EP0080677A2 - Verfahren zur Montage eines Sanitärkörpers - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Sanitärkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP0080677A2
EP0080677A2 EP82110743A EP82110743A EP0080677A2 EP 0080677 A2 EP0080677 A2 EP 0080677A2 EP 82110743 A EP82110743 A EP 82110743A EP 82110743 A EP82110743 A EP 82110743A EP 0080677 A2 EP0080677 A2 EP 0080677A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
sanitary
adhesive foam
mounting base
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080677B1 (de
EP0080677A3 (en
Inventor
Dieter P. Philippen
Arnold J.H. Jaspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Sphinx NV
Original Assignee
Koninklijke Sphinx NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Sphinx NV filed Critical Koninklijke Sphinx NV
Priority to AT82110743T priority Critical patent/ATE16210T1/de
Publication of EP0080677A2 publication Critical patent/EP0080677A2/de
Publication of EP0080677A3 publication Critical patent/EP0080677A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080677B1 publication Critical patent/EP0080677B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing

Definitions

  • the invention relates to a method for assembling a sanitary body facing the assembly base and having a cavity surrounded by a continuous edge, in particular one made of porcelain, and in particular for mounting a toilet on the floor, in which the sanitary body is placed on the cleaned assembly base and the necessary sanitary connections are made will.
  • a method of this type is known from DE-OS 24 29 116.
  • One leg of an approximately L-shaped plastic ring is glued to the mounting base, while the other leg points upwards and converges more or less strongly towards the center of the ring.
  • the lower edge of the sanitary body is inserted into this ring, the leg of the ring, which essentially points upward, rests elastically on the outside of the sanitary body.
  • this known method simplifies the assembly of sanitary articles, it also has a number of serious disadvantages. So the known method is only applicable to those sanitary ware that diverge towards their lower edge.
  • Another major disadvantage of the known method is that a plastic ring that is precisely adapted to this shape must be kept ready for each shape of a sanitary body.
  • gaps or gaps between the plastic ring and the mounting base cannot be avoided when the plastic ring is glued to the mounting base.
  • a plastic ring glued on in this way cannot reliably compensate for and seal the gap between two tiles on the mounting base. This results in the danger that dirt particles and pathogens become lodged in the area below the plastic ring and thus in the hollow space of the sanitary body which is open at the bottom. It is practically impossible to clean these rooms.
  • sanitary ware are available in numerous colors. This results in the need to adapt the plastic ring not only in shape, but also in color to the respective sanitary body when using the known method.
  • the object of the present invention is now to provide a method for assembling a sanitary body of the type mentioned which, with simple and safe assembly, allows the sanitary body to be fixed over a large area and permanently pers on the assembly base.
  • adhesive foam is introduced into the cavity of the sanitary unit and fills the cavity and adhesively connects the wall facing the cavity to the mounting base.
  • the adhesive foam used which can be a one-component or a multi-component material that forms a foam structure after the introduction, takes on the one hand the function of the non-positive fixing of the sanitary body on the mounting base, in particular on the floor .
  • the entire mounting base enclosed by the edge of the sanitary body is a contact and adhesive surface for fixing the sanitary body.
  • the adhesive foam also provides a high level of sound insulation.
  • the method according to the invention results in a considerable reduction in assembly time.
  • the installation time saved for example, when installing a water closet on the floor is more than 50% compared to the installation method previously used.
  • the adhesive foam filling the cavity also causes an odor barrier between the pipe connection located in the cavity and the room in which the toilet is located.
  • the adhesive foam can be injected into the cavity through a closable opening in the wall of the sanitary body.
  • the butt joint between the sanitary body and the assembly base can be closed by an adhesive tape which is removed after the adhesive foam has been injected and solidified. This will provide a clean demarcation for the foaming also ensured in columns below the lower edge of the sanitary body. This results in smooth surfaces that are easy to keep clean at the bottom of the installed sanitary unit.
  • a seal can be made between the edge of the sanitary body and the mounting base.
  • an adhesive tape it is possible to prevent the adhesive foam from flowing out even if between the edge of the sanitary body and There are openings on the assembly base due to unevenness.
  • an elastic sealing profile that can be plugged onto the edge can be used for sealing.
  • the desired seal can be easily achieved by elastically compensating for unevenness between the edge and the mounting base.
  • the sealing profile can be available by the meter and can be cut to length for the respective assembly according to the length of the edge. It is therefore not necessary to have special lengths of the sealing profiles available.
  • the adhesive foam can form a liquid-tight outer skin. This ensures that no liquid can penetrate the adhesive foam.
  • an adhesive foam can be used which has a killing or inhibiting effect on pathogens. In this way, increased hygiene requirements can be met.
  • This can also be done according to the invention in that the adhesive foam has a compo nente is added that kills or inhibits pathogens.
  • polyurethane foam is used as the adhesive foam, to which additional adhesives can be added.
  • FIGS. 1 and 2 show a toilet porcelain body which has a cavity 1 in its lower region, which is enclosed by a continuous edge 2.
  • the toilet porcelain body also has a drain connection 3, which is connected to a disposal line, not shown, which is laid on the floor.
  • the edge 2 of the toilet porcelain body is provided with a sealing profile 4, which consists of an elastic material and is bent according to the course of the edge 2.
  • the profile 4 has an essentially U-shaped cross section and is spherical in its lower region. It expediently consists of a rubber-like plastic.
  • the sealing profile 4 is available by the meter and is cut for the respective installation purpose according to the length of the edge 2.
  • the sealing profile 4 effects a sealing connection between the edge 2 and the mounting base, which is formed by a base 5. It compensates for unevenness in the edge 2 and the mounting base and seals the cavity 1 to the outside.
  • an opening 6 is provided in the wall of the cavity 1, which can be closed by a plug 7 which can be inserted from the outside.
  • Adhesive foam which consists of polyurethane with additional adhesives and means for killing and inhibiting pathogens, is introduced into the cavity 1 through this opening 6. After introducing the amount of adhesive foam required to fill the cavity 1 while observing the shrinkage, the stopper 7 is inserted into the opening 6. When the adhesive foam has then hardened, the part of the sealing profile 4 is cut off along the edge 2 of the toilet porcelain body, which lies on the accessible outside of the toilet porcelain body.
  • Adhesive foam is used, which forms a liquid-tight outer skin.
  • a porcelain body is thus placed on an assembly base during the implementation and, if necessary, the necessary sanitary connections are made.
  • An adhesive foam is introduced into the cavity 1, which completely fills the cavity and creates an adhesive connection between the porcelain body on the one hand and the entire contact surface of this porcelain body on the other.
  • the opening provided for the introduction of the adhesive foam is closed after the required amount has been introduced.
  • the part of the sealing profile 4 which is accessible from the outside can be cut off along the edge 2 of the porcelain body or the adhesive tape 10 can be removed.
  • the method described here is particularly suitable for the assembly of toilet porcelain bodies, but can also be used for the assembly of other medical items on the floor or on walls.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Montage von Sanitärkörpern, die einen der Montagebasis zugewandten, von einem durchgehenden Rand umgebenen Hohlraum aufweisen, insbesondere bei der Bodenmontage von Wasserklosetts, wird in den Hohlraum der Sanitärkörper Klebeschaumstoff eingebracht, der den Hohlraum ausfüllt und dessen Wandung haftend mit der Montagebasis verbindet

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines einen der Montagebasis zugewandten, von einem durchgehenden Rand umgebenen Hohlraum aufweisenden Sanitärskörpers, insbesondere eines solchen aus Porzellan sowie insbesondere zur Bodenmontage eines Wasserklosetts, bei dem der Sanitärkörper auf die gereinigte Montagebasis aufgesetzt wird und die erforderlichen sanitären Anschlüsse hergestellt werden.
  • Ein Verfahren dieser Art ist durch die DE-OS 24 29 116 bekannt. Dabei wird ein Schenkel eines im Querschnitt etwa L-förmigen Kunststoffringes auf die Montagebasis aufgeklebt, während der andere Schenkel nach oben weist und mehr oder weniger stark zur Ringmitte konvergiert. In diesen Ring wird der Sanitärkörper mit seinem unteren Rand eingesetzt, wobei der im wesentlichen nach oben weisende Schenkel des Ringes an der Außenseite des Sanitärkörpers elastisch anliegt. Wenngleich dieses bekannte Verfahren hinsichtlich der Montage von Sanitärkörpern eine Vereinfachung mit sich bringt, so ist es doch auch mit einer Reihe von gravierenden Nachteilen behaftet. So ist das bekannte Verfahren nur bei solchen Sanitärkörpern anwendbar, die zu ihrem unteren Rand hin divergieren. Ein weiterer wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß für jede Form eines Sanitärkörpers ein dieser Form exakt angepaßter Kunststoffring bereitzuhalten ist. Weiter ist zu beachten, daß beim Aufkleben des Kunststoffringes auf die Montagebasis Spalte oder Zwischenräume zwischen dem Kunststoffring und der Montagebasis nicht zu vermeiden sind. So kann zum Beispiel ein derart aufgeklebter Kunststoffring nicht mit Sicherheit die Fugenvertiefung zwischen zwei Fliesen der Montagebasis ausgleichen und dichtend verschließen. Daraus ergibt sich die Gefahr, daß sich Schmutzpartikel und Krankheitserreger im Bereich unterhalb des Kunststoffrings und damit in dem nach unten offenen Hohlraum des Sanitärkörpers festsetzen. Eine Reinigung dieser Räume ist praktisch nicht möglich. Ferner entsteht auch zwischen der Oberkante des im wesentlichen nach oben weisenden Schenkels des Kunststoffrings und der Außenfläche des Sanitärkörpers eine Ecke, die kaum gründlich gereinigt werden kann und die deshalb ebenfalls zu bleibenden Verschmutzungen und zur Ansammlung von Krankheitserregern führen kann.
  • Schließlich ist noch zu beachten, daß Sanitärkörper in zahlreichen Farben angeboten werden. Daraus ergibt sich das Erfordernis, bei Anwendung des bekannten Verfahrens den Kunststoffring nicht nur in seiner Form, sondern auch in der Farbe dem jeweiligen Sanitärkörper anzupassen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur Montage eines Sanitärkörpers der eingangs genannten Art anzugeben, das bei einfacher und sicherer Montage eine großflächige und dauerhafte Festlegung des Sanitärkörpers an der Montagebasis ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in den Hohlraum des Sanitärkörers Klebschaumstoff eingebracht wird, der den Hohlraum ausfüllt und die dem Hohlraum zugekehrte Wandung haftend mit der Montagebasis verbindet.
  • In diesem Verfahren übernimmt der verwendete Klebeschaumstoff, bei dem es sich um ein Ein- oder ein Mehrkomponenten-Material handeln kann, das nach dem Einbringen eine Schaumstruktur ausbildet, zum einen die Funktion der kraftschliissigen Festlegung des Sanitärkörpers an der Montagebasis, also insbesondere auf dem Boden. Die gesamte von dem Rand des Sanitärkörpers eingeschlossene Montagebasis ist Kontakt- und Klebefläche zur Festlegung des Sanitärkörpers. Neben der Festlegung des Sanitärkörpers an der Montagebasis bewirkt der Klebeschaumstoff ferner noch eine hohe Schalldämmung. Überdies hat das erfindungsgemäße Verfahren eine erhebliche Reduzierung der Montagezeit zur Folge. Die Einsparung an Montagezeit beträgt zum Beispiel bei der Bodenmontage eines Wasserklosetts mehr als 50 % gegenüber dem bisher üblichen Montageverfahren. Der den Hohlraum ausfüllende Klebeschaumstoff bewirkt ferner bei Wasserklosetts eine Geruchssperre zwischen dem im Hohlraum liegenden Rohranschluß und dem Raum, in dem sich das Klosett befindet.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens kann der Klebeschaumstoff durch eine verschließbare Öffnung in der Wandung des Sanitärkörpers in den Hohlraum eingespritzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann nach dem Aufsetzen des Sanitärkörpers auf die Montagebasis die Stoßfuge zwischen Sanitärkörper und Montagebasis durch ein Klebeband geschlossen werden, welches nach dem Einspritzen des Klebeschaumstoffs und dessen Verfestigung entfernt wird. Auf diese Weise wird eine saubere Abgrenzung für die Ausschäumung auch in Spalten unterhalb des unteren Randes des Sanitärkörpers sichergestellt. Es ergeben sich somit glatte, leicht sauberzuhaltende Flächen am unteren Rand des montierten Sanitärkörpers.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann zwischen dem Rand des Sanitärkörpers und der Montagebasis eine Abdichtung vorgenommen werden..Auf diese Weise ist es möglich, ebenso wie bei Verwendung eines Klebebandes ein Ausfließen des Klebeschaumstoffs selbst dann zu verhindern, wenn zwischen dem Rand des Sanitärkörpers und der Montagebasis Durchtrittsöffnungen aufgrund von Unebenheiten bestehen.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann zur Abdichtung ein auf den Rand aufsteckbares elastisches Dichtprofil verwendet werden. Auf diese Weise läßt sich leicht die gewünschte Abdichtung erzielen, indem Unebenheiten zwischen dem Rand und der Montagebasis elastisch ausgeglichen werden.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Dichtprofil als Meterware vorliegen und für die jeweilige Montage entsprechend der Länge des Randes abgelängt werden. Es ist dabei also nicht erforderlich, spezielle Längen der Dichtprofile bereitzuhalten.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Klebeschaumstoff eine flüssigkeitsdichte Außenhaut bilden. Somit wird sichergestellt, daß keine Flüssigkeit in den Klebeschaumstoff eindringen kann.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann ein Klebeschaumstoff verwendet werden, der für Krankheitserreger tötend oder hemmend wirkt. Auf diese Weise kann erhöhten Hygieneanforderungen entsprochen werden. Dies kann erfindungsgemäß auch dadurch geschehen, daß dem Klebeschaumstoff eine Komponente zugegeben wird, die für Krankheitserreger tötend oder hemmend wirkt.
  • Schließlich wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß als Klebeschaumstoff Polyurethanschaum verwendet wird, dem zusätzliche Haftmittel beigegeben werden können.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung wird das Verfahren anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht auf die Unterseite eines WC-Sanitärkörpers,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines auf eine Montagebasis aufgesetzten WC-Sanitärkörpers,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Bereich der Verbindung zwischen einem Dichtprofil und dem Rand des Sanitärkörpers im unbelasteten Zustand,
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 2 bei belastetem Sanitärkörper und
    • Fig. 5 einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt, bei dem zur Begrenzung des Klebeschaumstoffs während der Montage ein Klebeband die Stoßfuge zwischen unterem Rand des Sanitärkörpers und Montagebasis abdichtet.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen WC-Porzellankörper, der in seinem unteren Bereich einen Hohlraum 1 aufweist, welcher von einem durchgehenden Rand 2 umschlossen ist. Der WC-Porzellankörper weist ferner einen Abflußstutzen 3 auf, der an eine am Boden verlegte, nicht dargestellte Entsorgungsleitung angeschlossen wird. Gemäß den Figuren 2 bis 4 ist der Rand 2 des WC-Porzellankörpers mit einem Dichtprofil 4 versehen, das aus einem elastischen Material besteht und entsprechend dem Verlauf des Randes 2 gebogen wird. Das Profil 4 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf und ist in seinem unteren Bereich ballig ausgeführt. Es besteht zweckmäßigerweise aus einem gummiartigen Kunststoff.
  • Das Dichtprofil 4 liegt als Meterware vor und wird für den jeweiligen Montagezweck entsprechend der Länge des Randes 2 zugeschnitten.
  • Das Dichtprofil 4 bewirkt eine dichtende Verbindung zwischen dem Rand 2 und der Montagebasis, die durch einen Boden 5 gebildet wird. Es gleicht Unebenheiten des Randes 2 sowie der Montagebasis aus und dichtet den Hohlraum 1 nach außen ab.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß in der Wandung des Hohlraums 1 eine Öffnung 6 vorgesehen ist, die durch einen von außen einsetzbaren Stopfen 7 verschließbar ist. Durch diese Öffnung 6 hindurch wird Klebeschaumstoff, der aus Polyurethan mit zusätzlich beigegebenen Haftmitteln und Mitteln zum Abtöten und Hemmen von Krankheitserregern besteht, in den Hohlraum 1 eingebracht. Nach Einbringen der zur Ausfüllung des Hohlraums 1 unter Beachtung der Schrumpfung erforderlichen Menge Klebeschaumstoffs wird der Stopfen 7 in die Öffnung 6 eingesetzt. Wenn dann der Klebeschaumstoff ausgehärtet ist, wird der Teil des Dichtprofils 4 längs dem Rand 2 des WC-Porzellankörpers abgeschnitten, der auf der zugänglichen Außenseite des WC-Porzellankörpers liegt.
  • Es wird Klebeschaumstoff verwendet, der eine flüssigkeitsdichte Außenhaut bildet.
  • Fig. 5 zeigt, daß nach dem Aufsetzen des WC-Porzellankörpers auf die Montagebasis die Stoßfuge zwischen WC-Porzellankörper und Montagebasis durch ein Klebeband 10 abgeschlossen ist, welches nach dem Erhärten des Klebeschaumstoffs entfernt wird.
  • Bei der Durchführung wird also ein Porzellankörper auf eine Montagebasis aufgesetzt, und es werden, sofern erforderlich, die notwendigen sanitären Anschlüsse hergestellt. In den Hohlraum 1 wird ein Klebeschaumstoff eingebracht, der den Hohlraum völlig ausfüllt.und eine haftende Verbindung zwischen dem Porzellankörper einerseits und der gesamten Aufstandsfläche dieses Porzellankörpers andererseits herstellt. Die für das Einbringen des Klebeschaumstoffs vorgesehene Öffnung wird nach Einbringen der erforderlichen Menge geschlossen. Nach Aushärten des Klebeschaumstoffs kann der von außen her zugängliche Teil des Dichtprofils 4 längs dem Rand 2 des Porzellankörpers abgeschnitten werden bzw. es kann das Klebeband 10 entfernt werden.
  • Das hier beschriebene Verfahren eignet sich in besonderer Weise für die Montage von WC-Porzellankörpern, ist aber auch für die Montage anderer Sanitätkörper auf dem Boden oder an Wänden einsetzbar.

Claims (11)

1. Verfahren zur Montage eines einen der Montagebasis zugewandten, von einem durchgehenden Rand umgebenen Hohlraum aufweisenden Sanitärkörpers, insbesondere eines solchen aus Porzellan sowie insbesondere zur Bodenmontage eines Wasserklosetts, bei dem der Sanitärkörper auf die gereinigte Montagebaais aufgesetzt wird und die erforderlichen sanitären Anschlüsse hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum des Sanitärkörpers Klebeschaumstoff eingebracht wird, der den Hohlraum ausfüllt und die dem Hohlraum zugekehrte Wandung haftend mit der Montagebasis verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebeschaumstoff durch eine verschließbare Öffnung in der Wandung des Sanitärkörpers in den Hohlraum eingespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufsetzen des Sanitärkörpers auf die Montagebasis die Stoßfuge zwischen Sanitärkörper und Montagebasis durch ein Klebeband geschlossen wird, welches nach dem Einspritzen des Klebeschaumstoffs und dessen Verfestigung entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand des Sanitärkörpers und der Montagebasis eine Abdichtung vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung ein auf den Rand aufsteckbares elastisches Dichtprofil verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtprofil als Meterware vorliegt und für die jeweilige Montage entsprechend der Länge des Randes abgelängt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß der Klebeschaumstoff eine fliissigkeitsdichte Außenhaut bildet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebeschaumstoff verwendet wird, der für Krankheitserreger tötend oder hemmend wirkt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klebeschaumstoff eine Komponente zugegeben wird, die für Krankheitserreger tötend oder hemmend wirkt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebeschaumstoff aus Polyurethanschaum besteht.
ll. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyurethanschaum zusätzliche Haftmittel beigegeben sind.
EP82110743A 1981-11-27 1982-11-20 Verfahren zur Montage eines Sanitärkörpers Expired EP0080677B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110743T ATE16210T1 (de) 1981-11-27 1982-11-20 Verfahren zur montage eines sanitaerkoerpers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147078 1981-11-27
DE3147078 1981-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0080677A2 true EP0080677A2 (de) 1983-06-08
EP0080677A3 EP0080677A3 (en) 1984-05-02
EP0080677B1 EP0080677B1 (de) 1985-10-23

Family

ID=6147361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110743A Expired EP0080677B1 (de) 1981-11-27 1982-11-20 Verfahren zur Montage eines Sanitärkörpers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0080677B1 (de)
AT (1) ATE16210T1 (de)
DE (1) DE3267056D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150016A2 (de) * 1984-01-21 1985-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Montage eines Sanitärkörpers
CN106426514A (zh) * 2016-08-19 2017-02-22 九牧厨卫股份有限公司 一种将连体坐便器圈箱一体坯体与本体坯体进行粘接的工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146053A (en) * 1920-01-13 1920-07-08 Arthur Ernest Baxter An improved joint disconnectable for connecting earthenware sanitary appliances or the like to metal or other pipes or the like
US3765139A (en) * 1972-04-13 1973-10-16 R Litvin Modular construction for bathrooms
FR2248431A1 (en) * 1973-10-19 1975-05-16 Chloride Shires Ltd Anchorage for rigid foam esp. shower floor unit - is helical rod on mounting plate for screwing to floor
DE2429116A1 (de) * 1974-06-18 1976-01-08 Kugler Hans Vorrichtung zum befestigen eines mit einem sockel versehenen einbauteils, insbesondere eines klosetts oder bidets am fussboden
US4069523A (en) * 1974-12-23 1978-01-24 Ridgeway Louis H Bathtub with cushioned liner of foam plastic

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146053A (en) * 1920-01-13 1920-07-08 Arthur Ernest Baxter An improved joint disconnectable for connecting earthenware sanitary appliances or the like to metal or other pipes or the like
US3765139A (en) * 1972-04-13 1973-10-16 R Litvin Modular construction for bathrooms
FR2248431A1 (en) * 1973-10-19 1975-05-16 Chloride Shires Ltd Anchorage for rigid foam esp. shower floor unit - is helical rod on mounting plate for screwing to floor
DE2429116A1 (de) * 1974-06-18 1976-01-08 Kugler Hans Vorrichtung zum befestigen eines mit einem sockel versehenen einbauteils, insbesondere eines klosetts oder bidets am fussboden
US4069523A (en) * 1974-12-23 1978-01-24 Ridgeway Louis H Bathtub with cushioned liner of foam plastic

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150016A2 (de) * 1984-01-21 1985-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Montage eines Sanitärkörpers
EP0150016A3 (de) * 1984-01-21 1985-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Montage eines Sanitärkörpers
CN106426514A (zh) * 2016-08-19 2017-02-22 九牧厨卫股份有限公司 一种将连体坐便器圈箱一体坯体与本体坯体进行粘接的工艺
CN106426514B (zh) * 2016-08-19 2019-03-22 九牧厨卫股份有限公司 一种将连体坐便器圈箱一体坯体与本体坯体进行粘接的工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080677B1 (de) 1985-10-23
DE3267056D1 (en) 1985-11-28
EP0080677A3 (en) 1984-05-02
ATE16210T1 (de) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
DE19937977A1 (de) Dichtungselement zur Abdichtung einer Verbindung zwischen Wand und/oder einem Boden eines Raumes und dem Randbereich einer Bade- oder Duschwanne
DE3036795A1 (de) Verwandelbares becken
DE3115026A1 (de) Isolierelement
EP2060377A2 (de) Wannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Wannenaufbaus
EP0080677B1 (de) Verfahren zur Montage eines Sanitärkörpers
DE3834819A1 (de) Elementierte raumzelle
EP0307825B1 (de) Gestell mit eingesetztem Formteil
EP0198157B1 (de) Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
DE19609178C2 (de) Trennwände für Duschen
DE2123475C3 (de) Sanitareinheit aus tiefgezogenen Kunststoffteilen
DE3215615C2 (de)
DE2856461B2 (de) Einrichtungseinheit aus einer Arbeitsplatte und einem ungefähr plattenförmigen Einbauelement sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4207308C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechgehäuses
EP0834269B1 (de) Zusammengesetzte Abdeckplatte für Küchen- oder Badezimmermöbel
CH690162A5 (de) Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
EP0947312A2 (de) Bauteil
DE3202725A1 (de) Rolladenkasten
AT518704A2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Erstellen eines Duschbereichs und Duschbereich mit einer solchen Vorrichtung
DE2759082C2 (de)
DE7630346U1 (de) Unterputz-sockelleiste
DE3121823C2 (de)
AT410565B (de) Profilschiene
DE102006000893A1 (de) Ausgleichsprofil
DE1559355A1 (de) Dehnfugenfuellkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16210

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851128

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860228

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871130

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890530

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891130

BERE Be: lapsed

Owner name: PHILIPPEN DIETER P.

Effective date: 19891130

Owner name: N.V. KONINKLIJKE SPHINX

Effective date: 19891130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110743.0

Effective date: 19880609