DE1552320A1 - Bohrwerkzeug - Google Patents

Bohrwerkzeug

Info

Publication number
DE1552320A1
DE1552320A1 DE19661552320 DE1552320A DE1552320A1 DE 1552320 A1 DE1552320 A1 DE 1552320A1 DE 19661552320 DE19661552320 DE 19661552320 DE 1552320 A DE1552320 A DE 1552320A DE 1552320 A1 DE1552320 A1 DE 1552320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling tool
tool according
centering part
drill rod
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552320
Other languages
English (en)
Inventor
William Halpern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1552320A1 publication Critical patent/DE1552320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0486Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
    • B23B51/0493Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment with exchangeable cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/557Frictionally engaging sides of opening in work
    • Y10T408/558Opening coaxial with Tool
    • Y10T408/5583Engaging sides of opening being enlarged by Tool
    • Y10T408/5586Engaging surface subsequent to tool-action on that surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/564Movable relative to Tool along tool-axis
    • Y10T408/5653Movable relative to Tool along tool-axis with means to bias Tool away from work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/87Tool having stepped cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

William Halpern, Harrison, New York, USA Bohrwerkzeug
Die Erfindung "bezieht sioh auf ein Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Ausnehmungen oder Bohrungen in Werkstücken mit einem an einer Bohrstange starr "befestigten Bohrstahl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaffung verbesserter Bohrwerkzeuge od. dgl. zu ermöglichen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sollen außerdem verbesserte Metallbearbeitungswerkzeuge geschaffen werden, welche sioh zur Ausbildung von Ausnehmungen unterschiedlicher Durchmesser und Tiefe bei überaus genauer Steuerung eignen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung von wirksam und zuverlässig arbeitenden Bohrwerkzeugen, die sich auch zur Vergrößerung bereits bestehender zylindrischer Bohrungen verhältnismäßig großer liefe eignen und bei deren Einsatz sich auch kleinste Toleranzen hinsichtlich der Anordnung, der Größe und der Oberflächenbeschaffenheit der Wandung der fertigen Ausnehmung einhalten lassen. Des weiteren sollen mit der Erfindung verbesserte Bohrwerkzeuge geschaffen werden, die insofern vielfältig einsetzbar sind, als mit einem
einzigen Werkzeug Ausnehmungen der unterschiedlichsten Durchmesser und Tiefen hergestellt werden können. Außerdem soll bei Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Werkzeuge der vorbeschriebenen Art die Möglichkeit bestehen, die Ausbildung der'Ausnehmungen jeweils mit großer Genauigkeit vorzunehmen, auch wenn die vorgeformte Ausnehmung hinsichtlich ihrer Anbringung oder Größe oder aber auch in Bezug auf ihren relauxven Achswinkel nicht genau stimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es weiter, eine wirksame und zuverlässige Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe während des Bohrvorganges Kühlmittel an die gewünschten Stellen gebracht werden kann. Außerdem soll mit der Erfindung auch eine verbesserte Halterungsanordnung für das Werkzeug geschaffen werden, und schließlich sollen mit Hilfe der Erfindung auch solche Schwierigkeiten überwunden werden, die bei bestimmten Betriebsbedingungen bei den bisher bekannten Bohrwerkzeugen auftreten konnten.
Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind teilweise selbstverständlich und werden teilweise nachstehend noch im einzelnen verdeutlicht. Die Erfindung sei nachstehend unter Bezugnahme auf verschiedene in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen;
9093At/08 1 S
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeuges;
.Fig. 1a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der rechte Teil der Anordnung im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bohrwerkzeuges nach Fig. i im Schnitt, wobei mit dem Werkzeug eine bereits in einem Werkstück bestehende Ausnehmung auf gebohrt wird;
Fig. 2a einen Schnitt nach der Linie 2a-2a der Fig. 1a} Fig. 3 eine Ansicht ähnlich dem unteren Abschnitt von Fig. 2, wobei sich jedoch das Werkzeug am Beginn des Bohrvorganges befindet;
Fig. 3a einen Schnitt nach der Linie 3a~3a der Fig. 1a; Fxg. 4 einen Schnitt nach Linie 4—4- in Fig. 2; Fig. 4-a einen Schnitt nach der Linie 4-a-4-a der Fig. 2a; Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 in Fig. 2; Fxg. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 2;
Fig. V eine Ansicht des mittleren Teiles der Fig. 6 in vergrößerter Darstellung*
Fig. Λ zeigt ein Bohrwerkzeug 2 mit einer Bohrstange 4-, dxe au iureiu oberen Ende 6 mit einem Drehantrieb fest verbunden ist, wenn ein feststehendes Werkstück zu bearbeiten ist, oder aber selbst feststeht, wenn das Werkstück als
909841/011 S bad
solches zu seiner Bearbeitung in eine Drehbewegung versetzt wird. Am unteren Ende der Bohrstange 4 ist das eigentliche Bohrwerkzeug mit einem Bohrstahl 10 angebracht (siehe auch Fig. 4). Der Bohrstahl ist in einem Querschlitz der Bohrstange 4 befestigt und unter Zuhilfenahme einer Stellschraube 14 genau in der gewünschten Stellung festgeklemmt. Der Bohrstahl 10 besitzt eine Schneidkante 11, die bei 15 mit einem Spitzenradius versehen ist. An der unteren Stirnseite 15 der Bohrstange 4 befindet sich ein endseitig schneidender Schneidkörper 16 mit einem rechteckig ausgebildeten Schaft 18, welcher bündig in einem Schlitz der Bohrstange sitzt. Der eigentliche Schneidenteil 22 enthält eine Schneidkante 23, die mit ihm entweder fest verbunden oder einstückig ausgebildet ist. Der endseitig schneidende Schneidkörper 16 wird durch eine Kopfschraube 24 festgehalten, die entsprechend der Darstellung der Pig. 4 durch eine Mittelbohrung 26 den Schaft 18 durchgreift und in eine Axialbohrung 28 der Bohrstange 4 eingeschraubt ist.
Auf das untere Ende der Bohrstange 4 ist ein dieses umgebender Zentrierteil 30 aufgesetzt, dessen unteres Ende zu einer kegelstumpfförmigen Mantelfläche 32 konisch zusammenläuft. Dieser Zentrierteil 30 besteht aus einer Stahlhülse und zwei Einsätzen 29 und 31 aus hartem Schneidwerkstoff (Karbide), die unter Zuhilfenahme von Schrauben 33 starr
909841/0115
an der Hülse 27 "befestigt sind und welche die eigentlichen kegelstumpfförmigen Flächen 32 "bilden. Der Zentrierteil ist im allgemeinen zylindrisch und besitzt eine gleichmäßige Wandungsstärke. Er ist rechts (Fig. 3) mit einem
Schlitz 34· versehen, der sich vom unteren Ende bis oberhalb des Bohrstückes 10 erstreckt} während links ein Schlitz 36 vorgesehen ist, der von unten bis ganz nach oben verläuft. Des weiteren ist eine Ausnehmung 35 vorgesehen, durch die ein Schraubenzieher eingeführt werden kann, um die Stellschraube 14 zu drehen. Die Schlitze 34 und ermöglichen eine freie axiale Bewegung des Stirnkegelteiles gegenüber dem Bohrstahl 10. Der Schlitz 36 wirkt im Zuge des Bohrvorganges als Spannut für die beim Bohren anfallenden Späne, die dadurch nach oben austreten können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Bohrstange 4 rohrförmig ausgebildet und besitzt eine zylindrische Axialbohrung 40, in der sich eine Schraubenfeder 42 befindet, die mit ihrem unteren Ende auf einem Bodeneinsatz 44 aufliegt. An ihrem oberen Ende wird die Feder 42 durch eine verstellbare Schraube 46 unter Druck gehalten, die eine zum Ansatz eines Schraubenschlüssels dienende Ausnehmung aufweist. Durch eine quer verlaufend· Ausnehmung in dem Bodeneinsatz 44 ist ein Verbindungastift 5$ hindurohgeführt,
S09S41/0·t6
dessen Enden formschlüssig in radiale Ausnehmungen 52 in den einander gegenüberliegenden Seitenwandungen des Stirnkegelteiles eingreifen. Die Bohrstange weist Schlitze 54 auf, welche eine freie Bewegung des Verbindungsstiftes 50 axial zur Bohrstange ermöglichen. Infolgedessen wird die nach unten gerichtete Druckkraft der Feder 42 über den Bodeneinsatz 44 und den Verbindungsstift 50 auf das Stirnkegelteil übertragen. Das Stirnkegelteil läßt sich dabei innerhalb der durch die Schlitze 54 gegebenen Grenzen durch die und entgegen der Wirkung der Seder 42 axial zur Bohrstange 4 bewegen. Wird, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben, die Bohrstange axial nach unten in Richtung auf eine in einem Werkstück befindliche Ausnehmung (entsprechend der Darstellung der Fig. 4) bewegt und dabei die nach unten gerichtete Bewegung des Stirnkegelteiles durch Anschlag desselben an der Oberseite der Ausnehmung beendet, so kann sich infolgedessen die Bohrstange immer noch weiter nach unten bewegen. Dadurch wird der kegelstumpfförmige Mantel 32 des Stirnkegelteiles unter der erhöhten Druckwirkung der Feder 42 in den oberen Teil der Ausnehmung eingeschoben.
Die Bohrstange 4 dient gleichzeitig auch dazu, ein Kühlmittel in den Schneidbereich des Bohrstückes zu bringen. Zu diesem Zweck ist im oberen Teil der Bohrstange eine mit Gewinde
909841/QI16
versehene öffnung 80 vorgesehen, in die ein Nippel 82 eingeschraubt ist* Dieser Nippel ist über ein Rohr oder eine Leitung mit einer Kühlmittelquelle verbunden. Für den Fall, daß die Bohrstange eine Drehungs-bewegung durchführen soll, ist auch eine entsprechende Drehrichtung vorgesehen.
Am Grunde der Bohrung 4-0 besitzt der Bodeneinsatz 44 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 und 3 Axialbohrungen 84- und 86, die miteinander in Verbindung stehen und somit einen Durchlaß durch den Bodeneinsatz bilden, wobei die Bohrung 86 etwas größer ausgebildet ist, so daß das Strömungsmittel um den Stift 50 herum strömen kann. Vom unteren Ende der Bohrung 40 verläuft eine Bohrungsverlängerung 88 nach unten, von der aus wiederum ein im Winkel dazu verlaufender halbzylindrischer Durchlaß 90 in einem nach unten und radial nach außen gerichteten Winkel entlang der Seite des Querschlitzes 12 für das Bohrstück 10 verläuft. Der Durchlaß 90 mündet an der Seite der Bohrstange unmittelbar oberhalb der Schrie ideüante 11 des Bu nr a L; aiii es 10. Das von der Oberseite der Bohrstange zur Bohrung 40 gebrachte Strömungsmittel fließt infolgedessen durch die Bohrungen 84- und 86 zum Grunde der Bohrung 4-0 und von dort durch die Bohrung 88 und den Durchlaß 90 zur Schneidkante 11. Während des in Fig. 2 dargestellten Bohrvorganges tritt das Kühlmittel unmittelbar vor der Schneidkante aus und strömt radial über den gesamten Schneidbereich
909841/0116
nach außen.
Bei der zum Zwecke der näheren Erläuterung dargestellten Ausführungsform wurde das Werkstück so vorgebohrt, daß eine verhältnismäßig kleine Ausnehmung 60 bereits besteht} der eigentliche erfindungsgemäß durchgeführte Arbeitsvorgang besteht nunmehr darin, daß das Metall derart aus dem Werkstück herausgeschnitten werden muß, daß eine größere Ausnehmung 62 entsteht. Dabei muß Jedoch unbedingt darauf geachtet .werden, daß die Ausnehmung 62 in genau der richtigen Größe und Anordnung angebracht wird und daß sich ihre Achse genau in Ausrichtung mit der Achse der Bohrstange 4 befindet. Zu diesem Zweck schneidet der Vorschneidkörper 16 eine Ausnehmung 66, deren Radius etwas größer ist als derjenige der Ausnehmung 60. Der Schneidkörper 16 wird dabei durch die Bohrstange festgehalten, so daß die Ausnehmung 66 mit großer Genauigkeit ausgebohrt wird.
Die Herstellung der Ausnehmung oder Bohrung 66 ist im einzelnen in Pig. 3 gezeigt, die das Werkzeug 2 bei Beginn seines Arbeit sganges darstellt. Zu diesem Zeitpunkt hat der Bohrstahl das Werkstück noch nicht erreicht und es gelangte lediglich der Schneidkörper 16 zur Wirkung. In Verlaufe des Arbeitsganges vergrößert sich jedoch die Tiefe der Ausnehmung 66} das untere Ende des Stirnkegelteiles 30 bewegt sich nach unten
909841/0016
und schiebt sich in den oberen Teil der Ausnehmung 66 ein, Dabei legt sich der kegelstumpfförmige Teil 32 gegen die Kante 68 im oberen Abschnitt der Ausnehmung 66 an.
Bei Weiterrührung des Arbeitsganges wird das Stirnkegelteil solange an einer weiteren nach unten gerichteten Bewegung gehindert* bis der Bohrstahl 10 die obere Fläche des Werkstückes erreicht. Dabei befindet sich die Feder 42 unter erhöhter Druckwirkung und hält das Stirnkegelteil an der Oberseite der Ausnehmung 66 an Ort und Stelle fest. Der kegelstumpfförmige Mantel 32 dreht sich frei auf der Kante 68« Hierauf beginnt der Bohrstahl 10 das Metall derart aus dem Werkstück herauszuschneiden, daß eine vergrößerte Ausnehmung gebildet wird. Durch den Schlitz 36 in dem sich drehenden Stirnkegelteil werden die anfallenden Späne nach oben gelenkt. Der sich gleichmäßig drehende Stirnkegelteil bewegt sich allmählich in dem Maße nach unten, in dem das Metall durch den Bohrstahl 10 herausgeschnitten wird, so daß der Stirnkegelteil im oberen Abschnitt der Ausnehmung 66 fest an Ort und Stelle verbleibt.
Bei dieser Ausführungaform der Erfindung weist die Kegelform der Mantelfläche. 32 eiaen Winkel von 4-5° auf, so daß dies© Mantelfläche^ mit cter zylindrischen Außenfläche der Bohrstange und der Seitenwandungsfläche der Ausnehmung 66 einen Winkel
- ίο -
von 22 1/2° einschließt. Der Stirnicegelteil wirkt als eine Art Ringkeil, der durch die Jeder 4-2 mit ausreichender Kraft nach unten gedrückt wird, um die Arbeitsbedingungen nach Tig. 2 und 4 zu gewährleisten, wobei die Bohrvorrichtung genau in der Mitte der Ausnehmung 64- und auf dem obersten Rand 68 der Ausnehmung 66 fest aufsitzt. Die Schneidkante 11 des Bohrstahles 10 schneidet das Metall von der Kante 68 ab. Es ist somit stets eine feste Abstützung in genau radialer Ausrichtung im Bereich der Schneidkante gegeben. Durch diese Anordnung ist eine Sicherung gegen seitliche Verschiebungen und andere Auswirkungen gegeben, die möglicherweise zu Erschütterungen, Rattern oder anderen nicht wünschenswerten Betriebsbedingungen führen könnten. Durch diese Art der Halterung werden viele der bei den bisher bekannten Bohrwerkzeugen auftretenden Schwierigkeiten ausgeräumt, bei denen die Halterung an oder oberhalb der oberen Fläche des Werkstückes vorgenommen wird. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art konnten zwar mit dem Werkzeug während der ersten Bohrphase durchaus annehmbare Ergebnisse erzielt werden, oecLooh bestand stets die Gefahr, daß sich die Schwierigkeiten mit zunehmender liefe der Bohrung entwickelten und erhöhten.
Es wurde vorstehend bereits angegeben, daß da β von dem Bohrstück 10 abgehobenen Späne nach oben geführt werden
und am oberen Ende der fertigen Bohrung austreten. Die Schneidkante 11 liegt in Drehrichtung etwas vor der Radiuslinie, zu der sie parallel verläuft, was zur Folge hat, daß eine in Bezug auf die Bohrachse radial nach innen wirkende Druckkoinponente auftritt und die anfallenden Späne radial nach außen abgelenkt werden.
Die Schneidkante 23 des Vorschneidkörpers 16 läuft gegenüber der Radiuslinie, zu der sie parallel ist, nach. Diese Anordnung geht insbesondere aus E1Xg. 7 deutlich hervor. Zum Zwecke der Definition sei angegeben, daß die Schneidkante 23 in einen Winkel in einer Größenordnung von etwa 5° zum Radius 90 steht, der sich mit dem äußeren Ende der Schneidkante schneidet. Die an der Schneidkante 23 anfallenden Späne werden leicht radial abgelenkt, so daß sie radial nach innen in die Ausnehmung 60 und entsprechend der Darstellung der Fig. 4 nach unten gelangen. Auf diese Weise werden die Späne entfernt, ohne daß irgendwelche Schwierigkeiten auftreten, wie dies sonst anderweitig häufig der Fall iüt. Die Schneidkante 23 erzeugt auch eine Kraft-Komponente, welche bestrebt ist, sie selber radial nach außen zu drücken, was sur Folge hat, daß die Schneidkante selbst nicht bestrebt ist, nach innen abzulenken und nur eine außerordentlich dünne Schicht des Metalls abzuheben.
Selbst wenn die Ausnehmung 62 also nicht gerade ist und wesentlich von der in der Zeichnung dargestellten richtigen und konzentrischen Anordnung abweicht, so gleicht doch der Vorschneidekörper 22 alle Ungenauigkeiten aus, so daß schließlich eine ganz genau richtige Ausnehmung 66 erhalten wird. Ein weiteres Merkmal, das unter bestimmten Betriebsbedingungen von wesentlicher Bedeutung sein kann, besteht darin, daß die Bohrstähle 10 und 16 die Schneidkräfte an einander diametral gegenüberliegenden Seiten, der Achse und mit unterschiedlichen Radien zur Wirkung bringen.
Im Verlaufe der in Pig. 5 dargestellten anfänglichen Arbeitsphase wird der Bohrstahl 16 von der starren Bohrstange gehalten. Diese Halterung reicht zur Gewährleistung eines hohen Grades an Genauigkeit im oberen Bereich der Ausnehmung aus. Im Zuge der Weiterführung des Arbeitsganges bewegt sich der ßtirnkegelteil in die in den Pig. 2 und 4 gezeigte Stellung, wodurch die vorstehend beschriebene Halterung erzielt wird, mit deren Hilfe die Bohrstange in genau axialer Ausrichtung gehalten wird. Wenn also die Ausnehmung 66 tiefer ist als der axiale Abstand zwischen der Schneidkante 11 und der Kante 68 in Pig. 2, so ist für den Bohrstahl 16" mit einem sehr kurzen Abstand davon eine Halterung gefeeben.
90.984 1/Og t 5
~ 13 -
Diese Halterung wird um so wichtiger, je weiter sich das ■ Bohrstück 16 in die Ausnehmungen einschiebt, wo die Gefahr besteht, daß die vorstehend beschriebenen Ungenauigkeiten auftreten.
Pig. 1a zeigt ein Bohrwerkzeug 2 mit einer Bohrstange 41, in der sich eine Axialbohrung 40' über deren gesamte Länge erstreckt. Das untere Ende der Bohrung 40' ist mit einem Gewinde versehen und in dieses ist ein Schraubeinsatz 91 eingeschraubt ι der das Ende der Bohrung 40 · verschließt und so ein fest zusammenhängendes Gebilde herstellt. Am unteren Ende der Bohrstange 41 ist die Bohrvorrichtung mit einem Bohrstahl 10' angebracht (siehe auch IFig. 2a), der in einem Querschlitz 12' der Bohrstange gehalten istj der Schraubeinsatz 91 ist unter Zuhilfenahme einer Stellschraube 14' in der gewünschten genauer bestimmten Stellung gehalten. Der Bohrstahl 10' besitzt eine Schneidkante, die mit einem Spitzenradius versehen ist. An der unteren Stirnseite 15' der Bohrstange 41 ist ein endseitig schneidender Yorschneidkörper 16 mit einem rechteckigen. Stabteil 18' gehalten, der seinerseits formschlüssig in einem Schlitz 20' in der Bohrstange sitzt und endseitig ein Schneidteil mit einer Schneidkante aufweist. Der endseitig schneidende Verschneidkörper 16· wird an Ort und Stell© durch eine Kppfschraube 24* festgeklemmt, die entsprechend der Darstellung der Sig· la durch
eine riittelbohrung in den Stangenteil 18* hindurchgeführt und in eine im Ende des Schraubstopfens y1 ausgebildete Axialbohrung eingeschraubt ist.
Auf das untere Ende der Bohrstange 4' ist ein dieses umschließender zylindrischer Stirnkegelteil 30' aufgesetzt, dessen unterer Teil derart konisch ausgebildet ist, daß eine kegelstumpfförmige Halterungsanordnung 32' entsteht.
Der Stirnkegelteil 30'besteht aus einer zylindrischen Stahlhülse 27' mit gleichmäßigen radialen Abmessungen, wenn man einmal davon absieht, daß sie an ihrem unteren Ende kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Eine große Zahl von langgestreckten Hartwerkstoffeinsätζen 29' (Karbide) ist formschlüssig in Schlitze in dem kegelstumpfförmigen Hantel eingesetzt und dort befestigt. Die einzelnen Einsatzstücke 29' besitzen jeweils eine konvexe Fläche, die ein Segment eines Zylinders darstellt» Diese Flächen konvergieren nach unten und bilden somit eine Halterung um einen Kegelstumpf mit bestimmten Innen- und Außenradien. Der Stirnkegelteil besitzt zwei einander diametral gegenüberliegende Schlitze 34· und 36' (Siehe Fig. 3a), wobei der Schlitz 34' vom Grunde des Kegels nach oben und kurz über den Bohrstahl 10' hinaus verläuft, während sich der Schlitz 36' über die gesamte Länge des Kegels erstreckt» Diese Schlitze ermöglichen
eine freie vertikale Bewegung des Stirnkegelteiles in Bezug auf das Bohrstück und der Schlitz 36' bewirkt gleichzeitig auch eine Führung für die anfallenden Späne, die somit vom Werkstück nach oben geleitet werden und nach oben austreten.
Iu der die Bohrstange durchlaufenden Bohrung 40' (Fig. 1a) ist eine Spiraldruckfeder 42' vorgesehen, deren unteres Ende auf dem Einsatz bzw. Kolben 44' aufliegt, während sie an ihrem oberen Ende durch ein (nicht gezeigtes) verstellbares Schraubstück unter Druck gehalten wird, das oben in die Bohrung 40· eingeschraubt ist. Durch eine Querausnehmung in dem Kolben 44· ist ein Verbindungsstift 50' durchgeführt, dessen linkes Ende mit einem Kopf versehen ist, während er an seinem rechten Ende ein Gewinde besitzt, und mit diesem in eine entsprechende Gewindebohrung in den Stirnkegelteil 30' eingeschraubt ist. In der Bohrstange sind außerdem Schlitze 5^' ausgebildet, in denen der Stift 50' und damit der Einsatz 44', der Stift 50' und der Stirnicegelteil gegenü-ber der Bohrstange axial verschiebbar sind. Diese Bauteile sind jedoch hier in ihrer Ruhestellung gezeigt, in die sie unter der Wirkung der Feder gedrückt werden.
Der Einsatz 91 zeigt einen einen Hohlraum 59 * umschließenden
9098^1/081S
oberen Plansch 41'. Der Kolben 44' besitzt ein leonisch zulaufendes unteres Ende, das auf der Oberseite des Flansches aufsitzt. Infolgedessen wirkt der Kolben 44' als eine Art Ventil, welches den Hohlraum 39' nach oben hin verschließt und damit die Kühlmittelzufuhr zu den Öffnungen d'er Bohrungen 97' und 87' unterbricht. Während des Betriebes erfolgt die Zufuhr von Kühlmittel durch eine Strömungsmittelkupplung an der Oberseite der Bohrstange. Das Kühlmittel gelangt dann von der Unterseite der Bohrung 40' zum Werkstück, wenn an diesem ein Bohrvorgang durchgeführt wird. Von dem Hohlraum 39' (Fig. 2a und 4a) verlaufen radial nach außen durch den Flansch 41' des Einsatzes 9' und die Wandung der Bohrstange drei Bohrungen 87'. Von dort nach unten sind entlang der, Innenwandung des Stirnkegelteiles 30' drei halbzylindrische Schlitze 89' angeordnet. Die Schlitze 89' führen zu zwei bogenförmig ausgebildeten Kammern 91'ι die unterhalb der Schultern 93' ausgebildet sind. Radial nach außen und von dem größeren Teil der Kammern 91' zwischen den einzelnen Einsätzen 29' nach unten verlaufend sind jeweils Kühlmittelauslässe 95' vorgesehen. Von dem Speicherraum 39' gelangt somit das Kühlmittel über die Bohrungen 87', die Schlitze 89·, die Kammern 91' und die Durchlässe 95 l von oberhalb des Einsatzes 9' in der Bohrung 40' zu dem Bereich der Einsätze und fließt von dort aus zu dem Vorschneidkörper 16'
90 9 841/0815
Des weiteren, verläuft eine senkrechte Bohrung 97' (Fig. 1a und 2a) von dem Hohlraum 39' nach unten durch den Einsatz 9' u&d stellt eine Verbindung mit einer horizontalen Bohrung 99' hert die sioh durch den Einsatz und die Wandung der Bohrstange 41 hindurch erstreckt und das Kühlmittel unmittelbar vor die Schneidkante des Schneidkörpers 10' führt. Die Auslaßöffnung der Bohrung 99' läßt sich durch die Bewegung des Stirnkegelteiles öffnen und schließen,,
Wenn sich der Kolben 44 ·, wie vorstehend angegeben, in seiner Ruhestellung befindet, drückt die Feder 42' den Kolben gegen die Oberseite des Einsatzes 9% so daß es den Hohlraum nach oben hin verschließt und damit die Kühlmittelzufuhr zu den Bohrungen 97' und 87' unterbricht. Wird jedooh der Stirnkegelteil der Stange 4' gegenüber aus dieser Btthestellung bewegt, so werden Kolben 44* und Einsatz 91 auseinander bewegt und dadurch die Öffnungen der Bohrungen 97l ^n(* 8?' freigegeben.
Durchmesser der Bohrung 40' und. der Außendurohmesger Kolbens 44! sind derart bemessen:* daß das Kühlmittel
dem Kolben und: dei? Bohrungawandung nach unten gelangen kann» Wercktn also- die Öffnungen der Bohrungen 97* und $7* freigeg&ksn» so gelangt dap an der Oberseite Bohrung 40,' $;|ntr$%ende Kühliaittel· du3?oh di^ Bohrungen
und wie wesi?«nfn<| bes$hr4tb«p, su
den jeweiligen Arbeitsbereichen.
Dieses Werkzeug wird dazu verwendet, eine Ausnehmung in einem Werkstück von einer Weite entsprechend dem Abrichtstück 16' auf eine Weite entsprechend dem Bohrstahl 10' zn vergrößern. Während sich das Werkzeug in Richtung.auf das Werkstück zu bewegt, v/ird es so genau wie nur möglich mit der Ausnehmung zur Ausrichtung gebracht» Der Vorschneidkörper ermöglicht Jedoch Veränderungen in der Größe der ursprünglichen Ausnehmung und in der Genauigkeit der Ausrichtung der Ausnehmungsachse zur Achse der Bohrstange 41, Der Vorscbneidkörper 16· gelangt zunächst am Werkstück zur Anlage und erzeugt dort eine Ausnehmung mit dem vorbestimmten richtigen Durchmesser und genau richtig liegender Achse» Der Radius dieser Ausnehmung ist mindestens so groß wie der Mindestradius des Kegelstumpfes der Außenflächen der !Einsätze 29'. Während also der Vorschneidkörper die Bohrung im- Werkstück erzeugt, bewegt sich der Kegelteil nach unten und die Außenflächen der Einsätze 29' gelangen an der oberen Kante der Ausnehmung oder Bohrung zur Anlage. Die einzelnen !Einsätze gelangen dabei jeweils zu einem punktförmigen Kontakt mit dem Werkstück,* indem die konvexe Außenfläche des Einsatzes Jeweils an der entsprechenden Stelle der oberen Kante der
9098U/Ot15
Ausnehmung oder Bohrung zur Anlage kommt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Kegelteil fest aufliegt und durch die Feder 42 gegen das'Werkstück gedruckt wird. Im weiteren Verlauf des Arbeitsganges bleibt der Kegelteil fest gegen das Ende der Ausnehmung oder Bohrung angedrückt und die Bohrstange bewegt sich weiter in die Bohrung oder Ausnehmung hinein. Zu demjenigen Zeitpunkt, in dem das Bohrstück 10' jedoch das Werkstück erreicht, beginnt es das Werkstück um die Bohrung herum auszuschneiden, auf welcher der Kegelteil aufliegt. Wenn dann anschließend der Bohrstahl das Werkstück um die Ausnehmung oder Bohrung herum ausschneidet, li%t der Kegelteil auf der von dem Vorschneidkörper erzeugten Ausnehmung oder Bohrung auf und wird durch die Steifigkeit der Bohrstange und durch die Spannung der leder 42' fest an Ort und Stelle gehalten.
Wenn sich der Kolben 44' und der Stirnkegelteil 30' in der Ruhestellung befinden, wird die Kühlmittelzufuhr dadurch unterbrochen, daß sich der Kolben 44' an den Einsatz anlegt. Wenn jedoch das Stirnkegelteil an dem Werkstück zur Anlage gelangt, so wird es gegen eine nach unten gerichtete Bewegung festgehalten. Folglich wird durch die nach unten gerichtete Bewegung der Bohrstange der Einsatz 9' nach unten und damit vom Kolben 44' weg verschoben. Dadurch
9098U/0816
sich nach oben der Abstand zwischen dem Kolben 44' und dem Einsatz 91 und es wird auf diese Weise erreicht, daß die öffnungen der Bohrungen 87' und 97' in äer vorstehend beschriebenen Weise freigegeben 'werden. Das Kühlmittel kann somit durch die entsprechenden Bohrungen und Durchlässe in den Bereich des Einsatzes 29' und auch aur Schneidkante des Bohrstückes 1O1 und des Abrichtstückes 16' gelangen, wie dies im einzelnen vorstehend beschrieben wurde»
Es hat sich gezeigt, daß es sich hierbei um eine sehr zufriedenstellende Anordnung für die Kühlmittelzufuhr während des gesamten Schneidvorganges und auch zur Halterung des Stirnkegelteiies handelt. Die Arbeitsgänge lassen sich hierbei mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit durchführen, ohne daß die Gefahr eines Festfressens der einzelnen !eile besteht. Die Angaben "aufwärts" und "abwärts" sowie alle damit im Zusammenhang gemachten Angaben beziehen sich auf den praktischen Einsatz des Werkzeuges in dem Fall, in dem die Bohrstange senkrecht steht. Selbstverständlich kann jedoch die Bohrstange auch eine andere Stellung einnehmen, ohne daß sich an der vorstehend beschriebenen Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung etwas ändert.
Da hinsichtlich der mechanischen Ausgestaltung der vorstehend
909841/0816
beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung noch zahlreiche Änderungen vorgenommen werden können, ohne daß dies den Rahmen der Erfindung überschreitet, sind selbstverständlich sämtliche vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Erfindiäing lediglich als den Erfindungsgedanken nicht einschränkende Ausführungsbeispiele zu betrachten.
909841/0815

Claims (25)

Patentansprüche :
1. Bohrwerkzeug zum Aufbohren von Ausnehmungen oder Bohrungen in Werkstücken mit einem an einer Bohrstange starr befestigten', etwa radial ausgerichteten Bohr stahl, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bohrstange (4,4') im Bereich des BohrStahles (10,1O1) ein Zentrierteil (30,3O1) mit endseitig konischer Mantelfläche (32) gegen den in Bohrrichtung wirkenden Druck einer Anpreßkraft axial verschiebbar befestigt ist.
2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierteil (3O130') die Bohrstange (4) hülsenförmig umgibt.
3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus des Zentrierteiles (30,3O1) koaxial zur Bohrstangenachse verläuft.
4. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Zentrierteiles (3Ο»3Ο') mit in axialer Richtung verlaufenden, schlitzförmigen Ausnehmungen (34,36) versehen ist, von denen eine als Durchtritt für den Bohrstahl (10,1O1) und eine als Spannute dient.
5. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrstahl (10,10') in einer die Bohrstange (4,4') diametral durchsetzenden Ausnehmung (12)
909841/0815
durch Klemmung befestigt ist.
6. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestdurchmesser der konischen Mantelfläche (32) des Zentrierteiles (3Q»3O') kleiner und derjKöchstdurchmesser größer sind als der Durchmesser der aufzubohrenden Ausnehmung (60).
7. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Zentrierteil (3Q»3Q') in Bohrrichtung wirkende Anpreßdruck durch eine in einer Axialbohrung (40) der Bohrstange (4) angeordnete Schraubenfeder (42) hervorgerufen ist, die durch radial in Axialschlitzen (54-) die Bohrstange durchgreifende Arme (50) mechanisch mit dem Zentrierteil (30,3°l) verbunden ist. '
8. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Mantelfläche (32) als gesondertes Bauteil mit dem Zentrierteil verbunden ist und aus zwei Halbschalen (29,31) aus hartem Werkstoff (Karbid) besteht.
9. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Mantelfläche (32) zur Herstellung eines ρunktförmigen Kontaktes mit dem Rand (68) der aufzubohrenden Ausnehmung (60) mit einer Vielzahl wulstförmiger Erhebungen (29') versehen
909841/0815
ist, deren Längsachsen im wesentlichen in Mantelflächenlängsrichtung verlaufen und die in Mantelumfangsrichtung mit Abstand nebeneinander angeordnet sind.
10. Bohrwerkzeug nach^Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wulstförmigen Erhebungen (29') sich über die gesamte Länge des Kegelmantels (32) erstrecken.
11. Bohrwerkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der wulstförmigen Erhebungen (29) in Richtung des sich schließenden Kegelmantels des Zentrierteiles (30') abnimmt.
12. Bohrwerkzeug nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wulstförmigen Erhebungen (29) aus einem harten Werkstoff bestehen und als gesonderte Bauteile in den Kegelmantel des Zentrierteiles (30') eingesetzt sind.
13. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbohrung der Bohrstange (4·,4') als Zuleitung für ein Kühlmittel ausgebildet ist und daß im Bereichdes Zentrierteiles (30,3O1) Radialbohrungen zum Austritt des Kühlmittels angeordnet sind.
9098A1/081S
14. Bohrwerkzeug nach-einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierteil (30,3O1) mit DurchtrittaÖffnungen für daa aus der Bohrstange austretende Kühlmittel veraehen ist.
15· Bohrwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, r daß die in dem Zentrierteil (30,3O1) angeordneten Durchtrittsöffnungen von einem gemeinsamen, auf der Innenfläche des Zentrierteiles angeordneten Ringkanal (91') ausgehen.
16n Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher- K. gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Durchtrittsöffnung (90,99') oberhalb der Bohrstahlschneide (11,11') in den den Bohrstahl umgebenden Axialschlitz (36) des Zentrierteiles (30,30') mündet.
17. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zentrierteil (3O') angeordneten Durchtrittsöffnungen (95') für das Kühlmittel in Umfangsrichtung zwischen den wulstförmigen Erhebungen (29r) angeordnet sind.
18. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zentrierteil (30') angeordneten Durchtrittsöffnungen für das Kühlmittel oberhalb des Randes (68) der aufzubohrenden Ausnehmung (60) angeordnet sind.
90 9841/0815
19. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Axialverschiebung zwischen Zentrierteil (3O»3O') und Bohrstange (4,4') den Kühlmittelzufluß steuert, indem die Bohrstange mit dem Ventilsitz (9»9') und der Zentrierteil mit dem Ventilkörper (44,44') eines Kühlmitteldurchlaßventile s fest verbunden sind.
20. Bohrwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmitteldurchlaßventil in der Axialbohrung (40,4O1) der Bohrstange (4,4') angeordnet ist.
21. Bohrwerkzeug nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper durch die Schraubenfeder (42,42') in Schließrichtung beaufschlagt ist.
22. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am stirnseitigen Ende der Bohrstange ein Vorschneidkörper (16',22) befestigt ist, dessen maximaler Radialabstand zur Bohrstangenachse großer ist als der Radius der aufzubohrenden Ausnehmung (60) und kleiner als der Radius der durch den eigentlichen Bohrstahl (10,10') erzeugten Fertigbohrung.
23. Bohrwerkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschneidkörper (16,16') in Bohrrichtung vor dem Zentrierteil (30,30') angeordnet ist.
90 98 4 1/081 δ
24-. Bohrwerkzeug nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Radialabstand des Vorschneidkörpers (16,16') von der Bohrstangenachse größer ist als der Mindestradius der konischen Mantelfläche (32) des Zentrierteiles (30,3O1) bzw. des die wulstförmigen Erhebungen (29) des Zentrierteiles (30,3O1) einhüllenden Mantels,, und kleiner ist als der Maximalradius der konischen Mantelfläche des Zentrierteiles bzw. des die wulstförmigen Er*- hebungen des Zentrierteiles einhüllenden Mantels.
25. Bohrwerkzeug nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (23) des Vorschneidkörpers (16) mit dem durch seine Schneidspitze gelegten Radius einen Winkel einschließt derart, daß die vom Vorschneidkörper abgehobenen Späne in Richtung auf die Bohrstangenachse gelenkt werden.
909841/0815
Leersei te
DE19661552320 1965-05-13 1966-05-07 Bohrwerkzeug Pending DE1552320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455447A US3309945A (en) 1965-05-13 1965-05-13 Cutting tool
US526110A US3314314A (en) 1965-05-13 1966-02-09 Boring tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552320A1 true DE1552320A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=27037860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552320 Pending DE1552320A1 (de) 1965-05-13 1966-05-07 Bohrwerkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3309945A (de)
AT (1) AT269595B (de)
BE (1) BE680946A (de)
CH (1) CH444618A (de)
DE (1) DE1552320A1 (de)
GB (1) GB1148746A (de)
IL (1) IL25771A (de)
NL (2) NL6606645A (de)
SE (1) SE307050B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503285A (en) * 1967-03-17 1970-03-31 William Halpern Boring tool
US4440531A (en) * 1982-03-23 1984-04-03 Tri Tool Inc. Reaming and counterboring cutting tool
DE3226799C1 (de) * 1982-07-17 1990-04-19 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen Einmesser-Reibahle
US6227773B1 (en) * 2000-01-03 2001-05-08 The Boeing Company Compact autofeed drill and associated drilling method and apparatus
US8109699B2 (en) * 2009-07-13 2012-02-07 Chin-Chiu Chen Boring bit
CN108274048A (zh) * 2018-05-01 2018-07-13 王旭东 一种用于包含台阶沉孔的通孔加工的内冷钻头
CN115846708B (zh) * 2023-02-15 2023-05-12 中北大学 一种用于锥形深孔的镗滚复合刀具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283491A (en) * 1939-12-20 1942-05-19 Hannifin Mfg Company Boring apparatus
US2556745A (en) * 1946-10-08 1951-06-12 Zimmermann Lukas Cutting tool
USRE25860E (en) * 1959-07-10 1965-09-21 Adjustable boring tool
US3028772A (en) * 1959-07-31 1962-04-10 Carl W Mossberg Liquid cooled counter-boring tool

Also Published As

Publication number Publication date
US3314314A (en) 1967-04-18
CH444618A (de) 1967-09-30
BE680946A (de) 1966-10-17
NL132764C (de)
US3309945A (en) 1967-03-21
AT269595B (de) 1969-03-25
IL25771A (en) 1970-05-21
SE307050B (de) 1968-12-16
NL6606645A (de) 1966-11-14
GB1148746A (en) 1969-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085888B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beidendig mit einer Randverstärkung versehenen Durchgangsloches in einem Metallwerkstück sowie Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
AT396663B (de) Spannbüchse, insbesondere federnde klemmhülse
EP1407848B1 (de) Gewindewerkzeug mit Kühlmittelzufuhr
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2100605A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Bohren von Flachmatenal
DE19720823A1 (de) Werkzeug mit einem Grundkörper sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung eines solchen Werkzeuges
DE60004978T2 (de) Kombinationswerkzeug
DE10144241B4 (de) Bohrer
DE2800077A1 (de) Zusammengesetztes spanabhebendes werkzeug fuer werkzeugmaschinen
DE1552320A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1362659B1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE3307555A1 (de) Bohrungs-nachbearbeitungswerkzeug
DE10321670A1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE1284254B (de) Auf einen Spiralbohrer aufsetzbarer Entgrater
CH665790A5 (de) Bohrer.
DE3629033C2 (de)
DE10034776B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von schrägen Tieflochbohrungen in metallischen Werkstücken mit konvexer Oberfläche
DE2121316A1 (de) Stahlhalter für Bohrkopf
EP3890911B1 (de) Bohrkopf zum auskesseln von sackbohrungen
DE3942072A1 (de) Spannzangenfutter mit innerer kuehlmittelzufuhr zum gewindeschneiden
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens
DE883553C (de) Gesenk zum Verengen oder Schliessen von Rohren
DE19844363A1 (de) Bohrwerkzeug mit Spanleiteinrichtung
DE2305420A1 (de) Bohr- oder gewindeschneideinheit
EP0688621A1 (de) Bohrer