EP0085730A1 - Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte - Google Patents

Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0085730A1
EP0085730A1 EP82100946A EP82100946A EP0085730A1 EP 0085730 A1 EP0085730 A1 EP 0085730A1 EP 82100946 A EP82100946 A EP 82100946A EP 82100946 A EP82100946 A EP 82100946A EP 0085730 A1 EP0085730 A1 EP 0085730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
electronic device
control
potentiometer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085730B1 (de
Inventor
Herbert Franz
Peter Flohr
Hans Arnhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE8282100946T priority Critical patent/DE3271495D1/de
Priority to EP82100946A priority patent/EP0085730B1/de
Publication of EP0085730A1 publication Critical patent/EP0085730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085730B1 publication Critical patent/EP0085730B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance

Definitions

  • the invention relates to a combined device for switching and for electronically controlling and regulating the electric motor drives of electrical devices in the home, trade and industry.
  • Such devices of which the electric hand drill is a typical Auforungafora, for example, as an electric tool, have a pressure switch arranged in the handle part for their switching on and off, which can be actuated by finger pressure against a restoring force. It has already been provided to couple the slide switch of this pressure switch with an electronic "device su in order to effect a stepless control of the speed of the electric drive motor su via a corresponding pressure change on the switch (DE-AS 1 909 555). Serving provision proves to be useful in order to be able to properly adapt the speed of the device to the (drilling) tools used and the materials to be processed.
  • this version is also disadvantageous in that, depending on the preselected final speed, only a correspondingly reduced working range provides the total potentiometer resistance for the purpose of modulation, so that at lower final speeds and a correspondingly minimal stroke, precise control is hardly possible Can be talk.
  • a continuous control device is assigned to the respective control device within a preset speed range.
  • a speed sensor tilt generator coupled to the drive motor converts the respective speed as a controlled variable into a proportional voltage that is fed to the electronic control device.
  • the control device is designed with the aid of known components in such a way that its output current increases when the speed of the drive motor decreases as a result of higher loads, and consequently the speed increases again. The behavior when the regular route is relieved is corresponding.
  • the last-mentioned version also has two separate and spatially separated units arranged actuators for the electronics.
  • actuators for the electronics.
  • one as an externally adjustable rotary potentiometer, makes it possible to select the speed range in question, while the other, for external use, areas in meehaniaehar coupling with the Druokachalter is designed as a sliding resistance.
  • such an execution allows full control and regulation of the respectively set speed range, and not only because of stroke compliance, which in practice is a partial area of total resistance that is inadequate in practice.
  • the spatial separation of the two actuators makes it difficult to classify and accommodate this configuration within the electrical device to be equipped with it, as well as its manual operation.
  • the essential criterion for the usability of the Umatand is that the electrical devices equipped with the relevant arrangements are in practice mostly exposed to harsh operating conditions. In this respect, there is a risk that any suspended matter and other dirt particles, in particular dust and moisture, can get into the housing of the device and that of the electronic device from the outside, especially via the movable pressure switch and other unavoidable cracks in the housing, and contaminate or even contaminate the particularly sensitive actuator to destroy.
  • the invention is based on the overarching object of combining the relevant actuators of such a device for devices operated with an electric motor in a functional and user-friendly manner and also to train or accommodate them in such a way that an impairment of their operational function by external influences is ruled out.
  • the invention forms a combination Niert switching, control and regulating device on an electronic basis and in the application to electromotive devices according to the preamble of claim 1 from the fact that the two actuators of the device for range selection and speed control within this range in the form of miniature Sohioht potentiometers in one Cavity of the outwardly reaching handle of the actuating handle of the pressure switch is housed and securely encapsulated against the entry of dust, foreign matter, moisture, etc.
  • the sensitive actuators of the electronics used in contrast to the known designs of this type, are located here at a point where they are absolutely safe from even the finest dust and steam particles, which otherwise would easily get into the housing by means of the movable operating handle can reach and contaminate and damage the actuators placed there.
  • the separation of the actuators according to the invention from the structure of the associated electronics enables a simpler and therefore less prone to failure actuation mechanism in terms of their design, so that ultimately only the relatively robust switch contact arrangement for the emergency current circuit remains in the unprotected housing area.
  • the device according to the invention is housed in a plastic housing, which is composed in longitudinal division of a deeper hollow hole 1 and a lid shell 2 which can be detached therewith.
  • an actuating handle 4 which can be pressed into the housing 1/2 against spring force, is provided, which in its end position is also mechanically locked from the outside by means of a locking device 5 and by repeated pressure actuation of the Unlock handle 4 again.
  • the two-pole hold-in and hold-out process - upstream or downstream of the control process in terms of operation - results in the two switch slides 6 formed on the handle of the actuating handle 4 and guided between the ridges within the hollow shell 1 , which - supported in the middle in a vertical sliding slot of the slide switch 6 - is constantly supported by its one macaw against the force of a return spring on the ana-nut contact piece 8 held in a pocket-like recess in the hollow shell 1.
  • the other arm of the contact piece 7 is provided with a contact rivet and carries out the power supply to the feature contact piece 9 on the electronic control and regulation arrangement 10/18, or the interruption thereof, in the course of a pressure actuation or relief of the handle 4.
  • the sliding Achlitz running obliquely to the direction of actuation causes a sliding contact movement within the slide switch 6 when closing as when opening the contact path and thus advantageously a certain self-cleaning.
  • the housing is encased in electronic housing arrangement 10 on actuators via a special preselection potentiometer 11, with which, depending on the tool function and material properties, different speed ranges with increasing or decreasing ice speed can be set in succession to let. Within these ranges, a further control potentiometer 12 then enables the speed to be varied continuously and the respectively appropriate speed to be precisely fixed.
  • the two actuators are appropriately sealed as miniature potentiometers 11/12 within the hollow siphon part of the actuating handle 4, which advantageously means that these very sensitive actuators, which also operate in the low Apannan region, are no longer exposed to dust, foreign particles or moisture falling off during processing can be sucked in, damaged or even destroyed.
  • the two potentiometers 11/12 are equidistantly one behind the other and each with the help of their three connecting lugs mounted on a printed circuit board 13 which is inserted on both sides in guide grooves of the inner wall, so that the potentiometers 11/12 next to each other and transversely to the actuating direction within Handle of the actuating handle 4 take up the available space.
  • the adjusting axis of the preselection potentiometer 11 passes through a labyrinth-like bearing arrangement on the one transverse side of the handle piece and carries in front of it outer contour included adjusting wheel 14.
  • This preselection setting wheel 14 is also provided in the concealed area of its edge with a plurality of notches into which a spring-loaded locking device engages on the part of the handle, and bears suitable setting marks on the exposed outer edge for the relevant speed ranges.
  • the actuating axis of the potentiometer 11 has a transverse slot on its end face for the attachment of a screwdriver in order to be rotated for adjustment purposes (tolerance compensation) in relation to the adjusting wheel 14 which is fitted onto the axle with a sliding seat.
  • an electronically controlled arrangement of a common type for digital display of the speed range in question bsw. the effective speed of the drive motor 3 can be provided on the housing of the device, for which purpose such an arrangement can be accommodated in the still available empty space of the housing 1/2 or by means of a portable enlargement thereof.
  • the positioning axis of the control potentiometer 12 is additionally supported for stability reasons in the recess of a partition within the handle stubs.
  • This actuating axis carries a radially protruding cam shoulder, which engages with its transverse pin in the manner of a rack and pinion gear in the coupling slot of a barn slide 15.
  • the slide valve 15 itself is slidably mounted within the handle against the force of a compression spring and extends, also enriched against dust, with its free actuating end between the two slide valves 6 into the hollow shell 1 of the housing, in order here to continue operation of the handle 4 after So stop movement to find a housing stop 16 and this mechanically for the subsequent control process to support.
  • the load-independent speed stabilization for the electric motor 3 takes place automatically through the integrated circuit 18 incorporated in the built-in electronics, which obtains its controlled variable from a separate speed sensor (tachometer generator) 19 on the electric motor 3, 3/19 for the supply connection of these parts inside the housing 1/2 four externally accessible plug connection contacts 20 are provided.
  • the actuation equipped with its two potentiometers 11/12 can be carried out handle 4 together with the connected switching and connection contact device 7/8 simply by hand in the hollow shell 1 of the housing.
  • the cover shell 2 pre-assembled with the electronics 10/18 cast into it and thereby carrying the corresponding fixed and plug-in connection contacts 9/20, can be the housing, in spatial relationship with the division and arrangement of the opposite side, correacting v just as easily with the hollow space 1 be put together.
  • these two housing shells 1/2 latch together by the wedge attachments provided in several places in the region of the overlapped cover shell border elastically hooking behind openings arranged correspondingly in the hollow shell wall.
  • FIGS. 3 and 4 of the drawing in supplementary side views, which is preferably suitable for installation in the mostly cramped handle of power tools, but is also suitable for accommodation in other lead devices which are to be combined in different functional areas, controlled in a more differentiated manner and also regulated or stabilized in their function or behavior.

Abstract

Um die in ein elektromotorisch angetriebenes und von Hand bedientes Gerät einzubauende Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung, beispielsweise im Griffstück einer elektrischen Handbohrmaschine, nur durch eine einzige Betätigungshandhabe bedienbar zu machen und dabei diese Einrichtung gegen jeglichen Staub- und Feuchtigkeitszutritt von außen her abzusichern, sind die betreffenden Stellorgane der Elektronik in Form des Vorwahl-Potentiometers (11) für einen bestimmten Drehzahlbereich und des Steuer-Potentiometers (12) für die exakte Drehzahleinstellung in diesem Bereich innerhalb des Griffstücks der Schaltbetätigungshandhabe (4) angeordnet und eingekapselt, wobei jeweils das eine Potentiometer (1) durch ein bedienungsgerecht in die Form des Griffstücks einbezogenes Stellrad (14) und das andere Potentiometer (12) zufolge der Druckbetätigung über ein sich im Gehäuse (1/2) abstützendes Schubgetriebe (15/16) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Einrichtung zum Schalten sowie zum elektronischen Steuern und Regeln des elektromotorischen Antriebe von Elektrogeräten in Haushalt, Gewerbe und Industrie.
  • Derartige Geräte, von denen beispielsweise als Elektrowerkzeug die elektrische Handbohrmaschine eine typische Aueführungafora darstellt, verfügen zu ihrem Ein- und Ausschalten über einen im Griffatück angeordneten Druckachalter, der jeweils durch Fingerdruck gegen eine Rückstellkraft zu betätigen ist. Hierbei ist bereite vorgesehen worden, den Schaltschieber diesen Druckschalters mit einer elektronischen "Vorrichtung su koppeln, um über eine entsprechende Druckveränderung am Schalter eine stufenlose Steuerung der Drehzahl den elektrischen Antriebsmotors su bewirken (DE-AS 1 909 555). Dient Vorkehrung erweist sich als nützlich, um die Drehzahl des Geräte jeweils den verwendeten (Bohr-)Werkzeugen und den zu bearbeitenden Verkatoffen sachgemäß anpassen zu können.
  • Zu dem gleichen Zweck ist außerdem vorgeschlagen worden, die elektronische Leistungenteuerung von der Betätigung des Druckachalters zu trennen und mit der an diesen vorhandenen Festetellvorrichtung für den federbelasteten Schaltschieber zu koppeln. Hierzu ist deren Betätigungaknopf gleichzeitig als Drehachse des Stellpotentiometers der Steuerungeelektronik ausgebildet, wogegen dessen Druckbetätigung nach wie vor ein Feetatellen des Sehaltechiebers in seiner Endatellung bewirkt, was sich durch nochmaligen Betätigen den Druckschaltern wieder aufheben läßt (DE-OS 2 012 748).
  • Während bei der erstgenannten Ausführung mit den über die Schaltbetätigung hinaus verbleibenden Hub des Druokachaltera der gesamte Steuerbereich erfaßt wird und somit die exakte Einstellung einer bestimmten Drehzahl auf Schwierigkeiten atößt, erschwert die zweite Ausführung aufgrund der anordnungegemäßen Trennung beider Handhaben die erwünachte Bedienungsmöglichkeit mittels der aelben Hand.
  • Um in dieser Beziehung Abhilfe su achaffen, ist man in der Praxis bereits dazu übergegangen, die Schalt- und Steuerfunktion - wie bei der einganga genannten Auatühruag - der gleichen Bedienungahandhabe zuzuordnen, jedoch die jeweils verlangte Enddrehzahl im voraus vermitteln einer mechanischen Bubbegrenzung für den Druckschalter festzulegen. Hierzu verfügt derselbe über ein griffaeitig oben in seine Betätigungahandhabe eingelassenen Stellrad, durch welchen sich ein in ihr geführter Aneohlagaohieber im Zusammenwirken mit der bereite erwähnten Feststalhrorriahtung linear verstellen , läßt, um so den Hub bzw. die Eindrücktiete der Bedienungahandhabe in der Auswirkung auf den jeweils verbleibenden Teilbereich der gesamten Wideratandabahn eine. Schleifpotentiometers der elektronischen Schaltungaanordnung nach Bedarf su verringern. Demgemäß ist auch diese Ausführung mit dem Nachteil behaftet, daß in Abhängigkeit der vorgewählten Enddrehzahl nur ein entsprechend reduzierter Abgreitbereich den Potentiomater-Gesamtwiderstandes für den Zweck der Aussteuerung zur Verfügung ateht, so daß bei kleineren Enddrehzahlen und entsprechend minimalem Hub von einer exakten Steuerung kaum noch die Rede sein kann. Außerdem ließe sich hierbei die Peateinatellung der jeweiligen Enddrehzahl während den Betrieben quasi nur "mittela der anderen Hand" und gegen die vorhandene Rückstellkraft den Druckschalters verändern, was eine sachgerechte Handhabung außerordentlich erschweren würde.
  • Den weiteren tritt bei den Ausführungen mit bloßer Schalt-Steuerung des Antriebsmotors die Notwendigkeit auf, dessen Drehzahl unabhängig von der betriebaverursachten Belastung möglichst konstant zu halten. Da nämlich bei den meisten Kleinmotoren die Drehzahl in Belastungsfall bis auf 60 % den Leerlaufwerten zurückgeht, die Drehzahl aber von Drehmoment und Ankerstron beeinflußt wird, ergibt sich die Möglichkeit, die eingeprägte Spannung zu variieren und damit die Motorcharakteristik zu verändern. Insofern bewirkt bei zunehmender mechanischer Belastung eine Vergrößerung der eingeprägten Spannung einen größeren Ankeratrom, wodurch sich das Drehmoment vergrößert und demgemäß eine Drehzahlatabiliaierung erreicht wird.
  • Nach dieser Methode funktioniert beispielsweise eine andere bekannte Ausführung, bei welcher der jeweiligen Anrateuerung innerhalb eines voreingeatellten Drehaahlbereiche eine stetige Regeleinrichtung zugeordnet ist. In dieser formt ein mit dem Antriebemotor gekoppelter Drehzahlfühler (Tachogenerator) die jeweilige Drehzahl als Regelgröße in eine proportionale Spannung um, die der elektronischen Regeleinrichtung zugeführt wird. Dabei ist die Regeleinrichtung unter Zuhilfenahme bekannter Bauelemente dahingehend ausgelegt, daß ihr Ausgangestrom sich vergrößert, wenn die Drehzahl des Antriebamotors infolge höherer Belastung zurüokgeht, und demzufolge die Drehzahl wieder ansteigt. Entsprechend ist das Verhalten bei einer Entlastung der Regelatrecke.
  • Darüber hinaus verfügt aber auch die zuletzt genannte Ausführung über zwei gesonderte und räumlich voneinander getrennt angeordnete Stellorgane für die Elektronik. Von diesen ermöglicht das eine als von außen veratellbares Drehpotentioaeter die Auswahl des infrage kommenden Drehzahlbereiohs, während das andere zur Äusetouerung dienen Bereiche in meehaniaehar Verkopplung mit dem Druokachalter als Schiebewideratand ausgebildet ist. Eine solche Auaführung erlaubt zwar im Vergleich zu anderen die volle kussteuerung und Regelung den jeweils eingestellten Drehzahlbereichs, und nicht nur infolge Hubbeachneidung die einen in praxi unzulänglichen Teilbereiche von Gesamtvideretand. - Auf der anderen Seite erschwert jedoch gerade die räumliche Trennung der beiden Stellorgane die Einordnung und Unterbringung dieser Auaführung innerhalb des damit auszurüstenden Elektrogerätes sowie dessen handgerechte Bedienuzigsmöglichkeit.
  • Hinzu tritt bei allen vorgenannten wie darüber hinaua bekannten Auaführungen als wesentlichen Kriterium für die Brauchbarkeit der Umatand, daß-die mit den betreffenden Anordnungen ausgerüsteten Elektrogeräte in der Praxis meist rauhen Betriebsbedingungen ausgesetzt sind. Insofern besteht die Gefahr, daß gerade über den beweglichen Druckschalter und andere unvermeidbare Gehauaeritzen von außen her irgendwelche Schwebotoffe und andere Schmutzpartikel, insbesondere Staub und Feuchtigkeit, in das Gehäuae des Geräte und das der elektronischen Einrichtung gelangen und hier die besonders empfindlichen Stellorgan funktionewidrig verunreinigen oder gar zerstören.
  • In Anbetracht dieser verschiedenen Momente liegt der Erfindung die übergeordnete Aufgabe zugrunde, die betreffenden Stellorgane einer solchen Einrichtung für elektromotoriech betriebene Geräte funktions- und bedienungsgerecht su kombinieren und zudem derart auszubilden bzw. unterzubringen, daß eine Beeinträchtigung ihrer betrieblichen Funktion durch äußere Einwirkungen ausgeschlossen iat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bildet die Erfindung eine kombinierte Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung auf elektronischer Basis und in der Anwendung auf elektromotorisch betrienene Geräte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend aus, daß die beiden Stellorgane der Einrichtung zur Bereichewahl und zur Drehzahlsteuerung innerhalb dieses Bereichs in Form von Kiniatur-Sohiohtpotentiometern in einem Hohlraum des nach außen reichenden Griffstücks der Betätigungehandhabe des Druckschalters untergebracht und darin gegen den Zutritt von Staub, Fremdstoffen, Feuchtigkeit etc. sicher abgekapselt sind.
  • Auf diese Weise befinden sich einerseits die empfindlichen Stellorgane der verwendeten Elektronik im Unterschied zu den bekannten Ausführungen dieser Art hier an einer Stelle, an der sie unbedingt sicher vor dem Zutritt sogar feinster Staubund Dampfpartikel dastehen, die sonst gerade mittels der beweglichen Bedienungshandhabe leicht in das Gehäuse gelangen können und die dort placierten Stellorgane zu verunreinigen und zu beschädigen vermögen. Darüber hinaus ermöglicht die erfinduzigegemäße Trennung der Stellorgane vom Aufbau der dazugehörigen Elektronik eine in ihrer Ausbildung einfachere und somit weniger störungoanfällige Betätigungsmechanik, so daß letzten Endes nur noch die relativ robuste Schaltkontaktanordnung für den Notorstromkreie im bezeichneterweise ungeschützten Gehäusebereich verbleibt.
  • Andererseits erfolgt bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Durchführung sämtlicher Schalt- und Steuervorgänge in Verbindung mit einer selbsttätigen Regelung vermittels ein und derselben Bedienungshandhabe, wobei sich die Einstellung des geforderten Drehzahlbereichs an der druckbetätigten Schalt- und Steuerhandhabe noch dazu aufgrund der hierzu in Querrichtung zu tätigenden Verstellung während des Betriebs einfach mit dem Zeigefinger der gleichen Hand vornehmen läßt.
  • Die zweckmäßige Ausführung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieses Grundgedankenn der Erfindung ergeben sich, für den Fachmann klar ersichtlich, aus den Merkmalon der Patentansprüche 2 bis 15 und der nachstehenden Beschreibung einen typischen Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei versteht eich von selbst, daß die Erfindung hierauf nicht beschränkt sein soll, sondern vielmehr in der gleichen Weise auch für andere Schalt-, Steuer-und Regeleinrichtungen auf elektronischer Basis gilt, bei denen die Benutzung des Grundgedankens der Erfindung die bezeichneten und daraus resultierenden Vorteile mit sich bringt.
  • In der anliegenden Zeichnung ist demgemäß eine elektronische Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung gemäß der Erfindung zum Einbau in das Griffstück elektromotorisch betriebener Handbohrmaschinen od.dgl. dargestellt. Hierbei beschränkt eich der Übersichtlichkeit wegen die Bezifferung der konstruktiven Details des im Maßstab 2 : 1 vergrößert dargeatellten Gegenstandes auf die zum Verständnis der Erfindung ausreichenden Merkmale. Somit zeigt:
    • Fig. 1 den in die offene Hohlschale des Gehäuses eingesetzten Druckschalter mit seiner Schaltkontaktanordnung und den beiden in die Betätigungshandhabe eingebauten Stellpotentiometern, und
    • Fig. 2 die in die Deckelschale eingegossene Steuer- und Regelelektronik mit Fest- und Stecksnsohlußkontakten, sowie die damit verdrahtet. Betätigungahandhabe von der Kontakt(unter-)seite her.
    • Fig. 3 zeigt das zusammengesetzte Gehäuse von der Netzanschlußseite her, mit einem Teilschnitt durch die Feststellvorrichtung und durch einen der Steckanachlußkontakte auf Seiten der Elektronik.
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansieht der kompletten Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung mit der Betätigungshandhabe und deren seitlicher Feststellvorrichtung.
    • Fig. 5 zeigt den detaillierten Stromlaufplan der elektronischen Einrichtung mit einer entsprechenden Bezifferung der erfindungegeaäß in Betracht kommenden Bauelemente.
  • Gemäß der Darstellung in den Pig.u 1 und 2 der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Einrichtung in einem Kunstatoffgehäuse untergebracht, welches sich in Längsteilung aus einer tieferen Hohlaohale 1 und einer hiermit löabar verraatenden Deckelschale 2 zusammensetzt. Für die von Hand erfolgende Schaltung und Drehzahlsteuerung den Elektromotors 3 der Bohrmaschine ist eine von außen gegen Federkraft in das Gehäuse 1/2 eindrückbare Betätigungshandhabe 4 vorgesehen, die sich in ihrer Endstellung ebenfalls von außen her mittels einer FeststellVorrichtung 5 mechanisch verriegeln und durch nochmalige Druckbetätigung der Handhabe 4 wieder entriegeln läßt.
  • Den 2-poligen Ein- und Auseohaltvorgang bewirken - dem Steuer- vorgang bedienungsmäßig jeweils vor- bzw. nachgeordnet - die dem Griffstück der Betätigungshandhabe 4 angeformten und zwischen Anaatsstegen innerhalb der Hohlschale 1 geführten beiden Schaltschieber 6. An deren Enden befindet sich jeweils ein Überbrückungekontaktatück 7, welches sich - mittig in einem vertikalen Gleitschlitz des Schaltschiebers 6 gelagert - mit seines einen Ara gegen die Kraft einer Rückstellfeder ständig auf dem in einer taschenartigen Ausnehmung der Hohlschale 1 gehalterten Anaehlußkontaktatück 8 abstützt. Demgegenüber ist der andere Arm den Kontaktstücks 7 mit einem Kontaktniet versehen und vollzieht im Verlauf einer Druckbetätigung oder Entlastung der Handhabe 4 die Stromzufuhr zu dem Featkontaktetück 9 an der elektronischen Steuer- und Regelanordnung 10/18, oder die Unterbrechung derselben. Bei diesem Vorgang bewirkt der schräg zur Betätigungsrichtung verlaufende Gleitachlitz innerhalb des Schaltschiebers 6 beim Schließen wie beim Öffnen der Kontaktetrecke eine gleitende Kontaktbewegung und damit vorteilhafterweise eine gewisse Selbstreinigung.
  • Die in Kombination mit diesen Schaltvorgängen vorgesehene Drehsahlateueruag des Elektromotors 3 betreffend, verfügt die nach dem Phaaenanaohnittverfahren fungierende und als solche mit Rücksicht auf mechanische Belastung, z.B. bei Schlagbohrvorgängen, fest mittels ihrer gedruckten Leiterplatte in die Deokelaohale 2 den Gehäuses eingsgosaene elektronische Sohaltungeanordnung 10 an Stellorganen über ein beeonderss Vorwahl-Potentiometer 11, mit dem sich, entsprechend der Werkzeugfunktion und Katerialbeaohaffehheit, nacheinander verschiedene Drehzahlbereiohe mit au- bzw. abnehmender Eaddrehzahl raatbar einstellen lassen. Innerhalb dieser Bereiche ermöglicht sodann ein weiteren Steuer-Potentiometer 12, die Drehzahl atufenlos zu variieren bzw. die jeweils angemessene Drehzahl genau zu fixieren.
  • Gemäß dem tragenden Erfindungagedanken sind diene beiden Stellorgane als Niniatur-Sohichtpotentiometer 11/12 zweckmäßig abgedichtet innerhalb das in sich hohlen Sriffatücks der Betätigungahandhabe 4 angeordnet, womit in vorteilhafter Weise erreicht wird, daß diese sehr empfindlichen und zudem in Niederapannangabereich arbeitenden Stellorgane nicht mehr durch Staub, bei der Bearbeitung abfallende Fremdpartikel oder Feuchtigkeit, in Mitleidenschaft gesogen, beschädigt oder gar zerstört werden können.
  • Hierzu sind die beiden Potentiometer 11/12 gleichacheig hintereinander und jeweils mit Hilfe ihrer drei Anschlußfahnen auf eine gedruckte Leiterplatte 13 montiert, die an beiden Seiten in Führunganuten der Innenwandung eingeschoben ist, so daß die Potentiometer 11/12 nebeneinander und quer zur Betätigungarichtung den innerhalb des Griffstücks der Betätigungahandhabe 4 zur Verfügung stehenden Raum eianehmen.
  • Dabei durchgreift die Stellachse des Vorwahl-Potentiometers 11 mittels einer labyrinthartigen Lagervorkehrung die eine Querseite des Griffatücks und trägt davor ein in dessen äußere Kontur einbezogenes Stellrad 14. Dieses Vorwahl-Stellrad 14 ist zudem im verdeckten Bereich seiner Randung mit einer Mehrzahl von Einkerbungen versehen, in die von Seiten des Griffstückes eine abgefederte Rastvorkehrung eingreift, und trägt an seiner freiliegenden Außenrandung geeignete Einetellmarkierungen für die betreffenden Drehzahlbereiche. Des weiteren verfügt die Stellachse des Potentiometers 11 an ihrer Stirnseite über einen Querschlitz für das Ansetzen eines Schraubenziehers, um sich zu Just1erzwecken (Toleranzausgleich) in Relation zu dem mit Schiebesitz auf die Achse aufgesteckten Stellrad 14 verdrehen zu lassen. - Falls erwünscht und aufwandmäßig vertretbar, kann an die Stelle der Markierung des jeweils eingestellten Drehzahlbereichs auf der Stirnrandung des Stellrades 14, z.B. mittels (farbiger) Ziffern oder Buchstaben, auch eine elektronisch gesteuerte Anordnung geläufiger Art zur Digitalanzeige des betreffenden Drehzahlbereichs bsw. der effektiven Drehzahl des Antriebsmotorn 3 am Gehäuse der Einrichtung vorgesehen werden, wozu sich eine derartige Anordnung in dem noch zur Verfügung stehenden Leerraum des Gehäuses 1/2 bzw. durch eine tragbare Vergrößerung desselben darin unterbringen läßt.
  • Demgegenüber ist die Stellachse des Steuer-Potentiometers 12 aus Stabilitätsgründen zusätzlich in der Ausnehmung einer Trennwandung innerhalb den Griffstüoks abgestützt gelagert. Diese Stellachse trägt einen radial ausladenden Nockenansatz, der mit seinem Querstift nach Art eines Zahnstangengetriebes in den Kopplungsschlitz eines Stallschiebers 15 eingreift. Der Stellschieber 15 selbst ist innerhalb des Griffstücks gegen die Kraft einer Druckfeder verschiebbar gelagert und reicht, ebenfalls gegen Staubzutritt genichert, mit seinem freien Betätigungsende zwischen den beiden Schsltschiebern 6 in die Hohlschale 1 des Gehäuses hinein, um hier bei der Weiterbetätigung der Handhabe 4 nach vollzogener Sohaltbewegung einen Gehäuseanschlag 16 vorzufinden und sich an diesem für den anschließenden Steuerungsvorgang mechanisch abzustützen. Auf diese Weine erreicht man, daß die in sich geradlinige Bewegung zufolge der Druckbetätigung des Griffstücks über den vorhandenen Steuerhub hinweg in eine Radialbewegung zur Potentiometerverstellung (von mehr als 90°) umgewandelt wird. Dementsprechend ermöglicht eich innerhalb des mit dem Vorwahl-Potentiometer 11 eingedtellten Drehzahlbereiohe durch die druckabhängige Verstellung des Steuer-Potentiometern 12 und in Verbindung mit der nach dem Phasenanschnittverfahren fungierenden elektronischen Schaltungsanordnung 10 jeweils eine stufenlose Steuerung des elektrischen Antriebsmotors 3 der Bohrmaschine, wie in schaltungstechnischer Beziehung für den Fachmann aus dem Stromlaufplan nach Pig. 5 der Zeichnung ohne besondere Erläuterungen ersichtlich ist.
  • Die elektrische Verbindung dieser beiden Stellorgane 11/12 innerhalb der beweglichen Betätigungshandhabe 4 mit ihrer stationär im Gehäuse angeordneten Elektronik 10 erfolgt, schaltungsgemäß auf nur 3 Adern reduziert, über flexible Litzen 17, die einerseits von dem in die Beckelschale 2 eingegossenen Bausatz ausgehen und andererseits freibeweglich mit der gedruckten Leiterplatte 13 im Griffstück verlötet sind.
  • Darüber hinaus erfolgt die belastungsunabhängige Drehzahlstabilisierung für den Elektromotor 3 selbsttätig durch den in die eingebaute Elektronik einbezogenen integrierten Schaltkreis 18, der seine Regelgröße von einem gesonderten Drehzahlfühler (Tachogenerator) 19 am Elektromotor 3 bezieht, wobei für den Zuleitungsanachluß dieser Teile 3/19 innerhalb des Gehäuses 1/2 vier von außen zugängliche Steckanschlußkontakte 20 vorgesehen sind.
  • Die Fertigung und Montage der erfindungsgemäßen Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung betreffend, läßt sich die mit ihren beiden Potentiometern 11/12 ausgerüstete Betätigungshandhabe 4 samt der an sie gebundenen Schalt- und Anschlußkontakteinrichtung 7/8 einfach von Hand in die Hohlschale 1 des Gehäuses einsetzen. Daraufhin kann die vormontiert mit der in sie eingegossenen Elektronik 10/18 versehene und dabei die entsprechenden Fest- sowie Steckanachlußkontakte 9/20 tragende Deckelschale 2 den Gehäuses, in räumlicher Beziehung mit der Aufteilung und Anordnung der gegenüberliegenden Seite korreapondierendv genauso problemlos mit der Hohlaohale 1 zusammengesetzt werden. Dabei verrasten diese beiden Gehäuseschalen 1/2 (ggf. mittels Werkzeug wieder lösbar) miteinander, indem sich die an mehreren Stellen im Bereich der übergriffenen Deckelschalenumrandung vorgesehenen Keilanaätze hinter entsprechend in der Hohlachalenwandung angeordneten Durchbrechungen elastisch verhaken.
  • Auf diese Weise entsteht ein kleines kompaktes Gerät, wie es die Fig.n 3 und 4 der Zeichnung in ergänzenden Seitenansichten zeigen, das sich bevorzugt für den Einbau in das zumeist räumlich beengte Griffstück von Elektrowerkzeugen, aber genauso auch für die Unterbringung in anderen Blektrogeräten eignet, die in verschiedenen Funktionsbereichen kombiniert geschaltet, zusätzlich differenzierter gesteuert und außerdem geregelt bzw. in ihrer Funktion oder in ihrem Verhalten stabilisiert werden sollen.

Claims (15)

1. Elektronische Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte für Hauahalt, Gewerbe und Industrie, mit einem drehbaren Vorwahlatellorgan und einem in Verbindung mit dem Netzschalter durch Druck zu betätigenden Steuerorgan in Schaltungeaufbau der Elektronik, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellorgane in Form von Miniatur-Schichtpotentionetern (11, 12) in einem Hohlraum des nach außen reichenden Griffstücks der Betätigungahandhabe (4) den Druckschalters (6 - 9) untergebracht und darin gegen den Zutritt von Staub, Fremdstoffen, Peuchtigkeit etc. sicher abgekapselt sind.
2. Elektronische Einrichtung nach Anspruah 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehpotentioneter (11, 12) gleichachsig hintereinander mit Hilfe ihrer Anschlußfahnen auf einer in seitliche Führungsnuten an der Innenwandung den Griffstücks eingeschobenen gedruckten Leiterplatte (13) montiert sind.
3. Elektronische Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwahl-Potentioneter (11) mit seiner Stellacheo das Griffstück der Betätigungehandhabe (4) in einer seitlichen Lagerung durchdringt und auf der Außenseite mit einem in die Kontur den Griffstücks einbezogenen Stellrad (14) verachen ist.
4. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellachae des Vorwahl-Potentiometers (11) stirnseitig mit einer Schlitzung versehen ist und hierdurch su Abgleichzwecken in Relation zu dem auf sie im Schiebesitz aufgesteckten sowie von Seiten des Griffatücks her mit einer Rastvorkehrung veraehenen Stellrad (14) mittels Werkzeug verdrehbar ist.
5. Elektronische Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer-Potentiometer (12) an seiner in dem Hohlraum zusätzlich gelagerten Stellachse über einen radial ausladenden Nockenansatz verfügt, der in den Koppinngaschlitz eines gegen die Kraft einer Druckfeder linear verstellbar im Griffstück der Betätigungshandhabe (4) geführten und sich mit seinem freien Ende gegen einen im Gehäuse vorgesehenen Anschlag (16)
Figure imgb0001
stützenden Stellschiebers (15) eingreift.
6. Elektronische Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung zwischen den beiden Drehpotentiometern (11, 12) innerhalb der Betätigungshandhabe (4) und der elektronischen Schaltungsanordnung (10) im Gehäuse (1, 2) ausgehend von der gedruckten Leiterplatte (13) im Griffstück über flexible Ansehlußlitzen (17) erfolgt.
7. Elektronische Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des eingestellten Drehzahlbereichs mittels deutlicher Markierungen, - beiepielsweies farbiger Ziffern oder Buchstaben, an der Stirnrandung des Stellrades (14) und/oder mit Hilfe einer elektronisch gesteuerten Digitalanzeige des jeweiligen Bereiche bzw. der effektiven Drehzahl am Gehäuse (1, 2) erfolgt.
8. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter an seiner Betätigungshandhabe (4) über zwei in das Gehäuse (1, 2) reichende Schaltschieber (6) verfügt, an deren Enden sich in Schlitzführungen mittig verschiebbar gelagerte sowie einseitig druckfederbelastete Überbrückungskontaktstücke (7) befinden.
9. Elektronische Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Uberbrückungs-kontaktstücke (7) mit ihrem drucktoderbelanteten Arm permanent auf den im Gehäuse (1) gehalterten Anschlußkontaktstücken (8) abstützen und mit ihrem freien Arm in der 1. Phase den Betätigungsvorgangs in leitende Berührung mit den Pestkontaktstücken (9) an der elektrenischen Schaltungsanordnung (10) gelangen.
10. Elektronische Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß für eine gleitende Kontaktgabe beim Schließen wie beim Öffnen der Kontaktstrecke der Führungsschlitz für die beiden Überbrückungekentaktstücke (7) innerhalb der Schaltschieber (6) aus der Ruhestellung bzw. in dieselbe schrägverlaufend zur Betätigungeriahtung ausgebildet ist.
11. Elektronische Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter zur Verriegelung in seiner Endstellung und in der Wirkung auf einen seiner beiden Sahaltschieber (6) mit einer von außen gegen Federkraft su betätigenden Feststellvorrichtung (5) versehen ist, die sich durch eine Betätigung der eigentlichen Handhabe (4) wieder auslösen läßt.
12. Elektronische Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die erhöhte Umrandung der Deckelachale (2) des in sich längageteilten Kunststoffgehäuses die mit allen ihren Elementen auf einer gedruckten Leiterplatte autgebaute elektronischen Schaltungsanordnung (10/18) eingelegt und fest darin vergossen ist.
13. Elektronische Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elektronische Schaltungaanordnung (10) aus gedruckt miteinander verdrahteten Bauelementen für die Steuerung und die Regelung des Elektromotors (3) nach dem Phasenanschnittverfahren zusammensetzt, wobei die Regeleinheit zu einem integrierten Schaltkreis (18) zusammengefaßt iat.
14. Elektronische Einrichtung nach den Anaprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlschale (1) des Gehäusee an der Außenesite die mit ihrem drucktederbelaeteten Stellglied nach innen reichende Feststellverrichtung (5) trägt und an der Innenseite über angeformte Führungastage für die beiden Schaltschieber (6) der Betätigungshandhabe (4), über den Anschlag (16) für den Stellschieber (15) des Steuer-Potentiometers (12), sowie über korrespondierende Trennstege und über Taschen für die Aufnahme der von außen zugänglichen Anschlußkontaktstücke (8) verfügt, und an mehreren Stellen der Seitenwandung mit Vorkehrungen zur ggf. lösbaren Verrastung mit der Deckelaohale (2) versehen ist.
15. Elektronische Einrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der mit der Deckelschale (2) des Gehäuses vergoasenen elektronischen Schaltungeanordnung (10, 18) angebrachten Steckanschlußkontakte (20) für die elektrische Verbindung der Einrichtung mit dem Elektromotor (3) des Geräte und dessen Tachogenerator (19) durch außenseitig entsprechend bezeichnete Einsteckdurchbrechungen innerhalb der Hohlaohale (1) den Gehäuses zugänglich aind.
EP82100946A 1982-02-10 1982-02-10 Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte Expired EP0085730B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282100946T DE3271495D1 (en) 1982-02-10 1982-02-10 Double-pole push switch with electronic control and regulating device for use in hand-held electric appliances
EP82100946A EP0085730B1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82100946A EP0085730B1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085730A1 true EP0085730A1 (de) 1983-08-17
EP0085730B1 EP0085730B1 (de) 1986-06-04

Family

ID=8188865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100946A Expired EP0085730B1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0085730B1 (de)
DE (1) DE3271495D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109965482A (zh) * 2018-08-06 2019-07-05 深圳市奋达科技股份有限公司 自动卷发棒
CN114270463A (zh) * 2019-08-17 2022-04-01 科世达汽车电气有限及两合公司 电按键开关
CN114270463B (zh) * 2019-08-17 2024-05-10 科世达汽车电气有限及两合公司 电按键开关

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909555A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-03 Kopp Fa Heinrich Elektrischer Drucktaster mit thermischer UEberstromausloesung
US3530319A (en) * 1969-03-26 1970-09-22 Cutler Hammer Inc Switch assembly for adjustable speed tool
DE2012748B1 (de) * 1970-03-18 1971-08-12 Fa Heinrich Kopp Elektrischer Drucktaster mit thermi scher Uberstromauslosung
US3648142A (en) * 1969-11-21 1972-03-07 Arrow Hart Inc Infinite speed control switching device for use with electric motors in portable tools

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241297A (en) * 1978-11-20 1980-12-23 Eaton Corporation Double-pole trigger speed control switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909555A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-03 Kopp Fa Heinrich Elektrischer Drucktaster mit thermischer UEberstromausloesung
US3530319A (en) * 1969-03-26 1970-09-22 Cutler Hammer Inc Switch assembly for adjustable speed tool
US3648142A (en) * 1969-11-21 1972-03-07 Arrow Hart Inc Infinite speed control switching device for use with electric motors in portable tools
DE2012748B1 (de) * 1970-03-18 1971-08-12 Fa Heinrich Kopp Elektrischer Drucktaster mit thermi scher Uberstromauslosung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109965482A (zh) * 2018-08-06 2019-07-05 深圳市奋达科技股份有限公司 自动卷发棒
CN114270463A (zh) * 2019-08-17 2022-04-01 科世达汽车电气有限及两合公司 电按键开关
CN114270463B (zh) * 2019-08-17 2024-05-10 科世达汽车电气有限及两合公司 电按键开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE3271495D1 (en) 1986-07-10
EP0085730B1 (de) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926111C2 (de)
EP3338288B1 (de) Schalter für ein elektrogerät
DE3147418A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere handwerkzeug
DE102005052796B4 (de) Linearantrieb mit Wegmessung
CH618539A5 (de)
DE102017114226A1 (de) Verriegelbarer schaltmechanismus zur verwendung in einer elektrischen vorrichtung
DE2629722C3 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
EP1788597B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
DE4444772C2 (de) Deichselkopf für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102014102709A1 (de) Mehrfachschalter für ein Elektrogerät
EP0015525A1 (de) Zwischenstecker-Geräte-Kombination
DE102004003711A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist
EP0085730B1 (de) Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte
EP3367407B1 (de) Elektrisches/elektronisches steuergerät
DE2904159C2 (de) Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.
DE102010034377A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102007031016A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1908880A1 (de) Durch einen Ausloeser betaetigte Schaltvorrichtung mit einer Stelleinrichtung fuer die Bewirkung mehrerer bestimmter Stellungen des Ausloesers
EP0038287A1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE202008001280U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von elektromagnetischen oder optischen Funktionen
DE102022120249B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE3304434C2 (de)
EP1971991B1 (de) Elektrischer schalter
DE102006052366A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860710

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900402

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101