlochung wird auch die konische Verjüngung der unteren Randverstärkung 86 verringert, so daß sich eine vergrößerte Festigkeit des randverstärkten Durchgangsloches 88 ergibt.
  • Durch Veränderung der Außenkontur des Formteils-44 lassen sich verschiedene Kombinationen von Durchgangslöchern und Randverstärkungen erzielen. Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Werkzeuges 40a, dessen Formteil 44a über seine komplette Axiallänge konisch ausgebildet ist, wobei der mittlere und obere Abschnitt eine gerade kegelförmige Oberfläche 62a aufweisen, die eine kegelförmige Bohrung 80a im Werkstück 54 er- zeugt. Da zwischen Formteil 44a und Formschulter 66 kein Radius mehr vorgesehen ist, weist die obere Randverstärkung 82a einen scharfen Rand 92 auf.
  • Das in Figur 2 dargestellte Durchgangsloch 88 kann auch an seinem oberen Rand scharfkantig ausgebildet werden, wenn der Radius 64 eliminiert wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 geht die konische Wan- dung 62a des Formteils 44a in eine untere konische Fläche 94 über, die einen größeren Neigungswinkel gegenüber der zentrischen Drehachse 50 aufweist als die Oberfläche 62a. Auch hier sind verschiedene Abwandlungen möglich, so könnte z.B. die Oberfläche 94 auch abgerundet sein. Auch zwischen den Abschnit- ten 62a und 94 könnte ein Radius vorgesehen werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 bestimmt die Außenkontur 62 Form und Durchmesser des Loches 80. Der Durchmesser des Vorlochungsstempels 42 beeinflußt die Axiallänge des Loches, da der Durchmesser des Metallpfropfens 76 angenähert dem Durchmesser des Vorlochungsstempels entspricht; je mehr Metall in Form des Metallpfropfens 76 abgeführt wird, um so weniger Metall steht zur Bildung der Randverstärkungen bzw. der Buchse des Durchgangsloches 88 zur Verfügung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das rotierende Werkzeug 40 in Axialrichtung ortsfest gehalten, während das Werkstück 54 über einen hydraulischen Arbeitstisch 100 (siehe Fig. 3) gegen das Werkzeug bewegt wird. Das Werkstück 54 ist auf dem Arbeitstisch 100 unterhalb des Werkzeuges 40a durch eine Klemmeinrichtung 102 befestigt. Wenn das Werkzeug 40a mit hoher Geschwindigkeit rotiert, wird der Arbeitstisch 100 von einem Hydraulikzylinder 104 angehoben; dabei wird das Werkstück 54 in Kontakt mit dem Vorlochungsstempel 42 gebracht. Zwischen Werkzeug 40a und dem Werkstück 54 wird ein konstanter Axialdruck mit Hilfe einer konventionellen Hydraulikdrucksteuerung 106 aufrechterhalten, die den Hydraulikzylinder 104 beaufschlagt. Der Druck läßt sich an der Hydraulikdrucksteuerung einstellen.
  • Die Umdrehungszahl des Drehantriebs 48 läßt sich über eine konventionelle Drehzahlregelung 108 steuern.
  • Sowohl der über den Arbeitstisch 100 ausgeübte Anpreßdruck als auch die Umdrehungszahl des Werkzeuges können gleichzeitig verändert werden, um den in axialer Richtung erfolgenden Metallfluß zu steuern und so eine gewünschte Axialverschiebung des Durchgangsloches 88 gegenüber dem Werkstück 54 zu erzielen. Zusätzlich kann das Werkstück auch über seine gesamte Wandungsstärke im Bereich des herzustellenden Durchgangsloches durch eine in Figur 5 dargestellte Vorheizeinrichtung 112 erhitzt werden, um den nach oben um das Werkzeug 40 herumgerichteten Metallfluß bei der Formbildung zu verstärken. Obwohl bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel die relative Axialverschiebung zwischen Werkzeug und Werkstück über den Arbeitstisch 100 er- folgt, kann diese Verschiebung auch durch das Werkzeug selbst gegenüber einem stationär gehaltenen Werkstück erfolgen.
  • Die Vorheizeinrichtung 112 umfaßt eine Bodenplatte 114 sowie eine Justierung 116, die einen punktförmig arbeitenden Erhitzer 118 trägt. Das Werkstück 54 wird in der Justiereinrichtung 116 so angeordnet, daß der punktförmige Erhitzer 118 unmittelbar über der zu erwärmenden Stelle liegt. Der Erhitzer 118 kann ein Punktschweißgerät sein und ist gegenüber dem Werkstück 54 justierbar.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Verbindungsstelle 122 zwischen Metallpfropfen 76 und Werkstück 54 wird durch das Wärme profil des Werkstückes bestimmt und läßt sich durch Vorerhitzung in der Vorheizeinrichtung 112 beeinflussen.
  • Während des formbildenden Arbeitsganges wird der Bereich des Werkstückes um das Werkzeug herum auf eine Temperatur erhitzt, die oberhalb der kritischen Metalltemperatur liegt. Figur 6 zeigt eine Abschreckvorrichtung 130, die oberhalb des Arbeitstisches 100 angeordnet ist und zum schnellen Abkühlen des Durchgangsloches 88 unmittelbar nach seiner Formung dient, um dadurch die Innenfläche zu härten. Die Abschreckvorrichtung umfaßt ein Schutzschild 132, der eine Sprühdüse 134 trägt, an die eine Kühlflüssigkeitsleitung 136 angeschlossen ist. Unmittelbar nach Beendigung des Arbeitsschrittes zur Herstellung des Durchgangsloches wird der Arbeitstisch 100 über den Hydraulikzylinder 104 zusammen mit dem Werkstück 54 abgesenkt; Schutzschild 132 mit Sprühdüse 134 werden zwischen Werkzeug 40 und Wertstück 54 geschoben, und ein Sprühnebel 138 von Kühlflüssigkeit wird unmittelbar auf die frisch hergestellte Durchgangslochung gerichtet, um deren Innenwandung zu kühlen. Der Schutzschild 132 verhindert, daß Spritzer der Kühlflüssigkeit an das stark erhitzte Werkzeug 40 gelangen.
  • Um die Temperaturstabilität sowie die Verschleißfestigkeit zu erhöhen, kann das Werkzeug 40 mit einem etwa 10 mikrondicken Oberzug aus Hafnium-Nitrid versehen sein. Das kompakte und unempfindliche Werkzeug kann Metall von einer Rockwell-Härte bis zu 60 bearbeiten.
  • Aus vorstehender Beschreibung ergeben sich für einen Durchschnittsfachmann zahlreiche Modifikationsmöglichkeiten, die !jedoch durch die Patentansprüche mit als erfaßt gelten sollen.

Claims (29)

1. Verfahren zum Herstellen eines beidendig mit einer Randverstärkung (82,86; 82a) versehenen Durchgangsloches (88) in einem Metallwerkstück (54), dessen Wandungsstärke vorzugsweise erheblich kleiner ist als der Durchmesser des herzustellenden Loches (80;80a), wobei ein schnellrotierendes Werkzeug (40; 40a) und/oder das Werkstück (54) in Richtung der Rotationsachse (50) gegeneinandergeführt werden, worauf dann das Werkzeug (40; 40a) unter axial gerichtetem Druck an der für das Durchgangsloch vorgesehenen Stelle des Werkstücks dessen Metall durch Reibungshitze verflüssigt und unter fortschreitendem Vorschub ein Loch bildet, dabeigleichzeitig das verflüssigte Metall aus dem in der Entstehung befindlichen Loch so herausdrückt, daß sich auf beiden Seiten der Werkstückwandung um den Lochaustritt herum die ringwulstartige, mit der Werkstückwandung integrale Randverstärkung (82,86; 82a) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst ein kreisrundes Vorloch kleineren Durchmessers durch Ausstoßen eines entfernbaren Metallpfropfens (76) hergestellt wird, worauf dann das das Vorloch umgebende Material durch Reibungskontakt mit dem Werkzeug (40;40a) verflüssigt ünd unter fortschreitendem Werkzeugvorschub Durchmesser und axiale Länge des Loches auf die gewünschten Endmaße gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Erzeugung des Vorloches durch Reibungskontakt mit dem rotierenden Werkzeug (40;40a) erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Vorloches ein kreisrunder Metallpfropfen (76) erzeugt wird, der in seiner Mitte nur eine geringe Auswölbung aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich zwischen Werkstück (54) und Werkzeug (40;40a) vor dem Anpressen beider Teile gegeneinander vorgeheizt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Werkstückseite auf eine Temperatur über die der unmittelbar gegenüberliegenden Werkstückseite vorgeheizt wird, um so die axiale Länge des Durchgangsloches (88) in Richtung der vorgeheizten Werkstückseite zu verlängern.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß' nur der bezogen auf die zentrische Drehachse (50) des Werkzeuges (40;40a) außermittige Kontaktbereich vorgeheizt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialbereich außerhalb des Vorlochbereiches unterhalb derjenigen Temperatur gehalten wird, bei der eine Verformung des Metalls um das Werkzeug (40; 40a) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der relative Axialvorschub des Werkzeuges (40;40a) gegenüber dem Werkstück (54) nach dem Ausstoßen des Metallpfropfens (76) mit angenähert konstantem Druck erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der konstante Druck je nach der gewünschten Axialverschiebung des Durchgangsloches (88) gegenüber dem Werkstück (54) gewählt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausstoßen des Metallpfropfens (76) das das Vorloch umgebende Metall über seine kritische Temperatur erhitzt wird, während nach Fertigstellung des Durchgangsloches (88) vor Abkühlung der erhitzten Bereiche das durch das Werkzeug (40;40a) um das Durchgangsloch herum verflüssigte Material abgeschreckt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Axialverschiebung des Durchgangsloches (88) gegenüber dem Werkstück (54) die Umdrehungszahl des Werkzeuges (40;40a) verändert wird.
12. Werkzeug (40;40a) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das längliche Werkzeug ein erstes, mit einem Drehantrieb (48) zu verbindendes Ende (oberes Ende 46) sowie ein diesem gegenüberliegendes zweites Ende (unteres Ende 42) aufweist, das in eine auf der zentrischen Drehachse (50) des Werkzeuges liegende Zentrier- spitz.e (58) ausläuft, und wobei zwischeh den beiden Enden (46,42) ein Form und Durchmesser des Durchgangsloches (88) bestimmendes Formteil (44;44a) angeordnet ist, das rotationssymmetrisch zur genannten Drehachse (50) ausgebildet ist und einen unteren konischen Abschnitt (94) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (42) des Werkzeuges aus einem zylindrischen Abschnitt ; (52) besteht, der gegenüber dem größten Durchmesser des Formstücks (44,44a) einen kleineren Durchmesser aufweist, nach unten in einen stumpfwinkligen Kegel (56) übergeht und mit diesem einen Vorlochungsstempel bildet. ;
13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Vorlochungsstempels (52,56,58) zumindest der Wandungsstärke des Werkstückes (54) entspricht. :
14. Werkzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) des Kegels (56) zwischen 60° und 85° liegt.
15. Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) etwa 75° beträgt.
16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekenn- 'zeichnet, daß se.in oberes Ende (46) eine abgesetzte, axial gerichtete und nach unten weisende Formschulter (66) bildet, deren Durchmesser größer ist als der größte Durchmesser des Formteils (44;44a).
17. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Formteil (44) mit einem zylindrischen Abschnitt (62) an die Formschulter (66) anschließt.
18. Werkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Formteil (44) von seinem zylindrischen Abschnitt (62) nach unten konisch auf den Durchmesser des Vorlochungsstempels (52,56,58) verjüngt.
19. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Formteil (44a) über seine gesamte axiale Länge nach unten konisch auf den Durchmesser des Vorlochungsstempels (52,56,58) verjüngt.
20. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Hartmetall besteht.
21. Werkzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (44;44a) aus Hartmetall und die Formschulter (66) aus einem Werkzeugstahl geringerer Härte bestehen.
22. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Oberzug aus Hafnium-Nitrid aufweist.
23. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Keramik besteht.
24. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (56) eine im wesentlichen glatte und durchgehende Oberfläche aufweist.
25. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem Werkzeug nach einem der An- sprüche 12 bis 24, gekennzeichnet durch einen hydraulisch anhebbaren Arbeitstisch (100) zur Aufnahme des Werkstückes (54) und durch eine Hydrauliksteuerung (106) für die Betätigung des Arbeitstisches und zur Aufrechterhaltung eines angenähert konstanten vorgewählten Druckes zwischen dem Formteil (44;44a) des Werkzeuges (40;40a) und dem Werkstück (54)
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrauliksteuerung (106) eine Druckeinstellvorrichtung aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungszahlen des Drehantriebs (48) für das Werkzeug (40;40a) durch eine Drehzahljustiereinrichtung (108) veränderlich sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, 26 oder 27, gekennzeichnet durch ein Punktschweißgerät (118) zur Aufheizung des Werkstückes (54).
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschrecken des Werkstückes (54) eine Kühlmittelquelle (134,136) vorgesehen ist, die bei angehobenem Werkzeug (40) unter diesem hindurch über den abzuschreckenden Bereich des Werkstückes verschiebbar ist und nach oben einen das Werkzeug (40) vor Kühlmittelspritzern schützendes Schutzschild (132) trägt.
EP83100629A 1982-02-08 1983-01-25 Verfahren zum Herstellen eines beidendig mit einer Randverstärkung versehenen Durchgangsloches in einem Metallwerkstück sowie Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens Expired EP0085888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/346,679 US4428214A (en) 1982-02-08 1982-02-08 Flow drilling process and tool therefor
US346679 1982-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0085888A2 true EP0085888A2 (de) 1983-08-17
EP0085888A3 EP0085888A3 (en) 1984-03-28
EP0085888B1 EP0085888B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=23360544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100629A Expired EP0085888B1 (de) 1982-02-08 1983-01-25 Verfahren zum Herstellen eines beidendig mit einer Randverstärkung versehenen Durchgangsloches in einem Metallwerkstück sowie Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4428214A (de)
EP (1) EP0085888B1 (de)
JP (1) JPS58145324A (de)
AU (1) AU548871B2 (de)
BR (1) BR8300550A (de)
CA (1) CA1196217A (de)
DE (1) DE3364569D1 (de)
DK (1) DK52183A (de)
ES (2) ES8403053A1 (de)
FI (1) FI830395L (de)
ZA (1) ZA83792B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270870A (en) * 1992-09-26 1994-03-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Process for forming recesses
DE102006034585A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ejot Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende Schraube
US7845610B2 (en) 2005-09-30 2010-12-07 Johnson Controls Technology Company Adjusting device for a motor vehicle seat

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984138A (en) * 1995-05-31 1999-11-16 Dana Corporation Tanks with flow drill bushings for receiving couplings
US5725698A (en) * 1996-04-15 1998-03-10 Boeing North American, Inc. Friction boring process for aluminum alloys
FR2750913B1 (fr) 1996-07-12 1998-10-09 Mavic Sa Procede de percage d'une jante a rayon, jante percee selon le procede, insert adapte pour equiper la jante, et roue notamment de cycle
US6216344B1 (en) * 1996-07-12 2001-04-17 Mavic S.A. Method for boring a spoke rim and for providing an insert for the bored rim
FR2762045B1 (fr) * 1997-04-10 1999-06-04 Renault Dispositif d'echappement pour moteur a combustion interne et son procede de fabrication
CA2240227A1 (en) 1998-06-10 1999-12-10 Ray Arbesman Disc brake backing plate and method of manufacturing same
CA2262214A1 (en) 1999-02-18 2000-08-18 Ray Arbesman Disc brake backing plate and method and apparatus of manufacturing same
US6889435B1 (en) 2002-05-06 2005-05-10 Dana Corporation Attachment of metal components by thermal drilling
GB2392716B (en) * 2002-09-09 2005-09-07 Emhart Llc Self-piercing blind fastener
JP4032383B2 (ja) * 2002-09-25 2008-01-16 臼井国際産業株式会社 燃料レール及び燃料レール用主管並びにこれらの製造方法
FR2850889B1 (fr) * 2003-02-07 2006-03-24 Inter Meca Dispositif utilise pour l'ogivage, le fluotournage, ou le fluopercage de pieces metalliques de section ronde et/ou ovoide
GB2404231B (en) * 2003-07-24 2006-09-06 Newfrey Llc Improved blind fastener and method of setting
US20050188737A1 (en) * 2003-12-19 2005-09-01 Unova Uk Limited Relating to the production of small openings in sheet material
GB0329400D0 (en) * 2003-12-19 2004-01-21 Unova Uk Ltd Improvements in and relating to the production of small openings in sheet material
US7114358B2 (en) * 2004-01-06 2006-10-03 Arrow Fabricated Tubing, Ltd. Tube expanding apparatus
US7150100B2 (en) * 2004-07-09 2006-12-19 Armstrong International, Inc. Method of forming a jacketed steam distribution tube
DE202004014102U1 (de) * 2004-09-08 2004-11-04 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Palettencontainer
DE102009014217B4 (de) * 2009-03-25 2010-12-09 Gustav Meyer Stanztechnik Gmbh & Co. Kg Stanzverfahren und damit hergestelltes Werkstück
ES2401018B1 (es) * 2011-09-30 2013-12-05 Universidad Del Pais Vasco - Euskal Herriko Unibertsitatea Procedimiento para el taladrado por fricción sin generación de viruta en aceros con contenido en zinc o recubiertos de zinc.
CA2760923C (en) 2011-12-06 2014-03-11 Ray Arbesman Apparatus for texturing the surface of a brake plate
EP3115124A1 (de) * 2014-04-18 2017-01-11 Honda Motor Co., Ltd. Befestigungsstruktur für frp-platte
US9488210B2 (en) 2014-09-30 2016-11-08 Ford Global Technologies, Llc Flow drill screw assembly and method
DE102021123111A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-09 Westdeutscher Metall-Handel GmbH Fließformwerkzeug zum Fließformen eines Werkstücks sowie Verfahren zum Fließformen eines Werkstücks
CN114472949A (zh) * 2022-02-28 2022-05-13 镇江康福船舶设备有限公司 一种船舶转向的钢铸件镗孔工艺
CN116532555B (zh) * 2023-07-06 2023-09-15 山东索美特家居科技有限公司 一种铝合金板材冲压装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939683A (en) * 1974-11-28 1976-02-24 Geffen Johannes Adrianus Van Piercing tools
DE2536611A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Daimler Benz Ag Verfahren zum spanlosen lochen von blechen
DE7801492U1 (de) * 1977-01-27 1978-05-03 Technisch Handels- En Adviesbureau Van Geffen B.V., Apeldoorn (Niederlande) Drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE7801491U1 (de) * 1977-01-27 1978-06-15 Technisch Handels- En Adviesbureau Van Geffen B.V., Apeldoorn (Niederlande) Werkzeugmaschine zur bildung eines mit einem kragen versehenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres durch reibungswaerme und druck
US4109501A (en) * 1974-09-11 1978-08-29 Hidaka Engineering Co., Ltd. Method for the production of heat exchanger fins

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109501A (en) * 1974-09-11 1978-08-29 Hidaka Engineering Co., Ltd. Method for the production of heat exchanger fins
US3939683A (en) * 1974-11-28 1976-02-24 Geffen Johannes Adrianus Van Piercing tools
DE2536611A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Daimler Benz Ag Verfahren zum spanlosen lochen von blechen
DE7801492U1 (de) * 1977-01-27 1978-05-03 Technisch Handels- En Adviesbureau Van Geffen B.V., Apeldoorn (Niederlande) Drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE7801491U1 (de) * 1977-01-27 1978-06-15 Technisch Handels- En Adviesbureau Van Geffen B.V., Apeldoorn (Niederlande) Werkzeugmaschine zur bildung eines mit einem kragen versehenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres durch reibungswaerme und druck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WT - ZEITSCHRIFT IND. FERTIGUNG, Band 62, Heft 7, 1972, Springer-Verlag G. OEHLER "Blechdurchz}ge f}r Gewinde", Seiten 386-388 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270870A (en) * 1992-09-26 1994-03-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Process for forming recesses
GB2270870B (en) * 1992-09-26 1997-01-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Process for forming recesses
US7845610B2 (en) 2005-09-30 2010-12-07 Johnson Controls Technology Company Adjusting device for a motor vehicle seat
DE102006034585A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ejot Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende Schraube

Also Published As

Publication number Publication date
EP0085888A3 (en) 1984-03-28
BR8300550A (pt) 1983-11-08
FI830395L (fi) 1983-08-09
ZA83792B (en) 1984-09-26
ES522152A0 (es) 1984-04-16
EP0085888B1 (de) 1986-07-23
DK52183A (da) 1983-08-09
ES519583A0 (es) 1984-03-01
DK52183D0 (da) 1983-02-08
JPS58145324A (ja) 1983-08-30
FI830395A0 (fi) 1983-02-04
US4428214A (en) 1984-01-31
ES8403053A1 (es) 1984-03-01
ES8404213A1 (es) 1984-04-16
DE3364569D1 (en) 1986-08-28
CA1196217A (en) 1985-11-05
AU548871B2 (en) 1986-01-02
AU1038383A (en) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085888B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beidendig mit einer Randverstärkung versehenen Durchgangsloches in einem Metallwerkstück sowie Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69535323T2 (de) Schmiedeverfahren und -vorrichtung
DE1285436B (de) Verfahren zum Druecken eines flachen Metallrohstueckes ueber einen Dorn
WO2005089973A1 (de) Fliessformbohrverfahren mit gleichzeitiger gewindeherstellung und fliessformbohrwerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE2435489B2 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige steuerstange in abhaengigkeit voneinander betaetigbaren werkzeugen
DE4313712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Profilverzahnung auf einer Welle
EP0891843B1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum Lochen von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff
WO2008055489A2 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE1452239A1 (de) Strangpressform und Verfahren zum Strangpressen
DE4401674C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
EP3500391B1 (de) Verfahren zur verbindung wenigstens zweier bauteillagen mit plasmastrahl-vorborung der decklage, vorrichtung zum fügen einer bauteilverbindung, und eine bauteilverbindung
DE1291971B (de) Verfahren und Werkzeug zum Trennen von zwei durch Punktschweissung verbundenen Metallteilen
DE102019211066B3 (de) Verfahren zum Schneiden einer nutförmigen Ausnehmung in ein Werkstück
EP2255901A1 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3636798A1 (de) Verfahren zur herstellung von einteiligen gesinterten schneidwerkzeugen in schaftausfuehrung
WO2007025679A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE3101123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer
DE1552320A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3813353A1 (de) Verfahren zur herstellung von schneidmessern, wie messerklingen fuer maehschneidwerke
DE102018112193B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
DE2622138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stranggepressten stahlteils zur verwendung in einer rollenkupplung
DE1596675C (de) Werkzeug zum Schneiden angesenkter Bohrungen in Glas
DE2157874A1 (de) Verfahren zum Herstellen von schrägverzahnten Rohlingen durch Kaltfließpressen
DE3314830C2 (de)
EP3815882B1 (de) Werkzeug und verfahren zum setzen eines setzelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

EL Fr: translation of claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880131

Ref country code: CH

Effective date: 19880131

BERE Be: lapsed

Owner name: DEERE & CY

Effective date: 19880131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100629.1

Effective date: 19880913