EP0054944A1 - Vorrichtung zur Aufbewahrung von radioaktivem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung von radioaktivem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0054944A1
EP0054944A1 EP81110609A EP81110609A EP0054944A1 EP 0054944 A1 EP0054944 A1 EP 0054944A1 EP 81110609 A EP81110609 A EP 81110609A EP 81110609 A EP81110609 A EP 81110609A EP 0054944 A1 EP0054944 A1 EP 0054944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
wall
inner container
engagement
frictional engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054944B1 (de
Inventor
Heinz Ing. Grad. Bienek
Wolfgang Dipl.-Ing. Von Heesen
Wilhelm Dr.-Ing. Wick
Rudolf Dipl.-Ing. Finkbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Kernenergie GmbH
Original Assignee
Steag Kernenergie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Kernenergie GmbH filed Critical Steag Kernenergie GmbH
Priority to AT81110609T priority Critical patent/ATE18476T1/de
Publication of EP0054944A1 publication Critical patent/EP0054944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054944B1 publication Critical patent/EP0054944B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements

Definitions

  • the invention relates to a device for storing radioactive material with an inner container receiving the material and an outer container surrounding the inner container made of a ceramic material.
  • the outer container has at least one insertion opening to be closed with a lid only after the inner container has been introduced.
  • shock loads are applied to the bottom or the lid by the inner container those that lead to stress peaks that promote the brittle fracture of the ceramic outer container. Even if the material is not destroyed by the sudden acceleration forces, the connection between the closure parts of the outer container and the base body of the outer container can be broken.
  • the acceleration forces are thus transmitted to the inner container on a large area of the outer container evenly or without a notch effect.
  • the engagement which is distributed over a large area, can be achieved, on the one hand, via one or a few larger engagement surfaces, or, on the other hand, via a large number of smaller individual engagement surfaces evenly distributed over the inner wall of the outer container, as long as the total engagement surface required for securely holding the inner container is present.
  • the individual smaller engagement surfaces must not be so small that notch effects occur can.
  • the engagement is a sole frictional engagement, a frictional engagement supported by adhesive bonding or a sole adhesive bonding.
  • the outer wall of the inner container is in direct engagement with the inner wall of the outer container or there is at least one engagement element with the inner container in a non-positive or positive connection, the outer wall of which engages with the inner wall of the outer container.
  • a large engagement surface in particular a friction engagement surface, is achieved from the outset. If only one or a small number of engagement elements are used, these bear larger engagement surfaces on the inner wall of the outer container in order to achieve a uniform introduction of the forces and a good heat transfer from the inner container to the outer container. If a plurality of engagement elements are used, these lie with their smaller individual engagement surfaces in a uniform distribution, forming a sufficient total engagement surface on a large area of the inner wall of the outer container.
  • a weld, soldering, gluing is understood in addition to a frictional connection.
  • the outer wall of the inner container or the outer wall or the engaging surfaces of the engaging element or the whole engaging element are preferably made of a metallic material which ensures good heat transfer from the inner container to the outer container.
  • the size of the frictional engagement is also determined by the choice of material.
  • the outer wall of the inner container or the frictional engagement element or the frictional engagement elements can be prestressed are.
  • a frictional engagement element as the engagement element, this preferably consists of a slotted sleeve part and an abutment connected to the inner container.
  • the sleeve part can be pretensioned in the circumferential direction, so that its outer surface lies against the outer container with a defined force.
  • the abutment can be formed by a separate component or by welding, soldering, gluing or the like.
  • the wall of the inner container is preferably provided with at least one bead or the like which extends in the longitudinal direction and opens towards the outer surface of the inner container.
  • the outer wall of the inner container then lies against the inner wall of the outer container and the pre-tension that is set can be predetermined by designing the bead.
  • the inner cross-section of the outer container and the outer cross-section of the inner container have a cylindrical cross-section, cylinder-like being understood to mean all bodies not delimited by a polygonal lateral surface.
  • This means that the application is in particular not limited to circular cylindrical cross sections.
  • deviations from the cylindrical shape can occur, which can be compensated for using separate frictional engagement elements.
  • the frictional engagement elements can be formed individually and can be connected individually to the inner containers or the friction closing elements are integrally formed with one another at least in groups. Furthermore, if a plurality of frictional engagement elements are used, these are preferably tongue-shaped.
  • a frictional engagement element assembly with at least two sleeves inserted into one another can be provided to increase the frictional forces, the slots of the two sleeve parts being offset in the circumferential direction.
  • the sleeve part and the abutment can be formed in one piece with one another or separately from one another.
  • the inner wall of the outer container like a truncated cone in the area of the frictional engagement form and adapt the outer wall of the inner container or the frictional engagement element to this configuration.
  • the frustoconical design of the surfaces in frictional engagement when the sleeve is moved in the event of a load in the axial direction, the normal forces and thus the frictional forces are progressively increased in that the prestressing force is increased in accordance with the truncated cone angle by compressing the sleeve or the inner container.
  • the large end surface of the truncated cone is adjacent to one end of the outer container or the center of the outer container.
  • a frictional engagement along conical surfaces is also possible if no separate frictional engagement elements are used, but instead the outer wall of the inner container together with the inner wall of the outer container are designed accordingly.
  • the inner container can be held in the inner container of the outer container solely by frictional engagement over a large area. be; but it is also possible that the frictional connection is supported by an adhesive that does not hinder the thermal behavior of the system. Ceramic adhesives are particularly suitable for this, as will be explained further below.
  • the outer container 1 made of a ceramic material consists of a cylindrical jacket 2, a bottom 3 and a lid 4, the bottom 3 and lid 4 being connected in a suitable manner to the free end faces of the jacket 2.
  • An inner container 5 which consists of a cylindrical jacket 6, a base 7 and a cover 8, is introduced into the outer container.
  • the inner container is made of metal, so that the base and lid are connected to one another along weld seams 9 (it is also possible for the cover 6 and base 7 to form a deep-drawn unit).
  • the inner container 5 is filled with heat-releasing radioactive material in a manner not shown.
  • a manipulation pin 10 is attached to the lid 8 for handling the inner container.
  • the inner container 5 is held in the outer container 1 by two frictional engagement elements 11 which are intended to derive the dynamic forces acting on the inner container 5 into the ceramic wall.
  • Each frictional engagement element 11 consists of a sleeve part 12 provided with a longitudinal slot 12a and a sleeve end ring 13 provided with a slot 13a, which can be connected to the sleeve part by means of a connection technique shown in broken lines in FIG. 1.
  • Suitable connection technology e.g. a bolt connection.
  • the sleeve parts 12 encompass the inner container when the device is assembled with a predetermined play S.
  • the bottom 9 of the inner container is supported by a spring ring 14 on the sleeve end ring of the lower friction element, while the cover 8 is supported by a spring ring 14 on the sleeve end ring 13 of the upper friction element, wherein the manipulation pin 1o engages in the free space of the sleeve end ring 13.
  • the sleeve part 12 can be reduced in diameter with the aid of a tool, not shown, by reducing the width of the slot 12a to such an extent that it can be inserted into the cylindrical jacket 12.
  • the dimensions are chosen so that after the tool has been removed from the sleeve part 12, it rests with a defined radial prestress on the inner wall of the outer container 1. Then the inner container 5 is inserted (it is assumed that the lower frictional engagement element has already been installed) until it rests on the lower spring ring 14. The upper spring ring 14 is then introduced and the sleeve end ring 13 is connected to the free end face of the sleeve part 12, the slots 12a and 13a being aligned.
  • the sleeve end rings 13 are held at a distance from the bottom 3 or at a distance from the cover 4 to be put on.
  • the inner container When the device is accelerated in the axial direction of the container, the inner container is held in such a way that the bottom 3 and lid 4 of the outer container are not exposed to shock loads, since the sleeve end rings 13 serving as abutments absorb the axial forces and introduce them into the sleeve (of course, the connection between Sleeve part 12 and sleeve end ring 13 must be designed so that this introduction takes place safely).
  • the forces are diverted into the ceramic material via the large-area frictional engagement between the outer surface of the sleeve parts 12 and the inner wall of the cylindrical jacket 2, without this being exposed to shock loads or notch effects.
  • the arrangement is designed such that, after the clamping tool has been removed, the sleeve parts apply the desired force to the cylindrical inner surface, but at the same time the radial slot 12a is not closed, but still has a predetermined slot width.
  • the sleeve part 12 is provided with an insertion truncated cone 12b.
  • the jacket has a straight cylindrical outer surface 16a, while the inner surface 17 consists of a central straight cylindrical section 17a and two frustoconical surface sections 17b adjoining the outside.
  • the bottom and lid of the outer container 15 have a hood character. The design of the base and lid is not essential for the present invention.
  • the frictional engagement elements 19 are formed in one piece and consist of a sleeve part 2o provided with a slot 2oa and abutment sectors 21 which cover the floor or the Overlay cover 8 in the manner shown in FIGS. 3 and 4.
  • the inner surface 2ob of the sleeve part 2o is of straight cylindrical design, while the outer surface 2oc is also designed as a truncated cone, adapting to the frustum angle of the frustoconical surface section 17b. In the assembled state, the inner surface 2ob has play S from the outer surface of the inner container 5.
  • a locking opening 21a is provided in such a way that after the frictional engagement element 19 has been placed on the inner container and after a corresponding relative rotation of the frictional engagement element with respect to the inner container, an axial separation between the two components connected in such a positive manner is no longer possible. If one disregards the fact that the surface section 17a can be relatively long, the configuration of the two outer surfaces 2oc can be compared with the diabolo toy, in which a rotating body with a corresponding truncated cone configuration is used. In the case of an axial displacement forced by axial acceleration forces, for example from above in FIG.
  • the frictional engagement between the outer surface 2oc of the upper frictional engagement element 19 and the associated surface section 17b of the outer container 15 is progressively increased, since the normal force acting on the surface section 17b is compressed by the Sleeve part 2o is increased according to the cone angle of the frustoconical surfaces in engagement.
  • the extent of the compression of the sleeve part is preferably limited by or by the predetermined slot width of the slot 2oa previous installation of the inner surface 2ob with reduction of the game S on the outer surface of the inner container 5. Which measure is effective depends on the design of the slot width and its size in comparison to the game S.
  • an inner container 22 which is stepped at its ends is held in an outer container 24 by means of a two-piece friction-locking element 23.
  • the two-piece frictional engagement element consists of an inner sleeve 25 and an outer sleeve 26, which are each provided with a longitudinal slot 25a and 26a.
  • the two sleeves 25 and 26 are set into one another in such a way that the slots 25a and 26a are offset from one another. In the embodiment shown, the slots are essentially diametrically opposed.
  • the inner sleeve consists of a frusto-conical sleeve part 25b and a frustoconical abutment collar 25c formed integrally therewith, the inner surface of which rests on a corresponding bevel of the stepped portion 22a of the stepped inner container.
  • the frusto-conical sleeve part 25b has a uniform wall thickness, so that the play S between the cylindrical outer surface of the inner container 22 and the frustoconical inner surface of the sleeve part 25b increases from the outside inwards.
  • the outer surface of the sleeve part 26b abuts the inner surface of the frustoconical outer sleeve 26, which is also of a substantially uniform wall thickness.
  • the frictional forces can be compared Use of only a single slotted sleeve can be increased. If the frictional forces between the two sleeves 25 and 26 are sufficient, the outer surface of the outer sleeve could also be fixed to the surface 27a by gluing or welding. In the sense of the present application, the outer sleeve 26 would then have to be regarded as the inner wall of the outer container with respect to the frictional engagement.
  • the inner container does not necessarily have to be a stepped one, but it is easier to construct from two cylindrical sections.
  • the truncated cone surface 27a widens from the outside inwards and then merges into an oppositely acting surface 27b, which in turn merges into a straight cylindrical surface (not shown).
  • the insertion truncated cone section 26b of the outer sleeve 26 is adapted to the angle of inclination of the surface 27b.
  • the inner sleeve is provided with a toothing 25d over part of its circumference over its entire axial length or part of the axial length. which engages in a corresponding toothing 26d on the inner surface of the outer sleeve 26.
  • the detailed drawing acc. FIG. 6 shows a state in which there has not yet been a locking engagement between the two toothings 25d and 26d, while in the main illustration according to FIG. 6 the locking engagement has already been achieved.
  • the wedge effect causes a relative movement between the outer sleeve 26 and the inner sleeve 25 in the direction of the arrow in the detailed illustration until the tooth flanks of the two locking teeth come into contact with one another.
  • an inner container 28 is used together with the outer container 24 according to FIG. 5, on the welded-on cover 29 of which an outwardly tapering frustoconical engagement surface is provided.
  • the frictional engagement element 3o consists of each slotted sleeve part 31 and abutment ring 32, which has a conical engagement surface 32a which engages with the conical surface 29a when the device is assembled.
  • a limiter plate 33 fastened to the outer surface of the inner container 28, which limits the circumferential shortening of the sleeve part 31 to a predetermined value when the frictional engagement element is axially displaced, in which the free edges of the elongated plate 33 come into engagement with the gradations of the slot 31a.
  • FIGS. 9 and 10 show a further frictional engagement element 34 consisting of a sleeve part 35 and an annular abutment 36, which due to the frustoconical design of the outer surface 35b of the sleeve part is also progressive.
  • the abutment provided with a continuous slot 36a is provided on its cylindrical outer surface with two ring grooves 36b and 36c, which have a different axial length.
  • Two annular grooves 35d and 35e are formed on the cylindrical inner surface 35c at the same distance and with the same axial length.
  • spring washers 37 and 37 ' such that they engage in the assembled state of the frictional engagement element in the grooves 36b / 35d or 36c / 35e and thus lock the abutment ring 36 with the sleeve part 35 to introduce the dynamic forces into the sleeve part.
  • the different axial width of the grooves and the spring washers serves to clearly assign the spring washers to the grooves.
  • an abutment ring 38 provided with a slot 38a is connected by means of bolts 39 to a slotted (4oa) sleeve part 4o.
  • the bolts 39 pass through the associated bores 38b in order to permit the necessary thermal movements.
  • the bolt head is supported on the abutment by a spring ring 41 and surrounded by a securing sleeve 42 in the bore 38b.
  • a cover-like abutment 43 is screwed onto a sleeve part 44 provided with a slot part 44a by means of a thread engagement that is not free of play.
  • a hexagonal detection opening 45 is provided in the cover-shaped abutment 43 for applying the rotary movement by means of a suitable tool.
  • the abutment 47 is positively connected to the sleeve part 48 via locking bolts 49, which are held in their locking position in recesses 51 in the sleeve part 46 by springs 50.
  • the locking bolts are retracted radially by a suitable tool against the bias of the spring 50 and the abutment 47 is lowered until the end faces of the locking bolts 49 face the openings 51.
  • the springs push them into the openings 51 until the locking members 49 come into contact with the safety bridges 52 connected to the abutment 47 (e.g. by welding).
  • FIGS. 17 and 18 show a particularly simple embodiment of the frictional engagement element 53, in which the sleeve part 54 and the abutment 55 have been produced in one piece.
  • the slot 54a also passes through the abutment 55.
  • In the abutment area there are slots 54a on both sides Engagement bores 56 are provided, in which a clamping tool can engage. The tool clamps the frictional engagement element 53 while reducing the width of the slot 54a and then introduces it into an outer container (not shown).
  • FIGS. 19 and 20 show sleeve parts 57 and 58 which are provided with slot configurations which deviate from the straight-line slots used up to now.
  • the sleeve part 57 is provided with a wave-like slot 57a of the configuration shown in FIG. 19, as in the case of an adapter sleeve.
  • the abutment, not shown, must be designed so that when the abutment is attached to the sleeve, the preload impressed on the sleeve is not undesirably changed.
  • the slot 58a runs first in the axial direction and then as a spiral slot around the sleeve, wherein it again changes into an axial direction of extension in the region of the insertion truncated cone.
  • FIGS. 21 and 22 show an embodiment of the device according to the invention in which no separate frictional engagement element is used, but the outer wall of an inner container 59 bears directly against the inner wall of an outer container 6o.
  • the inner container 59 is a drawn container, which is closed by welding with a lid 61.
  • the container 59 is provided with an inwardly extending and outwardly opening bead 62.
  • the bead can be formed directly when the container 59 is manufactured or it is formed separately and then welded into the container.
  • the bead 62 is so far described in its effect with the slots comparable embodiments.
  • the container lies against the inner wall of the outer container under a predetermined preload.
  • a few fuel rods 63 are indicated in the interior of the container, and the remaining free space is filled with a buffer material 64 before the inner container 59 is closed by the cover 61.
  • outer wall of the inner container and the inner wall of the outer container are shown in a straight cylindrical manner in FIGS. 21 and 22, frustoconical surfaces can also be used in such a configuration in order to make the frictional engagement progressive.
  • the wall of the inner container 65 is provided with a multiplicity of beads 66 distributed uniformly around the circumference.
  • the outer wall of the inner container 65 lies in the area between the beads on the inner wall of the outer container 67.
  • the contact of the inner container with the outer container is not necessary for the function of the frictional engagement elements 68.
  • Slotted tubular frictional engagement elements 68 are introduced into the beads 66 which extend perpendicular to the plane of the drawing in such a way that their slot 68a opens towards the bottom of the bead and the tubular jacket bears against the inner wall of the container 67. This results in a frictional engagement between the frictional engagement elements 68 on the one hand and the inner container 65 and the outer container 67 on the other hand.
  • a combination of the inner container according to FIGS. 21 and 22 with the frictional engagement element 68 is also conceivable.
  • a frictional engagement element 68 which is introduced into the bead 62 of the inner container 59 acts like a spring element which tries to open the bead and thus increases the frictional force of the inner container.
  • a straight-cylindrical inner container 69 in the outer container 67 there is a straight-cylindrical inner container 69 in the outer container 67.
  • a plurality of friction-locking elements 71 also of tubular design, are introduced, which preferably have a C-shaped cross section, the two free ends 71a and 71b are rolled inwards, while the back 71c rests against the inner wall of the outer container 64.
  • Thermal expansion of the inner container 69 is absorbed by elastic deformation of the frictional engagement elements 71.
  • wave-shaped frictional engagement elements 72 are introduced into the annular gap between the outer container 67 and the straight-cylindrical inner container 69, the peaks 72a abutting the inner wall of the outer container and the valleys 72b resting on the outer wall of the inner container 69.
  • the frictional engagement elements 72 also deform elastically and thus exert a predetermined frictional engagement force. The elastic deformability also allows absorption of thermal loads.
  • frictional engagement elements can be used, which extend essentially over the entire length of the inner container, or shorter frictional engagement elements are introduced one after the other and, in the case of FIGS. 24, 25, possibly offset.
  • the straight cylindrical inner container 69 which according to the section consists of a bottom 69a, a cover 69b and a jacket 69c welded to it, is held by means of eight comb-like frictional engagement elements 73.
  • the frictional engagement elements 73 consist of a plurality of frictional engagement tongues 73a, which resiliently rest with their tip region 73a 'on the inner wall of the outer container 67.
  • the base regions 73a ′′ merge into a common comb back 73b, which bears against the outer wall of the inner container 69 and z. B. is welded to the outer wall before the inner container 69 is inserted into the outer container 67.
  • the inner container equipped with the frictional engagement elements can be introduced into the outer container while rotating (counterclockwise according to FIG. 27).
  • the outer surfaces of the friction-locking tongues then lie against the inner wall of the outer container under a preset prestress.
  • the frictional engagement elements 73 are preferably made of spring steel.
  • individual tongues 73a could also be connected separately to the outer wall of the inner container.
  • FIGS. 28 and 29 show a friction locking basket 74 which is suitable for holding an essentially straight-cylindrical inner container 69 in an outer container 69.
  • Friction basket 74 is preferably made of spring steel and has punched out friction tongues 74a which serve for frictional engagement with the inner wall of the outer container. Between the external friction locking tongues 74a, retaining tongues 74b are formed, which can be in frictional engagement with the inner container or are connected to it by welding, gluing or the like. In order to evenly distribute the frictional engagement on the inner wall of the outer container, the tongues 74a are evenly distributed over the outer surface of the frictional engagement basket 74.
  • FIGS. 30 and 31 show a further friction locking basket 75, which is only provided with friction locking tongues 75a projecting outwards and can be connected on its inner surface to the inner container (not shown).
  • the tip regions of the friction locking tongues 75a are bent radially inwards.
  • the inner container with the friction-locking basket can be introduced into the outer container in a simple manner by rotation.
  • the axial length of the individual friction locking baskets can correspond to the required frictional engagement or several shorter baskets can be used.
  • the baskets can also be provided with a longitudinal section running in the axial direction.
  • the inner container 77 is provided with outwardly projecting annular beads 77b, so that, seen in the longitudinal direction of the inner container, annular grooves 77a and beads 77b alternate, that is to say the container jacket has a bellows-like jacket configuration, which can be seen in particular from the cutting area, the Bellows jacket with a Bottom and lid are welded.
  • the frictional engagement is evenly distributed on the inner wall of the outer container, while at the same time a good thermal adaptation and heat dissipation between the inner container and outer container is guaranteed and, if necessary, deviations from a straight cylindrical geometry in the diameter and / or cylinder axis of the inner and / or outer container are accommodated can be.
  • FIGS. 26-31 show a purely non-positive engagement between the components without the desired external frictional engagement Outer container is at risk. If the frictional connection to the inner container is sufficient, this need not be held by special abutment sections.
  • the frictional engagement is supported by an adhesive.
  • the adhesive areas K must be applied so that the thermal behavior of the system is not hindered.
  • adhesive areas are shown in the figures as dash-dotted areas or lines.
  • ceramic adhesives such as z. B. are sold by Aremco Products.
  • Such adhesives are e.g. B. based on aluminum oxide, zirconium oxide and magnesium oxide and can be adjusted in terms of their tack properties on ceramics, graphite, quartz, boron nitride, silicon oxide and metals such as steel, aluminum and copper, ie just for connecting the frictional engagement elements with the outer container from one ceramic material or for connecting to the inner container made of metal or ceramic material.
  • the adhesive points to the inner wall of the outer container are sufficiently stable and resilient, according to the invention there is no frictional connection.
  • the outer wall of the inner container or the engagement element or elements used must then be designed for the formation of sufficiently large adhesive surfaces and in accordance with the desired thermal behavior of the system. If e.g. B. according to the embodiments. FIGS. 26-31, the tongues 73, 74a or 75a can be glued to the inner wall of the outer container with sufficient strength, the normal force they apply to the inner wall can be very small or zero. In the case of the tongues 73, when the two ends of the tongues are securely attached to the outer container or inner container under thermal load, the tongue is deformed between the ends.
  • a frictional engagement i. H. a greater normal force can be dispensed with if the adhesive forces are sufficient.
  • Other configurations for engagement elements for sole gluing are conceivable. However, the possibility of a frictional connection with supporting adhesive is particularly preferred.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Aufbewahrung von radioaktivem Material mit einem das Material aufnehmenden Innenbehälter (5) und einem den Innenbehälter umgebenden Aussenbehälter (2, 4) aus einem keramischen Werkstoff kommt es darauf an, dass bei der Aufbewahrung und ggf. beim Transport auftretende mechanische und thermische Belastungen nicht zu einer Zerstörung des Aussenbehälters führen. Um dies zu erreichen ist vorgesehen, dass der Innenbehälter (5) durch grossflächig verteilten Eingriff mit der Innenwandung des Aussenbehälters (2, 4) in diesem gehalten ist, wobei der Eingriff ein alleiniger Reibschluss, ein durch Klebung unterstützter Reibschluss oder eine alleinige Klebung ist. Die Aussenwandung des Innenbehälters kann in direktem Eingriff an der Innenwandung des Aussenbehälters anliegen, oder es steht mit dem Innenbehälter ein Eingriffselement (12) in kraft- und/oder formschlüssiger (13, 13a, 14) Verbindung, dessen Aussenwandung in Eingriff an der Innenwandung des Aussenbehälters anliegt. Vorzugsweise besteht ein als Reibschlusselement ausgebildetes Eingriffselement aus einem geschlitzten (12a) Hülsenteil und einem mit dem Innenbehälter in Verbindung stehenden Widerlager (13). Anstelle eines Eingriffselements mit grosser Eingriffsfläche kann auch eine Vielzahl kleinerer Eingriffselemente mit im wesentlichen gleichmässiger Verteilung ihrer Einzeleingriffsflächen über eine grosse Fläche der Innenwandung des Aussenbehälters verwendet werden. Bei durch Klebung (K) unterstütztem Reibschluss oder alleinigem Klebeeingriff ist die Klebung so gestaltet, dass das thermische Verhalten der Halterung des Innenbehälters im Aussenbehälter nicht gestört ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von radioaktivem Material mit einem das Material aufnehmenden Innenbehälter und einem den Innenbehälter umgebenden Außenbehälter aus einem keramischen Werkstoff.
  • Bei Einsatz der Vorrichtung kommt es zu einer Wärmebelastung des Innenbehälters und damit auch zu einer Wärmebelastung des Außenbehälters. Da die für Außenbehälter und Innenbehälter verwendeten Materialien sich meistens in ihren Wärmeausdehnungskoeffizienten unterscheiden, besteht die Gefahr, daß bei der bekannten Vorrichtung die auftretenden radialen und axialen Wärmespannungen Werte erreichen, die zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Außenbehälters führen.
  • Weiterhin besteht bei dem Gebrauch der Vorrichtung die Gefahr, daß auf die Vorrichtung Beschleunigungskräfte aufgebracht werden. Der Außenbehälter weist mindestens eine erst nach Einbringen des Innenbehälters mit einem Deckel zu schließende Einbringöffnung auf. Bei den bekannten Vorrichtungen besteht die Gefahr, daß bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Vorrichtung durch den Innenbehälter stoßartige Belastungen auf den Boden oder den Deckel aufgebracht werden, die zu dem Sprödbruch des keramischen Außenbehälters fördernde Spannungsspitzen führen. Selbst wenn das Material durch die stoßartigen Beschleunigungskräfte nicht zerstört wird, kann es zu einem Aufbrechen der Verbindung zwischen den Verschlußteilen des Außenbehälters und dem Grundkörper des Außenbehälters kommen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei der dynamische Belastungen sicher und kerbwirkungsfrei in die Wand des Außenbehälters abgetragen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Beschleunigungskräfte werden somit gleichmäßig oder kerbwirkungsfrei auf den Innenbehälter auf eine große Fläche des Außenbehälters übertragen.
  • Der großflächig verteilte Eingriff kann einerseits über eine oder wenige größere Eingriffsflächen oder andererseits über eine Vielzahl von gleichmäßig über die Innenwandung des Außenbehälters verteilte kleinere Einzeleingriffsflächen erzielt werden, solange die für ein sicheres Halten des Innenbehälters erforderliche Gesamteingriffsfläche gegeben ist. Die einzelnen kleineren Eingriffsflächen dürfen allerdings nicht so klein sein, daß Kerbwirkungen auftreten können. Erfindungsgemäß ist der Eingriff ein alleiniger Reibschluß, ein durch Klebung unterstützter Reibschluß oder eine alleinige Klebung.
  • Dabei liegt die Außenwandung des Innenbehälters in direktem Eingriff an der Innenwandung des Außenbehälters an oder es steht mit dem Innenbälter mindestens ein Eingriffselement in kraft- oder formschlüssiger Verbindung, dessen Außenwandung in Eingriff an der Innenwandung des Außenbehälters anliegt.
  • Liegt die Außenwandung des Innenbehälters direkt an der Innenwandung des Außenbehälters, wird von vornherein eine große Eingriffsfläche, insbesondere Reibschlußeingriffsfläche erzielt. Bei Verwendung nur eines oder einer geringen Anzahl von Eingriffselementen liegen diese mit größeren Eingriffsflächen an der Innenwandung des Außenbehälters an, um eine gleichmäßige Einleitung der Kräfte und einen guten Wärmeübergang vom Innenbehälter zum Außenbehälter zu erzielen. Bei Verwendung einer Vielzahl von Eingriffselementen liegen diese mit ihren kleineren Einzeleingriffsflächen in gleichmäßiger Verteilung unter Ausbildung einer ausreichenden Gesamteingriffsfläche auf einer großen Fläche der Innenwandung des Außenbehälters an. Zum Aufbau einer kraftschlüssigen Verbindung zum Außenbehälter hin wird in der vorliegenden Anmeldung und in den Ansprüchen neben einem Reibschluß auch eine Schweißung, Lötung, Klebung verstanden.
  • Die Außenwandung des Innenbehälters oder die Außenwandung bzw. die Eingriffsflächen des Eingriffselementes bzw. das ganze Eingriffselement sind vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, der einen guten Wärmeübergang von Innenbehälter zu Außenbehälter hin gewährleistet. Bei Reibschlußeingriff wird durch die Werkstoffwahl die Größe des Reibschlusses mitbestimmt.
  • Um gleichzeitig die aus den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der für Außenbehälter und Innenbehälter verwendeten Werkstoffe resultierende Spannung auf zulässige Werte zu begrenzen und um die Größe der auf die Außenbehälterinnenwandung einwirkenden Normalkräfte einzustellen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Außenwandung des Innenbehälters oder das Reibschlußelement bzw. die Reibschlußelemente vorspannbar sind. Bei Einsatz eines Reibschlußelementes als Eingriffselement besteht dieses vorzugsweise aus einem geschlitzten Hülsenteil und einem mit dem Innenbehälter in Verbindung stehenden Widerlager. Das Hülsenteil ist in Umfangsrichtung vorspannbar, so daß seine Außenfläche mit einer definierten Kraft an dem Außenbehälter anliegt. Andere vorspannbare Eingriffselemente werden in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben.
  • Das Widerlager kann von einem gesonderten Bauteil oder einer Schweißung, Lötung, Klebung oder dergl. gebildet werden.
  • Bei Verwendung anderer Formen für die Reibschlußelemente ist dafür zu sorgen, daß ihnen eine Vorspannung aufgeprägt werden kann derart, daß sie mit vorgegebener Normalkraft auf die Innenwandung des Außenbehälters einwirken.
  • Wenn kein gesondertes Reibschlußelement bzw. eine Vielzahl solcher Reibschlußelemente eingesetzt werden, ist vorzugsweise die Wandung des Innenbehälters mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Sicke oder dergl. versehen, die sich zur Außenfläche des Innenbehälters hin öffnet. Die Außenwandung des Innenbehälters liegt dann an der Innenwandung des Außenbehälters an und durch Gestaltung der Sicke kann die sich einstellende Vorspannung vorgegeben werden.
  • Der Innenquerschnitt des Außenbehälters und der Außenquerschnitt des Innenbehälters weisen einen zylinderartigen Querschnitt auf, wobei unter zylinderartig alle nicht durch eine polygonale Mantelfläche begrenzten Körper verstanden werden. Das heißt, die Anmeldung ist insbesondere nicht auf kreiszylindrische Querschnitte beschränkt. Hierbei können insbesondere wegen des für den Außenbehälter verwendeten Werkstoffes und der zugeordneten Herstellungsverfahren Abweichungen von der zylinderartigen Form auftreten, die sich bei Vewendung gesonderter Reibschlußelemente ausgleichen lassen. Bei Verwendung einer Vielzahl von Reibschlußelementen in im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung können die Reibschlußelemente einzeln ausgebildet sein und mit den Innenbehältern einzeln in Verbindung stehen oder die Reibschlußelemente sind zumindest gruppenweise einstückig miteinander ausgebildet. Weiterhin bevorzugt sind bei Einsatz einer Vielzahl von Reibschlußelementen diese zungenartig ausgebildet.
  • Unzulässige Erhöhungen der Anpreßkraft des Innenbehälters bzw. des oder der Reibschlußelemente auf die Innenwandung des keramischen Außenbehälters infolge von Wärmespannungen werden bei Einsatz eines hülsenartigen Reibschlußelementes durch die in axialer Richtung verlaufende Sicke bzw. den in axialer Richtung verlaufenden Schlitz vermieden, die eine ümfangsverkürzung der Behälterwandung selbst bzw. des Reibschlußelementes bei thermischer Belastung ermöglichen. Bei Einsatz einer Vielzahl von sich in Längsrichtung des Innenbehälters erstreckenden oder zungenartig ausgebildeten Reibschlußelementen können ebenfalls keine unzulässigen Erhöhungen der Anpreßkraft auftreten. Bei Verwendung einer geschlitzten Hülse zum Aufbau des Reibschlußelementes kann an ihrer Stelle auch eine Reibschlußelementbaugruppe mit mindestens zwei ineinander eingesetzten Hülsen zur Erhöhung der Reibungskräfte vorgesehen werden, wobei die Schlitze der beiden Hülsenteile in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Hülsenteil und Widerlager können einstückig miteinander oder getrennt voneinander ausgebildete sein.
  • Von besonderem Vorteil ist es, im Bereich des Reibschlusses die Innenwandung des Außenbehälters kegelstumpfartig auszubilden und die Außenwandung des Innenbehälters bzw. des Reibschlußelements an diese Konfiguration anzupassen. Bei der kegelstumpfartigen Ausführung der in Reibeingriff stehenden Flächen werden bei einem Verschieben der Hülse im Belastungsfall in axialer Richtung die Normalkräfte und damit die Reibkräfte progressiv dadurch erhöht, daß die Vorspannkraft durch Zusammendrücken der Hülse bzw. des Innenbehälters entsprechend dem Kegelstumpfwinkel vergrößert wird. Die große Endfläche des Kegelstumpfes ist einem Ende des Außenbehälters oder der Mitte des Außenbehälters benachbart.
  • Wenn die große Endfläche des Kegelstumpfes einem Ende des Außenbehälters benachbart liegt und die entsprechende Eingriffsfläche des Hülsenteils des Reibschlußelements an diese Konfiguration angepaßt ist, so ist ein Verschieben des Reibschlußelementes-durch Verkeilen des Hülsenteils des Reibschlußelements mit dem Innenbehälter begrenzt, wenn die Verschiebungskraft in den Behälter hinein wirksam ist= Bei Verwendung zweier Reibschlußelemente und einer dem Diabolo-Spielzeug entsprechenden doppel-kegelstumpfartigen Ausbildung der Innenwandung des Außenbehälters ist somit ein unzulässig weites Verschieben des Innenbehälters und somit eine Belastung von Boden und Deckel ausgeschlossen.
  • Ein Reibeingriff längs Kegelflächen ist auch möglich, wenn keine gesonderten Reibschlußelemente verwendet werden, sondern die Außenwandung des Innenbehälters zusammen mit der Innenwandung des Außenbehälters entsprechend ausgestaltet sind.
  • Der Innenbehälter kann allein durch großflächigen Reibschluß mit der Innenwandung des Außenbehälters in diesem gehalten. sein; es ist aber auch möglich, daß der Reibschluß durch eine Klebung unterstützt ist, die das Wärmeverhalten des Systems nicht behindert. Hierzu eignen sich insbesondere Keramikkleber, wie weiter unten erläutert werden wird.
  • Weitere Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung soll nun in verschiedenen Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren genauer beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Außenbehälter und als Reibschlußelemente ausgebildete Eingriffselemente einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung, wobei der Innenbehälter in Seitenansicht dargestellt ist,
    • Fig. 2 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Montagefolge bei Gebrauch der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie III-III in Fig. 4 durch Außenbehälter und Reibschlußelemente einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 ein entsprechender Schnitt durch eine dritte Ausführungsform,
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5 mit einer vergrößerten Detaildarstellung des Sperrklinkeneingriffes zwischen Innenhülse und Außenhülse,
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 8 einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig.. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Reibschlußelementes,
    • Fig.lo einen Schnitt längs der Linie X-X in der Fig. 9,
    • Fig.ll eine als Teilschnitt dargestellte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Reibschlußelements mit einer vergrößerten Darstellung der Bolzenverbindung zwischen Hülsenteil und Widerlager,
    • Fig.12 eine Aufsicht auf das Reibschlußelement gemäß Fig. 11,
    • Fig.13 eine als Teilschnitt dargestellte Seitenansicht eines weiteren Reibschlußelements,
    • Fig.14 eine Aufsicht auf das Reibschlußelement gemäß Fig. 13,
    • Fig.15 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform des Reibschlußelementes,
    • Fig.16 eine Aufsicht auf das Reibschlußelement gemäß Fig. 15,
    • Fig.17 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform des Reibschlußelements,
    • Fig.18 eine Aufsicht auf das Reibschlußelement,
    • Fig.19 eine als Teilschnitt dargestellte Seitenansicht eines geschlitzten Hülsenteiles mit wellenartigem Schlitz,
    • Fig.2o eine der Fig. 19 vergleichbare Darstellung eines weiteren Hülsenteils mit Spiralschlitz,
    • Fig.21 einen Teilschnitt durch eine Vorrichtung mit Innen-und Außenbehälter, wobei die Außenwandung des Innenbehälters in vorgespanntem Reibschluß an der Innenwandung des Außenbehälters anliegt,
    • Fig.22 einen Teilschnitt längs der Linie XXII-XXII in der Fig. 21,
    • Fig.23 einen Teillängsschnitt durch Innenbehälter und Außenbehälter mit in Sicken des Innenbehälters in Längsrichtung eingeschobenen geschlitzten Reibschlußrohren,
    • Fig.24 eine Ausführungsform mit im wesentlichen geradzylindrischen Innebenhälter und Außenbehälter, wobei in einen 'zwischen den beiden Behältern verbleibenden Ringraum in gleichmäßiger Verteilung sich in axialer Richtung erstreckende Vorspannelemente eingeschoben sind,
    • Fig.25 eine Ausführungsform, vergleichbar Ausführungsform Fig.24, bei der in den verbleibenden Ringraum sich in Längsrichtung erstreckende und in Umfangsrichtung gewellte Reibschlußelemente eingeschoben sind,
    • Fig.26 eine zum Teil als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, wobei auf der Oberfläche des Innenbehälters kammartige Reibschlußelemenbefestigt sind, die in Reibschluß an der Innenwandung des Innenbehälters anliegen,
    • Fig.27 einen Schnitt längs der Linie XXVII-XXVII in Fig.26,
    • Fig.28 eine Seitenansicht mit nach außen vorstehenden Reibschlußzungen und nach innen vorstehenden Zungen zur Halterung des Reibschlußkorbes am Innenbehälter,
    • Fig.29 einen Teilschnitt längs der Linie XXIX-XXIX in der Fig.28,
    • Fig.30 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Reibschlußkorbes mit nach außen gebogenen Reibschlußzungen,
    • Fig.31 einen Teilschnitt längs der Linie XXXI-XXXI in der Fig.30,
    • Fig.32 eine zum Teil als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung mit Halterung eines balgenartigen Innenbehälters in einem im wesentlichen geradzylindrischen Außenbehälter,
    • Fig.33 einen Schnitt längs der Linie XXXIII-XXXIII in der Fig.32.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 besteht der aus einem Keramikwerkstoff gefertigte Außenbehälter 1 aus einem zylindrischen Mantel 2, einem Boden 3 und einem Deckel 4, wobei Boden 3 und Deckel 4 in geeigneter Weise mit den freien Stirnflächen des Mantels 2 verbunden sind.
  • In dem Außenbehälter ist ein Innenbehälter 5 eingebracht, der aus einem zylindrischen Mantel 6 einem Boden 7 und einem Deckel 8 besteht. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Innenbehälter aus Metall hergestellt, so daß Boden und Deckel mit dem Mantel längs Schweißnähten 9 miteinander verbunden sind (es ist auch möglich, daß Mantel 6 und Boden 7 eine tiefgezogene Einheit bilden). Der Innenbehälter 5 ist in nicht näher gezeigter Weise mit Wärme freisetzendem radioaktiven Material gefüllt.
  • Am Deckel 8 ist zum Handhaben des Innenbehälters ein Manipulationszapfen lo angebracht.
  • Der Innenbehälter 5 ist in dem Außenbehälter 1 durch zwei Reibschlußelemente 11 gehalten, die die auf den Innenbehälter 5 einwirkenden dynamischen Kräfte in die Keramikwand ableiten sollen.
  • Jedes Reibschlußelement 11 besteht aus einem mit einem Längsschlitz 12a versehenen Hülsenteil 12 und einem mit einem Schlitz 13a versehenen Hülsenabschlußring 13, der mittels einer durch die strichpunktierten Linien in der Fig. 1 dargestellten Verbindungstechnik mit dem Hülsenteil verbindbar ist. Als Verbindungstechnik eignet sich z.B. eine Schraubbolzenverbindung.
  • Die Hülsenteile 12 umgreifen den Innenbehälter bei zusammengebauter Vorrichtung mit vorgegebenem Spiel S. Der Boden 9 des Innenbehälters stützt sich über einen Federring 14 auf den Hülsenabschlußring des unteren Reibschlußelementes ab, während sich der Deckel 8 über einen Federring 14 am Hülsenabschlußring 13 des oberen Reibschlußelements abstützt, wobei der Manipulationszapfen 1o in den Freiraum des Hülsenabschlußrings 13 eingreift.
  • Anhand der Fig. 2 soll nun der Zusammenbau des oberen Teils der Vorrichtung näher erläutert werden.
  • Das Hülsenteil 12 kann mit Hilfe eines nicht gezeigten Werkzeuges unter Verringerung der Breite des Schlitzes 12a soweit in seinem Durchmesser verringert werden, daß es in den zylindrischen Mantel 12 einführbar ist. Die Abmessungen sind so gewählt,, daß nach Abzug des Werkzeugs vom Hülsenteil 12 dieses mit einer definierten radialen Vorspannung an der Innenwandung des Außenbehälters 1 anliegt. Danach wird der Innenbehälter 5 eingesetzt (es wird angenommen, daß das untere Reibschlußelement schon montiert ist), bis er auf dem unteren Federring 14 aufliegt. Danach wird der obere Federring 14 eingebracht und der Hülsenabschlußring 13 mit der freien Stirnfläche des Hülsenteils 12 verbunden, wobei eine Ausfluchtung der Schlitze 12a und 13a erfolgt.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Hülsenabschlußringe 13 mit Abstand vom Boden 3 bzw. mit Abstand von dem dann aufzusetzenden Deckel 4 gehalten.
  • Bei Beschleunigung der Vorrichtung in axialer Richtung der Behälter wird der Innenbehälter so gehalten, daß Boden 3 und Deckel 4 des Außenbehälters keinen Stoßbelastungen ausgesetzt werden, da die als Widerlager dienenden Hülsenabschlußringe 13 die axialen Kräfte aufnehmen und in die Hülse einleiten (selbstverständlich muß die Verbindung zwischen Hülsenteil 12 und Hülsenabschlußring 13 so ausgelegt sein, daß diese Einleitung sicher erfolgt). Über den großflächigen Reibungseingriff zwischen der Außenfläche der Hülsenteile 12 und der Innenwandung des zylindrischen Mantels 2 erfolgt ein Ableiten der Kräfte in den Keramikwerkstoff, ohne daß dieser Stoßbelastungen oder Kerbwirkungen ausgesetzt wird.
  • Die Anordnung ist so ausgelegt, daß nach dem Abziehen des Spannwerkzeugs die Hülsenteile die zylindrische Mantelinnenfläche mit der gewünschten Kraft beaufschlagen, aber gleichzeitig der radiale Schlitz 12a nicht geschlossen ist, sondern noch eine vorgegebene Schlitzbreite aufweist. Damit kann eine unzulässige Erhöhung der Anpreßkraft des Hülsenteils 12 auf den zylindrischen Mantel 2 infolge von aus unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten resultierenden Wärmespannungen vermieden werden.
  • Zur Erleichterung des Einführens des Reibschlußelements 11 in den zylindrischen Mantel 2 ist das Hülsenteil 12 mit einem Einführungskegelstumpf 12b versehen.
  • Für die Befestigung des Innenbehälters 5 in dem Außenbehälter 1 bedarf es keiner besonderen Bearbeitung des keramischen Außenbehälters, höchstens einer Grünlingsbearbeitung.
  • Bei dem Außenbehälter 15 der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform weist der Mantel eine geradzylindrische Außenfläche 16a auf, während die Innenfläche 17 aus einem mittigen geradzylindrischen Abschnitt 17a und zwei sich jeweils nach außen hin anschließenden kegelstumpfartigen Flächenabschnitten 17b besteht. Boden und Deckel des Außenbehälters 15 besitzen in Abweichung gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 Haubencharakter. Die Gestaltung von Boden und Deckel ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich.
  • Für den Innenbehälter sind dieselben Bezugszeichen verwen--det worden wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Auf Deckel und Boden sind vier gleichzeitig als Manipulationszapfen dienende Verriegelungszapfen 18 in gleichmäßiger Verteilung in Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Die Reibschlußelemente 19 sind einstückig ausgebildet und bestehen aus einem mit einem Schlitz 2oa versehenen Hülsenteil 2o und Widerlagersektoren 21, die den Boden bzw. den Deckel 8 in der aus den Fig. 3 und 4 ablesbaren Weise überlagern. Die Innenfläche 2ob des Hülsenteils 2o ist geradzylindrisch ausgebildet, während die Außenfläche 2oc unter Anpassung an den Kegelstumpfwinkel des kegelstumpfartigen Flächenabschnitts 17b ebenfalls kegelstumpfartig ausgebildet ist. Im zusammengebauten Zustand weist die Innenfläche 2ob Spiel S von der Außenfläche des Innenbehälters 5 auf. In jedem Widerlagersektor ist eine Verriegelungsöffnung 21a derart vorgesehen, daß nach Aufsetzen des Reibschlußelements 19 auf den Innenbehälter und nach entsprechender Relativdrehung des Reibschlußelements bezüglich des Innenbehälters eine axiale Trennung zwischen den beiden so formschlüssig verbundenen Bauteilen nicht mehr möglich ist. Läßt man außer acht, daß der Flächenabschnitt 17a relativ lang sein kann, kann die Konfiguration der beiden Außenflächen 2oc mit dem Diabolo-Spielzeug verglichen werden, bei dem ein Rotationskörper mit einer entsprechenden Doppelkegelstumpfkonfiguration verwendet wird. Bei einer durch axiale Beschleunigungskräfte erzwungenen axialen Verschiebung, z.B. von oben in Fig. 3, wird der Reibschluß zwischen der Außenfläche 2oc des oberen Reibschlußelements 19 und dem zugeordneten Flächenabschnitt 17b des Außenbehälters 15 progressiv erhöht, da die auf den Flächenabschnitt 17b einwirkende Normalkraft durch Zusammendrücken des Hülsenteils 2o entsprechend dem Kegelwinkel der in Eingriff befindlichen Kegelstumpfflächen vergrößert wird. Das Ausmaß des Zusammendrückens des Hülsenteils wird vorzugsweise durch die vorgegebene Schlitzbreite des Schlitzes 2oa begrenzt oder durch vorherige Anlage der Innenfläche 2ob unter Abbau des Spiels S an der Außenfläche des Innenbehälters 5. Welche Maßnahme wirksam wird, hängt von der Auslegung der Schlitzbreite und ihrer Größe im Vergleich zum Spiel S ab.
  • Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform wird ein an seinen Enden abgestufter Innenbehälter 22 mittels eines zweistückigen Reibschlußelements 23 in einem Außenbehälter 24 gehalten. Das zweistückige Reibschlußelement besteht aus einer Innenhülse 25 und einer Außenhülse 26, die jeweils mit einem Längsschlitz 25a bzw. 26a versehen sind. Die beiden Hülsen 25 und 26 sind so ineinander gesetzt, daß die Schlitze 25a und 26a gegeneinander versetzt sind. Bei der gezeigten Ausführungsform stehen sich die Schlitze im wesentlichen diametral gegenüber.
  • Die Innenhülse besteht aus einem kegelstumpfartigen Hülsenteil 25b und einem einstückig mit ihm ausgebildeten kegelstumpfartigen Widerlagerkragen 25c, der mit seiner Innenfläche an einer entsprechenden Abschrägung des Stufenabschnitts 22a des abgestuften Innenbehälters anliegt. Im Gegensatz zum Hülsenteil 2o des Reibschlußelements 19 gem. Figuren 3 und 4 weist bei dieser Ausführungsform das kegelstumpfartige Hülsenteil 25b eine gleichmäßige Wandstärke auf, so daß das Spiel S zwischen der zylindrischen Außenfläche des Innenbehälters 22 und der kegelstumpfartigen Innenfläche des Hülsenteils 25b von außen nach innen zunimmt. Die Außenfläche des Hülsenteils 26b liegt an der Innenfläche der kegelstumpfartigen Außenhülsen 26 an, die ebenfalls von im wesentlichen gleichförmiger Wanddicke ist.
  • Die somit auch kegelstumpfartige Außenfläche der Außenhülse 26 liegt an einem kegelstumpfartigen Flächenabschnitt 27a des Außenbehältermantels 27, wobei Deckel und Boden nicht dargestellt sind.
  • Durch die Verwendung der beiden ineinander eingesetzten geschlitzten Hülsen können die Reibkräfte gegenüber dem Einsatz nur einer einzelnen geschlitzten Hülse erhöht werden. Wenn die Reibkräfte zwischen den beiden Hülsen 25 und 26 ausreichen, könnte die Außenfläche der Außenhülse auch an der Fläche 27a durch Kleben oder Schweißen festgelegt werden. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung würde die Außenhülse 26 dann als Innenwandung des Außenbehälters bezüglich des Reibschlußeingriffes zu betrachten sein.
  • Selbstverständlich muß der Innenbehälter nicht unbedingt ein abgestufter sein, jedoch ist der Aufbau aus zwei zylindrischen Abschnitten leichter zu erstellen. Die Kegelstumpfläche 27a weitet sich von außen nach innen auf und geht dann in eine sich entgegengesetzt verhaltende Fläche 27b über, die ihrerseits dann in eine geradzylindrische Fläche übergeht (nicht gezeigt). Der Einführungskegelstumpfabschnitt 26b der Außenhülse 26 ist dem Neigungswinkel der Fläche 27b angepaßt.
  • Bei Festlegung der Außenhülse 26 diente diese noch dem Schutz der-Innenwandung des Keramikaußenbehälters.
  • Um bei nicht am Außenbehälter festgelegter Außenhülse ein Zusammendrücken der Außenhülse bei der gewählten Kegelstumpfkonfiguration zu verhindert bzw. auf definierte Werte zu beschränken, ist die Innenhülse auf einen Teil ihres Umfangs über ihre gesamte axiale Länge oder ein Teil der axialen Länge mit einer Verzahnung 25d versehen, die in eine entsprechende Verzahnung 26d auf der Innenfläche der Außenhülse 26 eingreift. Die Detailzeichnung gem. Figur 6 stellt einen Zustand dar, in dem es noch nicht zu einem Verriegelungseingriff zwischen den beiden Verzahnungen 25d und 26d gekommen ist, während in der Hauptdarstellung gemäß Figur 6 der Verriegelungseingriff bereits erreicht ist. Beim Zusammendrücken der Außenhülse 26 erfolgt infolge der Keilwirkung eine Relativbewegung zwischen Außenhülse 26 und Innenhülse 25 in Richtung des Pfeils in der Detaildarstellung, bis die Zahnflanken der beiden Sperrverzahnungen zur Anlage aneinander kommen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 7 und 8 wird zusammen mit dem Außenbehälter 24 gemäß Figur 5 ein Innenbehälter 28 verwendet, an dessen aufgeschweißten Deckel 29 eine sich nach außenhin verjüngende kegelstumpfförmige Eingriffsfläche vorgesehen ist. Das Reibschlußelement 3o besteht aus jeweils geschlitztem Hülsenteil 31 und Widerlagerring 32, der eine bei zusammengebauter Vorrichtung mit der konischen Fläche 29a in Eingriff befindliche konische Eingriffsfläche 32a besitzt. In dem abgestuften Schlitz 31a des Hülsenteils 31 erstreckt sich mit Begrenzungsspiel BS ein an der Außenfläche des Innenbehälters 28 befestigtes Begrenzerblech 33, das bei axialer Verschiebung des Reibschlußelements die Umfangsverkürzung des Hülsenteils 31 auf einen vorgegebenen Wert begrenzt, bei dem die freien Kanten des länglichen Bleches 33 in Eingriff mit den Abstufungen des Schlitzes 31a kommen.
  • In den Figuren 9 und lo ist ein weiteres Reibschlußelement 34 bestehend aus einem Hülsenteil 35 und einem ringförmigen Widerlager 36 dargestellt, das aufgrund der kegelstumpfförmigen Gestaltung der Außenfläche 35b des Hülsenteils ebenfalls progressiv wirkend ist. Das mit einem durchgehenden Schlitz 36a versehene Widerlager ist auf seiner zylindrischen Mantelfläche mit 'zwei Ringnuten 36b und 36c versehen, die eine unterschiedliche axiale Länge aufweisen. Auf der zylindrischen Innenfläche 35c sind im gleichen Abstand und mit gleicher Axiallänge zwei Ringnuten 35d und 35e ausgebildet. In den Nuten liegen Federringe 37 und 37' derart, daß sie im zusammengebauten Zustand des Reibschlußelementes jeweils in die Nuten 36b/35d bzw. 36c/35e eingreifen und somit den Widerlagerring 36 mit dem Hülsenteil 35 zur Einleitung der dynamischen Kräfte in das Hülsenteil verriegeln. Die unterschiedliche.axiale Breite der Nuten und der Federringe dient einer eindeutigen Zuordnung der Federringe zu den Nuten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 11 und 12 ist ein mit einem Schlitz 38a versehener Widerlagerring 38 mittels Bolzen 39 mit einem geschlitzten (4oa) Hülsenteil 4o verbunden. Wie aus der Detaildarstellung hervorgeht, durchgreifen die Bolzen 39 die zugeordneten Bohrungen 38b, um die erforderlichen Wärmebewegungen zuzulassen. Der Bolzenkopf ist durch einen Federring 41 auf dem Widerlager abgestützt und in der Bohrung 38b von einer Sicherungshülse 42 umgeben.
  • Bei der Ausführungsform ist in Figuren 13 und 14 für ein Reibschlußelemen ist ein deckelartiges Widerlager 43 mittels eines nicht spielfreien Gewindeeingriffs auf ein mit einem Schlitz 44a versehenes Hülsenteil versehenes Hülsenteil 44 aufgeschraubt. Zum Aufbringen der Drehbewegung mittels eines geeigneten Werkzeuges ist in dem deckelförmigen Widerlager 43 eine hexagonale Detätigungsöffnung 45 vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 15 und 16 für ein Reibschlußelement 46 ist das Widerlager 47 mit dem Hülsenteil 48 über Sperriegel 49 formschlüssig verbunden, die durch Federn 5o in ihrer Sperrstellung in Ausnehmungen 51 in dem Hülsenteil 46 gehalten werden. Bei der Verbindung des Widerlagers 47 mit dem Hülsenteil werden die Sperriegel durch ein geeignetes Werkzeug entgegen der Vorspannung der Feder 5o radial zurückgezogen und der Widerlager 47 wird soweit abgesenkt, bis die Stirnflächen der Sperriegel 49 den Öffnungen 51 gegenüberstehen. Nach Freigabe der Sperriegel werden diese von den Federn in die Öffnungen 51 gedrückt, bis die Sperr- .glieder 49 in Anlage an die mit dem Widerlager 47 verbundenen (z.B. durch Verschweißung) Sicherungsbrücken 52 kommen.
  • Die Figuren 17 und 18 zeigen eine besonders einfache Ausführungsform des Reibschlußelements 53, bei dem Hülsenteil 54 und Widerlager 55 einstückig hergestellt worden sind. Der Schlitz 54a durchsetzt auch das Widerlager 55. Im Widerlagerbereich sind auf beiden Seiten des Schlitzes 54a jeweils Eingriffsbohrungen 56 vorgesehen, in die ein Spannwerkzeug eingreifen kann. Durch das Werkzeug wird das Reibschlußelement 53 unter Verringerung der Breite des Schlitzes 54a vorgespannt und dann in einen nicht gezeigten Außenbehälter eingeführt.
  • In den Figuren 19 und 2o werden Hülsenteile 57 und 58 gezeigt, die mit von den bisherigen geradlinigen Schlitzen abweichenden Schlitzkonfigurationen versehen sind. Das Hülsenteil 57 ist wie bei einer Spannhülse mit einem wellenartigen Schlitz 57a der in der Figur 19 gezeigten Konfiguration versehen. Das nicht gezeigte Widerlager muß so ausgelegt sein, daß bei Befestigen des Widerlagers an der Hülse die der Hülse aufgeprägte Vorspannung nicht in unerwünschter Weise verändert wird.
  • Bei dem in der Figur 2o gezeigten Hülsenteil verläuft der Schlitz 58a zunächst in axialer Richtung und dann als Spiralschlitz um die Hülse herum, wobei er im Bereich des Einführungskegelstumpfes wieder in eine axiale Erstreckungsrichtung übergeht.
  • In den Figuren 21 und 22 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der kein gesondertes Reibschlußelement zum Einsatz kommt, sondern die Außenwandung eines Innenbehälters 59 direkt an der Innenwandung eines Außenbehälters 6o anliegt. Der Innenbehälter 59 ist ein gezogener Behälter, der durch Schweißen mit einem Deckel 61 verschlossen ist. Der Behälter 59 ist mit einer sich nach innen erstreckenden und nach außen öffnenden Sicke 62 versehen. Die Sicke kann direkt beim Herstellen des Behälters 59 mitausgebildet werden oder sie wird gesondert ausgebildet und dann in den Behälter eingeschweißt. Die Sicke 62 ist in ihrer Wirkung mit den Schlitzen der bisher beschriebenen Ausführungsformen vergleichbar. Durch ein im Sinne der Pfeile in der Figur 22 angreifendes Werkzeug kann die Umfangslänge des Innenbehälters verkürzt und dieser dann in den Außenbehälter 60 eingeführt werden. Nach Abzug des Werkzeugs legt sich der Behälter unter vorgegebener Vorspannung an die Innenwandung des Außenbehälters. Im Inneren des Behälters sind einige Brennstäbe 63 angedeutet, der verbleibende Freiraum ist mit einem Puffermaterial 64 ausgefüllt, ehe der Innenbehälter 59 durch den Deckel 61 geschlossen wird.
  • Während in den Figuren 21 und 22 die Außenwandung des Innenbehälters und die Innenwandung des Außenbehälters geradzylindrisch dargestellt sind, können auch bei einer solchen Konfiguration Kegelstumpfflächen zum Einsatz kommen, um den Reibungseingriff progressiv zu gestalten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 23 ist die Wand des Innenbehälters 65 mit einer Vielzahl von gleichmäßig um den Umfang herum verteilten Sicken 66 versehen. Die Außenwandung des Innenbehälters 65 liegt in dem Bereich zwischen den Sicken an der Innenwandung des Außenbehälters 67 an. Das Anliegen des Innenbehälters an dem Außenbehälter ist für die Funktion der Reibschlußelemente 68 nicht erforderlich. In die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden Sicken 66 sind geschlitzte rohrartige Reibschlußelemente 68 eingebracht derart, daß sich ihr Schlitz 68a zum Sickengrund hin öffnet und der Rohrmantel an der Innenwandung des Behälters 67 anliegt. Es ergibt sich somit ein Reibschlußeingriff zwischen den Reibschlußelementen 68 einerseits und dem Innenbehälter 65 und dem Außenbehälter 67 andererseits. Bei thermischer Belastung des Innenbehälters kann dessen gegenüber dem Außenbehälter 67 größere Wärmeausdehnung aufgenommen werden, indem sich der Behälter im Bereich der Sicken verformt, wobei gleichzeitig das Reibschlußelement 68 verformt wird.
  • Denkbar ist auch eine Kombination des Innenbehälters nach Fig. 21 und 22 mit dem Reibschlußelement 68. Hierbei wirkt ein in die Sicke 62 des Innenbehälters 59 eingebrachtes Reibschlußelement 68 wie ein Federelement, das die Sicke zu öffen versucht und somit die Reibkraft des Innenbehälters erhöht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 24 liegt in dem Außenbehälter 67 ein geradzylindrischer Innenbehälter 69. In dem zwischen den beiden Behältern verbleibenden Ringraum 70 sind mehrere ebenfalls rohrartig ausgebildete Reibschlußelemente 71 eingebracht, die vorzugsweise einen C-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die beiden freien Enden 71a und 71b nach innen gerollt sind, während der Rücken 71c an der Innenwandung des Außenbehälters 64 anliegt.
  • Eine Wärmedehnung des Innenbehälters 69 wird durch elastische Verformung der Reibschlußelemente 71 aufgenommen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 25.sind in dem Ringspalt zwischen dem Außenbehälter 67 und dem geradzylindrischen Innenbehälter 69 wellenförmige Reibschlußelemente 72 eingebracht, wobei die Berge 72a an der Innenwandung des Außenbehälters und die Täler 72b an der Außenwandung des Innenbehälters 69 anliegen. Auch die Reibschlußelemente 72 verformen sich elastisch und bringen somit eine vorgegebene Reibschlußeingriffskraft auf. Die elastische Verformbarkeit gewährt auch eine Aufnahme thermischer Belastungen.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 23-25 können entweder Reibschlußelemente eingesetzt werden, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Innenbehälters erstrecken oder es werden kürzere Reibschlußelemente nacheinander und im Falle Fig. 24, 25 evtl. versetzt eingebracht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 26 und 27 ist der geradzylindrische Innenbehälter 69, der gemäß dem Schnitt aus einem Boden 69a, einem Deckel 69b und einem mit diesen verschweißten Mantel 69c besteht, mittels acht kammartiger Reibschlußelemente 73 gehalten. Die Reibschlußelemente 73 bestehen aus einer Vielzahl von Reibschlußzungen 73a, die unter elastischer Verformung mit ihrem Spitzenbereich 73a' an der Innenwandung des Außenbehälters 67 anliegen. Die Basisbereiche 73a'' gehen in einen gemeinsamen Kammrücken 73b über, der an der Außenwandung des Innenbehälters 69 anliegt und z. B. mit der Außenwandung verschweißt ist, ehe der Innenbehälter 69 in den Außenbehälter 67 eingebracht wird. Der mit den Reibschlußelementen ausgerüstete Innenbehälter kann unter Drehung (im Gegenuhrzeigersinne gemäß Figur 27) in den Außenbehälter eingebracht werden. Die Außenflächen der Reibschlußzungen liegen dann unter eingestellter Vorspannung an der Innenwandung des Außenbehälters an. Die Reibschlußelemente 73 sind vorzugsweise aus Federstahl hergestellt. Selbstverständlich könnten auch einzelne Zungen 73a getrennt voneinander mit der Außenwandung des Innenbehälters verbunden werden.
  • Die Figuren 28 und 29 zeigen einen Reibschlußkorb 74, der zur Halterung eines im wesentlichen geradzylindrischen Innenbehälters 69 in einem Außenbehälter 69 geeignet ist. Der Reibschlußkorb 74 ist vorzugsweise aus Federstahl hergestellt und weist ausgestanzte Reibschlußzungen 74a auf, die dem Reibschlußeingriff mitder Innenwandung des Außenbehälters dienen. Zwischen den Außenreibschlußzungen 74a sind Haltezungen 74b ausgebildet, die im Reibschluß an den Innenbehälter anliegen können oder mit diesem durch Schweißungen, Verklebungen oder dergl. verbunden sind. Um den Reibeingriff auf die Innenwandung des Außenbehälters gleichmäßig zu verteilen, sind die Zungen 74a gleichmäßig über die Außenfläche des Reibschlußkorbs 74 verteilt.
  • Die Figuren 30 und 31 zeigen einen weiteren Reibschlußkorb 75, der nur mit nach außen vorstehenden Reibschlußzungen 75a versehen ist und an seiner Innenfläche mit dem nicht gezeigten Innenbehälter in Verbindung gebracht werden kann. Die Spitzenbereiche der Reibschlußzungen 75a sind radial nach innen gekröpft. Wie aus der punktierten Darstellung in Fig. 31 ersichtlich ist, besteht auch die Möglichkeit, die Zunge bis zur Anlage ihres Spitzenbereiches an den Innenbehälter durchzukröpfen, so daß sich die Zunge mit ihrem Zungenbereich auf dem Innenbehälter bei Aufbringen einer.Vorspannung und/oder thermischer Verformung abstützen kann.
  • Nach Befestigen der Reibschlußkörbe an dem Innenbehälter kann der Innenbehälter mit Reibschlußkorb durch Drehung auf einfache Weise in den Außenbehälter eingebracht werden. Die axiale Länge der einzelnen Reibschlußkörbe kann dem erforderlichen Reibschlußeingriff entsprechen oder es können mehrere kürzere Körbe eingesetzt werden. Ebenfalls können die Körbe mit einem in axialer Richtung verlaufenden Längsschnitt versehen sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 32 und 33 sind anstelle einer Reibschlußhülse mehrere mehr ringartig ausgebildete Reibschlußhülsen 76 mit Schlitz 76a vorgesehen, die mit ihrer geradzylindrischen Außenfläche 76b an der Innenwandung des Außenbehälters 67 anliegen. Die abgerundete Innenfläche 76c des einzelnen Reibschlußrings 76 befindet sich in Eingriff mit einer auf einem Innenbehälter 77 ausgebildeten Ringnut 77a, deren Formgebung der Innenfläche 76c angepaßt ist. Zwischen den Ringnuten 77a ist der Innenbehälter 77 mit nach außen vorstehenden Ringwulsten 77b versehen, so daß sich in Längsrichtung des Innenbehälters gesehen Ringnuten 77a und Wulste 77b abwechseln, d. h., der Behältermantel weist eine - insbesondere aus dem Schnittbereich ersichtliche - balgenartige Mantelkonfiguration auf, wobei der Balgenmantel mit einem Boden und Deckel verschweißt ist. Bei dieser Anordnung wird der Reibschlußeingriff gleichmäßig auf der Innenwandung des Außenbehälters verteilt, während gleichzeitig eine gute thermische Anpassung und Wärmeableitung zwischen Innenbehälter und Außenbehälter gewährleistet ist und ggf. Abweichungen von einer geradzylindrischer Geometrie in Durchmesser und/oder Zylinderachse des Innen- und/oder Außenbehälters aufgenommen werden können. Die vorgenannten Vorteile ergeben sich insbesondere auch bei den Anordnungen gemäß Figuren 26-31. Anstelle des formschlüssigen Eingriffs (z. B. Figur 1), des form- und kraftschlüssigen Eingriffs (z. B. Figur 5) zeigen die Ausführungsformen gemäß Figuren 23-31 einen rein kraftschlüssigen Eingriff zwischen den Bauteilen, ohne daß der angestrebte äußere Reibschluß zum Außenbehälter hin gefährdet ist. Wenn der Reibschluß zum Innenbehälter hin ausreicht, braucht dieser nicht durch besondere Widerlagerabschnitte gehalten zu werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist in einer erfindungsgemäß möglichen Weise vorgesehen, daß der Reibschlußeingriff durch eine Klebung unterstützt wird. Die Klebebereiche K müssen so angebracht werden, daß das Wärmeverhalten des Systems nicht behindert wird. Beispielsweise Klebebereiche sind in den Figuren als strichpunktierte Flächen bzw. Linien aufgezeigt.
  • Als hinreichend wärme- und korrosionsbeständige sowie durch radioaktive Strahlen belastbare Kleber eignen sich insbesondere Keramikkleber, wie sie z. B. von der Firma Aremco Products vertrieben werden. Solche Kleber stehen z. B. auf Basis von Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid und Magnesiumoxid zur Verfügung und können hinsichtlich ihrer Hefteigenschaften an Keramiken, Graphit, Quarz, Bornitrid, Siliciumoxid und Metallen wie Stahl, Aluminium und Kupfer eingestellt werden, d. h. gerade für das Verbinden der Reibschlußelemente mit dem Außenbehälter aus einem keramischen Werkstoff bzw. für das Verbinden mit dem Innenbehälter aus Metall oder keramischem Werkstoff herangezogen werden.
  • Wenn die Klebestellen zur Innenwandung des Außenbehälters hin ausreichend beständig und belastbar sind, wird erfindungsgemäß auf den Aufbau eines Reibschlusses verzichtet. Die Außenwandung des Innenbehälters bzw. das oder die verwendeten Eingriffselemente müssen dann für die Ausbildung hinreichend großer Klebeflächen und entsprechend dem gewünschten Wärmeverhalten des Systems ausgelegt sein. Wenn z. B. bei den Ausführungsformen gem. Figuren 26-31 die Zungen 73, 74a oder 75a mit hinreichender Festigkeit an die Innenwandung des Außenbehälters angeklebt werden können, kann die von ihnen jeweils auf die Innenwandung aufgebrachte Normalkraft sehr klein bzw. gleich Null sein. Im Falle der Zungen 73 erfolgt bei sicherer Festlegung der beiden Enden der Zungen am Außenbehälter bzw. Innenbehälter unter thermischer Belastung eine Verformung der Zunge zwischen den Enden.
  • Auch bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 24 und 25 kann unter Umständen auf einen Reibschluß, d. h. auf eine größere Normalkraft verzichtet werden, wenn die Klebekräfte ausreichen. Andere Konfigurationen für Eingriffselemente für alleinige Klebung sind denkbar. Besonders bevorzugt aber wird die Möglichkeit eines Reibschlusses mit unterstützender Klebung.
  • Als Beispiel für den direkten, alleinigen Klebeeingriff zwischen der Außenwandung des Innenbehälters und der Innenwandung des Außenbehälters soll auf eine Konfiguration vergleichbar der Konfiguration gemäß Figur 23 verwiesen werden. Wenn der dortige Innenbehälter 65 in den Bereichen zwischen den Sicken 66 an der Innenwandung des Außenbehälters 67 anliegt und dort in ausreichender Weise mit ihm verklebt ist und in den Sicken keine Eingriffselemente angeordnet sind, ist ein guter Wärmeübergang zum Außenbehälter hin gewährleistet und die bei thermischer Belastung zu erwartende Ausdehnung des Innenbehälters kann durch Verformung im Bereich der Sicken aufgenommen werden.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Aufbewahrung von radioaktivem Material mit einem das Material aufnehmenden Innenbehälter und einem den Innenbehälter umgebenden Außenbehälter aus einem keramischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (5;22;28;59;65;69;77) durch großflächig verteilten Eingriff mit der Innenwandung des Außenbehälters (1;15;24;60;67) in diesem gehalten ist, wobei der Eingriff ein alleiniger Reibschluß, ein durch Klebung unterstützter Reibschluß oder eine alleinige Klebung ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung des Innenbehälters (59) in direktem Eingriff an der Innenwandung des Außenbehälters (60) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Innenbehälter (5;22;28;65;69;77) mindestens ein Eingriffselement (11;19;23;30;34;38,40;43,44;47, 48;54,55;57;58;68;71;72;73;74;75;76) in kraft- und/oder formschlüssiger Verbindung steht, dessen Außenwandung in Eingriff an der Innenwandung des Außenbehälters (5;22; 28;67) anliegt.
4.. Vorrichtung nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß ein Reibschlußelement aus einem geschlitzten Hülsenteil (12;2o;25b,26;31;35;4o;44;48;54;57;58) und einem mit dem Innenbehälter in Verbindung stehenden Widerlager (13;21;25c;32;36;38;43;47;55) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil aus mindestens zwei (25,26) ineinandergesetzten Hülsen besteht, deren Schlitze (25a,26a) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Innenbehälters (59) mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Sicke (62) versehen ist, die sich zur Außenfläche hin öffnet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1. oder 3., dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Eingriffselemente (11;12;19;30; 68; 71;72;73;74;75;76) mit im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung ihrer Eingriffsflächen über eine große Fläche der Innenwandung des Außenbehälters (1;15; 67) den Innenbehälter (5;22;67) halten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13., dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente (68;71;72;76) einzeln ausgebildet sind und mit dem Innenbehälter einzeln in Verbindung stehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13., dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente (71;74a;75a) zumindest gruppenweise (71;74;75) einstückig miteinander ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-15., dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente (71a;74a; 75a) zungenartig ausgebildet sind und unter elastischer Verformung mit ihrem Spitzenbereich (71a') an der Innenwandung des Außenbehälters (67) anliegen und über ihren Basisbereich an dem Innenbehälter (67) abgestützt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15. oder 16., dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselementzungen (74a;75a) aus einer Hülse (74;75) ausgestanzt sind und nach außen verformt sind und daß die Hülse (74;75) mit dem Innenbehälter in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4. oder 5., dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager eine Endfläche des Innenbehälters überlagert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6., dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (54) einstückig mit dem Widerlager (55) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7., dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Reibschlusses die Innenwandung des Außenbehälters (15;24) und die mit ihm im Eingriff stehende Außenwandung des Innenbehälters (59b) bzw. des Reibschlußelements (19;23;30;34) unter Anpassung der Kegelstumpfwinkel kegelstumpfartig ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8., dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Außenbehälters mittels zweier Reibschlußeingriffsbereiche (17b,17b) kegelstumpfartig derart ausgebildet ist, daß die größeren Querschnitte der kegelstumpfartigen Eingriffsbereiche (17b,17b) den Behälterenden benachbart sind.
lo. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 9., dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz ein geradliniger Längsschlitz (12a), ein sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckender welliger Schlitz (57a) oder ein umlaufender Spiralschlitz (58a) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Innenbehälters (5;22) auf dem oder den zugeordneten Widerlagern (13;25c) federelastisch (14;25c) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13.-17., dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente Reibschlußelemente (11;19;23;30;34;38;40;43;44;47;48;54;55;57;58;68;-71;72;73;74;75;76;) sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-18., dadurch gekennzeichnet, daß der für die Klebung eingesetzte Kleber ein Keramikkleber ist.
EP81110609A 1980-12-22 1981-12-18 Vorrichtung zur Aufbewahrung von radioaktivem Material Expired EP0054944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110609T ATE18476T1 (de) 1980-12-22 1981-12-18 Vorrichtung zur aufbewahrung von radioaktivem material.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048380 1980-12-22
DE3048380 1980-12-22
DE3148528 1981-12-08
DE19813148528 DE3148528A1 (de) 1980-12-22 1981-12-08 Vorrichtung zur aufbewahrung von radkoaktivem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054944A1 true EP0054944A1 (de) 1982-06-30
EP0054944B1 EP0054944B1 (de) 1986-03-05

Family

ID=25789915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110609A Expired EP0054944B1 (de) 1980-12-22 1981-12-18 Vorrichtung zur Aufbewahrung von radioaktivem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4488048A (de)
EP (1) EP0054944B1 (de)
CA (1) CA1191799A (de)
DE (2) DE3148528A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085739A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 STEAG Kernenergie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines Behälters für die Endlagerung radioaktiver Substanzen
FR2553922A1 (fr) * 1983-10-24 1985-04-26 Commissariat Energie Atomique Conteneur blinde pour le transport et le stockage d'un chargement radioactif
FR2588993A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-24 Transnucleaire Sa Emballage pour le transport de matieres dangereuses
EP0288838A2 (de) * 1987-05-01 1988-11-02 Westinghouse Electric Corporation Verschiffbarer Transportbehälter für verbrauchten Kernbrennstoff
EP1103984A1 (de) * 1999-06-19 2001-05-30 GNB Gesellschaft für Nuklear-Behälter mbH Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive wärmeentwickelnde Elemente
EP1122745A1 (de) * 1999-12-15 2001-08-08 GNB Gesellschaft für Nuklear-Behälter mbH Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive, wärmeentwickelte Elemente undVerfahren zu dessen Herstellung
WO2004001766A2 (de) * 2002-06-25 2003-12-31 Polygro Trading Ag Behältersystem zum transport und zur lagerung hochradioaktiver materialien
EP1418594A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-12 GNB Gesellschaft für Nuklear-Behälter mbH Transport- und/oder Lagerbehälter für wärmeentwickelnde radioaktive Elemente
FR2996346A1 (fr) * 2012-10-02 2014-04-04 Tn Int Emballage pour le transport et/ou l'entreposage de matieres radioactives, comprenant des moyens ameliores de fixation d'un capot amortisseur de chocs
CN113161031A (zh) * 2021-04-26 2021-07-23 中国核动力研究设计院 一种用于圆柱形运输容器的缓冲架

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8236359U1 (de) * 1982-12-24 1983-06-30 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Lagerbehaelter fuer radioaktives material
SE442562B (sv) * 1983-01-26 1986-01-13 Asea Ab Sett att innesluta radioaktivt eller annat farligt avfall och en behallare for sadant avfall
DE3430243C2 (de) * 1984-08-17 1986-11-27 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Lagerbehälter zur Aufnahme von vereinzelten Brennstäben bestrahlter Kernreaktorbrennelemente
US4649017A (en) * 1984-12-24 1987-03-10 Combustion Engineering, Inc. Nuclear fuel rod transfer canister having corrugated funnel
US4711758A (en) * 1984-12-24 1987-12-08 Westinghouse Electric Corp. Spent fuel storage cask having basket with grid assemblies
US4883637A (en) * 1988-08-25 1989-11-28 Nuclear Assurance Corporation Closure arrangement for spent nuclear fuel shipping containers
JP3411911B2 (ja) * 2001-03-29 2003-06-03 三菱重工業株式会社 使用済み燃料収納用角パイプ、バスケットおよび使用済み燃料収納容器
KR100473389B1 (ko) * 2002-04-26 2005-03-08 한국수력원자력 주식회사 방사성 물질 저장 및 운반 용기
US7165672B2 (en) * 2002-10-17 2007-01-23 Mallinckrodt Inc. Polymer pharmaceutical pig and associated method of use and associated method of production
EP1571677B2 (de) * 2004-03-06 2012-11-07 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH Transport- und/oder Lagerbehälter mit zumindest einem radioaktiven Element
US9804070B2 (en) 2013-03-26 2017-10-31 Alliance Partners, Llc Biological fluids concentration assembly
US11305478B2 (en) * 2016-11-08 2022-04-19 Altec Industries, Inc. Door assembly for use on a utility truck
FR3101474B1 (fr) * 2019-09-27 2021-09-17 Tn Int Panier de rangement pour matières radioactives, à conception simplifiée conférant des propriétés améliorées de transfert thermique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146209B (de) * 1960-10-21 1963-03-28 Siemens Ag Transportbehaelter fuer radioaktive, Zerfallswaerme erzeugende Stoffe, insbesondere fuer verbrauchte Brennelemente aus Reaktoranlagen
US3754140A (en) * 1970-12-02 1973-08-21 Chem Nuclear System Inc Transport cask for radioactive material
US3770964A (en) * 1971-05-24 1973-11-06 Nl Industries Inc Shipping container for radioactive material
FR2375696A1 (fr) * 1976-12-21 1978-07-21 Asea Ab Procede pour enfermer du combustible nucleaire use ou des dechets de combustible nucleaire
DE2726335A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Kernforschungsz Karlsruhe Endlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle
FR2454158A1 (fr) * 1979-04-14 1980-11-07 Transnuklear Gmbh Combinaison de recipients pour le transport et le stockage de dechets radioactifs, en particulier d'elements combustibles irradies de reacteurs nucleaires
DE2942092A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung fuer die aufbewahrung von radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von bestrahlten kernreaktorbrennelementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962587A (en) * 1974-06-25 1976-06-08 Nuclear Fuel Services, Inc. Shipping cask for spent nuclear fuel assemblies

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146209B (de) * 1960-10-21 1963-03-28 Siemens Ag Transportbehaelter fuer radioaktive, Zerfallswaerme erzeugende Stoffe, insbesondere fuer verbrauchte Brennelemente aus Reaktoranlagen
US3754140A (en) * 1970-12-02 1973-08-21 Chem Nuclear System Inc Transport cask for radioactive material
US3770964A (en) * 1971-05-24 1973-11-06 Nl Industries Inc Shipping container for radioactive material
FR2375696A1 (fr) * 1976-12-21 1978-07-21 Asea Ab Procede pour enfermer du combustible nucleaire use ou des dechets de combustible nucleaire
DE2726335A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Kernforschungsz Karlsruhe Endlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle
FR2454158A1 (fr) * 1979-04-14 1980-11-07 Transnuklear Gmbh Combinaison de recipients pour le transport et le stockage de dechets radioactifs, en particulier d'elements combustibles irradies de reacteurs nucleaires
DE2942092A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung fuer die aufbewahrung von radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von bestrahlten kernreaktorbrennelementen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085739A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-17 STEAG Kernenergie GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines Behälters für die Endlagerung radioaktiver Substanzen
FR2553922A1 (fr) * 1983-10-24 1985-04-26 Commissariat Energie Atomique Conteneur blinde pour le transport et le stockage d'un chargement radioactif
EP0143033A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-29 Commissariat A L'energie Atomique Abschirmbehälter für Transport und Lagerung von radioaktiven Materialien
FR2588993A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-24 Transnucleaire Sa Emballage pour le transport de matieres dangereuses
EP0226485A1 (de) * 1985-10-17 1987-06-24 Cogema Compagnie Generale Des Matieres Nucleaires Verpackung zur Beförderung von gefährlichen Materialien
US4810890A (en) * 1985-10-17 1989-03-07 Transnucleaire, S.A. Package for the shipment of dangerous materials
EP0288838A2 (de) * 1987-05-01 1988-11-02 Westinghouse Electric Corporation Verschiffbarer Transportbehälter für verbrauchten Kernbrennstoff
EP0288838A3 (de) * 1987-05-01 1989-08-16 Westinghouse Electric Corporation Verschiffbarer Transportbehälter für verbrauchten Kernbrennstoff
EP1103984A1 (de) * 1999-06-19 2001-05-30 GNB Gesellschaft für Nuklear-Behälter mbH Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive wärmeentwickelnde Elemente
EP1122745A1 (de) * 1999-12-15 2001-08-08 GNB Gesellschaft für Nuklear-Behälter mbH Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive, wärmeentwickelte Elemente undVerfahren zu dessen Herstellung
WO2004001766A2 (de) * 2002-06-25 2003-12-31 Polygro Trading Ag Behältersystem zum transport und zur lagerung hochradioaktiver materialien
WO2004001766A3 (de) * 2002-06-25 2004-03-18 Polygro Trading Ag Behältersystem zum transport und zur lagerung hochradioaktiver materialien
DE10228387B4 (de) * 2002-06-25 2014-10-16 Polygro Trading Ag Behältersystem zum Transport und zur Lagerung hochradioaktiver Materialien
EP1418594A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-12 GNB Gesellschaft für Nuklear-Behälter mbH Transport- und/oder Lagerbehälter für wärmeentwickelnde radioaktive Elemente
FR2996346A1 (fr) * 2012-10-02 2014-04-04 Tn Int Emballage pour le transport et/ou l'entreposage de matieres radioactives, comprenant des moyens ameliores de fixation d'un capot amortisseur de chocs
WO2014053433A1 (fr) * 2012-10-02 2014-04-10 Tn International Emballage pour le transport et/ou l'entreposage de matieres radioactives, comprenant des moyens ameliores de fixation d'un capot amortisseur de chocs
CN104685574A (zh) * 2012-10-02 2015-06-03 Tn国际公司 包括用于附接振动吸收罩体的改进装置的用于运输和/或存储放射性材料的封装件
US9748011B2 (en) 2012-10-02 2017-08-29 Tn International Packaging for transporting and/or storing radioactive materials, including improved means for attaching a shock-absorbing cover
CN104685574B (zh) * 2012-10-02 2018-10-16 Tn国际公司 包括用于附接振动吸收罩体的改进装置的用于运输和/或存储放射性材料的封装件
CN113161031A (zh) * 2021-04-26 2021-07-23 中国核动力研究设计院 一种用于圆柱形运输容器的缓冲架

Also Published As

Publication number Publication date
US4488048A (en) 1984-12-11
CA1191799A (en) 1985-08-13
EP0054944B1 (de) 1986-03-05
DE3148528A1 (de) 1982-07-15
DE3174023D1 (en) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054944B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von radioaktivem Material
EP2968796B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
EP0141276B1 (de) Schubgesicherte Steckverbindung für Rohre, insbesondere Muffenrohre
DE4013655C2 (de) Wellenanordnung mit Kugel- oder Rollenlager
EP1234136A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer rohrkupplung
DE3001998C2 (de) Befestigungshülse für Maschinenteile
EP0574833B1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger
EP0405245B1 (de) Schlauchanschlussarmatur für einen Hochdruckschlauch
DE4341547A1 (de) Kupplungsscheibe mit einem verdrehgesicherten Reibring
DE1750068C3 (de) Mehrringplattenventil
WO2011110457A1 (de) Ringförmiges, axiales sicherungselement
DE102020126561A1 (de) Lager und Lageranordnung
EP0936025B1 (de) Spannsystem mit Spannzylinder und Aufspannteil
DE3514018A1 (de) Haltering
DE102018202016A1 (de) Fügeelement, Bauteilverbund und Verfahren
EP1157233B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer welle mit einem ring
DE2427615A1 (de) Selbstsperrender sicherungsring
DE19828628C5 (de) Schrumpfscheibe
DE8034098U1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von radioaktivem material
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE2903154C3 (de) Gleitbolzen zur axialen Bremssattelführung von Teilbelag-Scheibenbremsen
EP1006307A1 (de) Steckkupplung
DE2655517A1 (de) Formschluessige verbindung zweier teile, insbesondere zylindrischer teile
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
AT401085B (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18476

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3174023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860410

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901203

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911218

Ref country code: AT

Effective date: 19911218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

BERE Be: lapsed

Owner name: STEAG KERNENERGIE G.M.B.H.

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110609.5

Effective date: 19920704