EP0083926B1 - Bandkassette mit verschiebbarer Spulenträgerplatte - Google Patents

Bandkassette mit verschiebbarer Spulenträgerplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0083926B1
EP0083926B1 EP83100036A EP83100036A EP0083926B1 EP 0083926 B1 EP0083926 B1 EP 0083926B1 EP 83100036 A EP83100036 A EP 83100036A EP 83100036 A EP83100036 A EP 83100036A EP 0083926 B1 EP0083926 B1 EP 0083926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon
lever
support plate
spool
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0083926A2 (de
EP0083926A3 (en
Inventor
Rudolf Rekewitz
Hermann Ing.(Grad) Wambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0083926A2 publication Critical patent/EP0083926A2/de
Publication of EP0083926A3 publication Critical patent/EP0083926A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0083926B1 publication Critical patent/EP0083926B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/24Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied directly to ribbon
    • B41J33/26Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied directly to ribbon by rollers engaging the ribbon

Definitions

  • the invention relates to a tape cassette according to the preamble of claim 1.
  • an ink ribbon is unwound from a supply spool and wound on a take-up spool.
  • the supply spool and the take-up spool are mounted at a fixed distance from one another on the one hand rotatably on a displaceable carrier plate and on the other hand displaceably in recesses in the ribbon cassette housing.
  • a pivotable lever is slidably supported on the one hand on the carrier plate and on the other hand in a recess, and if the lever rests with a first lever arm on the circumference of the supply spool, and thereby causes a tension in the ribbon.
  • the spring means is a spring, and when the spring is secured between a third lever arm of the lever and the ribbon cassette case so that the increase in length of the spring is about half the displacement of the carrier plate during the winding operation of the Take-up spool.
  • the first lever arm is preferably mounted in such a way that in the unwinding state of the feed spool the first lever arm swings past the feed spool and actuates a microswitch via a shift lever, this microswitch serving to display the ink ribbon.
  • a second lever arm is attached to the lever in a deflectable manner, which comes into contact with the periphery of the feed spool when the microswitch is actuated by the first lever arm, and thereby holds the ribbon under tension.
  • the designations at the front and at the top refer to the normal position of the ribbon cassette in a typewriter or printing machine.
  • FIGS. 1 and 2 In the following description, reference is made to FIGS. 1 and 2.
  • a ribbon cassette housing 1 In a ribbon cassette housing 1 there is a displaceable carrier plate 2 underneath its top surface.
  • a supply spool 3 and a take-up spool 4 are rotatably mounted on this carrier plate 2 at a fixed distance from one another. The fixed distance is chosen so that when a ribbon 5 is transported from the supply spool 3 to the take-up spool 4, these two spools can still be rotated in any winding condition. This arrangement prevents the coils from tilting and thus malfunctions.
  • a lever 6 In the front part of the ribbon cassette housing, a lever 6 is pivotally mounted on the carrier plate 2.
  • the supply reel 3, the take-up reel 4 and the lever 6 are mounted on the underside of the ink ribbon cassette housing 1 in recesses 7, 8, 9, for example grooves.
  • the lever 6 has three lever arms 10, 11, 12, the second lever arm 11 being connected to the first lever arm 10 and being able to be deflected by the latter against a force.
  • a spring 13 is fastened between the third lever arm 12 and the ribbon cassette housing 1 in such a way that on the one hand the carrier plate 2 is pulled in the direction of a feed wheel 14 and on the other hand the first lever arm 10 is pressed against the feed reel 3.
  • This feed wheel 14 is in engagement with a drive mechanism, not shown here, of a typewriter and printing machine.
  • the third lever arm 12 of the lever 6 is designed so that the increase in length of the spring 13 is approximately half the path by which the carrier plate 2 is displaced during the winding process of the take-up reel 4. This avoids an excessive increase in the spring force of the spring 13.
  • a microswitch 15 and a switching lever 16, which protrudes into the ribbon cassette housing 1, are located under the ribbon cassette.
  • the microswitch 15 is used in the typewriter and printing machine, not shown here, to indicate the end of the ink ribbon 5.
  • the first lever arm 10 of the lever 6 lies against the circumference of the supply spool 3 and ensures tension of the ink ribbon 5 during the writing operation, ie during Belt transport.
  • the carrier plate 2 is shifted and by the decrease in the scope of the guide coil 3 pivots the first lever arm 10 inwards. If only a certain remainder of the ink ribbon 5 is still present on the supply spool 3, the first lever arm 10 swings past the supply spool 3 and actuates the microswitch 15 via the switching lever 16.
  • the second lever arm 11 is deflected from its rest position and comes to rest on the circumference of the supply spool 3, whereby the ink ribbon 5 remains under tension.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandkassette gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In einer Farbbandkassette wird ein Farbband von einer Zuführungsspule abgewickelt und auf eine Aufwickelspule aufgewickelt. Bei einer vorgegebenen Größe der Farbbandkessette soll diese eine möglichst große Menge an Farbband enthalten.
  • Es ist bekannt, eine der beiden Spulen oder beide Spulen verschiebbar zu lagern, so daß eine größere Menge Farbband gespeichert werden kann als bei festgelagerten Spulen. Um die Funktionssicherheit, d. h. ein klemmfreies Drehen der beiden Spulen zu gewährleisten, ist bei diesen Farbbandkassetten eine aufwendige und dadurch teuere mechanische Konstruktion zur Führung der Spulen notwendig.
  • Aus der US-A-3 520 495 ist eine Bandkassette bekannt, bei der die Zuführungs- und Aufwikkelspule beidseitig durch jeweils einen Abstandshalter verbunden sind, und somit gemeinsam in Führungsschlitzen bewegt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Farbbandkassette anzugeben, die eine möglichst große Menge Farbband enthält, und dabei große Funktionssicherheit bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer Ausgestaltung sind die Zuführungsspule und die Aufwickelspule in einem festen Abstand zueinander einerseits drehbar an einer verschiebbaren Trägerplatte und andererseits verschiebbar in Ausnehmungen des Farbbandkassettengehäuses gelagert.
  • Es ist vorteilhaft, wenn eine an der Trägerplatte angreifende und damit die Aufwickelspule gegen ein Vorschubrad drückende Federeinrichtung vorgesehen ist.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn ein schwenkbarer Hebel einerseits an der Trägerplatte und andererseits in einer Ausnehmung verschiebbar gelagert ist, und wenn der Hebel mit einem ersten Hebelarm am Umfang der Zuführungsspule anliegt, und dadurch im Farbband eine Zugspannung bewirkt.
  • Es ist nützlich, wenn die Federeinrichtung eine Feder ist, und wenn die Feder in der Weise zwischen einem dritten Hebelarm des Hebels und dem Farbbandkassettengehäuse befestigt ist, so daß die Längenzunahme der Feder etwa halb so groß ist, wie die Verschiebung der Trägerplatte beim Aufwickelvorgang der Aufwickelspule.
  • Vorzugsweise wird der erste Hebelarm derart gelagert, so daß im Abwicklungszustand der Zuführungsspule der erste Hebelarm an der Zuführungsspule vorbeischwenkt und über einen Schalthebel einen Mikroschalter betätigt, wobei dieser Mikroschalter zur Anzeige des Farbbandes dient.
  • Weiter wird ein zweiter Hebelarm am Hebel auslenkbar befestigt, der bei der Betätigung des Mikroschalters durch den ersten Hebelarm am Umfang der Zuführungsspule zur Anlage kommt, und dadurch das Farbband unter Zugspannung hält.
  • Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels wird im folgenden die Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigt
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Farbbandkassette von oben gesehen und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Farbbandkassette von vorne gesehen.
  • Die Bezeichnungen vorne und oben beziehen sich hierbei auf die normale Lage der Farbbandkassette in einer Schreib- oder Druckmaschine.
  • In der folgenden Beschreibung wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. In einem Farbbandkassettengehäuse 1 befindet sich unter deren Deckfläche eine verschiebbare Trägerplatte 2. An dieser Trägerplatte 2 sind eine Zuführungsspule 3 und eine Aufwickelspule 4 in einem festen Abstand zueinander drehbar gelagert. Der feste Abstand ist so gewählt, daß beim Transport eines Farbbandes 5 von der Zuführungsspule 3 zur Aufwickelspule 4 diese beiden Spulen in jedem Bewicklungszustand noch drehbar sind. Durch diese Anordnung sind ein Verkippen der Spulen und damit Betriebsstörungen vermeidbar. Im vorderen Teil des Farbbandkassettengehäuses ist ein Hebel 6 an der Trägerplatte 2 schwenkbar gelagert. Die Zuführungsspule 3, die Aufwickelspule 4 und der Hebel 6 sind an der Unterseite des Farbbandkassettengehäuses 1 verschiebbar in Ausnehmungen 7, 8, 9, beispielsweise Nuten gelagert. Der Hebel 6 besitzt drei Hebelarme 10, 11, 12, wobei der zweite Hebelarm 11 mit dem ersten Hebelarm 10 verbunden ist, und von diesem entgegen einer Kraft ausgelenkt werden kann. Zwischen dem dritten Hebelarm 12 und dem Farbbandkassettengehäuse 1 ist eine Feder 13 derart befestigt, daß einerseits die Trägerplatte 2 in Richtung eines Vorschubrades 14 gezogen wird, und andererseits der erste Hebelarm 10 gegen die Zuführungsspule 3 gedrückt wird. Dieses Vorschubrad 14 steht mit einem hier nicht dargestellten Antriebsmechanismus einer Schreib- und Druckmaschine in Eingriff. Der dritte Hebelarm 12 des Hebels 6 ist so gestaltet, daß die Längenzunahme der Feder 13 etwa die Hälfte des Weges ist, um den die Trägerplatte 2 beim Wickelvorgang der Aufwickelspule 4 verschoben wird. Hierdurch wird eine zu starke Zunahme der Federkraft der Feder 13 vermieden.
  • Unter der Farbbandkassette befinden sich ein Mikroschalter 15 und ein Schalthebel 16, der in das Farbbandkassettengehäuse 1 hineinragt. Der Mikroschalter 15 dient in der hier nicht dargestellten Schreib- und Druckmaschine zur Anzeige des Endes des Farbbandes 5. Der erste Hebelarm 10 des Hebels 6 liegt am Umfang der Zuführungsspule 3 an und sorgt für eine Zugspannung des Farbbandes 5 während des Schreibbetriebes, d. h. während des Bandtransportes. Dabei wird die Trägerplatte 2 verschoben und durch die Abnahme des Umfanges der Zuführungsspule 3 schwenkt der erste Hebelarm 10 nach innen. Wenn auf der Zuführungsspule 3 nur noch ein bestimmter Rest des Farbbandes 5 vorhanden ist, schwenkt der erste Hebelarm 10 an der Zuführungsspule 3 vorbei und betätigt über den Schalthebel 16 den Mikroschalter 15. Bei dieser Bewegung wird der zweite Hebelarm 11 aus seiner Ruhelage ausgelenkt und kommt zur Anlage an den Umfang der Zuführungsspule 3, wodurch das Farbband 5 weiter unter Zugspannung bleibt.
    Figure imgb0001

Claims (2)

1. Bandkassette, insbesondere Farbbandkassette, bei der ein Trägerband in einem Bandkassettengehäuse (1) von einer Zuführungsspule ab-und auf eine Aufwickelspule aufgewickelt wird, und das Trägerband auf der Aufwickelspule durch ein Vorschubrad angetrieben wird, mit einer Trägerbandspanneinrichtung und mit einem, die beiden Spulen aufnehmenden Verbindungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eine in dem Bandkassettengehäuse (1) verschiebbar geführte, die Zuführungsspule (3) und die Aufwickelspule (4) aufnehmende Trägerplatte (2) ist, daß ein schwenkbarer Hebel (6) an der Trägerplatte (2) drehbar gelagert ist, wobei der Hebel (6) mit einem Hebelarm (10) am Umfang des Bandwickels der Zuführungsspule (3) anliegt, und daß eine Feder (13) zwischen einem weiteren Hebelarm (12) des Hebels (6) und dem Bandkassettengehäuse (1) angeordnet ist, welche die auf der Trägerplatte (2) angeordnete Aufwickelspule (4) gegen das Vorschubrad (14) drückt.
2. Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (10) und der weitere Hebelarm (12) des Hebels (6) einen stumpfen Winkel bilden, und so die Längenzunahme der Feder (13) etwa halb so groß ist, wie die Verschiebung der Trägerplatte (2) beim Aufwickelvorgang der Aufwickelspule (4).
EP83100036A 1982-01-07 1983-01-04 Bandkassette mit verschiebbarer Spulenträgerplatte Expired EP0083926B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200268 1982-01-07
DE3200268A DE3200268C1 (de) 1982-01-07 1982-01-07 Transportsystem fuer eine Bandkassette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0083926A2 EP0083926A2 (de) 1983-07-20
EP0083926A3 EP0083926A3 (en) 1983-12-14
EP0083926B1 true EP0083926B1 (de) 1985-12-27

Family

ID=6152714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100036A Expired EP0083926B1 (de) 1982-01-07 1983-01-04 Bandkassette mit verschiebbarer Spulenträgerplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0083926B1 (de)
DE (1) DE3200268C1 (de)
ZA (1) ZA8371B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6137462A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Silver Seiko Ltd 印字リボンカセツト
DE3562123D1 (en) * 1984-12-13 1988-05-19 Buettner Ag Franz Ink ribbon cartridge, in particular for automatic printers
US4661004A (en) * 1985-04-30 1987-04-28 International Business Machines Corporation Ribbon feed tension mechanism
SE453657B (sv) * 1985-05-09 1988-02-22 Ericsson Telefon Ab L M Friktionsanordning foretredesvis for fergbandskassetter
US5383733A (en) * 1992-07-24 1995-01-24 Summagraphics Corporation Ribbon cassette for a printer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520495A (en) * 1966-10-29 1970-07-14 Tadashi Sotani Tape cartridge and driving mechanism for the tape
US3627219A (en) * 1969-06-11 1971-12-14 Scm Corp Ink-ribbon feeding and reversing assembly
US3632052A (en) * 1969-09-16 1972-01-04 Mohawk Data Sciences Corp Reversible ribbon feed device
DE2251982C3 (de) * 1971-10-21 1981-08-13 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A., 10015 Ivrea, Torino Abnehmabre Kassette für das Farbband einer Rechenmaschine
DE8006784U1 (de) * 1980-03-12 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbbandkassette fuer fernschreib- oder bueromaschinen
US4299504A (en) * 1980-07-03 1981-11-10 Xerox Corporation High capacity ribbon cartridge with surface drive
DE8021218U1 (de) * 1980-08-07 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbbandkassette mit bandanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0083926A2 (de) 1983-07-20
DE3200268C1 (de) 1983-09-29
ZA8371B (en) 1983-10-26
EP0083926A3 (en) 1983-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611468C3 (de) Druckende Büromaschine mit Farbbandzuführeinrichtung
EP0179202B1 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE2719778B2 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
EP0033532B1 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
EP0090164A2 (de) Wickelvorrichtung für Filmbandkassette für Schreibgeräte
DE1912762C3 (de) Bandtransporteinrichtung für austauschbare Kassetten
DE2740689C3 (de) Magnetbandantriebsvorrichtung
EP0083926B1 (de) Bandkassette mit verschiebbarer Spulenträgerplatte
DE2637016C2 (de)
EP0053237B1 (de) Schaltvorrichtung für eine Farbbandkassette
DE1561234B2 (de) Aufnahmevorrichtung fuer farbbandvorratskassetten und spulen
DE3012489C2 (de) Kassettenrekorder
DE3636814A1 (de) Papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE2161610C3 (de) Farbbandkassette für eine Schreibmaschine
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2547957B2 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE3722224A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
EP0035771A1 (de) Farbbandkassette für Fernschreibmaschinen
DE3625089A1 (de) Farbbandkassette fuer schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
DE1561234C (de) Aufnahmevorrichtung für Farbbandvorratskassetten und Spulen
DE2706561C3 (de) Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen von Kassetten
DE4204134A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer mechanischen spannung auf ein in eine kassette eingelegtes band
DE2151386A1 (de) Bandkassette
DE2429703C3 (de) Farbbandautomat mit einer taschenförmigen Kassette für Schreib- oder ähnliche Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122