EP0085739A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines Behälters für die Endlagerung radioaktiver Substanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines Behälters für die Endlagerung radioaktiver Substanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0085739A1
EP0085739A1 EP82105986A EP82105986A EP0085739A1 EP 0085739 A1 EP0085739 A1 EP 0085739A1 EP 82105986 A EP82105986 A EP 82105986A EP 82105986 A EP82105986 A EP 82105986A EP 0085739 A1 EP0085739 A1 EP 0085739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
cover
storage device
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82105986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085739B1 (de
Inventor
Heinz Ing.Grad. Bienek
Rudolf Dipl.-Ing. Finkbeiner
Wilhelm Dr.-Ing. Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Kernenergie GmbH
Original Assignee
Steag Kernenergie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823204300 external-priority patent/DE3204300A1/de
Application filed by Steag Kernenergie GmbH filed Critical Steag Kernenergie GmbH
Priority to AT82105986T priority Critical patent/ATE21972T1/de
Publication of EP0085739A1 publication Critical patent/EP0085739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085739B1 publication Critical patent/EP0085739B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/20Disposal of liquid waste
    • G21F9/22Disposal of liquid waste by storage in a tank or other container
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling

Definitions

  • the invention relates to a method for closing a container for the final storage of radioactive substances with a lid, wherein the container and / or lid consist of a ceramic or metallic material.
  • the container and lid are ground appropriately in their mutually associated support areas and when the container is closed, the lid is held under prestress on the support area of the container.
  • the container is kept gas-tight so that it can be transported from the hot cell to the final deposit without endangering the environment after loading and closing.
  • Einla Storage of the closed container in the repository the lid is loaded after a certain time with the rock pressure, which can be up to 3oo bar, and correspondingly pressed more firmly onto the contact area of the lid, which increases the sealing effect.
  • the lid When the container is closed, it is possible for the lid to be pressed against the support area of the container from the outside in order to apply the prestressing force, for the lid to be pulled against the support area of the container from the inside or to be applied by an engagement between lapped surfaces.
  • the sealing effect can only be achieved after reaching a roughness depth in the support areas that is uneconomical to manufacture or that cannot be achieved with the specified metal or ceramic material for the lid or container, preferably after grinding in at least one of the support surfaces of the container and Cover a thin compensation layer made of a highly corrosion-resistant, deformable material.
  • the leveling layer can be designed as a prefabricated film or the layer can be applied directly to the support surface.
  • a highly corrosion-resistant, ductile metal can be used as the layer material.
  • a deformable ceramic preferably in the form of ceramic dusts, can be applied as the layer material.
  • Graphite is preferred because of its inherent sliding properties.
  • the invention is also directed to storage devices consisting of a container for the final storage of radioactive substances and a lid for the container, the container and / or lid being made of a ceramic or metallic material.
  • the bearing device characterized in that the container and lid in their mutually assigned - contact areas are ground to fit one another and to positively and / or frictionally supporting and engaging on the cover biasing means is provided on the container that the lid against the support area of the container.
  • Another solution is characterized according to the invention in that the container and lid are lapped to match one another in their mutually associated support regions such that the cover is biased against the support region of the container by the forces acting between the lapped surfaces.
  • A1 2 0 3 alone or in a mixture with talc and kaolin is primarily suitable.
  • a mixture of 95-100% by weight of Al 2 O 3 , 0-3% by weight of talc and 0-3% by weight of kaolin water resistance is achieved even in a lapping state if one of the overlay areas has finished lapping with a has a square mean of less than 10 and a flatness of 3 light bands of helium light.
  • the lid is preferably made of the same material as the container.
  • the material for the lid and container is ceramic material, while metallic material for containers can be used to hold shorter living radioactive waste.
  • the material for the lid and container is ceramic material, while metallic material for containers can be used to hold shorter living radioactive waste.
  • the lid is made of a different ceramic or a different material than the container.
  • the support areas are rotation surfaces selected from straight circular ring surfaces, conical surfaces or partial spherical surfaces which are assigned to one another.
  • the lower part of the containers 1, 6, 19, 25, 43, 47, 49, 60 is not shown in all the figures.
  • the bottom of the container can be integrally formed with the jacket or after separate manufacture in a suitable manner, such as. B. after the HIP process, be connected to the container jacket.
  • Figure 1 is in the container 1 near its free opening ground in a spherical sealing surface la.
  • a spherical sealing cover 2 with a correspondingly ground spherical sealing surface 2a lies on the spherical sealing surface 1a.
  • the sealing surfaces la and 2a can, for example, be ground or lapped to a roughness depth R t of 1 to 0.4 ⁇ m.
  • the partially spherical sealing cover 2 has a prestressing surface 2b which extends essentially transversely to the direction of extent of the container 1.
  • a thin buffer disk 3 made of a ductile or elastic metal on the prestressing surface 2b, which, if necessary, also compensates for unevenness in the lid surfaces.
  • a pressure cover 4 with an external thread 4a is screwed against the buffer disk 3 and engages in a corresponding internal thread 1b of the container. As can be seen from the detailed illustration, external thread 4a and internal thread 1b have the play S against one another.
  • the sealing cover 2 is provided for its manipulation with a tool with a blind bore 2c, into which a compression spring 5 can be inserted after the sealing cover 2 has been introduced into the container 1.
  • the sealing cover 2 After filling the container in the hot cell, the sealing cover 2 is inserted. After using the compression spring 5, the pressure cover 4, to which the buffer disk 3 is preferably fastened, is screwed in until the buffer disk is pressed on evenly and the sealing surface 2a with the desired pretensioning force against the sealing surface che la is pressed. At the same time, the compression spring 5 is compressed.
  • the mountain pressure prevailing there acts as a hydrostatic pressure in a salt mine through the salt convergence
  • the pressure cover 4 loads in the axial direction.
  • the lid can be pressed into the container so that the previously by the bias.
  • the contact pressure of the sealing surface 2a on the sealing surface 1a significantly increased and the sealing effect is improved.
  • eccentric axial loads can also be absorbed when the play S is canceled by possible rotating or setting movements of the sealing cover 2 without the size of the sealing engagement between the two sealing surfaces and thus the sealing effect being reduced.
  • a powdery buffer layer can also be applied to the prestressing surface 2b when the container is closed.
  • a container 6 is provided with a conical sealing surface 6a.
  • a sealing cover 7 with a corre sponding appropriate conical sealing surface 7a.
  • the container 6 is provided with a spherical layer-shaped groove 6c, in which a prestressing device 8 is anchored.
  • a clamping ring 9 which is provided with a slot lo.
  • Two ring grooves 9a and 9b of different rectangular cross-section are formed on the inner surface of the clamping ring 9.
  • Spring rings 11 and 12 engage in the ring grooves and hold a sleeve part 13 provided on the outside with corresponding ring grooves 12a and 12b in the clamping ring 9.
  • An inwardly projecting collar 13a of the sleeve part 13 is delimited by the central opening 13b.
  • a nut 14 with an internal thread 14a is rotatably but axially displaceably mounted by means of a wedge 15.
  • the nut is secured by a retaining ring 15 'against falling out of the sleeve part 13.
  • Two disc springs 16 are arranged between the inside end face of the nut 14 and the inside ring surface of the collar 13a. Other spring designs are possible.
  • the sealing cover 7 is connected in the manner shown in FIG. 2 to a threaded bolt 17. This can be formed in one piece with the sealing cover.
  • An axially parallel, straight-cylindrical sealing surface 6b adjoins the conical sealing surface 6a of the container 6. This sealing surface 6b is opposed by an inwardly inclined conical sealing surface 7b of the sealing cover 7.
  • the conical sealing surface 7b merges into a peripheral edge step 7c which opens towards the free side of the sealing cover 7.
  • a ring seal 18 with an external wedge section 18a extending in the direction of the container axis and a ring section 18b extending transversely to the container and engaging in the edge step 7c is introduced into the space thus left between the container 6 and the sealing cover 7.
  • the detailed illustration in FIG. 2 shows that the height of the ring seal 18b is less than the depth of the edge step 7c, so that a gap RS remains under the seal when the ring seal is preloaded.
  • the ring section 18b does not rest on the bottom of the edge step 7c, but instead exerts a sealing effect on the corresponding surface of the edge step 7c with its inner ring surface which extends coaxially to the container axis.
  • the ring section 18b is provided with recesses 18c, which on the one hand are like one
  • the labyrinth seal acts and, on the other hand, prevents impermissibly high radial forces on the container jacket due to deformation of the labyrinth tips.
  • the slotted clamping ring 9 is inserted into the container. Then the sleeve part 13, in which the threaded nut 14 and the plate spring assembly 16 are preassembled, is inserted and secured against axial displacement by means of the slotted spring washers 11 and 12.
  • the sealing cover 7 is placed and screwed to the nut 14 by means of the threaded bolt 17.
  • the nut 14 moves in the direction of the sealing cover 7, the spring assembly 16 being tensioned so that the desired minimum contact force is applied between the sealing surfaces 6a and 7a.
  • the ring seal 18 is then inserted into the gap between the sealing cover 7 and the container 6 and pressed in using a suitable assembly tool (stamp or the like) (the sealing surfaces 6b and 7b are preferably also ground in).
  • the wedge is pressed in so far that the gap RS remains between the underside of the ring section 18b and the top of the bottom surface of the edge step 7c.
  • the mountain pressure that builds up exerts an axial pressure on the free surface of the ring section 18b
  • the magnitude of the compressive force and thus the radial force on the container in the area of the sealing surface 6b caused by the wedge shape of the ring seal can be adjusted at a constant external pressure by preselecting the ring surface on the outside of the ring seal 18.
  • the recesses 18c also provide an adjustment option.
  • a material is selected for the ring seal 18 such that forces are first reliably introduced into the wedge section 18a before the ring section 18b deforms.
  • a sealing element can also be used, which has a highly corrosion-resistant core 18d made of a material that is not very deformable and a sheathing 18e, especially in the contact area of the sealing surfaces 6b, 7b and 7c, made of highly corrosion-resistant and ductile material (see dash-dot line in FIG. 2).
  • the container 19 is provided with a partially spherical sealing surface 19a in the vicinity of its filling opening.
  • a sealing cover 2o lies with its correspondingly shaped sealing surface 2oa on the sealing surface 19a.
  • a straight cylindrical surface 19b adjoins the sealing surface 19a.
  • the sealing cover 2o is facing inwards with a surface 19b facing it retracted conical sealing surface 2ob and an adjoining edge step 2oc.
  • an annular seal 21 with a wedge section 21a and ring section 21b is introduced in the space between the conical sealing surface 2ob and the edge step 2oc. This is dimensioned relative to the wedge free space and the edge step free space in such a way that, when the ring seal is under tension, it projects beyond the free end face 2od and is at a predetermined distance from both surfaces of the edge step 2oc.
  • a pressure cover 22 On the free upper side of the ring section 21 there is a pressure cover 22 which is dimensioned such that "it can move along the wall 19b in the axial direction like a piston. (In the foregoing and until further notice only the left half of FIG. 3 is shown A spring element 23, which in turn is held by a clamping ring 24, engages with the free upper side of the pressure cover 22. The clamping ring engages in an annular groove 19c provided in the annular surface 19b near the free opening of the container 19.
  • the cover 20 is inserted.
  • the ring seal 21 is inserted and pressed in with a stamp until it lies evenly sealing against the surfaces 19a and 2oa.
  • the ring seal 21 is so dimensio niert that a gap Sl remains below the ring portion 21b, a gap S2 between the inner surface of the ring portion 21b and the vertical surface of the edge step 2oc and the ring portion 21c has a protrusion S3 over the free end face 2oc of the sealing cover 2o.
  • the pressure cover 22 is inserted until it comes to rest on the top of the ring section 21b of the sealing element and the gap S3 corresponding to the protrusion is formed.
  • the spring element 23 is placed and tensioned by introducing the slotted clamping ring 24, so that the desired axial biasing force is applied.
  • the left half of Figure 3 shows the container after loading in the pre-stressed state.
  • the ring seal 21 should not only consist of a preferably only highly corrosion-resistant but also be made of a ductile material.
  • the ring seal begins to deform from a certain axial force applied by the cover 22, ie also from a defined contact pressure between the sealing surfaces 19a and 2oa, and flows into the ring gaps S1 and S2 between the ring seal 21 and the sealing cover 2o.
  • the annular gaps in question are dimensioned such that after the pressure cover 22 has been placed on the sealing cover 20 (after the excess S3 has been removed), the gaps S1 and S2 are filled with the material of the ring seal 21.
  • the deformation process of the ductile sealing material is ended and the axial forces are introduced into the sealing surfaces 19a / 2oa, so that an increase in the sealing effect occurs at these sealing surfaces.
  • the sealing element continues to exert a force corresponding to its deformation and thus a sealing effect on the sealing surfaces of the sealing cover and the container wall.
  • an adhesive can also be introduced, in particular ceramic adhesive, as described below.
  • the container 25 is provided with a curved sealing surface 25a, to which a corresponding sealing surface 26a of a sealing cover 26 is assigned.
  • the sealing cover 26 is provided with a cylindrical projection 26b, which is located in the case of an eccentric axial bearing
  • the sealing cover 26 is supported on the sealing surface 25a by following a straight cylindrical container wall 25b and can thus prevent the sealing cover 26 from tilting.
  • a manipulation opening 26c is provided in the upper free end face 26d.
  • a plurality of blind holes 26e are provided in a uniform distribution, in which compression springs 27 are arranged.
  • a clamping element 28 Above the sealing lid 26 is a clamping element 28. This has four outer circular sector-like clamping plates 29, 3 0, 31 and 32, which are described in more detail with reference to the clamp 29th
  • the clamping plate 29 lies with its straight cylindrical outer wall 29a against a surface 25c adjoining the sealing surface 25a.
  • the inner surface of the clamping plate 29 has two conical clamping surfaces 29b and 29c which are inclined in opposite directions.
  • a clamping ring 33 cooperates with the clamping surface 29b and a clamping ring 34 cooperates with the clamping surface 29c.
  • Both clamping rings have conical clamping surfaces 33a and 33b inclined on their circumference in opposite directions to the assigned clamping surfaces of the clamping plates.
  • the inner surfaces of the clamping rings 33 and 34 are designed as axially extending hexagonal surfaces 33c and 34c, which are in engagement with corresponding surfaces 35a and 35b of a sleeve-like abutment 35, the central opening of which is provided with an internal thread 35c.
  • a circumferential nose 35d protrudes between the hexagonal surfaces 35a and 35b, on which the upper clamping ring 33 rests.
  • the clamping rings 33 and 34 are provided with evenly distributed bores, the bores of the lower clamping ring 34 being provided with an internal thread. Through the bore of the upper clamping ring 33, bolts 3C engage in the threaded bores of the lower clamping ring.
  • the end face 25d of the container 25 adjoining the surface 25c is inclined from the inside to the outside.
  • a protective cover 37 with a corresponding inclination of a sealing surface 37a, which engages with a threaded pin 37b in the bore 35c of the abutment 35.
  • the cover engages with an extension 37c in the opening of the container 25 and has recesses 37d into which the heads of the threaded bolts 36 can extend when the protective cover is closed.
  • the surfaces 25d and 37a, which are in sealing engagement together, are also ground in.
  • the cover 26 is inserted into the container under the guidance of its cylindrical extension 26b.
  • Compression springs 27 are then or have already been inserted into the blind holes 26e, which in their relaxed state project beyond the free surface 26d of the cover 26 by predetermined amounts.
  • the clamping element 28 is then advanced towards the sealing cover 26 without the clamping rings being subjected to final pressure until the compression springs 27 are compressed in the desired manner and the clamping ring 34 and the clamping plates 29-32 are seated on the end face 26d.
  • the clamping rings 33 and 34 are urged towards one another, which is possible in particular through the play between the nose 37d and the lower clamping ring 34, so that the clamping plates 29-32 are acted upon radially outwards.
  • the clamping element 28 is fixed in its position and it can transmit axial forces to the container wall 25c by friction.
  • the pretensioning device does not necessarily have to be lowered until the clamping ring 34 abuts on the upper side if the ultimately desired pretensioning force is reached beforehand by compression of the spring 27.
  • the friction sleeves according to the pending patent application P 3o4838o can also be used.
  • the prestressing device presses the sealing cover 26 into its seat with an adjustable force which is dependent on the spring constant of the compression springs used, and a minimum pressing force is exerted which ensures a sealing effect.
  • spring elements other than spiral compression springs can also be used.
  • the protective cover 37 is then screwed in by means of the threaded pin 37 until its sealing surface 37a rests on the sealing surface 25d.
  • the sealing effect between the surfaces 25d and 37a is increased by the mountain pressure.
  • the surfaces 35d and 37a need not necessarily be inclined in the sense shown in Figure 4, e.g. also possible that the surfaces extend radially.
  • the viscous salt under mountain pressure can penetrate into the upper area of the container and act directly on the sealing cover 26 and thus increase its sealing effect.
  • a hood-like cover 38 is assigned to the container 60.
  • the containers are suitably ground in until a polish is reached, i. H. lapped.
  • the contact areas are first roughly ground and then polished in order to obtain the desired surface texture which builds on the prestressing and presumably based on the force of the force.
  • a cylindrical locking element 39 is arranged as shown in FIG. 6 so that it engages both in the filling opening of the container 60 and in the interior of the hood-like cover 38. In this position, it is fixed by means of an adhesive, preferably ceramic adhesive, as is shown by the adhesive layer 40 in FIG. 6. Additionally or alternatively, it is possible to slide a locking hood 41 over the lid 38, the hood apron 41a of which overlaps the container 60 and is also fixed there with a ceramic adhesive 42. The securing by the components 39 and 41 can - depending on the requirements - take place alternatively.
  • the filling opening in its cross section is the cross section of the Receiving area of the container substantially corresponded and the wall thickness of the container was reduced in the area of engagement with the lid, it is also possible to provide the container with a filling opening with a smaller cross section. It is thereby achieved that on the one hand a wall thickness reduction is not necessary and on the other hand lids with smaller dimensions can be used.
  • the container 43 has a bottle-like configuration with a bottle neck 43a which merges into the container 43 via a shoulder 43b and defines a filling opening 43c.
  • a plug 44 of appropriate conical configuration is inserted into the neck 43a and secured there by a spindle 45 connected to it or integrally formed with it, which engages as a tie rod in an abutment 46 supported on the shoulder 43b.
  • the abutment 46 is held in the opening area by means of holding pins 46a and has contact surfaces 46b corresponding to the shoulder 43b.
  • Fastening embodiments are also conceivable in which the cover is fixed by snap engagement with a correspondingly designed abutment.
  • a hood can be placed over the stopper 44, which then builds a labyrinth seal together with the stopper.
  • Layer materials can of course also be introduced here, e.g. B. also a ceramic adhesive.
  • the neck 47a has a circular cylindrical configuration.
  • the cover 48 is provided with a flange 48a which lies with its bearing surface 48b on the free end face 47d of the neck.
  • the prestressing device assigned to the filling opening 47c corresponds to that in FIG. 7, the abutment being pulled against the shoulder 47b.
  • two lids are engaged with the neck 49a of a container 49, a conical lid 44 (cf. FIG. 7) and a lid 50, which is comparable to the lid 48 with the free end face 49d of the neck.
  • the cover 50 is held on the container by a ring 51 with edging 51a and 51b, the edging 51a engaging over the cover 50 and the edging 51b around an edge 49b of the neck 49a.
  • a tension ring could also be used.
  • pressure covers 4 sealing covers 7, pressure covers 22, pressure covers 37 and covers 44, 48 and 50 are also provided with special contact surfaces and / or openings.
  • the pressing pretensioners acc. 1 and 3 can, for. B. with the pulling tensioners acc. 2 and 7 can be combined.
  • the compression springs 27 and the tensioning element 28 form the prestressing device, while in the embodiment according to FIG. Figure 6 the bias is achieved by the special surface treatment.
  • an "inorganic material” is an inorganic, non-metallic, sparingly water-soluble and too understood at least 30% crystalline material.
  • the ceramic workpieces are formed from a raw material at room temperature and obtain their typical material properties through a temperature treatment ⁇ 800 ° C (see Elektrotechnische Zeitschrift, Issue A, Vol. 91 -1970-, p. 489, 2nd paragraph) .
  • Ceramic adhesives such as z. B. are sold by Aremco Products.
  • Such adhesives are e.g. B. based on aluminum oxide, zirconium oxide, magnesium oxide and can be adjusted in terms of their tack properties on ceramics, graphite, quartz, boron nitride, silicon oxide and metals such as steel, aluminum and copper, d. H. straight for connecting and / or sealing between the lid, container, locking element and pretensioning device consisting of metal and / or ceramic material.

Abstract

Bei der Endlagerung radioaktiver Substanzen in Behältern müssen diese vor Einbringen der Behälter in eine Endlagerstätte gasdicht mit einem Deckel verschlossen werden. Um die bisher übliche Wärmebelastung der radioaktiven Substanzen einerseits und von Behälter und Deckel andererseits zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß der Behälter (1) und der abdichtende Deckel (2) in ihren einander zugeordneten Auflagenbereichen (1a) und (2a) passend eingeschliffen werden und bei geschlossenem Behälter (1) der Deckel (2) unter Vorspannung auf dem Auflagenbereich des Behälters gehalten wird. In bevorzugter Weise wird nach dem Einschleifen auf mindestens eine der Auflageflächen von Behälter und Deckel eine dünne Ausgleichsschicht aus einem hoch korrosionsfesten, verformbaren Material aufgebracht, um nach dem technisch möglichen und/oder wirtschaftlich erreichbaren Ausmaß des Einschleifens einen die Dichtung verbessernden Ausgleich der noch vorhandenen Rauhigkeiten zu erreichen. Es ist aber auch möglich, die Vorspannung über einen Läpp-Eingriff aufzubauen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schließen eines Behälters für die Endlagerung radioaktiver Substanzen mit einem Deckel, wobei Behälter und/oder Deckel aus einem keramischen oder metallischen Werkstoff bestehen.
  • Aus KfK 3000, September 1980 - "Vergleich der verschiedenen Entsorgungsalternativen und Beurteilbarkeit ihrer Realisierbarkeit" - Studie "Entsorgungsalternativen", Kernforschungszentrum Karlsruhe, ist ein solches Verfahren bekannt. Bei diesem Verfahren werden ein Aluminiumoxidbehälter mit sich senkrecht zur Behälterachse erstrekkender freier Kante und ein halbkugeliger Deckel aus Aluminiumoxid miteinander verbunden. Nach Auflegen des Auflagebereichs des Deckels auf den Auflagebereich des Behälters werden Behälter und Deckel nach dem sog. "HIP-Prozeß" (Hot Isostatic Pressing) verbunden. Hierzu ist eine Druckpresse erforderlich, die mit einem speziellen Ofen ausgerüstet ist. Um eine fugenfreie Verbindung zwischen Behälter und Deckel zu erzielen, ist eine Temperatur von rd. 1350° C und ein Druck von mindestens 7o MPa erforderlich. Die hohen Temperaturen und die großen Energiemengen sind nicht unproblematisch für die Eigenschaften der in dem Behälter verpackten radioaktiven Substanzen, insbesondere wenn temperaturempfindliche Innenbehälter zum Einsatz kommen. Weiterhin kann nur durch sorgfältigste Temperaturführung beim Abkühlen ein spannungsarmer Zustand in dem zu einer monolithischen Struktur von Deckel und Behälter führenden Fügebereich erzielt werden. Dieses Verfahren ist für eine Serienverpackung in Heißen Zellen zu aufwendig und damit unwirtschaftlich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum gasdichten Verschließen der im Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1 genannten Art anzugeben, bei dem mit für die verpackten radioaktiven Substanzen und gegebenenfalls Behälter unschädlichen Fügetemperaturen und bei Atmosphärendruck gearbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Behälter und Dekkel in ihren einander zugeordneten Auflagenbereichen passend eingeschliffen werden und bei geschlossenem Behälter der Deckel unter Vorspannung auf dem Auflagenbereich des Behälters gehalten wird. Durch den Einschliff und das Halten des Einschliffes unter Vorspannung wird der Behälter gasdicht gehalten, so daß er nach Beladen und Schließen aus der Heißen Zelle ohne Gefährdung der Umwelt zur Endlagerstätte tranportiert werden kann. Nach Einlagerung der verschlossenen Behälter im Endlager wird der Deckel nach einer gewissen Zeit mit dem Bergdruck belastet, der bis 3oo bar betragen kann, und entsprechend fester auf den Auflagebereich des Deckels gepreßt, wodurch die Dichtwirkung noch erhöht wird.
  • Beim geschlossenen Behälter ist es möglich, daß zur Aufbringung der Vorspannkraft der Deckel von außen gegen den Auflagenbereich des Behälters gedrückt wird, daß der Deckel von innen gegen den Auflagenbereich des Behälters gezogen wird oder durch einen Eingriff zwischen geläppten Flächen aufgebracht wird.
  • Sollte die Dichtwirkung nur nach Erreichen einer Rauhtiefe in den Auflagenbereichen erzielt werden, die auf unwirtschaftliche Weise herstellbar ist oder die bei dem vorgegebenen Metall- oder Keramikmaterial für Deckel oder Behälter nicht erreichbar ist, wird vorzugsweise nach dem Einschleifen auf mindestens eine der Auflageflächen von Behälter und Deckel eine dünne Ausgleichsschicht aus einem hoch korrosionsfesten, verformbaren Material aufgebracht.
  • Die Ausgleichsschicht kann als vorgefertigte Folie ausgebildet werden oder die Schicht kann direkt auf der Auflagefläche aufgebracht werden.
  • Als Schichtmaterial kann ein hoch korrosionsfestes, duktiles Metall eingesetzt werden. Hierfür werden bevorzugt: Titan, Platin, Gold, Silber, Chrom, Nickel.
  • Andererseits kann als Schichtmaterial eine verformbare Keramik, vorzugsweise in Form von Keramikstäuben, aufgebracht werden. Wegen der ihm innewohnenden Gleiteigenschaften wird hierbei Graphit bevorzugt. Bei Einsatz eines Keramikklebers als Schichtmaterial wird die Schließsicherheit des Behälters erhöht.
  • Die Erfindung ist auch auf Lagervorrichtungen bestehend aus einem Behälter für die Endlagerung radioaktiver Substanzen und einem Deckel für die Behälter gerichtet, wobei Behälter und/oder Deckel aus einem keramischen oder metallischen Werkstoff bestehen.
  • Bei einem Lösungsweg ist die Lagervorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Behälter und Deckel in ihren einander zugeordneten-Auflagenbereichen passend zueinander eingeschliffen sind und eine sich am Behälter form-und/oder kraftschlüssig abstützende und am Deckel angreifende Vorspanneinrichtung vorgesehen ist, die den Deckel gegen den Auflagenbereich des Behälters vorspannt.
  • Ein anderer Lösungsweg ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Behälter und Deckel in ihren einander zugeordneten Auflagenbereichen passend zueinander geläppt sind derart, daß der Deckel gegen den Auflagenbereich des Behälters durch die zwischen den geläppten Flächen wirkenden Kräfte vorgespannt ist.
  • Als keramisches Material für Behälter und Deckel kommen vorzugsweise die folgenden keramischen Werkstoffe in Frage:
    • A1203, A1203-Verbindungen, wie z. B. Cordierit (2 MgO . 2 Al2O3 . 5 SiO2) und Mullit (3 Al2O3 . 2 Si02) oder Kohlenstoff oder Kohlenstoff-Verbindungen, wie z. B. SiC.
  • Bei der Ausführungsfonm, bei der die Auflagenbereiche enfindungsgemäß geläppt werden, kommt in erster Linie A1203 alleine oder in Mischung mit Talk und Kaolin in Frage. Bei einer Mischung aus 95 - 100 Gew.-% Al2O3, 0 - 3 Gew.-% Talk und 0 - 3 Gew.-% Kaolin wird eine Wasserdichtigkeit bereits in einem Läppzustand erreicht, wenn einer der Auflagenbereiche eine Fertigläppung mit einem quadratischen Mittelwert von weniger als 10 und eine Ebenheit von 3 Lichtbanden Heliumlicht besitzt.
  • Als metallisches Material für Behälter und Deckel kommen vorzugsweise die folgenden metallischen Werkstoffe in Frage:
    • Gußeisen mit Kugelgraphit DIN 1693, austenitisches Gußeisen DIN 1694, nicht rostender Stahlguß DIN 17445 und Si-Guß.
  • Der Deckel ist vorzugsweise aus demselben Material hergestellt wie der Behälter. Bei radioaktiven Abfällen mit langen Halbwertszeiten wird weiterhin bevorzugt, daß das Material für Deckel und Behälter Keramikmaterial ist, während metallischer Werkstoff für Behälter zur Aufnahme kürzer lebiger radioaktiver Abfälle eingesetzt werden können. Unter Umständen ist es auch möglich, den einen Bestandteil des Behältnisses aus Keramik und den anderen aus metallischen Werkstoff herzustellen. Bei Einsatz von Keramik oder metallischem Werkstoff alleine ist es natürlich auch möglich, daß der Deckel aus einer anderen Keramik oder einem anderen Material besteht als der Behälter. Für die Lagervorrichtung ist es zweckmäßig, wenn die Auflagebereiche Rotationsflächen ausgewählt aus einander zugeordneten geraden Kreisringflächen, Konusflächen oder Teilkugelflächen sind.
  • Weitere Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und verschiedene Ausführungsformen der Lagervorrichtung sollen anhand der beigefügten Figuren genauer erläutert werden. Es zeigt:
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung mit einem kugeligen Dichtdeckel und einem diesen von außen vorspannenden Druckdeckel,
    • Figur 2 einen konischen Dichtdeckel mit einer diesen in das Behälterinnere hinein vorspannenden Vorspanneinrichtung,
    • Figur 3 eine dritte Ausführungsform mit einem kugeligen Auflagebereich versehenen Dichtdeckel und einem den Dichtdeckel über eine Ringdichtung beaufschlagenden Druckdeckel,
    • Figuren 4 und 5 eine weitere Ausführungsform mit kugeligem Dichtdeckel, einer Vorspanneinrichtung und einem besonderen Schutzdeckel,
    • Figur 6 eine weitere.Ausführungsform mit einem haubenartigen Dichtdeckel und einem Behälter, wobei die Vorspannung durch einen Läppeingriff zwischen den geläppten Auflagenbereichen von Dekkel und Behälter aufgebracht wird,
    • Figur 7 eine Ausführungsform, bei der die Einfüllöffnung einen kleineren Querschnitt aufweist als der Aufnahmebereich,
    • Figur 8 eine weitere Ausführungsform mit kleiner Einfüllöffnung und
    • Figur 9 eine-dritte Ausführungsform mit verkleinerter Einfüllöffnung.
  • In allen Figuren ist der untere Teil der Behälter 1, 6, 19, 25, 43, 47, 49, 60 nicht mit dargestellt. Der Boden des Behälters kann einstückig mit dem Mantel ausgebildet sein oder nach getrennter Herstellung in geeigneter Weise, wie z. B. nach dem HIP-Prozeß, mit dem Behältermantel verbunden sein. In Figur 1 ist in den Behälter 1 nahe seiner freien Öffnung eine kugelige Dichtfläche la eingeschliffen. Auf der kugeligen Dichtfläche la liegt ein kugeliger Dichtdeckel 2 mit einer entsprechend geschliffenen kugeligen Dichtfläche 2a auf. Die Dichtflächen la und 2a können beispielsweise auf eine Rauhtiefe Rt von 1 bis o,4µm geschliffen bzw. geläppt sein. Falls der Dichteingriff zwischen den Dichtflächen la und 2a bei der eingeschliffenen Rauhtiefe nicht ausreicht, oder falls das Erreichen einer solchen Rauhtiefe zu unwirtschaftlich ist (man also bei einer Rauhtiefe von z.B. Rt von 16 bis 2,5µm den" Schleifvorgang beendet), kann zwischen die Dichtflächen die vorstehend erwähnte Ausgleichsschicht eingebracht sein. Da die Dicke der Schicht im Vergleich zu den Dimensionen der Figur 1 zu gering ist, wird eine solche
  • Schicht in der Figur 1 und in den nachfolgenden Figuren nicht zeichnerisch berücksichtigt.
  • Der teilkugelige Dichtdeckel 2 weist eine sich im wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung des Behälters 1 erstreckende Vorspannfläche 2b auf. Auf der Vorspannfläche 2b liegt bei der gezeigten Ausführungsform eine dünne Pufferscheibe 3 aus einem duktilen oder elastischem Metall auf, die ggf. auch Unebenheiten der Deckeloberflächen ausgleicht. Gegen die Pufferscheibe 3 ist ein Druckdeckel 4 mit Außengewinde 4a geschraubt, der in ein entsprechendes Innengewinde 1b des Behälters eingreift. Wie aus der Detaildarstellung ersichtlich ist, weisen Außengewinde 4a und Innengewinde 1b das Spiel S gegeneinander auf.
  • Weiterhin ist der Dichtdeckel 2 zu seiner Manipulation mit einem Werkzeug mit einer Sackbohrung 2c versehen, in die nach Einbringen des Dichtdeckels 2 in den Behälter 1 eine Druckfeder 5 einbringbar ist.
  • Nach Füllen des Behälters in der Heißen Zelle wird der Dichtdeckel 2 eingebracht. Nach Einsatz der Druckfeder 5 wird der Druckdeckel 4, an dem die Pufferscheibe 3 vorzugsweise befestigt ist, eingeschraubt, bis die Pufferscheibe gleichmäßig angedrückt wird und die Dichtfläche 2a mit der gewünschten Vorspannkraft gegen die Dichtfläche la gepreßt wird. Gleichzeitig wird die Druckfeder 5 komprimiert.
  • Nach Einlagerung des so verschlossenen Behälters im Endlagerbergwerk wird dann durch den dort herrschenden Bergdruck, der z.B. in einem Salzbergwerk durch die Salzkonvergenz wie ein hydrostatischer Druck wirkt, der Druckdeckel 4 in axialer Richtung belastet. Unter Aufhebung des Spiels S kann der Deckel in den Behälter hineingedrückt werden, so daß die bisher durch die Vorspannung. gegebene Anpreßkraft der Dichtfläche 2a auf die Dichtfläche 1a wesentlich erhöht und die Dichtwirkung verbessert wird. Wegen der kugeligen Ausbildung des Dichtdekkels können.auch außermittige axiale Belastungen bei Aufhebung des Spiels S durch eventuelle Dreh- bzw. Setzbewegungen des Dichtdeckels 2 aufgenommen werden, ohne daß die Größe des Dichteingriffes zwischen den beiden Dichtflächen und somit die Dichtwirkung verringert wird.
  • Anstelle der festen Pufferscheibe 3 kann auch auf die Vorspannfläche 2b bei Schließen des Behälters eine pulverförmige Pufferschicht aufgebracht werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist ein Behälter 6 mit einer konischen Dichtfläche 6a versehen. Auf der Dichtfläche 6a liegt ein Dichtdeckel 7 mit einer entsprechenden konischen Dichtfläche 7a auf. Zur Rauhtiefe bzw. zur Anwendung einer Ausgleichsschicht wurden für alle Ausführungsbeispiele bereits Anmerkungen bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform gemacht.
  • Unterhalb der konischen Dichtfläche 6a ist der Behälter 6 mit einer kugelschichtförmigen Auskehlung 6c versehen, in der eine Vorspanneinrichtung 8 verankert ist. In die Auskehlung 6c greift ein Spannring 9 ein, der mit einem Schlitz lo versehen ist. Auf der Innenfläche des Spannrings 9 sind zwei Ringnuten 9a und 9b unterschiedlichen rechteckigen Querschnitts ausgebildet. In die Ringnuten greifen Federringe 11 bzw. 12 ein, die ein mit entsprechenden Ringnuten 12a und 12b auf der Außenseite versehenes Hülsenteil 13 in dem Spannring 9 halten. Ein nach innen vorragender Bund 13a des Hülsenteils 13 ist durch die mittige Öffnung 13b begrenzt.
  • Im Inneren des Hülsenteils 13 ist eine Mutter 14 mit Innengewinde 14a mittels eines Keils 15 drehfest, aber axial verschieblich gelagert. Die Mutter ist durch einen Haltering 15' gegen ein Herausfallen aus dem Hülsenteil 13 gesichert. Zwischen der innen liegenden Stirnfläche der Mutter 14 und der innen liegenden Ringfläche des Bundes 13a sind zwei Tellerfedern 16 angeordnet. Andere Federausführungen sind möglich.
  • Der Dichtdeckel 7 ist in der in der Figur 2 gezeigten Weise mit einem Gewindebolzen 17 verbunden. Dieser kann einstückig mit dem Dichtdeckel ausgebildet sein. An die konische Dichtfläche 6a des Behälters 6 schließt sich eine achsparallele geradzylindrische Dichtfläche 6b an. Dieser Dichtfläche 6b steht eine nach innen geneigte konische Dichtfläche 7b des Dichtdeckels 7 gegenüber. Die konische Dichtfläche 7b geht in eine sich zur freien Seite des Dichtdeckels 7 hin öffnende, umlaufende Randstufe 7c über.
  • In den so zwischen Behälter 6 und Dichtdeckel 7 frei bleibenden Raum ist eine Ringdichtung 18 mit einem außen liegenden und sich in Richtung der Behälterachse erstrekkenden Keilabschnitt 18a und einem sich quer zum Behälter erstreckenden und in die Randstufe 7c eingreifenden Ringabschnitt 18b eingebracht. Die Detaildarstellung der Figur 2 zeigt, daß die Höhe der Ringdichtung 18b kleiner ist als die Tiefe der Randstufe 7c, so daß bei vorgespannter Ringdichtung ein Spalt RS unter der Dichtung verbleibt. Weiterhin liegt bei verschlossenem Behälter der Ringabschnitt 18b nicht auf dem Boden der Randstufe 7c auf, sondern übt mit seiner innen liegenden und sich koaxial zur Behälterachse erstreckenden Ringfläche an der entsprechenden Fläche der Randstufe 7c eine Dichtwirkung aus. In diesem Bereich ist der Ringabschnitt 18b mit Ausnehmungen 18c versehen, die einerseits wie eine Labyrinthdichtung wirken und andererseits unzulässig hohe radiale Kräfte auf den Behältermantel durch Verformung der Labyrinthspitzen verhindern.
  • Nach Füllen des Behälters 6 mit radioaktivem Material wird der geschlitzte Spannring 9 in den Behälter eingesetzt. Dann wird das Hülsenteil 13, in der die Gewindemutter 14 und das Tellerfederpaket 16 vormontiert sind, eingesetzt und mittels der geschlitzten Federringe 11 und 12 gegen axiale Verschiebung gesichert. Der Dichtdeckel 7 wird aufgesetzt und mittels des Gewindebolzens 17 mit der Mutter 14 verschraubt. Hierbei bewegt sich die Mutter 14 in Richtung des Dichtdeckels 7, wobei das Federpaket 16 gespannt wird, so daß zwischen den Dichtflächen 6a und 7a die gewünschte Mindestanpreßkraft aufgebracht wird. Danach wird die Ringdichtung 18 in den Spalt zwischen Dichtdeckel 7 und Behälter 6 eingelegt und mittels eines geeigneten Montagewerkzeuges (Stempel oder dergl.) eingepreßt (die Dichtflächen 6b und 7b sind vorzugsweise ebenfalls eingeschliffen). Der Keil wird so weit eingepreßt, daß zwischen der Unterseite des Ringabschnitts 18b und der Oberseite der Bodenfläche der Randstufe 7c der Spalt RS verbleibt.
  • Der sich aufbauende Bergdruck übt auf die freie Oberfläche des Ringabschnitts 18b einen Druck in axialer Richtung aus, der die Ringdichtung 18 fester zwischen die Dichtflächen 6b und 7b eintreibt und somit die Dichtwirkung erhöht. Die Größe der Druckkraft und somit die durch die Keilform der Ringdichtung hervorgerufene radiale Kraft auf den Behälter im Bereich der Dichtfläche 6b kann bei konstantem Außendruck durch Vorwahl der Ringfläche auf der Außenseite der Ringdichtung 18 eingestellt werden. Eine Einstellmöglichkeit ergeben auch die Ausnehmungen 18c. Für die Ringdichtung 18 wird ein solches Material gewählt, daß zunächst mit Sicherheit Kräfte in den Keilabschnitt 18a eingeleitet werden, ehe sich der Ringabschnitt 18b verformt. Hierbei ist auch ein Dichtelement einsetzbar, das einen hoch korrosionsfesten Kern 18d aus wenig verformbarem Material und eine Ummantelung 18e, insbesondere im Berührungsbereich der Dichtflächen 6b, 7b und 7c, aus hoch korrosionsfestem und duktilem Material aufweist (vgl. Strichpunktlinie in Figur 2).
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist der Behälter 19 in der Nähe seiner Einfüllöffnung mit einer teilkugeligen Dichtfläche 19a versehen. Ein Dichtdeckel 2o liegt mit seiner entsprechend geformten Dichtfläche 2oa auf der Dichtfläche 19a auf. An die Dichtfläche 19a schließt sich eine geradzylindrische Fläche 19b an. Wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist der Dichtdeckel 2o mit einer der Fläche 19b gegenüberstehenden nach innen zurückgezogenen konischen Dichtfläche 2ob und einer sich daran anschließenden Randstufe 2oc versehen. In den Freiraum zwischen konischer Dichtfläche 2ob und Randstufe 2oc ist eine Ringdichtung 21 mit Keilabschnitt 21a und Ringabschnitt 21b eingebracht. Diese ist relativ zu Keilfreiraum und Randstufenfreiraum so dimensioniert, daß bei unter Vorspannung befindlicher Ringdichtung diese die freie Stirnfläche 2od überragt und zu beiden Flächen der Randstufe 2oc einen vorgegebenen Abstand aufweist.
  • Auf der freien Oberseite des Ringabschnitts 21 liegt ein Druckdeckel 22 auf, der so dimensioniert ist, daß" er sich längs der Wandung 19b ähnlich einem Kolben in axialer Richtung bewegen kann. (Im vorstehenden und bis auf weiteres wird nur die linke Hälfte der Figur 3 betrachtet.) Mit der freien Oberseite des Druckdeckels 22 steht ein Federelement 23 in Eingriff, das seinerseits von einem Spannring 24 gehalten ist. Der Spannring greift in eine in der Ringfläche 19b in der Nähe der freien Öffnung des Behälters 19 vorgesehene Ringnut 19c ein.
  • Nach dem Füllen des Endlagerbehälters 19 mit radioaktiven Substanzen wird der Deckel 2o eingesetzt. Danach wird die Ringdichtung 21 eingesetzt und mit einem Stempel eingepreßt, bis sie gleichmäßig dichtend an den Flächen 19a und 2oa anliegt. Die Ringdichtung 21 ist so dimensioniert, daß hierbei ein Spalt Sl unterhalb des Ringabschnittes 21b, ein Spalt S2 zwischen der Innenfläche des Ringabschnitts 21b und der vertikalen Fläche der Randstufe 2oc verbleibt und der Ringabschnitt 21c einen Überstand S3 über die freie Stirnfläche 2oc den Dichtdeckels 2o aufweist. Danach wird der Druckdeckel 22 eingeführt, bis er zur Auflage auf die Oberseite des Ringabschnitts 21b des Dichtelementes kommt und sich der dem Überstand entsprechende Spalt S3 ausbildet. Anschließend wird das Federelement 23 aufgelegt und durch Einbringen des geschlitzten Spannringes 24 gespannt, so daß die gewünschte axiale Vorspannkraft aufgebracht ist. Die linke Hälfte der Figur 3 zeigt den Behälter nach dem Beladen im vorgespannten Zustand.
  • Tritt nach Einlagerung des Endlagerbehälters in ein Salzbergwerk durch die Salzkonvergenz eine gleichmäßige Außendruckbelastung des Behälters ein, wie sie auf der rechten Seite der Figur 3 durch die Pfeile dargestellt ist, wird auf den Druckdeckel 22 eine Kraft entsprechend dem Produkt aus freier Druckdeckelfläche . Außendruck ausgeübt, die auf die Oberseite des Ringabschnitts 21b der Ringdichtung 21 übertragen wird. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Figur 2 soll bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 die Ringdichtung 21 nicht nur aus einem bevorzugt nur hoch korrosionsfesten, sondern auch aus einem duktilen Material hergestellt sein. Wegen dieser Eigenschaft beginnt die Ringdichtung ab einer bestimmten vom Deckel 22 aufgebrachten Axialkraft, d.h. auch ab einer definierten Anpreßkraft zwischen den Dichtflächen 19a und 2oa, sich zu verformen und fließt in die Ringspalte S1 und S2 zwischen Ringdichtung 21 und Dichtdeckel 2o. Hierbei sind die in Rede stehenden Ringspalten so bemessen, daß nach dem Aufliegen des Druckdeckels 22 auf den Dichtdeckel 2o (nach Aufhebung des Überstandes S3) die Spalte S1 und S2 mit dem Material der Ringdichtung 21 ausgefüllt sind. Nach Aufliegen des Druckdeckels 22 auf dem Dichtdeckel 2 wird der Verformungsvorgang des duktilen Dichtmaterials beendet und die axialen Kräfte werden in die Dichtflächen 19a/2oa eingeleitet, so daß an diesen Dichtflächen eine Erhöhung der Dichtwirkung eintritt. Hierbei übt aber das Dichtelement weiterhin eine, seiner Verformung entsprechende Kraft und somit eine Dichtwirkung auf die Dichtflächen von Dichtdeckel und Behälterwand aus.
  • Anstelle der vorgefertigten Dichtungen/18 und 21 kann auch ein Kleber eingebracht werden, insbesondere Keramikkleber, wie er weiter unten beschrieben ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 ist der Behälter 25 mit einer gekrümmten Dichtfläche 25a versehen, der eine entsprechende Dichtfläche 26a eines Dichtdeckels 26 zugeordnet ist. An der Unterseite ist der Dichtdeckel 26 mit einem zylindrischen Ansatz 26b versehen, der sich bei einer außermittigen axialen Belastung des Dichtdeckels 26 an der an die Dichtfläche 25a nach unter anschließenden geradzylindrischen Behälterwand 25b abstützt und somit ein Kippen des Dichtdeckels 26 verhindern kann. Wie auch bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 1 und 3 ist eine Manipulationsöffnung 26c vorgesehen. In der oberen freien Stirnfläche 26d sind in gleichmäßiger Verteilung mehrere Sacklöcher 26e vorgesehen, in denen Druckfedern 27 angeordnet sind.
  • Oberhalb des Dichtdeckels 26 liegt ein Spannelement 28. Dieses weist vier außen liegende kreissektorartige Klemmplatten 29, 30, 31 und 32 auf, die anhand der Klemmplatte 29 näher beschrieben werden. Die Klemmplatte 29 liegt mit ihrer geradzylindrischen Außenwand 29a an einer sich an die Dichtfläche 25a nach außen hin anschließenden Fläche 25c an._Die Innenfläche der Klemmplatte 29 weist zwei gegensinnig geneigte konische Klemmflächen 29b und 29c auf.
  • Mit der Klemmfläche 29b arbeitet ein Klemmring 33 und mit der Klemmfläche 29c ein Klemmring 34 zusammen. Beide Klemmringe weisen an ihrem Umfang gegensinnig zu den zugeordneten Klemmflächen der Klemmplatten geneigte konische Klemmflächen 33a bzw. 33b auf. Die innen liegenden Flächen der Klemmringe 33 und 34 sind als sich axial erstreckende Hexagonalflächen 33c bzw. 34c ausgebildet, die in Eingriff mit entsprechenden Flächen 35a und 35b eines hülsenartigen Widerlagers 35 stehen, dessen mittige Öffnung mit einem Innengewinde 35c versehen ist. Zwischen den Hexagonalflächen 35a und 35b ragt eine umlaufende Nase 35d vor, auf der der obere Klemmring 33 aufliegt.
  • Die Klemmringe 33 und 34 sind mit gleichmäßig verteilten Bohrungen versehen, wobei die Bohrungen des unten liegenden Klemmrings 34 mit Innengewinde versehen sind. Durch die Bohrung des oben liegenden Klemmrings 33 greifen Bolzen 3C in die Gewindebohrungen des unten liegenden Klemmrings ein.
  • Die sich an die Fläche 25c anschließende Stirnfläche 25d des Behälters 25 ist von innen nach außen geneigt. Auf dieser Fläche liegt mit einer Dichtfläche 37a entsprechender Neigung ein Schutzdeckel 37 auf, der mit einem Gewindezapfen 37b in die Bohrung 35c des Widerlagers 35 eingreift. Der Deckel greift mit einem Ansatz 37c in die Öffnung des Behälters 25 ein und weist Ausnehmungen 37d auf, in die sich die Köpfe der Gewindebolzen 36 bei geschlossenem Schutzdeckel hineinerstrecken können. Die Flächen 25d und 37a, die zusammen in Dichteingriff stehen, sind ebenfalls eingeschliffen.
  • Nach Füllen des Endlagerbehälters 25 wird der Deckel 26 unter Führung durch seinen zylindrischen Ansatz 26b in den Behälter eingesetzt. In die Sacklöcher 26e werden danach oder sind bereits zuvor Druckfedern 27 eingesetzt, die in ihrem entspannten Zustand die freie Oberfläche 26d des Deckels 26 um vorgegebene Beträge überragen. Danach wird das Spannelement 28 ohne Endbeaufschlagung der Klemmringe in Richtung auf den Dichtdeckel 26 vorgeschoben, bis die Druckfedern 27 in gewünschter Weise komprimiert sind und Klemmring 34 und die Klemmplatten 29-32 auf der Stirnfläche 26d aufsitzen. Durch Anziehen der Spannbolzen 36 werden die Klemmringe 33 und 34 aufeinander zu beaufschlagt, was insbesondere durch das Spiel zwischen der Nase 37d und dem unteren Klemmring 34 möglich ist, so daß die Klemmplatten 29-32 radial nach außen beaufschlagt werden. Somit wird das Spannelement 28 in seiner Lage fixiert und es kann axiale Kräfte auf die Behälterwandung 25c durch Reibschluß übertragen. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, daß die Vorspanneinrichtung nicht unbedingt bis zur Anlage des Klemmrings 34 auf der Oberseite abgesenkt werden muß, wenn bereits vorher durch Kompression der Feder 27 die letztendlich gewünschte Vorspannkraft erreicht wird. Anstelle des bisher beschriebenen Spannelements 28 können auch die Reibhülsen gemäß der schwebenden Patentanmeldung P 3o4838o zum Einsatz kommen.
  • Durch die Vorspanneinrichtung wird der Dichtdeckel 26 mit einer einstellbaren und von der Federkonstanten der verwendeten Druckfedern abhängigen Kraft in seinen Sitz gedrückt und es wird eine Mindestanpreßkraft ausgeübt, die eine Dichtwirkung gewährleistet. Es können natürlich auch andere Federelemente als Spiraldruckfedern zum Einsatz kommen.
  • Anschließend wird der Schutzdeckel 37 mittels des Gewindezapfens 37 eingeschraubt, bis seine Dichtfläche 37a auf der Dichtfläche 25d anliegt.
  • Durch den Bergdruck wird die Dichtwirkung zwischen den Flächen 25d und 37a erhöht. Die Flächen 35d und 37a müssen nicht notwendigerweise in dem in der Figur 4 gezeigten Sinne geneigt sein, es ist z.B. auch möglich, daß sich die Flächen radial erstrecken.
  • Sollte durch Langzeitkorrosion der Schutzdeckel zerstört sein bzw. sollte er seine Dichtwirkung verloren haben, kann das unter Bergdruck viskose Salz in den oberen Behälterbereich eindringen und direkt den Dichtdeckel 26 beaufschlagen und somit seine Dichtwirkung erhöhen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist dem Behälter 60 ein haubenartiger Deckel 38 zugeordnet. In den Auflagenbereichen 60a und 38a sind die Behälter bis zum Erreichen einer Politur passend eingeschliffen, d. h. geläppt. Die Auflagenbereiche werden zunächst grob geschliffen und anschließend poliert, um die erwünschte Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten, die zu dem eine Vorspannung aufbauenden und vermutlich auf Attersionskräften beruhenden Eingriff aufbaut.
  • Falls eine Sicherung dieses Eingriffes erforderlich ist, wird wie in der Figur 6 gezeigt ein zylindrisches Arretierelement 39 so angeordnet, daß es sowohl in die Einfüllöffnung des Behälters 60 als auch in den Innenraum des haubenartigen Deckels 38 eingreift. In dieser Stellung wird es mittels eines Klebers, vorzugsweise Keramikkleber, festgelegt, wie dies durch die Klebeschicht 40 in der Figur 6 dargestellt ist. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, über den Deckel 38 eine Arretierhaube 41 zu schieben, deren Haubenschürze 41a den Behälter 60 übergreift und dort ebenfalls mit einem Keramikkleber 42 festgelegt ist. Die Sicherung durch die Bauelemente 39 und 41 kann - je nach den Erfordernissen - alternativ erfolgen.
  • Während bei den bisher gezeigten Ausführungsformen die Einfüllöffnung in ihrem Querschnitt dem Querschnitt des Aufnahmebereiches des Behälters im wesentlichen entsprach und die Wandstärke des Behälters im Eingriffsbereich mit dem Deckel reduziert war, ist es auch möglich, den Behälter mit einer in ihrem Querschnitt kleineren Einfüllöffnung zu versehen. Dadurch wird erreicht, daß einerseits eine Wändstärkenreduzierung nicht erforderlich ist und andererseits Deckel mit kleineren Abmessungen zum Einsatz kommen können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 weist der Behälter 43 eine flaschenartige Konfiguration mit einem Flaschenhals 43a auf, der über eine Schulter 43b in den Behälter 43 übergeht und eine Einfüllöffnung 43c bestimmt. In den Hals 43a wird ein Stopfen 44 entsprechender konischer Konfiguration eingebracht und dort über eine mit ihm verbundene oder einstückig mit ihm ausgebildete Spindel 45 gesichert, die als Zuganker in ein sich an der Schulter 43b abstützendes Widerlager 46 eingreift. Das Widerlager 46 ist über Haltezapfen 46a im Öffnungsbereich gehalten und weist der Schulter 43b entsprechende Auflageflächen 46b auf.
  • Es sind auch Befestigungsausführungsformen denkbar, bei denen der Deckel durch einen Schnappeingriff mit einem entsprechend gestalteten Widerlager festgelegt wird.
  • Über den Stopfen 44 kann noch eine Haube gesetzt werden, die dann zusammen mit dem Stopfen eine Labyrinthdichtung aufbaut. Auch hier können selbstverständlich Schichtmaterialien eingebracht werden, z. B. auch ein Keramikkleber.
  • Bei der in der Figur 8 gezeigten Ausführungsform weist der Hals 47a eine kreiszylindrische Konfiguration auf. Der Deckel 48 ist mit einem Flansch 48a versehen, der mit seiner Auflagefläche 48b auf der freien Stirnfläche 47d des Halses liegt. Die der Einfüllöffnung 47c zugeordnete Vorspanneinrichtung entspricht der in Figur 7, wobei das Widerlager gegen die Schulter 47b gezogen wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 stehen mit dem Hals 49a eines Behälters 49 zwei Deckel in Eingriff, ein konischer Deckel 44 (vgl. Figur 7) und ein Deckel 50, der vergleichbar dem Deckel 48 mit der freien Stirnfläche 49d des Halses in Eingriff steht. Der Deckel 50 wird durch einen Ring 51 mit Umbördelungen 51a und 51b am Behälter gehalten, wobei die Umbördelung 51a über den Deckel 50 und die Umbördelung 51b um eine Kante 49b des Halses 49a greift. Anstelle eines umgebördelten Ringes könnte auch ein Spannring zum Einsatz kommen.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 7 - 9 kommen kleine Deckel zum Einsatz, so daß aufgrund kleinerer Dichtflächen eine leichtere Handhabung und eine größere Dichtheit zu erwarten ist. Es ist ein Schließen mit kegeligen Deckeln möglich, ohne daß die Wandstärke im Deckelbereich im Vergleich zur Wandstärke im Aufnahmebereich des Behälters reduziert werden muß, d. h. Festigkeitsverringerungen und evtl. Störspannungen im Behältermaterial werden vermieden.
  • Falls es die Handhabungswerkzeuge erforderlich machen, sind Druckdeckel 4, Dichtdeckel 7, Druckdeckel 22, Druckdeckel 37 und die Deckel 44, 48 und 50 noch mit besonderen Angriffsflächen und/oder Öffnungen versehen.
  • Ggf. können an einem Deckel auch eine ziehende und eine drückende Vorspanneinrichtung gleichzeitig angreifen, falls dies für erforderlich gehalten wird, d. h., die drückenden Vorspanneinrichtungen gem. Fig. 1 und 3 können z. B. mit den ziehenden Vorspanneinrichtungen gem. Fig. 2 und 7 kombiniert werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 bilden die Druckfedern 27 und das Spannelement 28 die Vorspanneinrichtung, während bei der Ausführungsform gem. Figur 6 die Vorspannung durch die besondere Oberflächenbehandlung erreicht wird.
  • In den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung wird unter einem "keramischen Werkstoff" ein anorganischer, nichtmetallischer, in Wasser schwer auflöslicher und zu wenigstens 30 % kristallinischer Werkstoff verstanden. In der Regel werden die keramischen Werkstücke bei Raumtemperatur aus einer Rohmasse geformt und erhalten ihre typischen Werkstoffeigenschaften durch eine Temperaturbehandlung ≧ 800° C (vgl. Elektrotechnische Zeitschrift, Ausgabe A, Bd. 91 -1970-, S. 489, 2. Abs.).
  • Als hinreichtend wärme- und korrosionsbeständige, sowie durch radioaktive Strahlen belastbare Kleber und Dichtmittel eignen sich insbesondere Keramikkleber, wie sie z. B. von der Fa. Aremco Products vertrieben werden. Solche Kleber stehen z. B. auf Basis von Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Magnesiumoxid zur Verfügung und können hinsichtlich ihrer Hefteigenschaften an Keramiken, Graphit, Quarz, Bornitrid, Siliciumoxid und Metallen wie Stahl, Aluminium und Kupfer eingestellt werden, d. h. gerade für das Verbinden und/oder Abdichten zwischen Deckel, Behälter, Arretierelement und Vorspanneinrichtung bestehend aus Metall und/oder keramischen Werkstoff herangezogen werden.

Claims (26)

1. Verfahren zum Schließen eines Behälters für die Endlagerung radioaktiver Substanzen mit einem Deckel, wobei Behälter und/oder Deckel aus einem keramischen oder metallischen Werkstoff bestehen,
dadurch gekennzeichnet, daß Behälter und Deckel in ihren einander zugeordneten Auflagenbereichen passend eingeschliffen werden und bei geschlossenem Behälter der Dekkel unter Vorspannung auf dem Auflagenbereich des Behälters gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel von außen gegen den Auflagenbereich des Behälters gedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel von innen gegen den Auflagenbereich des Behälters gezogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschleifen auf mindestens eine der Auflageflächen von Behälter und Dekkel eine dünne Ausgleichsschicht aus einem hochkorrosionsfesten, verformbaren Material aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schicht eine vorgefertigte Folie aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht auf der Auflagefläche aufgebaut wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichtmaterial ein duktiles Metall verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichtmaterial eine verformbare Keramik aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft federelastisch aufgebaut wird.
10, Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Behälter und Deckel in den Auflagenbereichen geläppt werden derart, daß die Vorspannung von den zwischen den geläppten Flächen wirkenden Kräften aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Auflagenbereiches des Deckels eine weitere Dichtung zwischen Deckel und Behälter aufgebaut wird.
12. Lagerbehälter bestehend aus einem Behälter für die Endlagerung radioaktiver Substanzen und einem Deckel für den Behälter, wobei Behälter und/oder Deckel aus einem keramischen oder metallischen Werkstoff bestehen,
dadurch gekennzeichnet, daß Behälter (1; 6; 19; 25) und Deckel (2; 7; 20; 26) in ihren einander zugeordneten Auflagenbereichen (la, 2a; 6a, 7a; 19a, 20a; 25a, 26a) passend zueinander eingeschliffen sind und eine sich am Behälter form- und/oder kraftschlüssig abstützende und am Deckel angreifende Vorspanneinrichtung (4; 8; 22, 23, 24; 27, 28) vorgesehen ist, die den Deckel gegen den Auflagenbereich des Behälters vorspannt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, 0085739
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine von außen an dem Deckel angreifende Druckeinrichtung (4; 22, 23, 24; 27, 28) ist, die den Bergdruck auf den Deckel übertragen kann.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine von innen an den Deckel angreifende Zugeinrichtung (8) ist.
15. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung mindestens ein zwischen Deckel und Behälter eingeschaltetes, federelastisches Element (5; 16; 23; 27) aufweist.
16. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den miteinander in Eingriff stehenden Auflagenbereichen von Behälter und Deckel eine Ausgleichsschicht vorgesehen ist.
17. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Spalt zwischen Innenwandung des Behälters und zugewandter Außenwandung des Deckels eine von außen beaufschlagbare Ringdichtung (18; 21) angeordnet ist oder ein Dichtmittel eingebracht ist.
18. Lagervorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (21) zwischen einem die Vorspannung in Richtung auf den Dichtdeckel weiterleitenden Druckdeckel (22) und dem Dichtdeckel (20) derart angeordnet ist, daß die Ringdichtung die Vorspannung auf den Dichtdeckel überträgt und bei Einwirkung Von Bergdruck bis zur Anlage des Druckdeckels an.den Dichtdeckel plastisch verformbar ist.
19.. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (18; 21) einen außen liegenden und sich in Richtung der Behälterachse erstreckenden Keilabschnitt (18a; 21a) und einen sich quer zum Behälter erstreckenden Ringabschnitt (18b; 21b) aufweist.
20. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorspanneinrichtung (4) und Deckel (2) eine Pufferschicht (3) angeordnet ist.
21. Lagervorrichtung bestehend aus einem Behälter für die Endlagerung radioaktiver Substanzen und einem Deckel für den Behälter, wobei Behälter und/oder Deckel aus einem keramischen oder metallischen Werkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß Behälter (37) und Deckel (38) in ihren einander zugeordneten Auflagenbereichen (37a, 38a) passend zueinander geläppt sind derart, daß der Deckel gegen den Auflagenbereich des Behälters durch die zwischen den geläppten Flächen wirkenden Kräfte vorgespannt ist.
22. Lagervorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß Behälter (37) und Deckel (38) ein Arretierelement (39; 41) zugeordnet ist, das eine Relativverschiebung längs der Auflagenbereiche (37a; 38a) verhindert und außerhalb oder innerhalb des geschlossenen Behälters angeordnet ist.
23. Lagervorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (39; 41) mit dem Behälter und/oder dem Deckel mittels eines Keramikklebers verklebt ist.
24, Lagervorrichtung nach Anspruch 12 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagenbereiche Rotationsflächen ausgewählt aus einander zugeordneten geraden Kreisfläche, Konusflächen oder Teilkugelflächen sind.
25. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Einfüllöffnung (43c; 47c; 49c) kleiner ist als der Querschnitt des Aufnahmebereiches des Behälters.
26. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (43c; 47c; 49c) von einem Kragen (43a; 47a; 49a) umgeben ist.
EP82105986A 1982-02-09 1982-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines Behälters für die Endlagerung radioaktiver Substanzen Expired EP0085739B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82105986T ATE21972T1 (de) 1982-02-09 1982-07-05 Verfahren und vorrichtung zum schliessen eines behaelters fuer die endlagerung radioaktiver substanzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204300 DE3204300A1 (de) 1981-07-02 1982-02-09 Verfahren zum schliessen eines behaelters fuer die endlagerung radioaktiver substanzen mit einem deckel und lagervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, wobei behaelter und/oder deckel aus einem keramischen oder metallischen werkstoff bestehen
DE3204300 1982-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085739A1 true EP0085739A1 (de) 1983-08-17
EP0085739B1 EP0085739B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=6155108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105986A Expired EP0085739B1 (de) 1982-02-09 1982-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines Behälters für die Endlagerung radioaktiver Substanzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0085739B1 (de)
AT (1) ATE21972T1 (de)
DE (1) DE3273021D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111232270A (zh) * 2020-03-16 2020-06-05 中国工程物理研究院总体工程研究所 锥形产品的装配结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191221525A (en) * 1912-09-21 1913-09-18 Louis Naglee Bruner Improvements in or relating to the Stoppering of Glass Bottles and the like.
FR1559096A (de) * 1968-01-23 1969-03-07
DE2738592A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Kraftwerk Union Ag Brennelement-transportbehaelter
DE2828138A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Amtrust Ag Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen
EP0019544A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-26 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Verschlussvorrichtung für einen Behälter zum Transport eines in einem Kernreaktor bestrahlten Brennstoffstabbündels
FR2477109A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Lemer & Cie Dispositif obturateur tournant pour conteneurs de transport de produits radioactifs
EP0054944A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 STEAG Kernenergie GmbH Vorrichtung zur Aufbewahrung von radioaktivem Material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191221525A (en) * 1912-09-21 1913-09-18 Louis Naglee Bruner Improvements in or relating to the Stoppering of Glass Bottles and the like.
FR1559096A (de) * 1968-01-23 1969-03-07
DE2738592A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Kraftwerk Union Ag Brennelement-transportbehaelter
DE2828138A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Amtrust Ag Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen
EP0019544A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-26 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Verschlussvorrichtung für einen Behälter zum Transport eines in einem Kernreaktor bestrahlten Brennstoffstabbündels
FR2477109A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Lemer & Cie Dispositif obturateur tournant pour conteneurs de transport de produits radioactifs
EP0054944A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 STEAG Kernenergie GmbH Vorrichtung zur Aufbewahrung von radioaktivem Material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. KOLLMANN: "Konstruktionsbücher", Band 17, Springer-Verlag, 1975, 2. Auflage *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111232270A (zh) * 2020-03-16 2020-06-05 中国工程物理研究院总体工程研究所 锥形产品的装配结构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE21972T1 (de) 1986-09-15
DE3273021D1 (en) 1986-10-09
EP0085739B1 (de) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837547C2 (de) Zugkräfte zwischen zwei Bauteilen aufnehmendes, höhenverstellbares und Kippbewegungen zulassendes Lager
EP0054944B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von radioaktivem Material
DE2061565B2 (de) Spannfutter für Werkzeuge mit zylindrischem Schaft
DE4414961A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DD222794A5 (de) Anordnung zum befestigen eines walzenrings auf einer fliegend gelagerten walzenwelle
US4437578A (en) Container and closure means for storage of radioactive material
EP0085739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines Behälters für die Endlagerung radioaktiver Substanzen
DE3210389C2 (de) Kupplung zum verdrehsicheren Kuppeln eines Wellenflansches mit dem Gelenkring eines Gleichlaufgelenkes
EP2726751B1 (de) Lagervorrichtung
DE3912350C1 (de)
WO2002033275A1 (de) Kugelgelenk
EP1704009B1 (de) Schwingungsgedämpfter werkzeughalter
DE3204300A1 (de) Verfahren zum schliessen eines behaelters fuer die endlagerung radioaktiver substanzen mit einem deckel und lagervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, wobei behaelter und/oder deckel aus einem keramischen oder metallischen werkstoff bestehen
EP3088085B1 (de) Seitenverschleissschutz für die rolle einer rollenpresse
DE102004034497A1 (de) Befestigungselement zur Reibschweißverbindung mit einem flächigen Bauteil
EP3582231B1 (de) Behälter zur aufnahme von radioaktiven abfallstoffen und behälteraggregat
DE3336580C2 (de)
DE10234642B4 (de) Scheibenbremse sowie Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse
EP0842357A1 (de) Statische dichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere verschlussdeckel für kurbelwellen- und getriebegehäuse
DE8119296U1 (de) Lagervorrichtung bestehend aus einem kermischem behaelter fuer die endlagerung radioaktiver substanzen und einem keramischen deckel fuer den behaelter
EP0403676A1 (de) Gleitringdichtung
DE3713270C2 (de)
DE2812804A1 (de) Druckkessel-verbindungsstelle
DE202018106670U1 (de) Haltenocken und Schnellverschlusssystem hiermit
DE740498C (de) Dichtung fuer Lager mit zwei ineinanderliegenden Lagerringen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21972

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861009

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82105986.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960705

Ref country code: AT

Effective date: 19960705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: STEAG KERNENERGIE G.M.B.H.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105986.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000713

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: STEAG KERNENERGIE GMBH TRANSFER- STEAG ENCOTEC GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL