EP0078277A1 - Tauch-verdampfungskammer - Google Patents

Tauch-verdampfungskammer

Info

Publication number
EP0078277A1
EP0078277A1 EP82901349A EP82901349A EP0078277A1 EP 0078277 A1 EP0078277 A1 EP 0078277A1 EP 82901349 A EP82901349 A EP 82901349A EP 82901349 A EP82901349 A EP 82901349A EP 0078277 A1 EP0078277 A1 EP 0078277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
immersion
evaporation chamber
melt
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82901349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Lustenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of EP0078277A1 publication Critical patent/EP0078277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00

Definitions

  • the present invention relates to an immersion evaporation chamber for introducing vaporizable additives into a melt, in particular pure magnesium, into a pig iron, cast iron or steel melt in a treatment vessel for desulfurization and / or for the production of cast iron with spheroidal graphite or vermicular graphite or magnesium-treated Te perguss.
  • the immersion bulb made famous by DAS 2208960 for introducing magnesium into a melt is structurally complicated and complex.
  • the arrangement shown allows only a slight utilization of the stirring effect produced by the kinetic energy of the steam emerging from this immersion bulb, combined with an intensive rinsing effect in the melt.
  • the pressure changes (control vibration test) generated by the controlled evaporation in the chamber and thus also the escaping steam are to be largely reduced.
  • Fer ⁇ ner the diving evaporation chamber should be simple constructive tion in the Kon ⁇ , production and be in use and as necessary as reusable chamber or only when his workedbiluet ⁇ "disposable chamber".
  • a ratio of the total cross sections of the upper and lower opening, or openings _o ⁇ .2, has proven to be optimal
  • a conventional treatment vessel e.g. a transport pan for the melt, which is lined with refractory material, is filled with melt.
  • melt This can be cast iron, pig iron or steel melt.
  • An immersion evaporation chamber according to the invention is immersed in the melt at a predetermined speed.
  • This chamber is connected to a filling and holding tube.
  • the chamber is either immersed in the melt through an opening in the easily removable lid of the treatment vessel, the filling and holding tube being able to be provided with a stop which is seated in a holder on the lid, or with the lid easily attached to the holding tube .
  • the frictional connection of the buoyancy, evaporation and reaction forces acting on the chamber can or only via the immersion device and the cover of the treatment vessel can be reached via the diving device or the cover.
  • the interior of the chamber is filled with pure magnesium, for example.
  • the pure magnesium can be introduced into the chamber in lump or liquid form.
  • the inner and outer shape of the chamber is selected and dimensioned according to flow-technical criteria with regard to steam and bath flow.
  • the chamber is preferably immersed into the melt in an eccentric position with respect to the vertical central axis of the treatment vessel because of the criteria just mentioned and in order to make optimum use of the stirring effect which occurs when the magnesium vapors are mixed with the melt.
  • the eccentric position of the chamber in the treatment vessel and / or the openings arranged eccentrically on the chamber support and reinforce the bath rotation and thus the flushing action and thus the separation of the reaction products, such as e.g. Slag.
  • the openings provided in the chamber wall are arranged on at least two levels with regard to the installation position and can differ in their number and in their total cross-sectional area.
  • the number, size and arrangement of the openings in the chamber wall are selected such that an optimal course of the evaporation of the re-magnesium in the chamber and the reaction of the steam with the melt is ensured. In this way, controlled, metered evaporation of the pure magnesium and thus a reaction process controlled within narrow limits is achieved.
  • the total cross section Q of the opening or openings is preferably smaller than the total cross section Q of the opening or openings in the upper two thirds of the chamber wall.
  • the number and size of the openings and the distance between the opening levels depend on various factors, such as, for example, the amount, the sulfur content and the treatment temperature of the melt to be treated.
  • the chamber is connected to a filling and holding tube which protrudes through the protective cover of the treatment vessel.
  • This tube can be covered with a refractory layer, preferably made of ceramic material, on the outside or inside or on both sides of part or all of the length protruding from the reaction chamber.
  • the vertical axes of the holding or filling tube can coincide or be arranged offset.
  • the holding and / or filler pipe can execute a rotating and / or pulsating movement, whereby three rotating movements and / or one vertical pulsation can be combined.
  • the rotational and / or pulsating movement (s) of the immersion evaporation chamber enables an optimal mixing of the steam emerging from the chamber with the melt and thus the highest possible efficiency with the best possible reproducibility of the melt treatment.
  • the protective cover has a collar-shaped jacket projecting downwards along the outside of the treatment vessel wall.
  • OMPI which serves as a splash guard.
  • One or more outlet openings for vapors that are not absorbed by the melt or that are released by the melt can be provided in the protective cover itself.
  • the length of the jacket must be chosen so that the bottom edge of the jacket covers the top edge of the treatment vessel before the chamber is immersed in the melt.
  • the hood-shaped cover can also be used directly for suction of the above-mentioned vapors and their reaction products with the air, for example MgO, by the above-mentioned outlet opening (s) directly with one or more suction line (s), for example via one or more flexible metal pipes can be connected.
  • the chamber can also be designed as a disposable chamber in such a way that, after the evaporation has ended, the chamber completely or partially detaches from the holder and exits the melt as a unit or disintegrated.
  • the chamber can also have two or more parts be, with a two-part design, a lower part of the container after it has been filled with magnesium is attached to a cover part which is connected to a stem, for example by means of a simple screw cap.
  • a filler pipe of the type described above is superfluous and can be replaced by a simple handle.
  • the chamber is filled with liquid magnesia, e.g. through one or more openings in the wall of the chamber and after the magnesium has solidified, it can be immersed in the melt, because of the more favorable volume-surface ratio of the piece of magnesium solidified in the chamber than in the case of lumpy magnesium, a quieter reaction course can be observed.
  • a finer dosage of the filling weight of the magnesium is possible and the filling tube in the holding handle of the chamber is no longer required.
  • the walls of the chamber can be made of conventional or high-strength refractory materials or combinations of materials
  • the treatment sequence can be increased considerably, since the treatment device is better adapted to the operational conditions with regard to the previously known immersion devices and its handling is simplified .

Description

Tauch-Verdampfungskammer
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tauch-Ver¬ dampfungskammer zum Einbringen verdampfbarer Zusätze in eine Schmelze, insbesondere von Reinmagnesium -in eine in einem Behandlungsgefäss befindliche Roheisen-, Gusseisen¬ oder Stahlschmelze zur Entschwefelung und/oder zur Her¬ stellung von Gusseisen mit Kugelgraphit oder Vermicular- graphit oder von magnesiumbehandeltem Te perguss.
Für die Entschwefelung von Roheisen, Stahl- od r Gusseisen sowie zur Herstellung von Gusseisen mit Kugel- bzw. Vermi- culargraphit oder von magnesiumbehandeltem Temperguss ist es bekannt Reinmagnesium zu verwenden. Das Einbringen des Magnesiums geschieht nach bekannten Verfahren mittels ver¬ schiedenartiger Tauchvorrichtungen aus keramischen Werk¬ stoffen ohne und mit Metallarmierung.
Die meisten der bisher vorgeschlagenen Tauchvorrichtungen sind entweder betrieblich schwer einsetzbar, zu teuer oder besitzen einen zu geringen und schlecht reproduzierbaren Wirkungsgrad oder weisen andere Nachteile auf..
Die durch die DAS 2208960 bekannt gewordene Tauchbirne zur Einführung von Magnesium in eine Schmelze ist konstruktiv kompliziert und aufwendig. Zudem ist durch die gezeigte Anordnung nur eine geringe Ausnützung, des durch die kine¬ tische Energie des aus dieser Tauchbirne austretenden Dampfes erzeugten Rühreffektes, verbunden mit einer inten¬ siven Spülwirkung in der Schmelze, möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Tauch-Verdampfungskammer zum Einbringen von verdampfbaren Zusätzen, wie Reinmagne¬ sium in eine Schmelze zu schaffen, mittels welcher eine optimale Durchmischung des erzeugten Dampfes mit der Schmel¬ ze und damit ein höchstmöglicher und reproduzierbarer Wir¬ kungsgrad der Schmelzbehandlung erzielt wird. Zudem sollen die durch das dosiert geregelte Verdampfen erzeugten Druck¬ änderungen (Regeischwingungpr) in der Kammer und damit auch des austretenden Dampfes weitgehend reduziert werden. Fer¬ ner soll die Tauch-Verdampfungskammer einfach in der Kon¬ struktion, Herstellung und in der Handhabung sein und je nach Bedarf als mehrfach verwendbare Kammer oder nur als < "Einwegkammer" ausgebiluet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeι--äss dadurch gelöst, dass der Gesamtguerschnitt Q der Oeffnung, bzw. Oeffnungen ii unteren Drittel gleich oder kleiner als der Gesamtguer- schnitt Q der Oeffnung, bzw. Oeffnungen in den oberen Zwei-Dritteln der inneren Kammerwandung ist.
Als optimal hat sich ein Verhältnis der Gesamtguerschnitte der oberen und unteren Oeffnung, bzw. Oeffnungen _o ^.2
Q erwiesen. u Besonders günstig ist es, wenn die Kammer mit einem aus **" der Schmelze nach oben herausragenden Halte- und Einfüll¬ rohr verbunden ist und mit einem einsetzbaren Dichtkörper am Kammereingang einen druckdichten Abschluss bildet.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zur Vergrösse- rung des Verdampfungskammervolu ens der Dichtkörper vom Kammereingang entfernt in Richtung des aus der Schmelze nach oben herausragenden Endes des Einfüllrohres angeord¬ net wird. Andere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den weiteren, abhängigen Ansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert:
Ein herkömmliches Behandlungsgefäss, z.B. eine Transport¬ pfanne für die Schmelze, das mit feuerfestem Material aus¬ gekleidet ist, ist mit Schmelze gefüllt. Dabei kann es sich um Gusseisen-, Roheisen- oder Stahlschmelze handeln. Eine Tauch-Verdampfungskammer gemäss der Erfindung wird in die Schmelze mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit einge- taucht. Diese Kammer ist mit einem Einfüll- und Halterohr verbunden. Die Kammer wird entweder durch eine Oeffnung im leicht wegnehmbaren Deckel des Behandlungsgefässes, wobei das Einfüll- und Halterohr mit einem Anschlag ver¬ sehen sein kann, der in einer Halterung am Deckel aufsitzt, oder aber mit am Halterohr leicht lösbar befestigtem Deckel in die Schmelze eingetaucht.
Der Kraftschluss der an der Kammer wirkenden Auftriebs-, Verdampfungs- und Reaktionskräfte kann über die Tauchvor¬ richtung und den Deckel des Behandlungsgefässes oder nur über die TauchVorrichtung oder über den Deckel erreicht werden.
Das Innere der Kammer ist beispielsweise mit Reinmagnesium gefüllt. Das Reinmagnesium kann in stückiger oder in flüssiger Form in die Kammer eingebracht werden.
Die innere und äussere Form der Kammer wird nach strömungs¬ technischen Kriterien bezüglich Dampf- und Badströmung ge¬ wählt und dimensioniert.
Die Kammer wird wegen der eben erwähnten Kriterien und zwecks optimaler Ausnützung des bei der Durchmischung der Magnesiumdä pfe mit der Schmelze entstehenden Rühreffektes vorzugsweise in exzentrischer Stellung bezüglich vertikaler Mittelachse des Behandlungsgefässes in die Schmelze einge¬ taucht. Die exzentrische Lage der Kammer im Behandlungsge- fäss und/oder die an der Kammer exzentrisch angeordneten Oeffnungen unterstützen und verstärken bei geeignetem Geo¬ metrie die Badrotation und damit die Spülwirkung und '-.αs- scheidung der Reaktionsprodukte, wie z.B. Schlacke. Txe in der Kammerwandung vorgesehenen Oeffnungen sind, bezv.- lich Einbaulage, auf mindestens zwei Ebenen angeordnet und können sich in ihrer Anzahl sowie in ihrer Gesa t-Quer- schnittsflache unterscheiden. Die Anzahl, Grosse und An¬ ordnung der Oeffnungen in der Kammerwand sind so gewählt, ._ dass ein optimaler Verlauf der Verdampfung des Reinmagne¬ siums in der Kammer und der Reaktion des Dampfes mit der Schmelze gewährleistet wird. Auf diese Weise wird eine geregelte, dosierte Verdampfung des Reinmagnesiums und damit ein in engen Grenzen gesteuerter Reaktionsverlauf erzielt.
BUREA Im unteren Drittel der Kammer ist der Gesamtguerschnitt Q der Oeffnung bzw. Oeffnungen vorzugsweise kleiner als der Gesamtguerschnitt Q der Oeffnung bzw. Oeffnungen in den oberen Zwei-Dritteln der Kammerwandung. Die Anzahl und Grosse der Oeffnungen und der Abstand der Oeffnungsebenen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. von der Menge, vom Schwefelgehalt und von der Behandlungstempera- tur der zu behandelnden Schmelze.
Die Kammer ist mit einem Einfüll- und Halterohr verbunden, das durch den Schutzdeckel des Behandlungsgefässes nach aussen ragt. Dieses Rohr kann auf einem Teil oder der Ge¬ samtheit der aus-■ der Reaktionskammer herausragenden Länge mit einer feuerfesten Schicht, vorzugsweise aus keramischem Material, aussen oder innen oder beidseitig belegt sein.
Die Vertikalachsen des Halte- bzw. Einfüllrohres können zusammenfallen oder versetzt angeordnet sein. Durch eine entsprechende Antriebsanordnung kann das Halte- und/oder Einfüllrohr eine rotierende und/oder pulsierende Bewegung ausführen, wobei 3 Rotationsbewegungen und/oder ein Verti¬ kalpulsieren kombinierbar sind.
Durch die Rotations- und/oder Pulsierbewegung(en) der Tauch-Verdampfungskammer kann eine optimale Durchmischung des aus der Kammer austretenden Dampfes mit der Schmelze und damit ein höchstmöglicher Wirkungsgrad mit bestmög¬ licher Reproduzierbarkeit der Schmεlzbehandlung erzielt werden.
Der Schutzdeckel weist einen aussen entlang der Behandlungs- gefässwand nach unten ragenden krage förmigen Mantel auf.
"BÜRH
OMPI der als Spritzschutz dient. Im Schutzdeckel selber können eine oder mehrere AustrittsÖffnungen für Dämpfe vorgesehen sein, die nicht von der Schmelze aufgenommen, bzw. die von dieser abgegeben werden. Zur optimalen Sicherheit des Be¬ dienungspersonals muss die Länge des Mantels so gewählt werden, dass die Mantelunterkante die Oberkante des Be¬ handlungsgefässes überdeckt, bevor die Kammer in die Schmelze eintaucht. Der haubenförmige Deckel kann auch direkt zum Absaugen der oben erwähnten Dämpfe und deren Reaktionsprodukte mit der Luft, z.B. MgO verwendet werden, indem die oben erwähnte (n) Austrittsöffnung(en) direkt mit einer oder mehreren Absaugleitung(en) , z.B. über ein oder mehrere flexible Metallrohre verbunden werden.
Es ist möglich, das Einfüllrohr direkt an der Kammerwand mittels eines Dichtungskörpers druckdicht abzuschliessen oder zur Vergrösserung des Kammerinnenraum-Volumens den Dichtkörper weiter vom Kammereingang entfernt in Richtung des aus dem Behandlungsgefäss herausragenden Endes anzu¬ bringen. Das ermöglicht Druckänderungen, die in der Ver- dampfungskam er durch das dosiert geregelte Verdampfen des Reinmagnesiums entstehen -können, und damit auch Druckände¬ rungen des aus der Kammer austretenden Dampfes, weitgehend zu reduzieren und dadurch die in und an der Verdampfungs¬ kammer wirkenden Kräfte weiter zu verkleinern.
Die Kammer kann auch als Einwegkammer ausgebildet sein, derart, dass sich die Kammer nach beendigter Verdampfung ganz oder teilweise von der Halterung löst und aus der Schmelze als Einheit oder desintegriert ausscheidet.
Die Kammer kann auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei bei zweiteiliger Ausführung ein unterer Be¬ hälterteil nach erfolgter Füllung mit Magnesium an einem Deckelteil, das mit einem Stiel verbunden ist, z.B. mittels einfachem Schraubverschluss befestigt wird. Ein Einfüll¬ rohr der oben beschriebenen Art erübrigt sich und kann durch einen einfachen Haltestiel ersetzt werden.
Es ist auch möglich die Kammer am Boden des Behandlungsge¬ fässes zu befestigen bzw. festzuhalten z.B. mit Bolzen durch den Boden des Behandlungsgefässes bzw..mit Einfüll- und Halterohr oder mit Haltestiel und mit der Schmelze, vorzugsweise in exzentrisch eingetauchter Lage, zu über¬ schütten. Damit wird auch ohne Rotations- und/oder Pul¬ sierbewegung(en) der Kammer der von der Verdampfungskammer erzeugte Rühreffekt durch die kinetische Energie des Ein¬ füllstrahles beim "Ueberschütten" im Schmelzbad verstärkt, wodurch ein höchstmöglicher und reproduzierbarer Wirkungs¬ grad der Schmelzbehandlung erzielt wird.
Im Fall, dass die Kammer mit flüssigem Magnes-xum gefüllt wird, z.B. durch eine oder mehrere Oeffnungen in- der Kammer¬ wandung und nach Erstarrung des Magnesiums in die Schmelze eingetaucht wird, kann man wegen des günstigeren Volumen- Oberflächenverhältnisses des in der Kammer erstarrten Magnesiumstückes als bei stückigem Magnesium einen ruhige¬ ren Reaktionsverlauf beobachten. Zudem ist damit eine feinere Dosierung des Einfüllgewichtes des Magnesiums möglich und das Einfüllrohr im Haltestiel der Kammer ist nicht mehr erforderlich.
Die Wandungen der Kammer können aus üblichen oder hoch¬ festen Feuerfestmaterialien oder Materialkombinationen
OMPI
' und mit oder ohne Armierung aus Metall oder einem anderem Material oder Materialkombinationen als Stützskelett vor¬ gesehen sein, wobei diese Armierung fest mit der Armierung eines event. vorhandenen Einfüll- und Halterohrs bzw. Haltestiels verbunden ist.
Durch die Verwendung der beschriebenen Kammer lässt sich z.B. nicht nur ein treffsicheres Entschwefeln und Einstel¬ len des Restmagnesiumgehaltes, sowie ein hohes und repro¬ duzierbares Magnesiumausbringen erzielen, sondern die Be- handlungsseguenz lässt sich beachtlich erhöhen, da die Behandlungseinrichtung bezüglich der bisher bekannten Tauchvorrichtungen besser den betrieblichen Gegebenheiten angepasst und deren Handhabung vereinfacht ist.

Claims

-P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tauch-Verdampfungskammer zum Einbringen verdampfbarer Zusätze in eine Schmelze, insbesondere von Reinmagne¬ sium in eine in einem Behandlungsgefäss befindliche Roheisen-, Gusseisen- oder Stahlschmelze zur Entschwe¬ felung und/oder zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit oder Vermiculargraphit oder von magnesium¬ behandeltem Temperguss , wobei - in Betriebslage - im behandlungsgefässbodenseitigen unteren Drittel und in den oberen Zwei-Dritteln der inneren Kammerwandung mindestens je eine Oeffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtguerschnitt Q der Oeff¬ nung bzw. Oeffnungen im unteren Drittel gleich oder kleiner ist als der Gesamtσuerschnitt Q der Oeffnung, o bzw. Oeffnungen in den oberen Zwei-Dritteln der inneren Kammerwandung.
2. Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Verhältnis der Gesamtguerschnitte der oberen und unteren Oeffnung, bzw. Oeffnungen __o mindestens gleich 2 ist.- u
3. Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 1 oder 2 t da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kammer mit einem aus der Schmelze nach oben herausragenden Halte- und Einfüllrohr verbunden ist, welches mit einem einsetzbaren Dichtkör¬ per am Kammereingang einen druckdichten Abschluss des Innenraumes der Tauch-Verdampfungskammer bildet.
4. Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Dichtkörper vom Kammereingang entfernt in Richtung des aus der Schmelze herausragen¬ den Rohrendes angeordnet ist, zwecks Vergrösserung des Kammerinnenraum-Volumens.
5. Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- oder Einfüllrohr auf einem Teil oder der Gesamtheit der aus der Kammer her¬ ausragenden Länge aussen aus keramischer Masse mit innerer Armierung besteht oder innen oder beidseitig mit einer feuerfesten Schicht belegt ist.
6. Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 1 bis.6, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei oder mehreren Teiler t nach dem Einfüllen des Magnesiums zusammensetzbar ist.
7. Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch - gekennzeichnet, dass sie als Einwegkammer ausgebildet ist und sich nach beendigter Verdampfung ganz oder teil¬ weise von der Halterung löst und aus der Schmelze als Einheit oder desintegriert ausscheidet.
8. Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass deren Horizontal- und/oder Verti-
"BU -E
OMPI kaischnitt ellipsenförmig ist.
9. Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass deren Oeffnungen an der Kammer¬ wandung in unregelmässiger Weise, bzw. bei rotations¬ symmetrischer Kammerform einseitig, angeordnet sind.
10. Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der einzel-
2 nen Oeffnungen 1 bis 100 cm beträgt.
11. Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtguerschnitt der Oeff-
2 nungen Q +Q zwischen 2 und 300 cm liegt.
12. Verwendung der Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 1 bis 11 zum Einbringen verdampfbarer Zusätze in eine Schmelze wobei, die Kammer mit einem Halte- und Einfüll¬ organ verbunden st bezüglich deren Vertikalachsen eine rotierende und/oder pulsierende Bewegung ausgeführt wird.
"'IS. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalachsen des Halte- und des Einfüllor¬ gans zueinander versetzt angeordnet sind.
14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich¬ net, dass bezüglich der Vertikalachsen des Halte- und Einfüllorgans unter gleichzeitigem Rotieren eine pul¬ sierende Bewegung ausgeführt wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer Tauch-Verdampfungskammer nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
OMPI man die Kammer durch die Oeffnungen mit flüssigem Mag¬ nesium füllt und dieses anschliessend erstarren lässt.
EP82901349A 1981-05-08 1982-05-04 Tauch-verdampfungskammer Withdrawn EP0078277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2990/81 1981-05-08
CH2990/81A CH656399A5 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Tauch-verdampfungskammer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0078277A1 true EP0078277A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=4246178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82901349A Withdrawn EP0078277A1 (de) 1981-05-08 1982-05-04 Tauch-verdampfungskammer

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4496393A (de)
EP (1) EP0078277A1 (de)
JP (1) JPS58500667A (de)
AR (1) AR228491A1 (de)
AU (1) AU551528B2 (de)
BR (1) BR8207694A (de)
CA (1) CA1194698A (de)
CH (1) CH656399A5 (de)
DD (1) DD202454A5 (de)
DK (1) DK4883D0 (de)
ES (1) ES8307299A1 (de)
HU (1) HU191461B (de)
IL (1) IL65587A (de)
IT (1) IT1151385B (de)
NO (1) NO830038L (de)
PH (1) PH19358A (de)
PL (1) PL236323A1 (de)
PT (1) PT74800B (de)
RO (1) RO88051A (de)
SU (1) SU1232149A3 (de)
WO (1) WO1982003875A1 (de)
YU (1) YU89182A (de)
ZA (1) ZA823161B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626244A (en) * 1985-02-01 1986-12-02 Consolidated Controls Corporation Implantable medication infusion device
IT1248457B (it) * 1991-04-05 1995-01-19 Benet Di Bennati Ettore Metodo e apparecchiatura per il trattamento di bagni metallici mediante un materiale con elevato potenziale di gas o vapore
LU90005B1 (fr) * 1997-01-15 1998-07-16 Wurth Paul Sa Procédé et installation pour le traitement de l'acer en poche
RU2247157C2 (ru) * 2002-06-12 2005-02-27 Сергей Николаевич Чепель Способ ввода реагентов в расплав, перемешивания расплава металла и устройство для его осуществления
US20050013715A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Cooper Paul V. System for releasing gas into molten metal
US7470392B2 (en) * 2003-07-14 2008-12-30 Cooper Paul V Molten metal pump components
US7402276B2 (en) 2003-07-14 2008-07-22 Cooper Paul V Pump with rotating inlet
US20070253807A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Cooper Paul V Gas-transfer foot
US7906068B2 (en) 2003-07-14 2011-03-15 Cooper Paul V Support post system for molten metal pump
US9410744B2 (en) 2010-05-12 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Vessel transfer insert and system
US8337746B2 (en) 2007-06-21 2012-12-25 Cooper Paul V Transferring molten metal from one structure to another
US8366993B2 (en) 2007-06-21 2013-02-05 Cooper Paul V System and method for degassing molten metal
US9643247B2 (en) 2007-06-21 2017-05-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer and degassing system
US9205490B2 (en) 2007-06-21 2015-12-08 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer well system and method for making same
US9156087B2 (en) 2007-06-21 2015-10-13 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer system and rotor
US8613884B2 (en) 2007-06-21 2013-12-24 Paul V. Cooper Launder transfer insert and system
US9409232B2 (en) 2007-06-21 2016-08-09 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer vessel and method of construction
US8524146B2 (en) 2009-08-07 2013-09-03 Paul V. Cooper Rotary degassers and components therefor
US8449814B2 (en) * 2009-08-07 2013-05-28 Paul V. Cooper Systems and methods for melting scrap metal
US8535603B2 (en) 2009-08-07 2013-09-17 Paul V. Cooper Rotary degasser and rotor therefor
US10428821B2 (en) * 2009-08-07 2019-10-01 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Quick submergence molten metal pump
US8444911B2 (en) 2009-08-07 2013-05-21 Paul V. Cooper Shaft and post tensioning device
US8714914B2 (en) 2009-09-08 2014-05-06 Paul V. Cooper Molten metal pump filter
US9108244B2 (en) 2009-09-09 2015-08-18 Paul V. Cooper Immersion heater for molten metal
US9903383B2 (en) 2013-03-13 2018-02-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened top
US9011761B2 (en) 2013-03-14 2015-04-21 Paul V. Cooper Ladle with transfer conduit
US10052688B2 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Transfer pump launder system
US10138892B2 (en) 2014-07-02 2018-11-27 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Rotor and rotor shaft for molten metal
US10947980B2 (en) 2015-02-02 2021-03-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal rotor with hardened blade tips
US10267314B2 (en) 2016-01-13 2019-04-23 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support shaft and other molten metal devices
US11149747B2 (en) 2017-11-17 2021-10-19 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Tensioned support post and other molten metal devices
US11471938B2 (en) 2019-05-17 2022-10-18 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Smart molten metal pump
CN218811875U (zh) * 2020-12-17 2023-04-07 福塞科国际有限公司 一种利用气体处理熔化的金属的旋转装置及其管状套筒
US11873845B2 (en) 2021-05-28 2024-01-16 Molten Metal Equipment Innovations, Llc Molten metal transfer device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168458B (de) * 1961-06-16 1964-04-23 Grafitschmelztiegelfabrik Cosa Tauchglocke zum Einbringen von Legierungen in Metallschmelzen, insbesondere Gusseisen
DE1939140A1 (de) * 1968-08-14 1970-02-19 Allegheny Ludlum Steel Vorrichtung zum Zugeben von Stoffen zu einem Gefaess mit geschmolzenem Metall
DE2208960C3 (de) * 1972-02-25 1982-06-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Tauchgefäß aus feuerfestem Material zum Einbringen von Reinmagnesium in eine Gußeisenschmelze
US3788624A (en) * 1972-06-21 1974-01-29 Bethlehem Steel Corp Immersion bell
US4022444A (en) * 1975-08-25 1977-05-10 Reactive Metals & Alloys Corporation Apparatus for adding mischmetal to molten steel
CH638242A5 (de) * 1978-01-06 1983-09-15 Fischer Ag Georg Verfahren zur entschwefelung von groesseren mengen roheisen-, stahl- oder gusseisen-schmelzen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8203875A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SU1232149A3 (ru) 1986-05-15
RO88051B (ro) 1985-10-31
IT1151385B (it) 1986-12-17
ES511987A0 (es) 1983-06-16
CH656399A5 (de) 1986-06-30
IT8220993A0 (it) 1982-04-29
DK4883A (da) 1983-01-07
US4496393A (en) 1985-01-29
JPS58500667A (ja) 1983-04-28
CA1194698A (en) 1985-10-08
PH19358A (en) 1986-04-02
PT74800B (de) 1983-10-26
PL236323A1 (en) 1983-02-28
DD202454A5 (de) 1983-09-14
IL65587A (en) 1985-12-31
IL65587A0 (en) 1982-07-30
NO830038L (no) 1983-01-07
DK4883D0 (da) 1983-01-07
ES8307299A1 (es) 1983-06-16
WO1982003875A1 (en) 1982-11-11
HU191461B (en) 1987-02-27
AU551528B2 (en) 1986-05-01
AR228491A1 (es) 1983-03-15
BR8207694A (pt) 1983-04-12
HUT38401A (en) 1986-05-28
YU89182A (en) 1985-04-30
RO88051A (ro) 1985-11-30
PT74800A (de) 1982-05-01
AU8393982A (en) 1982-11-24
ZA823161B (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078277A1 (de) Tauch-verdampfungskammer
DE1815214C3 (de) 03.12.68 Schweiz 17961-68 Kippbares BehandlungsgefäB zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-GuBwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze Georg Fischer AG, Schaffhausen (Schweiz)
DE2316757C3 (de) Gießpfanne für Stahl
DE2056187B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen und Läutern eines Lithiumsilikatglases für Laserstäbe
DE2732136A1 (de) Behandlung von geschmolzenem metall
DE7406101U (de) Vorrichtung zum einbringen eines zuschlagstoffes in eine fluessige metallschmelze
DE102012209383B4 (de) Pfanne für eine Metallschmelze
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE2208960B2 (de) Tauchbirne aus feuerfestem material zum einbringen stark reagierender zusaetze in eine metallschmelze
EP0595103B1 (de) Feuerfest ausgekleideter, druckbeaufschlagter Kessel mit vorgelagertem Giessbecken
DE3509571C1 (de) Kammerwand
DE2452611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffinieren und/oder zum frischen einer metallschmelze
DE1190479B (de) Vorrichtung zum Beschleunigen physikalischchemischer Vorgaenge in Metallschmelzen
EP1453626B1 (de) Zwischengefäss zur herstellung eines metallstranges hoher reinheit
WO2003070989A1 (de) Konverter zur magnesiumbehandlung von gusseisenschmelzen
DE2648433A1 (de) Verbesserung an giess- und stranggiess-induktions-tiegeloefen und an behandlungspfannen
CH602235A5 (en) Casting ladle with bottom pour stopper
DE2331783C3 (de) Tauchgefäß mit Wandungen aus feuerfestem Material zum Einbringen von Reinmagnesium in eine Gußeisenschmelze
CH331294A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Substanzen in Flüssigkeiten
DE3818282C1 (en) Method and apparatus for ingot casting
DE833692C (de) Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf
DE2835229C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Vergüten von Metall in einem drehbaren Schmelzofen und Gefäß zum kontinuierlichen Abziehen von geschmolzenem Metall aus einem derartigen Schmelzofen
AT262353B (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Gußeisen mit Kugelgraphit
AT152763B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Rohren in einer gekühlten metallischen Schleudergußform.
DE2903211A1 (de) Lanze zum einspritzen von pulverfoermigem material in eine metallschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821223

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUSTENBERGER, HANS