EP0078069B1 - Feuerfeste Auskleidung für Gefässe und Öfen mit flüssigem Metalleinsatz - Google Patents

Feuerfeste Auskleidung für Gefässe und Öfen mit flüssigem Metalleinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0078069B1
EP0078069B1 EP19820201112 EP82201112A EP0078069B1 EP 0078069 B1 EP0078069 B1 EP 0078069B1 EP 19820201112 EP19820201112 EP 19820201112 EP 82201112 A EP82201112 A EP 82201112A EP 0078069 B1 EP0078069 B1 EP 0078069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
lining
weight
refractory
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820201112
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078069A3 (en
EP0078069A2 (de
Inventor
Peter Lamprecht
Walter Pfingstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitscher Magnesitwerke AG
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke AG filed Critical Veitscher Magnesitwerke AG
Publication of EP0078069A2 publication Critical patent/EP0078069A2/de
Publication of EP0078069A3 publication Critical patent/EP0078069A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078069B1 publication Critical patent/EP0078069B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/14Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0023Linings or walls comprising expansion joints or means to restrain expansion due to thermic flows

Definitions

  • the invention relates to a refractory lining for vessels and ovens with a liquid metal insert, in particular for pig iron transport vessels, such as pipe pans and torpedo pans, with an expansion space provided at least in some areas between the furnace jacket or the permanent lining and the wear lining which is laid seamlessly and a mass which is arranged under pressure and is flexible that contains granular refractory material.
  • the expansion space is created by introducing a compressible backfill material between the furnace jacket or the permanent lining and the wear lining laid without joints.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned and to fill the expansion space with a mass which is resistant to treading and manipulation, but is sufficiently compressible under the pressure which occurs due to the thermal expansion of the refractory bricks, namely at a pressure which is far below the Quarry limit lies, whereby an exact laying of the wear lining is to be made possible.
  • this object is achieved in that the expansion space with a compressible, hydraulically settable, water-provided backfill consisting of 4-20% by weight of expanded perlite, 15-25% by weight of alumina cement, based on the dry mass , 5-4 wt .-% plasticizers, such as cellulose ether, e.g. B. carboxymethyl cellulose, and the rest is filled to 100 wt .-% of refractory base material.
  • plasticizers such as cellulose ether, e.g. B. carboxymethyl cellulose
  • the fireproof base material of the backfill can consist of magnesite, mullite, corundum, chrome ore, sillimanite, forsterite or mixtures thereof.
  • the backfilling mass is, depending on the desired consistency, provided with a water addition of 35-45% by weight based on the dry mass.
  • Expanded perlite is used as a compressible component of the backfill.
  • Perlite is around liparite or quartz porphyry glasses of volcanic origin. When this rock with many small water inclusions is heated to over 1200 ° C, it expands by 15 to 20 times its volume to form an expanded product with microfine, largely closed pores. Expanded perlite has the following typical composition:
  • Expanded perlite is used for the purposes of the invention in a grain size of approximately 0-5 mm with a relatively small fine fraction below 0.5 mm.
  • composition (in% by weight)
  • a mass of the composition according to Example B was mixed with an addition of 40% by weight of water, based on the dry mass, and between two refractory stones of normal stone format in a layer thickness of 10 mm and under a preload of 0.2 N / mm 2 applied. After drying for 2 hours at room temperature, the mass layer in the hydraulically set state showed the following compressibility depending on the load:
  • the hydraulically set mass is compressible to about 50% at a load of 10 N / mm 2 , which corresponds approximately to the pressure caused by the stone expansion and which is far below the quarry limit, which ensures a safe expansion absorption and for every occurring in practice Pressure a very good clamping of the refractory lining are guaranteed.
  • the dry mass shows practically no changes or segregation during transport, despite the vibrations that occur, as well as during storage and stacking after filling in sacks or containers.
  • the backing of the pig iron vessel is first freed of dust and moistened. Then the backfill compound mixed with water can be applied in the entire cylindrical part of the vessel in one step in the desired thickness. This can be done similarly to the application of a plastering mortar, which is common in the construction industry, i.e. using a trowel or a plaster. It is also possible to use a gate locking machine to apply the mass. The mass adheres so well that it adheres completely overhead and does not fall off. The required uniform application thickness - depending of the expected stone expansion - can be achieved by pulling off with a slat provided with spacer nails.
  • the mass is tread-resistant about 2 hours after the application is complete, and the delivery of the wear lining made of refractory stones can then be started.
  • appropriate heat must be provided for drying or longer waiting times are required.
  • the mass can also be used as a hydraulically setting coating or plastering compound in other furnace units in which the wear lining should specifically move in the direction of the permanent or insulating lining or the sheet metal jacket of the furnace due to the laying without expansion inserts, e.g. B. in Mazieres furnaces, drum furnaces of the non-ferrous metal industry, proboscis of steel degassing plants.
  • the mass has a similar compressibility in the dry state as in the hydraulically set state, it can also be used as a dry backfilling mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Auskleidung für Gefäße und Öfen mit flüssigem Metalleinsatz, insbesondere für Roheisentransportgefäße, wie Rohrpfannen und Torpedopfannen, mit einem zumindest bereichsweise vorgesehenen Dehnungsraum zwischen dem Ofenmantel bzw. dem Dauerfutter und dem fugenlos verlegten Verschleißfutter und einer darin angeordneten, unter Druck nachgiebigen Masse, die körniges feuerfestes Material enthält.
  • Bei der Zustellung von metallurgischen Öfen und Gefäßen mit feuerfesten Steinen ist es erforderlich, die beim Temperaturanstieg auftretenden Längen- und Volumzunahmen der Auskleidungsmaterialien zu berücksichtigen und einen angemessenen Dehnungsraum vorzusehen, um eine frühzeitige Zerstörung der Auskleidung durch übermäßigen Druckanstieg bei der Temperaturerhöhung zu vermeiden. Eine bekannte Maßnahme zur Schaffung eines solchen Dehnungsraumes ist das Einlegen ausbrennbarer oder komprimierbarer Stoffe, wie Karton, Asbest, Wellblech, in die Fungen zwischen den feuerfesten Auskleidungssteinen.
  • Bei in der Hitze hochviskosen Metallschmelzen, wie Roheisen, kann jedoch diese Art der Dehnungsvorgabe durch Einbringen von Dehnungseinlagen in die Steinfugen nicht angewendet werden, weil sich diese Dehnungsfugen nicht sogleich vollständig schließen und daher das Eindringen der Metallschmelze in die Fugen und ihr Durchbruch bis zum Dauerfutter bzw. zum Gefäßmantel nicht vermieden werden kann. Dies gilt insbesondere bei Gefäßen mit rundem Querschnitt, wie Rohrpfannen und Torpedomischer, hinsichtlich der auftretenden Radialdehnung.
  • In diesen Fällen wird der Dehnungsraum durch Einbringen einer komprimierbaren Hinterfüllmasse zwischen dem Ofenmantel bzw. dem Dauerfutter und dem fugenlos verlegten Verschleißfutter geschaffen.
  • So ist es aus der DE-B 1 160 775 bei zylindrischen Gefäßen und Öfen, z. B. Roheisenmischern, Zementdrehrohröfen, Kalkschachtöfen, bekannt, zwischen dem Verschleißfutter und dem Dauerfutter eine Schicht aus teergebundener Kohlenstoffstampfmasse einzubringen, welche bei tieferen Temperaturen dem beim Anheizen im Mauerwerk entstehenden Druck nachgibt und bei höheren Temperaturen, spätestens bei der gewünschten Betriebstemperatur, zu einer fugenlosen Schicht erhärtet. Die damit erreichbaren Dehnungsaufnahmen haben jedoch nicht befriedigt.
  • Aus der AT-B 228 952 ist es bekannt, den Dehnungraum zwischen dem Verschleißfutter und dem Dauerfutter mit einer Masse aus körnigem feuerfestem Material, insbesondere Sintermagnesia, zu füllen, in das stark kompressible Körper faseriger Struktur, vorzugsweise aus anorganischem Fasermaterial, wie Glaswolle, Schlackenwolle, Gesteinswolle, Asbest od.dgl., eingelagert sind, wodurch eine starke Zusammendrückbarkeit der Masse gewährleistet ist. Bei Roheisenmischern ist der mit dieser Kompressiblen Masse gefüllte Dehnungsraum vorzugsweise zwischen dem Verschleißfutter mindestens des einen Mischerbodens und dem Dauerfutter ausgeführt. Derartige Massen sind jedoch schwierig herzustellen und weisen keine über den ganzen Dehnungsraum gleichmäßrige Zusammendrückbarkeit auf.
  • Bei trocken eingebrachten Massen ist eine gleichmäßige Dehnungsaufnahme nicht gewährleistet, da bereits beim Einbau, aber auch später beim Betrieb und Transport des Gefäßes infolge ständiger Erschütterungen in der Masse Entmischungen und ungleichmäßige Verdichtungen auftreten. Weiters ist die Staubbelästigung der Arbeiter nachteilig, und durch teilweises Auslaufen des trockenen Hinterfüllmaterials und Eindringen in die Steinfugen ist eine exakte Füllung des Dehnungsraumes nicht erreichbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist, es die genannten Nachteile zu vermeiden und den Dehnungsraum mit einer Masse zu füllen, die trittfest und manipulierfest, aber unter dem zufolge der Wärmedehnung der feuerfesten Steine auftretenden Druck ausreichend kompressibel ist, und zwar unter einem Druck, der weit unterhalb der Steinbruchgrenze liegt, wobei eine exakte Verlegung des Verschleißfutters ermöglicht werden soll.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Dehnungsraum mit einer kompressiblen, hydraulisch abbindefähigen, mit Wasser versehenen Hinterfüllmasse, bestehend aus bezogen auf die Trockenmasse 4-20 Gew.-% geblähtem Perlite, 15-25 Gew.-% Tonerdeschmelzzement, 0,5-4 Gew.-% Plastifizierungsmittel, wie Zelluloseäther, z. B. Carboxymethylzellulose, und Rest auf 100 Gew.-% aus feuerfestem Grundmaterial, ausgefüllt ist.
  • Mit dieser kompressiblen, naß aufzutragenden und rasch erhärtenden Putz- oder Streichmasse ist eine optimale Dehnungs vorgabe möglich, wobei gleichzeitig ein einwandfreies Aufbringen der Masse, eine sehr gute Haftung, eine rasche Abbindung, um ein kontinuierliches Weiterarbeiten an der Zustellung des Verschleißfutters zu ermöglichen, und eine ausreichende Kompressibilität der Masse im getrockneten und ausgehärteten Zustand gewährleistet sind.
  • Je nach Anwendungsfall und angestrebter Feuerfestigkeit der Masse kann das feuerfeste Grundmaterial der Hinterfüllmasse aus Magnesit, Mullit, Korund, Chromerz, Sillimanit, Forsterit oder Mischungen davon bestehen.
  • Zur Erzielung der erwünschten Verarbeitbarkeit wird die Hinterfüllmasse je nach angestrebter Konsistenz mit einem Wasserzusatz von 35-45 Gew.-% bezogen auf die trockene Masse versehen.
  • Als kompressibler Bestandteil der Hinterfüllmasse dient geblähtes Perlite. Bei Perlite handelt es sich um Liparit- oder Quarzporphyrgläser vulkanischen Ursprungs. Beim Erhitzen dieses mit vielen kleinen Wassereinschlüssen behafteten Gesteins auf über 1 200 °C expandiert es um das 15- bis 20 fache Volumen zu einem Blähprodukt mit mikrofeinen, weitgehend geschlossenen Poren. Geblähtes Perlite hat etwa folgende typische Zusammensetzung :
    Figure imgb0001
  • Geblähtes Perlite wird für die Zwecke der Erfindung in der Körnung von etwa 0-5 mm mit einem relativ geringen Feinanteil unter 0,5 mm eingesetzt.
  • In der nachstehenden Tabelle sind Beispiele für die Zusammensetzung (in Gew.-%) der in der erfindungsgemäßen Auskleidung einzusetzenden Hinterfüllmasse angegeben.
  • Zusammensetzung (in Gew.-%)
  • Figure imgb0002
  • Eine Masse der Zusammensetzung gemäß Beispiel B wurde mit einem Zusatz von 40 Gew.-% Wasser, bezogen auf die trockene Masse, angerührt und zwischen zwei feuerfesten Steinen von Normalsteinformat in einer Schichtdicke von 10 mm und unter einer Vorlast von 0,2 N/mm2 aufgetragen. Nach 2 Stunden Trocknung bei Raumtemperatur wies die Masseschicht im hydraulisch abgebundenen Zustand folgende Kompressibilität in Abhängigkeit von der Belastung auf :
    Figure imgb0003
  • Dieses Kompressibilitätsverhalten ist auch noch nach Glühung bei 700 °C gegeben.
  • Somit ist die hydraulisch abgebundene Masse bei einer Belastung von 10 N/mm2, die etwa dem durch die Steindehnung auftretenden Druck entspricht und die weit unterhalb der Steinbruchgrenze liegt, zu etwa 50 % komprimierbar, wodurch eine sichere Dehnungsaufnahme und bei jedem in der Praxis auftretenden Druck eine sehr gute Einspannung der feuerfesten Auskleidung gewährleistet sind.
  • Die trockene Masse zeigt praktisch keine Veränderungen oder Entmischungen während des Transports, trotz der dabei auftretenden Vibrationen, sowie bei der Lagerung und Stapelung nach Abfüllen in Säcke oder Behälter.
  • Zum Aufbau der erfindungsgemäßen Auskleidung z. B. in einer Roheisentransportpfanne wird zunächst die Hintermauerung des Roheisengefäßes von Staub befreit und angefeuchtet. Dann kann die mit Wasser angerührte Hinterfüllmasse im gesamten zylindrischen Gefäßteil in einem Arbeitsgang in der gewünschten Stärke aufgetragen werden. Dies kann ähnlich dem in der Bauindustrie üblichen Auftragen eines Putzmörtels, also mittels Kelle oder mittels Putzhobel, geschehen. Auch die Verwendung einer Torkretiermaschine zum Auftragen der Masse ist möglich. Die Haftung der Masse ist so gut, daß sie auch über Kopf vollständig haftet und nicht abfällt. Die geforderte einheitliche Auftragungsstärke - abhängig von der zu erwartenden Steindehnung - ist durch Abziehen mittels einer mit Distanznägeln versehenen Latte zu erreichen.
  • Bei einer Raumtemperatur von etwa 20 °C oder darüber ist die Masse etwa 2 Stunden nach Abschluß des Aufbringens trittfest, und es kann dann mit der Zustellung des aus feuerfesten Steinen bestehenden Verschleißfutters begonnen werden. Bei tieferen Umgebungstemperaturen ist zur Trocknung für eine entsprechende Wärmezufuhr zu sorgen oder es sind längere Wartezeiten erforderlich.
  • Bei der Bemessung der Schichtstärke der Masse ist auf mehrere Einflußgrößen, wie Abmessungen der Pfanne, Vorhandensein und Ausbildung von Konen, Steinqualität, Verlegungsart, Verlegungsfehler und Dehnungsverhalten des Blechmantels des Gefäßes bzw. der Isolierung, Bedacht zu nehmen. Hiezu seien die folgenden Beispiele angeführt.
  • Bei einer zylindrischen 300-t-Rohrpfanne (ohne Konen) von 14 m Länge und 3 m Durchmesser wurde die mit Wasser versetzte kompressible Masse im gesamten Zylinder in einer Schichtstärke von 7 mm zwischen Dauer- und Verschleißfutter aufgetragen, wodurch die Radialdehnung der feuerfesten Steine zuverlässig aufgenommen werden konnte.
  • Bei einer 260-t-Torpedopfanne, bestehend aus einem zylindrischen Teil von 6,6 m Länge und 3,1 m Durchmesser und zwei konischen Teilen von je 3,4 m Länge mit einem kleinsten Durchmesser von 1,7 m, wurde im zylindrischen Teil zwischen Dauer- und Verschleißfutter eine 7 bis 8 mm dicke Masseschicht aufgetragen. Zur Aufnahme des Radialschubes und eines Teiles des Längsschubes wurde in den Konen die Masseschicht auf 12 mm verstärkt. Beim Abbruch der Pfanne nach der Pfannenreise war von der Masse eine kompakte Zwischenschichte in einer Stärke von der Masse eine kompakte Zwischenschichte in einer Stärke von 4 bis 5 mm im Zylinder und von etwa 6 bis 9 mm im Konenbereich vorhanden. Steinanrisse waren nicht aufgetreten, d. h. die hydraulisch abgebundene Masse hatte die Steindehnung optimal aufgenommen. Nach dem Ausbrechen des Verschleißfutters war die Masse mit nur geringem Kraftaufwand von der aus Schamotte bestehenden Hintermauerung zu lösen, sodaß diese für eine weitere Pfannenreise als Dauerfutter erhalten bleiben konnte.
  • Außer für Roheisentransportgefäße kann die Masse als hydraulisch abbindende Streich- oder Putzmasse auch in anderen Ofenaggregaten eingesetzt werden, bei denen das Verschleißfutter aufgrund der Verlegung ohne Dehnungseinlagen gezielt in Richtung zum Dauer- oder Isolierfutter oder zum Blechmantel des Ofens ausweichen soll, z. B. in Mazieres-Öfen, Trommelöfen der Nichteisenmetallindustrie, Rüsseln von Stahlentgasungsanlagen.
  • Da die Masse auch im trockenen Zustand eine ähnliche Kompressibilität aufweist wie im hydraulisch abgebundenen Zustand, kann sie auch als Trockenhinterfüllmasse z. B. bei Roheisenrollenmischern im Mischerboden oder bei Rohrpfannen in den Stirnwänden Anwendung finden, wobei auch in diesen Fällen bei hoher Dehnungskompensation eine gute Futtereinspannung gewährleistet ist.

Claims (3)

1. Feuerfeste Auskleidung für Gefäße und Öfen mit flüssigem Metalleinsatz, insbesondere für Roheisentransportgefäße, wie Rohrpfannen und Torpedopfannen, mit einem zumindest bereichsweise vorgesehenen Dehnungsraum zwischen dem Ofenmantel bzw. dem Dauerfutter und dem fugenlos verlegten Verschleißfutter und einer darin angeordneten, unter Druck nachgiebigen Masse, die körniges feuerfestes Material enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsraum mit einer kompressiblen, hydraulisch abbindefähigen, mit Wasser versehenen Hinterfüllmasse, bestehend aus bezogen auf die Trockenmasse 4-20 Gew.-% geblähtem Perlite, 15-25 Gew.-% Tonerdeschmelzzement, 0,5-4 Gew.-% Plastifizierungsmittel und Rest auf 100 Gew.-% aus feuerfestem Grundmaterial, ausgefüllt ist.
2. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Grundmaterial der Hinterfüllmasse aus Magnesit, Mullit, Korund, Chromerz, Sillimanit, Forsterit oder Mischungen davon besteht.
3. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterfüllmasse je nach angestrebter Konsistenz mit einem Wasserzusatz von 35-45 Gew.-%, bezogen auf die trockene Masse, versehen ist.
EP19820201112 1981-10-27 1982-09-09 Feuerfeste Auskleidung für Gefässe und Öfen mit flüssigem Metalleinsatz Expired EP0078069B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4573/81 1981-10-27
AT0457381A AT371425B (de) 1981-10-27 1981-10-27 Feuerfeste auskleidung fuer gefaesse und oefen mit fluessigem metalleinsatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0078069A2 EP0078069A2 (de) 1983-05-04
EP0078069A3 EP0078069A3 (en) 1984-04-25
EP0078069B1 true EP0078069B1 (de) 1986-04-16

Family

ID=3565683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820201112 Expired EP0078069B1 (de) 1981-10-27 1982-09-09 Feuerfeste Auskleidung für Gefässe und Öfen mit flüssigem Metalleinsatz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0078069B1 (de)
JP (1) JPS5884172A (de)
AT (1) AT371425B (de)
DE (1) DE3270642D1 (de)
ES (1) ES8402354A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9012677D0 (en) * 1990-06-07 1990-08-01 Foseco Int Refractory composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1463895A (fr) * 1965-09-28 1966-07-22 Matériaux thermo-isolants réfractaires
AT288952B (de) * 1968-12-06 1971-03-25 Veitscher Magnesitwerke Ag Feuerfeste Auskleidung mit Dehnungsausgleich und Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse für solche Auskleidungen
JPS5549033B2 (de) * 1974-05-15 1980-12-09
DE2632880C2 (de) * 1975-08-04 1985-03-14 Dr. K. Ableidiger & Co, Küsnacht Organisch gebundene Isolierkörper für die Erstarrungslenkung von Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
ES516253A0 (es) 1984-01-16
ES8402354A1 (es) 1984-01-16
EP0078069A3 (en) 1984-04-25
DE3270642D1 (en) 1986-05-22
JPS6112872B2 (de) 1986-04-10
ATA457381A (de) 1982-11-15
AT371425B (de) 1983-06-27
JPS5884172A (ja) 1983-05-20
EP0078069A2 (de) 1983-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148325A1 (de) Metallurgischer behaelter
EP0078069B1 (de) Feuerfeste Auskleidung für Gefässe und Öfen mit flüssigem Metalleinsatz
EP1420003B1 (de) Feuerfester Reparaturmassenversatz
DE1957940C3 (de) Feuerfeste Auskleidung für Roheisenmischer mit Dehnungsausgleich und Masse für eine solche Auskleidung
DE2854998C2 (de) Verwendung von feuerfestem Beton für Hochofen-Auskleidungen
DE2447813A1 (de) Verfahren und stoff zur hitzebestaendigen auskleidung eines metallurgischen behaelters bei erhoehten temperaturen
RU2348595C2 (ru) Способ изготовления изделий из огнеупорной массы (варианты)
DE2363776B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer hitzebeständigen Auskleidung
DE2940371C2 (de) Verfahren zur Reparatur von Schachtöfen
DE1433668A1 (de) Auskleidung fuer metallurgische Gefaesse
DE3421529C2 (de)
EP1408297B1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
DE102005011789B3 (de) Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3615506C2 (de)
DE10054125A1 (de) Feuerfester Förmkörper sowie Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE897674C (de) Verfahren zur Herstellung von OEfen, insbesondere Rotieroefen, aus feuerfesten basischen Steinen
DE102019102865B4 (de) Fugendichtmasse für Hochtemperaturanwendungen, Verwendung der Fugendichtmasse vorzugsweise für den Einsatz an Silika-Materialien und Verfahren zur Abdichtung von Fugen
DE933977C (de) Hochfeuerfeste Steine und Massen aus Quarzgut
DE202006016876U1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
EP0915069B1 (de) Feuerfestauskleidung
AT376416B (de) Verfahren zum einpassen von feuerfesten formkoerpern mit annaehernd vertikalen passflaechen in heisse ofenauskleidungen und feuerfeste masse zur durchfuehrung des verfahrens
DE2724291A1 (de) Waermeisoliermaterial fuer die behandlung von schmelzstahl
AT150288B (de) Verfahren zur mörtellosen Vermauerung von feuerfesten Steinen mit Zwischenlagen aus metallischen Blechen.
DE937878C (de) Feuerfeste Stampfmasse
DD223513A1 (de) Reaktoren und industrieoefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEITSCHER MAGNESITWERKE-ACTIEN-GESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860522

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931006

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940909

Ref country code: GB

Effective date: 19940909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82201112.8

BERE Be: lapsed

Owner name: VEITSCHER MAGNESITWERKE-ACTIEN-A.G.

Effective date: 19940930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82201112.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST