EP3088085B1 - Seitenverschleissschutz für die rolle einer rollenpresse - Google Patents

Seitenverschleissschutz für die rolle einer rollenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3088085B1
EP3088085B1 EP16167478.3A EP16167478A EP3088085B1 EP 3088085 B1 EP3088085 B1 EP 3088085B1 EP 16167478 A EP16167478 A EP 16167478A EP 3088085 B1 EP3088085 B1 EP 3088085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
base body
wear protection
previous
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16167478.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088085A1 (de
Inventor
Meinhard Frangenberg
Jörg SCHNEPPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takraf GmbH
Original Assignee
MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Takraf Fordertechnik GmbH filed Critical MAN Takraf Fordertechnik GmbH
Publication of EP3088085A1 publication Critical patent/EP3088085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088085B1 publication Critical patent/EP3088085B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Definitions

  • the invention relates to the side wear protection for rollers of a roller press and a roller of a roller press having this side wear protection.
  • Roller presses also called material bed roller mills
  • roller presses have two rollers of the same diameter, between which the material to be shredded is introduced and forms a material bed there.
  • the opposite rotation of the rollers and the high pressure on the material between the rollers result in compaction.
  • an end face armor in the area of the circumferential roller edge from a plurality of prefabricated hard bodies lined up in a circle.
  • the hard bodies are preferably hammer-head-shaped and fastened, in particular glued, in radial grooves.
  • the disadvantage of this end face armor is the risk of breakage of the hard bodies.
  • the attachment by gluing or soldering is not easily detachable and therefore repairing the roller is not possible, or only possible with great difficulty.
  • the large manufacturing tolerances in components made of hard metal lead to large adhesive gaps or to considerable problems during assembly if the hard bodies are oversized.
  • the large glue gaps are problematic, since no secure gluing is possible and the hard bodies can fall out of the roll surface during operation.
  • the object of the present invention is to propose a side wear protection for the roll of a roller press, which has a long service life and enables simple and quick interchangeability.
  • the roll according to the invention for a roll press with a side wear protection consists of several side wear protection elements which enclose the roll edge.
  • the side wear protection elements have a base body made of an elastic tough material. Furthermore, the base body has a threaded bolt on the side of the base body facing the roller axis.
  • the following is a definition of the sides of the base body or the side wear protection element.
  • the side of the base body from which the threaded bolt protrudes and which is directed towards the center of the roller i.e. the contact surface with the roller
  • the side opposite this side, which forms the outer surface of the roller is referred to as the cover side.
  • the side of the base body that forms the end face of the roll in the installed state is the end face and the side opposite the end face, which adjoins the grid armor of the roll, is the rear side.
  • the remaining sides that adjoin the adjacent side wear protection elements are referred to as ring sides.
  • the base body is cuboid.
  • ring sides the sides of the base body that adjoin other side wear protection elements
  • the grid armor of the roller can be designed in such a way that a form fit is formed with the adjacent side wear protection elements or the grid armor.
  • the base body is cylindrical with a round base.
  • This base area is preferably flattened on one side as a support for fastening the hard bodies.
  • the side of the base body (the rear side) facing the grid armor of the roller is outwardly, that is to say is convexly curved, particularly preferably semicircular.
  • the grid armor is designed to be correspondingly concave. In this way, the mechanical stability of the side wear protection can advantageously be increased.
  • hard bodies are attached to the top side and the front side of the base body.
  • the hard bodies are preferably made of hard metal or a high-strength iron alloy (IFW), for example FeCrMoVC.
  • IFW high-strength iron alloy
  • an L-shaped hard body is provided which covers the top and front sides of the base body.
  • a hard body has to be attached to the base body and the roll edge is fully protected.
  • the L-shaped hard body has a non-rotationally symmetrical basic shape, for example triangular, and the grid armor of the roller has contact surfaces for the hard body in this area.
  • a rotation lock for the base body and thus also the side wear protection element is advantageously ensured in a simple manner.
  • the base body is enclosed by the grid armor of the roller in such a way that the base body is axially fixed and can thus advantageously absorb transverse forces, in particular in the axial direction away from the roller.
  • the basic body can be designed round for this purpose and the receptacle in the grid armor surrounds the round basic body by more than 180 °.
  • the hard bodies are preferably soldered on. Alternatively, there is also the possibility of gluing them on or introducing them by casting. Press, screw and other mechanical connections are also possible. In addition, thermal or other coatings of the wear base are also conceivable.
  • the volume of the hard metal required can advantageously be reduced considerably by means of the invention, which is equivalent to a significant saving in costs. Problems of fitting when installing the hard bodies, as in the prior art, are not to be feared.
  • the side wear protection can also be removed without any problems by loosening the screw connection; the previously necessary, expensive heating of the adhesive connection can be dispensed with.
  • the holding function of the side wear protection elements is advantageously ensured by the base body made of elastic material, which considerably reduces the risk of breakage.
  • Another positive effect is that the lower use of hard metal in the edge area of the roll means that there is greater wear and tear in the bathtub towards the middle of the roll due to wear Wear that leads to a decreasing radius is reduced. This advantageously reduces the grinding volume required to remove the bathtub-shaped wear.
  • Dowel pins are preferably arranged between the side wear element and the roll edge.
  • the dowel pins absorb axial or tangential forces.
  • the side of the side wear protection element directed towards the roller axis has receptacles for the dowel pins or the dowel pins themselves.
  • two dowel pins are arranged in the area of the ring sides for each side wear protection element. Axial and also tangential forces acting on the side wear protection can advantageously be absorbed by the dowel pins.
  • the spring possibilities caused by the design advantageously compensate for tolerances between the contact surfaces.
  • the threaded bolt is stepped, that is, close to the base body, the threaded bolt has a force-absorbing area with a significantly larger diameter.
  • the thickened area of the threaded bolt that adjoins the base body is also known as the collar.
  • the collar When installed, the collar is surrounded by a receiving area of the roller edge, which advantageously absorbs the axial and tangential forces.
  • the collar of the threaded bolt and the receiving area of the collar preferably form a fit in the roll edge.
  • the gap dimensions of the side wear protection can advantageously be significantly reduced through the elastic suspension by means of threaded bolts.
  • Elastic, tough types of steel in particular heat-treatable, fine-grained structural steels or spring steels, are particularly preferred.
  • other high strength tough metals e.g. Duralumin can be used.
  • the support of the side wear protection element on the roll edge is preferably a linear support in the axial direction of the roll.
  • a statically determined support is achieved through the line recording and tilting of the side wear protection elements can advantageously be prevented.
  • the roller according to the invention for a roller press has at least one side wear protection element described above.
  • the threaded bolt of the side wear protection element is guided through the roller edge and screwed.
  • the screw connection of the threaded bolt particularly preferably has a prestressing force in the radial direction.
  • an intermediate element is preferably arranged between the side wear protection element and the roller edge.
  • the threaded bolt or a dowel pin is preferably passed through the intermediate element or this is otherwise fixed in the axial or tangential direction, so that slipping is prevented.
  • the height (i.e. the radius of the roller) of the side wear protection elements can be adjusted.
  • a wear adjustment can advantageously take place through the height adjustment and the regrinding of the side wear protection elements necessary according to the prior art for wear adjustment can be dispensed with.
  • the replacement of an individual side wear protection element is particularly advantageously made considerably easier, since its height can be adjusted via the intermediate elements and it is not necessary to grind the hard metal body for height adjustment. This advantage also comes to light when using new side wear elements, the height of which can be adjusted without grinding over the intermediate elements during installation.
  • FIG. 1 various views of a side wear protection element 1 according to the invention are shown.
  • This has a cuboid, elastic base body 11 which is made of elastically tough steel.
  • the base body has a 11 has a threaded bolt 13.
  • the side of the base body 11 from which the threaded bolt 13 protrudes is directed towards the center of the roller, that is to say the contact surface with the roller.
  • This side is referred to here as the base side.
  • the side opposite this side, which forms the outer surface of the roller, is referred to as the cover side.
  • the side of the base body 11 which forms the end face of the roll in the installed state is the end face and the side opposite the end face, which adjoins the grid armor of the roll, is the rear side.
  • the remaining sides that adjoin the adjacent side wear protection elements are referred to as ring sides.
  • Hard bodies 12 are soldered onto the top side and the front side of the base body 11.
  • the hard bodies 11 are made of hard metal or a high-strength iron alloy (IFW).
  • the base side has two semicircular recesses 15 in the area of the ring sides, which serve as receptacles for dowel pins 2.
  • the semicircles are arranged such that two adjacent side wear protection elements 1 form a circular recess into which a round dowel pin can be inserted.
  • the base side also has two circular line supports 14 which are aligned parallel to the ring sides. As a result, the line supports 14 are aligned with the two differently inclined planes.
  • the Figures 2 to 4 show side wear protection elements 1 installed in a roller 4.
  • the threaded bolt 13 is guided through the roller edge 41 and fastened with a screw nut 5.
  • the side wear protection element 1 adjoins the grid armor 42 of the roller 4.
  • the back of the side wear protection element 1 has a circular bulge in the area of the ring sides.
  • the side of the grid armor 42 adjacent to the side wear protection elements 1 has semicircular recesses which accommodate the circular bulges of the side wear protection elements 1.
  • the different hole shapes to accommodate the side wear elements are in the grid geometry of the grid armor.
  • an exchangeable intermediate element 3 is arranged, which is used to adjust the height (Installation of different thicknesses for height adjustment) the side wear protection elements are used.
  • the intermediate elements 3 enclose the dowel pins 2 and are also located in a recess in the roller edge 41 and are thus secured against falling out.
  • the clamping sleeves 2 sit in through bores and can thus be adapted to the different thicknesses of the intermediate elements 3 by knocking them in and out or, if necessary, replaced by new ones.
  • the Figures 5 and 6 show an alternative embodiment of the side wear protection according to the invention.
  • the axial and tangential forces are transmitted here via a collar 16 of the threaded bolt 13.
  • the base body 11 has a cylindrical structure and thus has simple geometries (helical shape) that can be easily produced.
  • the receptacle for the collar 44 is a cylindrical receptacle with a flat support surface at right angles to the screw axis
  • the hole in the roller edge 41 for receiving the threaded bolt 13 has a corresponding receptacle 44 for the collar 16.
  • the bulge on the back of the side wear protection element 1 in this embodiment is centered on the back.
  • the intermediate element 3 here encloses the threaded bolt 13 and is thus secured in position.
  • Figure 7 shows an alternative embodiment of a side wear protection element 1.
  • This has a one-piece hard body 12.
  • This is L-shaped and forms the top and face of the side wear protection element 1.
  • the elastic base body 11 is cylindrical with a circular base, the front side of the base body 11 being flattened and thus forms a support for fastening the hard body 12.
  • FIG 8 shows a roller 4 with side wear protection elements 1 accordingly Figure 7 .
  • the grid armor 42 of the roller 4 has arcuate receptacles 45 for the base body 11 of the side wear protection element 1 according to FIG Figure 7 .
  • This arcuate receptacle 45 encloses the base body 13 (of the side wear protection element 1 according to FIG Figure 7 ) by more than 180 ° and thus forms an axial fixation of the base body 13.
  • contact surfaces 46 for the hard body 12 are arranged, which form an anti-twist device for the hard body 12 due to their position.
  • the side wear protection elements 1 are guided with the threaded bolt 13 through the roller edge 41 and screwed with a screw nut 5 and intermediate elements 3 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den Seitenverschleißschutz für Rollen einer Rollenpresse und eine Rolle einer Rollenpresse aufweisend diesen Seitenverschleißschutz.
  • Rollenpressen, auch Gutbett-Walzenmühlen genannt, weisen zwei Rollen gleichen Durchmessers auf, zwischen denen das zu zerkleinernde Material eingebracht wird und dort ein Materialbett bildet. Durch die gegenläufige Rotation der Rollen und den hohen Druck auf das Material zwischen den Rollen erfolgt eine Kompaktierung.
  • Die Oberflächen der Rollen sind dabei einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Aus diesem Grund werden Verschleißschutzschichten auf der Rollenoberfläche eingesetzt. Beispielsweise wird in der EP 0443 195 A1 vorgeschlagen Noppen aus Hartmetall durch Schweißen auf der Rollenoberfläche aufzubringen. Eine andere, in der DE 10 2010 024 221 A1 gezeigte, Lösung besteht darin, eine Bandage auf die Rolle einer Rollenpresse aus einer hochchromhaltigen Eisenlegierung aufzubringen. Die Bandage ist zur Verbesserung des Verschleißschutzes außenseitig profiliert ausgebildet. Nicht zuletzt ist bekannt, Walzenkörper in die Oberfläche der Rolle einzubringen, unter anderem aus der DE 4132 474 A1 .
  • Problematisch erscheint der seitliche Abschluss des Verschleißschutzes. So müssen dort die radialen Presskräfte als auch axiale Kräfte aufgenommen werden. Der Verschleißschutz sollte dabei die äußeren Bereiche der Stirnseiten der Rollen mit umfassen, da seitlich austretendes Material dort zu Verschleiß führt. US 2014/0361108 A1 beschreibt einen Schutz von Walzenkanten mittels stirnseitig angeschraubter Ringsegmente. Zur Befestigung der Ringsegmente kommen axial verlaufende Schrauben zum Einsatz, die in Quermutterbolzen Halt finden. Die Quermutterbolzen befinden sich in Bohrungen in der Rollenoberfläche und beeinträchtigen den Schutz der Rollenoberfläche.
  • In der EP 1 684 907 B1 wird vorgeschlagen, eine Stirnflächenpanzerung im Bereich der umlaufenden Walzenkante aus einer Vielzahl von zu einem Kreis aneinandergereihten vorgefertigten Hartkörpern zu bilden. Die Hartkörper sind dabei bevorzugt hammerkopfförmig und in radialen Nuten befestigt, insbesondere geklebt. Nachteilig an dieser Stirnflächenpanzerung ist die Bruchgefahr der Hartkörper. Zudem ist die Befestigung mittels verkleben oder verlöten nicht ohne weiteres lösbar und damit eine Reparatur der Rolle nicht, oder nur sehr schwer möglich. Nicht zuletzt führen die großen Fertigungstoleranzen bei Bauteilen als Hartmetall zu großen Klebespalten oder zu erheblichen Problemen bei der Montage wenn die Hartkörper Übermaß haben. Die großen Klebespalten sind problematisch, da keine sichere Verklebung möglich ist und die Hartkörper bei Betrieb aus der Rollenoberfläche fallen können. Zudem muss nachteilig für die großen Klebespalte eine große Menge Klebstoff eingesetzt werden.
  • Auch wird nachteilig für die Verklebung von großen Klebespalten ein spezieller Klebstoff benötigt. Übergroße Hartkörper führen neben den Problemen bei der Montage und den damit verbundenen Kosten auch zu dem Risiko, dass bei der Montage Anrisse im Hartmetallkörper entstehen, die zu einem späteren Versagen führen. Nicht zuletzt verursacht der Einsatz von Hartmetall sehr hohe Kosten.
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist, einen Seitenverschleißschutz für die Rolle einer Rollenpresse vorzuschlagen, der eine lange Standzeit hat und eine einfache und schnelle Austauschbarkeit ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Aufgabe gelöst durch eine Rolle für eine Rollenpresse aufweisend einen Seitenverschleißschutz nach Anspruch 1 und eine Rollenpresse nach Anspruch 14. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Rolle für eine Rollenpresse mit einem Seitenverschleißschutz besteht aus mehreren Seitenverschleißschutzelementen, die die Rollenkante umschließen. Die Seitenverschleißschutzelemente haben erfindungsgemäß einen Grundkörper aus einem elastischen zähen Material. Weiterhin hat der Grundkörper einen Gewindebolzen auf der zur Rollenachse gerichteten Seite des Grundkörpers.
  • Nachfolgend zur Vereinfachung der Beschreibung eine Definition der Seiten des Grundkörpers bzw. des Seitenverschleißschutzelementes. Im eingebauten Zustand ist die Seite des Grundkörpers, aus der der Gewindebolzen auskragt und die zum Mittelpunkt der Rolle gerichtet ist (also die Kontaktfläche zur Rolle) die Grundseite. Die dieser Seite gegenüberliegende Seite, die die Mantelfläche der Rolle bildet, wird als Deckseite bezeichnet. Die im eingebauten Zustand die Stirnseite der Rolle bildende Seite des Grundkörpers ist die Stirnseite und die der Stirnseite gegenüberliegende Seite, die an die Rasterpanzerung der Rolle angrenzt, ist die Rückseite. Die verbleibenden Seiten, die an die benachbarten Seitenverschleißschutzelemente angrenzen, werden als Ringseiten bezeichnet.
  • In einer Ausführung ist der Grundkörper quaderförmig. Alternativ können Ringseiten (die Seiten des Grundkörpers, die an andere Seitenverschleißschutzelemente angrenzen) oder auch an die Rasterpanzerung der Rolle so ausgebildet sein, dass ein Formschluss mit den benachbarten Seitenverschleißschutzelementen bzw. der Rasterpanzerung ausgebildet wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Grundkörper zylinderförmig mit einer runden Grundfläche. Bevorzugt ist diese Grundfläche einseitig als Auflage zur Befestigung der Hartkörper abgeflacht.
  • In einer weiteren Ausführung ist die zur Rasterpanzerung der Rolle gerichtete Seite des Grundkörpers (die Rückseite) nach außen, also konvex gewölbt, besonders bevorzugt halbkreisförmig ausgeführt. Die Rasterpanzerung ist korrespondierend konkav ausgeführt. Vorteilhaft kann so die mechanische Stabilität des Seitenverschleißschutzes erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind auf der Deckseite und der Stirnseite des Grundkörpers Hartkörper befestigt. Die Hartkörper sind bevorzugt aus Hartmetall oder einer hochfeste Eisenlegierung (IFW), zum Beispiel FeCrMoVC gefertigt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist ein L-förmiger Hartkörper vorgesehen, der Deck- und Stirnseite des Grundkörpers abdeckt. Vorteilhaft muss so nur ein Hartkörper auf dem Grundkörper befestigt werden und die Rollenkante ist vollumfänglich geschützt.
  • In einer weiteren Ausführung hat der L-förmige Hartkörper eine nicht rotationssymmetrische Grundform, beispielsweise dreieckförmig, und die Rasterpanzerung der Rolle hat in diesem Bereich Anlageflächen für den Hartkörper. So ist vorteilhaft auf einfache Art und Weise eine Verdrehsicherung für den Grundkörper und damit auch das Seitenverschleißschutzelement gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführung wird der Grundkörper durch die Rasterpanzerung der Rolle so umschlossen, dass der Grundkörper axial fixiert ist und so vorteilhaft Querkräfte, insbesondere in axialer Richtung von der Rolle weg aufnehmen kann. Beispielsweise kann hierfür der Gundkörper rund ausgeführt sein und die Aufnahme in der Rasterpanzerung umschließt den runden Grundkörper um mehr als 180°.
  • Bevorzugt sind die Hartkörper aufgelötet. Alternativ besteht auch die Möglichkeit diese aufzukleben, oder sie gießtechnisch einzubringen. Auch sind Press-, Schraub- und andere mechanische Verbindungen möglich. Zudem sind thermische oder andere Beschichtungen der Verschleißgrundkörper auch denkbar.
  • Vorteilhaft kann mittels der Erfindung das Volumen des benötigten Hartmetalls erheblich reduziert werden, was einer deutlichen Kosteneinsparung gleich kommt. Passungsprobleme beim Einbau der Hartkörper, wie beim Stand der Technik sind nicht zu befürchten. Auch ist der Ausbau des Seitenverschleißschutzes problemlos durch Lösen der Schraubverbindung möglich, das vormals notwendige aufwendige Erwärmen der Klebverbindung kann entfallen. Vorteilhaft wird die Haltefunktion der Seitenverschleißschutzelemente durch den Grundkörper aus elastischem Material gewährleistet, was die Bruchgefahr erheblich reduziert.
  • Ein weiterer positiver Effekt ist, dass durch den geringeren Hartmetalleinsatz im Randbereich der Rolle der Badewannenverscheiß, also ein verschleißbedingt zur Rollenmitte hin größerer Verschleiß der zu einem abnehmenden Radius führt, reduziert wird. Vorteilhaft wird so das erforderliche Schleifvolumen zur Beseitigung des badewannenförmigen Verschleißes vermindert.
  • Bevorzugt sind zwischen Seitenverschleißelement und der Walzenkante Spannstifte angeordnet. Die Spannstifte nehmen axiale oder auch tangentiale Kräfte auf. Die zur Rollenachse gerichtete Seite des Seitenverschleißschutzelementes haben dafür Aufnahmen für die Spannstifte oder die Spannstifte selbst. Besonders bevorzugt sind pro Seitenverschleißschutzelement je zwei Spannstifte im Bereich der Ringseiten angeordnet. Vorteilhaft können durch die Spannstifte auf den Seitenverschleißschutz wirkende axiale und auch tangentiale Kräfte aufgenommen werden. Vorteilhaft gleichen die durch die Bauart bedingten Federmöglichkeiten Toleranzen zwischen den Anlageflächen aus.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Gewindebolzen gestuft, das heißt nahe dem Grundkörper hat der Gewindebolzen einen Kraftaufnahmebereich mit deutlich größerem Durchmesser. Der verdickte Bereich des Gewindebolzens, der an den Grundkörper angrenzt wird auch als Bund bezeichnet. Der Bund wird im eingebauten Zustand von einem Aufnahmebereich der Rollenkante umgeben, wodurch vorteilhaft die Axial- und Tangentialkräfte aufgenommen werden. Bevorzugt bilden der Bund des Gewindebolzens und der Aufnahmebereich des Bundes in der Rollenkante eine Passung. Vorteilhaft können die Spaltmaße des Seitenverschleißschutzes durch die elastische Aufhängung mittels Gewindebolzen deutlich reduziert werden.
  • Besonders bevorzugt sind elastische, zähe Stahlsorten, insbesondere Vergütungs-, Feinkornbaustähle oder Federstähle. Alternativ können auch andere hochfeste zähe Metalle, z.B. Duraluminium verwendet werden.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Auflage des Seitenverschleißschutzelementes auf der Rollenkante eine Linienauflage in axialer Richtung der Rolle. Durch die Linienaufnahme wird eine statisch bestimmte Auflage erreicht und kann vorteilhaft ein Kippeln der Seitenverschleißschutzelemente verhindert werden.
  • Das Aufsitzen eines Körpers auf zwei Flächen mit unterschiedlichen Winkeln zueinander ist fertigungstechnisch für den Fall, dass der Körper ebenfalls vollflächig auf diesen Flächen aufsitzen soll sehr schwierig und aufwändig herzustellen. Vorteilhaft sind runde Geometrien die dann zu den so angewinkelten Aufstandflächen einen Linienkontakt bilden dort wesentlich einfacher herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Rolle für eine Rollenpresse hat mindestens ein zuvor beschriebenes Seitenverschleißschutzelement.
  • Dabei ist der Gewindebolzen des Seitenverschleißschutzelementes durch die Rollenkante geführt und verschraubt. Besonders bevorzugt hat die Verschraubung des Gewindebolzens eine Vorspannkraft in radialer Richtung.
  • Weiterhin bevorzugt ist zwischen Seitenverschleißschutzelement und Rollenkante ein Zwischenelement angeordnet. Bevorzugt ist der Gewindebolzen oder ein Spannstift durch das Zwischenelement geführt oder dieses anderweitig in axialer bzw. tangentialer Richtung fixiert, so dass ein Verrutschen verhindert wird. Durch die Auswahl der Dicke der Zwischenelemente ist die Höhe (also der Radius der Rolle) der Seitenverschleißschutzelemente einstellbar. Vorteilhaft kann durch die Höheneinstellung eine Verschleißeinstellung erfolgen und das nach dem Stand der Technik notwendige Nachschleifen der Seitenverschleißschutzelemente zur Verschleißanpassung kann entfallen. Besonders vorteilhaft wird so auch der Austausch eines einzelnen Seitenverschleißschutzelementes erheblich erleichtert, da dessen Höhe über die Zwischenelemente einstellbar ist und ein Schleifen des Hartmetallkörpers zur Höhenanpassung nicht nötig ist. Dieser Vorteil tritt auch beim Einsatz von neuen Seiten - Verschleißelementen zu Tage, das deren Höhe ohne Schleifen über die Zwischenelemente beim Einbau angepasst werden kann.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Seitenverschleißschutzelementes,
    Figur 2
    eine Darstellung einer Rollenkante mit erfindungsgemäßen Seitenverschleißschutzelementen entsprechend den Figuren 1,
    Figur 3
    eine weitere Ansicht der Rollenkante aus Figur 2,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Rollenkante aus Figur 2,
    Figur 5
    zwei Ansichten einer alternativen Ausgestaltung eines Seitenverschleißschutzelementes,
    Figur 6
    eine Seitenansicht einer Rollenkante mit Seitenverschleißschutzelementen nach Figur 5,
    Figur 7
    eine alternative Ausgestaltung eines Verschleißschutzelementes, und
    Figur 8
    eine Rolle mit Verschleißschutzelementen nach Figur 7.
  • In der Figur 1 sind verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Seitenverschleißschutzelementes 1 gezeigt. Dieses hat einen quaderförmigen, elastischen Grundkörper 11, welcher aus elastisch zähem Stahl gefertigt ist. Der Grundkörper hat einen 11 hat einen Gewindebolzen 13.
  • Im eingebauten Zustand ist die Seite des Grundkörpers 11, aus der der Gewindebolzen 13 auskragt, zum Mittelpunkt der Rolle gerichtet, also die Kontaktfläche zur Rolle. Diese Seite wird im hier als Grundseite bezeichnet. Die dieser Seite gegenüberliegende Seite, die die Mantelfläche der Rolle bildet, wird als Deckseite bezeichnet. Die im eingebauten Zustand die Stirnseite der Rolle bildende Seite des Grundkörpers 11 ist die Stirnseite und die der Stirnseite gegenüberliegende Seite, die an die Rasterpanzerung der Rolle angrenzt, ist die Rückseite. Die verbleibenden Seiten, die an die benachbarten Seitenverschleißschutzelemente angrenzen, werden als Ringseiten bezeichnet.
  • Auf der Deckseite und der Stirnseite des Grundkörpers 11 sind Hartkörper 12 aufgelötet. Die Hartkörper 11 bestehen aus Hartmetall oder einer hochfeste Eisenlegierung (IFW). Die Grundseite hat zwei halbkreisförmige Ausnehmungen 15 im Bereich der Ringseiten, die als Aufnahme für Spannstifte 2 dienen. Die Halbkreise sind dabei so angeordnet, dass zwei benachbarte Seitenverschleißschutzelemente 1 eine kreisförmige Ausnehmung bilden, in die ein runder Spannstift einsetzbar ist. Die Grundseite hat zudem zwei kreisförmige Linienauflagen 14, die parallel zu den Ringseiten ausgerichtet sind. Dadurch sind die Linienauflagen 14 zu den zwei unterschiedlich geneigten Ebenen ausgerichtet.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen Seitenverschleißschutzelemente 1 im in eine Rolle 4 eingebauten Zustand. Der Gewindebolzen 13 ist dabei durch die Rollenkante 41 geführt und mit einer Schraubenmutter 5 befestigt. Rückseitig grenzt das Seitenverschleißschutzelement 1 an die Rasterpanzerung 42 der Rolle 4 an. Die Rückseite des Seitenverschleißschutzelementes 1 ist hat je eine kreisförmige Auswölbung im Bereich der Ringseiten. Somit ist der Abstand von Stirnseite und Rückseite im mittleren Bereich kleiner als im Bereich der Ringseiten. Die an die Seitenverschleißschutzelemente 1 angrenzender Seite der Rasterpanzerung 42 hat halbkreisförmige Ausnehmungen, die die kreisförmigen Auswölbungen der Seitenverschleißschutzelemente 1 aufnehmen. Die unterschiedlichen Bohrungsformen zur Aufnahme der Seiten - Verschleißelemente liegen in der Rastergeometrie der Rasterpanzerung.
  • So wird eine Verzahnung zwischen den Seitenverschleißschutzelementen 1 und der Rasterpanzerung 42 gebildet und ein Rillenverschleiß vermieden, die zusätzliche Stabilität für den Seitenverschleißschutz bietet. Zwischen dem Grundkörper 11 und der Rollenkante 41 ist ein austauschbares Zwischenelement 3 angeordnet, welches zur Einstellung der Höhe (Einbau unterschiedlicher Dicken für die Höhenverstellung) der Seitenverschleißschutzelemente dient. Die Zwischenelemente 3 umschließen die Spannstifte 2 und liegen zudem in einer Vertiefung der Rollenkante 41 und sind so gegen ein Herausfallen gesichert. Die Spannhülsen 2 sitzen in Durchgangsbohrungen und können so durch Ein- und Ausschlagen den verschiedenen Dicken der Zwischenelemente 3 angepasst oder ggf. durch neue ersetzt werden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Seitenverschleißschutzes. Die Axial- und Tangentialkräfte werden hier über einen Bund 16 des Gewindebolzens 13 übertragen. Der Grundkörper 11 ist zylindrisch aufgebaut, und hat somit einfache Geometrien (Schraubenform), die einfach hergestellt werden können. Die Aufnahme für den Bund 44 ist eine zylindrische Aufnahme, mit einer rechtwinklig zur Schraubenachse liegenden, ebenen Auflagefläche
  • Die Bohrung in der Rollenkante 41 zur Aufnahme des Gewindebolzens 13 hat eine entsprechende Aufnahme 44 für den Bund 16. Die Auswölbung der Rückseite des Seitenverschleißschutzelementes 1 ist bei dieser Ausführung mittig bezogen auf die Rückseite. Das Zwischenelement 3 umschließt hier den Gewindebolzen 13 und ist so lagegesichert.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Seitenverschleißschutzelementes 1. Dieses hat einen einteiligen Hartkörper 12. Dieser ist L-förmig ausgebildet und bildet Deck- und Stirnseite des Seitenverschleißschutzelementes 1. Der elastische Grundkörper 11 ist zylinderförmig mit kreisrunder Grundfläche, wobei die Stirnseite des Grundkörpers 11 abgeflacht ausgebildet ist und so eine Auflage für die Befestigung des Hartkörpers 12 bildet.
  • Figur 8 zeigt eine Rolle 4 mit Seitenverschleißschutzelementen 1 entsprechend Figur 7. Die Rasterpanzerung 42 der Rolle 4 hat bogenförmige Aufnahmen 45 für den Grundkörper 11 des Seitenverschleißschutzelementes 1 gemäß Figur 7. Diese bogenförmigen Aufnahme 45 umschließt den Grundkörper 13 (des Seitenverschleißschutzelementes 1 gemäß Figur 7) um mehr als 180° und bildet so eine axiale Fixierung des Grundkörpers 13. Über den Aufnahmen 45 sind Anlageflächen 46 für den Hartkörper 12 angeordnet, die durch ihre Lage eine Verdrehsicherung für den Hartkörper 12 bilden. Auch hier sind die Seitenverschleißschutzelemente 1 mit dem Gewindebolzen 13 durch die Rollenkante 41 geführt und mit einer Schraubenmutter 5 verschraubt und Zwischenelemente 3 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Seitenverschleißschutzelement
    11
    Grundkörper
    12
    Hartkörper
    13
    Gewindebolzen
    14
    Linienauflage
    15
    Aufnahme Spannstift
    16
    Stufung
    2
    Spannstift
    3
    Zwischenelement
    4
    Rolle
    41
    Rollenkante
    42
    Rasterpanzerung
    43
    Wölbung
    44
    Aufnahme Bund/ Stufung
    45
    Aufnahme Grundkörper
    46
    Anlagefläche Hartkörper
    5
    Schraubenmutter

Claims (15)

  1. Rolle (4) einer Rollenpresse aufweisend ein Seitenverschleißschutzelement (1) mit einem Grundkörper (11) aus einem elastischen Material mit einem auf einer zu einer Rollenachse gerichteten Seite des Grundkörpers (11) auskragendem Gewindebolzen (13), wobei der Gewindebolzen (13) des Seitenverschleißschutzelementes (1) durch eine Rollenkante (41) der Rolle (4) geführt ist
  2. Rolle (4) einer Rollenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (11) des Seitenverschleißschutzelementes (1) quaderförmig oder zylindrisch mit runder Grundfläche, die bevorzugt einseitig abgeflacht ist, ist.
  3. Rolle (4) einer Rollenpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zur Rasterpanzerung (42) der Rolle gerichtete Seite des Grundkörpers (11) des Seitenverschleißschutzelements (1) mindestens eine Wölbung (43) aufweist, bevorzugt eine konkave Wölbung und ansonsten quaderförmig ist.
  4. Rolle (4) einer Rollenpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der im eigebauten Zustand die Mantelfläche und die Stirnseite der Rolle bildenden Seiten des Grundkörpers (11) Hartkörper (12) befestigt sind.
  5. Rolle (4) einer Rollenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein L-förmiger Hartkörper befestigt ist, der sich von der Mantelfläche bis zur Stirnseite der Rolle (4) erstreckt, also die Rollenkante abdeckt.
  6. Rolle (4) einer Rollenpresse nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der/ die Hartkörper (12) aus Hartmetall oder einer hochfesten Eisenlegierung (IFW) bestehen.
  7. Rolle (4) einer Rollenpresse nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hartkörper (12) aufgelötet sind.
  8. Rolle (4) einer Rollenpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der zur Rollenkante (41) gerichteten Seite des Grundkörpers (11) Aufnahmen für Spannstifte (15) oder Spannstifte (2) angeordnet sind.
  9. Rolle (4) einer Rollenpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gewindebolzen (13) gestuft ist und vom Grundkörper (11) ausgehend einen deutlich größeren Durchmesser hat.
  10. Rolle (4) einer Rollenpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elastische Material elastischer zäher Stahl ist.
  11. Rolle (4) einer Rollenpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflage der Grundkörper (11) auf der Rolle eine Linienauflage (14) in axialer Richtung der Rolle ist.
  12. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Seitenverschleißschutzelement (1) und Rollenkante (41) ein in verschiedenen Dicken auswechselbares Zwischenelement (3) angeordnet ist.
  13. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (13) des Seitenverschleißschutzelementes (1) durch eine Rollenkante (41) der Rolle (4) geführt ist und dort verschraubt ist, wobei die Verschraubung eine Vorspannung hat.
  14. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) in der Rasterpanzerung axial fixiert ist und so Querkräfte aufnehmen kann.
  15. Rollenpresse aufweisend eine Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP16167478.3A 2015-04-29 2016-04-28 Seitenverschleissschutz für die rolle einer rollenpresse Active EP3088085B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207927.9A DE102015207927A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Seitenverschleißschutz für die Rolle einer Rollenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088085A1 EP3088085A1 (de) 2016-11-02
EP3088085B1 true EP3088085B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=55862599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167478.3A Active EP3088085B1 (de) 2015-04-29 2016-04-28 Seitenverschleissschutz für die rolle einer rollenpresse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160318025A1 (de)
EP (1) EP3088085B1 (de)
AU (1) AU2016202752B2 (de)
CA (1) CA2928353C (de)
CL (1) CL2016001039A1 (de)
DE (1) DE102015207927A1 (de)
EA (1) EA031311B1 (de)
MX (1) MX2016005615A (de)
PE (1) PE20161088A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104084259B (zh) * 2014-08-01 2017-02-22 张珂 一种辊子及其辊压装置
DE102016200912A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Thyssenkrupp Ag Verschleißschutzelement für eine Zerkleinerungseinrichtung
US11931745B2 (en) * 2021-06-23 2024-03-19 Metso Outotec USA Inc. Grinding roll

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036040C2 (de) 1990-02-22 2000-11-23 Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
DE4132474A1 (de) 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste mahlwalze fuer die verwendung in walzenmaschinen, insbesondere in hochdruckwalzenpressen
DE10335115A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Polysius Ag Mahlwalze
DE10354679A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-30 Khd Humboldt Wedag Ag Mahlwalze für die Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE102010024221A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Khd Humboldt Wedag Gmbh Profilierte Bandage für eine Rollenpresse
WO2013066933A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Flsmidth A/S Edge protection for roller presses
MX2014007983A (es) * 2011-12-27 2014-08-21 Smidth As F L Soportes de insercion de proteccion de borde para rodillos de molido.
DE102012102199A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Presswalze
US8833687B2 (en) * 2012-04-20 2014-09-16 Metso Minerals Industries, Inc. Crushing roll with edge protection
WO2014071173A2 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Flsmidth A/S Edge protection with internal threaded receiving securement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2928353A1 (en) 2016-10-29
CA2928353C (en) 2018-05-01
CL2016001039A1 (es) 2017-02-17
US20160318025A1 (en) 2016-11-03
AU2016202752B2 (en) 2017-07-20
EA201600294A3 (ru) 2016-11-30
EP3088085A1 (de) 2016-11-02
EA031311B1 (ru) 2018-12-28
AU2016202752A1 (en) 2016-11-17
EA201600294A2 (ru) 2016-10-31
MX2016005615A (es) 2016-10-31
PE20161088A1 (es) 2016-10-22
EA201600294A8 (ru) 2018-11-30
DE102015207927A1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2997278B2 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs
EP2997277B1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhaltefeder einer solchen bremse
DE102009000900B4 (de) Verbesserte Zahnstangengehäusepressverbindung
EP1862740B1 (de) Brennkammerwand
EP3088085B1 (de) Seitenverschleissschutz für die rolle einer rollenpresse
DE102014112550B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1963653B1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
EP3129147B1 (de) Befestigung des brechkegels in einem kegelbrecher
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE102016117104A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes Schienenrad
EP1509308B1 (de) Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden
DE2334212A1 (de) Zusammengebaute walze
DE102007023191B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2007110057A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
AT516996B1 (de) Vorrichtung zur reibungsmessung an einer zylinder-kolben-anordnung
EP3143274B1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung an einem kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
DE102007020811A1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
EP0141023B1 (de) Flachschieber
AT510601B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem durch eine zylinderbuchse gebildeten zylinder
DE102014201481B4 (de) Schwingungsdämpfer, sowie Kolbenventil für einen Schwingungsdämpfer
DE3833614A1 (de) Walzenmuehle
DE112006000547B4 (de) Hydraulikzylinderkolben
DE102015119509A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
DE102006048341A1 (de) Losdrehsicherungsanordnung für ein Einschraubelement
DE102011085337B4 (de) Schleißschutzvorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schleißplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016011761

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0004300000

Ipc: B02C0004320000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 4/32 20060101AFI20200617BHEP

Ipc: B30B 3/00 20060101ALI20200617BHEP

Ipc: B02C 4/30 20060101ALI20200617BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016011761

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1337673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1337673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160428

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 9