EP0080608A1 - Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors Download PDF

Info

Publication number
EP0080608A1
EP0080608A1 EP82110203A EP82110203A EP0080608A1 EP 0080608 A1 EP0080608 A1 EP 0080608A1 EP 82110203 A EP82110203 A EP 82110203A EP 82110203 A EP82110203 A EP 82110203A EP 0080608 A1 EP0080608 A1 EP 0080608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
fiber
feed shaft
divided
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080608B1 (de
Inventor
Rudolf Rauschen
Ludwig Schellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP0080608A1 publication Critical patent/EP0080608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080608B1 publication Critical patent/EP0080608B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/40Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Definitions

  • the invention relates to a device on a card or card for forming a divided fiber pile, in which the card is placed in front of a feed shaft for depositing the fiber flakes and a feed table is arranged between the feed shaft and the card and the fiber pile supplied by the customer of the card in at least two Parts is divided.
  • the fiber material is divided by covering a few rows of teeth with a strip material in the continuous clothing of the customer.
  • this strip material has to be strongly fastened in the rows of teeth in order to achieve a clean separation of the fiber material, so that no fibers get caught on the cover and, moreover, the cover strips do not spring off. If the cover strips are now attached to the clothing in this way, removal is difficult for carding without a pile division. The trim can also be damaged if the cover strips are installed and removed frequently.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for forming a divided fiber pile of the type known from US Pat. No. 1,189,740, which can be installed and removed in a simple manner without impairing the clothing of the carding rollers.
  • the fiber flock divider can be installed and removed in a few simple steps, so that a change between carding with or without pile division can be made in a short time.
  • Figure 1 shows a card 1 with feed roller 2, licker-in 3, drum 4, taker 5, doctor roller 6 and squeeze rollers 7, 8 arranged one above the other are drawn off by take-off rollers 20, 21 (see FIG. 2) and are fed as feed fleece 11 via a feed table 12 with flake separating device 28 and a (not shown) dining table to the feed roller 2 of the card.
  • a double hopper 14 is arranged from two closely adjacent pile funnels. The squeeze rollers 7, 8 leave two divided fiber webs 13a, 13b, each of which is introduced into a pile funnel.
  • the double hopper 14 has two draw-off rollers 15, 16 (only the upper draw-off roller 15 is shown), which pull the fiber slivers 17a, 17b out of the pile funnels. At a distance from the take-off rollers 15, 16 are two cans 18a, 18b, into which the slivers 17a, 17b are inserted.
  • FIG. 2 shows the feed shaft 9 with the two successive draw rollers 20, 21 (only draw roller 20 shown) at its lower end.
  • the fiber flock divider 22 is installed, which consists of a lower tube 23 and a tube 24, which are welded together via a common plate 25.
  • the lower tube 23 is fixed, but rotatable about its longitudinal axis on the side walls of the feed shaft 9.
  • the upper tube 24 is laterally displaceable.
  • a bolt 26 is provided on the end faces of the upper tube 24, which extends through an elongated hole 27 made in the side wall of the feed shaft 9.

Abstract

Bei einer Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors, ist der Karde ein Speiseschacht zur Ablagerung der Faserflocken vorgelagert, zwischen dem Speiseschacht und der Karde ein Zuführtisch angeordnet und der von dem Abnehmer der Karde gelieferte Faserflor in mindestens zwei Teile geteilt. Um die Vorrichtung ohne Beeinträchtigung der Garnitur der Walzen der Karde auf einfache Weise ein- und auszubauen, ist im Speiseschacht der Flockenzuführung mindestens ein senkrechter Faserflockenteiler derart angeordnet, der sich in Vließförderrichtung erstreckt und somit den Speiseschacht in mindestens zwei nebeneinanderliegende Teilschächte für die Faserflocken (10a, 10b) aufteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors, bei der der Karde ein Speiseschacht zur Ablagerung der Faserflocken vorgelagert und zwischen dem Speiseschacht und der Karde ein Zuführtisch angeordnet ist und der von dem Abnehmer der Karde gelieferte Faserflor in mindestens zwei Teile geteilt ist.
  • Aus der DE-OS 1 760 935 ist es zwar bekannt, daß der Speiseschacht in mindestens zwei Teilschächte für die Faserflocken aufgeteilt ist. Jedoch liegen diese Teilschächte in Arbeitsrichtung bzw. in Richtung des den Speiseschacht verlassenden Fasermaterials gesehen hintereinander. Dieser bekannte Speiseschacht kann nicht die Aufgabe lösen, über die Breite einen geteilten Faserflor zu bilden.
  • Bei einer aus der US-PS 1 189 740 bekannten Karde erfolgt die Teilung des Fasermaterials dadurch, daß bei der durchgehenden Garnitur des Abnehmers einige Zahnreihen mit einem Streifenmaterial abgedeckt werden.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß dieses Streifenmaterial in den Zahnreihen stark befestigt werden muß, um eine saubere Trennung des Fasermaterials zu erzielen, damit keine Fasern an der Abdeckung hängenbleiben und außerdem die Abdeckstreifen nicht abspringen. Wenn nun die Abdeckstreifen so in der Garnitur befestigt sind, ist eine Entfernung für eine Kardierung ohne Florteilung schwierig. Außerdem kann die Garnitur bei häufigem Ein- und Ausbau der Abdeckstreifen beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bildung eines geteilten Faserflors der aus der US-PS 1 189 740 bekannten Gattung zu schaffen, die ohne Beeinträchtigung der Garnitur der Walzen der Karde auf einfache Weise ein- und ausgebaut werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Dadurch entfällt die Abdeckung von Zahnreihen auf dem Abnehmer, so daß eine Beeinträchtigung der Garnitur vermieden wird. Die Faserflockenmenge ist also bereits im Speiseschacht geteilt. Auch das Flockenvlies, das auf dem Zuführtisch vom Speiseschacht zur Speisewalze der Karde gelangt, ist bereits auf dem Zuführtisch geteilt. Es hat sich im praktischen Betrieb gezeigt, daß eine einwandfreie Erzeugung eines geteilten Faserflors am Ausgang der Karde auf diese einfache Weise möglich ist.
  • Der Faserflockenteiler läßt sich mit wenigen Handgriffen ein- und ausbauen, so daß ein Wechsel zwischen einer Kardierung mit oder ohne Florteilung in kurzer Zeit vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 die Vorrichtung an einer Karde schematisch in Aufsicht,
    • Fig. 2 einen Faserflockenteiler im Speiseschacht einer Flockenzuführung in Arbeitsrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Karde 1 mit Speisewalze 2, Vorreißer 3, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6 und übereinanderangeordneten Quetschwalzen 7, 8. Der Karde 1 ist der Speiseschacht 9 einer Faserflockenzuführung vorgeschaltet, aus dem die Faserflocken 10a, 10b von seinem unteren Ende durch Abzugswalzen 20, 21 (sh. Fig. 2) abgezogen werden und als Vorlagevlies 11 über einen Zuführtisch 12 mit Flockentrennvorrichtung 28 und einen (nicht dargestellten) Speisetisch der Speisewalze 2 der Karde zugeführt werden. In einem Abstand von den Quetschwalzen 7, 8 ist ein Doppeltrichter 14 aus zwei engbenachbarten Flortrichtern angeordnet. Die Quetschwalzen 7, 8 verlassen zwei geteilte Faserflore 13a, 13b, die jeweils in einen Flortrichter eingeführt werden. Dem Doppeltrichter 14 sind zwei Abzugswalzen 15, 16 (dargestellt ist nur die obere Abzugswalze 15) angeordnet, die die Faserbänder 17a, 17b aus den Flortrichtern abziehen. In einem Abstand von den Abzugswalzen 15, 16 sind zwei Kannen 18a, 18b, in die die Faserbänder 17a, 17b eingeführt werden.
  • Figur 2 zeigt den Speiseschacht 9 mit den beiden hintereinanderliegenden Abzugswalzen 20, 21 (nur Abzugswalze 20 dargestellt) an seinem unteren Ende. Im unteren Teil des Speiseschachtes 9 ist der Faserflockenteiler 22 eingebaut, der aus einem unteren Rohr 23 sowie einem Rohr 24 besteht, die über ein gemeinsames Blech 25 miteinander verschweißt sind. Das untere Rohr 23 ist ortsfest, jedoch um seine Längsachse drehbar an den Seitenwänden des Speiseschachtes 9 befestigt. Das obere Rohr 24 ist seitlich verschiebbar. Dazu ist an den Stirnseiten des oberen Rohres 24 jeweils ein Bolzen 26 vorgesehen, der ein in der Seitenwand des Speiseschachtes 9 angebrachtes Langloch 27 durchgreift.

Claims (4)

1) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors, bei der der Karde ein Speiseschacht zur Ablagerung der Faserflocken vorgelagert und zwischen dem Speiseschacht und der Karde ein Zuführtisch angeordnet ist und der von dem Abnehmer der Karde gelieferte Faserflor in mindestens zwei Teile geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Speiseschacht (9) der Flockenzuführung mindestens ein senkrechter Faserflockenteiler (22) derart angeordnet ist, der sich in Vließförderrichtung erstreckt und somit den Speiseschacht in mindestens zwei nebeneinanderliegende Teilschächte für die Faserflocken (10a, 10b) aufteilt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserflockenteiler (22) in an sich bekannter Weise in Seitenrichtung verschiebbar ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Faserflockenteilers (22) abgerundet (z. B. 24) ist.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zuführtisch (12) eine Flockentrennvorrichtung (28) angeordnet ist.
EP82110203A 1979-06-23 1980-04-30 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors Expired EP0080608B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925397 1979-06-23
DE2925397A DE2925397C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102329.2 Division 1980-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080608A1 true EP0080608A1 (de) 1983-06-08
EP0080608B1 EP0080608B1 (de) 1984-08-08

Family

ID=6073977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102329A Withdrawn EP0020942A1 (de) 1979-06-23 1980-04-30 Vliesteilvorrichtung
EP82110203A Expired EP0080608B1 (de) 1979-06-23 1980-04-30 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102329A Withdrawn EP0020942A1 (de) 1979-06-23 1980-04-30 Vliesteilvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4364152A (de)
EP (2) EP0020942A1 (de)
JP (1) JPS564718A (de)
BR (1) BR8003850A (de)
DE (1) DE2925397C2 (de)
ES (1) ES8103210A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212580A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Rundstrick- oder rundwirkmaschine zur herstellung von strick- oder wirkwaren mit eingekaemmten fasern
AT395864B (de) * 1988-02-15 1993-03-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum zufuehren einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT397106B (de) * 1988-03-29 1994-02-25 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum zuführen verstreckter faserlunten zu ringspinnstellen
DE3933218A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Schlafhorst & Co W Faserbandteiler
IT1268416B1 (it) * 1992-12-04 1997-02-27 Truetzschler & Co Dispositivo di una carda per il prelievo e il raggruppamento di un velo di fibre uscente da un erogatore di una carda

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760935A1 (de) * 1968-07-20 1972-01-13 Ver Volkseigener Betr E Baumwo Fuellschacht zum pneumatischen Speisen von Karden

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US384690A (en) * 1888-06-19 James f
DE87389C (de) *
DE508443C (de) * 1930-09-26 Star Mattress Company Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren miteinander verarbeiteten Lagen verschiedener Faserstoffe, wie Kapok o. dgl., bestehendem Polstermaterial
FR744399A (de) * 1933-04-19
US1189740A (en) * 1913-10-31 1916-07-04 Whitin Machine Works Coiler-front for cards.
GB587095A (en) * 1945-01-03 1947-04-14 Mellowes & Company Ltd Improvements in or relating to textile spinning machinery
US2851849A (en) * 1955-03-30 1958-09-16 Union Wadding Company Decorative roping and method of making
FR1179532A (fr) * 1957-07-04 1959-05-26 Laederich Ets Procédé pour augmenter la production d'une carde, moyens pour le réaliser et dispoitif en résultant
US3218676A (en) * 1962-08-16 1965-11-23 Johnson & Johnson Method of and apparatus for feeding fibrous material to a textile processing machine
US3409945A (en) * 1966-03-23 1968-11-12 Ideal Ind Apparatus for uniting fibrous webs
IT898309A (de) * 1969-03-12 1900-01-01
US3895417A (en) * 1973-09-17 1975-07-22 Brunswick Corp Sliver guide
DE2403333A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Krupp Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines vlieses aus in einer krempel oder karde erzeugtem flor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
NL189363C (nl) * 1977-03-17 1993-03-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Inrichting voor het afnemen en samenvatten van uit een kaarde komend vezelvlies.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760935A1 (de) * 1968-07-20 1972-01-13 Ver Volkseigener Betr E Baumwo Fuellschacht zum pneumatischen Speisen von Karden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080608B1 (de) 1984-08-08
ES492694A0 (es) 1981-02-16
DE2925397C2 (de) 1982-11-04
US4364152A (en) 1982-12-21
ES8103210A1 (es) 1981-02-16
EP0020942A1 (de) 1981-01-07
JPS564718A (en) 1981-01-19
BR8003850A (pt) 1981-01-13
DE2925397A1 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506574C2 (de)
EP0099482A1 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Faserstoffen
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
CH685823A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilfasern.
DE19908371A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern
DE4302075C2 (de) Deckelkarde
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
CH695866A5 (de) Vorrichtung zum Vernadeln eines förderbaren Faservlieses.
EP3162927A1 (de) Wanderdeckelkarde
DE2617796B2 (de) Kardenbeschlag
DE3346842A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten einer harte textilabfaelle (hardwaste) enthaltenden fasermischung fuer das offenend-spinnen
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
CH692816A5 (de) Vorrichtung an einer Karde.
DE2137715A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes aus einem Faserflor
DE1510391A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen
EP0424421B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE3036579A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur bildung und zum abziehen mehrerer faserbaender
AT403170B (de) Vorrichtung zum teilen eines kardenvlieses in längsabschnitte
EP0008659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abliefern, Abnehmen und Zusammenfassen eines Faserflors
DE2934562A1 (de) Speisevorrichtung fuer karden
DE2364262A1 (de) Kardiermaschine mit zwei abnehmern
CH224188A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines spinnfähigen Faserbandes aus endlosen Kunstfäden.
DE4234355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Filzbahn großer Breite
DE1510207C3 (de) Vorrichtung zum Abheben einer Faserbahn vom Abnehmer einer Baumwollkrempel
DE2207182C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821123

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 20942

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 20942

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880430

Ref country code: GB

Effective date: 19880430

Ref country code: CH

Effective date: 19880430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST