EP0081134A1 - Verfahren zum Auftragen von Fixierflotten für Drucke und Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf textilen Warenbahnen - Google Patents

Verfahren zum Auftragen von Fixierflotten für Drucke und Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf textilen Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0081134A1
EP0081134A1 EP82110799A EP82110799A EP0081134A1 EP 0081134 A1 EP0081134 A1 EP 0081134A1 EP 82110799 A EP82110799 A EP 82110799A EP 82110799 A EP82110799 A EP 82110799A EP 0081134 A1 EP0081134 A1 EP 0081134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
fixing
spraying
sprayed
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081134B1 (de
Inventor
Kurt Roth
Helmut Gut
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0081134A1 publication Critical patent/EP0081134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081134B1 publication Critical patent/EP0081134B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/10Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length using centrifugal force
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0064Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by a fixing bath

Definitions

  • the present invention relates to a process for the continuous application of liquid preparations to unfixed, block-dyed and possibly dried textile webs of cellulose fibers or their mixtures with polyester fibers, by spraying using rotating liquid spray heads, which have previously been printed or dyed with reactive dyes.
  • the spraying is carried out by a high-rotation liquid spray head; the sprayed liquid is additionally directed onto the material web by an air flow directed laterally onto the spray cone.
  • the object of the invention is thus achieved in that such preparations are sprayed onto the textile material via rotors, which work at a speed of 3000 to 7000 rpm, preferably 5000 rpm, and a spray width of 5 to 20 cm, preferably 10 cm, own each rotor.
  • the spray width of a rotor is thus also substantially smaller than that of a high-rotation liquid spray head.
  • the necessary number of rotors is arranged side by side in the rotor carrier.
  • the rotor carriers can be installed on both sides of the running textile web in the treatment room. In this way, the same result is obtained, which is achieved with far more complex apparatus precautions according to the forced flow of the spray mist described in DE-OS 29 32 124 by suction through the web.
  • the process according to the invention can be used with particular advantage for applying minimal amounts of fixing agents containing alkaline substances to prints and block dyeings with reactive dyes, surprisingly also with block dyeings and with textiles printed with large patterns, despite the high amounts of thickener applied and the associated bonding and narrowing the stitches absorb the fixing chemicals sufficiently quickly.
  • the liquid applied is largely absorbed by the fabric or the thickener film of the printing ink.
  • the highly viscous solutions are mainly the sodium water glasses which are widespread in the textile industry. They are defined by a degree of 37-50 ° Be, which corresponds to a specific weight of 1.34 to 1.53. Depending on the fixing time required for the type of dye (5 seconds to 24 hours), they are used either alone or in a mixture with other alkalis, preferably sodium hydroxide solution, and water.
  • the amount of the sprayed solution depends on its concentration, on the throughput speed of the textile material and on the concentration and amount of the printed or padded dye. In the case of more concentrated solutions of the preparation, the throughput speed can be increased, just as the sprayed amount is increased.
  • the reactive dyes for short fixing times are predominantly those which contain reactive radicals of the formulas I-IV contain, where X is hydrogen or a metal cation and Hal is halogen.
  • hloraminotriazin- as reactive group C, have Dichlorpyrimidin-, Trichlorpyrimidin-, dichlorotriazine, monochlorotriazine, quaternized chlorotriazine or dichloropyridazine group .
  • the present invention is suitable for the fixation of reactive dyes on sheet-like cellulose fiber materials of all types of processing, such as woven, knitted or non-woven fabrics. It enables an order of 15 to 40 percent by weight of the preparation fleet, based on the dry goods. Higher application quantities, which can result, for example, from the overlapping of the spray compartments of two adjacent rotors, have no effect on the sharp state of the prints and the degree of fixation of the dyes in this process. This is a great advantage compared to spraying with aqueous solutions of sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate or sodium hydroxide solution.
  • the following examples serve to illustrate the invention.
  • the percentages given therein are percentages by weight and, in the case of the data for the liquor intake, are based on the weight of the dry goods.
  • the water glasses according to the examples are each soda water glass.
  • a mercerized cotton fabric is printed in rouleaux printing and dried.
  • the running web is then sprayed with a solution using a liquid spray head that rotates at approx. 5000 revolutions per minute (rpm) with a liquor pickup of 30%
  • This printing paste is used to print and dry a leached tissue made from regenerated cellulose fibers using flat film printing.
  • the goods are then sprayed as in Example 1 with a liquor absorption of 35% with a solution which consists of
  • the textile web After a short air passage, the textile web is now placed on a continuously running transport device, where it is left to remain at room temperature for at least 15 minutes for the purpose of dye fixation. Finally, the fabric printed in this way is post-treated and dried as usual.
  • This printing paste is used to print and dry a fabric made of mercerized cotton in rouleaux printing.
  • the goods are then sprayed as in Example 1 with a liquor absorption of 35% with a solution which consists of
  • the goods are removed, covered with a plastic film and left to stand at room temperature for 24 hours, during which the reactive dye is fixed.
  • the textile material is then post-treated and dried as usual.
  • This printing paste is used to print and dry a leached tissue made from regenerated cellulose fibers in Rouleaux printing.
  • the continuously running material web is now sprayed with a solution as in Example 1 with a liquor absorption of 20%
  • the textile is then steamed with saturated steam in a hanging loop steamer for 8 minutes and then treated and dried as usual.
  • This printing paste is used to print and dry knitted fabric made from regenerated cellulose fibers in Rouleaux printing. Then the web is sprayed with a solution according to the instructions of Example 1 with a liquor absorption of 20%, which consists of
  • the printed textile material is then steamed for 6 minutes in a hanging loop damper with saturated steam in order to fix the reactive dye and then treated as usual.
  • the disperse dye is first fixed to the polyester portion of the fiber mixture by treatment in a hanging loop damper with superheated steam for 7 minutes at 175 ° C.
  • the textile material for fixing the reactive dye on the cellulose component is then sprayed and finished as indicated in Example 2.
  • a blended fabric made of polyester fiber / cotton (50:50) with a liquor absorption of 60% is padded and dried.
  • the disperse dye is then fixed to the polyester component for 60 seconds by thermosoling on the stenter using hot air at 200 ° C.
  • the fabric web is then docked, wrapped in plastic film and stored for 8 hours at room temperature, during which the reactive dye is fixed on the cotton portion of the textile material.
  • the dyeing is then treated and dried as usual afterwards.
  • a blue color is obtained on both fiber components with good fastness properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, daß die Brillanz der Reaktivfarbstoffe beim Zweiphasen-Kaltverweilverfahren höher ist, als bei jeder anderen Methode. Für den von der Praxis favorisierten Minimalauftrag der Fixierflotten hat sich in erster Linie die Sprühtechnik angeboten. Mit Hilfe von Druckluft-gesteuerten Düsen oder Hochrotations-Flüssigkeitssprühköpfen werden sehr feine Sprühnebel erzeugt, die bei langsamer Bewegung des zu besprühenden Materials wohl auch einen gleichmäßigen Auftrag erbringen. Bei der in der Textilindustrie üblichen Warengeschwindigkeit von 40-80 m/min treten indessen soviel unerwünschte Turbulenzen auf, daß kein gleichmäßiger Auftrag der Präparationen zu erreichen ist. Hochrotations-Flüssigkeitssprühköpfe sowie durch Druckluft gesteuerte Düsen eignen sich ferner nur zum Versprühen dünnflüssiger Präparationen. Darüber hinaus sind sie bei höheren Geschwindigkeiten nur schwer zu steuern und erfordern hohe Investitionskosten für die Anlage. Von der Verfahrenstechnik her gesehen, sind jedoch für den Minimalauftrag höher viskose Lösungen auf Basis von Natronwassergläsern viel besser für das Kaltverweil-Verfahren geeignet. Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß sich diese in zufriedenstellender Weise aber nur über Rotoren versprühen lassen, die mit einer Drehzahl von 3000 bis 7000 Umdrehungen je min arbeiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Auftragen von flüssigen Präparationen auf unfixierte, vorgängig mit Reaktivfarbstoffen bedruckte oder klotzgefärbte und gegebenenfalls getrocknete textile Warenbahnen aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Polyesterfasern durch Versprühen mittels rotierender Flüssigkeitsprühköpfe.
  • Die Erzeugung von Drucken und Klotzfärbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Flächengebilden aus Cellulosefasern erfolgt in der Praxis nach ein- oder zweistufiger Verfahrensweise. Alle zweistufigen Methoden mit dieser Ausrichtung haben gemeinsam, daß die Druckfarbe bzw. Klotzflotte ohne Alkali angesetzt wird; erst im zweiten Arbeitsgang, also in einer zweiten Phase, muß sodann auf die unter neutralen Bedingungen bedruckte oder geklotzte, gegebenenfalls getrocknete Ware eine Alkalilösung aufgebracht werden, die zur nachfolgenden Fixierung des Farbstoffes auf der Faser erforderlich ist. In der Regel findet die Applikation dieser Chemikalienlösung auf einem Foulard mit zwei oder mehreren Walzen statt, wobei das behandelte Textilgut 60 bis 100 % (bezogen auf das Eigengewicht des trockenen Fasermaterials) der Fixierflotte aufnimmt. Bei der eigentlichen Fixieroperation wird das Gewebe der Einwirkung von Hitze unterworfen: dieser Schritt kann in gewissen Fällen auch durch längeres Stehen bei Raumtemperatur besorgt werden.
  • In den letzten Jahren sind eine große Anzahl von sogenannten Minimal-Auftragsverfahren für Behandlungsflüssigkeiten entwickelt worden, die alle eine Reduzierung der auf das Textilgut applizierten Flottenmenge zum Ziel haben. Einen möglichst gleichmäßigen Auftrag erhält man bei einem solchen Vorhaben u.a. dadurch, daß die betreffenden Präparationsmittel fein verteilt auf die Warenbahn aufsprüht bzw. verschäumt werden.
  • Allen Sprühverfahren liegt somit in erster Linie der Gedanke einer sparsamen Chemikalienverwendung im Vergleich zu anderen Methoden auf diesem Gebiet zugrunde.
  • Was die bekannten Maßnahmen im Rahmen der Sprühtechnik anbetrifft, so wird das mechanische Versprühen entweder mit Druckluft-gesteuerten Düsen (DE-OS 22 49 330) oder mit Hochrotations-Flüssigkeitssprühköpfen (FR-PS 22 51 651) vorgenommen. Letzere arbeiten im allgemeinen mit 30 000 bis 50 000 Umdrehungen pro Minute (U/min).
  • Je feiner nunmehr ein solcher Sprühnebel aber ist, umso gleichmäßiger ist wiederum der Auftrag des Behandlungsmittels - sofern keine irgendwelche Ablenkung des Nebels verursacht wird. Die Tröpfchenwolken werden indessen schon durch relativ schwache Luftströmungen beeinflußt und weichen dann von der durch die Sprühcharakteristik der Düse weitgehend vorbestimmten Bahn ab. Als Folge tritt ein unerwünschtes, stellenweise ungleichmäßig dickes Auftragen der Präparation über die Textilbahn auf. Selbstverständlich trägt dieses Phänomen zugleich zu einer gewissen Belastung der Umweltbedingungen bei.
  • Zur Ausschaltung einer derartigen Abtrift sowie zur Vergleichmäßigung des Sprühbildes hat man daher gemäß DE-OS 24 06 831 wie auch entsprechend FR-PS 22 51 651 bereits versucht, den Vorgang des Versprühens in einem elektrostatischen Spannungsfeld durchzuführen. Zu diesem Zweck wird an die Zerstäubungsvorrichtung einerseits und an die metallische Unterlage, über welche die Textilware geführt wird, andererseits eine Hochspannung angelegt, so daß sich das Spannungsfeld senkrecht in Bezug auf die Textilbahn ausbreitet und die entstehenden feinen- : - Flüssigkeitströpfchen eine positive oder negative Ladung erhalten. Diese werden sodann durch elektrostatische Kräfte entlang der elektrischen Feldlinien auf die Warenbahn gezogen. Die Anwendung starker elektrischer Felder erfordert jedoch besondere Sicherheitsmaßnahmen; sie ist ganz auszuschließen, wenn brennbare Flüssigkeiten aufgebracht werden sollen.
  • Eine andere Konzeption für den Flottenauftrag auf die Warenbahn, der weitgehend unabhängig von den sonst auftretenden statistischen Schwankungen der Umgebungsluft ist, besteht nach DE-OS 25 43 524 darin, den Sprühnebel durch einen Absaugprozeß gleichmäßig über die gesamte Warenbreite zu verteilen. Als Ergebnis eines laminaren Luftstromes, der in Richtung der Düsenstrahlen verläuft, erhalten die zerstäubten Tröpfchen eine sichere -Führung, wodurch man eine Zwangsdurchströmung des Sprühnebels und der umlaufenden Luft durch die Warenbahn erreicht. Auf diese Weise wird neben der regelmäßigen Verteilung der Tröpfchen auf der Materialoberfläche auch eine Tiefenwirkung erzielt. Entsprechend einer Weiterentwicklung zur Verbesserung der Durchsauge-Sprühtechnik im Gesamtzusammenhang mit dem Flotten-Minimalauftrag gemäß DE-OS 29 32 124 erfolgt das Versprühen durch einen Hochrotations-Flüssigkeitssprühkopf; die versprühte Flüssigkeit wird zusätzlich durch eine seitlich auf den Sprühkegel gerichtete Luftströmung auf die Warenbahn gelenkt.
  • Hochrotations-Flüssigkeitssprühköpfe sowie durch Druckluft gesteuerte Düsen eignen sich allerdings nur zum Versprühen dünnflüssiger Präparationen. Man arbeitet deshalb gemäß dieser konventionellen Sprühmethode z.B. vorwiegend mit wäßrigen Lösungen von Natriumcarbonat oder Natronlauge. Für textile Warenbahnen von 160 cm Breite müssen 1 bis 3 Sprühköpfe eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus scheiterten alle bisher zur Verfügung stehenden Minimal-Auftragsverfahren für Behandlungsflotten samt den zuvor erläuterten Ausgestaltungen an der schlechten Steuerbarkeit bei variablen Geschwindigkeiten und/oder den hohen Investitionskosten für die Anlage.
  • In Kenntnis der Unzulänglichkeiten der aus einschlägiger Literatur bekannten Sprühverfahren bestand die Aufgabe für die vorliegende Erfindung nunmehr darin, die herkömmlichen Methoden auf diesem Arbeitsgebiet im Einklang mit den Bedürfnissen der Praxis zu modifizieren und auch für den Einsatz höher viskoser Lösungen von zu versprühenden Behandlungsmitteln zugänglich zu machen. Insbesondere sollten auch Mittel und Wege ausfindig gemacht werden, die es unter Beibehaltung der positiven Effekte der ausgeübten Arbeitsweise erlauben, Fixierflotten bei variablen Geschwindigkeiten auf einer technisch einfachen und möglichst preisgünstigen Anlage zu versprühen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man als Präparationen auch minimale Mengen von höher viskosen Lösungen gleichmäßig auf textile Warenbahnen versprühen kann, wenn die Anzahl der Umdrehungen rotierender Flüssigkeitssprühköpfe von 30 000 bis 50 000 U/min auf etwa 5 000 U/min reduziert wird.
  • Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe wird somit dadurch gelöst, daß solche Präparationen über Rotoren auf das Textilgut versprüht werden, die mit einer Drehzahl von 3000 bis 7000 U/min, vorzugsweise 5000 U/min, arbeiten und eine Sprühbreite von 5 bis 20 cm, vorzugsweise 10 cm, je Rotor besitzen.
  • Außer einer Verringerung der Anzahl der Umdrehungen des rotierenden Flüssigkeitssprühkopfes ist verfahrensgemäß auch die Sprühbreite eines Rotors somit wesentlich kleiner als diejenige eines Hochrotations-Flüssigkeitssprühkopfes. In Übereinstimmung mit der Warenbreite des Textilgutes wird die notwendige Anzahl von Rotoren nebeneinander in dem Rotorträger angeordnet. Um eine bessere Durchnetzung dichtgeschlagener bzw. schwererer Warenqualitäten zu erzielen, können die Rotorträger beidseitig der laufenden Textilbahn in dem Behandlungsraum eingebaut werden. Auf diese Weise resultiert das gleiche Ergebnis, zu dem man unter weitaus aufwendigeren apparativen Vorkehrungen nach der in der DE-OS 29 32 124 beschriebenen Zwangsdurchströmung des Sprühnebels mittels Absaugung durch die Warenbahn gelangt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit besonderem Vorteil zum Aufbringen minimaler Mengen an alkalisch reagierende Substanzen enthaltenden Fixiermitteln auf Drucke und Klotzfärbungen mit Reaktivfarbstoffen einsetzen, wobei überraschenderweise auch bei Klotzfärbungen und bei mit großen Mustern bedruckten Textilien trotz der aufgebrachten hohen Verdickungsmittelmengen und der damit verbundenen Verklebung und Verengung der Maschen eine ausreichend schnelle Aufnahme der Fixierchemikalien erfolgt. Dabei wird die aufgebrachte Flüssigkeit weitestgehend vom Gewebe bzw. dem Verdickungsmittelfilm der Druckfarbe aufgenommen.
  • Für die Fixierung der auf die Textilbahn in zweiphasiger Arbeitsweise aufgebrachten Reaktivfarbstoffe samt dem erforderlichen Fixieralkali kann man sich bekannter, kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Techniken bedienen, wie beispielsweise dem Dämpf-Verfahren, Blitzdämpf-Verfahren, Infrarot-Verfahren oder KaltverweilVerfahren.
  • Für den Präparationsauftrag durch Versprühen nach der vorliegenden Erfindung kommen als höher viskose Lösungen vorwiegend die in der Textilindustrie weitverbreiteten Natronwassergläser in Betracht. Sie sind definiert durch eine Grädigkeit von 37-50° Be,die einem spezifischen Gewicht von 1,34 bis 1,53 entspricht. Je nach der für den Farbstofftyp notwendigen Fixierdauer (5 Sekunden bis 24 Stunden) werden sie entweder allein oder in Mischung mit anderen Alkalien, bevorzugt Natronlauge, und Wasser eingesetzt.
  • Die Menge der versprühten Lösung richtet sich nach deren Konzentration, nach der Durchlaufgeschwindigkeit des textilen Materials sowie nach der Konzentration und Menge des aufgedruckten oder aufgeklotzten Farbstoffes. Bei stärker konzentrierten Lösungen des Präparationsmittels kann die Durchlaufgeschwindigkeit erhöht werden, ebenso wenn die versprühte Menge erhöht wird.
  • Als Reaktivfarbstoffe für kurze Fixierzeiten werden verfahrensgemäß vorwiegend solche ausgewählt, die reaktive Reste der Formeln I - IV
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    enthalten, worin X Wasserstoff oder ein Metallkation und Hal Halogen bedeuten.
  • Für längere Fixierzeiten (6 Minuten bis 24 Stunden) finden außer den vorher aufgeführten Produkten auch Farbstoffe Verwendung, die als reaktionsfähige Gruppe die Chloraminotriazin-, Dichlorpyrimidin-, Trichlorpyrimidin-, Dichlortriazin-, Monochlortriazin-, quaternisierte Chlortriazin- oder die Dichlorpyridazin-Gruppe besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich für die Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf bahnförmigen Cellulosefasermaterialien aller Verarbeitungsarten, wie Gewebe, Gewirke oder Faservliese. Sie ermöglicht einen Auftrag von 15 bis 40 Gewichtsprozent der Präparationsflotte, bezogen auf die trockene Ware. Höhere Auftragsmengen, die beispielsweise bei der überlappung der Sprühfächer zweier nebeneinanderliegender Rotoren resultieren können, sind bei diesem Verfahren ohne Einfluß auf den scharfen Stand der Drucke und den Fixiergrad der Farbstoffe. Dies ist ein großer Vorteil im Vergleich zu den Sprühverfahren mit wäßrigen Lösungen von Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natronlauge.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die darin angeführten Prozentangaben sind Gewichtsprozente und sind im Falle der Angaben für die Flottenaufnahme auf das Gewicht der trockenen Ware bezogen. Bei den Wassergläsern entsprechend den Beispielen handelt es sich jeweils um Natronwasserglas.
  • Beispiel 1
  • 60 g des Farbstoffes Reactive Violet 5 (C.I. Nr. 18 097) werden in
  • 430 g heißem Wasser gelöst und die Lösung wird in
  • 500 g einer 4 %igen, wäßrigen Alginatverdickung eingerührt. In diese Druckpastenzubereitung gibt man dann noch
  • 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium hinzu.
  • Mit dieser Druckpaste wird nun ein mercerisiertes Baumwollgewebe im Rouleauxdruck bedruckt und getrocknet. Anschließend wird die laufende Warenbahn unter Einsatz von Flüssigkeitssprühköpfen, die mit ca. 5000 Umdrehungen pro Minute (U/min) rotieren, bei einer Flottenaufnahme von 30 % mit einer Lösung besprüht, die aus
  • 600 ml Wasserglas von 40° Be,
  • 200 ml Natronlauge von 50° Be, und
  • 200 ml kaltem Wasser
  • besteht. Zur Farbstoff-Fixierung dämpft man das Textilgut 5 Sekunden in einem Blitzdämpfer; die erzeugte Druckfärbung wird danach wie üblich nachbehandelt und getrocknet.
  • Man erhält einen violetten Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 2
  • 30 g des Farbstoffes Reactive Yellow 129 werden mit 458 g heißem Wasser gelöst und diese Lösung wird danach in 500 g einer 4%igen, wäßrigen Alginatverdickung eingerührt. Dann gibt man dem Druckpastenansatz noch
  • 2 g Mononatriumphosphat und
  • 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium hinzu.
  • Mit dieser Druckpaste wird ein laugiertes Gewebe aus Regeneratcellulosefasern im Flachfilmdruck bedruckt und getrocknet. Daraufhin wird die Ware wie in Beispiel 1 bei einer Flottenaufnahme von 35 % mit einer Lösung besprüht, die aus
  • 600 ml Wasserglas von 40° Be und
  • 400 ml Natronlauge von 50° Be
  • besteht. Nach einem kurzen Luftgang wird die Textilbahn nunmehr auf einer kontinuierlich laufenden Transporteinrichtung abgelegt, wo man sie zwecks Farbstoff-Fixierung mindestens 15 Minuten bei Raumtemperatur verweilen läßt. Abschließend wird das so bedruckte Gewebe wie üblich nachbehandelt und getrocknet.
  • Man erhält einen gelben Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 3
  • 80 g des Farbstoffes Reactive Black 5 (C.I. Nr. 20 505) werden mit
  • 408 g heißem Wasser gelöst und diese Lösung wird nun in
  • 500 g einer 4 %igen, wäßrigen Alginatverdickung eingerührt. Dann gibt man der Druckpastenzubereitung noch
  • 2 g Mononatriumphosphat und - 10 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium hinzu.
  • Mit dieser Druckpaste wird ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle im Rouleauxdruck bedruckt und getrocknet. Anschließend wird die Ware wie in Beispiel 1 bei einer Flottenaufnahme von 35 % mit einer Lösung besprüht, die aus
  • 950 ml Wasserglas von 38° Be und
  • 50 g Ätznatron
  • besteht.Nach einem kurzen Luftgang wird die Ware abgetafelt, mit einer Plastikfolie abgedeckt und 24 Stunden bei Raumtemperatur liegengelassen, während der die Fixierung des Reaktivfarbstoffes bewirkt wird. Zur Fertigstellung der Druckfärbung wird das Textilgut sodann wie üblich nachbehandelt und getrocknet.
  • Man erhält einen schwarzen Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 4
  • 60 g des Farbstoffes Reactive Red 58 werden mit
  • 440 g heißem Wasser gelöst und diese Lösung wird dann in
  • 500 g einer 4 %igenwäßrigen Alginatverdickung eingerührt, die bereits 20 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält.
  • Mit dieser Druckpaste wird ein laugiertes Gewebe aus Regeneratcellulosefasern im Rouleauxdruck bedruckt und getrocknet. Die kontinuierlich laufende Warenbahn wird nunmehr wie in Beispiel 1 bei einer Flottenaufnahme von 20 % mit einer Lösung besprüht, die aus
  • 500 ml Wasserglas von 38° Be,
  • 400 ml Wasser und
  • 100 g Natriumbicarbonat
  • besteht. Zur Farbstoff-Fixierung wird das Textilgut anschließend 8 Minuten in einem Hängeschleifendämpfer mit Sattdampf gedämpft und wie danach üblich nachbehandelt und getrocknet.
  • Man erhält einen roten Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 5
  • 60 g des Farbstoffes Reactive Orange 12 werden mit
  • 440 g heißem Wasser gelöst und diese Lösung wird dann in
  • 500 g einer 4 %igen, wäßrigen Alginatverdickung eingerührt, die bereits 20 g 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält.
  • Mit dieser Druckpaste wird Maschenware aus Regeneratcellulosefasern im Rouleauxdruck bedruckt und getrocknet. Daraufhin wird die Warenbahn entsprechend Vorschrift von Beispiel 1 bei einer Flottenaufnahme von 20 % mit einer Lösung besprüht, die aus
  • 60 g Natriumcarbonat,
  • 640 ml Wasser und
  • 300 ml Wasserglas von 38° Be
  • besteht. Das bedruckte Textilgut wird nun zwecks Fixierung des Reaktivfarbstoffes 6 Minuten in einem Hängeschleifendämpfer mit Sattdampf gedämpft und abschließend wie üblich nachbehandelt.
  • Man erhält einen orangen Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 6
  • Man bedruckt ein Mischgewebe aus Polyesterfaser/Zellwolle (85:15) im Rouleauxdruck mit einer Druckpaste, die wie folgt hergestellt wird:
    • Eine Mischung aus
    • 40 g des nichtionisch formierten Farbstoffes Disperse Red 54:1 und
    • 40 g der flüssigen Handelsform des Farbstoffes Reactive Orange 16 (C.I.Nr. 17 757) wird zunächst in
    • 70 g Wasser von 80-90°C dispergiert bzw. gelöst und sodann mit
    • 150 g kaltem Wasser verdünnt. Dieser Farbstoffansatz wird nun in
    • 700 g einer Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung aus 60 % einer 3%igen, wäßrigen Lösung eines Ammoniumpolyacrylats vom Molgewicht 0.6 . 106 und 40 % einer 2%igen, wäßrigen Lösung eines Copolymerisats aus Propylen und Maleinsäure-anhydrid (Molverhältnis 1:1) vom Molgewicht 1,5 106 besteht.
  • Nach dem Trocknen der in dieser Weise bedruckten Warenbahn wird zunächst der Dispersionsfarbstoff durch Behandlung in einem Hängeschleifendämpfer mit überhitztem Dampf während 7 Minuten bei 175°C auf dem Polyesteranteil der Fasermischung fixiert. Dann wird das Textilgut zur Fixierung des Reaktivfarbstoffes auf der Zellwollkomponente, wie in Beispiel 2 angegeben besprüht und fertiggestellt.
  • Man erhält einen orangen Druck mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 7
  • 30 g des Farbstoffes Disperse Blue 56 (C.I. Nr. 63 285) werden durch Einstreuen in
  • 270 g Wasser von 40-50°C mit Hilfe eines Schnellrührers gut dispergiert. Separat davon werden
  • 30 g des Farbstoffes Reaktive Blue 19 (C.I. Nr. 61 200) in
  • 270 g kochendem Wasser gelöst. Beide Ansätze werden dann in
  • 400 g kaltes Wasser eingetragen, das 4 g/l eines Netzmittels und 20 g/l eines Antimigrationsmittels enthält. Mittels Essigsäure wird schließlich die so zubereitete Flotte auf einen pH-Wert von 5-6 eingestellt.
  • Mit dieser Flotte wird ein Mischgewebe aus Polyesterfaser/ Baumwolle (50:50) bei einer Flottenaufnahme von 60 % geklotzt und getrocknet. Daraufhin wird der Dispersionsfarbstoff während 60 Sekunden durch Thermosolieren auf dem Spannrahmen mittels Heißluft von 200°C auf der Polyesterkomponente fixiert.
  • Die abgekühlte Ware wird nun entsprechend der Vorschrift von Beispiel 1 bei einer Flottenaufnahme von 30 % mit einer Lösung besprüht, die aus
  • 200 ml Wasserglas von 38° Bé
  • 60 ml Natronlauge von 38°Be
  • 740 ml Wasser
  • besteht. Anschließend wird die Gewebebahn aufgedockt, in Plastikfolie eingeschlagen und 8 Stunden bei Raumtemperatur gelagert, in deren Verlauf der Reaktivfarbstoff auf dem Baumwollanteil des Textilgutes fixiert. Zur Fertigstellung wird die Färbung danach wie üblich nachbehandelt und getrocknet.
  • Man erhält eine blaue Färbung auf beiden Faserkomponenten mit guten Echtheitseigenschaften.

Claims (3)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Auftragen von flüssigen Präparationen auf unfixierte, vorgängig mit Reaktivfarbstoffen bedruckte oder klotzgefärbte und gegebenenfalls getrocknete textile Warenbahnen aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Polyesterfasern durch Versprühen mittels rotierender Flüssigkeitssprühköpfe , dadurch gekennzeichnet, daß solche Präparationen über Rotoren auf das Textilgut versprüht werden, die mit einer Drehzahl von 3000 bis 7000 U/min arbeiten und eine Sprühbreite von 5 bis 20 cm je Rotor besitzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssige Präparationen höher viskose Lösungen auf Basis von Natronwassergläsern, die eine Grädigkeit von 37-50° Bé bzw. ein spezifisches Gewicht von 1,34 bis 1,53 besitzen, gegebenenfalls in Mischung mit anderen Alkalien, eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der besprühten Drucke oder Klotzfärbungen je nach Stärke der den Natronwassergläsern zugesetzten Alkalien innerhalb eines Zeitraumes von 5 Sekunden bis 24 Stunden vorgenommen wird.
EP82110799A 1981-11-28 1982-11-23 Verfahren zum Auftragen von Fixierflotten für Drucke und Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf textilen Warenbahnen Expired EP0081134B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147318 DE3147318A1 (de) 1981-11-28 1981-11-28 "verfahren zum auftragen von fixierflotten fuer drucke und faerbungen mit reaktivfarbstoffen auf textilen warenbahnen"
DE3147318 1981-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0081134A1 true EP0081134A1 (de) 1983-06-15
EP0081134B1 EP0081134B1 (de) 1987-03-18

Family

ID=6147497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110799A Expired EP0081134B1 (de) 1981-11-28 1982-11-23 Verfahren zum Auftragen von Fixierflotten für Drucke und Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf textilen Warenbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0081134B1 (de)
JP (1) JPS5898485A (de)
DE (2) DE3147318A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136878C2 (de) * 1991-11-09 1995-07-20 Kurt Dipl Ing Roth Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fixierung von Küpenfarbstoffen im Direkt- und Ätzdruck auf Cellulosefasern und deren Mischungen mit synthetischen Faserstoffen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525578A (fr) * 1966-06-03 1968-05-17 Courtaulds Ltd Perfectionnements apportés au traitement de chaînes textiles ou produits analogues
FR2218429A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-13 Sandoz Sa
DE2510452A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur avivierung von fasern, faeden und flaechengebilden
GB2012829A (en) * 1978-01-18 1979-08-01 Artos Meier Windhorst Kg Apparatus for fixing prints on textiles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1525578A (fr) * 1966-06-03 1968-05-17 Courtaulds Ltd Perfectionnements apportés au traitement de chaînes textiles ou produits analogues
FR2218429A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-13 Sandoz Sa
DE2510452A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-23 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur avivierung von fasern, faeden und flaechengebilden
GB2012829A (en) * 1978-01-18 1979-08-01 Artos Meier Windhorst Kg Apparatus for fixing prints on textiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3147318A1 (de) 1983-06-01
EP0081134B1 (de) 1987-03-18
JPS5898485A (ja) 1983-06-11
DE3275740D1 (en) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078022B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0768421A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Garnen mit Reaktivfarbstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2214377B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von flächigem Textilgut
DE2260479A1 (de) Verfahren zum faerben von organischem material unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0081134B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Fixierflotten für Drucke und Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf textilen Warenbahnen
DE2841036A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien mit reaktivfarbstoffen
DE2406831A1 (de) Verfahren zum chemischen nachbehandeln von gefaerbten oder bedruckten textilien
DE2932124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von praeparationen auf warenbahnen
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE1619502B2 (de) Verfahren zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose
DE3629576A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen
DE4303129C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Reaktivfarbstoffen im Direktdruck auf Seide und Cellulosefasern und deren Mischungen mit synthetischen Faserstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3518149A1 (de) Zweiphasen-daempfverfahren zur fixierung von drucken mit reaktivfarbstoffen auf keratinfasern
DE2658863B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von bahnfoermigen Textilmaterialien
DE3632795C2 (de)
DE1810306B2 (de) Verfahren zur herstellung von reserveeffekten mit reaktivfarbstoffen unter reaktivfarbstoffen oder aus mischungen von reaktivfarbstoffen unterschiedlicher fixierbarkeit
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE3202548A1 (de) Faerbeverfahren unter verwendung salzhaltiger schaeume
DE4207109C2 (de) Nachbehandlungsmittel für Färbungen und Drucke mit Dispersionsfarbstoffen auf textilen Materialien und Verfahren zum Nachbehandeln
DE3446421A1 (de) Verfahren zur fixierung von drucken und klotzfaerbungen mit reaktivfarbstoffen in haengeschleifendaempfern
DE1619672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reservedrucken mittels Reaktivfarbstoffen
DE2416259C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut
DE2729782A1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbstoffen und/oder chemikalien bzw. ausruestungsmaterialien auf textilien oder vliese
EP3011098B1 (de) Verfahren zum gesteuerten aufbringen einer farbflotte auf ein garn, eine garnschar oder eine textilbahn
DE2363023B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer behandlungsfluessigkeit auf ein textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830803

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTH, KURT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870423

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901127

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920109

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803